WO1990012951A1 - Elektrisch leitfähiger wabenkörper mit mechanisch belastbaren elektrisch isolierenden zwischenschichten - Google Patents

Elektrisch leitfähiger wabenkörper mit mechanisch belastbaren elektrisch isolierenden zwischenschichten Download PDF

Info

Publication number
WO1990012951A1
WO1990012951A1 PCT/EP1990/000559 EP9000559W WO9012951A1 WO 1990012951 A1 WO1990012951 A1 WO 1990012951A1 EP 9000559 W EP9000559 W EP 9000559W WO 9012951 A1 WO9012951 A1 WO 9012951A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
honeycomb body
electrically
sheets
body according
layers
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000559
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen Breuer
Theodor Cyron
Wolfgang Maus
Helmut Swars
Ludwig Wieres
Original Assignee
Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh filed Critical Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Publication of WO1990012951A1 publication Critical patent/WO1990012951A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/33Electric or magnetic properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • F01N3/2026Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means directly electrifying the catalyst substrate, i.e. heating the electrically conductive catalyst substrate by joule effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the present invention relates to an electrically conductive honeycomb body, in particular as a carrier body for
  • Exhaust gas catalysts from wound, stacked or looped layers at least partially structured high temperature corrosion-resistant sheets, which form a plurality of channels through which a fluid can flow.
  • honeycomb bodies according to the invention are dealt with below on the basis of the advantages when used as a catalyst carrier body, but this does not preclude other, comparable applications.
  • honeycomb bodies can be used, for example, for heating fluids, for evaporating liquids, etc.
  • honeycomb bodies are known as metallic support structures, which are explained in detail in the following documents, for example:
  • EP-B-0 049 489 EP-B-0 121 174, EP-B-0 121 175, EP-A-0 245 737, EP-A-0 245 738.
  • the object of the present invention is to modify the structure of a metallic honeycomb body by means of mechanically resilient electrically insulating intermediate layers with the
  • the aim is to be able to freely select its resistance within wide limits regardless of its volume, so that in particular heating of the honeycomb body with the voltage or current sources usually available in motor vehicles is possible without any problems. Additionally or alternatively, the possibility should be given to infer the temperature of a honeycomb body by observing the temperature-dependent resistance and to enable regulation or control processes with this information.
  • the insulating intermediate layers should in particular axial forces, i. H. can withstand loads occurring in the flow direction of the honeycomb body.
  • An electrically conductive honeycomb body made of layers of at least partially structured, high-temperature corrosion-resistant sheets, which have a large number of for a fluid form approximately axially flow-through channels, the sheets having a thickness of about 0.03 to 0.12 mm, preferably 0.03 to 0.06 mm, and the honeycomb body electrically with respect to its cross-sectional area by means of electrically insulating intermediate layers or coatings is subdivided, with sheet metal layers which are electrically insulated from one another being prevented from axially displacing one another by form-fit connections and with a ceramic intermediate layer being included in the form-fit connection for electrical insulation.
  • Such honeycomb bodies are particularly suitable as carrier bodies for exhaust gas catalysts of internal combustion engines.
  • the invention is based on the knowledge that electrically insulating intermediate layers can generally not be subjected to high tensile stress, since the electrically insulating materials cannot withstand such forces.
  • the usual connection techniques in such honeycomb bodies, eg. B. brazing, can not be used in the area of electrically insulating intermediate layers because of the resulting metal connecting bridges.
  • the present invention provides a remedy here by form-locking connections, in which a ceramic intermediate layer is included. Particularly in the case of axial loads, the electrically insulating intermediate layers are no longer subjected to tensile stress, but rather to pressure in the area of the interlocking connection, and much greater forces can be absorbed without damage.
  • Interlocking connections according to the invention with an electrically insulating intermediate layer included can be used in the same way on wound, stacked or layered in another way, that is, for example, intertwined sheets. It is particularly expedient to subdivide the cross-sectional area of a honeycomb body electrically by means of intermediate layers in such a way that at least one electrical current path through the plates with an electrical resistance of between 0.03 and 2 ohms, preferably between 0.1 and 1 ohms, especially about 0.6 ohms.
  • the specified resistances permit electrical heating in the context of the usual 12-volt systems at reasonable currents.
  • the honeycomb bodies are made from alternating layers of essentially smooth and corrugated metal sheets, the smooth metal sheets possibly also having other weak structures in addition to the structures for the positive-locking connections.
  • each electrical current path consists of at least 4 adjacent sheet metal layers through which current flows, preferably from 8 to 12.
  • the desired conditions can be produced particularly favorably in a honeycomb body from a stack of mutually intertwined sheets, the stack at least on its upper and lower sides being electrically insulating layers or
  • Has coatings and at least the ends of the sheets on each side of the stack are each electrically connected to each other and each provided with connections for connection to the two poles of a power source.
  • This type of honeycomb body known as the S-shape, is particularly well suited for electrical heating, since the electrical connections can easily be arranged on the outside.
  • This embodiment is particularly advantageous for circular cross sections, the height of the stack being less than or equal to one third of the diameter of the cross section.
  • the electrically insulating intermediate layers can consist of coatings made of granular, ceramic material which is applied to at least one of the adjacent surfaces, which, for. B. can be done by flame spraying.
  • ceramic materials are made from the insulation of high-temperature resistant cables known. It is, for example, magnesium oxide or silicon oxide.
  • Form-locking connections can be achieved by individual beads or by circumferential grooves in the individual sheets, which engage corresponding grooves in adjacent sheets.
  • FIG. 1 shows an electrically heatable cross section
  • FIG. 2 shows a multi-disc catalytic converter composed of catalytic converter bodies according to FIG. 1 with a schematically indicated electrical interconnection and
  • Figure 3 shows an electrically insulating positive connection according to the invention between two sheet metal layers in a longitudinal axial section through a honeycomb body.
  • FIG. 1 shows a particularly favorable exemplary embodiment of a heatable honeycomb body, namely a catalyst carrier body 10 known per se from a stack of smooth 11 and corrugated 12 sheets which are intertwined with one another.
  • a structure of catalyst bodies is known per se and is often referred to as an S-shape.
  • This embodiment offers the possibility of using the top and bottom of the stack soliersch ch en 18 or an insulating coating, which results in a relatively long electrical current path, as indicated by arrows, when devouring the stack in opposite directions. Its length depends on the ratio of the height of the output stack to the diameter of the
  • Catalyst carrier body Provided that the ends of the sheet-metal layers 11, 12 are fastened to electrically conductive half-shells 15, 16 that are insulated from one another, a current feed line 13 and a current discharge line 14 can be attached to these half-shells.
  • the half-shells 15, 16 must be separated from one another, for example, by insulating pieces 17, the insulating layers 18 having to end precisely in the area of these insulating pieces 17.
  • the entire arrangement is usually still electrically insulated in a casing tube, not shown, through which the current supply line 13 and the current discharge line 14 must be passed in an insulated manner.
  • the exemplary embodiment shown there consists of four disks 10 of height h, which are connected in series and are designed in accordance with FIG. 1, the series connection of the individual disks being indicated by half-cylinder shells 26 each detecting two disks.
  • the entire body has a power lead 23 and up to four power leads 24, which can be switched on or off via short-circuit switches 25a, 25b, 25c.
  • Gaps 28 between the individual disks 10 provide electrical insulation in the axial direction, while the whole body can in turn be accommodated in an electrically insulated casing tube, not shown.
  • the schematically indicated electrical circuit of this arrangement enables the following mode of operation: At the beginning, the foremost pane 10 seen in the exhaust gas direction can be supplied with a very high current corresponding to the resistance of the pane by closing the switch 25a alone. It therefore heats up quickly. After a certain time interval, for example 10 seconds, the switch 25a can be opened, so that when the switches 25b, 25c are open, all the panes receive a heating current which is 4 times lower for further heating. Also a successive one at predetermined time intervals. individual opening of the switches 25a, 25b and 25c is possible in order to heat the catalytic converter in disks with decreasing output. This enables the catalytic converter to start up quickly while at the same time only consuming electricity for a short time.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an interlocking connection according to the invention of two sheet-metal layers 31, 32 which are electrically insulated from one another and which is capable of absorbing forces indicated by an arrow in the axial direction.
  • the figure shows a longitudinal section through two sheet metal layers 31, 32 touching each other in the area of such a positive connection 33
  • An insulating layer 38 for example made of ceramic material, separates the two sheet metal layers 31, 32 from one another. If the depth d of these grooves or beads or the like is greater than the thickness of the insulating layer 38, this layer becomes axial Loads on the positive connection 33 are not loaded under tension, but essentially under pressure, whereby a high strength of the connection is achieved in the axial direction.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft elektrisch leitfähige aus strukturierten Blechen (31, 32) bestehende Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, welche direkt elektrisch beheizbar sind und/oder deren von der Temperatur abhängiger Widerstand zur Funktionskontrolle und Regelung herangezogen werden kann. Um einen hierfür geeigneten elektrischen Widerstand, z.B. zwischen 0,03 und 2 Ohm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 1 Ohm, zu erreichen, wird der Wabenkörper durch elektrisch isolierende Zwischenschichten (38) bzw. Beschichtungen bezüglich seiner Querschnittsfläche elektrisch so unterteilt, daß sich mindestens ein elektrischer Strompfad mit dem gewünschten Widerstand ergibt. Solche Wabenkörper können als Katalysator-Trägerkörper in Kraftfahrzeugen vor und/oder nach dem Start beheizt werden und so schneller die für eine katalytische Reaktion notwendige Betriebstemperatur erreichen, was den Abgasausstoß schon in der Startphase eines Kraftfahrzeuges reduziert. Erfindungsgemäß wird die axiale mechanische Belastbarkeit dadurch erhöht, daß Formschlußverbindungen (33) zwischen den Blechen (31, 32) vorgesehen werden, wobei zur elektrischen Isolierung eine keramische Zwischenschicht in die Formschlußverbindung (33) einbezogen ist.

Description

Elektrisch leitfähiger Wabenkörper mit mechanisch belastbaren elektrisch isolierenden Zwischenschichten
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrisch leitfähigen Wabenkörper, insbesondere als Trägerkörper für
Abgaskatalysatoren, aus gewickelten, gestapelten oder verschlungen geschichteten Lagen zumindest teilweise strukturierter hochte peraturkorrosionsfester Bleche, die eine Vielzahl von für ein Fluid durchströmbaren Kanälen bilden.
Die wesentlichen Züge der erfindungsgemäßen Wabenkörper werden im folgenden anhand der Vorteile bei der Anwendung als Katalysator-Trägerkörper behandelt, jedoch schließt dies andere, vergleichbare Anwendungen nicht aus. So können solche Wabenkörper beispielsweise zur Aufheizung von Fluiden, zur Verdampfung von Flüssigkeiten etc. eingesetzt werden.
Als metallische Tragstrukturen sind verschiedene Varianten von Wabenkörpern bekannt, die zum Beispiel in folgenden Schriften ausführlich erläutert sind:
EP-B-0 049 489, EP-B-0 121 174, EP-B-0 121 175, EP-A-0 245 737, EP-A-0 245 738.
Insbesondere sind aus diesen Schriften auch sogenannte S-förmige Wabenkörper und auch solche mit U-förmigen Blechlagen bekannt.
Weiter ist es auch seit langem bekannt, daß ein metallischer Wabenkörper elektrisch beheizt werden kann. Dies ist beispielsweise in der DE-PS-563 757 beschrieben. Andere
Versuche, einen Katalysatorkörper mittels eines elektrischen Heizelementes zu beheizen, sind aus der DE-AS-22 30 663 bekannt. Die direkte elektrische Beheizung von Katalysator- Trägerkörpern stieß jedoch bisher auf große Schwierigkeiten, da die üblichen metallischen Strukturen einen zu geringen elektrischen Widerstand aufweisen, als daß sie mit den bei Kraftfahrzeugen üblichen und vorhandenen elektrischen
Spannungen direkt als Heizkörper benutzt werden können. In der DE-PS-563 757 wurden daher nur gesonderte Teilbereiche beheizt, die so gestaltet sein konnten, daß sie einen geeigneten Widerstand haben. In der DE-AS-22 30 663 wird ein gesondertes Heizelement benutzt, welches nicht gleichzeitig als Katalysator-Trägerkörper dient.
Moderne Katalysator-Trägerkörper sind ferner im Betrieb hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt, so daß Vorkehrungen gegen Relativverschiebungen der einzelnen Lagen getroffen werden müssen, was auch durch Formschlußverbindungeπ erreicht werden konnte, wie z. B. in der DE-OS 27 33 640 beschrieben ist. Die Probleme einer elektrischen Beheizung und der Stabilität elektrisch isolierender Zwischenschichten wurden dabei nicht betrachtet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Modifizierung des Aufbaus eines metallischen Wabenkörpers durch mechanisch belastbare elektrisch isolierende Zwischenschichten mit dem
Ziel, seinen Widerstand in weiten Grenzen unabhängig von seinem Volumen frei wählen zu können, so daß insbesondere eine Beheizung des Wabenkörpers mit den üblicherweise in Kraftfahrzeugen verfügbaren Spannungs- bzw. Stromquellen problemlos möglich wird. Zusätzlich oder alternativ soll die Möglichkeit gegeben sein, durch Beobachtung des temperaturabhängigen Widerstandes eines Wabenkörpers auf dessen Temperatur zu schließen und mit dieser Information Regelungs¬ oder Kontrollvorgänge zu ermöglichen. Die isolierenden Zwischenschichten sollen dabei insbesondere axiale Kräfte, d. h. in Durchströmungsrichtung des Wabenkörpers auftretende Belastungen aushalten können.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein elektrisch leitfähiger Wabenkörper aus Lagen zumindest teilweise strukturierter, hochtemperaturkorrosionsfester Bleche, die eine Vielzahl von für ein Fluid etwa axial durchströmbaren Kanälen bilden, wobei die Bleche eine Dicke von etwa 0,03 bis 0,12 mm, vorzugsweise 0,03 bis 0,06 mm, aufweisen und der Wabenkörper durch elektrisch isolierende Zwischenschichten bzw. Beschichtungeπ bezüglich seiner Querschnittsfläche elektrisch unterteilt ist, wobei voneinander elektrisch isolierte Blechlagen durch Formschlußverbindungen an einer axialen Verschiebung gegeneinander gehindert sind und wobei zur elektrischen Isolierung eine keramische Zwischenschicht in die Formschlußverbinduπg einbezogen ist. Solche Wabenkörper eignen sich insbesondere als Trägerkörper für Abgaskatalysatoren von Verbrennungsmotoren. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß elektrisch isolierende Zwischenschichten im allgemeinen nicht stark auf Zug beansprucht werden können, da die elektrisch isolierenden Materialien solche Kräfte nicht aushalten. Die bei solchen Wabenkörpern üblichen Verbindungs¬ techniken, z. B. Hartlöten, können im Bereich der elektrisch isolierenden Zwischenlagen wegen der dabei entstehenden metallischen Verbindungsbrücken nicht eingesetzt werden. Hier schafft die vorliegende Erfindung Abhilfe durch Formschlu߬ verbindungen, in welche eine keramische Zwischenschicht einbezogen ist. Insbesondere bei axialen Belastungen werden die elektrisch isolierenden Zwischenschichten nicht mehr auf Zug belastet, sondern im Bereich der Formschlußverbindung auf Druck, wobei viel größere Kräfte ohne Beschädigung aufgenommen werden können.
Erfindungsgemäße Formschlußverbindungen mit einbezogener elektrisch isolierender Zwischenschicht können in gleicher Weise auf gewickelte, gestapelte oder in anderer Weise geschichtete, d. h. z. B. miteinander verschlungene Bleche, eingesetzt werden. Besonders günstig ist es, die Querschnitts¬ fläche eines Wabenkörpers elektrisch durch Zwischenlagen so zu unterteilen, daß sich mindestens ein elektrischer Strompfad durch die Bleche mit einem elektrischen Widerstand zwischen 0,03 und 2 Ohm ergibt, vorzugsweise zwischen 0,1 und 1 Ohm, insbesondere etwa 0,6 Ohm. Die angegebenen Widerstände lassen eine elektrische Beheizung im Rahmen der üblichen 12-Volt- Systeme bei vernünftigen Stromstärken zu.
In bevorzugter Ausführung sind die Wabenkörper aus abwechselnden Lagen im wesentlichen glatter und gewellter Bleche hergestellt, wobei die glatten Bleche unter Umständen neben den Strukturen für die Formschlußverbiπdungen auch andere schwache Strukturen aufweisen können.
Um den gewünschten Bereich für den elektrischen Widerstand zu erreichen, hat es sich als sinnvoll erwiesen, daß jeder elektrische Strompfad aus mindestens 4 parallel von Strom durchflossenen benachbarten Blechlagen besteht, vorzugsweise aus 8 bis 12.
Besonders günstig lassen sich die gewünschten Bedingungen in einem Wabenkörper aus einem Stapel gegensinπig verschlungener Bleche herstellen, wobei der Stapel zumindest an seiner Ober- und Unterseite elektrisch isolierende Schichten bzw.
Beschichtungen aufweist und wobei zumindest die Enden der Bleche auf jeder Seite des Stapels elektrisch leitend je miteinander verbunden und je mit Anschlüssen zur Verbindung mit den beiden Polen einer Stromquelle versehen sind. Diese als S-Form bekannte Art von Wabenkörpern ist für eine elektrische Beheizung besonders gut geeignet, da die elektrischen Anschlüsse leicht an der Außenseite angeordnet werden können. Günstig ist diese Ausführungsform besonders für kreisförmige Querschnitte, wobei die Höhe des Stapels kleiner oder gleich einem Drittel des Durchmessers des Querschnitts sein sollte.
Die elektrisch isolierenden Zwischenschichten können aus Beschichtungen aus körnigem, keramischem Material bestehen, welches auf mindestens eine der Nachbarflächen aufgebracht ist, was z. B. durch Flammspritzen erfolgen kann. Solche keramischen Materialien sind aus der Isolierung von hochtemperatur- beständigen Kabeln bekannt. Es handelt sich beispielsweise um Magnesiumoxid oder Siliziumoxid.
Möglich ist es auch, die elektrisch isolierenden Zwischen- schichten aus dünnen keramischen Fasermatten herzustellen, die beim Wickeln oder Schichten zwischen die Bleche gelegt werden.
Für die Aufnahme von axialen Belastungen hat es sich als günstig erwiesen, die Tiefe der Formschlußverbindungen größer als die Dicke der isolierenden Zwischenschichten zu machen,- wodurch sichergestellt wird, daß die Zwischenschicht nur auf Druck und nicht auf Zug belastet werden kann. Formschlu߬ verbindungen lassen sich durch einzelne Sicken erzielen oder auch durch in Umfangsrichtung verlaufende Rillen in den einzelnen Blechen, die in entsprechende Rillen in benachbarten Blechen eingreifen.
Ein Ausführungsbeispiel und das Umfeld der Erfindung sind in der Zeichnung, teilweise schematisch, dargestellt. Es zeigen Figur 1 im Querschnitt einen elektrisch beheizbaren
Katalysator-Trägerkörper aus einem gegensinnig verschlungenen Blechstapel (S-Form) mit isolierenden Zwischenschichten, Figur 2 einen aus Katalysatorkörpern gemäß Figur 1 zusammengesetzten Mehrscheibenkatalysator mit schematisch angedeuteter elektrischer Zusammenschaltung und
Figur 3 eine erfindungsgemäße elektrisch isolierende Formschlußverbindung zwischen zwei Blechlagen im Längsaxial- schnitt durch einen Wabenkörper.
Figur 1 zeigt ein besonders günstiges Ausführungsbeispiel eines beheizbaren Wabenkörpers, nämlich einen an sich bekannten Katalysator-Trägerkörper 10 aus einem Stapel gegensiπnig verschlungener glatter 11 und gewellter 12 Bleche. Ein solcher Aufbau von Katalysatorkörpern ist an sich bekannt und wird häufig als S-förmig bezeichnet. Diese Ausführungsform bietet die Möglichkeit, die Ober- und Unterseite des Stapels mit
Figure imgf000008_0001
soliersch ch en 18 oder einer isolierenden Beschichtung zu versehen, wodurch beim gegensinnigen Verschlingen des Stapels ein relativ langer elektrischer Strompfad, wie er durch Pfeile angedeutet ist, entsteht. Seine Länge hängt vom Verhältnis der Höhe des Ausgaπgsstapels zum Durchmesser des
Katalysator-Trägerkörpers ab. Sofern die Blechlagen 11, 12 mit ihren Enden an voneinander isolierten elektrisch leitenden Halbschalen 15, 16 befestigt sind, lassen sich an diesen Halbschalen eine Stromzuleitung 13 und eine Stromableitung 14 anbringen. Die Halbschalen 15, 16 müssen dazu beispielsweise durch Isolierstücke 17 voneinander getrennt sein, wobei die Isolierschichten 18 gerade im Bereich dieser Isolierstücke 17 enden müssen. Die ganze Anordnung wird üblicherweise noch elektrisch isoliert in einem nicht dargestellten Mantelrohr untergebracht, durch welches die Stromzuleitung 13 und die Stromableitung 14 isoliert hindurchgeführt werden müssen. Generell kann bei praktisch allen Ausführungsbeispielen auch auf die Stromableitung verzichtet werden, wenn eine gut leitende Verbindung zum Gehäuse und damit zur Masse des Kraftfahrzeuges hergestellt wird. Mit gegensinnig verschlungenen Blechen lassen sich im übrigen auch viele andere Querschnitte in an sich bekannter Weise ausfüllen, so daß dieses Ausführungsbeispiel nicht auf runde Querschnitte beschränkt ist.
Sollte der erzielbare elektrische Widerstand eines gemäß Figur
1 aufgebauten elektrisch beheizbaren Katalysator-Trägerkörpers in Anbetracht der gewünschten axialen Länge nicht hoch genug sein, so kann eine Zusammenschaltung von mehreren hintereinander angeordneten Scheiben beispielsweise gemäß Figur
2 erfolgen. Das dort dargestellte Ausführungsbeispiel besteht aus vier hintereinander geschalteten, gemäß Figur 1 ausgebildeten Scheiben 10 der Höhe h, wobei die Reihenschaltung der einzelnen Scheiben durch je zwei Scheiben erfassende Halbzylinderschalen 26 angedeutet ist. Der gesamte Körper weist eine Stromzuleitung 23 auf und bis zu vier Stromableitungen 24, welche jeweils über Kurzschlußschalter 25a, 25b, 25c zu- bzw. abgeschaltet werden können. Spalte 28 zwischen den einzelnen Scheiben 10 sorgen für die elektrische Isolierung in axialer Richtung, während der ganze Körper wiederum elektrisch isoliert in einem nicht dargestellten Mantelrohr untergebracht werden kann. Die schematisch angedeutete elektrische Schaltung dieser Anordnung ermöglicht folgende Betriebsweise: Zu Beginn kann die in Abgasrichtung gesehen vorderste Scheibe 10 durch Schließen des Schalters 25a allein mit einem sehr hohen, dem Widerstand der Scheibe entsprechenden Strom beaufschlagt werden. Sie heizt sich daher schnell auf. Nach Ablauf eines bestimmten Zeitintervalls, beispielsweise 10 Sekunden, kann der Schalter 25a geöffnet werden, so daß bei geöffneten Schaltern 25b, 25c sämtliche Scheiben einen um einen Faktor 4 geringeren Heizstrom zur weiteren Aufheizung erhalten. Auch ein in vorgegebenen Zeitintervalleπ aufeinanderfolgendes . einzelnes Öffnen der Schalter 25a, 25b und 25c ist möglich, um den Katalysator scheibenweise mit abnehmender Leistung aufzuheizen. Dies ermöglicht ein schnelles Anspringen des Katalysators bei gleichzeitig nur kurzzeitig hohem Stromverbrauch.
Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Formschlußverbindung zweier, elektrisch voneinander isolierter Blechlagen 31, 32, welche in der Lage ist, durch einen Pfeil angedeutete Kräfte in axialer Richtung aufzunehmen. Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch zwei sich berührende Blechlagen 31, 32 im Bereich einer solchen formschlüssigen Verbindung 33. Eine solche formschlüssige Verbindung kann beispielsweise durch etwa quer zur
Längsrichtung des Katalysator-Trägerkörpers verlaufende Rillen oder durch einzelne Sicken entstehen. Eine Isolierschicht 38, beispielsweise aus keramischem Material, trennt die beiden Blechlagen 31, 32 voneinander. Sofern die Tiefe d dieser Nuten oder Sicken oder dergleichen größer als die Dicke der isolierenden Schicht 38 ist, wird diese Schicht bei axialen Belastungen der formschlüssigen Verbindung 33 nicht auf Zug, sondern im wesentlichen auf Druck belastet, wodurch eine hohe Festigkeit der Verbindung in axialer Richtung erreicht wird.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisch leitfähiger Wabenkörper (10; 20), insbesondere Trägerkörper für Abgaskatalysatoren, aus Lagen zumindest teilweise strukturierter, hochtemperaturkorrosionsfester Bleche (11, 12; 31, 32), die eine Vielzahl von für ein Fluid etwa axial durchströmbaren Kanälen bilden, wobei die Bleche (11, 12; 31, 32) eine Dicke von etwa 0,03 bis 0,12 mm, vorzugsweise 0,03 bis 0,06 mm, aufweisen und der Wabenkörper (10; 20) durch elektrisch isolierende Zwischenschichten (18; 38) bzw.
Beschichtungen bezüglich seiner Querschnittsfläche elektrisch unterteilt ist, wobei voneinander elektrisch isolierte Blechlagen (11, 12; 31, 32) durch Formschlußverbindungen (33) an einer axialen Verschiebung gegeneinander gehindert sind und wobei zur elektrischen Isolierung eine keramische
Zwischenschicht (38) in die Formschlußverbindung (33) einbezogen ist.
2. Wabenkörper nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Körper aus einer
Mehrzahl von Blechen (11, 12; 31, 32) gewickelt, gestapelt oder geschichtet ist.
3. Wabenkörper nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Körper bezüglich seiner Querschnittsfläche elektrisch so unterteilt ist, daß sich mindestens ein elektrischer Strompfad durch die Bleche mit einem elektrischen Widerstand zwischen 0,03 und 2 Ohm ergibt, vorzugsweise zwischen 0,1 und 1 Ohm, insbesondere etwa 0,6 Ohm.
4. Wabenkörper nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Wabenkörper aus abwechselnden Lagen im wesentlichen glatter (11; 31) und gewellter (12; 32) Bleche besteht.
5. Wabenkörper nach Anspruch 3, d a d u r c h
Figure imgf000012_0001
n z e i c h n e t, daß jeder elektrische Strompfad aus mindestens 4 parallel von Strom durchflossenen benachbarten Blechlagen (11, 12; 31, 32) besteht, vorzugsweise aus 8 bis 12.
6. Wabenkörper nach Anspruch 1, 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Wabenkörper (10) aus einem Stapel gegensinnig verschlungener Bleche (11, 12) besteht, wobei der Stapel zumindest an seiner Ober- und Unterseite elektrisch isolierende Schichten (18) bzw. Beschichtungen aufweist und wobei zumindest die Enden der Bleche auf jeder Seite des Stapels elektrisch leitend je miteinander verbunden und je mit Anschlüssen (13, 14) zur Verbindung mit den beiden Polen einer Stromquelle versehen sind.
7. Wabenkörper nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Wabenkörper (10) einen kreisförmigen Querschnitt hat un'd die Höhe des Stapels kleiner gleich einem Drittel des Durchmessers des Querschnitts ist.
8. Wabenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die elektrisch isolierenden Zwischenschichten (18; 38) bzw. Beschichtungen aus körnigem, keramischem Material bestehen, welches auf mindestens eine der Nachbarflächen aufgebracht ist, z. B. flammgespritzt.
9. Wabenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die elektrisch isolierenden Zwischenschichten aus keramischen Fasermatten bestehen.
10. Wabenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Tiefe (d) der Formschlußverbindung (33) größer als die Dicke der elektrisch isolierenden Zwischenschicht (38) ist.
11. Wabenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Formschlußverbindungen (33) durch ineinandergreifende Rillen oder Sicken benachbarter Bleche (31, 32) gebildet sind.
PCT/EP1990/000559 1989-04-21 1990-04-09 Elektrisch leitfähiger wabenkörper mit mechanisch belastbaren elektrisch isolierenden zwischenschichten WO1990012951A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8905073.8U 1989-04-21
DE8905073U DE8905073U1 (de) 1989-04-21 1989-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990012951A1 true WO1990012951A1 (de) 1990-11-01

Family

ID=6838550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000559 WO1990012951A1 (de) 1989-04-21 1990-04-09 Elektrisch leitfähiger wabenkörper mit mechanisch belastbaren elektrisch isolierenden zwischenschichten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8905073U1 (de)
WO (1) WO1990012951A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992014913A1 (de) * 1991-02-21 1992-09-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper mit schraubensinn
WO1992017692A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-15 Roth-Technik Gmbh & Co. Forschung Für Automobil- Und Umwelttechnik Katalysator
WO1993012880A1 (de) * 1991-12-21 1993-07-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper mit einer innenstruktur, die im rahmen gehaltert ist
EP0590171A1 (de) * 1992-09-26 1994-04-06 Showa Aircraft Industry Co., Ltd. Wabenkörper zum Reinigen von Abgas, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0595076A2 (de) * 1992-10-30 1994-05-04 Corning Incorporated Fluidumerhitzer und Verfahren
WO1994017292A1 (de) * 1993-01-21 1994-08-04 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Elektrisch isolierende stützstruktur mit möglichkeit zur metallischen anbindung, verfahren zur ihrer herstellung und deren anwendung
US5336472A (en) * 1991-05-09 1994-08-09 Showa Aircraft Industry Co., Ltd. Honeycomb structure for purifying exhaust gas and method of manufacturing same
US5506028A (en) * 1992-04-03 1996-04-09 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Conical honeycomb body
US5525309A (en) * 1991-01-31 1996-06-11 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Honeycomb body with a plurality of disks braced against one another
US5546746A (en) * 1993-02-04 1996-08-20 W. R. Grace & Co.-Conn. Core element useful in a combined electrically heatable and light-off converter
US5628928A (en) * 1994-04-08 1997-05-13 W. R. Grace & Co.-Conn. Method for reducing the potential difference in an electrically heatable converter by connecting the strip heater to corrugated strip with an electrical conductor
US5632961A (en) * 1995-01-10 1997-05-27 W. R. Grace & Co.-Conn. Reinforcing web for a multicellular converter
US5948504A (en) * 1993-01-21 1999-09-07 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Electrically insulating supporting structure capable of metallic bonding, process for producing the same, electrically heatable catalytic converter and electrically conductive honeycomb body using the same
WO2010122005A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Mehrstufig beheizbarer wabenkörper
DE10055447B4 (de) * 2000-11-09 2010-11-04 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Elektrisch isolierendes Verbindungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
US10731533B2 (en) 2018-04-30 2020-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for determining the temperature of an electrically heatable catalytic converter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0140505B1 (ko) * 1991-01-31 1998-06-01 볼프강 마우스, 지그프리트 나스 불균일하게 전기 가열되는 벌집형 본체
DE4132439A1 (de) * 1991-09-28 1993-04-01 Behr Gmbh & Co Abgaskatalysator
DE4230174C2 (de) * 1992-09-09 1997-09-25 Roth Technik Gmbh Katalysator
DE102018217437A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Abgasbehandlung
DE102022206145A1 (de) 2022-06-20 2023-12-21 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung zur Erwärmung von in einer Abgasleitung strömbaren Abgas

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255087A1 (de) * 1971-11-11 1973-05-24 Ford Werke Ag Katalytischer konverter mit elektrisch widerstandsfaehigem katalysatortraeger
FR2161355A5 (de) * 1971-11-23 1973-07-06 Equipinox Equip Acier
DE2733640A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-08 Sueddeutsche Kuehler Behr Traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen, insbesondere ottomotoren, von kraftfahrzeugen
EP0232793A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-19 Nippon Steel Corporation Rostfreies Band als Katalysatorträger für Kraftfahrzeugabgase und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255087A1 (de) * 1971-11-11 1973-05-24 Ford Werke Ag Katalytischer konverter mit elektrisch widerstandsfaehigem katalysatortraeger
FR2161355A5 (de) * 1971-11-23 1973-07-06 Equipinox Equip Acier
DE2733640A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-08 Sueddeutsche Kuehler Behr Traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen, insbesondere ottomotoren, von kraftfahrzeugen
EP0232793A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-19 Nippon Steel Corporation Rostfreies Band als Katalysatorträger für Kraftfahrzeugabgase und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5525309A (en) * 1991-01-31 1996-06-11 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Honeycomb body with a plurality of disks braced against one another
WO1992014913A1 (de) * 1991-02-21 1992-09-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper mit schraubensinn
WO1992017692A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-15 Roth-Technik Gmbh & Co. Forschung Für Automobil- Und Umwelttechnik Katalysator
US5336472A (en) * 1991-05-09 1994-08-09 Showa Aircraft Industry Co., Ltd. Honeycomb structure for purifying exhaust gas and method of manufacturing same
US5468455A (en) * 1991-12-21 1995-11-21 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Honeycomb body with an internal structure that is retained in a frame and a method of producing the same
WO1993012880A1 (de) * 1991-12-21 1993-07-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper mit einer innenstruktur, die im rahmen gehaltert ist
US5506028A (en) * 1992-04-03 1996-04-09 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Conical honeycomb body
EP0590171A1 (de) * 1992-09-26 1994-04-06 Showa Aircraft Industry Co., Ltd. Wabenkörper zum Reinigen von Abgas, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0595076A3 (en) * 1992-10-30 1994-05-25 Corning Inc Fluid heater and method
EP0595076A2 (de) * 1992-10-30 1994-05-04 Corning Incorporated Fluidumerhitzer und Verfahren
WO1994017292A1 (de) * 1993-01-21 1994-08-04 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Elektrisch isolierende stützstruktur mit möglichkeit zur metallischen anbindung, verfahren zur ihrer herstellung und deren anwendung
US5948504A (en) * 1993-01-21 1999-09-07 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Electrically insulating supporting structure capable of metallic bonding, process for producing the same, electrically heatable catalytic converter and electrically conductive honeycomb body using the same
CN1063008C (zh) * 1993-01-21 2001-03-07 发射技术有限公司 可实现金属连接的电绝缘支座结构及其制造方法
US5546746A (en) * 1993-02-04 1996-08-20 W. R. Grace & Co.-Conn. Core element useful in a combined electrically heatable and light-off converter
US5628928A (en) * 1994-04-08 1997-05-13 W. R. Grace & Co.-Conn. Method for reducing the potential difference in an electrically heatable converter by connecting the strip heater to corrugated strip with an electrical conductor
US5632961A (en) * 1995-01-10 1997-05-27 W. R. Grace & Co.-Conn. Reinforcing web for a multicellular converter
DE10055447B4 (de) * 2000-11-09 2010-11-04 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Elektrisch isolierendes Verbindungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2010122005A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Mehrstufig beheizbarer wabenkörper
RU2525990C2 (ru) * 2009-04-22 2014-08-20 Эмитек Гезельшафт Фюр Эмиссионстехнологи Мбх Сотовый элемент с многоступенчатым нагревом
US10731533B2 (en) 2018-04-30 2020-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for determining the temperature of an electrically heatable catalytic converter

Also Published As

Publication number Publication date
DE8905073U1 (de) 1990-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0412103B1 (de) Elektrisch leitfähiger wabenkörper und verfahren zu seiner überwachung und seinem betrieb als abgas-katalysator-trägerkörper
WO1990012951A1 (de) Elektrisch leitfähiger wabenkörper mit mechanisch belastbaren elektrisch isolierenden zwischenschichten
EP0605479B1 (de) Abgaskatalysator
EP0569403B1 (de) Wabenkörper mit mehreren, gegeneinander abgestützten scheiben
EP0581784B1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper
EP2836687B1 (de) Elektrischer anschluss von mehreren blechlagen eines elektrisch beheizbaren wabenkörpers und zugehöriger wabenkörper
EP1328711B1 (de) Beheizbarer wabenkörper mit zwei verschiedenen beschichtungen
EP2422058B1 (de) Mehrstufig beheizbarer wabenkörper
WO2001020142A1 (de) Vorrichtung mit heizelement zur abgasreinigung
WO1992002714A1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper, mit inneren tragstrukturen
DE102007024563A1 (de) Vorrichtung umfassend einen großen elektrisch beheizbaren Wabenkörper
WO1994017290A1 (de) Katalytischer konverter mit elektrischer beheizung
EP2744990B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von abgasen
EP0618842B1 (de) Wabenkörper mit einer innenstruktur, die durch eine stützstruktur gehalten ist
DE102021103283A1 (de) Halter für eine elektrische Heizscheibe in eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung
EP4174294A1 (de) Heizeinheit für eine abgasanlage einer brennkraftmaschine
EP4141230B1 (de) Abgasheizer
DE102017203546B4 (de) Katalysator mit elektrisch beheizbarer Heizscheibe
DE4306482C2 (de) Verwendung einer keramischen Knetmasse zur Herstellung einer Isolierschicht
EP4141228B1 (de) Abgasheizer
DE102015203665A1 (de) Folienheizkörper
DE19923228A1 (de) Heizelement zum Beheizen strömender Gase
DE102021132931A1 (de) Abgasheizanordnung für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE