AT405435B - Verfahren zur abscheidung und verbrennung von russpartikeln aus dieselabgasen und dieselabgasfilter zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur abscheidung und verbrennung von russpartikeln aus dieselabgasen und dieselabgasfilter zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
AT405435B
AT405435B AT294788A AT294788A AT405435B AT 405435 B AT405435 B AT 405435B AT 294788 A AT294788 A AT 294788A AT 294788 A AT294788 A AT 294788A AT 405435 B AT405435 B AT 405435B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diesel exhaust
ceramic body
filter according
voltage
substrate
Prior art date
Application number
AT294788A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA294788A (de
Original Assignee
Fleck Carl M Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleck Carl M Dr filed Critical Fleck Carl M Dr
Priority to AT294788A priority Critical patent/AT405435B/de
Priority to US07/317,961 priority patent/US4979364A/en
Priority to EP89890070A priority patent/EP0332609B1/de
Priority to ES89890070T priority patent/ES2056249T3/es
Priority to DE58908056T priority patent/DE58908056D1/de
Priority to PCT/AT1989/000081 priority patent/WO1991003631A1/de
Publication of ATA294788A publication Critical patent/ATA294788A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405435B publication Critical patent/AT405435B/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Abscheldung und Verbrennung von Russpartikel aus Dieselabgasen, bei dem die Russpartikel unter Verwendung eines durch Hochspannung senkrecht zur Strömungsrichtung der Dieselabgase aufgebrachten elektrischen Feldes auf einem Substrat abgeschieden werden und diesen zusätzlich zur Wärme der Abgase unter Ausnutzung deren   elektrischer Leitfähigkeit   ohm'sche Wärme zugeführt wird, wobei die Russpartikel vor dem Durchlaufen des quer zu deren Strömungsrichtung aufgebauten elektrischen Feldes elektrisch aufgeladen werden. 



   Durch die DE 38 04 779 A1 wurde eine Einrichtung bekannt, bei der in einer rohrförmigen Elektrode, die an Masse liegt, eine zentral angeordnete weitere Elektrode vorgesehen ist, die an einer Hochspannung liegt. Dabei sind In dem Zwischenraum zwischen den beiden Elektroden weitere, Elektroden angeordnet, die durch einen Wickel aus zwei voneinander isolierten Lagen von elektrisch leitenden Folien gebildet sind. 



  An diesen belden elektrisch leitenden Lagen des Wickels, liegt eine Niederspannung an, wobei sich die   Russpartikel zwischen   den von den zu reinigenden Abgasen durchströmten Lagen des Wickels ablagern. 



   Das Verbrennen der Russschicht erfolgt durch die Zufuhr von ohm'scher Wärme, sobald es aufgrund der Ablagerung der Russpartikel an den Lagen des Wickels zu einer direkten Kontaktgabe zwischen den beiden Lagen des Wickels über die Russschicht kommt. Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, dass es dabei beim Abbrennen der Russschicht zu Lichtbogenentladungen und damit zu einer örtlich sehr hohen thermischen Belastung der Elektroden und auch zu einer entsprechenden   Matenalwanderung   kommt. Diese führt zu einem starken Aufrauhen der   Oberfläche   der Elektroden und zur Ausbildung von Spitzenentladungen, die zu einem erhöhten Leistungsbedarf führen. 



   Weitere aus dem Stand der Technik bekannten Konzepte für die Verbrennung der in den Dieselabgasen enthaltenen Russpartikel arbeiten mit einer Abscheidung dieser Partikel an einem Filter und deren nachträgliche Verbrennung. Ein Konzept sieht herkömmliche Elektrofilter mit ringförmigen Elektroden vor, die im Durchbruchsbereich arbeiten und zur Bildung von entsprechend grossen agglomerierten Russpartikel führen. Diese werden in einem nachgeschalteten Zentrifugalabscheider abgeschieden und mit einem Teilstrom des Abgases in den Ansaugtakt der Brennkraftmaschine zurückgeführt. Es hat sich aber herausgestellt, dass diese Russpartikel einen erhöhten Abrieb von Kolben und Zylinderbuchse hervorrufen, der von den Autoherstellern nicht akzeptiert werden kann.

   Ein anderes Konzept sieht Waben- oder Zellenfilter vor, die aus aneinanderliegenden langen Filterzellen bestehen, die vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt besitzen und abwechselnd an der Eintrittsseite und an der Austrittsseite durch einen Pfropfen verschlossen sind. Die zu filternden Abgase treten durch die zwei solchen Filterzellen gemeinsame poröse Wand hindurch, während die Aerosole durch die Poren nicht hindurchkönnen und in jener Zelle 
 EMI1.1 
 hergestellt und vorzugsweise mit katalytischen Substanzen beschichtet oder gedopt, sodass es bei Sauer-   stoffüberschuss   bereits unter   700'C   zu einer Verbrennung der abgeschiedenen Russpartikel kommt.

   Da diese Temperaturen nur bei Vollgasbetrieb erreicht werden, kommt es in den Perioden dazwischen zu einem erheblichen Aufbau von Gegendruck, der die Motorleistung in unangenehmer Weise reduziert. Dazu kommt eine bleibende Verlegung der Poren durch nicht brennbare metallische Verunreinigungen der Russpartikel, sodass es langfristig zu einem irreversiblen Aufbau von Gegendruck am Abgasfilter kommt. Darüberhinaus ergibt sich eine strukturelle Erschöpfung der ausgangsseitigen Abschlussstopfen mit der Einsatzzeit, die zu einer wachsenden Undichtheit des Filters nach längeren Einsatzzeiten führt. 



   Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, das eine sichere Verbrennung der abgeschiedenen Russpartikel bei Temperaturen ermöglicht, die bei normalem Betrieb,   z. B.   eines Kraftfahrzeuges, erreicht werden, sodass ein Aufbau von Russ partikel im Filter vermieden wird und das einen Betrieb eines Filters mit geringem Druckverlust ermöglicht. 



     Erfindungsgemäss   wird dies bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, dass die Hochspannung zum Aufbau des elektrischen Feldes an dem elektrisch isolierenden Substrat angelegt wird und den Russpartikeln die ohm'sche Wärme durch die sich über dem Substrat ergebenden Leckströme zugeführt wird. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist sichergestellt, dass die Abgase im Bereich des Substrates mit keinen elektrisch leitenden Flächen In Berührung kommen, wodurch auch elektrische Lichtbogenentladungen vermieden werden, die zu hohen, örtlich eng begrenzten thermischen Belastungen führen würden. 



   Gleichzeitig ist auch ein gleichmässiges Abbrennen der Russpartikel unabhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine, deren Abgase gereinigt werden sollen, sodass es zu keinem Aufbau von Ablagerungen auf dem Substrat kommt. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil, dass die dem Abscheidevorgang zu geführte elektrische Energie an den jeweiligen Bedarf angepasst werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Regelung der Heizleistung ist sowohl über die   Strom-Spannungskennlinie selbst, als   auch mit Temperaturfühler   10   der Keramik oder im Gasstrom nach der Keramik durchführbar. Insbesondere wird durch eine Regelung der das elektrische Feld und den ohm'schen Strom aufbauenden Hochspannung erreicht, dass die Arbeitstemperatur des   Abgasfilters   während des Abscheidevorganges In einen Bereich gebracht werden kann, der eine Verbrennung der abgeschiedenen Russpartikel bei vorzugsweise weiterlaufendem Abscheidevorgang ermöglicht und dass diese Temperatur auch über der Emtrittstemperatur der Abgase In den Filter gehalten werden kann. 



   Die Regelung selbst wird   erfindungsgemäss   während des Abscheidevorganges dadurch ermöglicht, dass die Abscheideleistung des Filters über einen grossen   Feld- bzw.   Hochspannungsbereich sehr gut Ist und In diesem Hochspannungsbereich und in dem betreffenden Temperaturbereich die effektiven Widerstände der Filteranordnung zwischen 10E3 Ohm und 10E7 Ohm liegen. Natürlich sind auch   Filtergeometnen   denkbar, deren Abscheidespannung bei 1 kV oder darunter liegt, diese Anordnungen werden im allgemeinen auch Widerstände Im Bereich zwischen 10E2 Ohm und 10E4 Ohm besitzen müssen. 



   Keramische Substanzen mit   spezifischen Durchgangswiderständen   im Temperaturbereich zwischen   600e C   und   800 - C,   die eine solche Regelung erlauben, existieren und darüberhinaus kann der elektrische Widerstand des Substrats auch durch dessen Dimensionierung und Form eingestellt werden. 



   Soll der Widerstand   oles   Wabenfilters in Feldrichtung weiter erhöht werden, was bei höheren Arbeittemperaturen durchaus notwendig sein kann, so werden erfindungsgemäss die in Feldrichtung verlaufenden kurzen Stege nicht durchlaufend ausgebildet, sondern von einer Wabenebene zur nächsten jeweils verschoben angeordnet, so dass sich die Geometrie der Waben sehr ähnlich jener der Ziegel In einem Mauerwerk darstellt. 



   Bel zu geringen Keramiktemperaturen kann es durch die Aufnahme von Feuchtigkeit zu einer die Abscheidung störenden Reduktion des elektrischen Widerstandes der Anordnung kommen. Will man die Heizleistung nicht so stark dimensionieren, dass dieser Fall ausgeregelt werden kann, so lässt sich das Problem erfindungsgemäss auch durch ein Glasieren der Keramik oder durch andere, die Wasseraufnahme verhindernde Verfahren lösen.

   Sollte es andererseits notwendig sein, dass leitende katalytische Beschichtungen aufgebracht werden, so können   erfindungsgemäss   nur die in einfacher Weise eine katalytische Beschichtung zur früheren Einleitung der Russverbrennung an jenen normal zur Feldrichtung liegenden Oberflächen aufgebracht wird, an denen die Russdeposition stattfindet, während erfindungsgemäss auch eine zur Spaltung der Stickstoffoxide und/oder des Schwefeldioxides führende Beschichtung auf den zur Deposition gegenüberliegenden Oberflächen aufgebracht werden kann. 



   Bei einer entsprechenden Form des Substrates,   z. B.   in Form eines Wabenfilters mit beidseitig offenen Kanälen, Ist es vorteilhaft die Merkmale der Ansprüche 6, bzw. 7 vorzusehen. 



   Durch diese Massnahmen kann die Zufuhr an elektrischer Leistung nach den momentanen Erfordernissen eingestellt werden. 



   Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Dieselabgasfilter vorzuschlagen, das nach dem erfindunggemässen Verfahren arbeitetet. 



   Erfindungsgemäss wird daher ein Dieselabgasfilter zur elektrostatischen Ablagerung von Russpartikeln aus Dieselabgasen auf   Substratflächen   und Verbrennung der abgelagerten   Russpartikel,   wobei zum Aufbau eines elektrischen Feldes quer zur Strömungsrichtung der Abgase Hochspannungselektroden angeordnet sind vorgeschlagen, bei dem das Substrat durch einen aufheizbaren Keramikkörper mit wabenartiger Struktur mit beidseitig offenen Durchgängen gebildet ist, dem unter Ausnutzung der geringen elektrischen Leitfähigkeit des mit   Russpartikeln   beladenen Substrates durch die an den Hochspannungselektroden, von denen mindestens eine an dem Keramikkörper anliegt angelegte Spannung ohm'sche Wärme zuführbar ist. 



   Durch diese Massnahmen ergibt sich der Vorteil, dass keine separaten Einrichtungen erforderlich sind, um die Zufuhr von Wärme zu ermöglichen, die zum Abbrennen des an den Wänden der Kanäle des Keramikkörpers abgelagerten Russes dient. 



   Weiters ist auch sichergestellt, dass es zu keinem Aufbau von Ablagerungen,   z. B.   durch metallische Verunreinigungen kommen kann, da die Abgase, abgesehen von der Reibung an den Wänden der   Kanäle.   diese ungehindert durchströmen können. Dabei ist auch gewährleistet, dass sich über dem Filter nur geringe Druckverluste ergeben. 



   Durch die Merkmale der Ansprüche 9 und 10 ergeben sich für Brennkraftmaschinen, wie sie üblicherweise in Kraftfahrzeugen verwendet werden, sehr gute Verhältnisse im Hinblick auf einen ungestörten Betrieb des Filters. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 11 ergibt sich der Vorteil einer sehr günstigen Verteilung des elektrischen Feldes. Ausserdem lässt sich bei einer solchen Gestaltung des Filters dessen elektrischer Widerstand hoch halten. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zur Erhöhung der Festigkeit des   Filterkörpers,   Insbesondere auch zur Erhöhung seiner Stossresistenz ist es vorteilhaft die Merkmale des Anspruches 12 vorzusehen. 



   Für ein gleichbleibendes Verhalten des   Filterkörpers   ist es vorteilhaft die Merkmale des Anspruches 13 vorzusehen. Durch diese Massnahme wird auch eine Wasseraufnahme durch den Filterkörper vermieden und dadurch konstant belebende Betriebsbedingungen sichergestellt. 



   Eine in konstruktiver Hinsicht sehr einfache Lösung ergibt sich durch die Merkmale der Ansprüche 14 und   15,   wobei gleichzeitig auch dafür gesorgt   1St,   dass der   Wärmeverlust   im Bereich des   Filterkörpers     genng   gehalten   1St.   



   Um eine Verbrennung des abgeschiedenen Russes bei niedrigen Temperaturen sicherzustellen, können die Merkmale der Ansprüche 16 bis 18 vorgesehen werden. 



   Ein besonders vorteilhaftes Dieselabgasfilter ergibt sich durch die Merkmale des Anspruches 19. 



   Zur Erzielung eines hohen elektnschen Widerstandes des   Keramikkörpers ist   es zweckmässig die Merkmale des Anspruches 20 vorzusehen Ausserdem wird dadurch auch die Empfindlichkeit gegen mechanische Belastungen vermindert. 



   Zur Vermeidung von   Kriechströmen   und Überschlägen, ist es vorteilhaft die Massnahmen nach den Ansprüchen 21 oder 22 vorzusehen. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 23 wird eine Im wesentlichen gleichmässige Verteilung der Feldstärke über den Keramikkörper des Filters erreicht. 



   Für die Anordnung der zur Ionisation der Im Abgas enthaltenen Russpartikel erforderlichen Elektroden ergeben sich durch die Merkmale der Ansprüche 24 bis 27 in konstruktiver Hinsicht sehr einfache Lösungen. 



   Um einen sehr   günstigen   und für das Filter schonenden Betrieb zu ermöglichen ist es vorteilhaft die Merkmale des Anspruches 28 vorzusehen. 



   Der Filter kann natürlich auch diskontinuierlich betrieben werden. Dabei unterscheidet man längere Sammelzeiten mit Feldstärken bzw. Abscheidespannungen am unteren Ende des Abscheideplateaus und kürzere Abbrennphasen, bei denen der Filter vom Abgasstrang getrennt wird und unter vorzugsweise höherer Spannung mit der dadurch frei werdenden ohm'schen Wärme auf höhere Temperaturen gebracht wird. 



   Liegt die Filtertemperatur durch die ohm'sche Leistung etwas über der Abgastemperatur, so genügt auch bereits das Abtrennen von dem kühlenden Effekt des Abgases, um zu einer Zunahme der Temperatur und damit zu einem Abbrennen der abgeschiedenen Russpartikel zu kommen Auch kann bei diskontinuierlicher Verbrennung die Beladung des Filters durch die Messung des Durchgangswiderstandes senkrecht zur Abscheiderichtung kontrolliert werden. Ebenso ist in dieser Richtung ein deutlich grösserer Heizstrom bei wesentlich geringerer Spannung zu realisieren, was besonders bei tiefen Abscheidetemperaturen unter hohem elektrischen Widerstand in Richtung des Abescheidefeldes, der eine Heizung in der Abscheiderichtung nicht mehr ermöglicht, von Vorteil ist. 



   Im folgenden werden erfindungsgemässe Ausführungen des Dieselabgasfilters beschrieben. Es zeigen Fig. 1 den spezifischen Durchgangswiderstand eines geeigneten Keramikmatenals und den effektiven Widerstand einer erfindungsgemässen Wabenfilteranordnung als Funktion der Temperatur, Fig. 2 eine erfindungsgemässe Ausführung des Dieselabgasfilters im Querschnitt, Fig. 3 eine erfindungsgemässe Ausführung des Dieselabgasfilters im Längsschnitt, Fig. 4 die Heizleistung bzw. das grössenabhängige Abscheideverhalten der Anordnung als Funktion der Hochspannung bei   25  C,   Fig. 5 die Kennlinien der Heizleistung, einen Regelzyklus bei 700'C mit 3,6 kW Heizleistung bzw. einen Regelzyklus bei 800'C mit 4, 1 kW   zusätzlicher   Heizleistung als Funktion der Abscheide- und Regelspannung, Fig.

   6 den Längsschnitt durch eine kreisringzylinderförmige Anordnung des Wabenfilters und Fig. 7 den Längsschnitt durch eine kreisringzylinderförmige Anordnung des Wabenfilters mit einer Zuführung der Dieselabgase durch den inneren Hohlraum des Wabenfilters. 



   Fig. 1 zeigt den spezifischen Durchgangswiderstand p. d Ohm. cm als Funktion der Temperatur für Forsterit, ein Keramikmaterial, das als Werkstoff für die erfindungsgemässe Filteranordnung bei hohen Temperaturen geeignet ist, und den effektiven elektrischen Widerstand der gesamten Filteranordnung. 



   Fig. 2 zeigt den Querschnitt durch eine beispielhafte erfindungsgemässe Wabenfilteranordnung aus keramischem Werkstoff mit beidseitig offenen Waben und Abscheidung im elektrischen Feld. Die Anordnung besteht aus 12 rechteckigen Wabenfilterelementen   1,   die um die plattenförmige Hochspannungselektrode 2 so angeordnet sind, dass sie diese nach beiden Seiten abdecken. Aussen sind beidseitig die auf Masse liegenden plattenförmigen Elektroden 3 angeordnet, die gemeinsam mit der Hochspannungselektrode 2 in den Filterelementen ein elektrisches Feld und gegebenenfalls eine ohmsche Heizleistung hervorrufen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Waben 4 sind vorzugsweise rechteckig und so angeordnet, dass ihre Abmessungen in Feldrichtung klein, normal dazu aber gross sind. Der Raum zwischen den Keramikelementen 1 bzw. Masseelektroden 3 und dem Aussengehäuse 5   Ist mit Keramikwolle   6 als Wärmedämmung und elektrische Isolation gefüllt. Für Temperaturen bis   750OC   kann auch die preisgünstigere Steinwolle verwendet werden, die bei   500'C mit   einer Rohdichte von 0, 1 eine   Wärmeleitfähigkeit   von 0, 14 W/mK besitzt. 



   Fig. 3 zeigt einen   ausschnittswelsen   Längsschnitt durch diese beispielhafte erfindungsgemässe Anordnung mit der Abgaseintrittsöffnung 7, den vorzugsweise positiv geladenen   lonisationsdrähten   8 und den ihnen strömungsaufwärts gegenüberliegenden Gegenelektrode 9. Um eine Ablagerung der geladenen Russpartikel auf dem metallischen Aussengehäuse 5 zu verhindern, sind in Sichtweite der Drähte Keramikplatten 10 angeordnet, deren hoher Isolationswiderstand bei vorzugsweise tiefen Temperaturen zu einer ständigen Aufladung der Platten führt, die dann alle weiteren geladenen   Russpartikel   abweist und eine zu starke Russabscheidung auf den Keramikplatten verhindern. 



   Fig. 4 zeigt den in dieser Anordnung bei   25*C fliessenden   Strom durch die Keramikelemente   (i-Feld),   den Entladungsstrom am lonisationsdraht (i-Draht), die von beiden aufgebrachte Leistungsaufnahme L und 
 EMI4.1 
 : kleiner als 0, 5 um,um und grösser als 1 um. Aufgetragen sind alle diese Grössen gegen die unabhängig variierte Grösse der gemeinsam am   lonisationsdraht   und am Wabenfilter anliegenden Hochspannung U. 



   Bemerkenswert Ist die hohe   Absorptionswahrscheinlichkeit   für Partikel grösser als 0, 5 um mit 90 % bei 4 kV, 99 % bei 12 kV und über 99, 9 % bis 34 kV, sodass sich ein Regelintervall von rund 30 kV für die ohmsche Heizung am Filter anbietet. Das durch die Wärmeaufnahme des Filters während des Versuches verursachte Austrocknen des Keramikmaterials ist durch das Absinken des Stromes i-Feld angedeutet. 



   Fig. 5 zeigt die Leistungsaufnahme der Filterelemente bei Temperaturen zwischen 500 C und   800 C   In Abhängigkeit der anliegenden Abscheide- und Regelspannung U. Bemerkenswert ist das für   800'C   zur Verfügung stehende Regelintervall von 360 W bei 6 kV bis 11, 5 kW bei 34 kV unter voller Aufrechterhaltung der elektrostatischen Abscheidung der Russpartikel. Eingezeichnet ist ferner ein   Regelzyklus bel 700'C   bei dem der Filter 3, 6 kW   abzüglich   der Wärmeverluste in das Abgas einkoppelt und ein Regelzyklus bei   800*C bei   dem der Filter zusätzlich zu der durch die Verbrennung der Kohlepartikel freiwerdende Wärme 4, 1 kW abzüglich der Wärmeverluste an das Abgas abgibt.

   Für den Anfahrzyklus über   800 C   ist eine Leistungsbegrenzung der Hochspannungsquelle bei 6 kW angenommen. 



   Fig. 6 zeigt den Längsschnitt durch eine   kreisringzylinderförmige   Anordnung des Wabenfilters 1 mit der   rnnenliegenden zylinderförmigen Hochspannungselektrode   2, die gleichzeitig scheibenförmige Sprühelektroden 11 über einen einsetzbaren   Sprühelektrodenhalter   12 trägt. Die   zylinderförmige   Aussenelektrode 3 ist von dem Wabenfilter 1 durch einen Schirmzylinder 10 aus Keramik getrennt, der über die Sprühscheiben 11 vorgezogen ist, um ein zu starkes Abfliessen der geladenen Russ partikel zu dem geerdeten Aussengehäuse 5 zu verhindern und gleichzeitig eine gewisse Wärmeisolation sicherzustellen. 



   Fig. 7 zeigt den Längsschnitt durch eine kreisringzylinderförmige Anordnung des Wabenfilters 1 mit dünner   innen liegender Hochspannungselektrode 2.   die vom Wabenfilter 1 durch ein Keramikrohr 13 getrennt ist, das die Dieselabgase durch den inneren Hohlraum des Wabenfilters 1 hindurch und über die scheibenförmigen Sprühelektroden 11 dem Wabenfilter 1 zuleitet. Die Hochspannungselektrode 2 und die   Sprühelektroden   11 werden von zwei getrennten Zuführungen 14 mit Spannung versorgt, damit die Entladungsspannung bzw. der Entladungsstrom konstant gehalten oder mit der Einspritzmenge geregelt werden kann. Vorzugsweise kann diese Regelung auch durch eine Keramikschicht mit Widerständen zwischen 10E6 Ohm und   10E7   Ohm ersetzt werden. 



   Dadurch kommt es ebenfalls zu einer sinnvollen Begrenzung der Koronaentladung bei höheren Spannungen am Wabenfilter und die am Schirmzylinder 10 nicht erwünschte Russabscheidung wird weitestgehend verhindert. 



   Bei diskontinuierlicher Verbrennung der abgeschiedenen Russteilchen empfiehlt sich ebenfalls eine Abschaltung der Entladungselektroden während des Abbrandvorganges. 



   Natürlich kann die neue Abscheidemethode in vorteilhafter Weise auch mit der alten Filtergeometrie kombiniert werden, deren Waben vorne und hinten abwechselnd verschlossen waren und wo die Abgase durch die Wände der Waben hindurch mussten. Erfindungsgemäss wird durch die frühe Abscheidung der   Russpartikel 10   der Wabe und ihre vorzugsweise   gleichmässige   Verbrennung der Bereich der Endstopfen weniger belastet und bei Versagen der Hochspannung ergeben sich einerseits Notlaufeigenschaften und andererseits muss während des Abbrandvorganges der Filter nicht vom Abgasstrang genommen werden. 



  Auch ist die Herstellung von Wabenfiltern mit zwei verschiedenen katalytischen Beschichtungen wesentlich einfacher.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Abscheidung und Verbrennung von Russpartikel aus Dieselabgasen, bei dem die Russpar- tikel unter Verwendung eines durch Hochspannung senkrecht zur Strömungsrichtung der Dieselabgase aufgebrachten elektrischen Feldes auf einem Substrat abgeschieden werden und diesen zusätzlich zur Wärme der Abgase unter Ausnutzung deren elektrischer Leitfähigkeit ohm'sche Wärme zugeführt wird, wobei die Russ partikel vor dem Durchlaufen des quer zu deren Strömungsrichtung aufgebauten elektrischen Feldes elektrisch aufgeladen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannung zum Aufbau des elektrischen Feldes an dem elektrisch isolierenden Substrat angelegt wird und den Russpartikeln die ohm'sche Wärme durch die sich über dem Substrat ergendenen Leckströme zuge- führt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeführte Heizleistung während des Abscheidevorgangs durch Regelung der an dem Substrat anliegenden Spannung geregelt wird.
    3. Verfahren nach Ansprüche 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Heizleistung durch gleichzeitige Messung der temperaturabhängigen Strom-Spannungs-Charaktenstik des Substrates in Abscheiderichtung erfolgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung in Abhängigkeit von der Temperatur des Substrats erfolgt 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung in Abhängigkeit von der Temperatur Im Abgasstrom nach dem Substrat erfolgt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grad der Beladung mit Russpartikeln des Substrates durch Messung seines Durchgangswiderstandes quer zur Abscheide- nchtung bestimmt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grad der Beladung mit Russpartikeln des Substrates durch Vergleich der Durchgangswiderstände in der Abscheiderichtung und quer dazu, gegebenenfalls durch eine Strommessung bestimmt wird.
    8. D ! eseiabgasfi) ter zur elektrostatischen Ablagerung von Russpartikeln aus Dieselabgasen auf Substratflä- chen und Verbrennung der abgelagerten Russpartikel, wobei zum Aufbau eines elektrischen Feldes quer zur Strömungsnchtung der Abgase Hochspannungselektroden angeordnet sind und der nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat durch einen aufheizbaren Keramikkörper (1) mit wabenartiger Struktur mit beidseitig offenen Durchgän- gen (4) gebildet ist, dem unter Ausnutzung der geringen elektrischen Leitfähigkeit des mit Russpartikeln beladenen Substrates durch die an den Hochspannungselektroden (2,3), von denen mindestens eine an dem Keramikkörper (1) anliegt, angelegte Spannung ohm'sche Wärme zuführbar ist.
    9. Dieselabgasfilter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand des Keramikkör- pers (1), in Richtung des elektrischen Feldes gemessen, für das Temperaturintervall von 500. C bis 800 C zwischen 10E3 Ohm und 10E7 Ohm liegt.
    10. Dieselabgasfitter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand des Keramikkör- pers (1), in Richtung des elektrischen Feldes gemessen, für das Temperaturintervall von 100 C bis 400. C zwischen 10E3 Ohm und 10E7 Ohm liegt.
    11. Dieselabgasfilter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen rechteckige Querschnittsform eines Durchganges oder einer Wabe (4) des Keramikkörpers (1) quer zum elektri- schen Feld und quer zur Strömungsrichtung eine Breite aufweist, die grösser ist als die quer zur Strömungrichtung und m Richtung des elektrischen Feldes verlaufende Höhe des Durchganges oder der Wabe (4), wobei das Verhältnis der Breite zur Höhe der einzelnen Durchgänge oder Waben vorzugsweise zwischen 3 : 1 und 6 :
    1 liegt und die m Richtung des elektrischen Feldes bzw. in Abscheidenchtung verlaufenden Stege schmal ausgebildet sind und vorzugsweise eine Breite von weniger als 0,5mm aufweisen. <Desc/Clms Page number 6> 12. Dteselabgasfilter nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass In dem Keramikkörper (1) Fasern, vorzugsweise Glasfasern eingebettet sind.
    13. D) ese ! abgasfi) ter nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass alle Oberflächen des Keramikkörpers (1) glasiert sind.
    14. D ! esetabgasfi ! ter nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hochspan- nungselektrode (2) aussen von einem entsprechend geformten, im Querschnitt vorzugsweise krelsnng- förmigen Keramikkörper (1) umgeben ist, der von einer aussen angeordneten auf Masse liegende zweiten Elektrode (3), die gegebenenfalls mit einer Wärmedämmung umhüllt ist, umgeben ist.
    15. Dieselabgasfilter nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte EMI6.1 bei einem Im Querschnitt kreisnngförmigen Keramikkörper (1) im wesentlichen konzentnsch angeord- nete Wände aufweisen.
    16. Dieselabgasfilter nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich jene Flächen des Keramikkörpers (1), die normal zu der Abscheiderichtung liegen, katalytisch beschichtet sind.
    17. Dieselabgasfilter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator aus einen elek- trisch isolierenden Material besteht.
    18. Dieselabgasfilter nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen des Keramikkörpers (1), auf denen die Russabscheidung erfolgt, mit einer zur Einleitung einer Russver- brennung bei tiefen Temperaturen dienenden Schichte beschichtet sind.
    19. Dieselabgasfilter nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Durchgänge bzw. Waben, die normal zu den Feldlinien und entgegen der Abscheidenchtung liegen, mit einem Katalysator beschichtet sind, der Stickstoffoxide abbaut.
    20. Dieselabgasfilter nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die in Feldrich- tung liegenden Stege des Keramikkörpers (1) in übereinanderliegenden, die Durchgänge bzw. Waben (4) aufweisenden Ebenen jeweils versetzt angeordnet sind, so dass der Querschnitt durch den Keramik- körper (1) normal zur Strömungsrichtung der Struktur einer Ziegelmauer ähnlich sieht 21. Dieselabgasfilter nach einem der Ansprüxhe 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hochspan- nungselektrode beidseitig von Keramikkörpern umgeben ist.
    22. Dieselabgasfilter nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hochspan- nungselektrode in dem Keramikkörper (1) eingebacken ist.
    23. Dieselabgasfilter nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Keramikkörper und Hochspannungselektroden bestehende Anordnung mehrfach nebeneinander oder übereinander oder umeinander angeordnet ist, wobei die Hochspannungselektroden abwechselnd auf Hochspannung und Masse liegen oder die Hochspannung teilen.
    24. Dieselabgasfilter nach einem der Ansprüche 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem kreisringzylinderförmigen Keramikkörper (1) parallel zu oder in der Zylinderachse angeordnete durch lonisationsdrähte (8) gebildete Entladungselektroden vorgesehen sind.
    25. Dieselabgasfilter nach einem der Ansprüche 9 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des kreisförmigen Keramikkörpers (1) eine Stütze, vorzugsweise aus Keramikmaterial mit geringem Durch- gangswiderstand, an der Innenelektrode (2) befestigt ist, die Entladungselektroden in Form von lonisationsdrähten (8) oder auch spitzen-oder scheibenförmigen Sprühelektroden (11) trägt.
    26. Dieselabgasfilter nach einem der Ansprüche 9 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Inneren Hohlraum des kreisringförmigen Keramikkörpers (1) eine vorzugsweise mit scheibenförmigen <Desc/Clms Page number 7> Sprühelektroden (11) versehene Umlenkstrecke anschliesst, die den Innenraum des Keramikkörpers (1) mit dessen Durchgänge, bzw. Waben (4) verbindet.
    27. Dieselabgasfilter nach einem der Ansprüche 9 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühelek- troden (11) über eine zwischengeschaltete Keramikschichte, die als Hochspannungswiderstand dient und den Entladestrom reduziert, mit der Hochspannung kontaktiert sind.
    28. Dieselabgasfilter nach einem der Ansprüche 9 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der IonisatIons- strom, vorzugsweise durch die Hochspannung an den Entladungselektroden (8,11) proportional zu der Einspritzmenge des Dieselkraftstoffes oder einer ihr verwandten Grösse regelbar ist.
AT294788A 1988-03-11 1988-11-30 Verfahren zur abscheidung und verbrennung von russpartikeln aus dieselabgasen und dieselabgasfilter zur durchführung des verfahrens AT405435B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT294788A AT405435B (de) 1988-11-30 1988-11-30 Verfahren zur abscheidung und verbrennung von russpartikeln aus dieselabgasen und dieselabgasfilter zur durchführung des verfahrens
US07/317,961 US4979364A (en) 1988-03-11 1989-03-02 Diesel fuel exhaust gas filter
EP89890070A EP0332609B1 (de) 1988-03-11 1989-03-10 Dieselabgasfilter
ES89890070T ES2056249T3 (es) 1988-03-11 1989-03-10 Filtro de gases de escape de motores diesel.
DE58908056T DE58908056D1 (de) 1988-03-11 1989-03-10 Dieselabgasfilter.
PCT/AT1989/000081 WO1991003631A1 (de) 1988-03-11 1989-09-07 Dieselabgasfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT294788A AT405435B (de) 1988-11-30 1988-11-30 Verfahren zur abscheidung und verbrennung von russpartikeln aus dieselabgasen und dieselabgasfilter zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA294788A ATA294788A (de) 1998-12-15
AT405435B true AT405435B (de) 1999-08-25

Family

ID=3542866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT294788A AT405435B (de) 1988-03-11 1988-11-30 Verfahren zur abscheidung und verbrennung von russpartikeln aus dieselabgasen und dieselabgasfilter zur durchführung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT405435B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847671A1 (fr) * 2002-11-22 2004-05-28 Inst Francais Du Petrole Dispositif de mesure de la quantite de particules contenues dans un fluide, notamment dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638203A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fremdregenerierbarer russfilter fuer die abgasanlage einer dieselbrennkraftmaschine
EP0270990A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-15 IVECO FIAT S.p.A. Regenerierbares Abgasfilter für Verbrennungsmotoren
DE3804779A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-13 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum entfernen von russpartikeln aus dem abgasstrom einer dieselbrennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638203A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fremdregenerierbarer russfilter fuer die abgasanlage einer dieselbrennkraftmaschine
EP0270990A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-15 IVECO FIAT S.p.A. Regenerierbares Abgasfilter für Verbrennungsmotoren
DE3804779A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-13 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum entfernen von russpartikeln aus dem abgasstrom einer dieselbrennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847671A1 (fr) * 2002-11-22 2004-05-28 Inst Francais Du Petrole Dispositif de mesure de la quantite de particules contenues dans un fluide, notamment dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne

Also Published As

Publication number Publication date
ATA294788A (de) 1998-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332609B1 (de) Dieselabgasfilter
EP0537219B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen
DE69422833T2 (de) Verbesserter partikelfilter und system und verfahren zu seiner reinigung
EP0650551B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur partikelentfernung aus abgasen von brennkraftmaschinen
DE102004029524B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur definierten Regeneration von rußbehafteten Oberflächen
WO2006050546A1 (de) Verfahren und filteranordnung zum abscheiden von russpartikeln
DE3608801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration von partikelfiltersystemen
EP0152623A2 (de) Einrichtung zur Entfernung von Festkörperteilen aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE69417861T2 (de) Honigwabenheizgerät
DE19943846A1 (de) Vorrichtung mit Heizelement zur Abgasreinigung
EP2171437B1 (de) Sensorelement zur detektion von leitfähigen partikeln in einem gasstrom sowie verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
AT409653B (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von russpartikel aus einem abgasstrom, insbesondere einer diesel-brennkraftmaschine
DE3705979C2 (de)
DE69125363T2 (de) Selbstheizendes filter
AT405435B (de) Verfahren zur abscheidung und verbrennung von russpartikeln aus dieselabgasen und dieselabgasfilter zur durchführung des verfahrens
DE10353897B4 (de) Vorrichtung zum Messen der Menge von Partikeln, die in einem Fluid, insbesondere in den Auspuffgasen eines Verbrennungsmotors enthalten sind
EP0526552B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen von partikeln
EP0502826B1 (de) Filtriereinrichtung zum Entfernen von Russ aus Abgas
DE10128869A1 (de) Sensor zur Erfassung eines Verbrennungsparameters
DE102004007041A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Partikelfilters
DE112018002030T5 (de) Partikelzähler
DE69414817T2 (de) Honigwabenheizgerät
EP0885647B1 (de) Vorrichtung zur Dissoziation von im Abgas von Verbrennungskraftmaschinen enthaltenen Stickstoffoxiden
EP0658685B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Russpartikeln aus den Abgasen von Brennkraftmaschinen
EP0840838B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von stickstoffoxiden in abgasen von verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee