DE102006027522B4 - Vorrichtung zum Schutz vor wenigstens einem beheizbaren Bauteil eines Geräts des persönlichen Bedarfs - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz vor wenigstens einem beheizbaren Bauteil eines Geräts des persönlichen Bedarfs Download PDF

Info

Publication number
DE102006027522B4
DE102006027522B4 DE200610027522 DE102006027522A DE102006027522B4 DE 102006027522 B4 DE102006027522 B4 DE 102006027522B4 DE 200610027522 DE200610027522 DE 200610027522 DE 102006027522 A DE102006027522 A DE 102006027522A DE 102006027522 B4 DE102006027522 B4 DE 102006027522B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding means
handle portion
hair
component
shielding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610027522
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006027522A1 (de
Inventor
Markus Orthey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE200610027522 priority Critical patent/DE102006027522B4/de
Publication of DE102006027522A1 publication Critical patent/DE102006027522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006027522B4 publication Critical patent/DE102006027522B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1; 1') zum Schutz vor wenigstens einem beheizbaren Bauteil (2; 2') eines Gerätes des persönlichen Bedarfs, insbesondere eines Haarpflegegerätes (3; 19; 20), wie bspw. eines Lockenstabes, einer Lockenbürste oder eines Haarglätters, gekennzeichnet durch Abschirmmittel (4; 4'), welche zwischen dem beheizbaren Bauteil (2; 2') und einem Griffabschnitt (5; 5'; 21, 22) des Gerätes (3; 19; 20) fixierbar und auf den Griffabschnitt (5; 5') aufschiebbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 eine Vorrichtung zum Schutz vor wenigstens einem beheizbaren Bauteil eines Geräts des persönlichen Bedarfs, insbesondere eines Haarpflegegerätes, wie beispielsweise eines Lockenstabes, einer Lockenbürste oder eines Haarglätters.
  • Die Erfindung begrifft weiter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 17 ein Gerät des persönlichen Bedarfs.
  • Technologischer Hintergrund
  • Haarformgeräte, worunter beispielsweise Lockenstäbe, Lockenbürsten oder Haarglätter verstanden werden, sind bereits hinlänglich bekannt (u. a. DE 197 48 067 A1 ). Derartige Haarpflegegeräte sind üblicherweise in Art eines Stabes aufgebaut und weisen ein Griffteil, durch welches das Haarformgerät von seinem Bediener gehalten werden kann, sowie ein die Haare formendes Bauteil auf. Das Bauteil ist zum Formen der Haare beheizbar ausgebildet. An dieses Formteil schließt sich am freien Ende des Haarformgerätes ein Deckelteil an. Das Deckelteil ist üblicherweise nicht beheizbar, so dass es vom Bediener des Haarformgerätes zusätzlich zu dem Griffteil des Haarformgerätes ergriffen werden kann. Dadurch ist eine besonders bedienerfreundliche Handhabung möglich.
  • Das Deckelteil ist gewöhnlich sehr kompakt ausgebildet, so dass es nur ergriffen werden kann, indem sich die Finger in unmittelbarer Nähe des beheizbaren Formteils befinden. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass es dadurch sehr leicht zu Verbrennungen an den Fingern kommen kann. Auch hat es sich gezeigt, dass das Deckelteil selbst nur sehr schwierig greifbar ist, so dass es sehr leicht zu einem Abrutschen der Finger von dem Deckelteil kommen kann.
  • Aufgabenstellung
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Schutz vor wenigstens einem beheizbaren Bauteil eines Gerätes der persönlichen Bedarfs, insbesondere eines Haarpflegegerätes vorzuschlagen, durch welches bei Benutzung des Gerätes Verbrennungen an den Händen vermieden werden. Nach einem Nebenaspekt der Erfindung soll durch die Vorrichtung die Griffsicherheit am Gerät verbessert werden.
  • Erfindung und vorteilhafte Wirkungen
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Vorrichtung zum Schutz vor wenigstens einem beheizbaren Bauteil eines Gerätes des persönlichen Bedarfs, insbesondere eines Haarpflegegerätes, vorgeschlagen, welche die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Die Vorrichtung zeichnet sich u. a. durch Abschirmmittel aus, welche zwischen dem beheizbaren Bauteil und einem Griffabschnitt des Gerätes, insbesondere Haarpflegegerätes, fixierbar sind.
  • Durch diese Maßnahme kann das Gerät des persönlichen Bedarfs bzw. Haarpflegegerät problemlos auch in unmittelbarer Nähe seines beheizbaren Bauteils angefasst werden, ohne dass es zu Verbrennungen an den Fingern kommt. Ein Abrutschen der Finger von dem Griffabschnitt des Gerätes auf das beheizbare Bauteil ist damit vermieden. Darüber hinaus ist dadurch eine zusätzliche Grifffläche an dem Griffabschnitt realisiert, so dass eine erhöhte Griffsicherheit beim Bedienen des Gerätes erreicht werden kann. Insofern ist durch die erfindungsgemäße Maßnahme zum einen eine wirkungsvolle Hitzeschutzmaßnahme realisiert und zusätzlich eine bessere Handhabbarkeit des gesamten Gerätes erreicht.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Abschirmmittel auf das Gerät aufschiebbar sind. Hierdurch ist eine einfache Montage der Abschirmmittel an dem Gerät realisierbar. Auch brauchen zur Montage der Schutzvorrichtung keine Änderungen an dem Haarpflegegerät vorgenommen werden. Insofern lassen sich auch Altgeräte problemlos mit einer solchen Schutzvorrichtung nachrüsten.
  • Die Abschirmmittel sind auf den Griffabschnitt aufschiebbar. Hierdurch kann vermieden werden, dass die Abschirmmittel in direkten Kontakt mit dem beheizbaren Bauteil treten und es somit zu einer Überhitzung der Abschirmmittel verbunden mit deren Beschädigung kommt. Da bei Lockenstäben, Lockenbürsten und Haarglättern Griffabschnitte an den jeweiligen Enden der stabförmigen Haarpflegegeräte angeordnet sind, ist auch die Montage der Abschirmmittel in besonders einfacher Weise möglich, da zum Aufstecken keine Bauteile von dem Haarpflegegerät vorher demontiert werden müssen.
  • Es bietet sich an, dass die Abschirmmittel eine Anschlagfläche aufweisen, gegen welche bei der Montage der Vorrichtung das Gerät, vorzugsweise der Griffabschnitt, bewegbar ist. Durch die Anschlagfläche lassen sich die Abschirmmittel in Verschieberichtung auf eine definierte Position bringen. Sofern als Gegenanschlag der Griffabschnitt dient, ist dadurch bei der Montage der Vorrichtung ein Bewegen der Abschirmmittel bis auf das beheizbare Bauteil vermieden. Insofern ist dadurch eine Bauteilschädigung der Abschirmmittel aufgrund Überhitzung verhindert.
  • Zur Erzielung einer Lagefixierung der Abschirmmittel an dem Gerät ist es mit Vorteil vorgesehen, dass die Abschirmmittel im montierten Zustand der Vorrichtung formschlüssig und/oder kraftschlüssig am Gerät, vorzugsweise am Griffabschnitt, gehalten sind.
  • Dazu bietet es sich an, dass eine Verdrehsicherung vorgesehen ist, durch welche im montierten Zustand der Vorrichtung ein Verdrehen der Abschirmmittel gegenüber dem Gerät bzw. dem Griffabschnitt verhindert ist. Hierzu ist es mit Vorteil vorgesehen, dass die Verdrehsicherung durch ein vorzugsweise zahnartiges Profil der Abschirmmittel gebildet ist, welches im montierten Zustand in ein Profil des Griffabschnittes eingreift. Die Verdrehsicherung ist hierdurch mittels Formschluss hergestellt, so dass dadurch eine lösbare Verdrehsicherung und damit einfach zu demontierende Schutzvorrichtung realisiert werden kann.
  • In die Richtung einer lösbaren Lagesicherung der Schutzvorrichtung zielt auch die Maßnahme, dass die Abschirmmittel wenigstens ein Rastelement aufweisen, welches im montierten Zustand der Vorrichtung mit einem Gegenrastelement des beheizbaren Bauteils eine in Verschieberichtung wirkende Lagefixierung bildet.
  • Alternativ zu den auf das Gerät bzw. den Griffabschnitt montierbaren Abschirmmitteln kann es auch vorgesehen sein, dass die Abschirmmittel an dem Gerät bzw. am Griffabschnitt angeformt sind. Es ergeben sich dadurch herstellungstechnische Vorteile, da Abschirmmittel und Gerät bzw. Griffabschnitt aus einem Stück hergestellt werden können. Da es sich bei den Haarpflegegeräten um Massenartikel handelt, lassen sich dadurch auch Herstellungskosten verringern, insbesondere wenn eine Herstellung mittels Spritzgießens zum Einsatz kommt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass bei einem Gerät mit einem Druckteil zum Anpressen der Haare gegen das beheizbare Bauteil die Abschirmmittel zwischen beheizbarem Bauteil und Griffabschnitt des Gerätes derart fixierbar sind, dass das Druckteil zum Anpressen der Haare gegen das beheizbare Bauteil bewegbar ist. Hierdurch können bei einem Gerät beispielsweise in Art eines Haarglätters die Abschirmmittel in Position gebracht werden, ohne dass dadurch die Funktion des Druckteils beeinträchtigt wird, nämlich dass das Druckteil nach wie vor zum Anpressen der Haare gegen das beheizbare Bauteil bewegbar ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Abschirmmittel wenigstens zweiteilig ausgebildet sind. Hierdurch ist in besonders einfacher Weise eine Montage der Abschirmmittel an verschiedenen Bauteilen des Gerätes des persönlichen Bedarfs bzw. Haarpflegegerätes möglich, indem beispielsweise der eine Teil der Abschirmmittel an dem einen Bauteil und das andere Teil der Abschirmmittel an einem anderen Bauteil des Gerätes angeordnet werden können. Grundsätzlich ist eine Ausbildung der Abschirmmittel in mehr als zwei Teile, beispielsweise in drei, vier, fünf oder sechs Teile, problemlos möglich, solange die Schutzfunktion der Vorrichtung erhalten bleibt.
  • Mit Vorteil bietet es sich an, dass bei einem Gerät mit einem Druckteil zum Anpressen der Haare gegen das beheizbare Bauteil der eine Teil der Abschirmmittel zwischen beheizbarem Bauteil und zugehörigem Griffabschnitt und der andere Teil zwischen Druckteil und zugehörigem Griffabschnitt fixierbar sind. Hierdurch ist ein Gerät mit Druckteil, beispielsweise ein Haarglätter realisierbar, welcher in besonders komfortabler Weise benutzt werden kann. Denn dadurch bewegt sich beim Öffnen des Druckteils vom beheizbaren Bauteil das dem Druckteil zugeordnete Abschirmmittel mit dem Druckteil mit, so dass beim Einführen der Haare in die zwischen Druckteil und beheizbarem Bauteil gebildete Öffnung eine Behinderung durch die Abschirmmittel besonders einfach vermieden werden kann. Durch die dem Druckteil zugeordneten Abschirmmittel kann zugleich auch eine Angriffsfläche für die Finger erzeugt werden, mittels der das Anpressen des Druckteils auf das beheizbare Bauteil erleichtert ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Abschirmmittel zumindest auf der dem Griffabschnitt zugewandten Seite eine Kontur aufweisen, durch welche die Reibung gegenüber angreifenden Fingern erhöht ist. Hierdurch geben die Abschirmmittel den darauf angreifenden Fingern einen zusätzlichen Halt, so dass den Abschirmmitteln insofern eine Haltefunktion für die Finger zukommt. Eine solche die Reibung gegenüber angreifenden Fingern erhöhende Kontur kann beispielsweise in Art einer Rippenstruktur ausgebildet sein. Auch können dazu Aufwölbungen, Vorsprünge wie auch Schlitze, Stege oder dergleichen Ausnehmungen vorgesehen sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Abschirmmittel die Funktion eines Abstandhalters zwischen dem beheizbaren Bauteil und der Kopfhaut ausüben. Damit ergibt sich der Vorteil, dass ein Verbrennen der Kopfhaut bei der Benutzung des Gerätes vermieden ist, da durch die Abschirmmittel ein vorgegebener Abstand zwischen Kopf und beheizbarem Bauteil sichergestellt werden kann.
  • Um einen besonders guten räumlichen Schutz zwischen dem beheizbaren Bauteil und dem Griffabschnitt realisieren zu können, bietet es sich an, dass sich die Abschirmmittel im montierten Zustand der Vorrichtung vom Gerät weg nach außen erstrecken.
  • Vorzugsweise sind dabei die Abschirmmittel umlaufend um das Gerät angeordnet. Dadurch ist eine sichere Abschirmung bzw. ein sicherer Hitzeschutz für die Finger unabhängig von der Drehlage des Lockenstabes bzw. Haarglätters erreicht. Denn unabhängig davon, an welchem Umfangsbereich des Griffabschnitts die Finger angreifen, werden sie von den Abschirmmitteln gegenüber dem beheizbaren Bauteil geschützt.
  • Mit Vorteil weisen die Abschirmmittel in Verschieberichtung eine Vertiefung zur Aufnahme der Finger auf. Hierdurch kann ein Abrutschen der Finger an den Abschirmmitteln in Richtung des beheizbaren Bauteils vermieden werden.
  • Dabei ist es mit Vorteil vorgesehen, dass die Vertiefung umlaufend um das Gerät angeordnet ist, um ein Abrutschen der Finger an den Abschirmmitteln zu vermeiden, unabhängig davon, in welcher Drehlage des Gerätes der Griffabschnitt gehalten wird.
  • Mit Vorteil ist es ferner vorgesehen, dass die Abschirmmittel durch ein Ringteil gebildet sind. Ein solches Ringteil kann aufgrund seiner einfachen geometrischen Form mit wenig Aufwand auch als Massenteil hergestellt werden, und ist somit besonders kostengünstig. Dabei sollte das Ringteil vorzugsweise im Wesentlichen scheibenförmig gebildet sein. Hierdurch ist aufgrund der geringen Wandstärke ein besonders leichtes Abschirmmittel realisierbar, so dass das Gerät bzw. das Haarformgerät durch die zusätzlichen Abschirmmittel keine erhebliche Gewichtszunahme erfährt und leicht handhabbar bleibt.
  • Die Abschirmmittel sollten aus einem wärmeisolierenden Material hergestellt sein.
  • Bevorzugt ist die Vorrichtung zum Schutz vor wenigstens einem beheizbaren Bauteil in einem Gerät des persönlichen Bedarfs, insbesondere Haarpflegegerät, wie beispielsweise Lockenstab, Lockenbürste oder Haarglätter, mit wenigstens einem beheizbaren Bauteil vorgesehen.
  • Ausführungsbeispiele
  • Weitere Ziele, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, montiert an einem Lockenstab, in perspektivischer Ansicht,
  • 2 die Vorrichtung gemäß 1 mit dem Lockenstab in Schnittdarstellung,
  • 3a bis 3c die Abschirmmittel der Vorrichtung gemäß 1 als Darstellung im Querschnitt, in Draufsicht sowie in Seitenansicht,
  • 4 die Vorrichtung gemäß 1, montiert an einem Haarglätter, in Seitenansicht,
  • 5 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, montiert an einem Haarglätter, in Seitenansicht und
  • 6 die Ausführungsform gemäß 5 mit Haarglätter in Frontansicht.
  • 1 und 2 zeigen – in schematischer Darstellung – eine Vorrichtung 1 zum Schutz vor wenigstens einem beheizbaren Bauteil 2. Die Vorrichtung 1 ist an einem Gerät des persönlichen Bedarfs bzw. einem Haarpflegegerät 3 in Art eines Lockenstabes bzw. einer Lockenbürste montiert. Denkbar ist aber auch eine Montage der Vorrichtung 1 an jedes beliebige andere Gerät des persönlichen Bedarfs.
  • Dabei dient die Vorrichtung zum Schutz vor dem wenigstens einen beheizbaren Bauteil 2 des Haarpflegegerätes 3. Dazu weist die Vorrichtung 1 Abschirmmittel 4 auf, welche zwischen dem beheizbaren Bauteil 2 und einem Griffabschnitt 5 des Gerätes 3 fixierbar sind.
  • Die Abschirmmittel 4 sind bei der Ausführungsform gemäß der 1 und 2 zwischen dem beheizbaren Bauteil 2 und demjenigen Griffabschnitt 5 angeordnet, welcher sich am freien Ende 23 des Haarpflegegerätes 3 befindet. Die Abschirmmittel 4 sind dazu auf das Gerät 3, vorzugsweise auf den Griffabschnitt 5, aufschiebbar ausgebildet. Dabei sind die Abschirmmittel 4 auf den Griffabschnitt 5 des Gerätes 3 mit ihrer Anschlagfläche 7 bis gegen eine entsprechende Gegenanschlagfläche des Griffabschnitts 5 aufgesteckt.
  • Wie insbesondere aus den 3a bis 3c hervorgeht, sind die Abschirmmittel 4 als ein vorzugsweise im Wesentlichen scheibenförmiges Ringteil ausgebildet, welches im montierten Zustand der Vorrichtung 1 vom Gerät 3 nach außen weggerichtet angeordnet ist. Insofern übt das Ringteil auch die Funktion eines Abstandhalters zwischen dem beheizbaren Bauteil 2 und der Kopfhaut aus, dessen Haare mit dem Gerät 3 geformt werden sollen.
  • Das Ringteil weist in Verschieberichtung eine Vertiefung 15 zur Aufnahme von Fingern des Bedieners des Gerätes auf. Die Vertiefung 15 ist dabei im Ringteil umlaufend um den Griffabschnitt 5 angeordnet. Das Ringteil weist ferner zumindest auf der dem Griffabschnitt 5 zugewandten Seite eine Kontur 17 auf, durch welche die Reibung gegenüber angreifenden Fingern erhöht ist. Die Kontur ist bei dem der Ausführungsform gemäß der 1 bis 3c in Art einer Rippenstruktur ausgebildet.
  • Wie insbesondere aus den 1 und 2 ersichtlich ist, sind die Abschirmmittel 4 bzw. das Ringteil im montierten Zustand der Vorrichtung 1 formschlüssig und/oder kraftschlüssig am Griffabschnitt 5 gehalten. Dazu ist zum einen eine Verdrehsicherung 6 vorgesehen, durch welche im montierten Zustand der Vorrichtung 1 ein Verdrehen des Ringteils gegenüber dem Griffabschnitt 5 verhindert ist. Die Verdrehsicherung 6 ist durch die zahnartigen Vorsprünge 18 gebildet, welche vorzugsweise über den Innenumfang des Ringteils verteilt nach innen ragend angeordnet sind und mit einer entsprechenden Gegenkontur des Griffabschnittes 5 im montierten Zustand in Eingriff stehen.
  • Zum anderen weist das Ringteil wenigstens ein Rastelement 8 auf, welches vorzugsweise am Innenumfang des Ringteils angeordnet ist und sich in Verschieberichtung 14 in Richtung des beheizbaren Bauteils erstreckt. Im montierten Zustand der Vorrichtung 1 bildet dieses Rastelement 8 mit einem Gegenrastelement 9 des beheizbaren Bauteils 2, welches vorzugsweise in Art eines umlaufenden Bundes ausgebildet ist, eine in Verschieberichtung 14 wirkende Lagefixierung.
  • 4 zeigt die Vorrichtung 1 im montierten Zustand an einem Haarglätter 19. Der Haarglätter 19 weist ein Druckteil 10 auf, welches zum Anpressen von Haaren gegen das beheizbare Bauteil 2' des Haarglätters 19 presst. Das Druckteil 10 ist bei dem vorliegenden Haarglätter 19 schwenkbar an dem beheizbaren Bauteil 2' gelagert, wobei Druckteil 10 und beheizbares Bauteil 2' eine Art Entenschnabel bilden, welcher als Haarklammer wirkt. Das Abschirmmittel 4 als Ringteil ist zwischen dem beheizbaren Bauteil 2' und dem Griffabschnitt 5' des Haarglätters 19 in der Weise fixierbar, dass das Druckteil 10 zum Anpressen der Haare trotz dem Ringteil noch gegen das beheizbare Bauteil 2' bewegbar ist. Insofern wird durch das Vorhandensein des Ringteils die Funktion des Druckteils 10 nicht beeinträchtigt.
  • Die 5 und 6 zeigen in schematischer Darstellung eine andere Ausführungsform der Vorrichtung, welcher das Bezugszeichen 1' zugeordnet ist. Die Abschirmmittel 4' sind bei dieser Ausführungsform wenigstens zweiteilig ausgebildet. Eine solche Mehrteiligkeit der Abschirmmittel 4' bietet sich insbesondere beim Einsatz an einem Haarglätter 20 an, welcher sowohl im Anschluss an dem beheizbaren Bauteil 2' einen Griffabschnitt 21 als auch anschließend an sein Druckteil 10' einen Griffabschnitt 22 am freien Ende aufweist. Bei der Ausführungsform gemäß der 5 und 6 ist der eine Teil 11 der Abschirmmittel 4' zwischen dem beheizbaren Bauteil 2' und dem zugehörigen Griffabschnitt 21 und der andere Teil 12 zwischen dem Druckteil 10' und dem zugehörigen Griffabschnitt 22 fixierbar. Vorzugsweise sollten dabei die Abschirmmittel 4' am Haarglätter 20, vorzugsweise an den jeweils zugehörigen Griffabschnitten 21, 22 angeformt sein.
  • Die Abschirmmittel 4' der Vorrichtung 1' bei der Ausführungsform gemäß der 5 und 6 unterscheiden sich von den Abschirmmitteln 4 der Ausführungsformen gemäß 1 bis 4 unter anderem dadurch, dass jedes der beiden Teile 11, 12 als halbkreisförmiges Ringteil ausgebildet ist, wobei die beiden Teile 11, 12 im zusammengedrückten Zustand von Druckteil 10' und beheizbarem Bauteil 2' wiederum ein im Wesentlichen kreisförmiges Ringteil bilden.

Claims (17)

  1. Vorrichtung (1; 1') zum Schutz vor wenigstens einem beheizbaren Bauteil (2; 2') eines Gerätes des persönlichen Bedarfs, insbesondere eines Haarpflegegerätes (3; 19; 20), wie bspw. eines Lockenstabes, einer Lockenbürste oder eines Haarglätters, gekennzeichnet durch Abschirmmittel (4; 4'), welche zwischen dem beheizbaren Bauteil (2; 2') und einem Griffabschnitt (5; 5'; 21, 22) des Gerätes (3; 19; 20) fixierbar und auf den Griffabschnitt (5; 5') aufschiebbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmmittel (4; 4') eine Anschlagfläche (7) aufweisen, gegen welche bei der Montage der Vorrichtung (1; 1') das Gerät (3; 19; 20), vorzugsweise der Griffabschnitt (5; 5'), bewegbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmmittel (4; 4') im montierten Zustand der Vorrichtung (1; 1') formschlüssig und/oder kraftschlüssig am Gerät (3; 19; 20), vorzugsweise am Griffabschnitt (5; 5'), gehalten sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdrehsicherung (6) vorgesehen ist, durch welche im montierten Zustand der Vorrichtung (1; 1') ein Verdrehen der Abschirmmittel (4; 4') gegenüber dem Gerät (3; 19; 20), vorzugsweise dem Griffabschnitt (5; 5'), verhindert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (6) durch ein vorzugsweise zahnartiges Profil (18) der Abschirmmittel (4; 4') gebildet ist, welches im montierten Zustand in ein Gegenprofil des Griffabschnittes (5; 5') eingreift.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmmittel (4; 4') wenigstens ein Rastelement (8) aufweisen, welches im montierten Zustand der Vorrichtung (1; 1') mit einem Gegenrastelement (9) des beheizbaren Bauteils (2) eine in Verschieberichtung (14) wirkende Lagefixierung bildet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmmittel (4') an dem Gerät (20), vorzugsweise am Griffabschnitt (21, 22), angeformt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Gerät (19) mit einem Druckteil (10) zum Anpressen der Haare gegen das beheizbare Bauteil (2') die Abschirmmittel (4) zwischen beheizbarem Bauteil (2') und Griffabschnitt (5') des Gerätes (19) derart fixierbar sind, dass das Druckteil (10) zum Anpressen der Haare gegen das beheizbare Bauteil (2') bewegbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmmittel (4') wenigstens zweiteilig ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Gerät (20) mit einem Druckteil (10') zum Anpressen der Haare gegen das beheizbare Bauteil (2') der eine Teil (11) der Abschirmmittel (4') zwischen beheizbarem Bauteil (2') und zugehörigem Griffabschnitt (21) und der andere Teil (12) zwischen Druckteil (10') und zugehörigem Griffabschnitt (22) fixierbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmmittel (4; 4') zumindest auf der dem Griffabschnitt zugewandten Seite eine Kontur (17) aufweisen, durch welche die Reibung gegenüber angreifenden Fingern erhöht ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmmittel (4; 4') die Funktion eines Abstandhalters zwischen dem beheizbaren Bauteil (2; 2') und der Kopfhaut ausüben.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abschirmmittel (4; 4) im montierten Zustand der Vorrichtung (1) vom Gerät (3; 19; 20) weg nach außen erstrecken.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmmittel (4; 4') in Verschieberichtung (14) eine Vertiefung (15) zur Aufnahme der Finger aufweisen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (15) umlaufend angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmmittel (4, 4') durch wenigstens ein vorzugsweise im Wesentlichen scheibenförmiges Ringteil gebildet sind.
  17. Gerät des persönlichen Bedarfs, insbesondere Haarpflegegerät (3; 19; 20), wie beispielsweise Lockenstab, Lockenbürste oder Haarglätter, mit wenigstens einem beheizbaren Bauteil (2, 2'), gekennzeichnet durch wenigstens eine Vorrichtung (1; 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE200610027522 2006-06-14 2006-06-14 Vorrichtung zum Schutz vor wenigstens einem beheizbaren Bauteil eines Geräts des persönlichen Bedarfs Expired - Fee Related DE102006027522B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610027522 DE102006027522B4 (de) 2006-06-14 2006-06-14 Vorrichtung zum Schutz vor wenigstens einem beheizbaren Bauteil eines Geräts des persönlichen Bedarfs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610027522 DE102006027522B4 (de) 2006-06-14 2006-06-14 Vorrichtung zum Schutz vor wenigstens einem beheizbaren Bauteil eines Geräts des persönlichen Bedarfs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006027522A1 DE102006027522A1 (de) 2007-12-27
DE102006027522B4 true DE102006027522B4 (de) 2009-06-04

Family

ID=38720964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610027522 Expired - Fee Related DE102006027522B4 (de) 2006-06-14 2006-06-14 Vorrichtung zum Schutz vor wenigstens einem beheizbaren Bauteil eines Geräts des persönlichen Bedarfs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006027522B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214101A1 (de) * 2012-08-08 2014-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gerät, insbesondere ein Haarstylinggerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1977897U (de) * 1967-09-06 1968-02-01 Licentia Gmbh Elektrisch beheizter ondulierstab.
WO1998043510A1 (en) * 1997-03-31 1998-10-08 Matsushita Electric Works, Ltd. Hair styling iron
DE19748067A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-12 Braun Gmbh Haarformgerät und Verfahren zum Formen der Haare

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1977897U (de) * 1967-09-06 1968-02-01 Licentia Gmbh Elektrisch beheizter ondulierstab.
WO1998043510A1 (en) * 1997-03-31 1998-10-08 Matsushita Electric Works, Ltd. Hair styling iron
DE19748067A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-12 Braun Gmbh Haarformgerät und Verfahren zum Formen der Haare

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214101A1 (de) * 2012-08-08 2014-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gerät, insbesondere ein Haarstylinggerät
DE102012214101B4 (de) * 2012-08-08 2018-07-05 BSH Hausgeräte GmbH Gerät, insbesondere ein Haarstylinggerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006027522A1 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511806C2 (de) Selbsthaltende Nabe
EP0716820B1 (de) Haarformungswerkzeug
DE2149278C3 (de) Vorrichtung zur Längenverstellbarkeit einer Bowdenzughülle
EP1709990B1 (de) Vorrichtung zum Fixieren einer Elektrode im Schrittmacherbett
EP3506794B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer abtragbaren masse
EP0963020B1 (de) Halterung für längliche Körper mit elektrischer Abschirmung
DE19715744A1 (de) Teleskopwellen
DE202005004522U1 (de) Rohrleitungskupplung
WO2014202055A1 (de) Griffstück für eine tätowiermaschine
DE60131136T2 (de) Verbindungsstück für die verlängerung für einen werkzeuggriff
EP2690982B1 (de) Haarglätter
DE102006027522B4 (de) Vorrichtung zum Schutz vor wenigstens einem beheizbaren Bauteil eines Geräts des persönlichen Bedarfs
DE2711584A1 (de) Schlauch mit verdrehbarer schlauchverschraubung
DE102008055043B4 (de) Multifunktionsdüse für Staubsauger
DE2750713C2 (de) Kabeldurchführung mit Zugentlastung
EP2400170B1 (de) Betätigungseinrichtung
DE102018200531A1 (de) Klemmhülse zur Verbindung eines Haushaltsgeräte-Drehknebels mit einer Welle
EP0655300B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Rohres in einem Hülsenteil
DE202008014161U1 (de) Grillzange mit Schutzvorrichtung gegen Hitze, Feuer und abspritzende Lebensmittelbestandteile
DE3007461C2 (de) Vorrichtung zur Halterung des Endes der im wesentlichen schraubenförmigen Hülle eines Bowdenzuges od.dgl.
DE102012000920A1 (de) Schutzhelm
DE4312453A1 (de) Frisiergerät
EP2887463B1 (de) Winkelsteckverbinder mit einstellbarer Abgangsrichtung
DE60302408T2 (de) Vorrichtung zur Manipulation eines Spiesses zur Verwendung insbesondere in einem Haushalts-Backofen
DE19504674B4 (de) Auf stabförmiges Material aufsetzbares Handgriffelement aus Kunststoff, insbesondere für elektrische Kabeltrommeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101