DE69414817T2 - Honigwabenheizgerät - Google Patents

Honigwabenheizgerät

Info

Publication number
DE69414817T2
DE69414817T2 DE69414817T DE69414817T DE69414817T2 DE 69414817 T2 DE69414817 T2 DE 69414817T2 DE 69414817 T DE69414817 T DE 69414817T DE 69414817 T DE69414817 T DE 69414817T DE 69414817 T2 DE69414817 T2 DE 69414817T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb
openings
heater
passages
honeycomb structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69414817T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69414817D1 (de
Inventor
Fumio Handa-City Aichi-Prefecture 475 Abe
Tomoharu Toki-City Gifu-Prefecture 509-01 Kondo
Keiji 304 Minamikazoku Apartment Mizuho-Ku Nagoya-City Aichi-Pref. 467 Noda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE69414817D1 publication Critical patent/DE69414817D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69414817T2 publication Critical patent/DE69414817T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/33Electric or magnetic properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • F01N3/2026Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means directly electrifying the catalyst substrate, i.e. heating the electrically conductive catalyst substrate by joule effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2825Ceramics
    • F01N3/2828Ceramic multi-channel monoliths, e.g. honeycombs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG (i) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Waben-Heizgerät vom Elektroheizungstyp, das auf geeignete Weise bei einem Abgasreinigungssystem eingesetzt werden kann, um schädliche Komponenten, wie Kohlenwasserstoffe (HC), Kohlenmonoxid (CO) und Stickoxide (NOx), in einem Abgas zu reinigen, das aus einem Verbrennungsmotor abgegeben wird, insbesondere Kohlenwasserstoff, der zum Zeitpunkt des Startens des Motors (bei einem Kaltstart) in großen Mengen erzeugt wird.
  • (ii) Beschreibung des Standes der Technik
  • Schon bisher sind Forschung und Entwicklung in bezug auf ein Kraftfahrzeug- Abgasreinigungssystem zur Reinigung eines Abgases eines Kraftfahrzeugs von schädlichen Komponenten, wie HC, CO und NOx, aktiv durchgeführt worden, aber insbesondere in den letzten Jahren ist die Reinigung dieser schädlichen Substanzen bei einem Kaltstart eines Autos mit der Verschärfung von Abgasbestimmungen zu einem wichtigen technischen Thema geworden.
  • Das heißt, wenn die Temperatur eines solchen Abgases beim Ausstoßen unmittelbar nach dem Start eines Motors niedrig ist, erreicht ein Katalysator seine Betriebstemperatur nicht, und daher ist die Reinigungsfähigkeit des Katalysators gering. Außerdem werden zu diesem Zeitpunkt Kohlenwasserstoff in einer größeren Menge ausgestoßen als während des stabilisierten Laufes.
  • Als ein Mittel, um dieses technische Problem zu lösen, ist viel Aufmerksamkeit auf eine Technik gerichtet worden, bei der ein elektrisches Heizgerät vor oder gleichzeitig mit dem Start des Motors mit Strom versorgt wird, um den auf dem Heizgerät getragenen Katalysator, den sogenannten Light-off-Katalysator und den Hauptkatalysator und dergleichen, die nahe beieinander an der Rückseite des Heizgeräts angeordnet sind, rasch auf die Betriebstemperatur der Katalysatoren zu erwärmen.
  • Beispielsweise offenbart die EP-A-452125, die von der Anmelderin der vorliegenden Erfindung eingereicht wurde, ein Heizgerät mit einstellbarem Widerstand, bei dem zumindest zwei Elektroden zur Elektrifizierung an einer Wabenstruktur mit einer Anzahl von Durchgängen befestigt sind und zwischen den Elektroden ein Mittel zum Einstellen des Widerstands vorgesehen ist, das Schlitze oder dergleichen umfaßt.
  • Beim in der EP-A-452125 beschriebenen Heizgerät mit einstellbarem Widerstand ist die Erwärmungsrate jedoch gering, wenn das gesamte Heizgerät erwärmt wird und geringe elektrische Leistung angelegt wird. Daher kann der auf dem Heizgerät getragene Katalysator eine Zündtemperatur nicht innerhalb kurzer Zeit erreichen, mit dem Ergebnis, daß ein Großteil des Kohlenwasserstoffs, der zum Zeitpunkt eines Kaltstarts in großen Mengen erzeugt wird, durch den Katalysator gelangt, ohne gereinigt zu werden. Wenn andererseits eine starke elektrische Leistung angelegt wird, um das Heizgerät rasch zu erwärmen, sind eine Batterie mit großer Kapazität, schwere Kabel und eine Steuervorrichtung erforderlich.
  • Die EP-A-465184 und die EP-A-502731 beschreiben Heizgeräte mit einstellbarem Widerstand, die Wabenstrukturen umfassen. Die Strukturen sind dazu bestimmt, für gleichmäßige Erwärmung des Heizgeräts zu sorgen und weisen Schlitze zum Einstellen des Widerstands auf.
  • Die US-A-5370943 beschreibt einen Wabenkörper mit Widerstandsheizung. Der Wabenkörper besteht aus einer aufgewickelten Wabenbahn, wobei die Bahn Unterbrechungen oder Lücken in Richtung senkrecht zum Stromfluß aufweist, so daß nicht-homogenes elektrisches Heizen erfolgt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht dieser Gegebenheiten ist die vorliegende Erfindung gemacht worden. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Waben-Heizgerät bereitzustellen, das durch das Anlegen einer geringen elektrischen Leistung geeignete Reinigungsleistung ausüben kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Wabenheizgerät nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Wabenheizgerät nach Anspruch 3 bereitgestellt.
  • Wie oben beschrieben ist das Wabenheizgerät gemäß vorliegender Erfindung ein Heizgerät mit partieller Heizung (lokaler Heizung), bei dem eine Öffnung zur Verengung eines Stromflußwegs als Widerstandseinstellmittel in einer vorbestimmten Position der Wabenstruktur ausgebildet ist, so daß eine Position mit hohem Widerstand vorgesehen ist, wo der Stromflußweg teilweise verengt ist, wodurch der spezifische Bereich des Waben-Heizgeräts im Vergleich zum restlichen Bereich lokal rascher erwärmt werden kann.
  • Das Waben-Heizgerät gemäß vorliegender Erfindung, das verwendet wird, um ein Abgas zu reinigen, kann üblicherweise vorzugsweise in einem Zustand eingesetzt werden, in dem eine Katalysatorschicht so auf den Trennwänden der zugrundeliegenden Wabenstruktur getragen wird, daß sie diese bedeckt, wie nachstehend beschrieben. Weiters ist das Waben-Heizgerät mit einem spezifischen Bereich versehen, der lokal rasch erwärmt werden kann (dieser Bereich wird nachstehend als "sich rasch erwärmender Abschnitt" bezeichnet, und der andere Bereich wird als "sich langsam erwärmender Abschnitt" bezeichnet), wie oben beschrieben, wodurch die auf diesem Bereich getragene Katalysatorschicht mit relativ geringer elektrischer Leistung prompt gezündet werden kann und die durch diese katalytische Reaktion erzielte Reaktionswärme das Erwärmen des gesamten Waben-Heizgeräts, eines Light-off- Katalysators und eines Hauptkatalysators, die üblicherweise auf der stromab gelegenen Seite dieses Heizgeräts angeordnet sind, beschleunigt. Daher werden, wenn das Heizgerät gemäß vorliegender Erfindung verwendet wird, schädliche Substanzen im Abgas, insbesondere Kohlenwasserstoff, der zum Zeitpunkt eines Kaltstarts in großen Mengen erzeugt wird, mit geringer elektrischer Leistung wirksam gereinigt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Darstellung, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 2 ist eine Darstellung, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Die Fig. 3(a), 3(b) und 3(c) sind Darstellungen, die wieder eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. Fig. 3(a) ist eine Draufsicht, und die Fig. 3(b) und 3(c) sind teilweise vergrößerte Ansichten.
  • Die Fig. 4(a) und 4(b) sind Darstellungen eines herkömmlichen bekannten Heizgeräts mit einstellbarem Widerstand, das Schlitze aufweist. Fig. 4(a) ist eine Draufsicht, und Fig. 4(b) ist eine Vorderansicht.
  • Fig. 5 ist eine schematische Ansicht eines Krümmersystems, das eingesetzt wird, um die Leistung der Heizgeräte in Beispielen zu bewerten.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun wird die vorliegende Erfindung detaillierter beschrieben.
  • Gemäß vorliegender Erfindung besteht eine Wabenstruktur aus einem leitenden Material, und Beispiele für das leitende Material sind Metalle, wie ferrithältiger rostfreier Stahl und austenithältiger rostfreier Stahl, sowie Keramikmaterialien wie Perowskit und SiC. Vom Standpunkt der Hitzebeständigkeit und Thermoschockbeständigkeit ist jedoch der ferrithältige rostfreie Stahl, der Fe-Cr-Al enthält, am meisten zu bevorzugen. Alternativ dazu müssen die Trennwände der Wabenstruktur selbst nicht aus einem leitenden Material bestehen, und beispielsweise kann ein isolierendes Material, wie Cordierit, durch Plattieren oder ein Sputterverfahren mit einem leitenden Material, wie Pt oder Cermet, beschichtet werden, wodurch der Überzugsfilm aus dem leitenden Material durch Elektrifizierung Wärme erzeugen kann.
  • Die Wabenstruktur kann durch Aufwickeln einer Metallfolie oder durch eine Extrusionstechnik gemäß einem Pulvermetallurgieverfahren hergestellt werden, aber in Hinblick auf die Beständigkeit der Struktur, insbesondere, um Ineinanderschieben unter anspruchsvollen Bedingungen zu vermeiden, wird vorzugsweise eine Extrusionstechnik eingesetzt.
  • Es gibt keine spezielle Beschränkung für den Querschnitt (die Zellgestalt) von Durchgängen, die sich durch die Wabenstruktur erstrecken, und es kann jede Vieleck- Gestalt, wie die eines Rechtecks oder Sechsecks, aber auch ein Kreis oder eine Wellung verwendet werden. In Hinblick auf die Thermoschockbeständigkeit ist jedoch eine flexible Zellgestalt, die thermische Spannung mildern kann, beispielsweise die hexagonale Gestalt, vorzuziehen.
  • Als nächstes wird für die Wabenstrukturen, die gemäß vorliegender Erfindung eingesetzt werden können, eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung der metallischen Wabenstruktur beschrieben.
  • Zunächst wird ein Metallpulvermaterial mit einer gewünschten Zusammensetzung beispielsweise aus einem Fe-Pulver, einem Al-Pulver, einem Cr-Pulver oder einem Pulver einer Legierung daraus hergestellt. Als nächstes wird das so hergestellte Metallpulvermaterial mit einem organischen Bindemittel, wie Methylzellulose oder Polyvinylalkohol, und Wasser gemischt, und das resultierende Gemisch wird dann in eine gewünschte Wabengestalt extrudiert.
  • Beim Mischschritt des Mischens des Metallpulvermaterials mit dem organischen Bindemittel und Wasser wird das Metallpulver vor der Zugabe von Wasser vorzugsweise mit einem Oxidationshemmer, wie Ölsäure, gemischt. Alternativ dazu ist es auch vorzuziehen, ein Metallpulver zu verwenden, das zuvor einer oxidationshemmenden Behandlung unterzogen worden ist.
  • Als nächstes wird die extrudierte Wabe bei einer Temperatur von 1.000 bis 1.400ºC in einer nichtoxidierenden Atmosphäre gebrannt. In diesem Fall wird das Brennen vorzugsweise in einer nichtoxidierenden Atmosphäre durchgeführt, die Wasserstoff enthält, weil Fe oder dergleichen als Katalysator eingesetzt werden können, um das organische Bindemittel zu zersetzen und zu entfernen, wodurch ein guter gesinterter Körper erhalten wird.
  • Wenn die Brenntemperatur unter 1.000ºC liegt, wird das Formerzeugnis nicht gesintert, und wenn sie über 1.400ºC liegt, wird unvorteilhaft ein verformter Sinterkörper erhalten.
  • Als nächstes werden die Oberflächen der Trennwände und Poren des erhaltenen Sinterkörpers mit einem hitzebeständigen Metalloxid beschichtet, falls erwünscht. Folgende Verfahren zum Beschichten derselben mit dem hitzebeständigen Metalloxid werden bevorzugt:
  • (1) Die Metallwabenstruktur wird in einer Oxidationsatmosphäre bei 700 bis 1.100ºC thermisch behandelt.
  • (2) Die Oberflächen der Trennwände und Poren des Sinterkörpers werden mit Aluminium oder dergleichen metallisiert (z. B. durch Gasmetallisierung), gefolgt von Wärmebehandlung bei 700 bis 1.100ºC in der Oxidationsatmosphäre.
  • (3) Der Sinterkörper wird in eine Metall-Heißschmelze aus Aluminium oder dergleichen eingetaucht, gefolgt von einer Wärmebehandlung bei 700 bis 1.100ºC in der Oxidationsatmosphäre.
  • (4) Die Oberflächen der Trennwände und Poren des Sinterkörpers werden mit einem Aluminiumoxidsol beschichtet, gefolgt von Wärmebehandlung bei 700 bis 1.100ºC in der Oxidationsatmosphäre.
  • Die Temperatur der Wärmebehandlung liegt vom Standpunkt der Hitzebeständigkeit und Oxidationsbeständigkeit vorzugsweise im Bereich von 900 bis 1.100ºC.
  • Die Wabenstruktur ist zur Elektrifizierung mit zumindest zwei Elektroden versehen. Hier umfassen die Elektroden eine Elektrode auf einer Erdungsseite. Die Elektroden sind über einen Schalter und eine Steuerungsvorrichtung an eine Stromquelle, wie eine Batterie oder einen Kondensator, angeschlossen, so daß sie elektrifiziert werden können, und sie können an einer Außen- oder einer Innenperipherie der Wabenstruktur befestigt sein.
  • Vorzugsweise wird eine Katalysatorschicht, die eine den Katalysator aktivierende Substanz enthält, so auf den Trennwänden der Wabenstruktur getragen, daß sie diese bedeckt.
  • Die auf den Trennwänden der Wabenstruktur getragene Katalysatorschicht umfaßt einen Träger mit einer großen Oberfläche und eine den Katalysator aktivierende Substanz, die auf dem Träger getragen wird. Typische Beispiele für den Träger mit der großen Oberfläche sind γ-Al&sub2;O&sub3;, TiO&sub2;, SiO&sub2;-Al&sub2;O&sub3; und Perowskit. Typische Beispiele für die den Katalysator aktivierende Substanz sind Edelmetalle, wie Pt, Pd und Rh, sowie unedle Metalle, wie Cu, Ni, Cr und Co. Unter anderem bevorzugt wird ein Beispiel, bei dem eines oder mehrere Edelmetalle aus Pt, Pd und Rh auf γ-Al&sub2;O&sub3; getragen werden.
  • Das so gebildete Waben-Heizgerät gemäß vorliegender Erfindung weist Endflächen an der Gaseinlaß- und der Gasauslaßseite auf, und ein Abgas strömt durch die Durchgänge von der Gaseinlaßseiten-Endfläche zur Gasauslaßseiten-Endfläche. Das Wabenheizgerät wird in einer Metallbüchse üblicherweise vorzugsweise in einem Isolationszustand gehalten und ist so angeordnet, daß das Abgas durch seine Gaseinlaßseiten-Endfläche in das Waben-Heizgerät eingebracht werden kann.
  • Das Waben-Heizgerät wird durch Elektrifizierung erwärmt, aber zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, daß Öffnungen ausgebildet sind, so daß ein spezifischer Bereich des Waben-Heizgeräts, vorzugsweise ein spezifischer Bereich, der zumindest die Umgebung einer Gaseinlaßseiten-Endfläche umfaßt, im Vergleich zum restlichen Bereich des Heizgeräts lokal rascher erwärmt wird.
  • Der Grund, weshalb der sich rasch erwärmende Bereich so beschaffen ist, daß er zumindest die Umgebung der Gaseinlaßseiten-Endfläche umfaßt, besteht darin, daß sich, wie oben beschrieben, die durch lokales rasches Erwärmen des stromauf gelegenen Abschnitts des Waben-Heizgeräts erzeugte Reaktionswärme auf den unteren Abschnitt des Waben-Heizgeräts übertragen kann, um wiederum die Katalysatorschicht an der stromab gelegenen Seite des Wabenheizgeräts oder den Light-off-Katalysator oder dergleichen zu erwärmen, die im stromab gelegenen Abschnitt vom Wabenheizgerät angeordnet sind. Wenn umgekehrt eine Umgebung der Gasauslaßseiten-Endfläche allein durch die Elektrifizierung erwärmt wird, wird die Umgebung der Gaseinlaßseiten- Endfläche nicht erwärmt und fungiert so als Wärmesenke. Als Folge sind der anzulegende Strom und die Reinigungseffizienz nicht zufriedenstellend.
  • Eine der geeigneten Ausführungsformen besteht auch darin, das Waben-Heizgerät in einer Gasströmungsrichtung von der Gaseinlaßseiten-Endfläche zur Gasauslaßseiten- Endfläche gleichmäßig (vom Schnitt eines Gasdurchgangs gesehen lokal) und rasch zu erwärmen. In diesem Fall ist eine große Menge der Reaktionswärme, die durch den Katalysator auf dem Heizgerät erzeugt wird, nützlich, um den Light-off-Katalysator oder den Hauptkatalysator, der üblicherweise unmittelbar hinten am Heizgerät angeordnet ist, früh zu aktivieren.
  • Gemäß vorliegender Erfindung bedeutet die Phrase "lokal rasch erwärmt", daß im Heizgerät ein oder mehrere sich rasch erwärmende Abschnitte und ein oder mehrere sich langsam erwärmende Abschnitte (einschließlich sich nicht erwärmender Abschnitte) vorhanden sind und das Waben-Heizgerät so erwärmt wird, daß die sich langsam erwärmenden Abschnitte um 50ºC oder mehr, vorzugsweise 100ºC oder mehr unter einer Katalysatorzündungstemperatur liegen, wenn die sich rasch erwärmenden Abschnitte die Katalysatorzündungstemperatur erreicht haben. Wenn die Temperaturdifferenz geringer als 50ºC ist, wird das Heizgerät vollständig erhitzt, so daß der beabsichtigte Effekt der Stromreduktion gering ist. Wenn sie über 100ºC liegt, kann durch das Anlegen eines relativ geringen elektrischen Stroms geeignete Reinigungsleistung ausgeübt werden.
  • Darüber hinaus ist mit der Phrase "Katalysatorzündungstemperatur" eine Temperatur gemeint, bei der die Reaktion intermittierend auftritt, ohne daß der Katalysator ausgelöscht wird, und das Ziel der Katalysatorzündungstemperatur ist 350ºC oder mehr. Der Katalysator verschlechtert sich, wenn er für einen langen Zeitraum verwendet wird, und im Fall des Heizgeräts mit lokaler Erwärmung besteht das Problem der Wärmeabfuhr durch die sich langsam erwärmenden Abschnitte. Daher kann eine Temperatur von 500ºC oder mehr sicher als Katalysatorzündungstemperatur betrachtet werden.
  • Als nächstes werden einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Bei der ersten Ausführungsform, wie in Fig. 1 gezeigt, ist eine Vielzahl langer und schmaler Öffnungen 2 mit relativ großer Größe in einer Wabenstruktur 1 im wesentlichen parallel zueinander in Gasströmungsrichtung ausgebildet. Bei einer solchen Beschaffenheit wird bei Elektrifizierung durch Elektroden 5 eine Stromdichte in einem begrenzten Bereich zwischen den Öffnungen 2 erhöht, wie in Fig. 1 als schraffierte Bereiche gezeigt. Diese Bereiche werden vorwiegend erwärmt und werden so sich rasch erwärmende Abschnitte.
  • Die Fig. 4(a) und 4(b) zeigen ein herkömmliches bekanntes, Schlitze aufweisendes Heizgerät mit einstellbarem Widerstand, das als Beispiel in der EP-A-452125 beschrieben ist, die von der Anmelderin bereits früher eingereicht wurde. Bei diesem bekannten Heizgerät ist die äußere Peripherie einer Wabenstruktur 1 durch zwei Elektroden 5 in eine erste halbkreisförmige äußere Peripherie a-a' und eine zweite halbkreisförmige äußere Peripherie b-b' unterteilt, so daß diese Peripherien einander zugewandt sein können, und erste Schlitze 60 und zweite Schlitze 61 sind in im wesentlichen gleichen Abständen abwechselnd angeordnet. Hier schneiden die ersten Schlitze 60 die erste halbkreisförmige äußere Peripherie a-a', nicht aber die zweite halbkreisförmige äußere Peripherie b-b', und die zweiten Schlitze 61 schneiden die zweite halbkreisförmige äußere Peripherie b-b', nicht aber die erste halbkreisförmige äußere Peripherie a-a'.
  • Bei einer solchen Beschaffenheit fließt Strom durch einen Bereich, der zwischen dem Schlitzepaar angeordnet ist, so daß das gesamte Heizgerät gleichmäßig erwärmt wird, wie durch Schraffierungen in einer Draufsicht von Fig. 4(a) und einer Vorderansicht von Fig. 4(b) gezeigt. Daher ist es schwierig, rasches Erhitzen mit geringem elektrischem Strom zu erreichen.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform, wie in Fig. 2 gezeigt, sind viele Öffnungen 3 mit relativ geringer Größer (größer als Durchgänge in einer Wabenstruktur) in einer Gasströmungsrichtung teilweise in der Wabenstruktur 1 ausgebildet. In diesem Fall sind, wie in Fig. 2 gezeigt, zusätzlich zu den Öffnungen 3 Schlitze 15 ausgebildet, um den Widerstand einzustellen. Fig. 2 stellt eine bevorzugte Ausführungsform dar, die die einfache Steuerung eines sich rasch erwärmenden Abschnitts aufgrund der Schlitze 15 und der Öffnungen 3 erlaubt. Bei einer solchen Konstruktion wird bei Elektrifizierung der Wabenstruktur durch Elektroden 5 eine Stromdichte im in Fig. 2 gezeigten schraffierten Bereich erhöht. Dieser Bereich, bei dem aufgrund der Öffnungen 3 zwischen den Schlitzen 15 Material entfernt ist, wird vorwiegend erwärmt und stellt den sich rasch erwärmenden Abschnitt dar.
  • Bei einer dritten Ausführungsform, wie in einer Draufsicht von Fig. 3(a) und teilweise vergrößerten Ansichten der Fig. 3(b) und 3(c) gezeigt, sind Trennwände einer Wabenstruktur 1 teilweise weggelassen, um Öffnungen 4 zu bilden. Die teilweise vergrößerten Ansichten der Fig. 3(b) und 3(c) zeigen Beispiele für das Weglassen der Trennwände mit hexagonalen bzw. quadratischen Trennwänden, aber die in Fig. 3(b) gezeigte hexagonale Gestalt ist vom Standpunkt der Festigkeit vorzuziehen. Bei einer solchen Beschaffenheit wird durch die Elektrifizierung über Elektroden 5 ein Strom in den Trennwänden konzentriert, die in den Fig. 3(b) und 3(c) durch dicke Linien dargestellt sind, so daß diese Trennwände sich rasch erwärmende Abschnitte werden. Auch ist es bei dieser Ausführungsform vorzuziehen, daß Schlitze 15 gemeinsam verwendet werden, wie in der obengenannten zweiten Ausführungsform.
  • Die oben beschriebenen Konzepte der ersten bis dritten Ausführungsform können gegebenenfalls kombiniert und verwendet werden. Es handelt sich jedoch lediglich um Beispiele, und gemäß vorliegender Erfindung können verschiedene andere Bauarten als die obengenannten Ausführungsformen eingesetzt werden, so lange sie es zulassen, daß ein spezifischer Bereich des Waben-Heizgeräts im Vergleich zum übrigen Bereich lokal rascher erwärmt wird. Es ist auch möglich, die Bauarten der vorliegenden Erfindung mit verschiedenen herkömmlichen bekannten Mitteln zum Einstellen des Widerstands zu kombinieren.
  • Beispielsweise kann ein Mittel, durch das die Dicke oder die Zelldichte der Trennwände in der Wabenstruktur teilweise geändert wird, um den Widerstand einzustellen, auf geeignete Weise kombiniert und verwendet werden. Auch für den Fall, daß Schlitze gemeinsam verwendet werden, wie in den Fig. 2 und 3(a) gezeigt, können die Position der Ausbildung und die Länge der Schlitze, ein Raum zwischen den Schlitzpaaren und dergleichen fakultativ festgelegt werden.
  • Gemäß vorliegender Erfindung liegt die Fläche des sich rasch erwärmenden Abschnitts vorzugsweise im Bereich von 5 bis 50% der Querschnittsfläche des Gasdurchgangs. Wenn die Fläche des sich rasch erwärmenden Abschnitts weniger als 5% der Querschnittsfläche des Gasdurchgangs ausmacht, gelangt eine große Menge des Gases durch den sich langsam erwärmenden Abschnitt, ohne gereinigt zu werden, und es wird kaum Reaktionswärme durch den Katalysator im sich rasch erwärmenden Abschnitt erwartet, so daß sich die Reinigungseffizienz verringert. Wenn sie andererseits mehr als 50% ausmacht, nimmt das Gewicht des sich rasch erwärmenden Abschnitts zu, und daher ist es notwendig, den anzulegenden elektrischen Strom zu erhöhen, mit dem Ergebnis, daß die Wirkung der Reduktion des elektrischen Stroms abnimmt. Das bevorzugte Verhältnis zwischen der Fläche des sich rasch erwärmenden Abschnitts und der Querschnittsfläche des Gasdurchgangs liegt im Bereich von 10 bis 40%, wodurch die elektrische Leistung, die erforderlich ist, um ein Heizgerät mit vollständiger Heizung zu erwärmen, bei dem ein Großteil des Querschnitts des Gasdurchgangs gleichmäßig erwärmt wird, um 30% oder mehr verringert werden kann und auch mit einer solchen verringerten elektrischen Leistung eine ähnliche Reinigungseffizienz erzielt werden kann.
  • Die Fläche des sich rasch erwärmenden Abschnitts kann problemlos beispielsweise auf folgende Weise berechnet werden. Zunächst werden die Erwärmungseigenschaften der sich rasch erwärmenden Abschnitte in unbewegter Luft unter Einsatz von Thermovision bewertet. Dann werden, um dieses Waben-Heizgerät durch einen tatsächlichen Betriebstest zu bewerten, viele Thermoelemente am Waben-Heizgerät befestigt und Temperaturen an vielen Positionen in den sich rasch erwärmenden Abschnitten gemessen, wobei die sich rasch erwärmenden Abschnitte nach einem FTP (Federal Test Procedure)-Test elektrifiziert und erwärmt werden. So kann die Fläche der sich rasch erwärmenden Abschnitte durch eine Temperaturverteilung bei der Thermovision und die tatsächlichen Erwärmungseigenschaften des Heizgeräts ermittelt werden.
  • Das Waben-Heizgerät gemäß vorliegender Erfindung zielt auf einen Niedrigstromtyp ab, und daher ist die Herstellung des relativ kleinen Heizgeräts vorzuziehen. Vorzugsweise ist das Volumen des Gasdurchgangsabschnitts auf etwa 30 bis 300 cm³ eingestellt. Wenn das Volumen des Gasdurchgangsabschnitts geringer als 30 cm³ ist, kann die mechanische Festigkeit des Heizgeräts gering und die wirksame Fläche des Katalysators auf dem Heizgerät beschränkt sein, so daß die davon erhaltene Reaktionswärme unzureichend ist und die gewünschte Reinigungsleistung daher nicht erzielt werden kann. Umgekehrt wird, wenn es mehr als 300 cm³ beträgt, das Waben-Heizgerät eines mit lokaler Erwärmung, aber das Gewicht des Heizgeräts nimmt zu, so daß das Anlegen eines erhöhten elektrischen Stroms erforderlich ist. Das bevorzugte Volumen des Heizgeräts liegt im Bereich von 40 bis 150 cm³, und die wirksame Reinigung kann in Abhängigkeit einer Position, in der das Heizgerät angeordnet ist, mit einer geringen elektrischen Leistung von weniger als 3 kW erzielt werden.
  • Die hier genannte "geringe elektrische Leistung" bedeutet, daß Watt x Zeit so niedrig wie möglich ist, aber die langfristige Elektrifizierung mit wenigen Watt ist mehr vorzuziehen als die kurze Elektrifizierung mit vielen Watt. Das bedeutet, daß für die Elektrifizierung mit vielen Watt eine hohe Spannung und/oder ein hoher Strom erforderlich ist. Im Fall der hohen Spannung sind ein kompliziertes Stromquellensystem und Steuerungssystem erforderlich, und im Fall des hohen Stroms sind extrem dicke Kabel und dergleichen erforderlich. Daher werden die Batterie-Stromquelle und der Strom bei einem Benzinauto vorzugsweise auf 12 V bzw. 200 A oder weniger eingestellt. In diesem Fall ist an das Heizgerät in Hinblick auf die Innenwiderstände der Batterie und des Steuerungssystems eine Leistung von 2 kW oder weniger anzulegen. Als Stromquelle können zusätzlich zur Batterie bevorzugt ein Wechselstromgenerator und ein Ultrakondensator eingesetzt werden.
  • Die Länge des Waben Heizgeräts liegt je nach seiner Querschnittsfläche üblicherweise im Bereich von 6 bis 40 mm. Wenn die Länge des Waben-Heizgeräts geringer als 6 mm ist, kann aufgrund von Dehnung zum Zeitpunkt hoher Temperatur Verformung auftreten, und wenn sie über 40 mm liegt, kann das Waben-Heizgerät aufgrund von im Heizgerät erzeugter thermischer Spannung verformt werden.
  • Vorzugsweise beträgt die Länge des sich rasch erwärmenden Abschnitts in einer Gasströmungsrichtung 25 mm oder weniger, und sie ist gleich groß wie oder geringer als die Länge des Heizgeräts. Wenn die Länge des sich rasch erwärmenden Abschnitts größer als 25 mm ist, nimmt die Wärmekapazität des sich rasch erwärmenden Abschnitts zu, so daß das Ausmaß an anzulegendem elektrischen Strom unzweckmäßig steigen kann.
  • Die Dicke der Trennwände des Wabenheizgeräts liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 40 bis 300 um, und die Zelldichte liegt vorzugsweise im Bereich von 150 bis 600 Zellen/Inch² (23 bis 93 Zellen/cm²).
  • Um schädliche Substanzen im Abgas, insbesondere zum Zeitpunkt des Kaltstarts erzeugten Kohlenwasserstoff, unter Verwendung des oben beschriebenen Wabenheizgeräts gemäß vorliegender Erfindung wirksam zu reinigen, wird die Elektrifizierung vorzugsweise so durchgeführt, daß der sich rasch erwärmende Abschnitt innerhalb von 20 Sekunden ab dem Kaltstart eine Katalysatorzündungstemperatur erreichen kann.
  • Die Elektrifizierung des Heizgeräts wird nach Belieben durchgeführt, beispielsweise durch ein Vorheizmittel, um mit der Elektrifizierung vor dem Anwerfen des Motors zu beginnen, oder eine Kombination aus dem Vorheizmittel und dem Nachheizmittel, und diese Elektrifizierung kann kontinuierlich oder intermittierend erfolgen. In Hinblick auf die Einfachheit des Steuerungssystems ist das Nachheizmittel vorzuziehen, und es ist auch vorzuziehen, den Strom zum Zeitpunkt des Kaltstarts einmal kontinuierlich anzulegen.
  • Es ist vorzuziehen, daß die Temperatur des sich rasch erwärmenden Abschnitts so früh wie möglich 500ºC oder mehr erreicht, und im Abschnitt 1 eines FTP-Tests besteht ein Ziel darin, daß die Temperatur (im Leerlauf) innerhalb von 20 s erreicht wird. Zu diesem Zeitpunkt beträgt die Obergrenze der Temperatur des sich rasch erwärmenden Abschnitts etwa 1.000ºC, und daher beträgt die Temperatur des sich rasch erwärmenden Abschnitts vorzugsweise 1.000ºC oder weniger. Wenn die Temperatur des sich rasch erwärmenden Abschnitts über 1.000ºC liegt, besteht die Gefahr, daß das Waben-Heizgerät aufgrund thermischer Spannung, die durch eine Temperaturdifferenz zwischen dem sich rasch erwärmenden Abschnitt und dem sich langsam erwärmenden Abschnitt erzeugt wird, verformt wird oder bricht.
  • Für den Fall, daß das Abgasreinigungssystem aus einem solchen Waben-Heizgerät wie gemäß vorliegender Erfindung besteht, ist der sogenannte Light-off-Katalysator oder der Hauptkatalysator üblicherweise an der stromab gelegenen Seite des Waben-Heizgeräts angeordnet. Da das Waben-Heizgerät mit geringer Leistung betrieben wird, ist seine Größe relativ gering, und daher reicht das Waben-Heizgerät selbst nicht aus, um den gesamten beim Kaltstart ausgestoßenen Kohlenwasserstoff zu reinigen. Daher ist auf der stromab gelegenen Seite des Waben-Heizgeräts der relativ kleine Light-off Katalysator (etwa 0,2 bis 1,2 l) angeordnet. Außerdem ist der sogenannte Hauptkatalysator mit relativ großem Volumen (etwa 1 bis 3 l) an der stromab gelegenen Seite des Light-off- Katalysators angeordnet, um die Reinigungsleistung bei beständigem Laufen (z. B. Abschnitt 2) zu verbessern.
  • Als weitere Bauweise kann beispielsweise der relativ kleine Light-off-Katalysator (etwa 0,2 bis 1,2 l) an der am weitesten stromauf gelegenen Seite des Abgas- Strömungsdurchgangs angeordnet sein, und das Waben-Heizgerät kann folgen, und der Light-off-Katalysator und der Hauptkatalysator können weiters an der stromab gelegenen Seite des Wabenheizgeräts angeordnet sein. In diesem Fall ist im Vergleich zu der Bauweise, bei der das Waben-Heizgerät an der am weitesten stromauf gelegenen Seite angeordnet ist, das Anlegen von etwas mehr Strom erforderlich, aber der am weitesten stromauf gelegene Light-off-Katalysator fungiert als Thermoschockabsorber, so daß es nicht mehr notwendig ist, sich um die Haltbarkeit des Waben-Heizgeräts Sorgen zu machen.
  • Die obengenannten Ausrücke "Light-off-Katalysator" und "Hauptkatalysator" sind allgemeine Bezeichnungen, und kurz gesagt handelt es sich um Katalysatoren mit der katalytischen Funktion, daß sie in der Lage sind, das vom Verbrennungsmotor abgegebene Abgas zu reinigen. Im allgemeinen können als diese Katalysatoren Keramik- oder Metallwabenstrukturen verwendet werden, auf denen eine den Katalysator aktivierende Substanz, die die katalytische Funktion aufweist, in Form einer Katalysatorschicht getragen wird.
  • Das Wabenheizgerät ist vorzugsweise in der sogenannten Krümmerposition in der Nähe einer Motor-Auspufföffnung angeordnet, um Abwärme zu nutzen. In diesem Fall ist das Waben-Heizgerät besonders harten Abgasbedingungen ausgesetzt, und daher ist es vorzuziehen, das nach einem Extrusionsverfahren wie oben beschrieben hergestellte Waben-Heizgerät zu verwenden. Wenn es in der Krümmerposition angeordnet ist, erfüllt das Waben-Heizgerät mit einer elektrischen Leistung von 1 kW oder weniger eine geeignete Reinigungsfunktion.
  • Zum Zeitpunkt des Kaltstarts wird ein Auto üblicherweise in einem treibstoffetten Zustand betrieben, aber in einem solchen Zustand ist die Kohlenwasserstoff- Reinigungsleistung des Waben-Heizgeräts unzureichend, auch wenn das Heizgerät rasch erwärmt wird. Daher ist das Einbringen von Sekundärluft wirksam, oder bevorzugt werden auch nach dem Anwerfen des Motors die Mengen an Brennstoff und Luft so eingestellt, daß die Zusammensetzung des Abgases auf eine beinahe stöchiometrische Menge oder eine etwas magere Zusammensetzung verlagert wird.
  • Wie oben beschrieben können gemäß vorliegender Erfindung schädliche Substanzen in einem Abgas, das von einem Verbrennungsmotor ausgestoßen wird, insbesondere Kohlenwasserstoff, der zum Zeitpunkt eines Kaltstarts in großen Mengen erzeugt wird, mit geringer elektrischer Leistung wirksam gereinigt werden.
  • Als nächstes wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Beispiele detaillierter beschrieben, aber der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll nicht auf diese Beispiele beschränkt werden.
  • Beispiel 1
  • Ein Waben-Heizgerät der oben beschriebenen dritten Ausführungsform wurde nach dem folgenden Herstellungsverfahren hergestellt. Bei diesem Beispiel hatte das Waben- Heizgerät hexagonale Gestalt, wie in Fig. 3(b), und Trennwände wurden weggelassen und 5 Schlitze abwechselnd von jeder einander zugewandter halbkreisförmiger äußerer Peripherien einer Wabenstruktur ausgebildet. Der Abstand von der Spitze eines jeden Schlitzes zur äußeren Peripherie (der Abstand auf einer Linie, die sich vom Schlitz erstreckt) wurde auf 7 mm eingestellt.
  • [Herstellungsverfahren für das Waben-Heizgerät)
  • Ein Fe-Pulver, ein Cr-30 Al-Pulver (Gew.-%), ein Fe-50 Al-Pulver (Gew.-%), ein Fe-20 B- Pulver (Gew.-%) und ein Y&sub2;O&sub3;-Pulver, die alle einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 44 um oder weniger aufwiesen, wurden gemischt, um eine Zusammensetzung aus Fe-16 Cr-8 Al-0,05 B-0,5 Y&sub2;O&sub3; zu erhalten. Als nächstes wurden 4 g Methylzellulose als organisches Bindemittel und 1 g Ölsäure als Oxidationshemmer zu 100 g des resultierenden Gemisches zugegeben und damit vermischt. Nach der Herstellung eines solchen Tons wurde er zu einem zylindrischen Wabenerzeugnis extrudiert.
  • Dieses Wabenerzeugnis wurde bei 90ºC 16 h lang in der Atmosphäre getrocknet und dann 2 h lang bei 1.325ºC gehalten, um das Erzeugnis zu sintern. Als nächstes wurde das Erzeugnis einer Wärmebehandlung bei 1.150ºC für 30 min in Luft unterzogen.
  • Nach dem obengenannten Verfahren wurde eine Wabenstruktur erhalten, die einen Außendurchmesser vom 93 mm, eine Dicke von 12 mm, eine Trennwanddicke von 0,1 mm und eine Dichte an hexagonalen Zellen von 450 Zellen/Inch² (70 Zellen/cm²) aufwies. Die Porosität dieser Wabenstruktur betrug 2% (im wesentlichen nicht-porös), und auf der Oberfläche der Wabenstruktur wurde eine Schutzschicht aus einer Al&sub2;O&sub3;- Komponente ausgebildet.
  • Nachdem die Trennwände der Wabenstruktur teilweise eliminiert wurden, wurden Schlitze wie oben beschrieben ausgebildet, um sich rasch erwärmende Abschnitte herzustellen.
  • Nach dem Ausbilden der Schlitze wurde ein Gemisch aus γ-Al&sub2;O&sub3; und CeO&sub2; so hergestellt, daß das Gewichtsverhältnis γ-Al&sub2;O&sub3; : CeO&sub2; 70 : 30 betragen konnte, und dem Gemisch wurden Wasser und eine Spurenmenge Salpetersäure zugegeben. Danach wurde das Gemisch mit einem Naßverfahren gemahlen, um eine Trägeraufschlämmung herzustellen, und dann wurde unter Verwendung dieser Trägeraufschlämmung nach einem Tauchverfahren ein Kontaktüberzug ausgebildet. Als nächstes wurde dieser Kontaktüberzug getrocknet und dann bei einer Temperatur von 500ºC gebrannt, um die Wabenstruktur mit γ-Al&sub2;O&sub3; und CeO&sub2; zu bedecken. Die so behandelte Wabenstruktur wurde für etwa 20 min in eine wäßrige Lösung eingetaucht, die Palladiumnitrat, Chlorplatinsäure und Rhodiumnitrat umfaßte, so daß das Molverhältnis Pd : Pt : Rh 6 : 5 : 1 betrug und die Gesamtmenge der getragenen Komponenten 80 g/ft³ (2,7 kg/m³) betrug, wodurch eine Katalysatorzusammensetzung auf der Wabenstruktur getragen wurde.
  • Als nächstes wurden Elektrodenbolzen an zwei Positionen an die äußere Peripherie der Wabenstruktur geschweißt, um ein Waben-Heizgerät herzustellen. Dieses Waben- Heizgerät wurde in einer Metallbüchse gehalten, indem die äußere Peripherie des Waben-Heizgeräts über ein Isoliermaterial befestigt wurde.
  • Beispiel 2
  • Ein Waben-Heizgerät der obengenannten zweiten Ausführungsform wurde nach dem gleichen Herstellungsverfahren hergestellt wie in Beispiel 1. In diesem Beispiel wurden viele Durchgangsöffnungen ausgebildet, und 5 Schlitze wurden abwechselnd von jeder einander zugewandter halbkreisförmiger äußerer Peripherien einer Wabenstruktur ausgebildet. Diese Öffnungen wurden in der Nähe des mittleren Abschnitts der Wabenstruktur vorgesehen, um einen Stromflußweg zwischen jedem Schlitzepaar zu verengen. Der Abstand von der Spitze eines jeden Schlitzes zu seiner äußeren Peripherie (der Abstand auf eine Linie, die sich vom Schlitz erstreckt) wurde auf 7 mm eingestellt.
  • Beispiel 3
  • Ein Waben-Heizgerät der obengenannten ersten Ausführungsform wurde nach dem gleichen Herstellungsverfahren wie in Beispiel 1 hergestellt. In diesem Fall war die Gestalt einer Wabenstruktur die eines rechteckigen Parallelepipeds mit 90 mm · 90 mm · 12 mm (Dicke), und in der Wabenstruktur wurde eine Vielzahl von Öffnungen (Durchgangsöffnungen mit einem Querschnitt von 2 mm · 70 mm) parallel zueinander ausgebildet.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurde ein herkömmliches bekanntes Heizgerät mit einstellbarem Widerstand hergestellt, bei dem erste Schlitze 60 und zweite Schlitze 61 abwechselnd in im wesentlichen gleichen Intervallen von einander zugewandten halbkreisförmigen äußeren Peripherien ausgehend ausgebildet wurden, wie in den Fig. 4(a) und 4(b) gezeigt. In diesem Fall war die Anzahl eines jeden der ersten Schlitze und der zweiten Schlitze fünf. Weiters war die Anzahl an Zellen zwischen einem jeden Paar von Schlitzen sechs, und der Abstand von der Spitze eines jeden Schlitzes zur äußeren Peripherie (der Abstand an einer Linie, die sich vom Schlitz erstreckt) wurde auf 7 mm eingestellt.
  • [FTP-Test]
  • Es wurden die so erhaltenen Waben-Heizgeräte in den Beispielen 1 bis 3 und im Vergleichsbeispiel verwendet, und ein Light-off-Katalysator mit einem Volumen von 0,9 l wurde unmittelbar an der stromab gelegenen Seite eines jeden Heizgeräts angeordnet. Als nächstes wurde ein Hauptkatalysator mit einem Volumen von 1,7 l an der weiter stromab gelegenen Seite des Light-off-Katalysators angeordnet, um ein in Fig. 5 gezeigtes Abgassystem zu bilden. In den Zeichnungen war Bezugszahl 100 ein Waben- Heizgerät, Bezugszahl 101 ein Light-off-Katalysator, Bezugszahl 102 ein Hauptkatalysator und 103 ein Motor. Bei diesem Motor handelte es sich um einen L4- Typ mit einem Hubraum von 2.000 cm³.
  • Das Waben-Heizgerät, der Light-off-Katalysator und der Hauptkatalysator wurden alle einem stöchiometrischen Abgas mit einer Einlaßtemperatur von 850ºC ausgesetzt und beschleunigt in einem Modus konsumiert, in dem ein Brennstoff 5 s pro Minute abgeschnitten wurde, um sie zu beeinträchtigen. Die so behandelten Waben-Heizgerät, Light-off-Katalysator und Hauptkatalysator wurden dann verwendet.
  • Bag-Emission wurde nach dem FTP (Federal Test Procedure) gemessen, um die Kaltstart- Eigenschaften der Waben-Heizgeräte der Beispiele zu bewerten. Während dieser Messung wurde von der stromauf gelegenen Seite des Waben-Heizgeräts Sekundärluft mit 120 l/min 100 s ab dem Start des Motors in das Abgassystem eingebracht. Weiters erfolgte Elektrifizierung unter Verwendung eines Generators mit konstanter Spannung, und die Spannung wurde reguliert, um einen 1 kW-Wert zu erzielen. Die Elektrifizierungszeit betrug nach dem Anwerfen des Motors 30 s. Tabelle 1 FTP-Leistung (Kohlenwasserstoffemission)
  • * Bag 1 A: Die in 140 s ab dem Start eines Motors abgegebene Kohlenwasserstoffmenge

Claims (7)

1. Waben-Heizgerät, umfassend eine Wabenstruktur (1), die aus einem leitenden Material hergestellt ist und die eine Vielzahl von Durchgängen aufweist, die im wesentlichen parallel zu einer Gasströmungsrichtung verlaufen und durch Trennwände voneinander getrennt sind, und die eine Endfläche an einer Gaseinlaßsseite und eine Endfläche an einer Gasauslaßseite aufweist, sowie zumindest zwei Elektroden (5) zum Anlegen eines elektrischen Heizstroms, die auf der Wabenstruktur (1) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Durchgängen längliche Öffnungen (2) vorgesehen sind, um elektrischen Widerstand einzustellen, wobei die Öffnungen (2) in Querrichtung im rechten Winkel zur Gasströmung durch die Durchgänge hindurch gesehen eine Längsrichtung aufweisen, die sich über einen mittleren Bereich erstreckt und nicht in die äußere Peripherie der Wabe schneidet, und im wesentlichen parallel zur allgemeinen Richtung des Stromflusses zwischen den Elektroden verlaufen, wobei die Öffnungen (2) einen größeren hydraulischen Durchmesser als die Durchgänge aufweisen, wodurch zum Zeitpunkt des Anlegens eines elektrischen Heizstroms zumindest ein spezifischer Bereich des Waben-Heizgeräts in der Nachbarschaft der länglichen Öffnungen (2) rascher erwärmt wird als ein anderer, zu den Öffnungen distaler Bereich.
2. Waben-Heizgerät nach Anspruch 1, worin sich die länglichen Öffnungen (2) über die gesamte Länge der Wabenstruktur (1) von der Endfläche an der Gaseinlaßseite zur Endfläche an der Gasauslaßseite erstrecken.
3. Waben-Heizgerät, umfassend eine Wabenstruktur (1), die aus einem leitenden Material besteht und die eine Vielzahl von Durchgängen aufweist, die im wesentlichen parallel zur Gasströmungsrichtung verlaufen und durch Trennwände voneinander getrennt sind, und die eine Endfläche an einer Gaseinlaßseite und eine Endfläche an einer Gasauslaßseite aufweist, sowie zumindest zwei Elektroden (5) zum Anlegen eines elektrischen Heizstroms, die auf der Wabenstruktur (1) vorgesehen sind, worin zusätzlich zu den Durchgängen eine Vielzahl paralleler Schlitze (15) vorgesehen ist, die sich in Richtung der Durchgänge und in eine Richtung quer zur Richtung zwischen den Elektroden erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß Öffnungen (3, 4) zwischen Paaren paralleler Schlitze vorgesehen sind, wobei sich die Öffnungen (3, 4) in Richtung der Durchgänge erstrecken und einen hydraulischen Durchmesser aufweisen, der größer als jener der Gasdurchgänge ist, wodurch zum Zeitpunkt des Anlegens eines elektrischen Heizstroms zumindest ein spezifischer Bereich des Waben-Heizgeräts in der Nachbarschaft der länglichen Öffnungen (2) rascher erwärmt wird als ein anderer, zu den Öffnungen distaler Bereich.
4. Waben-Heizgerät nach Anspruch 3, worin die Öffnungen (4) gebildet sind, indem zumindest ein Teil zumindest einer Trennwand der Wabenstruktur weggelassen ist.
5. Waben-Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin eine Katalysatorschicht auf den Trennwänden der Wabenstruktur (1) getragen wird.
6. Wabenheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5 worin, im Querschnitt der Wabenstruktur gesehen, die Fläche des oder der spezifischen Bereichs/Bereiche, der/die rascher erwärmt wird/werden als ein anderer, zu den Öffnungen distaler Bereich, im Bereich von 5 bis 50% der Querschnitte der Gasdurchgänge liegt.
7. Waben-Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin der/die spezifische Bereich oder Bereiche, der/die rascher erwärmt wird/werden als ein anderer, zu den Öffnungen (2) distaler Bereich, zumindest einen Teil der Gaseinlaß-Seitenendfläche umfaßt.
DE69414817T 1993-12-14 1994-12-14 Honigwabenheizgerät Expired - Fee Related DE69414817T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5313755A JPH07166846A (ja) 1993-12-14 1993-12-14 ハニカムヒーター

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69414817D1 DE69414817D1 (de) 1999-01-07
DE69414817T2 true DE69414817T2 (de) 1999-05-27

Family

ID=18045151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69414817T Expired - Fee Related DE69414817T2 (de) 1993-12-14 1994-12-14 Honigwabenheizgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5649049A (de)
EP (1) EP0661421B1 (de)
JP (1) JPH07166846A (de)
DE (1) DE69414817T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09103684A (ja) * 1995-10-13 1997-04-22 Ngk Insulators Ltd 並列発熱型ハニカムヒーター
JPH1193649A (ja) * 1997-09-18 1999-04-06 Ngk Insulators Ltd ヒータユニット
US6242712B1 (en) 1999-05-11 2001-06-05 Phillips & Temro Industries Inc. Air heater with perforated resistance element
JP2018001140A (ja) * 2016-07-08 2018-01-11 日本特殊陶業株式会社 排気ガス浄化用触媒体
CN111002787B (zh) * 2018-10-08 2023-04-11 翰昂汽车零部件有限公司 带贯通孔的部件及具备该部件的车辆用空调装置
WO2022115349A1 (en) * 2020-11-30 2022-06-02 Corning Incorporated Electrically powered catalyst heater for fluid treatment systems

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598686A (en) * 1985-03-28 1986-07-08 Casco Products Inc. Fuel vapor recovery system for automotive vehicles
US4851015A (en) * 1987-08-21 1989-07-25 Donaldson Company, Inc. Muffler apparatus with filter trap and method of use
JP2931362B2 (ja) * 1990-04-12 1999-08-09 日本碍子株式会社 抵抗調節型ヒーター及び触媒コンバーター
CA2045812C (en) * 1990-07-04 1994-11-01 Fumio Abe Resistance adjusting type heater, catalytic converter and method of operating catalytic converter
KR0140505B1 (ko) * 1991-01-31 1998-06-01 볼프강 마우스, 지그프리트 나스 불균일하게 전기 가열되는 벌집형 본체
JP2919987B2 (ja) * 1991-03-05 1999-07-19 日本碍子株式会社 抵抗調節型ヒーター
US5177961A (en) * 1991-06-26 1993-01-12 W. R. Grace & Co.-Conn. Upstream collimator for electrically heatable catalytic converter
JP3058995B2 (ja) * 1992-08-18 2000-07-04 日本碍子株式会社 ハニカムヒーター
JPH06254413A (ja) * 1993-03-01 1994-09-13 Ngk Insulators Ltd 乱流穴を有するハニカム体
US5501842A (en) * 1994-08-30 1996-03-26 Corning Incorporated Axially assembled enclosure for electrical fluid heater and method

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07166846A (ja) 1995-06-27
EP0661421B1 (de) 1998-11-25
DE69414817D1 (de) 1999-01-07
EP0661421A1 (de) 1995-07-05
US5649049A (en) 1997-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69417861T2 (de) Honigwabenheizgerät
DE4342652B4 (de) Honigwabenförmige Heizeinrichtung
DE69503574T2 (de) Heizungseinheit und katalytischer Umwandler
DE69200558T2 (de) Heizelement mit einstellbarem Widerstand.
EP0412103B1 (de) Elektrisch leitfähiger wabenkörper und verfahren zu seiner überwachung und seinem betrieb als abgas-katalysator-trägerkörper
DE69418168T2 (de) Abgasreinigung
DE69102808T3 (de) Heizgerät und Katalysatoreinrichtung.
DE69109623T3 (de) Heizgerät und Katalysatoreinrichtung.
DE69400288T3 (de) Heizeinheit
EP0681643B1 (de) Katalytischer konverter mit elektrischer beheizung
DE112013006665T5 (de) Katalysator
DE69414816T2 (de) Honigwabenheizgerät
DE69622616T2 (de) Elektrisch geheizter Wabenkörper
DE69700964T2 (de) Katalytischer Umwandler
DE69621550T2 (de) Wabenförmiges Heizgerät mit Parallelschaltungen
WO1992018245A1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper
WO1994013938A1 (de) Verfahren zur steuerung der aufheizung eines elektrisch beheizbaren katalytischen konverters
DE69624048T2 (de) Elektrisch geheizter Wabenkörper und einen solchen Wabenkörper einschliessende Einheit
DE112016000876B4 (de) Waben-heizvorrichtung und verfahren zur verwendung derselben
DE69414817T2 (de) Honigwabenheizgerät
DE112013006485B4 (de) Katalytischer Wandler
DE69122321T2 (de) Heizelement mit einstellbarem Widerstand, katalytischer Konverter und Verfahren zur Steuerung der Abgasemissionen
EP0393257A1 (de) Dieselrussfilter mit zusätzlicher Einrichtung zur Reduktion von Stickoxyden und/oder Oxydation von Kohlenmonoxyd
DE69108998T2 (de) Katalytischer Konverter mit Widerstand-Heizelement.
EP1399239A2 (de) Mit russabbrennung arbeitender partikelfilter für dieselmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee