DE102006024319A1 - Haarpflegegerät mit Ionisationsvorrichtung - Google Patents

Haarpflegegerät mit Ionisationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006024319A1
DE102006024319A1 DE102006024319A DE102006024319A DE102006024319A1 DE 102006024319 A1 DE102006024319 A1 DE 102006024319A1 DE 102006024319 A DE102006024319 A DE 102006024319A DE 102006024319 A DE102006024319 A DE 102006024319A DE 102006024319 A1 DE102006024319 A1 DE 102006024319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ionization
electrode
hair care
appliance according
care appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006024319A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen SENG
Olaf SÖRENSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE102006024319A priority Critical patent/DE102006024319A1/de
Priority to PCT/EP2007/004563 priority patent/WO2007134848A2/de
Priority to CN2007800190771A priority patent/CN101453921B/zh
Priority to US12/301,945 priority patent/US8424218B2/en
Priority to EP07725463.9A priority patent/EP2037770B1/de
Priority to RU2008151141/05A priority patent/RU2411889C2/ru
Priority to PL07725463T priority patent/PL2037770T3/pl
Publication of DE102006024319A1 publication Critical patent/DE102006024319A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/001Hair straightening appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2002/003Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/20Additional enhancing means
    • A45D2200/202Ionisation

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haarpflegegerät mit zumindest einer Ionisationsvorrichtung (17) zur Erzeugung einer Luftionisation. Es ist hierfür eine Hochspannungsquelle (11) und zumindest ein elektrischer Leiter (15) vorgesehen, welcher die zumindest eine Ionisationsvorrichtung (17) mit der Hochspannungsquelle (11) verbindet. Das freie Ende des Leiters (15) ist als Ionisationselektrode (12) ausgebildet, die zumindest einen spitzen Bereich (18) aufweist. Die Ionisationselektrode (12) ist innerhalb einer hülsenartig und nach einer Seite offen ausgebildeten Ionisationskammer (34; 38) angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haarpflegegerät mit zumindest einer Ionisationsvorrichtung zur elektrostatischen Entladung von Haaren.
  • Stand der Technik
  • Beim Bürsten, Kämmen oder Abtrocknen von Haaren treten mitunter unerwünschte elektrostatische Aufladungen des Haares auf, die insbesondere ein gezieltes Formen und Frisieren erschweren. Abgesehen von Unannehmlichkeiten der betroffenen Person lagern sich an elektrisierten Haaren vermehrt Staubteilchen an, was zudem zu einer schnelleren Verschmutzung führen kann.
  • So sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise der DE 80 18 566 U1 Ionisationsvorrichtungen für Haartrockner bekannt, durch welche die elektrischen Ladungen neutralisiert werden können. Die Ionisationsvorrichtung umfasst hierbei einen durch eine Impulsgeneratorschaltung gebildeten Hochspannungskreis, der eine in einem Endbereich einer Warmluftleitung befindliche Ionisierungselektrode speist.
  • Des Weiteren ist aus der DE 103 51 265 A1 eine Ionisationsvorrichtung bekannt, bei der die Ionisationselektrode einstückig aus dem elektrischen Leiter gebildet ist, welcher die Ionisationsvorrichtung mit einer Hochspannungsquelle leitend verbindet.
  • Weiterhin beschreibt die US 5,612,849 A einen Haartrockner mit einer Ionenquelle, welche Ionen einem aus einem Luftauslass strömenden Luftstrom hinzufügt. Eine punktförmige Ionenquelle, wie zum Beispiel eine Nadel, ist hierbei neben oder im Zentrum eines Luftauslasses angeordnet. Dieser weist konzentrische Führungen und einen konkaven Reflektor auf, der hinter der Ionenquelle angeordnet ist.
  • Die DE 20 2004 003 593 U1 beschreibt schließlich eine Applikationshandhabe zum Eindrehen von Lockenwicklern mit einer Ionen abgebenden Elektrode, die hinsichtlich der Anordnung ihres Ionen abgebenden Endes zur Ionenabgabe unmittelbar auf das in einem von der Applikationhandhabe gehaltenen Lockenwickler gewickelte Haar ausgebildet ist.
  • Den vorgenannten, mit einer Ionisationsvorrichtung ausgebildeten Haarpflegegeräten liegt das gemeinsame Problem zugrunde, dass zur Beförderung von Ionen auf das zu neutralisierende Haar stets ein Trägermedium, wie zum Beispiel ein Luftstrom, erforderlich ist. Dies erzwingt notwendigerweise, dass die Ionisationsvorrichtung in einem Luftstrom bzw. in unmittelbarer Nähe eines Luftstroms anzuordnen ist. Zum einen ist hierdurch die Gestaltungsfreiheit des Haarpflegegerätes eingeschränkt und zum anderen ist das Anwendungsgebiet derartiger Ionisationsvorrichtungen auf solche Haarpflegegeräte beschränkt, die einen Luftstrom erzeugen.
  • Weiterhin ist aufgrund der sich unweigerlich im Luftstrom befindlichen Verwirbelungen ein gezieltes und kontrolliertes Aufbringen von Ionen auf das Haar nur in unzulänglicher Weise möglich. Insbesondere durch die unvermeidbare und schwer zu kontrollierende Luftverwirbelung in einem Luftauslass gelangt ein nicht unbeträchtlicher Teil der Ionen erst gar nicht zu den zu neutralisierenden Haaren.
  • Weiterhin werden bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ionisationsvorrichtungen die Ionisationsspitzen zumeist aus Nadeln oder gebogenen Blechen erzeugt, die nicht nur in Ionenflussrichtung, sondern auch in vielen anderen Richtungen Spitzen aufweisen, die eine das elektrische Feld konzentrierende Wirkung haben.
  • Allein durch eine elektrische Verbindung der Ionisationsspitze mit dem die Hochspannung führenden Hochspannungskabel sowie durch die Lagerung der Spitze ergeben sich parallele Kapazitäten und Widerstände, die im Betrieb der Ionisationsvorrichtung parallele Ströme führen, wodurch die an der Ionisationsspitze erzielbare Spannung merklich absinkt.
  • Damit jedoch eine für die Ionisation ausreichende Hochspannung an der Ionisationsspitze zur Verfügung gestellt werden kann, muss bei solchen Anordnungen die Hochspannungsquelle entsprechend groß dimensioniert werden.
  • Die aus der DE 20 2004 003 593 U1 bekannte Ionisationseinrichtung ist speziell zur Abgabe von Ionen unmittelbar auf das um einen Lockenwickler umwickelte Haar ausgebildet. Das mit Ionen zu beaufschlagende Haar oder Haarbüschel muss hierbei in unmittelbarer Nähe zur Ionen abgebenden Elektrode angeordnet sein.
  • Aufgabe
  • Die vorliegende Erfindung hat demgegenüber die Aufgabe, ein Haarpflegegerät mit einer hinsichtlich Effizienz, Wirkungsgrad, Fertigungskosten und Materialaufwand verbesserten Ionisationsvorrichtung zur Verfügung zu stellen. Des Weiteren hat die Erfindung zum Ziel, einen größeren Anwendungsbereich für Ionisationsquellen zu schaffen. Insbesondere soll eine effiziente und weitreichende Ionenausbreitung auch ohne ein Trägermedium oder einen Luftstrom und zudem die Verwendung von Hochspannungsquellen mit geringen Abmessungen und geringem Energieverbrauch ermöglicht werden.
  • Erfindung und vorteilhafte Wirkungen
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mittels eines Haarpflegegeräts mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Haarpflegegerät weist zumindest eine Ionisationsvorrichtung zur Erzeugung einer Luftionisation und eine Hochspannungsquelle auf, die mittels zumindest eines elektrischen Leiters mit der Ionisationsvorrichtung verbunden ist. Das freie Ende des Leiters ist als Ionisationselektrode ausgebildet und weist hierfür zumindest einen spitz ausgebildeten Bereich auf.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Ionisationselektrode innerhalb einer hülsenartig und nach einer Seite hin offen ausgebildeten Ionisationskammer angeordnet ist.
  • Die offen ausgebildete Seite bzw. der als Öffnung ausgebildete Bereich der Ionisationskammer ermöglicht ein ungehindertes Austreten von Ionen, die innerhalb der Ionisationskammer an der Ionisationselektrode gebildet werden. Hierbei ist insbesondere von Bedeutung, dass konstruktionsseitig keinerlei Gegenstände, wie beispielsweise ein Isolations- und Sicherungsgitter die Öffnung der Ionisationskammer abdecken.
  • So ist im Betrieb des Haarpflegegerätes bzw. der Ionisationsvorrichtung vorgesehen, dass die an der Ionisationselektrode gebildeten Ionen allein durch elektrostatisch bedingte Einwirkungen aus der Ionisationskammer austreten und sich vorzugsweise unter Bildung einer großvolumigen Ionenwolke ausbreiten.
  • Da die erfindungsgemäße Ionisationsvorrichtung ein selbsttätiges und großflächiges Ausbreiten einer Ionenwolke ermöglicht, kann auf einen Luftstrom als Trägermedium für die erzeugten Ionen verzichtet werden, wodurch die Ionisationsvorrichtung insgesamt vielseitiger und universeller eingesetzt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Haarpflegegerät umfasst somit sämtliche Haartrockengeräte und Haarformgeräte, wie etwa Straightener oder Curler und ist nicht auf solche, einen Luftstrom erzeugende Geräte beschränkt.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist in einem Abstand zur Ionisationselektrode eine Gegenelektrode vorgesehen. Mittels dieser Gegenelektrode kann die aus der Ionisationskammer austretende Ionenwolke gezielt beeinflusst und gesteuert werden. Durch ein vorgegebenes Potenzialgefälle zwischen Ionisationselektrode und Gegenelektrode kann die Menge, die Ausbreitungsrichtung als auch die Ausbreitungsgeschwindigkeit der innerhalb der Ionisationskammer erzeugten Ionen kontrolliert und gesteuert werden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Gegenelektrode außerhalb der Ionisationskammer angeordnet ist. Die Gegenelektrode kommt hierbei vorzugsweise an der offen ausgebildeten Seite der Ionisationskammer zu liegen, so dass die von der Ionisationsspitze erzeugbaren Ionen sich beim Austritt aus der Ionisationskammer in Richtung zur Gegenelektrode bewegen.
  • Von Vorteil ist weiterhin, dass die Gegenelektrode eine im Wesentlichen plattenartige Geometrie oder einen im Wesentlichen geradlinigen Verlauf aufweist. Die beiden Elektroden, Gegenelektrode und Ionisationselektrode sind insbesondere asymmetrisch ausgebildet. Die Ionisationselektrode weist vorzugsweise einen Krümmungsradius kleiner 3 mm auf und ist insbesondere rundlich oder zylindrisch im Schnitt ausgebildet. Demgegenüber ist die Gegenelektrode plattenartig, flächig und/oder mit einem Krümmungsradius größer 1 cm ausgebildet. Durch diese Anordnung der beiden Elektroden sollen insbesondere Koronaentladungen erzeugt werden, bei der ein vorzugsweise dauerhafter Stromfluss durch Luft zwischen den beiden Elektroden mit den erzeugten Ionen als Ladungsträger erzeugt wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Gegenelektrode bezogen auf die Geometrie der Ionisationskammer radial und/oder axial versetzt zur Ionisationselektrode angeordnet ist. Die relative Positionierung, die gegenseitige Ausrichtung und der Abstand der beiden Elektroden, Ionisationselektrode und Gegenelektrode ist für die Erzeugung der Ionenwolke und für die Effizienz der gesamten Ionisationsvorrichtung von großer Bedeutung.
  • Die Parameter welche die Geometrie von Ionisationskammer, die relative Ausrichtung und Anordnung der Elektroden betreffen sind vorzugsweise derart optimiert und aufeinander abgestimmt, dass bei einem vorgegebenen Spannungswert zwischen Ionisationselektrode und Gegenelektrode ein Maximum an Ionen erzeugt werden kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Ionisationselektrode in etwa zentrisch innerhalb der Ionisationskammer angeordnet.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der spitze Bereich der Ionisationselektrode im Wesentlich in Axialrichtung der Ionisationskammer verläuft. Die Ionisationselektrode bzw. deren zumindest bereichsweise spitz zulaufendes freies Ende ist vorzugsweise parallel zur Richtung des entstehenden Ionenstroms oder der Ausbreitungsrichtung der Ionenwolke ausgerichtet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kommt die Ionisationselektrode in Axialrichtung der Ionisationskammer im Bereich der Öffnung der Ionisationskammer zu liegen. Als axialer Bereich für die Positionierung der Ionisationselektrode kommt nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine Anordnung der Ionisationselektrode derart in Betracht, dass sich ihr freies Ende auch über den Rand der Ionisationskammer hinaus erstreckt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das freie Ende der Ionisationselektrode innerhalb der Ionisationskammer und vom Rand der Ionisationskammer zurückgesetzt angeordnet ist. Weitere dazwischen liegende Ausführungsformen, wie etwa eine bündige Anordnung der Ionisationselektrode zum Rand der Ionisationskammer sind ebenfalls denkbar.
  • Die axiale Positionierung der Ionisationselektrode in Bezug auf die Geometrie der Ionisationskammer ist für die Ausbildung einer möglichst großen Ionenwolke von tragender Bedeutung.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Ionisationskammer zylindrisch ausgebildet ist.
  • Eine alternative Ausführungsform der Ionisationskammer weist einen elliptischen Querschnitt mit zwei Symmetrieachsen auf. Derartige symmetrische Geometrien der Ionisationskammer sind, wie auch die zylindrische Ausgestaltung für die Ausbildung einer homogenen Wolke von ionisierten Luftmolekülen von Vorteil.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der elektrische Leiter zwischen Hochspannungsquelle und Ionisationsvorrichtung, respektive Ionisationselektrode als ununterbrochenes und isoliertes Hochspannungskabel ausgebildet ist.
  • Sofern das Haarpflegegerät mehrere, zum Beispiel räumlich getrennt voneinander angeordnete Ionisationsvorrichtungen aufweist, ist für jede Ionisationselektrode ein separates Hochspannungskabel vorgesehen, so dass bis auf die Verzweigung Hochspannungskabel zwischen der Hochspannungsquelle und den Ionisationsvorrichtungen vermieden werden können.
  • Die Elektroden der Ionisationsvorrichtungen werden unterbrechungslos und ohne weitere Verbindungsmittel direkt mit der Hochspannungsquelle elektrisch verbunden. Kanten, Stufen oder dergleichen, die beim Übergang einer separaten Metallelektrode zum Verbindungskabel entstünden, werden durch die Ausbildung einer ununterbrochenen Verbindung umgangen. Die mit solchen Kanten oder Stufen verbundenen Feldkonzentrationen und die damit verbundene Effizienzeinbuße für den Ionenausstoß kann somit in einfacher Art und Weise vermieden werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der spitze Bereich der Ionisationselektrode durch Abschneiden gebildet. Hierfür ist insbesondere ein Schräganschnitt des freien Endes des mit der Hochspannungsquelle verbundenen elektrischen Leiters vorgesehen. So kann ein scharfkantiger und spitz zulaufender Bereich der Ionisationselektrode erzeugt werden, an welchem eine hohe Feldkonzentration auftritt, die für eine effiziente Ionen-Emission von Vorteil ist.
  • Das schräge Abschneiden des Leiters ist einfach zu realisieren und begünstigt zudem die Aussendung der an der Elektrode gebildeten Ionen. Des Weiteren ist vorgesehen, dass der elektrische Leiter als Litzekabel ausgebildet ist und die Ionisationselektrode mehrere voneinander beabstandet angeordnete und/oder auseinander gefächerte spitze Bereiche aufweist. Diese sind dann als Litzen- oder Ader-Enden ausgebildet. Auf diese Art und Weise kann der Ionenausstoß erhöht werden. Die Litzen- oder Ader-Enden können hierbei sowohl radial als auch axial versetzt zueinander angeordnet sein.
  • Der Schräganschnitt zur Bildung einer Spitze der Ionisationselektrode erfolgt vorzugsweise unter einem Winkel von 30° bis 70°, vorzugsweise etwa von 45° bis 60° zur Leiterrichtung, so dass eine Spitze der Ionisationselektrode von etwa 20° bis etwa 60°, vorzugsweise etwa von 30° bis 45° zur Leiterrichtung gebildet wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Hochspannungsquelle eine Leerlaufspannung von 2 kV bis 7 kV auf, wobei ihr Innenwiderstand vorzugsweise 5 bis 30 Megaohm, insbesondere 10 Megaohm beträgt. Dieser hohe Innenwiderstand sorgt dafür, dass ein ausreichend geringer Kurzschlussstrom erreicht wird.
  • Zudem ist ein hoher Innenwiderstand der Hochspannungsquelle auch für die nach einer Seite hin offene Ausgestaltung der Ionisationskammer und darin angeordneten freiliegenden Ionisationselektrode von Vorteil, zumal die Ausbreitung der Ionenwolke durch keinerlei bauliche Schutzmaßnahmen, wie etwa ein Gitter beeinträchtigt werden soll.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Hochspannungsquelle, die Elektrode und der elektrische Leiter derart ausgebildet sind, dass an der Elektrode eine negative Hochspannung von 2,5 kV bis 6 kV, gemessen an 1 Gigaohm des Messgeräts anliegt. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass der an die Hochspannungsquelle angeschlossene elektrische Leiter und die Ionisationselektrode eine hohe parallele Impedanz zum Innenwiderstand der Hochspannungsquelle bilden.
  • Eine geringe parallele Impedanz wäre nämlich von Nachteil, da sie mit dem Innenwiderstand der Hochspannungsquelle einen Spannungsteiler bilden würde. Dies hätte zur Folge, dass ein hoher Spannungsabfall am Innenwiderstand der Hochspannungsquelle entsteht, der für eine Ionisierung nicht nutzbar ist. Die nutzbare Spannung an der Elektrode ist durch die erfindungsgemäße Elektrodenausbildung nahezu die Leerlaufspannung der Hochspannungsquelle.
  • Leerlaufspannungen unterhalb von nur 6 kV sind bei einem hohen Wirkungsgrad und einem hohen Innenwiderstand von zum Beispiel 10 Megaohm möglich. Die vergleichsweise geringe Spannung ermöglicht somit den Einsatz eines kostengünstigen Transformators für die Hochspannungsquelle.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt der Durchmesser der Ionisationskammer im Bereich zwischen 3 mm und 10 mm. Die Ionisationselektrode ist in einem Bereich anordenbar, indem sie bis zu 2 mm vom Rand der Ionisationskammer hervorsteht oder bis zu 6 mm gegenüber dem Rand der Ionisationskammer zurückgesetzt zu liegen kommt.
  • Der Litzendurchmesser der Kabel kann von 2,5 mm bis 0,05 mm reichen. Vorzugsweise liegt er zwischen 0,15 mm und 0,3 mm. Der elektrische Leiter kann selbst aus Kupfer, Neusilber oder anderen vergleichbaren leitfähigen Legierungen oder Metallen bestehen. Ferner können auch Kohlefasern Verwendung finden, die einen Litzendurchmesser im Bereich größer als 3 μm aufweisen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Gegenelektrode in Axialrichtung zwischen 5 mm bis 20 mm von der Ionisationselektrode beabstandet angeordnet ist.
  • Sämtliche absoluten Größenangaben sind nur beispielhaft und sollen lediglich die Abstands- und Größenverhältnisse der einzelnen Komponenten, nicht aber eine absolute Dimensionierung der einzelnen Elemente der Ionisationsvorrichtung darstellen.
  • Die Erfindung ist nicht auf ein einziges Haarpflegegerät beschränkt, sondern kann universell auf eine Vielzahl unterschiedlicher Haarpflegegeräte, wie zum Beispiel Lockenwickler, Lockenstäbe, Straightener oder Curler eingesetzt werden. Weitere Einsatzgebiete sind zum Beispiel Haarstyler, Haarbürsten sowie Trockenhauben oder Haartrockengeräte. Auch ein Einsatz in Klimageräten, Luftbefeuchtern, Klimaanlagen und dergleichen ist prinzipiell denkbar.
  • Ausführungsbeispiele
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Dabei bilden sämtliche beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Ionisationsvorrichtung im Längsquerschnitt,
  • 2 eine schematische Darstellung des Haarpflegegeräts mit einer Ionisationsvorrichtung,
  • 3 eine Darstellung eines Haarpflegegeräts gemäß 2 mit einer weiteren Ionisationsvorrichtung,
  • 4 eine schematische Darstellung der Ionisationsvorrichtung gemäß 1 im Querschnitt,
  • 5 eine elliptisch ausgebildete Ionisationskammer im Querschnitt,
  • 6 eine Darstellung der Elektrode,
  • 711 Varianten der Elektrode,
  • 12 eine Darstellung eines Schnittbereiches der Elektrode und
  • 13 ein Schaltbild der Ionisationsvorrichtung mit einer parallelen Kapazität und einem parallelen Widerstand, wobei zusätzlich ein uneffektiver Ionenfluss (nach oben gerichteter Pfeil) dargestellt ist.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der Ionisationsvorrichtung 17 in einem Längsquerschnitt. Die zylindrisch ausgebildete Ionisationskammer 34 kann in nahezu beliebiger Art und Weise in ein Gehäuse eines Haarpflegegeräts 10 integriert werden. So ist zum Beispiel insbesondere vorgesehen, dass die Ionisationskammer 34 mit ihrem offenen Bereich bündig in eine Gehäusewandung integriert ist.
  • Die durch einen Schräganschnitt eines elektrischen Leiters 15 spitz zulaufend ausgebildete Elektrode 12 ist zentrisch innerhalb der Ionisationskammer 34 angeordnet. Das Hochspannungskabel 13 ist in einer Lagerung 16 eingefasst, die beispielsweise als Aluminiumhülse oder aber auch aus isolierendem Material beispielsweise in Form eines Silikonschlauches oder einer Kunststoffhülse ausgebildet sein kann. Als Kunststoffmaterialien kommen hierbei insbesondere PBT, Polyamid, Polyurethan, ABS und PC infrage.
  • Die Gegenelektrode 20 ist asymmetrisch zur Ionisationselektrode 12 ausgebildet und weist daher eine plattenartige, zumindest aber im Wesentlichen geradlinige Geometrie auf. Sie ist sowohl außerhalb der Ionisationskammer 34 als auch radial und axial versetzt zur Ionisationselektrode 12 angeordnet.
  • Für eine möglichst effiziente Erzeugung von Ionen bzw. Entstehung einer Koronaentladung zwischen den Elektroden 12 und 20 ist die Dimensionierung der einzelnen Elemente sowie deren Ausrichtung und Anordnung von großer Bedeutung. Der Durchmesser 28 des Austrittkanals für die Ionen sollte in einem Bereich zwischen 3 mm und 10 mm liegen.
  • Der Abstand 22 zwischen dem freien Ende der Gegenelektrode 20 und dem spitz zulaufenden Ende der Ionisationselektrode 12 ist in einem Bereich zwischen 5 mm und 20 mm zu wählen. Ebenso sollte der Überstand 24 des isolierten Bereichs 13 des elektrischen Leiters 15 von der Lagerung 16 in einem Bereich von 0,5 bis 5 mm liegen.
  • Die Axialerstreckung des abisolierten Bereichs 32 des freien Leiterendes 15 liegt in einem Bereich von 1 mm bis 5 mm. Der Abstand 30 zwischen der Spitze der Ionisationselektrode und dem Rand der Ionisationskammer 34 liegt in einem Bereich von –2 mm bis 6 mm. Die negative Angabe bedeutet hier, dass die Spitze der Ionisationselektrode 12 nicht nur innerhalb der Ionisationskammer 34 liegen kann, sondern auch vom Rand der Kammer leicht hervorstehend angeordnet sein kann.
  • Der Radialabstand 26 zwischen der Ionisationselektrode 12 und der Innenwandung der Ionisationskammer 34 liegt bei diesem Ausführungsbeispiel in einem Bereich von 0,5 bis 6 mm.
  • Die hier angegebenen absoluten Größenangaben sind keinesfalls als Absolutwerte zu verstehen, sondern dienen lediglich einer exakten Darstellung der Größenverhältnisse der einzelnen Elemente und deren Abstände untereinander. Es versteht sich von selbst, dass die Ionisationsvorrichtung 17 auch in einem entsprechend größeren oder kleineren Maßstab realisierbar ist.
  • Gemäß der rein schematischen Darstellung des Haarpflegegeräts 10 nach 2 ist die Hochspannungsquelle 11 über ein ununterbrochenes Hochspannungskabel 13 mit der Ionisationsvorrichtung elektrisch leitend verbunden. Die Hochspannungsquelle, die insbesondere als Transformator ausgebildet sein kann, ist zur Bildung einer vorzugsweise negativen Hochspannung von mindestens 2 kV und weniger als 6 kV, insbesondere weniger als 5 kV (je gemessen mit 1 Gigaohm des Messgeräts an der Elektrodenspitze) ausgebildet. Eine derartige Dimensionierung der Hochspannungsquelle wird insbesondere durch die einstückige Ausbildung der Elektrode 12 und des elektrischen Leiters 15 ermöglicht.
  • Sind beispielsweise mehrere Ionisationsvorrichtungen, wie in 3 dargestellt, am Haarpflegegerät 10 vorgesehen, so werden diese vorzugsweise mit separaten Kabeln 13 elektrisch leitend mit der Hochspannungsquelle 11 verbunden oder mit einer für Hochspannungszwecke geeigneten Verbindungsstelle versehen. Diese Art der Verbindung dient der Vermeidung von sonstigen Verzweigungen des Hochspannungskabels 13, so dass der elektrische Leiter letztlich keinerlei Lötstellen, Nietverbindungen oder dergleichen Verbindungsstellen aufweist, die aufgrund von Kanten oder Stufen zu einer Feldkonzentration und somit zu einer Verminderung des Ionenausstoßes führen würden.
  • In den 4 und 5 ist jeweils ein Ausführungsbeispiel einer Ionisationskammer 34, 38 im Querschnitt dargestellt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach 4 weist die Ionisationskammer 34 einen radialsymmetrischen Querschnitt und somit eine zylindrische Geometrie auf, während in dem Ausführungsbeispiel nach 5 die Ionisationskammer 38 ein elliptisches Querschnittsprofil aufweist. In beiden Ausführungsvarianten ist die Ionisationselektrode 12 zentrisch in der Ionisationskammer 34, 38 gelagert, wodurch eine möglichst homogene Ausbreitung der erzeugbaren Ionenwolke erreicht werden soll.
  • 6 veranschaulicht die einstückige Ausbildung von Ionisationselektrode 12 und dem elektrischen Leiter 15. Das freie, abisolierte Ende des Kabels 13 ist demnach die Elektrode 12 selbst. Die Elektrode 12 wird direkt und vorzugsweise nur vom Kabel 13 gehalten. Dieses ist gemäß 1 mit seinem isolierten Bereich an dem hülsenartig ausgebildeten Haltelement 16 innerhalb der Ionisationskammer 34 befestigt.
  • Um einen besseren Ionenausstoß zu erreichen, wird der Leiter 15 schräg abgeschnitten, so dass eine Spitze 18 von vorzugsweise etwa 20° bis 60°, vorzugsweise etwa 30° bis 45° gebildet wird. Der Leiter kann auch mehrfach von mehreren Seiten schräg abgeschnitten werden, so dass die Spitze 18 in der Mitte des Leiters liegt. Der Leiterquerschnitt der Elektrode 12 beträgt abisoliert vorzugsweise etwa 0,8 mm bis 2 mm.
  • Der Leiter 15 bzw. die Elektrode 12 kann eine einzige Ader umfassen, wie es 7 zeigt, oder aus Litzen mit mehreren Adern bestehen, wie in 6 veranschaulicht. Zur Bildung der Elektrode 12 kann auch ein mehradriges Kabel mit mehreren isolierten Leitern oder sogar ein mehradriges Litzenkabel eingesetzt werden (siehe 9 bis 11).
  • Das Leiterende kann radial nach außen auseinandergefächert sein, wie 9 zeigt oder zum Beispiel schräg abgeschnitten und in einer Vorzugsrichtung gebogen sein, wie 10 zeigt. Die einzelnen Aderenden, vorzugsweise als Litzen ausgebildet, liegen dann hintereinander und nebeneinander. Vorteilhaft ist, dass mehrere spitze Bereiche 18a, 18b, 18c usw. vorhanden sind. Vorzugsweise sind die Spitzen in Wirkrichtung zum Haar und in Richtung des Ionenausstoßes angeordnet.
  • Besonders günstig sind einzelne Grate 21, die beim Abschneiden entstehen, wie 12 veranschaulicht. Diese bilden wiederum weitere spitze Bereiche 21a, 21b usw., bzw. eine Vielzahl von Ionisierungsspitzen und scharten Kanten. Sie erhöhen dadurch die Wirkung der Elektrode.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass nicht nur die Elektrodenspitze 18, sondern die gesamte Elektrode 12 freiliegt und/oder dass die Spitze 18 direkt zur Öffnung der Ionisationskammer zeigt, wie anhand 1 veranschaulicht. Der Innenwiderstand Ri der Hochspannungsquelle hat kaum Einfluss auf die Spannung an der Emittierstelle der Elektrode 12. Die Spannung Uah entspricht etwa der Spannung Uaw, wie 13 zeigt.
  • Auf diese Art und Weise wird die Entstehung paralleler Impedanzen bzw. paralleler Kapazitäten, die durch Spannungsteilung die Spannung Uaw reduzieren und somit die Ionisationswirkung verschlechtern, vermieden. Die Existenz solcher Parallelimpedanzen macht sich insbesondere bei einem hohen Innenwiderstand des Generators Ri bemerkbar und ist außerdem von der Spannungsform abhängig. Insbesondere bei steilen Impulsen oder hohen Frequenzen wirkt eine solche parallele Kapazität wie ein Kurzschluss, so dass eine Ionen-Emission nahezu gänzlich verhindert wird.
  • Durch die einstückige Elektrodenausbildung werden elektrische und mechanische Verbindungsstellen zumindest im Bereich der Ionisationselektrode zwischen Elektrode und Kabel vermieden, die ihrerseits zu solch ungünstigen Parallelimpedanzen führen können. Es sind also keine weiteren elektrischen Komponenten im Spitzenbereich zwischen der einzigen Abzweigungsstelle und der Ionisationselektrode erforderlich.
  • Durch die kapazitätsarme Anordnung und der hier vorgesehenen Elektrode kann ein leistungsschwächerer Hochspannungsgenerator mit geringerer Spannung und/oder geringerem Strom eingesetzt werden. So ist insbesondere vorgesehen, dass der Innenwiderstand der Hochspannungsquelle bzw. der Widerstand der gesamten Anordnung den Anforderungen für eine Schutzisolierung nach IEC 335 genügt. Zur Realisierung einer solchen Schutzimpedanz sind insbesondere zwei unabhängige Widerstände vorgesehen.
  • Es ist ferner auch möglich, dass die Spitze 18 der Ionisationselektrode durch Ultraschallschweißen geformt oder durch Funkenerosion gebildet wird. Auch kann das Leiterende bzw. die Elektrode gequetscht, gezogen oder aus einer Soll-Bruchstelle gebildet werden, so dass Feldkonzentrationspunkte in gewünschter Art und Weise entstehen.

Claims (21)

  1. Haarpflegegerät (10) mit zumindest einer Ionisationsvorrichtung (17) zur Erzeugung einer Luftionisation, mit einer Hochspannungsquelle (11) und zumindest einem elektrischen Leiter (15), welcher die zumindest eine Ionisationsvorrichtung (17) mit der Hochspannungsquelle (11) verbindet, wobei das freie Ende des Leiters (15) als eine zumindest einen spitzen Bereich (18) aufweisende Ionisationselektrode (12) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionisationselektrode (12) innerhalb einer hülsenartig und nach einer Seite offen ausgebildeten Ionisationskammer (34; 38) angeordnet ist.
  2. Haarpflegegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abstand zur Ionisationselektrode (12) eine Gegenelektrode (20) vorgesehen ist.
  3. Haarpflegegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenelektrode (20) außerhalb der Ionisationskammer (34; 38) angeordnet ist.
  4. Haarpflegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenelektrode (20) eine im Wesentlichen plattenartige Geometrie oder einen im Wesentlichen geradlinigen Verlauf aufweist.
  5. Haarpflegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenelektrode (20) bezogen auf die Geometrie der Ionisationskammer (34; 38) radial und/oder axial versetzt zur Ionisationselektrode (12) angeordnet ist.
  6. Haarpflegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionisationselektrode (12) in etwa zentrisch in der Ionisationskammer (34; 38) angeordnet ist.
  7. Haarpflegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Bereich (18) der Ionisationselektrode (12) im Wesentlichen in Axialrichtung der Ionisationskammer (34; 38) verläuft.
  8. Haarpflegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionisationselektrode (12) in Axialrichtung im Bereich der Öffnung der Ionisationskammer (34; 38) zu liegen kommt.
  9. Haarpflegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ionisationselektrode (12) in Axialrichtung über den Rand der Ionisationskammer (34; 38) erstreckt.
  10. Haarpflegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionisationselektrode (12) innerhalb der Ionisationskammer (34; 38) vom Rand der Ionisationskammer (34; 38) zurückgesetzt zu liegen kommt.
  11. Haarpflegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionisationskammer (34) zylindrisch ausgebildet ist.
  12. Haarpflegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionisationskammer (38) einen elliptischen Querschnitt aufweist.
  13. Haarpflegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (15) zwischen Hochspannungsquelle (11) und Ionisationsvorrichtung (17) als ununterbrochenes und isoliertes Hochspannungskabel (13) ausgebildet ist.
  14. Haarpflegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Bereich (18) der Ionisationselektrode (12) durch Abschneiden, insbesondere durch einen Schräganschnitt eines Leiterendes des elektrischen Leiters (15) gebildet ist.
  15. Haarpflegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (15) als Litzekabel ausgebildet und die Ionisationselektrode (12) mehrere voneinander beabstandet angeordnete und/oder auseinander gefächerte aus Litzen- oder Aderenden gebildete spitze Bereiche (18) aufweist.
  16. Haarpflegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer Spitze der Ionisationselektrode (12) von etwa 20° bis 60°, vorzugsweise etwa von 30° bis 45° der Schräganschnitt unter einem Winkel von 30° bis 70°, vorzugsweise etwa von 45° bis 60° zur Leiterrichtung erfolgt.
  17. Haarpflegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungsquelle (11) eine Leerlaufspannung von 2 kV bis 7 kV aufweist, wobei ihr Innenwiderstand vorzugsweise 5 bis 30 Megaohm, insbesondere 10 Megaohm beträgt.
  18. Haarpflegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungsquelle (11), die Elektrode (12) und der elektrische Leiter (15) derart ausgebildet sind, dass an der Elektrode (12) eine negative Hochspannung von 2,5 kV bis 6 kV, gemessen an 1 Gigaohm des Messgeräts, anliegt.
  19. Haarpflegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungsquelle (11) batteriegespeist ist.
  20. Haarpflegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Ionisationskammer (34; 38) im Bereich zwischen 3 mm und 10 mm liegt und die Ionisationselektrode (12) in Axialrichtung in Positionen bis zu 2 mm vom Rand der Ionisationskammer hervorstehend und bis zu 6 mm vom Rand zurückversetzt innerhalb der Ionisationskammer (34; 38) zu liegen kommt.
  21. Haarpflegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenelektrode (20) in Axialrichtung 5 mm bis 20 mm von der Ionisationselektrode (12) beabstandet angeordnet ist.
DE102006024319A 2006-05-24 2006-05-24 Haarpflegegerät mit Ionisationsvorrichtung Ceased DE102006024319A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024319A DE102006024319A1 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Haarpflegegerät mit Ionisationsvorrichtung
PCT/EP2007/004563 WO2007134848A2 (de) 2006-05-24 2007-05-23 Haarpflegegerät mit ionisationsvorrichtung
CN2007800190771A CN101453921B (zh) 2006-05-24 2007-05-23 具有电离装置的头发护理设备
US12/301,945 US8424218B2 (en) 2006-05-24 2007-05-23 Hair-care appliance with ionization device
EP07725463.9A EP2037770B1 (de) 2006-05-24 2007-05-23 Haarpflegegerät mit ionisationsvorrichtung
RU2008151141/05A RU2411889C2 (ru) 2006-05-24 2007-05-23 Прибор для ухода за волосами с ионизационным устройством
PL07725463T PL2037770T3 (pl) 2006-05-24 2007-05-23 Urządzenie do pielęgnacji włosów z jonizatorem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024319A DE102006024319A1 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Haarpflegegerät mit Ionisationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006024319A1 true DE102006024319A1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38477065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006024319A Ceased DE102006024319A1 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Haarpflegegerät mit Ionisationsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8424218B2 (de)
EP (1) EP2037770B1 (de)
CN (1) CN101453921B (de)
DE (1) DE102006024319A1 (de)
PL (1) PL2037770T3 (de)
RU (1) RU2411889C2 (de)
WO (1) WO2007134848A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024319A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Braun Gmbh Haarpflegegerät mit Ionisationsvorrichtung
US10147604B2 (en) 2009-10-27 2018-12-04 International Business Machines Corporation Aqueous-based method of forming semiconductor film and photovoltaic device including the film
KR101693281B1 (ko) * 2012-07-04 2017-01-05 다이슨 테크놀러지 리미티드 휴대용 가전 제품을 위한 부착물
CN110506453B (zh) * 2017-04-04 2022-02-01 株式会社富士 等离子体发生装置
FR3133762B1 (fr) * 2022-03-22 2024-03-08 Mondin Jean Daniel Procédé de soins capillaires et appareil pour sa mise en œuvre

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152343A (en) * 1936-02-26 1939-03-28 Adolf Kietz Permanent waving apparatus
IT7853341V0 (it) * 1978-05-22 1978-05-22 Cantelli Paolo Dispositivo per la neutralizzazione di cariche elettrostatiche
IT1121181B (it) 1979-07-10 1986-03-26 Bernardini Franco Apparecchio per asciugare i capelli o simile con dispositivo elettronico atto a neutralizzare le cariche elettrostatiche
US5612849A (en) 1994-12-30 1997-03-18 Conair Corporation Static eliminator for hair dryers
US5975090A (en) * 1998-09-29 1999-11-02 Sharper Image Corporation Ion emitting grooming brush
US6191930B1 (en) * 1999-08-20 2001-02-20 Igia Direct, Inc. Ionizing hair dryer
US6393718B1 (en) 2000-07-19 2002-05-28 Brookstone Company, Inc. Hand held hair dryer
KR100446050B1 (ko) * 2001-06-14 2004-08-30 마츠시다 덴코 가부시키가이샤 헤어드라이어
JP3402327B1 (ja) * 2002-01-18 2003-05-06 松下電工株式会社 ヘアーアイロン
JP4138385B2 (ja) * 2002-07-19 2008-08-27 九州日立マクセル株式会社 イオン発生器具
US6750747B2 (en) * 2002-08-29 2004-06-15 Ljm Associates, Inc. Proximity safety switch suitable for use in a hair dryer for disabling operation
US6784775B2 (en) * 2002-08-29 2004-08-31 Ljm Associates, Inc. Proximity safety switch suitable for use in a hair dryer for disabling operation
US6948248B2 (en) * 2002-10-31 2005-09-27 Andis Company Hair trimmer
US6986212B2 (en) * 2002-12-27 2006-01-17 Matsushita Electric Works, Ltd. Hair dryer with minus ion generator
DE10351265A1 (de) 2003-10-31 2005-06-23 Braun Gmbh Haarpflegegerät
JP2005198984A (ja) * 2004-01-19 2005-07-28 Matsushita Electric Works Ltd ヘアーアイロン
US6996916B2 (en) * 2004-03-09 2006-02-14 Helen Of Troy Limited Variable ion hair styling appliances
DE202004003593U1 (de) 2004-03-09 2005-07-14 Wik Far East Ltd. Applikationshandhabe zum Eindrehen von Lockenwicklern
JP2004249135A (ja) 2004-06-08 2004-09-09 Kyushu Hitachi Maxell Ltd イオン供給装置
AR047033A1 (es) * 2004-11-05 2006-01-04 Duna Entpr Sa Secador de pelo de tipo manual programable con funciones multiples
DE202004019334U1 (de) 2004-12-15 2006-04-20 Wik Far East Ltd. Haarpflegegerät
DE102005012246A1 (de) 2005-03-15 2006-09-21 Wella Ag Vorrichtung zum Behandeln von Kopfhaar mit Dampf
DE102006024319A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Braun Gmbh Haarpflegegerät mit Ionisationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101453921A (zh) 2009-06-10
PL2037770T3 (pl) 2017-05-31
EP2037770A2 (de) 2009-03-25
EP2037770B1 (de) 2016-11-09
US8424218B2 (en) 2013-04-23
WO2007134848A2 (de) 2007-11-29
RU2411889C2 (ru) 2011-02-20
RU2008151141A (ru) 2010-06-27
CN101453921B (zh) 2011-12-21
WO2007134848A3 (de) 2008-03-27
US20100282270A1 (en) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2037770B1 (de) Haarpflegegerät mit ionisationsvorrichtung
WO2009015833A1 (de) Haarpflegegerät mit optimierter ionenabgabe
DE60129093T2 (de) Ionengenerator und Haarbürste unter Verwendung desselben
DE102009031985A1 (de) Ionisator
DE102009045498B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtöten von Parasiten und deren Vorformen an filamentösem Gut
DE2844725A1 (de) Elektrode fuer einen ozon-generator
DE3804779A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von russpartikeln aus dem abgasstrom einer dieselbrennkraftmaschine
EP1527709B1 (de) Haarpflegegerät mit Ionisationsvorrichtung
WO2017016761A1 (de) Elektrodenanordnung und plasmabehandlungsvorrichtung für eine oberflächenbehandlung eines körpers
DE2658287A1 (de) Ionisierungsvorrichtung
EP2713807B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer entladungen geringer energie, insbesondere zur bekämpfung von haarläusen
DE20316899U1 (de) Haarpflegegerät
DE112008000228T5 (de) Ionengenerator
DE7823480U1 (de) Burstenhaltevorrichtung für elektrische Maschinen
DE102017129718A1 (de) Plasma-Behandlungsgerät
DE69828861T2 (de) Funkenstreckenvorrichtung zum Schutz von elektrischen Leitungen und/oder elektrischen Apparaten gegen zeitlichen Überspannungen
DE102015000800B3 (de) Emissionsspitzen-Anordnung und Verfahren zu deren Betrieb
WO2013163994A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter widerstand
WO2021037576A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer gasentladung
DE19634420C2 (de) Elektrische Heizeinrichtung und elektrischer Haartrockner
DE102013021283B4 (de) Warmwasserbereiter
DE102021128964B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Plasmen mit erhöhter Pulsenergie durch dielektrisch behinderte elektrische Entladungen
DE102014016797A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Vergrämung von Kleintieren
DE112020005530T5 (de) Haarpflegevorrichtung
DE202005003756U1 (de) Elektrischer Leitungsanschluß für Hochspannungskontaktplatten, insbesondere von Marderscheuchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final