DE112013006485B4 - Katalytischer Wandler - Google Patents

Katalytischer Wandler Download PDF

Info

Publication number
DE112013006485B4
DE112013006485B4 DE112013006485.5T DE112013006485T DE112013006485B4 DE 112013006485 B4 DE112013006485 B4 DE 112013006485B4 DE 112013006485 T DE112013006485 T DE 112013006485T DE 112013006485 B4 DE112013006485 B4 DE 112013006485B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
layer
length
catalyst
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112013006485.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013006485T5 (de
Inventor
Yuki Aoki
Hiromasa Suzuki
Hiroyuki Matsubara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112013006485T5 publication Critical patent/DE112013006485T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013006485B4 publication Critical patent/DE112013006485B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/464Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/19Catalysts containing parts with different compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0244Coatings comprising several layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1021Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1023Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1025Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/902Multilayered catalyst
    • B01D2255/9022Two layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/903Multi-zoned catalysts
    • B01D2255/9032Two zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/48Honeycomb supports characterised by their structural details characterised by the number of flow passages, e.g. cell density
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • F01N2510/068Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction characterised by the distribution of the catalytic coatings
    • F01N2510/0682Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction characterised by the distribution of the catalytic coatings having a discontinuous, uneven or partially overlapping coating of catalytic material, e.g. higher amount of material upstream than downstream or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • F01N2510/068Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction characterised by the distribution of the catalytic coatings
    • F01N2510/0684Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction characterised by the distribution of the catalytic coatings having more than one coating layer, e.g. multi-layered coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Katalytischer Wandler (10), dadurch gekennzeichnet, dass er aufweist:ein Substrat (1), das eine Zellstruktur hat und ausgestaltet ist, um ein Hindurchströmen von Gas durch das Substrat (1) zu ermöglichen; undeine Katalysatorschicht, die aus einem Edelmetallkatalysator besteht und an einer Zellwandfläche des Substrats (1) ausgebildet ist, wobei die Katalysatorschicht in eine Längsrichtung des Substrats (1) verläuft, in welche das Gas strömt,wobei das Substrat (1) einen Mittelbereich (1A) und einen Peripheriebereich (1B) hat, und der Mittelbereich (1A) eine höhere Zelldichte als der Peripheriebereich (1B) hat;wobei die Zellwandfläche eine Mittelzellwandfläche (1Aa), die im Mittelbereich (1A) ausgebildet ist, und eine Peripheriezellwandfläche (1Ba), die im Peripheriebereich (1B) ausgebildet ist, umfasst;wobei die Zelldichte des Mittelbereichs (1A) in einem Bereich liegt, der um das ein- bis zweifache, oder weniger, größer als die des Peripheriebereichs (1B) ist;wobei die Katalysatorschicht eine erste Katalysatorschicht (2A), die in dem Mittelbereich (1A) ausgebildet ist, und eine zweite Katalysatorschicht (2B), die in dem Peripheriebereich (1B) ausgebildet ist, umfasst;wobei die erste Katalysatorschicht (2A), die in dem Mittelbereich (1A) ausgebildet ist, eine erste untere Schicht (2Aa) und eine erste obere Schicht (2Ab) umfasst,wobeidie erste untere Schicht (2Aa) auf der Mittelzellwandfläche (1Aa) ausgebildet ist, unddie erste obere Schicht (2Ab) auf der ersten unteren Schicht (2Aa) ausgebildet ist und direkt mit einem Strömungspfad für Abgas in Kontakt steht;wobei die zweite Katalysatorschicht (2B), die in dem Peripheriebereich (1B) ausgebildet ist, eine zweite untere Schicht (2Ba) und eine zweite obere Schicht (2Bb) umfasst, wobeidie zweite untere Schicht (2Ba) auf der Peripheriezellwandfläche (1Ba) ausgebildet ist, unddie zweite obere Schicht (2Bb) auf der zweiten unteren Schicht (2Ba) ausgebildet ist und direkt mit dem Strömungspfad für Abgas in Kontakt steht;wobei eine Länge des Substrats (1), eine Länge der ersten oberen Schicht (2Ab) und eine Länge der zweiten oberen Schicht (2Bb) in Längsrichtung zueinander gleich sind;wobei ein Verhältnis einer Länge der ersten unteren Schicht (2Aa) der ersten Katalysatorschicht (2A), die in dem Mittelbereich (1A) des Substrats (1) ausgebildet ist, der die höhere Zelldichte als der Peripheriebereich (1B) hat, zur Länge des Substrats (1) 80 % ist; undwobei ein Verhältnis einer Länge der zweiten unteren Schicht (2Ba) der zweiten Katalysatorschicht (2B), die in dem Peripheriebereich (1B) des Substrats (1) ausgebildet ist, der die niedrigere Zelldichte als der Mittelbereich (1A) hat, zu der Länge des Substrats (1) 50 % bis 80 % ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen katalytischen Wandler der fest in einem Rohr aufgenommen ist, das ein Abgassystem für Abgas bildet.
  • STAND DER TECHNIK
  • In verschiedenen Industriezweigen werden auf globaler Ebene verschiedene Anstrengungen unternommen, um Auswirkungen auf die Umwelt und Umweltbelastungen zu verringern. Insbesondere ist in der Automobilbranche die Entwicklung von Technologien für die Verbreitung nicht nur von Fahrzeugen mit Benzinmotor mit überragender Kraftstoffeffizienz sondern auch von so-genannten Öko-Autos wie Hybridfahrzeugen oder Elektrofahrzeugen, und zur weiteren Verbesserung der Leistung der Fahrzeuge vorangeschritten.
  • Dabei ist grundsätzlich, in einem Abgassystem für Abgas, das eine Fahrzeugmaschine und einen Schalldämpfer miteinander verbindet, ein katalytischer Wandler zum Reinigen von Abgas vorgesehen,
  • Die Maschine kann umweltschädliche Substanzen wie CO, NOx, oder unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC) oder VOC ausstoßen. Um derart schädliche Substanzen in umweltverträgliche Substanzen umzuwandeln, sind Katalysatorschichten, die aus einem Edelmetallkatalysator wie Palladium oder Platin bestehen, an Zellwandflächen eines Substrats ausgebildet, das viele Zellen hat. Genauer gesagt sind die Katalysatorschichten auf den Zellwandflächen der vielen Zellen in eine Längsrichtung des Substrats ausgebildet, die eine Richtung darstellt, in welche das Abgas strömt. Wenn das Abgas durch einen katalytischen Wandler mit einem derartigen Substrat strömt, das wie vorstehend beschrieben ausgebildet ist, wird CO in CO2 umgewandelt, NOx in N2 und O2 umgewandelt und VOC verbrannt, um CO2 und H2O zu erzeugen.
  • Jedoch wird als Substrat mit den Zellen, die beispielsweise einen wabenförmigen Aufbau haben, üblicherweise ein katalytischer Wandler mit einer einheitlichen Zelldichte des Substrats verwendet. Da jedoch die Abgasdurchflussmenge bzw. -geschwindigkeit in einem Mittelbereich eines Querschnitts des Substrats höher ist, als die in einem Peripheriebereich desselben besteht das Problem, dass die Katalysatorschichten des gesamten Substrats nicht ausreichend genutzt werden können. Daher kann, durch Verwenden eines katalytischen Wandlers, in welchem unter Berücksichtigung der vorstehend genannten Variation bzw. Schwankung der Abgasdurchflussmenge bzw. -geschwindigkeit eine Zelldichte in einem Mittelbereich eines Substrats höher ist als die eines Peripheriebereichs desselben, eine Abweichung oder Schwankung der Durchflussmenge im Querschnitt eines Substrats möglichst stark verringert werden. Somit können Katalysatorschichten des gesamten katalytischen Wandlers effektiv zur Reinigung von Abgas genutzt werden.
  • Hierzu offenbart die JP 2002 - 177 794 A eine Technologie zum Verbessern der Abgasreinigungsleistung indem sich die Menge eines Edelmetallkatalysators, die beispielsweise in einem Mittelbereich (hier: mittlerer Abschnitt) eines Substrats mit einem wabenförmigen Aufbau, bei welchem die Zelldichte im gesamten katalytischen Wandler (hier: Katalysatorkorpus) einheitlich ist, getragen ist, von der unterscheidet, die in einem Peripheriebereich (hier: peripherer Abschnitt) getragen ist. Genauer gesagt ist bei dem Katalysatorkorpus die Menge des Katalysators pro Volumeneinheit, die im Mittelabschnitt getragen wird, bei dem eine große Menge Abgas strömt, um das 1,1-fache oder mehr größer eingestellt, als die im peripheren Abschnitt. Jedoch ist bei dieser Technologie die Zelldichte des gesamten Katalysators einheitlich und es ist somit schwierig, eine hohe Abgasreinigungsleistung zu erwarten. Zudem wohnt dieser Technologie das Problem inne, dass, wenn die Menge des Edelmetallkatalysators ansteigt, eine große Menge an Schwefelwasserstoff, der einen Geruch während der Abgasreinigung verursacht, erzeugt wird. Eine Abgasanlage für Verbrennungsmotoren, aufweisend einen katalytischen Abgaskonverter mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse gehalterten Katalysatorkörper, und einem Zulaufrohr, in dem ein Drallerzeuger angeordnet ist, der einen zentralen Strömungsweg frei lässt, ist zudem aus der DE 102 01 042 A1 bekannt. Hierbei hat der Katalysatorkörper - in axialer Blickrichtung betrachtet - einen Innenbereich und einen Außenbereich, wobei die Zelldichte der Strömungskanäle in dem Innenbereich größer als in dem Außenbereich ist.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wurde ausgehend von den vorstehend beschriebenen Problemen gemacht und es ist Aufgabe der Erfindung, einen katalytischen Wandler zu schaffen, in dem der gesamte Katalysator, der den katalytischen Wandler bildet, effektiv zum Reinigen von Abgas genutzt werden kann und der Ausstoß von Schwefelwasserstoff unterdrückt werden kann.
  • Um die vorstehend beschriebene Aufgabe zu lösen wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein katalytischer Wandler mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche 1 und 2 geschaffen.
  • Der katalytische Wandler weist dabei auf: Katalysatorschichten aus einem Edelmetallkatalysator, die an Zellwandflächen eines Substrats ausgebildet sind, das eine Zellstruktur in einer Längsrichtung des Substrats hat, in welche Gas strömt, wobei das Substrat einen Mittelbereich mit einer relativ hohen Zelldichte und einen Peripheriebereich mit einer relativ niedrigen Zelldichte hat, und wobei Längen der Katalysatorschichten des Mittelbereichs und des Peripheriebereichs in Längsrichtung zueinander gleich sind oder die Länge der Katalysatorschicht des Peripheriebereichs in Längsrichtung kürzer ist, als die der Katalysatorschicht des Mittelbereichs.
  • Im katalytischen Wandler gemäß der vorliegenden Erfindung hat das Substrat, das beispielsweise viele Zellen hat, einen Mittelbereich und einen Peripheriebereich, die unterschiedliche Zelldichten aufweisen, wobei die Zelldichte des Mittelbereichs relativ hoch ist. Als Ergebnis kann eine Differenz zwischen Abgasdurchflussmengen im Mittelbereich und im Peripheriebereich im Vergleich zu einem Fall verringert werden, bei dem das Substrat einen einheitliche Zelldichte hat, und der gesamte Katalysator, der den katalytischen Wandler bildet, kann effektiv zur Reinigung von Abgas verwendet werden. Zudem sind die Längen der Katalysatorschichten des Mittelbereichs und des Peripheriebereichs in Längsrichtung (die Länge in die Richtung, in welche das Abgas durch das Innere des Substrats strömt) zueinander gleich, oder die Länge der Katalysatorschicht des Peripheriebereichs in Längsrichtung ist kürzer, als die der Katalysatorschicht des Mittelbereichs. Infolge dessen können eine überragende Abgasreinigungsleistung und ein starker Effekt zur Unterdrückung von Schwefelwasserstoffen erwartet werden.
  • Der Grund hierfür ist wie folgt. In einer Querschnittansicht entlang eines Querschnitts in Längsrichtung eines Substrats ist, bei einem Substrat das eine relativ hohe Zelldichte in seinem Mittelbereich aufweist, die Abgasmenge, die zu einem Peripheriebereich strömt, der eine relativ niedrige Zelldichte aufweist, größer als bei einem Substrat mit einer einheitlichen Zelldichte pro Volumeneinheit. Bezüglich der Längen der an den Zellwandflächen in Längsrichtung des Substrats ausgebildeten Katalysatorschichten (die Längen der Katalysatorschichten haben verschiedene Verhältnisse zur Länge des Substrats in Längsrichtung) ist, wenn die Katalysatorschichten eines Substrats mit unterschiedlichen Zelldichten mit Katalysatorschichten eines Substrats aus dem Stand der Technik mit einheitlicher Zelldichte im gesamten Substrat verglichen werden, die Abgasmenge (Menge an zu reinigendem Abgas), die in den Peripheriebereich mit einer niedrigen Zelldichte strömt größer als die eines Substrats aus dem Stand der Technik mit einheitlicher Zelldichte. Daher kann keine ausreichende Reinigungsleistung erzielt werden. Durch Erzeugen unterschiedlicher Zelldichten zwischen dem Mittelbereich und dem Peripheriebereich und Einstellen der Länge der Katalysatorschicht des Peripheriebereichs in Längsrichtung derart, dass diese länger ist als die Katalysatorschicht des Mittelbereichs, kann der Kontaktbereich zwischen der Katalysatorschicht des Peripheriebereichs und dem Abgas vergrößert werden und die Abgasreinigungsleistung kann verbessert werden.
  • Jedoch verursacht ein Edelmetallkatalysator das Problem, dass Schwefelwasserstoff, der einen Geruch während der Abgasreinigung erzeugt, wahrscheinlich ausgestoßen wird. Daher wird, je länger die Längen der Katalysatorschichten sind, eine umso größere Menge an Schwefelwasserstoff ausgestoßen. Es wird also eine sich widersprechende Beziehung zwischen der Abgasreinigungsleistung und der Leistung zur Unterdrückung von Schwefelwasserstoffemissionen geschaffen.
  • Um sowohl die Abgasreinigungsleistung wie auch die Leistung zur Unterdrückung von Schwefelwasserstoffemissionen zu erfüllen ist der katalytische Wandler der vorliegenden Erfindung derart ausgestaltet, dass die Längen der Katalysatorschichten des Mittelbereichs und des Peripheriebereichs in Längsrichtung zueinander gleich sind oder die Länge der Katalysatorschicht des Peripheriebereichs in Längsrichtung kürzer ist, als die der Katalysatorschicht des Mittelbereichs.
  • Bei einer Ausführungsform der an den Zellwandflächen ausgebildeten Katalysatorschichten kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der: eine Zwei-Schicht-Struktur mit einer unteren Schicht, die auf einer Seite der Zellwandflächen angeordnet ist, und einer oberen Schicht, die über der unteren Schicht angeordnet ist, zur Anwendung kommt; und jede Schicht aus einem, zwei oder mehr Elementen von Pd, Pt und Rh gebildet ist, die Edelmetallkatalysatoren darstellen.
  • Als das zu verwendende Substrat mit einem Zellaufbau kann nicht nur ein Keramikmaterial wie Kordierit oder Siliziumkarbid, das aus einem Kompositoxid aus Magnesiumoxid, Aluminiumoxid und Siliziumdioxid besteht, verwendet werden, sondern auch ein anderes Material als das Keramikmaterial, beispielsweise ein metallisches Material. Zudem kann bei dieser Konfiguration ein sogenannter wabenförmiger Aufbau genutzt werden, der Zellen umfasst, die mehrere gitterartige Konturen, beispielsweise in rechteckiger, hexagonaler oder oktogonaler Form, haben.
  • Zudem kann, hinsichtlich der Verhältnisse der Katalysatorschichten, der katalytische Wandler einen Aufbau haben, bei welchem ein Verhältnis der Länge der Katalysatorschicht des Mittelbereichs in Längsrichtung zu einer Länge des Substrats in Längsrichtung 70% bis 90% ist.
  • Zudem kann, bei einer anderen Ausführungsform hinsichtlich der Verhältnisse der Katalysatorschichten, der katalytische Wandler einen Aufbau haben, bei dem das Verhältnis der Länge der Katalysatorschicht des Mittelbereichs in Längsrichtung zu einer Länge des Substrats in Längsrichtung 80% ist; und ein Verhältnis der Länge der Katalysatorschicht des Peripheriebereichs in Längsrichtung zu der Länge des Substrats in Längsrichtung 50% bis 80% ist.
  • Zudem wird eine Konfiguration bevorzugt, bei der die Zelldichte des Mittelbereichs in einem Bereich liegt, der um das ein- bis zweifache, oder weniger, größer ist als die Zelldichte des Peripheriebereichs.
  • Die Gründe für das Einstellen der oberen und unteren Grenzen derart, dass diese in dem numerischen Wertebereich liegen, sind wie folgt: wenn das Verhältnis der Zelldichte einfach oder weniger ist, ist die Steuerung der Menge an Abgas, die in die Zellen jedes Bereichs strömt, aufgrund einer Differenz der Zelldichte zwischen dem Mittelbereich und dem Peripheriebereich ungenügend; wenn das Verhältnis der Zelldichte das Zweifache übersteigt, wird die Menge an Abgas, die in den Peripheriebereich strömt, übermäßig groß, wodurch die Reinigungsleistung verschlechtert werden kann.
  • Der katalytische Wandler der vorliegenden Erfindung hat vorzugsweise einen aus Kordierit bestehenden Wabenträger mit überragendem Wärme- und Stoßwiderstand, kann jedoch auch ein elektrisch beheizter katalytischer Wandler (EHC: elektrisch beheizter Wandler) sein. Bei einem elektrisch beheiztem katalytischen Wandler ist beispielsweise ein Paar Elektroden an einem wabenförmigen Katalysator angebracht, der wabenförmige Katalysator wird erhitzt, indem Strom durch die Elektroden geschickt wird, und die Aktivität des wabenförmigen Katalysators wird verbessert, um das durch diesen strömende Abgas zu entgiften. Durch Verwenden des elektrisch beheizten Katalysators in einem Abgassystem für Abgas, das eine Fahrzeugmaschine und einen Schalldämpfer miteinander verbindet, kann Abgas nicht nur bei Raumtemperatur sondern auch bei kalter Temperatur gereinigt werde, indem der Katalysator durch das elektrische Heizen aktiviert wird.
  • Wie anhand der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, hat bei dem katalytischen Wandler der vorliegenden Erfindung das Substrat, das ein Bestandteil davon ist, einen Mittelbereich mit einer relativ hohen Zelldichte, und einen Peripheriebereich mit einer relativ niedrigen Zelldichte, und die Längen Katalysatorschichten des Mittelbereichs und des Peripheriebereichs in Längsrichtung sind zueinander gleich, oder die Länge der Katalysatorschicht des Peripheriebereichs in Längsrichtung ist kürzer, als die der Katalysatorschicht des Mittelbereichs. Infolge dessen kann ein katalytischer Wandler mit einer überragenden Abgasreinigungsleistung und Leistung zur Unterdrückung von Schwefelwasserstoff geschaffen werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines katalytischen Wandlers gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2A zeigt eine schematische Ansicht die, in einem Peripheriebereich eines Substrats, die Länge einer Zellwandfläche in Längsrichtung desselben und die Längen von oberen und unteren Schichten einer Katalysatorschicht mit einer Zwei-Schicht-Struktur in Längsrichtung darstellt;
    • 2B zeigt eine schematische Ansicht, die, in einem Mittelbereich des Substrats, die Länge einer Zellwandfläche in Längsrichtung und die Längen von oberen und unteren Schichten einer Katalysatorschicht mit einer Zwei-Schicht-Struktur in Längsrichtung darstellt;
    • 3 zeigt einen Graph, der die Verteilung der Abgasdurchflussmenge eines Substrats mit einer einheitlichen Zelldichte und des Substrats mit unterschiedlichen Zelldichten im Mittelbereich und im Peripherieberiech darstellt;
    • 4 zeigt einen Graph, der Ergebnisse von Experimenten bezüglich der Länge der Katalysatorschicht des Peripheriebereichs (deren Verhältnis zur Länge des Substrats) und der Emissionsmenge von Schwefelwasserstoff, sowie Ergebnisse von Experimenten (Beispiele 1 bis 4 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3) bezüglich der Länge der Katalysatorschicht des Peripheriebereichs und der Emissionsmenge von NOx darstellt;
    • 5 zeigt einen Graph, der Ergebnisse von Experimenten bezüglich der Länge der Katalysatorschicht des Peripheriebereichs (deren Verhältnis zur Länge des Substrats) und der Emissionsmenge von Schwefelwasserstoff, sowie Ergebnisse von Experimenten (Beispiel 5 und Vergleichsbeispiele 1 und 4) bezüglich der Länge der Katalysatorschicht des Peripheriebereichs und der Emissionsmenge von NOx darstellt;
    • 6 zeigt einen Graph, der Ergebnisse von Experimenten bezüglich der Länge der Katalysatorschicht des Peripheriebereichs (deren Verhältnis zur Länge des Substrats) und der Emissionsmenge von Schwefelwasserstoff, sowie Ergebnisse von Experimenten (Beispiel 6 und Vergleichsbeispiele 1 und 5) bezüglich der Länge der Katalysatorschicht des Peripheriebereichs und der Emissionsmenge von NOx darstellt; und
    • 7 zeigt einen Graph, der Ergebnisse von Experimenten bezüglich der Länge der Katalysatorschicht des Peripheriebereichs (deren Verhältnis zur Länge des Substrats) und der Emissionsmenge von Schwefelwasserstoff, sowie Ergebnisse von Experimenten (Vergleichsbeispiele 1, 6 und 7) bezüglich der Länge der Katalysatorschicht des Peripheriebereichs und der Emissionsmenge von NOx darstellt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform eines katalytischen Wandler gemäß der vorliegenden Erfindung Bezug nehmend auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Abgassystem für Abgas
  • Zunächst wird kurz ein Abgassystem für Abgas beschrieben, in welchem der katalytische Wandler gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist. Im Abgassystem für Abgas, bei welchem der katalytische Wandler gemäß der vorliegenden Erfindung Anwendung findet, sind eine Maschine, ein Drei-Wege-Katalysator, ein Nebenschalldämpfer sowie ein Hauptschalldämpfer in einem Systemrohr angeordnet und miteinander durch dieses verbunden, und Abgas, das von der Maschine erzeugt wird, strömt durch jede Einheit durch das Systemrohr und wird ausgestoßen. Nachfolgend wird die Ausführungsform des katalytischen Wandlers beschrieben.
  • Ausführungsform des katalytischen Wandlers
  • 1 ist eine schematische Darstellung, welche die Ausführungsform des katalytischen Wandlers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. 2A ist eine schematische Darstellung, die in einem Peripheriebereich eines Substrats die Länge einer Zellwandfläche in Längsrichtung desselben und die Längen von oberen und unteren Schichten einer Katalysatorschicht mit einer Zwei-Schicht-Struktur in Längsrichtung darstellt, und 2B ist eine schematische Ansicht die in einem Mittelbereich des Substrats die Länge einer Zellwandfläche in Längsrichtung und die Längen von oberen und unteren Schichten einer Katalysatorschicht mit einer Zwei-Schicht-Struktur in Längsrichtung darstellt. Zudem zeigt 3 einen Graph, der die Verteilung der Abgasdurchflussmenge eines Substrats mit einer einheitlichen Zelldichte und des Substrats mit unterschiedlichen Zelldichten im Mittelbereich und Peripheriebereich darstellt.
  • Kurz gesprochen umfasst ein katalytischer Wandler 10 aus 1: ein zylindrisches Substrat 1 mit mehreren Zellen; und Katalysatorschichten mit einer Zwei-Schicht-Struktur, die an Zellwandflächen ausgebildet sind, welche die Zellen bilden.
  • Beispiele für ein Material des Substrats 1 umfassen ein Keramikmaterial wie Kordierit oder Siliziumkarbid, das aus einem Kompositoxid aus Magnesiumoxid, Aluminiumoxid und Siliziumdioxid gebildet ist, sowie ein anderes Material als das Keramikmaterial, beispielsweise ein metallisches Material. Zudem umfassen Beispiele eines Trägers, der die Katalysatorschichten bildet, die auf den Zellwandflächen des Substrats angeordnet sind Oxide mit zumindest einem porösen Oxid ausgewählt aus CeO2, ZrO2, und Al2O3 als Hauptbestandteil; einem Oxid ausgewählt aus Ceroxid (CeO2), Zirkonoxid (ZrO2) und Aluminiumoxid (Al2O3); und/oder einem Kompositoxid bestehend aus zwei oder mehr Oxiden ausgewählt aus roxid (CeO2), Zirkonoxid (ZrO2) und Aluminiumoxid (Al2O3) (beispielsweise ein CeO2-ZrO2-Verbund, der ein CZ-Material darstellt, oder ein Al2O3-CeO2-ZrO2-Tertiärkompositoxid (ACZ-Material) in welchem Al2O3 als Diffusionsbarnere eingesetzt ist).
  • Das Substrat 1 hat eine Wabenstruktur mit Zellen, die mehrere gitterartige Konturen haben, z.B. rechteckige, hexagonale oder oktagonale Formen und Abgas strömt durch das Innere einer jeden Zelle (X1-Richtung).
  • Das Substrat 1 hat zwei Bereiche umfassend: einen Mittelbereich 1A mit einer relativ hohen Zelldichte; und einem Peripheriebereich 1B mit einer relativ niedrigen Zelldichte.
  • Nachfolgend werden die Verteilungen der Abgasdurchflussmenge Bezug nehmend auf 3 beschrieben. Bei den in 3 gezeigten Verteilungen der Abgasdurchflussmenge werden zwei Endpunkte eines Durchmessers der auf die Mitte 0 eines Querschnittskreises des Substrats zentriert ist als -1 und 1 eingestellt, und Zwischenpositionen zwischen diesen werden als Verhältnisse bezüglich eines Radius abgebildet. Die Abgasdurchflussmenge an jeder Stelle wird als Verhältnis bezüglich der Durchflussmenge in der Mitte eines Substrats eines katalytischen Wandlers mit einer einheitlichen Zelldichte des Substrats dargestellt.
  • Im katalytischen Wandler mit einer einheitlichen Zelldichte des Substrats ist, wie durch die gestrichelte Linie in 3 dargestellt, die Abgasdurchflussmenge des Mittelbereichs des Querschnitts des Substrats deutlich höher als die des Peripheriebereichs desselben. Daher besteht das Problem, dass es schwierig ist, ausreichend die Katalysatorschichten des gesamten Substrats zu nutzen. Dagegen kann, bei dem katalytischen Wandler 10 gemäß der vorliegenden Erfindung, durch Ausbilden des Substrats 1 unter Verwendung zweier Bereiche mit unterschiedlichen Zelldichten und Einstellen der Zelldichte des Peripheriebereichs 1B auf einen relativ niedrigen Wert, wie durch die durchgezogene Linie in der gleichen Zeichnung dargestellt ist, eine Differenz der Durchflussmenge zwischen dem Mittelbereich 1A und dem Peripheriebereich 1B des Substrats deutlich verringert werden und alle Katalysatorschichten im katalytischen Wandler 10 können effektiv zur Reinigung des Abgases verwendet werden.
  • Darüber hinaus variiert bei dem katalytischen Wandler 10 in den Zeichnungen die Länge der Katalysatorschicht, die an der Zellwandfläche eines jeden Bereichs ausgebildet ist, zwischen dem Peripheriebereich 1B und dem Mittelbereich 1A des Substrats 1.
  • Hierbei hat eine Katalysatorschicht 2B, die auf einer Fläche einer Zellwandfläche 1Ba des Peripheriebereichs 1B ausgebildet ist, wie in 2A gezeigt, eine Zwei-Schicht-Struktur mit einer unteren Schicht 2Ba, die auf Seiten der Zellwandfläche 1Ba ausgebildet ist, und einer oberen Schicht 2Bb, die über der unteren Schicht 2Ba ausgebildet ist und direkt mit Abgas in Kontakt gelangt, wobei jede Schicht aus einem, zwei oder mehr Elementen ausgewählt aus Pd, Pt und Rh ausgebildet ist, die Edelmetallkatalysatoren darstellen. In gleicher Weise hat eine Katalysatorschicht 2A, die auf einer Fläche einer Zellwandfläche 1Aa des Mittelbereichs 1A ausgebildet ist, wie in 2B gezeigt, eine Zwei-Schicht-Struktur mit einer unteren Schicht 2Aa, die auf Seiten der Zellwandfläche 1Aa ausgebildet ist, und einer oberen Schicht 2Ab, die über der unteren Schicht 2Aa angeordnet ist, wobei jede Schicht aus einem, zwei oder mehr Elementen ausgewählt aus Pd, Pt und Rh ausgebildet ist, die Edelmetallkatalysatoren darstellen.
  • Wenn die Länge des Substrats 1 in Längsrichtung (die Länge in die Richtung, in welche das Abgas strömt) durch t1 dargestellt ist, sind die Längen der Zellwandflächen 1Aa und 1Ba t1 und die Längen der oberen Schichten 2Ab, 2Bb der Katalysatorschichten 2A, 2B sind t1. Dagegen sind die Längen der unteren Schichten 2Aa, 2Ba der Katalysatorschichten 2A, 2B jeweils t3 und t2. Es gilt eine Beziehung t1 > t3 > t2.
  • Auf diese Weise kann, durch Erzeugen einer Differenz der Zelldichte zwischen dem Mittelbereich 1A und dem Peripheriebereich 1B und Einstellen der Länge der (unteren Schicht 2Ba der) Katalysatorschicht 2B des Peripheriebereichs 1B in Längsrichtung derart, dass sie kürzer ist als die der (unteren Schicht 2Aa der) Katalysatorschicht 2A des Mittelbereichs 1A eine überragende Abgasreinigungsleistung sowie ein hoher Effekt zur Unterdrückung von Schwefelwasserstoffen mittels des katalytischen Wandlers 10 erzielt werden.
  • Darüber hinaus ist hinsichtlich der Zelldichte bevorzugt, dass die Zelldichte des Mittelbereichs 1A derart eingestellt ist, dass sie in einem Bereich liegt, der um das ein- oder zweifache, oder weniger, größer ist als die Zelldichte des Peripheriebereichs 1B. Die Gründe für das Einstellen der oberen und unteren Grenzen derart, dass sie in diesem nummerischen Wertebereich liegen, sind wie folgt: wenn das Verhältnis der Zelldichte ein 1-faches oder weniger ist, ist die Steuerung der Menge des Abgases, das in die Zellen eines jeden Bereichs strömt, aufgrund einer Differenz der Zelldichte zwischen dem Mittelbereich 1A und dem Peripheriebereich 1B ungenügend; wenn das Verhältnis der Zelldichte das 2-fache übersteigt, ist die Menge des Abgases das in dem Peripheriebereich 1B strömt übermäßig groß, was die Abgasreinigungsleistung verschlechtert.
  • Anstelle der in dem Beispiel der Zeichnungen gezeigten Zwei-Schicht-Struktur können die Katalysatorschichten beispielsweise eine Konfiguration mit einer Ein-Schicht-Struktur oder eine Konfiguration mit einer Drei-Schicht-Struktur aufweisen.
  • Experiment bezüglich der Länge der Katalysatorschicht des Peripheriebereichs (deren Verhältnis zur Länge des Substrats) und der Emissionsmenge von Schwefelwasserstoff, Experiment bezüglich der Länge der Katalysatorschicht des Peripheriebereichs und der Emissionsmenge von NOx, sowie Ergebnisse der Experimente
  • Die Erfinder haben wabenförmige Substrate für Beispiele 1 bis 6 und Vergleichsbeispiele 1 bis 7 vorbereitet, Experimente zum Messen der Emissionsmenge von Schwefelwasserstoff beim Variieren der Länge der Katalysatorschicht des Peripheriebereichs (des Verhältnisses derselben zur Länge des Substrats) durchgeführt und Experimente zum Messen der Emissionsmenge von NOx beim Variieren der Länge der Katalysatorschicht des Peripheriebereichs durchgeführt.
  • Beispiel 1
  • Ein wabenförmig ausgebildetes Substrat aus Kordierit wurde durch Extrusion ausgebildet und eine Differenz in der Zelldichte wurde zwischen dem Mittelbereich und dem Peripheriebereich erzeugt. Hinsichtlich der Größe des wabenförmigen Aufbaus war der Durchmesser eines kreisförmigen Querschnitts senkrecht zu einer Strömungsrichtung des Abgases φ = 103 mm und die Länge t1 in Längsrichtung desselben war 105 mm. Die Zelldichte eines Peripheriebereichs mit einer relativ niedrigen Zelldichte war 400 cpsi (62 Zellen/cm2), die Zelldichte eines Mittelbereichs mit einer relativ hohen Zelldichte war 600 cpsi (93 Zellen/cm2), eine Wechsellinie zwischen dem Mittelbereich und dem Peripheriebereich war an einer Stelle von φ = 70 mm und eine Gitterform der Zellen war rechteckig. Darüber hinaus hatten die Katalysatorschichten eine Zwei-Schicht-Struktur, die Trägermengen der unteren Schichten als Pt-geträgerte Schichten war 0,7 g/L und die Trägermenge der oberen Schichten als Rh-geträgerte Schichten war 0,2 g/L. Bezüglich der Längen der Katalysatorschichten waren die Längen der oberen Schichten der Katalysatorschichten des Mittelbereichs und des Peripheriebereichs gleich der Länge des Substrats (das Verhältnis derselben zur Länge t1 des Substrats war 100%), und die Länge der unteren Schicht des Peripheriebereichs war 70% der Länge des Substrats und die Länge der unteren Schicht des Mittelbereichs war 80% der Länge des Substrats.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 2 war gleich zum Beispiel 1 abgesehen davon, dass, bezüglich der Länge der Katalysatorschichten, die Länge der unteren Schicht des Peripheriebereichs 60% der Länge des Substrats war.
  • Beispiel 3
  • Beispiel 3 war gleich zu Beispiel 1 abgesehen davon, dass, bezüglich der Länge der Katalysatorschichten, die Länge der unteren Schicht des Peripheriebereichs 80% der Länge des Substrats war (dementsprechend die Längen der unteren Schichten der Katalysatorschichten des Peripheriebereichs und des Mittelbereichs zueinander gleich waren).
  • Beispiel 4
  • Beispiel 4 war gleich zu Beispiel 1 abgesehen davon, dass, bezüglich der Länge der Katalysatorschichten, die Länge der unteren Schicht des Peripheriebereichs 50% der Länge des Substrats war
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein wabenförmig strukturiertes Substrat aus Kordierit wurde durch Extrusion ausgebildet und die Zelldichte im Querschnitt war einheitlich. Hinsichtlich der Größe des wabenförmigen Aufbaus war der Durchmesser eines kreisförmigen Querschnitts senkrecht zur Strömungsrichtung des Abgases φ = 103 mm und die Länge t1 desselben in Längsrichtung war 105 mm. Die Zelldichte war 400 cpsi (62 Zellen/cm2) und die Gitterform der Zellen war rechteckig. Darüber hinaus hatten die Katalysatorschichten eine Zwei-Schicht-Struktur und die Trägermengen der unteren Schichten als Pt-geträgerte Schichten war 0,7 g/L und die Trägermengen der oberen Schichten als Rh-geträgerte Schichten war 0,2 g/L. Bezüglich der Längen der Katalysatorschichten waren die Längen der oberen Schichten gleich (100%) den Länge des Substrats und die Längen der unteren Schichten waren 80% der Länge des Substrats.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Vergleichsbeispiel 2 war gleich zu Beispiel 1 abgesehen davon, dass, bezüglich der Länge der Katalysatorschichten, die Länge der unteren Schicht des Peripheriebereichs 90% der Länge des Substrats war.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Vergleichsbeispiel 3 war gleich zu Beispiel 1 abgesehen davon, dass, bezüglich der Länge der Katalysatorschichten, die Länge der unteren Schicht des Peripheriebereichs 100% der Länge des Substrats war.
  • Zudem werden Details anderer Beispiele 5 und 6 und Vergleichsbeispiele 4 bis 7 in der nachfolgenden Tabelle 2 gezeigt.
  • Versuchsmethode
  • Bei einem Bewertungstest der Reinigungsleistung wurde eine Maschine aus dem Stand der Technik verwendet, ein A/F-Verhältnis wurde von einer Magerseite (15,1) auf eine fette Seite (14,1) umgekehrt und die Maschine wurde in der fetten Atmosphäre gehalten. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Emissionsmenge von NOx gemessen. Wenn die Emissionsmenge des Vergleichsbeispiels 1 durch 100% dargestellt ist, werden die Verhältnisse der Emissionsmengen der anderen Proben hierzu erhalten.
  • Bei einem Test zur Messung der Emissionsmenge von Schwefelwasserstoff jedoch wurde ein Fahrzeug bei einer konstanten Geschwindigkeit von 40 km/h betrieben, um Schwefel zu absorbieren, und mit einer weit geöffneten Drosselklappe auf 100 km/h beschleunigt. Nach Erreichen der Geschwindigkeit von 100 km/h wurde die Drosselklappe geschlossen, um das Fahrzeug anzuhalten. Wenn ein Maschinenleerlaufzustand für eine vorgegebene Zeitspanne beibehalten wurde, wurde die Emissionsmenge von Schwefelwasserstoff gemessen. Wenn die Emissionsmenge des Vergleichsbeispiels 1 durch 100% dargestellt ist, werden die Verhältnisse der Emissionsmenge der anderen Proben hierzu erhalten.
  • Die Messergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 sowie in den 4 bis 7 dargestellt. [Tabelle 1]
    Probe Zellaufbau (Ob die Zelldichten des Mittelbereichs und Peripheriebereichs zueinander gleich oder voneinander verschieden sind) Länge der Katalysatorschicht des Bereichs mit hoher Zelldichte (Verhältnis (%) zur Länge des Substrats) Länge der Katalysatorschicht des Bereichs mit niedriger Zelldichte (Verhältnis (%) zur Länge des Substrats) Emissionsmenge von Schwefelwasserstoff (Verhältnis (%) zum Vergleichsbeispiel 1) Emissionsmenge von NOx (Verhältnis (%) zum Vergleichsbeispiel 1)
    Beispiel 1 Verschieden 80 70 96,8 93,4
    Beispiel 2 Verschieden 80 60 94,1 97,1
    Beispiel 3 Verschieden 80 80 99,6 89,7
    Beispiel 4 Verschieden 80 50 91,4 100,8
    Vergleichsbeispiel 1 Gleich 80 80 100 100
    Vergleichsbeispiel 2 Verschieden 80 90 102,3 86,0
    Vergleichsbeispiel 3 Verschieden 80 100 105,0 82,3
    [Tabelle 2]
    Probe Zellaufbau (Ob die Zelldichten des Mittelbereichs und Peripheriebereichs zueinander gleich oder voneinander verschieden sind) Länge der Katalysatorschicht des Bereichs mit hoher Zelldichte (Verhältnis (%) zur Länge des Substrats) Länge der Katalysatorschicht des Bereichs mit niedriger Zelldichte (Verhältnis (%) zur Länge des Substrats) Emissionsmenge von Schwefelwasserstoff (Verhältnis (%) zum Vergleichsbeispiel 1) Emissionsmenge von NOx (Verhältnis (%) zum Vergleichsbeispiel 1)
    Vergleichsbeispiel 4 Verschieden 90 80 102,7 86,8
    Beispiel 5 Verschieden 90 60 96,6 92,2
    Beispiel 6 Verschieden 70 70 93,4 97,3
    Vergleichsbeispiel 5 Verschieden 70 50 87,3 105,5
    Vergleichsbeispiel 6 Verschieden 60 90 96,4 94,8
    Vergleichsbeispiel 7 Verschieden 60 60 87,2 106,8
  • Aus Tabelle 1 und 4 werden die folgenden Ergebnisse erhalten: in den Beispielen 1 bis 4 wurde die Emissionsmenge von Schwefelwasserstoff verglichen zu Vergleichsbeispiel 1 verringert; und in den Beispielen 1 bis 3 wurde die Emissionsmenge von NOx ebenfalls verringert und sowohl ein die Emission von Schwefelwasserstoff unterdrückender Effekt wie auch ein Abgasreinigungseffekt wurden erfüllt.
  • Zudem wurde anhand der 5 und 6 festgestellt, dass in effektiven Bereichen der Zeichnungen die Emissionsmenge von Schwefelwasserstoff und die Emissionsmenge von NOx der Beispiele 5 und 6 verglichen zum Vergleichsbeispiel 1 verringert werden konnte.
  • Aus 7 wurde ferner festgestellt, dass, wenn die Länge der Katalysatorschicht des Mittelbereichs 60% war, es keinen Bereich gab, in welchem sowohl die Emissionsmenge von Schwefelwasserstoff als auch die Emissionsmenge von NOx im Vergleich zum Vergleichsbeispiel 1 verringert werden konnten.
  • Anhand der 4 bis 7 wurde festgestellt, dass der Verhältnisbereich der Länge der Katalysatorschicht des Mittelbereichs vom Substrat zwischen 70% bis 90% definiert werden konnte, in welchem das Beispiel dem Vergleichsbeispiel 1 überlegen war.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Substrat
    1A
    Mittelbereich
    1Aa
    Zellwandfläche
    1B
    Peripheriebereich
    1Ba
    Zellwandfläche
    2A
    Katalysatorschicht (Katalysatorschicht im Mittelbereich)
    2Aa
    untere Schicht
    2Ab
    obere Schicht
    2B
    Katalysatorschicht (Katalysatorschicht im Peripheriebereich)
    2Ba
    untere Schicht
    2Bb
    obere Schicht
    10
    katalytischer Wandler

Claims (2)

  1. Katalytischer Wandler (10), dadurch gekennzeichnet, dass er aufweist: ein Substrat (1), das eine Zellstruktur hat und ausgestaltet ist, um ein Hindurchströmen von Gas durch das Substrat (1) zu ermöglichen; und eine Katalysatorschicht, die aus einem Edelmetallkatalysator besteht und an einer Zellwandfläche des Substrats (1) ausgebildet ist, wobei die Katalysatorschicht in eine Längsrichtung des Substrats (1) verläuft, in welche das Gas strömt, wobei das Substrat (1) einen Mittelbereich (1A) und einen Peripheriebereich (1B) hat, und der Mittelbereich (1A) eine höhere Zelldichte als der Peripheriebereich (1B) hat; wobei die Zellwandfläche eine Mittelzellwandfläche (1Aa), die im Mittelbereich (1A) ausgebildet ist, und eine Peripheriezellwandfläche (1Ba), die im Peripheriebereich (1B) ausgebildet ist, umfasst; wobei die Zelldichte des Mittelbereichs (1A) in einem Bereich liegt, der um das ein- bis zweifache, oder weniger, größer als die des Peripheriebereichs (1B) ist; wobei die Katalysatorschicht eine erste Katalysatorschicht (2A), die in dem Mittelbereich (1A) ausgebildet ist, und eine zweite Katalysatorschicht (2B), die in dem Peripheriebereich (1B) ausgebildet ist, umfasst; wobei die erste Katalysatorschicht (2A), die in dem Mittelbereich (1A) ausgebildet ist, eine erste untere Schicht (2Aa) und eine erste obere Schicht (2Ab) umfasst, wobei die erste untere Schicht (2Aa) auf der Mittelzellwandfläche (1Aa) ausgebildet ist, und die erste obere Schicht (2Ab) auf der ersten unteren Schicht (2Aa) ausgebildet ist und direkt mit einem Strömungspfad für Abgas in Kontakt steht; wobei die zweite Katalysatorschicht (2B), die in dem Peripheriebereich (1B) ausgebildet ist, eine zweite untere Schicht (2Ba) und eine zweite obere Schicht (2Bb) umfasst, wobei die zweite untere Schicht (2Ba) auf der Peripheriezellwandfläche (1Ba) ausgebildet ist, und die zweite obere Schicht (2Bb) auf der zweiten unteren Schicht (2Ba) ausgebildet ist und direkt mit dem Strömungspfad für Abgas in Kontakt steht; wobei eine Länge des Substrats (1), eine Länge der ersten oberen Schicht (2Ab) und eine Länge der zweiten oberen Schicht (2Bb) in Längsrichtung zueinander gleich sind; wobei ein Verhältnis einer Länge der ersten unteren Schicht (2Aa) der ersten Katalysatorschicht (2A), die in dem Mittelbereich (1A) des Substrats (1) ausgebildet ist, der die höhere Zelldichte als der Peripheriebereich (1B) hat, zur Länge des Substrats (1) 80 % ist; und wobei ein Verhältnis einer Länge der zweiten unteren Schicht (2Ba) der zweiten Katalysatorschicht (2B), die in dem Peripheriebereich (1B) des Substrats (1) ausgebildet ist, der die niedrigere Zelldichte als der Mittelbereich (1A) hat, zu der Länge des Substrats (1) 50 % bis 80 % ist.
  2. Katalytischer Wandler (10), dadurch gekennzeichnet, dass er aufweist: ein Substrat (1), das eine Zellstruktur hat und ausgestaltet ist, um ein Hindurchströmen von Gas durch das Substrat (1) zu ermöglichen; und eine Katalysatorschicht, die aus einem Edelmetallkatalysator besteht und an einer Zellwandfläche des Substrats (1) ausgebildet ist, wobei die Katalysatorschicht in eine Längsrichtung des Substrats (1) verläuft, in welche das Gas strömt, wobei das Substrat (1) einen Mittelbereich (1A) und einen Peripheriebereich (1B) hat, und der Mittelbereich (1A) eine höhere Zelldichte als der Peripheriebereich (1B) hat; wobei die Zellwandfläche eine Mittelzellwandfläche (1Aa), die im Mittelbereich (1A) ausgebildet ist, und eine Peripheriezellwandfläche (1Ba), die im Peripheriebereich (1B) ausgebildet ist, umfasst; wobei die Zelldichte des Mittelbereichs (1A) in einem Bereich liegt, der um das ein- bis zweifache, oder weniger, größer als die des Peripheriebereichs (1B) ist; wobei die Katalysatorschicht eine erste Katalysatorschicht (2A), die in dem Mittelbereich (1A) ausgebildet ist, und eine zweite Katalysatorschicht (2B), die in dem Peripheriebereich (1B) ausgebildet ist, umfasst; wobei die erste Katalysatorschicht (2A), die in dem Mittelbereich (1A) ausgebildet ist, eine erste untere Schicht (2Aa) und eine erste obere Schicht (2Ab) umfasst, wobei die erste untere Schicht (2Aa) auf der Mittelzellwandfläche (1Aa) ausgebildet ist, und die erste obere Schicht (2Ab) auf der ersten unteren Schicht (2Aa) ausgebildet ist und direkt mit einem Strömungspfad für Abgas in Kontakt steht; wobei die zweite Katalysatorschicht (2B), die in dem Peripheriebereich (1B) ausgebildet eine zweite untere Schicht (2Ba) und eine zweite obere Schicht (2Bb) umfasst, wobei die zweite untere Schicht (2Ba) auf der Peripheriezellwandfläche (1Ba) ausgebildet ist, die zweite obere Schicht (2Bb) auf der zweiten unteren Schicht (2Ba) ausgebildet ist und direkt mit dem Strömungspfad für Abgas in Kontakt steht; wobei eine Länge des Substrats (1), eine Länge der ersten oberen Schicht (2Ab) und eine Länge der zweiten oberen Schicht (2Bb) in Längsrichtung zueinander gleich sind; wobei ein Verhältnis einer Länge der ersten unteren Schicht (2Aa) der ersten Katalysatorschicht (2A), die in dem Mittelbereich (1A) des Substrats (1) ausgebildet ist, der die höhere Zelldichte als der Peripheriebereich (1B) hat, zu der Länge des Substrats (1) 70 % bis 90 % ist, und wobei ein Verhältnis einer Länge der zweiten unteren Schicht (2Ba) der zweiten Katalysatorschicht (2B), die in dem Peripheriebereich (1B) des Substrats (1) ausgebildet ist, der die niedrigere Zelldichte als der Mittelbereich (1A) hat, zu der Länge des Substrats (1) 60 % bis 70 % ist.
DE112013006485.5T 2013-01-23 2013-11-26 Katalytischer Wandler Active DE112013006485B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013010083A JP5780247B2 (ja) 2013-01-23 2013-01-23 触媒コンバーター
JP2013-010083 2013-01-23
PCT/JP2013/081729 WO2014115420A1 (ja) 2013-01-23 2013-11-26 触媒コンバーター

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013006485T5 DE112013006485T5 (de) 2015-10-29
DE112013006485B4 true DE112013006485B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=51227223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006485.5T Active DE112013006485B4 (de) 2013-01-23 2013-11-26 Katalytischer Wandler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9731275B2 (de)
JP (1) JP5780247B2 (de)
CN (1) CN104937227B (de)
BR (1) BR112015017245B1 (de)
DE (1) DE112013006485B4 (de)
WO (1) WO2014115420A1 (de)
ZA (1) ZA201505290B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5888259B2 (ja) 2013-02-13 2016-03-16 トヨタ自動車株式会社 触媒コンバーター
JP5821887B2 (ja) * 2013-04-03 2015-11-24 トヨタ自動車株式会社 触媒コンバーター
US10598068B2 (en) 2015-12-21 2020-03-24 Emissol, Llc Catalytic converters having non-linear flow channels
JP6372513B2 (ja) * 2016-04-13 2018-08-15 トヨタ自動車株式会社 触媒コンバーター
CN114961940A (zh) * 2017-12-08 2022-08-30 庄信万丰(上海)化工有限公司 用于汽油废气应用的新型三区两层twc催化剂

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002177794A (ja) 2000-09-29 2002-06-25 Denso Corp セラミック触媒体およびセラミック担体
DE10201042A1 (de) 2002-01-14 2003-08-07 Eberspaecher J Gmbh & Co Abgasanlage für Verbrennungsmotoren, mit einem katalytischen Abgaskonverter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938038A1 (de) * 1998-09-14 2000-05-04 Ford Global Tech Inc Abgasbehandlungsvorrichtung mit variierender Zelldichte
JP2005131551A (ja) 2003-10-30 2005-05-26 Toyota Motor Corp 排ガス浄化用触媒
WO2006057067A1 (ja) * 2004-11-25 2006-06-01 Cataler Corporation 排ガス浄化用触媒
JP2008018370A (ja) * 2006-07-14 2008-01-31 Denso Corp セラミック触媒体
EP2106291A4 (de) * 2007-01-17 2011-10-26 Nanostellar Inc Palladium-gold enthaltende abgaskatalysatoren
JP2009285605A (ja) * 2008-05-30 2009-12-10 Toyota Motor Corp 排ガス浄化用触媒
JP4751917B2 (ja) 2008-06-30 2011-08-17 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒
US8524185B2 (en) * 2008-11-03 2013-09-03 Basf Corporation Integrated SCR and AMOx catalyst systems
WO2011081219A2 (en) * 2010-01-04 2011-07-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Catalyst for converting exhaust gases
JP2011212639A (ja) * 2010-04-02 2011-10-27 Toyota Motor Corp 自動車排ガス浄化用触媒
JP5573710B2 (ja) * 2010-07-23 2014-08-20 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒
JP5195873B2 (ja) 2010-11-05 2013-05-15 トヨタ自動車株式会社 自動車排ガス浄化用触媒

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002177794A (ja) 2000-09-29 2002-06-25 Denso Corp セラミック触媒体およびセラミック担体
DE10201042A1 (de) 2002-01-14 2003-08-07 Eberspaecher J Gmbh & Co Abgasanlage für Verbrennungsmotoren, mit einem katalytischen Abgaskonverter

Also Published As

Publication number Publication date
CN104937227A (zh) 2015-09-23
US9731275B2 (en) 2017-08-15
JP5780247B2 (ja) 2015-09-16
BR112015017245A2 (pt) 2017-07-11
WO2014115420A1 (ja) 2014-07-31
US20150352523A1 (en) 2015-12-10
CN104937227B (zh) 2017-10-31
DE112013006485T5 (de) 2015-10-29
ZA201505290B (en) 2016-12-21
JP2014141911A (ja) 2014-08-07
BR112015017245B1 (pt) 2022-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006663B4 (de) Katalytischer Wandler
EP3003537B1 (de) Verfahren zur verringerung der schädlichen abgasbestandteile von benzinmotoren
DE112014001824B4 (de) Katalytischer Wandler
DE112013000716B4 (de) Wabenstrukturkörper
DE102015011430B4 (de) Wabenfilter
DE602004011378T3 (de) Wabenstrukturkörper
DE112013006485B4 (de) Katalytischer Wandler
DE102004040549B4 (de) Katalytisch beschichtetes Partikelfilter und seine Verwendung
DE112013000714T5 (de) Wabenstrukturkörper
DE112013000720T5 (de) Wabenstrukturkörper
DE69428380T2 (de) Honigwabenheizgerät
DE202016008848U1 (de) Doppelschichtiger Dreiweg-Katalysator mit verbesserter Alterungsstabilität
DE112014003853T5 (de) Katalysator
DE102018203504B4 (de) Verschlossene Wabenstruktur
DE102017005476B4 (de) Wabenstruktur
DE102015103099B4 (de) Wabenstrukturkörper
DE102017001240A1 (de) Wabenstruktur
DE102020203291A1 (de) Träger des elektrisch beheizten typs und abgasreinigungsvorrichtung
DE112014002159T5 (de) Katalytischer Wandler
DE102014008271B4 (de) Wabenstruktur
DE102018204933B4 (de) Wabenfilter
DE102020211024A1 (de) Elektrischer heizträger und abgasreinigungsvorrichtung
DE112013006490B4 (de) Katalytischer Wandler
DE102018200762A1 (de) Wabenstruktur
DE102020101876A1 (de) Doppelschichtiger Dreiweg-Katalysator mit weiter verbesserter Alterungsstabilität

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence