DE3804779A1 - Vorrichtung zum entfernen von russpartikeln aus dem abgasstrom einer dieselbrennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum entfernen von russpartikeln aus dem abgasstrom einer dieselbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3804779A1
DE3804779A1 DE19883804779 DE3804779A DE3804779A1 DE 3804779 A1 DE3804779 A1 DE 3804779A1 DE 19883804779 DE19883804779 DE 19883804779 DE 3804779 A DE3804779 A DE 3804779A DE 3804779 A1 DE3804779 A1 DE 3804779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soot
electrodes
soot particle
particle collection
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883804779
Other languages
English (en)
Other versions
DE3804779C2 (de
Inventor
Joerg Dr Ing Abthoff
Hans-Dieter Dipl Ing Schuster
Hans-Joachim Dipl Ing Langer
Erwin Dipl Ing Strohmer
Rolf Gabler
Roland Dipl Ing Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19883804779 priority Critical patent/DE3804779A1/de
Publication of DE3804779A1 publication Critical patent/DE3804779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3804779C2 publication Critical patent/DE3804779C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • F01N3/0275Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means using electric discharge means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/01Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust by means of electric or electrostatic separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/037Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of inertial or centrifugal separators, e.g. of cyclone type, optionally combined or associated with agglomerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Rußpartikeln aus dem Abgasstrom einer Dieselbrennkraftma­ schine gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bei einer gattungsgemäßen, in der JP-PS 57-16 311 offenbar­ ten Vorrichtung besteht die Rußpartikelsammelstrecke aus einem Verbund von mehreren auf unterschiedlichem Potential liegenden Leiterplatten zwischen denen ein Granulat zum Auf­ fangen der Rußpartikel vorgesehen ist. Da sich die Rußpar­ tikelsammelstrecke jedoch über den gesamten Querschnitt der Abgasströmung erstrecken muß, stellt diese einen relativ großen Strömungswiderstand dar, der einen hohen Abgasgegen­ druck verursacht.
Aus der EP-A 1 52 623 ist es ferner bekannt, die Rußpartikel eines Abgasstromes in einer an einen Fliehkraftabscheider angeschlossenen Rußpartikelkammer aufzufangen und den ge­ reinigten Abgasstrom auf der entgegengesetzten Seite ins Freie zu führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung der im Oberbegriff des Hauptanspruches beschrie­ benen Art zu schaffen, mit welcher eine Rußpartikelentfer­ nung aus dem Abgasstrom auf einfache Art und Weise und ohne nennenswerte Erhöhung des Abgasgegendruckes realisierbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kenn­ zeichnenden Teiles des Anspruches 1 oder des Anspruches 9 gelöst.
Mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen ist gewährleistet, daß auf einfache Art und Weise ein maximaler Anteil an Ruß­ partikeln durch Kurzschließen zweier elektrischer Leiter ab­ gebrannt wird, dabei aber eine nennenswerte Beeinträchtigung des die Rußpartikel mitführenden Abgasstromes nicht gege­ ben ist. So sind bei einer nach den Ansprüchen 1 bis 8 gebil­ deten Vorrichtung die Elektroden über den Umfang einer an einem Fliehkraftabscheider bekannter Bauart (Zyklonabschei­ der) angeschlossenen Rußpartikelsammelkammer angeordnet und bilden damit kein unmittelbar im Abgasstrom liegendes Strö­ mungshindernis.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 hat dabei zusätzlich noch den Vorteil, daß auch noch Rußpartikel aufgefangen werden, die sich etwas weiter entfernt von der Mantelinnenfläche der Rußpartikelsammelkammer auf einer Kreisbahn bewegen. Eine An­ ordnung der Elektroden gemäß Anspruch 4 ermöglicht einen Ab­ brand einer größeren Anzahl zuvor gesammelter Rußpartikel.
Bei einer nach den Ansprüchen 9 oder 10 gebildeten Vorrich­ tung liegen die einzelnen Elektroden zwar im Abgasstrom, jedoch ist die wirksam der Strömung der Abgase entgegen­ stehende Stirnfläche der Elektroden im Vergleich zum ge­ samten Abgasleitungsquerschnitt sehr gering. Daß die einzelnen Ruß­ partikel dennoch zwischen die deren Abbrand herbeiführenden Elektroden geführt werden, dafür sorgt ein entsprechend auf­ gebautes elektrisches Feld, welches die zuvor ionisierten Rußpartikel in Richtung der am Abbrand beteiligten Elektro­ den ablenkt.
Selbst dann, wenn infolge einer Störung der Stromversorgung der Abbrennelektroden ein Abbrennen der Rußpartikel verhin­ dert ist, können die Abgase samt Rußpartikel immer noch ohne größere Strömungswiderstände überwinden zu müssen, ins Freie abfließen. Ein Verschluß der Abgasleitung durch eine sich zusetzende Abgasleitung und damit zwangsläufig ein Stillstand der Brennkraftmaschine infolge eines zu hohen Abgasgegen­ druckes ist damit ausgeschlossen.
Weitere Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
In der Zeichnung sind mit den Fig. 1 bis 8 sieben vorteil­ hafte Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form von Prinzipdarstellungen aufgezeigt, wobei die Fig. 1a eine Ausschnittsvergrößerung aus der Fig. 1 darstellt.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer Abgasleitung 1 einer nicht dargestellten Dieselbrennkraftmaschine. Dieser Teil der Abgas­ leitung 1 weist einen Abschnitt 2 mit einem vergrößerten Leitungsquerschnitt auf, in dem über den gesamten Querschnitt verteilt mehrere metallische Leiterplatten 3 eingesetzt sind, die sich parallel zur Strömungsrichtung der Abgase (Pfeil 4) erstrecken. Von den Leiterplatten 3 ist jede zweite mit dem Minuspol und die übrigen mit dem Pluspol einer Gleichspannungs­ quelle verbunden. Die angelegte Spannung beträgt in diesem Fall 12 V (Bordspannung). Generell sind Spannungen von 5 V bis 150 V und darüber denkbar. Die einzelnen Leiterplatten 3 weisen einen Abstand zueinander auf, der dem mittleren Durchmesser d Φ der Rußpartikel entspricht. Zwei solcher Leiterplatten 3 sind in Fig. 1a vergrößert dargestellt. Bei einer in Rich­ tung des Pfeiles 4 gedachten Strömung des Abgases der Die­ selbrennkraftmaschine werden nun die einzelnen Rußpartikel, von denen in Fig. 1a eines 5 stellvertretend dargestellt ist, zwischen den Platten 3 abgefangen und gleiten je nach Partikel­ größe und momentaner Strömungsgeschwindigkeit des Abgases mehr oder weniger schnell entlang der einzelnen Platten 3 in Richtung des Pfeils 6. während sich das Rußpartikel 5 zwischen den Platten 3 aufhält, schließt es diese kurz und aufgrund des unterschiedlichen Potentials auf der die einzelnen Leiterplatten 3 liegen, fließt über das Rußpar­ tikel 5 ein Strom, der dieses so stark erwärmt, daß es be­ ginnt mit dem im Abgas noch reichlich vorhandenen Sauerstoff (beim Dieselmotor: λ»1) zu reagieren. Da diese Reaktion exotherm abläuft kann das Rußpartikel 5 anschließend ohne weitere Energiezufuhr selbsttätig verbrennen.
Durch die Vergrößerung des Strömungsquerschnittes der Ab­ gasleitung 1 im Bereich 2 der Leiterplatten 3 (siehe Fi­ gur 1) wird eine Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit des Abgasstromes und somit eine Verlängerung der Verweil­ dauer der Rußpartikel zwischen den einzelnen Leiterplatten 3 bewirkt. Um zu verhindern, daß noch Rußpartikel zwischen den äußersten Leiterplatten und der Wandung der Abgasleitung 1 unverbrannt durchströmen können, ist es denkbar die Wandung ebenfalls auf ein vorgegebenes Potential zu legen, also in diesem Fall mit dem Minuspol der Spannungsquelle zu verbin­ den.
Die Leiterplatten 3 können auch in Form von Drahtgittern aus­ gebildet sein.
Der Abstand der einzelnen Leiterplatten zueinander kann auch größer gewählt werden, so daß es nicht zum Abbrand einzelner Rußpartikel sondern zum Abbrand von Rußpartikelbrücken kommt (z. B. zwei durch Adhäsion an je einer Leiterplatte gehaltene Rußpartikel werden durch ein ankommendes drittes Rußpartikel verbunden).
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine zylindrische Ruß­ partikelsammelkammer 7, der ein Fliehkraftabscheider üblicher Bauart (Zyklonabscheider) vorgeschaltet ist und zwar derart, daß die Zylinderlängsachse 8 der Sammelkammer 7 und die Längs­ achse des Fliehkraftabscheiders koaxial zueinander liegen. Über den Innenumfang der Sammelkammer verteilt sind platten­ förmige Elektroden 9 angeordnet, die eine der Mantelinnen­ fläche 10 entsprechende Form aufweisen. Ihr Abstand zur Man­ telinnenfläche 10 bzw. zum Innenumfang entspricht dem mitt­ leren Durchmesser d Φ der Rußpartikel. Die Elektroden 9 sind mit dem Pluspol, die Sammelkammer 7 selbst mit dem Minuspol einer Gleichspannungsquelle verbunden. Aus dem in der Fig. 2 nicht dargestellten Fliehkraftabscheider treten nun die Rußpar­ tikel, sich auf einer Kreisbahn bewegend, in die Rußpartikel­ sammelkammer 7 über, drängen dort infolge der auf sie wirken­ den Fliehkräfte in Richtung der Mantelinnenfläche 10 der Sammelkammer (Pfeile 11) und werden damit in die Zwischen­ räume 13 zwischen die Elektroden 9 und der Mantelinnenfläche 10 gefördert. Um möglichst viele Rußpartikel auffangen zu können, sind die Elektroden 9 auf ihrer der Strömung entge­ genstehenden Seite 12 zum Innern der Sammelkammer 7 hin ab­ gewinkelt, wodurch die Rußpartikel trichterartig aufgenommen werden können. Beim Hindurchwandern durch die Zwischenräume 13 verursachen die Rußpartikel einen Kurzschluß zwischen den Elektroden 9 und der Mantelinnenfläche 10 was schließlich zu ihrem Abbrand (siehe Beschreibung zu Fig. 1 und 1a) führt.
Als Elektroden können auch sich über die Breite der Sammel­ kammer, also senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2, er­ streckende, in dichtem Abstand zueinander stehende Einzel­ drähte verwendet werden, deren Abstände zur Mantelfläche dann natürlich ebenso dem mittleren Durchmesser d Φ der Rußpartikel entsprechen. Es wird damit eine größere Verweildauer der Rußpartikel zwischen den Elektroden und der Mantelfläche erreicht.
Auch bei der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung muß der Abstand der Elektroden 9 zur Mantelinnenfläche 10 nicht zwingend dem mittleren Durchmesser der Rußpartikel entsprechen, er kann auch größer gewählt werden (siehe Beschreibung zu Figur bzw. 1a).
Eine weitere Möglichkeit der Anordnung der Elektroden in einer Rußpartikelsammelkammer zeigt die Fig. 3. Hier ist der Ein­ fachheit halber nur ein Ausschnitt einer ebenfalls zylindri­ schen Rußpartikelsammelkammer 7′ mit einer Elektrode 9′ auf­ gezeigt. Die Elektrode 9′ ist zum Inneren der rußpartikel­ abgewandten Seite über einen Isolator 26 mit der Mantelinnen­ fläche 10′ der Rußpartikelsammelkammer 7′ verbunden. Der Iso­ lator 26 erstreckt sich über die gesamte Breite der Rußpar­ tikelsammelkammer 7′. Wie auch in Fig. 2 sind die Elektroden 9′ mit einem und ist die Sammelkammer 7′ mit dem anderen Pol einer Spannungsquelle verbunden.
Die durch die Fliehkraft zwischen die Elektroden 9′ und die Mantelinnenfläche 10′ geförderten Rußpartikel (Pfeil 11′) werden vor dem Isolator 26 aufgestaut, gesammelt und bei Kurzschließen der Elektroden 9′ und der Rußpartikelsammel­ kammer 7′ abgebrannt.
Fig. 4 zeigt ebenfalls einen Teil einer Abgasleitung 1′einer Dieselbrennkraftmaschine, durch welche die Abgase in Richtung des Pfeiles 14 strömen. In der Abgasleitung 1′ ist eine Licht­ quelle 15 angeordnet, die ultraviolettes Licht im Wellenlängen­ bereich um 200 nm ausstrahlt.
Stromab dieser Lichtquelle 15 ist eine stabförmige Elektrode 16 angeordnet, die sich parallel zur Strömungsrichtung er­ streckt und deren Längsachse mit der Längsmittelachse 17 der Abgasleitung 1′ zusammenfällt. Die Stabelektrode 16 ist in ge­ ringem Abstand von einer rohrförmigen Abbrennelektrode 18 um­ geben, die zudem noch eine Gitterstruktur aufweist, also ruß­ partikeldurchlässig ist. Diese beiden Elektroden 16 und 18 werden von einer ebenfalls rohrförmigen Gegenelektrode 19 um­ geben, deren Durchmesser jedoch derart bemessen ist, daß sie in unmittelbarer Nähe der Wandung der Abgasleitung 1′ ange­ ordnet ist. Zwischen der Stabelektrode 16 und der Gegenelek­ trode 19 ist eine Hochspannung U H angelegt, wobei die Stabelektrode 16 negativ und die Gegenelektrode 19 positiv geladen ist.
Im Gegensatz dazu liegt zwischen der Stabelektrode 16 und der Abbrennelektrode 18 eine Niederspannung U N .
Die im Abgas anströmenden Rußpartikel 20 werden nun in dem Bereich 21 durch die Bestrahlung mit dem UV-Licht ionisiert, und strömen somit als positive Ladungsträger auf die Elektro­ den 16, 18 und 19 zu.
Ein Teil der Rußpartikel 22 strömt direkt auf die Stabelektro­ de 16 zu (Pfeile 23) und wird aufgrund deren negativer Ladung von dieser angezogen. Die übrigen Rußpartikel 22, die zwischen die Abbrennelektrode 18 und die Gegenelektrode 19 strömen, werden von letzterer aufgrund gleichsinniger Ladung in Rich­ tung Abbrennelektrode 18 abgestoßen und da diese rußpartikel­ durchlässig ist, lagern sie sich, angezogen durch die gegen­ sinnige Ladung, an der Stabelektrode 16 an (Pfeile 24). An der Stabelektrode 16 kommt es damit zu Rußpartikelanhäufungen 25 (die Rußpartikel werden aufgrund des negativen Potentials der Stabelektrode 16 bei der Anlage an diese wieder entladen) und zwar solange bis diese die Abbrennelektrode 18 berühren, wo­ durch es zum Kurzschluß kommt, der die Rußpartikel 22 in zu­ vor schon beschriebener Weise auf die zu ihrer selbsttätigen Ver­ brennung erforderliche Reaktionstemperatur bringt. Es ist ge­ nauso gut auch möglich, die Abbrennelektrode in geringem Ab­ stand zur Gegenelektrode anzuordnen, die Niederspannung U N zwischen die Gegen- und die Abbrennelektrode zu legen, und die angelegte Hochspannung U H zwischen der Gegen- und der Stab­ elektrode umzupolen. Damit werden die positiv geladenen Ruß­ partikel von der positiv geladenen Stabelektrode abgestoßen und häufen sich an der negativ geladenen Gegenelektrode an, wo sie nach Kurzschlußbildung schließlich abbrennen. Stab-, Abbrenn- und Gegenelektrode können in weiterer Ausge­ staltung auch plattenförmig ausgebildet sein.
Fig. 5 zeigt im Querschnitt eine Abgasleitung 1′′, in die ein Wickelkörper 27 eingesetzt ist, der aus zwei Metallfolien 28 besteht, die um die Längsachse 29 der Abgasleitung 1′′ spiral­ förmig aufgewickelt sind. Sowohl zwischen den Folien 28 selbst, als auch zwischen den einzelnen Wickellagen 30 sind Abstands­ halter 31 eingesetzt, die aus einem nichtleitenden Werkstoff bestehen und verhindern, daß die beiden Folien 28, von denen jede mit je einem Pol einer Spannungsquelle verbunden ist, in Berührung gelangen und somit einen Kurzschluß erzeugen. Die Dicke der Abstandshalter 31 ist so dimensioniert, daß die senk­ recht bezüglich der Zeichnungsebene der Fig. 5 anströmenden Rußpartikel zwischen den beiden Folien 28 bzw. zwischen den einzelnen Wickellagen 30 gefangen werden, einen Kurzschluß zwi­ schen den entgegengesetzt gepolten Folien 28 erzeugen und so­ mit ebenfalls abbrennen.
Fig. 6 zeigt einen Teil einer Abgasleitung 1′′′, der eben­ falls einen Abschnitt mit einem vergrößerten Querschnitt auf­ weist. In diesem Abschnitt sind jeweils hintereinander mit gegenseitigem Abstand mehrere Lochscheiben 32 eingesetzt. Die Öffnungen 33 der Lochscheiben 32 sind jeweils in Querrichtung versetzt zueinander angeordnet, so daß ein durch den Pfeil 34 symbolisierter Abgasstrom nach Passieren einer jeden Lochschei­ be 32 eine Ablenkung erfährt. Die mitgeführten Rußpartikel pral­ len dabei immer auf die jeweils nächste Lochscheibe 32 auf, so daß mit der Zeit, insbesondere im Randbereich 35 der Öffnungen 33, Rußpartikelanhäufungen entstehen, die schließlich Rußparti­ kelbrücken 36 zwischen zwei benachbarten Lochscheiben 32 her­ stellen, die dann wiederum abbrennen, da jeweils immer zwei hintereinander angeordnete Lochscheiben 32 mit den beiden entgegengesetzten Polen einer Spannungsquelle verbunden sind.
Eine weitere denkbare vorteilhafte Vorrichtung ist in einem in der Abgasleitung eingesetzten elektrisch leitenden Rußpar­ tikelfilter zu sehen, stromauf dessen in geringem Abstand ein engmaschiges, jedoch rußpartikeldurchlässiges Drahtgitter­ netz angeordnet ist, wobei Rußfilter und Drahtgitternetz mit den entgegengesetzten Polen einer Spannungsquelle verbunden sind. Das Rußpartikelfilter läßt die anströmenden Rußpartikel nicht passieren. Demzufolge häufen diese sich an, bis es zum Kontakt mit dem Drahtgitternetz, also zum Kurzschluß der bei­ den elektrischen Leiter kommt, was schließlich wieder zum Ab­ brand der Rußpartikel führt.
Für alle Vorrichtungen gilt, daß sie auch in Leitungen ange­ ordnet sein können, die einen mit abgeschiedenen Rußpartikel angereicherten Teilabgasstrom führen, der zuvor vom Hauptab­ gasstrom abgezweigt wurde.
Ebenso ist es bei sämtlichen Vorrichtungen denkbar, deren elektri­ sche Leiterelemente katalytisch zu beschichten, wodurch ein Rußpartikelabbrand schon auf einem relativ niederen Tempera­ turniveau realisierbar ist.
Als Spannungsquelle ist sowohl Gleich- als auch Wechselspan­ nung geeignet.
Fig. 7 zeigt eine an einem Fliehkraftabscheider üblicher Bau­ art (Zyklonabscheider) angeschlossene Rußpartikelsammelkam­ mer 7′′ wie sie schon in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt ist, mit dem Unterschied, daß bei diesem Ausführungsbeispiel die Elektroden als von der Rußpartikelsammelkammer 7′′ konzen­ trisch umgebene und in geringem Abstand nebeneinander ange­ ordnete Ringelektroden 9′′ ausgebildet sind. In Fig. 8, die eine längs der Linie VIII-VIII geschnittene Darstellung der Fig. 7 zeigt, ist zu sehen, daß die Ringelektroden 9′′ selbst einen Kreisquerschnitt aufweisen. Sämtliche Ringelek­ troden 9′′ sind mit dem Pluspol und die Rußpartikelsammel­ kammer 7′′ selbst ist mit dem Minuspol einer Gleichspannungs­ quelle verbunden. Der Abbrand der Rußpartikel erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel damit zwischen den Ringelektro­ den 9′′ und der Mantelinnenfläche 10′′ der Rußpartikelsammel­ kammer 7′′.
Der Abstand zwischen dem Ringelektroden 9′′ und der Mantel­ innenfläche 10′′ entspricht dem mittleren Durchmesser d Φ eines Rußpartikels. Es ist ebenso denkbar, diesen Abstand größer zu wählen, so daß es nicht zum Abbrand einzelner Rußpartikel sondern zum Abbrand von Rußpartikelbrücken kommt, die da­ durch entstehen, daß durch Adhäsion an den Ringelektroden 9′′ haftende Rußpartikel über weitere Rußpartikel mit den­ jenigen Rußpartikeln verbunden werden, die an der Mantel­ innenfläche 10′′, ebenfalls infolge von Adhäsionskräften, anhaften.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es selbstverständ­ lich auch möglich, immer eine von zwei nebeneinander angeord­ nete Ringelektroden 9′′ mit dem einen Pol und die andere mit dem entgegengesetzten Pol der Gleichspannungsquelle zu ver­ binden. Die Rußpartikelsammelkammer 7′′ selbst bleibt dabei natürlich neutral. Der Abbrand der Rußpartikel erfolgt in diesem Fall zwischen den Ringelektroden 9′′. Bezüglich des Abstandes zweier Ringelektroden 9′′ zueinander gilt hierbei ebenso, daß er entweder dem mittleren Rußpartikel­ durchmesser d Φ entsprechen oder auch größer sein kann.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Entfernen von Rußpartikeln aus dem Ab­ gasstrom einer Dieselbrennkraftmaschine mit einer in der Ab­ gasleitung angeordneten Rußpartikelsammelstrecke in welcher auf unterschiedlichem Potential befindliche Leiterelemente vorgesehen sind, zwischen denen die Rußpartikel abgefangen werden und einen Kurzschluß erzeugen, durch den die Rußpar­ tikel auf die zu ihrer selbsttätigen Verbrennung erforder­ liche Reaktionstemperatur gebracht werden, dadurch gekennzeichnet,
daß an die Abgasleitung ein Fliehkraftabscheider angeschlos­ sen ist, daß die Rußpartikelsammelstrecke eine auf der strom­ ab liegenden Seite des Fliehkraftabscheiders mit diesem ver­ bundene und bezüglich dessen Längsachse (8, 8′′) rotations­ symmetrisch ausgebildete Rußpartikelsammelkammer (7, 7′, 7′′) ist,
daß in geringem Abstand zu der Mantelinnenfläche (10, 10′, 10′′) der Rußpartikelsammelkammer (7, 7′, 7′′) eine vorgege­ bene Anzahl an Elektroden (9, 9′, 9′′) angeordnet ist und
daß die Elektroden (9, 9′, 9′′) untereinander oder die Elek­ troden (9, 9′, 9′′) und Rußpartikelsammelkammer (7, 7′, 7′′) selbst auf einem unterschiedlichen Potential liegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale
  • - über den Innenumfang der Rußpartikelsammelkammer (7) ver­ teilt ist eine vorgegebene Anzahl an Elektroden (9) an­ geordnet,
  • - der Abstand von den Elektroden (9) zu der Mantelinnenfläche (10) der Rußpartikelsammelkammer (7) ist so gewählt, daß die Elektroden (9) und die Mantelinnenfläche (10) von den Rußpartikeln kurzgeschlossen werden,
  • - die Elektroden (9) weisen eine der Mantelinnenfläche (10) der Rußpartikelsammelkammer (7) entsprechende Form auf und
  • - die Elektroden (9) sind mit dem einem Pol und die Rußpar­ tikelsammelkammer (7) selbst ist mit dem entgegengesetzten Pol einer Gleichspannungsquelle verbunden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (9) auf ihrer der Strömung der Rußparti­ kel entgegenstehenden Seite (12) zum Inneren der Rußpartikel­ sammelkammer (7) hin abgewinkelt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale
  • - über den Innenumfang der Rußpartikelsammelkammer (7′) ver­ teilt ist eine vorgegebene Anzahl an zum Inneren der Ruß­ partikelsammelkammer (7) hin geneigten Elektroden (9′) an­ geordnet, deren Abstand zur Mantelinnenfläche (10′) der Rußpartikelsammelkammer (7′) auf ihrer der Strömung der Rußpartikel entgegenstehenden Seite größer ist als der auf der gegenüberliegenden Seite,
  • - auf der gegenüberliegenden Seite sind die Elektroden (9′) über je ein elektrisch nichtleitendes Element (26) mit der Mantelinnenfläche (10′) verbunden und
  • - die Elektroden (9′) sind mit dem einen Pol und die Ruß­ partikelsammelkammer (7′) selbst ist mit dem entgegenge­ setzten Pol einer Spannungsquelle verbunden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden als in geringem Abstand nebeneinander an­ geordnete von der Rußpartikelsammelkammer (7′′) konzentrisch umgebene Ringelektroden (9′′) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringelektroden (9′′) einen Kreisquerschnitt aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringelektroden (9′′) mit dem einen Pol und die Ruß­ partikelsammelkammer selbst mit dem entgegengesetzten Pol einer Gleichspannungsquelle verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß immer eine von zwei nebeneinander angeordneten Ringelek­ troden (9′′) mit dem einen Pol und die andere mit dem entge­ gengesetzten Pol einer Gleichspannungsquelle verbunden ist.
9. Vorrichtung zum Entfernen von Rußpartikeln aus dem Ab­ gasstrom einer Dieselbrennkraftmaschine mit einer in der Ab­ gasleitung angeordneten Rußpartikelsammelstrecke in welcher auf unterschiedlichem Potential befindliche Leiterelemente vorgesehen sind, zwischen denen die Rußpartikel abgefangen werden und einen Kurzschluß erzeugen, durch den die Rußpar­ tikel auf die zu ihrer selbsttätigen Verbrennung erforder­ liche Reaktionstemperatur gebracht werden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale
  • - in der Abgasleitung (1′) ist stromauf der Rußpartikel­ sammelstrecke eine Einrichtung (15) zur Ionisierung von vorbeiströmenden Rußpartikeln vorgesehen,
  • - in der Rußpartikelsammelstrecke ist im Bereich der Längs­ mittelachse (17) eine elektrostatisch geladene erste Elek­ trode (16) angeordnet,
  • - die erste Elektrode (16) wird von einer entgegengesetzt elektrostatisch geladenen Gegenelektrode (19) umgeben, die in unmittelbarer Nähe der Wandung der Abgasleitung (1′) angeordnet ist,
  • - der ersten Elektrode (16) oder der Gegenelektrode (19) ist in geringem Abstand eine rußpartikeldurchlässige Ab­ brennelektrode (18) vorgelagert,
  • - zwischen der Elektrode (16 oder 19), der die Abbrennelek­ trode (18) vorgelagert ist und der Abbrennelektrode (18) selbst ist eine Niederspannung angelegt und
  • - die ionisierten Rußpartikel (22) und die Elektrode (16 oder 19) welcher die Abbrennelektrode (18) vorgelagert ist, besitzen eine entgegengesetzte Ladung.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode (16) stabförmig ausgebildet und von einer rohrförmigen Abbrenn- und einer rohrförmigen Gegen­ elektrode (19) umgeben ist.
DE19883804779 1987-04-03 1988-02-16 Vorrichtung zum entfernen von russpartikeln aus dem abgasstrom einer dieselbrennkraftmaschine Granted DE3804779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804779 DE3804779A1 (de) 1987-04-03 1988-02-16 Vorrichtung zum entfernen von russpartikeln aus dem abgasstrom einer dieselbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3711311 1987-04-03
DE19883804779 DE3804779A1 (de) 1987-04-03 1988-02-16 Vorrichtung zum entfernen von russpartikeln aus dem abgasstrom einer dieselbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3804779A1 true DE3804779A1 (de) 1988-10-13
DE3804779C2 DE3804779C2 (de) 1989-07-06

Family

ID=25854306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883804779 Granted DE3804779A1 (de) 1987-04-03 1988-02-16 Vorrichtung zum entfernen von russpartikeln aus dem abgasstrom einer dieselbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3804779A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810910C1 (de) * 1988-03-30 1989-08-10 Johannes A. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 7980 Ravensburg De Mueller
EP0358140A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Vorrichtung zur Abgasreinigung von Dieselmotoren
EP0367587A2 (de) * 1988-11-01 1990-05-09 Refaat A. Kammel Dieselmotor-Abgasoxydierungseinrichtung
DE4003565A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Sviluppo Materiali Spa Vorrichtung zur entfernung partikelfoermiger stoffe aus auspuff- und rauchgasen
FR2643113A1 (fr) * 1989-02-10 1990-08-17 Sviluppo Materiali Spa Dispositif pour enlever les matieres en particules des gaz d'echappement et des gaz de carneaux
WO1992000442A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-09 Fleck Carl M Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen
AT405435B (de) * 1988-11-30 1999-08-25 Fleck Carl M Dr Verfahren zur abscheidung und verbrennung von russpartikeln aus dieselabgasen und dieselabgasfilter zur durchführung des verfahrens
FR2783564A1 (fr) * 1998-09-18 2000-03-24 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif de regeneration d'un filtre a particules de purification des gaz d'echappement d'un moteur de vehicule automobile
WO2003093660A1 (de) 2002-05-06 2003-11-13 Moser, Reinhard Vorrichtung zum reinigen von abgasen eines verbrennungsmotors
DE10306462A1 (de) * 2003-02-17 2004-09-02 Alfred Ernst Buck Vorrichtung zur Abgasbehandlung
FR2884858A1 (fr) * 2005-04-26 2006-10-27 Renault Sas Dispositif pour le filtrage et l'elimination des particules contenues dans des gaz d'echappement ameliorant la capture des particules
FR2884857A1 (fr) * 2005-04-26 2006-10-27 Renault Sas Dispositif a elements de separation par voie inertielle pour le filtrage et l'elimination de particules contenues dans des gaz d'echappement
DE102008005096A1 (de) 2007-02-14 2008-11-06 Olaf Wilde Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgas in Heizungsanlagen
DE102010052003A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Behandlung von Rußpartikel enthaltendem Abgas
WO2015114199A1 (en) * 2014-01-29 2015-08-06 Jaakkola Ilkka System for eliminating electrically conductive particles
CN113356966A (zh) * 2021-06-17 2021-09-07 东风小康汽车有限公司重庆分公司 一种汽车尾气颗粒处理器及尾气处理装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026372B4 (de) * 2006-06-07 2012-05-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Abgasreinigungsvorrichtung für Brennstoffaggregate
DE102008002857A1 (de) 2008-05-19 2009-11-26 Flammger, Zudse & Co. Gmbh Partikelabscheider und Elektro-Partikelabscheider insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019991A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur entfernung von festen bestandteilen aus dem abgas von brennkraftmaschinen insbesondere von russbestandteilen
JPS57163111A (en) * 1981-03-31 1982-10-07 Toyota Motor Corp Disposing method and device of exhaust particle from diesel engine
EP0152623A2 (de) * 1984-02-11 1985-08-28 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Entfernung von Festkörperteilen aus Abgasen von Brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019991A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur entfernung von festen bestandteilen aus dem abgas von brennkraftmaschinen insbesondere von russbestandteilen
JPS57163111A (en) * 1981-03-31 1982-10-07 Toyota Motor Corp Disposing method and device of exhaust particle from diesel engine
EP0152623A2 (de) * 1984-02-11 1985-08-28 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Entfernung von Festkörperteilen aus Abgasen von Brennkraftmaschinen

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810910C1 (de) * 1988-03-30 1989-08-10 Johannes A. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 7980 Ravensburg De Mueller
EP0358140A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Vorrichtung zur Abgasreinigung von Dieselmotoren
EP0367587A2 (de) * 1988-11-01 1990-05-09 Refaat A. Kammel Dieselmotor-Abgasoxydierungseinrichtung
EP0367587A3 (de) * 1988-11-01 1991-08-21 Refaat A. Kammel Dieselmotor-Abgasoxydierungseinrichtung
AT405435B (de) * 1988-11-30 1999-08-25 Fleck Carl M Dr Verfahren zur abscheidung und verbrennung von russpartikeln aus dieselabgasen und dieselabgasfilter zur durchführung des verfahrens
DE4003565A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Sviluppo Materiali Spa Vorrichtung zur entfernung partikelfoermiger stoffe aus auspuff- und rauchgasen
FR2643113A1 (fr) * 1989-02-10 1990-08-17 Sviluppo Materiali Spa Dispositif pour enlever les matieres en particules des gaz d'echappement et des gaz de carneaux
WO1992000442A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-09 Fleck Carl M Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen
US5402639A (en) * 1990-07-02 1995-04-04 Fleck; Carl M. Device for cleaning exhaust gases
FR2783564A1 (fr) * 1998-09-18 2000-03-24 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif de regeneration d'un filtre a particules de purification des gaz d'echappement d'un moteur de vehicule automobile
WO2003093660A1 (de) 2002-05-06 2003-11-13 Moser, Reinhard Vorrichtung zum reinigen von abgasen eines verbrennungsmotors
DE10306462A1 (de) * 2003-02-17 2004-09-02 Alfred Ernst Buck Vorrichtung zur Abgasbehandlung
FR2884858A1 (fr) * 2005-04-26 2006-10-27 Renault Sas Dispositif pour le filtrage et l'elimination des particules contenues dans des gaz d'echappement ameliorant la capture des particules
FR2884857A1 (fr) * 2005-04-26 2006-10-27 Renault Sas Dispositif a elements de separation par voie inertielle pour le filtrage et l'elimination de particules contenues dans des gaz d'echappement
DE102008005096A1 (de) 2007-02-14 2008-11-06 Olaf Wilde Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgas in Heizungsanlagen
DE102010052003A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Behandlung von Rußpartikel enthaltendem Abgas
WO2015114199A1 (en) * 2014-01-29 2015-08-06 Jaakkola Ilkka System for eliminating electrically conductive particles
KR20160117517A (ko) * 2014-01-29 2016-10-10 일카 자콜라 전기 전도성 입자들을 제거하기 위한 시스템
US10215681B2 (en) 2014-01-29 2019-02-26 Ilkka Jaakkola System for eliminating electrically conductive particles
KR102114147B1 (ko) 2014-01-29 2020-05-25 일카 자콜라 전기 전도성 입자들을 제거하기 위한 시스템
CN113356966A (zh) * 2021-06-17 2021-09-07 东风小康汽车有限公司重庆分公司 一种汽车尾气颗粒处理器及尾气处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3804779C2 (de) 1989-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804779A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von russpartikeln aus dem abgasstrom einer dieselbrennkraftmaschine
DE3122515C2 (de) Elektrostatische Filteranordnung
EP3552710B1 (de) Elektrostatische filtereinheit und dunstabzugsvorrichtung mit elektrostatischer filtereinheit
WO2006050546A1 (de) Verfahren und filteranordnung zum abscheiden von russpartikeln
WO2006125485A1 (de) Nasselektrostatische ionisierungsstufe in einer elektrostatischen abscheideeinrichtung
DE102007000327A1 (de) Abgassbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
CH675895A5 (de)
DE102016209012A1 (de) Heizeinrichtung
DE3930872C2 (de)
DE3711312A1 (de) Dieselbrennkraftmaschine mit einem abgasleitungssystem
DE2438670C3 (de) Elektrischer Staubabscheider
DE102010045508A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Rußpartikel enthaltendem Abgas
DE2823971A1 (de) Staubabscheider
DE1757694A1 (de) Filter zum Reinigen von Fluessigkeiten mit hohem elektrischem Widerstand
DE3323926C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
EP2948253A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines partikel aufweisenden abgases
EP0715894B1 (de) Elektrostatische Filtereinrichtung
EP2284442A2 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
WO2022069586A1 (de) Elektroabscheider, rohrabschnitt und schwebstaub erzeugende anlage
CH623240A5 (de)
DE3314170C2 (de)
DE102004048488B4 (de) Abgassystem mit einer Aggregationseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1545785B1 (de) Elektrostatisch arbeitender filter und verfahren zum abscheiden von partikeln aus einem gas
EP2820258A1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines von einem zentralbereich radial nach aussen strömenden gasstroms
DE3151936A1 (de) Plattenelektroden-anordnung fuer einen elektrostatischen abscheider

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee