WO1992014913A1 - Wabenkörper mit schraubensinn - Google Patents

Wabenkörper mit schraubensinn Download PDF

Info

Publication number
WO1992014913A1
WO1992014913A1 PCT/EP1992/000288 EP9200288W WO9214913A1 WO 1992014913 A1 WO1992014913 A1 WO 1992014913A1 EP 9200288 W EP9200288 W EP 9200288W WO 9214913 A1 WO9214913 A1 WO 9214913A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
honeycomb body
axis
stack
intermediate layer
sheets
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000288
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf BRÜCK
Original Assignee
Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh filed Critical Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Publication of WO1992014913A1 publication Critical patent/WO1992014913A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/32Honeycomb supports characterised by their structural details characterised by the shape, form or number of corrugations of plates, sheets or foils
    • F01N2330/323Corrugations of saw-tooth or triangular form

Definitions

  • the invention relates to a honeycomb body with an axis, comprising at least one stack, which has at least one sheet and in which channels are defined, through which the
  • a fluid can flow through the honeycomb body essentially parallel to the axis, which stack has at least one winding section which is wound around the axis, a screw thread associated with this being defined in the honeycomb body.
  • Honeycomb bodies made of wound or otherwise intertwined stacks of at least partially corrugated, folded or similarly structured sheets are used in a variety of ways as support bodies for catalysts which are intended for the catalyzed conversion of reactive constituents of fluids.
  • An important area of application for honeycomb bodies with catalysts is the catalyzed purification of exhaust gases from internal combustion engines, in particular from internal combustion engines in motor vehicles.
  • Catalysts are coated, installed in the exhaust systems of the internal combustion engines and flowed through by the exhaust gases that arise during the operation of the internal combustion engines.
  • Possibilities for forming metallic honeycomb bodies from stacked, coiled or otherwise interlaced sheets that are smooth and / or structured are described in the patent specification EP 0 245 737 B1 and the patent applications WO 89/07488 AI, WO 89/10471 AI and WO 90 / 03220 AI described.
  • DE 39 03 879 AI discloses an electrically heatable honeycomb body which can be used in a laser system as a carrier body for a catalyst.
  • EP 0 245 737 B1 also describes a honeycomb body which is formed by intertwining a stack of sheets, all of the sheets forming the stack being corrugated and the corrugations of two sheets lying one on top of the other not being parallel to one another but crossing one another. In this way, the channels formed between two metal sheets communicate with each other, causing vortices in a fluid flowing through the honeycomb body, which intensify the interaction of the fluid with the wall of the honeycomb body (coated with a catalyst in the application).
  • a honeycomb body with a catalyst for converting pollutants into the exhaust gases of an internal combustion engine is exposed to considerable thermal loads during operation, since the catalyzed reactions which convert the pollutants are generally exothermic.
  • the honeycomb body is heated to temperatures of up to 1000 ° C. and above, the temperature reached in each case strongly dependent on the operating state of the internal combustion engine.
  • the thermal loads on the honeycomb body which change depending on the operating state, result in a considerable mechanical alternating load on the matrix of the channels forming the channels
  • Honeycomb body due to the mechanical stresses, which is caused by the changing heating and cooling of the matrix.
  • various optimized designs for honeycomb bodies of the type mentioned have been developed; they are described in detail in the publications cited, in addition to the documents cited there. All proposals of the prior art have in common that structures are formed which remain stable under the maximum thermal stresses occurring; Possibilities to define the structure not Damaging derivation of the mechanical stresses is only given by the compressibility of the structure due to the use of corrugated sheets.
  • a honeycomb body is to be specified with the present invention, which allows the controlled reduction of mechanical stresses through a defined structural change to a particular extent.
  • this object is achieved by a
  • Honeycomb body with an axis which honeycomb body comprises at least one stack in which channels are defined, through which a fluid can flow through the honeycomb body substantially parallel to the axis, wherein a) the stack has at least one winding section which is wound around the axis ; b) at least one intermediate layer rests on the winding section, which consists of two metal sheets which lie close to one another but are not directly fixed to one another, and have shafts, each of which is guided around the axis in the manner of a helical line and which has a screw joint associated with the honeycomb body define.
  • the honeycomb body according to the invention is characterized by a structure which is stamped with a screw; this sense of screwing is defined by two sheets that lie close together, but are not directly fixed to each other and can therefore slide on each other. These sheets have waves that are guided around the axis in the manner of a helix. If this honeycomb body is heated, tensions arise which can lead, among other things, to a longitudinal expansion of the sheets from which the honeycomb body is constructed; the structure of the honeycomb body allows the winding stack to make a screw movement along the shafts of the two sheets lying on top of each other, whereby the tensions can be compensated.
  • Screw movement leads to a certain change in shape of the honeycomb body; the areas of the honeycomb body move axially relative to the areas located away from the axis; in the case of a honeycomb body, which in the cold state is delimited by flat end faces lying perpendicular to the axis, the end faces are deformed bell-like under thermal stress.
  • Each channel in the stack is advantageously aligned approximately parallel to the axis.
  • a honeycomb body with a screw sense cannot be realized by, according to EP 0 245 737 B1, a stack of corrugated sheets, in each of which two sheets lying one on top of the other have waves that cross each other, and are intertwined in an S-shape.
  • the tortuous sections of the stack can each define a sense of the screw for themselves; this is the case, for example
  • the stack consists of at least one essentially smooth sheet and at least one corrugated sheet.
  • the corrugated sheet has according to the above Designs to have waves that must be aligned parallel to the axis of the honeycomb body to be built in order to form the axially parallel channels.
  • the mass of the intermediate layer consisting of two sheets lying on top of one another corresponds approximately to twice the mass of a corrugated sheet in the stack, so that a plurality of axially parallel channels can be formed using the mass required for the intermediate layer.
  • a relatively light honeycomb body can be formed while maintaining all the advantages of the invention, which is accordingly easily heatable , which can bring advantages for use as a catalyst carrier in the exhaust system of a motor vehicle.
  • the stack is advantageously limited by essentially smooth metal sheets; avoiding similar superimposed sheets, a corrugated sheet is therefore arranged in the stack between two substantially smooth sheets.
  • the intermediate layer is spaced from at least one, preferably both, of these end faces.
  • a honeycomb body, in which the intermediate layer is spaced apart from the end face can be soldered to strengthen its structure by soldering the end face, from which the intermediate layer is spaced, after assembly; it is not necessary to introduce the solder in any other way, for example by applying it to the metal sheets forming the stack, before assembly, and the manufacturing process is considerably simplified.
  • a layer of a high-temperature-resistant insulating material for example a ceramic, in particular an oxide-ceramic material, can be inserted between the sheets belonging to the intermediate layer, if necessary in addition to further configurations.
  • the sheets of the intermediate layer are electrically insulated from one another.
  • the invention can thus be further developed as an electrically heatable honeycomb body, in which the intermediate layer, in addition to the function according to the invention of reducing mechanical stresses, can serve to segment the honeycomb body in such a way that an electrical current conducted through the honeycomb body has to take the longest possible path.
  • the layer is advantageously designed as a coating adhering to one of the sheets; it can be particularly favorable if both sheets have such coatings.
  • each stack has two winding sections which are arranged one above the other by folding the stack by a crease line parallel to the axis, the intermediate layer being between the winding sections. So it is possible to stack and
  • WO 90/03220 AI described type arises. It should of course be ensured that the shafts of the intermediate layers of the at least three stacks are matched to one another in their geometrical arrangement such that all stacks each define the same screw sense in the honeycomb body to be constructed.
  • a further embodiment is a honeycomb body in which the stack has two winding sections which are intertwined in an S-shape and with an intermediate layer being arranged between the winding sections. S-shaped interlacing of a stack creates a known, particularly stable and resilient honeycomb body - see EP 0 245 737 B1 - whose properties can be further improved by incorporating the teachings of the invention.
  • a honeycomb body by spiral winding a winding section around the axis; approximately spiral winding sections can also have a honeycomb body formed by S-shaped interlacing of a stack. If several layers are formed by spiral winding of at least one winding section in the radial direction with respect to the axis, then an intermediate layer according to the invention is advantageously arranged between every two layers.
  • a honeycomb body according to the invention is particularly suitable as a carrier for a catalyst, in particular as a carrier for a catalyst which is intended to cause a more or less strongly exothermic reaction in a fluid flowing through the honeycomb body.
  • Such catalysts are used, for example, to convert pollutants in the exhaust gases from
  • the honeycomb body is preferably integrated into the exhaust system of an internal combustion engine; for this purpose he receives a coating that contains the catalyst for converting the pollutants into the exhaust gas.
  • Figure 1 shows the structure of a honeycomb body according to the invention
  • Figure 2 shows a stack of sheets with an intermediate layer for building a honeycomb body according to the invention
  • Figure 5 shows an example of the insertion of a layer
  • Figure 6 shows a cross section through an inventive
  • FIG. 1 shows how a honeycomb body 1 is formed by winding a winding section 7 around an axis 2.
  • the axis 2 emerges from an end face 12 of the honeycomb body 1.
  • the Win ⁇ ungsabêt 7 is part of a stack 3, which is formed by alternating layers of smooth sheets 4 and 5 corrugated sheets. Between one smooth sheet 4 and a corrugated sheet "5 are formed channels 6 which are parallel to the axis 2 substantially. It should be noted that the stack could be 3 also structured differently, for example made of sheet metal, each one of two have different curls.
  • An intermediate layer 8 lying against the winding section 7 is formed from two sheets 9 and 10 lying one on top of the other.
  • the sheets 9 and 10 are not directly fixed to one another, either by friction or by a fixed connection, such as, for example, B. a solder joint between them; rather, they can slide on each other.
  • This aspect must be taken into account when soldering is carried out in the honeycomb body 1 to fix the sheets 4, 5, 9 and 10 to one another; the displaceability of the sheets 9 and 10 of the intermediate layer 8 on top of one another must also be ensured after such soldering.
  • the stack 3 can be provided with solder before the honeycomb body 1 is assembled Before the liner 8 is added; z. B.
  • the smooth sheets 4 and / or the corrugated sheets 5 can be provided with a solder coating before the stacking of the stack 3.
  • the sheets 9 and 10 forming the intermediate layer 8 have shafts 11 which, in contrast to the shafts of the corrugated sheets 5 in the stack 3, are not parallel to the axis 2 but form a certain angle with the latter.
  • the shafts 11 run essentially helically around the axis 2. "Essentially helical" means that certain deviations from the helix should also be included; u. U. Can the waves 11 rather correspond to lines that are wound on the surface of a cone.
  • honeycomb body 1 If the honeycomb body 1 is heated, mechanical stresses occur in it since the sheets 5, 6, 9, 10 tend to expand. The measures taken here make it possible for the honeycomb body 1 to deform under a thermal load due to a combined pushing and rotating movement about the axis 2, the regions of the honeycomb body 1 near the axis 2 being displaced along this axis 2. The honeycomb body 1 can therefore define thermal loads in a defined, reversible and adaptable manner without damaging its structure.
  • Figure 2 shows a stack 3, the structure of which is not shown in detail. It can be designed as in FIG. 1. It is folded around a fold line 13, the intermediate layer 8 consisting of two corrugated sheets 9 and 10 being inserted between the winding sections 7 of the stack 3 which lie on top of one another after the folding has been completed.
  • Such a folded stack 3 can be used to construct a honeycomb body according to WO 90/03220 AI - see also FIG. 6.
  • a special feature is also that the intermediate layer 8 does not extend as far as the front end face 12 of the stack 3, which end face 12 so later also part of the corresponding face of the
  • WaoenkörDers forms is enough. Because the intermediate layer 8 maintains a certain distance from the end face 12, it is possible to build up the honeycomb body without prior addition of solder and subsequently to provide it with solder from the end face 12, for example by immersing it in a bath or fluidized bed with the solder . The distance between end face 12 and intermediate layer 8 is to be dimensioned such that wetting of the
  • Liner 8 is avoided with solder.
  • FIG. 3 shows a two-part stack 3 with two winding sections 71 and 72, into which the intermediate layer 8 is inserted between an upper part 31 and a lower part 32.
  • the waves 11 of the intermediate layer 8 are shown schematically; the overlying sheets forming the intermediate layer 8 are not shown in FIG. 3 for reasons of clarity.
  • This stack 3 is suitable to be entwined in an S-shape to form a honeycomb body, as is shown in EP 0 245 737 B1.
  • the intertwining of the two winding sections 71 "and 72 around the kink lines 13 must take place in the direction of the arrows shown in FIG. 3.
  • the axis of the resulting honeycomb body is parallel to the crease lines 13; it is not shown in FIG. 3 for reasons of simplicity.
  • the intermediate layer 81, 82 is in two parts, the left part 81 being arranged on the left turn section 71, but the right part 82 being arranged below the right turn section 72.
  • the stack 3 is entwined around its center 14
  • Winding sections 71, 72 to lie.
  • the corrugations of the two parts 81, 82 of the intermediate layer, as shown in FIG. 3 and explained accordingly, have to face each other.
  • FIG. 5 a cross section shows how a layer 15 made of insulating material can be inserted between two sheets 9 and 10, which are to form an intermediate layer 8, 81, 82 in a honeycomb body.
  • the layer 15 adheres to the lower sheet 9; it can be applied, for example, by plasma spraying or the like.
  • the upper plate 10 is only partially drawn.
  • FIG. 6 shows a honeycomb body 1 which has three stacks 3 wound around one another in a spiral or involute manner. As explained with reference to FIG. 2, each stack 3 is folded around an intermediate layer 8. The arrangement of the intermediate layers 8 is indicated in FIG. 6 by dashed lines.
  • the invention relates to a honeycomb body with an axis, in which a screw sense is defined by inserting a structured intermediate layer, with respect to which a defined deformation is possible under thermal stress without damaging the internal structure of the honeycomb body. For this reason, the thermal
  • Resilience of the honeycomb body is particularly high; it is essentially only determined by the high temperature strength of the sheets used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wabenkörper (1) mit einer Achse (2), bestehend aus zumindest einem Stapel (3, 31, 32), der mindestens ein Blech (4; 5) aufweist, und in dem Kanäle (6) definiert sind, durch die der Wabenkörper (1) von einem Fluid im wesentlichen parallel zu der Achse (2) durchströmbar ist. Der Stapel (3, 31, 32) weist zumindest einen Windungsabschnitt (7, 71, 72) auf, der um die Achse (2) gewunden ist, und an dem zumindest eine Zwischenlage (8, 81, 82) anliegt, die aus zwei Blechen (9; 10) besteht, die dicht aufeinanderliegen, jedoch nicht unmittelbar aneinander fixiert sind. Diese Bleche (9, 10) weisen Wellen (11) auf, deren jede nach Art einer Schraubenlinie um die Achse (2) herumgeführt ist und die einen dem Wabenkörper (1) zugehörigen Schraubensinn definieren. Aufgrund dieses Schraubensinnes kann sich der Wabenkörper (1) unter thermischer Beanspruchung durch eine Schraubenbewegung entlang der Achse (2) verformen, ohne daß es zu einer Schädigung seiner inneren Struktur kommt. Die thermische Belastbarkeit des Wabenkörpers (1) ist im wesentlichen nur durch die Hochtemperaturfestigkeit der verwendeten Bleche (4; 5; 9; 10) bestimmt.

Description

Wabenkörper mit Schraubensinn
Die Erfindung betrifft einen Wabenkörper mit einer Achse, umfassend zumindest einen Stapel, der mindestens ein Blech aufweist und in dem Kanäle definiert sind, durch die der
Wabenkörper von einem Fluid im wesentlichen parallel zu der Achse durchströmbar ist, welcher Stapel zumindest einen Windungsabschnitt aufweist, der um die Achse gewunden ist, wobei in dem Wabeπkörper ein diesem zugehöriger Schraubensinπ definiert ist.
Wabenkörper aus aufgewickelten oder anderweitig verschlungenen Stapeln aus zumindest teilweise gewellten, gefalteten oder ähnlich strukturierten Blechen finden vielfältige Verwendung als Trägerkörper für Katalysatoren, die zur katalysierten Umsetzung reagibler Bestandteile von Fluiden bestimmt sind. Ein wichtiges Anwendungsgebiet für Wabenkörper mit Katalysatoren ist die katalysierte Reinigung von Abgasen aus Brennkraftmaschinen, insbesondere aus Brennkraftmaschiπen in Kraftfahrzeugen. Hierzu werden Wabenkörper, die mit
Katalysatoren beschichtet sind, in den Abgassystemen der Brennkraftmaschinen installiert und von den Abgasen, die beim Betrieb der Brennkraftmaschinen anfallen, durchströmt. Möglichkeiten zur Bildung metallischer Wabenkörper aus gestapelten, aufgewickelten oder auf andere Weise verscnlungenen Blechen, die glatt und/oder strukturiert sind, sind in der Patentschrift EP 0 245 737 Bl sowie den Patentanmeldungen WO 89/07488 AI, WO 89/10471 AI sowie WO 90/03220 AI beschrieben.
Aus der DE 39 03 879 AI geht ein elektrisch beheizbarer Wabenkörper hervor, der in einem Lasersystem als Trägerkörper für einen Katalysator verwendet werden kann.
Das Aufwickeln oder Verschlingen der Bleche erfolgt stets in der Weise, daß die Bleche um zumindest eine vorgegebene Achse gewunden werden; für den Fall, daß mehrere Achsen vorhanden sind - siehe hierzu insbesondere EP 0 245 737 Bl - sind alle Achsen zueinander parallel. In der EP 0 245 737 Bl ist auch ein Wabenkörper beschrieben, der durch Verschlingung eines Stapels von Blechen gebildet wird, wobei alle den Stapel bildenden Bleche gewellt sind und die Wellungen von jeweils zwei aufeinanderliegenden Blechen nicht parallel zueinander sind, sondern einander kreuzen. Auf diese Weise kommunizieren die zwischen jeweils zwei Blechen gebildeten Kanäle unterein- ander, wodurch in einem den Wabenkörper durchströmenden Fluid Wirbel hervorgerufen werden, die die Wechselwirkung des Fluides mit der (im Anwendungsfall mit einem Katalysator beschichteten) Wand des Wabenkörpers intensivieren.
Speziell ein Wabenkörper mit Katalysator zur Umsetzung von Schadstoffen in den Abgasen einer Brennkraftmaschine ist während des Betriebs erheblichen thermischen Belastungen ausgesetzt, da die die Schadstoffe umsetzenden katalysierten Reaktionen in der Regel exotherm sind. Der Wabenkörper wird während des Betriebs auf Temperaturen bis 1000 "C und darüber aufgeheizt, wobei die jeweils erreichte Temperatur stark von dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine abhängt. Aus den je nach Betriebszustand wechselnden thermischen Belastungen des Wabenkörpers resultiert eine erhebliche mechanische Wechselbelastung der die Kanäle bildenden Matrix des
Wabenkörpers aufgrund der mechanischen Spannungen, die αurch die wechselnde Erwärmung und Abkühlung der Matrix hervorgerufen wird. Um die mechanischen Beanspruchungen in einem metallischen Wabenkörper zu beherrschen, sind verschiedene optimierte Bauformen für Wabenkörper der genannten Art entwickelt worden; sie werden in den zitierten Verö fentlichungen, nebst den dort zitierten Dokumenten, eingehend beschrieben. Allen Vorschlägen des Standes der Technik ist gemeinsam, daß Strukturen gebildet werden, die unter den maximal auftretenden thermischen Spannungen stabil bleiben; Möglichkeiten zur definierten, die Struktur nicht schädigenden Ableitung der mechanischen Spannungen sind lediglich gegeben durch die Kompressibilität der Struktur aufgrund der Verwendung gewellter Bleche.
Demgegenüber soll mit vorliegender Erfindung ein Wabenkörper angegeben werden, der in besonderem Maße den kontrollierten Abbau von mechanischen Spannungen durch definierte Strukturveränderung gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen
Wabenkörper mit einer Achse, welcher Wabenkörper zumindest einen Stapel umfaßt, in dem Kanäle definiert sind, durch die der Wabenkörper von einem Fluid im wesentlichen parallel zu der Achse durchströmbar ist, wobei a) der Stapel zumindest einen Windungsabschnitt aufweist, der um die Achse gewunden ist; b) an dem Windungsabschnitt zumindest eine Zwischenlage anliegt, die aus zwei Blechen besteht, die dicht aufeinander liegen, jedoch nicht unmittelbar aneinander fixiert sind, und Wellen aufweisen, deren jede nach Art einer Schraubenlinie um die Achse herumgeführt ist und die einen dem Wabenkörper zugehörigen Schraubensinπ definieren.
Der erfinduπgsgemäße Wabenkörper zeichnet sich aus durch eine Struktur, der ein Schraubeπsiπn aufgeprägt ist; dieser Schraubensinn ist definiert durch zwei Bleche, die dicht aufeinanderliegen, jedoch nicht unmittelbar aneinander fixiert sind und somit aufeinander gleiten können. Diese Bleche weisen Wellen auf, die nach Art einer Schraubenlinie um die Achse herumgeführt sind. Wird dieser Wabenkörper erhitzt, so entstehen Spannungen, die u. a. zu einer Längsausdehnung der Bleche, aus denen der Wabenkörper aufgebaut ist, führen können; die Struktur des Wabenkörpers gestattet es, daß der gewundene Stapel entlang der Wellen der beiden aufeinanderliegenden Bleche eine Schraubenbewegung ausführt, wodurch die Spannungen kompensiert werden können. Die
SchrauDenbewegung führt zu einer gewissen Formänderung des Wabenkörpers; die Bereiche des Wabenkörpers verschieben sich axial relativ zu den entfernt von der Achse liegenden Bereichen; bei einem Wabenkörper, der in kaltem Zustand durch ebene, senkrecht zur Achse liegende Stirnflächen begrenzt ist, werden unter thermischer Belastung die Stirnflächen glockenartig verformt.
Vorteilhafterweise ist in dem Stapel jeder Kanal etwa parallel zur Achse ausgerichtet. Zur Bildung eines solchen Stapels stehen vielfältige, an sich bekannte Möglichkeiten bereit.
Es ist zu bemerken, daß im allgemeinen ein Wabeπkörper mit Schraubensinn nicht realisiert werden kann, indem gemäß der EP 0 245 737 Bl ein Stapel aus gewellten Blechen, worin jeweils zwei aufeinanderliegende Bleche Wellen aufweisen, die einander kreuzen, S-förmig verschlungen wird. Die gewundenen Abschnitte des Stapels können zwar jeweils für sich einen Schraubensinn definieren; dies ist beispielsweise dann der
Fall, wenn der Stapel aus zwei Gruppen von Blechen geschichtet ist und die Wellung einer ersten Gruppe parallel zu der Achse des Wabenkörpers und die Wellung einer zweiten Gruppe winkelig zu der Achse verläuft. In jedem Fall jedoch sind die Schraubensinne der beiden Windungsabschπitte entgegengesetzt zueinander, so daß dem Wabenkörper in seiner Gesamtheit kein Schraubensinn mehr zuzuordnen ist. Die Bildung eines erfindungsgemäßen Wabenkörpers mit zugehörigem Schraubensinn durch S-förmige Verschlingung eines Stapels von Blechen ist gleichwohl möglich; Beispiele hierzu sind in der Zeichnungsbeschreibung erläutert.
Eine günstige Weiterbildung des Wabenkörpers ist dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel aus zumindest einem im wesentlichen glatten Blech und zumindest einem gewellten Blech besteht. Das gewellte Blech hat dabei gemäß obiger Ausführungen Wellen aufzuweisen, die zur Bildung der achsenparalleleπ Kanäle parallel zu der Achse des aufzubauen¬ den Wabenkörpers ausgerichtet sein müssen. Die Masse der aus zwei aufeinanderliegenden Blechen bestehenden Zwischenlage entspricht etwa der doppelten Masse eines gewellten Bleches in dem Stapel, so daß unter Aufwendung der für die Zwischenlage notwendigen Masse eine Vielzahl von achsenparallelen Kanälen bildbar ist. Dadurch, daß die Dicke des Stapels, die ja im wesentlichen durch die Höhe der Strukturen der gewellten Bleche gegeben ist, auf die Dicke der Zwischenlage abgestimmt wird, kann unter Wahrung aller Vorteile der Erfindung ein relativ leichter Wabenkörper gebildet werden, der dementsprechend leicht erwärmbar ist, was für die Anwendung als Katalysatorträger im Abgassystem eines Kraftfahrzeuges Vorteile bringen kann.
Um die Zwischenlage besonders günstig an einen aus im wesentlichen glatten und gewellten Blechen bestehenden Stapel anbinden zu können, ist der Stapel vorteilhafterweise von im wesentlichen glatten Blechen begrenzt; unter Vermeidung gleichartiger aufeinanderliegender Bleche ist mithin in dem Stapel zwischen jeweils zwei im wesentlichen glatten Blechen ein gewelltes Blech angeordnet.
in vorteilhafter Weiterbildung ist in einem erfindungsgemäßen Wabenkörper, der durch zwei etwa senkrecht zu der Achse liegende Stirnflächen begrenzt ist, die Zwischenlage von zumindest einer, vorzugsweise von beiden, dieser Stirnflächen beabstandet. Ein Wabenkörper, in dem die Zwischenlage von der Stirnfläche beabstandet ist, kann zur Festigung seiner Struktur verlötet werden, indem nach dem Aufbau die Stirnfläche, von der die Zwischenlage beabstandet ist, mit Lot versehen wird; eine anderweitige Einbringung des Lotes, beispielsweise durch Auftragen auf die den Stapel bildenden Bleche vor dem Zusammenbau, ist entbehrlich, und der Herstellungsprozeß wird wesentlich vereinfacht. Im Rahmen einer besonders günstigen Weiterbildung des Wabenkörpers kann, gegebenenfalls zusätzlich zu weiteren Ausgestaltungen, zwischen die zur Zwischenlage gehörigen Bleche eine Schicht aus einem hochtemperaturfesten Isolierstoff, beispielsweise einem keramischen, insbesondere einem oxidkeramischen Stoff, eingefügt sein. Auf diese Weise sind die Bleche der Zwischenlage gegeneinander elektrisch isoliert. Die Erfindung kann damit weitergebildet werden als elektrisch beheizbarer Wabenkörper, in dem die Zwischenlage zusätzlich zu der erfindungsgemäßen Funktion des Abbaus mechanischer Spannungen dazu dienen kann, den Wabenkörper so zu segmentieren, daß ein durch den Wabenkörper geleiteter elektrischer Strom einen möglichst langen Weg zu nehmen hat. Damit wird der elektrische Widerstand des Wabenkörpers, der cei WaDenkörpern ohne Isolierschichten bestenfalls einige tausendstel Ohm beträgt, in vorteilhafter Weise erhöht. Günstigerweise ist die Schicht ausgeführt als auf einem der Bleche haftende Beschichtung; es kann besonders günstig sein, wenn beide Bleche solche Beschichtungen aufweisen.
Im Rahmen einer anderen, ggf. zusätzlichen Weiterbildung weist jeder Stapel zwei Windungsabschnitte auf, die durch Falten des Stapels um eine Knicklinie parallel zu der Achse übereinander angeordnet sind, wobei die Zwischenlage zwischen den Windungsabschnitten liegt. Somit ist es möglich, Stapel und
Zwischenlage vor dem eigentlichen Zusammenbau des Wabenkörpers zu einer Einheit zusammenzufassen, was die Herstellung des Wabenkörpers u. U. erleichtern kann. Zur Herstellung des Wabenkörpers werden vorteilhafterweise drei Stapel zusammengefaßt, wodurch ein Wabenkörper der in der
WO 90/03220 AI beschriebenen Art entsteht. Hierbei ist selbstverständlich darauf zu achten, daß die Wellen der Zwischenlagen der zumindest drei Stapel in ihrer geometrischen Anordnung so aufeinander abgestimmt sind, daß in dem aufzubauenden Wabenkörper alle Stapel jeweils denselben Schraubensinn definieren. Eine weitere Ausbildung ist ein Wabeπkörper, in dem der Stapel zwei Windungsabschnitte aufweist, die S-förmig verschlungen sind und wobei zwischen den Windungsabschnitten jeweils eine Zwischenlage angeordnet ist. Durch S-förmige Verschlingung eines Stapels entsteht ein bekanntermaßen besonders stabiler und belastbarer Wabenkörper - siehe EP 0 245 737 Bl -, dessen Eigenschaften durch Einbeziehung der Lehren der Erfindung weiter verbessert werden können.
Weiterhin ist es möglich, einen Wabenkörper durch spiralförmige Windung eines Windungsabschnittes um die Achse zu erstellen; etwa spiralig gewundene Windungsabschnitte kann im übrigen auch ein durch S-förmige Verschlingung eines Stapels gebildeter Wabenkörper aufweisen. Sind durch spiraliges Aufwickeln zumindest eines Windungsabschnittes in radialer Richtung bezüglich der Achse mehrere Schichten gebildet, so ist günstigerweise zwischen jeweils zwei Schichten eine Zwischenlage nach der Erfindung angeordnet.
Ein erfindungsgemäßer Wabeπkörper eignet sich besonders als Träger für einen Katalysator, insbesondere als Träger für einen Katalysator, der in einem den Wabenkörper durchströmen¬ den Fluid eine mehr oder weniger stark exotherme Reaktion bewirken soll. Solche Katalysatoren finden beispielsweise Anwendung zur Umsetzung von Schadstoffen in den Abgasen von
Brennkraftmaschinen, beispielsweise Ottomotoren. Entsprechend wird der Wabenkörper vorzugsweise in die Abgasanlage einer Brennkraftmaschine integriert; zu diesem Zweck erhält er eine Beschichtung, die den Katalysator zur Umsetzung der Schadstoffe im dem Abgas enthält.
Die weitere Erläuterung der Erfindung erfolgt anhand der in der Zeichnung teilweise schematisiert und, wo zur Verdeutlichung der Erfindung nützlich, leicht verzerrt dargestellten Ausführungsbeispiele; im einzelnen zeigen: Figur 1 den Aufbau eines erfindungsgemäßen Wabenkörpers mit
Schraubensinn;
Figur 2 einen Stapel von Blechen mit Zwischenlage zum Aufbau eines erfindungsgemäßen Wabenkörpers; Figur 3 und Figur 4 Ausführungsbeispiele zur Bildung eines erfindungsgemäßen Wabenkörpers durch S-förmige Verschlingung zumindest eines Blechstapels;
Figur 5 ein Beispiel für die Einfügung einer Schicht aus
Isolierstoff zwischen die Bleche der Zwischenlage; Figur 6 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen
Wabenkörper mit drei Stapeln.
Figur 1 zeigt, wie ein Wabenkörper 1 durch Aufwickeln eines Windungsabschnittes 7 um eine Achse 2 gebildet wird. Die Achse 2 tritt aus einer Stirnfläche 12 des Wabenkörpers 1 aus. Der Winαungsabschnitt 7 ist Teil eines Stapels 3, der durch abwechselndes Schichten glatter Bleche 4 und gewellter Bleche 5 gebildet ist. Zwischen jeweils einem glatten Blech 4 und einem gewellten Blech" 5 sind Kanäle 6 gebildet, die im wesentlichen parallel zu der Achse 2 sind. Zu bemerken ist, daß der Stapel 3 auch anders strukturiert sein könnte, beispielsweise aus Blechen, die jeweils eine von zwei verschiedenen Wellungen aufweisen.
Eine an αem Windungsabschnitt 7 anliegende Zwischenlage 8 ist gebildet aus zwei aufeinanderliegenden Blechen 9 und 10. Die Bleche 9 und 10 sind nicht unmittelbar aneinander fixiert, sei es durch Reibung oder durch eine feste Verbindung, wie z. B. eine Lötstelle zwischen ihnen; sie können vielmehr aufeinander gleiten. Dieser Aspekt ist zu berücksichtigen, wenn in dem Wabenkörper 1 zur Fixierung der Bleche 4, 5, 9 und 10 untereinander Lotungen vorgenommen werden; die Verschiebbarkeit der Bleche 9 und 10 der Zwischenlage 8 aufeinander muß auch nach einer solchen Lötung gewährleistet sein. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten: So kann vor dem Zusammenbau des Wabenkörpers 1 der Stapel 3 mit Lot versehen werden, Devor die Zwischenlage 8 hinzugefügt wird; z. B. können die glatten Bleche 4 und/oder die gewellten Bleche 5 vor der Schichtung des Stapels 3 mit einem Lotbelag versehen werden. Andere Möglichkeiten zur Gewährleistung der freien Verschiebbarkeit der die Zwischenlage 8 bildenden Bleche 9 und 10 gegeneinander bei einer Lötung oder dergleichen sind weiter unten erläutert. Die die Zwischenlage 8 bildenden Bleche 9 und 10 weisen Wellen 11 auf, die im Gegensatz zu den Wellen der gewellten Bleche 5 im Stapel 3 nicht parallel zu der Achse 2 sind, sondern mit dieser einen gewissen Winkel bilden. Nach Zusammenbau des Wabenkörpers 1 verlaufen die Wellen 11 im wesentlichen schraubenförmig um die Achse 2 herum. "Im wesentlichen schraubenförmig" bedeutet hierbei, daß gewisse Abweichungen von der Schraubenlinie mit erfaßt sein sollen; u. U. Können die Wellen 11 eher Linien entsprechen, die auf dem Mantel eines Kegels gewunden sind. Wird der Wabenkörper 1 erhitzt, so treten in ihm mechanische Spannungen auf, da die Bleche 5, 6, 9, 10 zur Ausdehnung neigen. Durch die hier getroffenen Maßnahmen ist ermöglicht, daß sich der Wabenkörper 1 unter thermischer Belastung durch eine kombinierte Schub-und Drehbewegung um die Achse 2 verformt, wobei die Bereiche des Wabeπkörpers 1 in der Nähe der Achse 2 entlang dieser Achse 2 verschoben werden. Der Wabenkörper 1 kann sich also thermischen Belastungen definiert, reversibel und ohne Schädigung seiner Struktur anpassen.
Figur 2 zeigt einen Stapel 3, dessen Aufbau nicht im einzelnen dargestellt ist. Er kann wie in Figur 1 ausgeführt sein. Er ist um eine Kπicklinie 13 gefaltet, wobei zwischen die nach Abschluß der Faltung aufeinanderliegenden Windungsabschnitte 7 des Stapels 3 die Zwischenlage 8 aus zwei gewellten Blechen 9 und 10 eingelegt ist. Ein solcher gefalteter Stapel 3 kann verwendet werden zum Aufbau eines Wabenkörpers nach der WO 90/03220 AI - siehe auch Figur 6. Ein besonderes Merkmal ist außerdem, daß die Zwischenlage 8 nicht bis zu der vorderen Stirnfläche 12 des Stapels 3, welche Stirnfläche 12 soäter auch einen Teil der entsprechenden Stirnfläche des
WaoenkörDers bildet, reicht. Dadurch, daß die Zwischenlage 8 einen gewissen Abstand zu der Stirnfläche 12 wahrt, ist es möglich, den Wabenkörper ohne vorherige Lotbeigabe aufzubauen unα anschließend von der Stirnseite 12 her mit Lot zu versehen, beispielsweise indem er in ein Bad oder Wirbelbett mit dem Lot getaucht wird. Die Distanz zwischen Stirnfl cne 12 und Zwischenlage 8 ist so zu bemessen, daß eine Benetzung der
Zwischenlage 8 mit Lot vermieden wird.
Figur 3 zeigt einen zweiteiligen Stapel 3 mit zwei Windungs¬ abschnitten 71 und 72, in den zwischen einem oberen Teil 31 und einem unteren Teil 32 die Zwischenlage 8 eingefügt ist. Die Wellen 11 der Zwischenlage 8 sind schematisiert dargestellt; die die Zwischeπlage 8 bildenden, aufeinanderliegenden Bleche sind in Figur 3 aus Gründen der Klarheit nicht gezeichnet. Dieser Stapel 3 ist geeignet, zur Bildung eines Wabenkörpers S-förmig verschlungen zu werden, wie es in der EP 0 245 737 Bl dargestellt ist. Die Verschlingung der beiden Windungsabschnitte 71 „und 72 um die Knicklinien 13 hat dabei in Richtung der in Figur 3 eingezeichneten Pfeile zu erfolgen. Die Achse des entstehenden Wabenkörpers liegt parallel zu den Knicklinien 13; aus Gründen der Einfachheit ist sie in Figur 3 nicht dargestellt. Die Anordnung der Wellen II der Zwischenlage 8 muß in den beiden Windungsaoschnitten 71 und 72 verschieden sein, da zwar jeder Windungsabschnitt 71, 72 einen Umlaufsinn um die Achse definiert, die Umlaufsiπne der beiden Winduπgsabschnitte 71, 72 jedoch entgegengesetzt zueinander sind. Um in dem aufzubauenden Wabenkörper durch die Zwischenlage 8 einen einheitlichen Schraubensinn zu definieren, müssen die Wellen 11 der Zwischenlage 8 in den beiden Windungsabschnitten 71, 72 entgegengesetzt zueinander sein. Um dies in Figur 3 zu illustrieren, ist der obere Teil 31 des Stapels 3 gegenüDer der Zwischenlage 8 und dem unteren Teil 32 nach hinten verschoben. Figur 4 zeigt eine alternative Möglichkeit zur Bildung eines
Wabenkörpers unter S-förmiger Verschlingung eines Stapels 3.
Die Zwischenlage 81, 82 ist im dargestellten Beispiel zweiteilig, wobei der linke Teil 81 auf dem linken Windungsabschnitt 71, der rechte Teil 82 jedoch unter dem rechten Windungsabschnitt 72 angeordnet ist. Durch S-förmige
Verschlingung des Stapels 3 um sein Zentrum 14 werden die
Oberseiten und die Unterseiten der Windungsabschnitte 71, 72 jeweils aufeinander gefaltet. Auf diese Weise kommen beide Teile 81, 82 der Zwischenlage jeweils zwischen die
Windungsabschnitte 71, 72 zu liegen. Die Wellungen der beiden Teile 81, 82 der Zwischeπlage haben, wie dargestellt in Figur 3 und entsprechend erläutert, einander entgegeπgerichtet zu sein.
In Figur 5 ist anhand eines Querschnittes gezeigt, wie zwischen zwei Bleche 9 und 10, die in einem Wabenkörper eine Zwischenlage 8, 81, 82 bilden sollen, eine aus Isolierstoff bestehende Schicht 15 eingefügt werden kann. Die Schicht 15 haftet auf dem unteren Blech 9; sie kann beispielsweise durch Plasmaspritzen oder dergleichen aufgebracht worden sein. Um zu verdeutlichen, daß die Schicht 15 nicht mit dem oberen Blech 10 verbunden ist (damit das obere Blech 10 auf der Schicht 15 gleiten kann), ist das obere Blech 10 nur teilweise gezeichnet.
Figur 6 zeigt einen Wabenkörper 1, der drei spiralen- oder evolventenartig umeinander gewundene Stapel 3 aufweist. Wie anhand von Figur 2 erläutert, ist jeder Stapel 3 um eine Zwischenlage 8 gefaltet. Die Anordnung der Zwischenlagen 8 ist in Figur 6 durch gestrichelte Linien angedeutet.
Die Erfindung betrifft einen Wabenkörper mit einer Achse, in dem durch Einfügung einer strukturierten Zwischenlage ein Schraubensinn definiert ist, bezüglich dessen unter thermischer Beanspruchung eine definierte Verformung möglich ist, ohne daß es zu einer Schädigung der inneren Struktur des wabenkörDers kommt. Aus diesem Grunde ist die thermische
Belastbarkeit des Wabenkörpers besonders hoch; sie ist im wesentlichen nur durch die Hochtemperaturfestigkeit der verwendeten Bleche bestimmt.

Claims

Patentansprüche
1. Wabeπkörper (1) mit einer Achse (2), welcher Wabenkörper (1) zumindest einen Stapel (3, 31, 32) umfaßt, der mindestens ein Blech (4; 5) aufweist und in dem Kanäle (6) definiert sind, durch die der Wabenkörper (1) von einem Fluid im wesent¬ lichen parallel zu der Achse (2) durchströmbar ist, wobei a) der Stapel (3, 31, 32) zumindest einen Windungsabschnitt (7, 71, 72) aufweist, der um die Achse (2) gewunden ist; b) an dem Windungsabschnitt (7, 71, 72) zumindest eine
Zwischeπlage (8, 81, 82) anliegt, die aus zwei Blechen (9; 10) besteht, die dicht aufeinander liegen, jedoch nicht unmittelbar aneinander fixiert sind und Wellen (11) aufweisen, deren jede nach Art einer Schraubenlinie um die Achse (2) nerumgeführt ist, und die einen dem Wabenkörper (1) zugehörigen Schraubeπsiπn definieren.
2. Wabenkörper (1) nach Anspruch 1, in dem jeder Kanal (6) in dem Stapel (3, 31, 32) etwa parallel zu der Achse (2) ausgerichtet ist.
3. Wabenkörper (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Stapel (3, 31, 32) aus zumindest einem im wesentlichen glatten Blech (4) und zumindest einem gewellten Blech (5) besteht.
4. Wabenkörper (1) nach Anspruch 3, bei dem der Stapel (3, 31, 32) eine Mehrzahl von im wesentlichen glatten Blechen (4) aufweist, wobei zwischen jeweils zwei im wesentlichen glatten Blechen (4) ein gewelltes Blech (5) angeordnet ist.
5. Wabenkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der durch zwei etwa senkrecht zu der Achse (2) liegende Stirnflächen (12) begrenzt ist, und bei dem die zu der Zwischeπlage (8, 81, 82) gehörigen Bleche (9, 10) von zumindest einer Stirnfläche (12) beabstandet sind (Fig. 2).
6. Wabenkörper (1) nach Anspruch 5, bei dem die zur Zwischenlage (8, 81, 82) gehörigen Bleche (9, 10) von jeder Stirnfläche (12) beabstandet sind (Fig. 2).
7. Wabenkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zwischen den zur Zwischenlage (8, 81, 82) gehörigen Blechen (9, 10) eine Schicht (15) aus einem hochtemperaturfesten Isolierstoff angeordnet ist (Fig. 5)
8. Wabenkörper (1) nach Anspruch 7, wobei der Isolierstoff ein keramischer Stoff, insbesondere ein oxidkeramischer Stoff, ist.
9. Wabenköroer (1) nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Schient i5 an einem der zur Zwischenlage (8, 81, 82) gehörigen
Bleche (9, 10) haftet.
10. Wabenkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem a) der Stapel (3, 31, 32) zwei Windungsabschnitte (7, 71, 72) aufweist, die durch Falten des Stapels (3, 31, 32) um eine Knicklinie (13) parallel zu der Achse (2) übereinander angeordnet sind; b) die Zwischenlage (8, 81, 82) zwischen den Windungsabschnitten (7, 71, 72) liegt (Fig. 2, 3, 4).
11. Wabenkörper (1) nach Anspruch 10, bei dem zumindest drei Stapel (3, 31, 32) vorhanden sind (Fig. 6).
12. Wabenkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem a) der Stapel (3, 31, 32) zwei Windungsabschnitte (7, 71, 72) aufweist, die S-förmig verschlungen sind; b) zwischen den Windungsabschnitten (7, 71, 72) jeweils eine Zwischenlage (8, 81, 82) liegt.
Wabenkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, oei dem a) der Stapel (3, 31, 32) einen spiralförmig um die Achse (2) aufgewickelten Windungsabschnitt (7, 71, 72) aufweist, wcbei radial bezüglich der Achse (2) mehrere Schichten gebildet sind; b) zwischen jeweils zwei Schichten eine Zwischenlage (8, 81, 82) angeordnet ist.
14. Wabenkörper (1) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, bei dem ein Stapel (3, 31, 32) vorhanden ist.
15. Verwendung eines Wabenkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Träger für einen Katalysator.
16. Verwendung eines Wabenkörpers (1) nach einem der AnsDrüche 1 bis 14 zur Herstellung einer Abgasanlage für eine
Brennkraftmaschine.
PCT/EP1992/000288 1991-02-21 1992-02-10 Wabenkörper mit schraubensinn WO1992014913A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105469 DE4105469A1 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Wabenkoerper mit schraubensinn
DEP4105469.5 1991-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992014913A1 true WO1992014913A1 (de) 1992-09-03

Family

ID=6425591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000288 WO1992014913A1 (de) 1991-02-21 1992-02-10 Wabenkörper mit schraubensinn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4105469A1 (de)
WO (1) WO1992014913A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590171A1 (de) * 1992-09-26 1994-04-06 Showa Aircraft Industry Co., Ltd. Wabenkörper zum Reinigen von Abgas, und Verfahren zu seiner Herstellung
US5336472A (en) * 1991-05-09 1994-08-09 Showa Aircraft Industry Co., Ltd. Honeycomb structure for purifying exhaust gas and method of manufacturing same
WO2018053792A1 (en) * 2016-09-23 2018-03-29 Basf Corporation Catalyst substrates

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812924U1 (de) * 1988-10-14 1988-12-01 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De
WO1989007488A1 (fr) * 1988-02-11 1989-08-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Corps en nid d'abeille, ayant notamment des toles en s partiellement renforcees
WO1990012951A1 (de) * 1989-04-21 1990-11-01 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Elektrisch leitfähiger wabenkörper mit mechanisch belastbaren elektrisch isolierenden zwischenschichten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR920009120B1 (ko) * 1988-07-06 1992-10-13 우스이 고꾸사이 산교 가부시끼가이샤 배기가스 정화용 촉매를 담지하기 위한 금속제 담지모체(擔持母體)

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007488A1 (fr) * 1988-02-11 1989-08-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Corps en nid d'abeille, ayant notamment des toles en s partiellement renforcees
DE8812924U1 (de) * 1988-10-14 1988-12-01 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De
WO1990012951A1 (de) * 1989-04-21 1990-11-01 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Elektrisch leitfähiger wabenkörper mit mechanisch belastbaren elektrisch isolierenden zwischenschichten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5336472A (en) * 1991-05-09 1994-08-09 Showa Aircraft Industry Co., Ltd. Honeycomb structure for purifying exhaust gas and method of manufacturing same
EP0590171A1 (de) * 1992-09-26 1994-04-06 Showa Aircraft Industry Co., Ltd. Wabenkörper zum Reinigen von Abgas, und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2018053792A1 (en) * 2016-09-23 2018-03-29 Basf Corporation Catalyst substrates
RU2721686C1 (ru) * 2016-09-23 2020-05-21 Басф Корпорейшн Каталитические субстраты

Also Published As

Publication number Publication date
DE4105469A1 (de) 1992-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673473B1 (de) Katalytischer konverter mit zwei oder mehr wabenkörpern in einem mantelrohr und verfahren zu seiner herstellung
EP0925128B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum herstellen eines metallbleches mit einer wellung und einer quer dazu liegenden mikrostruktur
EP0650552B1 (de) Metallischer wabenkörper aus verschlungenen blechlagen und verfahren zu seiner herstellung
EP1628764B1 (de) Mikrostruktur mit kerbentlastung
EP0876216B1 (de) Schichtartig aufgebaute bleche mit aufgewalztem lotmaterial und verfahren zum herstellen eines wabenkörpers daraus
EP0279159B1 (de) Metallischer Katalysator-Trägerkörper aus zwei unterschiedlich gewellten Blechlagen
EP2836687B1 (de) Elektrischer anschluss von mehreren blechlagen eines elektrisch beheizbaren wabenkörpers und zugehöriger wabenkörper
DE19922358C1 (de) Wabenkörper
EP1439895B1 (de) Hitzebeständige filterlage, filterkörper und verfahren zu seiner herstellung
EP0618842B1 (de) Wabenkörper mit einer innenstruktur, die durch eine stützstruktur gehalten ist
EP0846030B9 (de) Verfahren zum herstellen eines wabenkörpers aus zumindest zum teil schichtartig aufgebauten metallblechlagen
DE4025434A1 (de) Wabenkoerper mit querschnittsbereichen unterschiedlicher kanalgroessen, insbesondere katalysator-traegerkoerper
CH683977A5 (de) Wabenstruktur zum Reinigen von Abgas und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP2285560B1 (de) Metallischer wabenkörper mit definierten verbindungsstellen
EP0674944A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten, monolithischen Metallträgers
EP1890812B1 (de) Herstellung von, insbesondere grossen, wabenkörpern für die mobile abgasnachbehandlung
EP1495215B1 (de) Kalibrierter katalysator-trägerkörper mit wellmantel und verfahren zu dessen herstellung
DE4400314A1 (de) x-förmig gewickelter metallischer wabenförmiger Körper
WO1992014913A1 (de) Wabenkörper mit schraubensinn
EP1157198B1 (de) Katalysatoranordnung mit katalysator-trägerkörpern und vorrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
EP1525378B1 (de) Metallische lage mit bereichen unterschiedlicher materialdicke, verfahren zur herstellung einer solchen metallischen lage und zumindest teilweise aus solchen metallischen lagen hergestellter wabenk rper
EP0871542B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wabenkörpers aus zwei unterschiedlich aufgebauten metallblecharten
EP2422059A1 (de) Blechlage mit anti-diffusionsstrukturen und metallischer wabenkörper mit mindestens einer solchen blechlage
EP1386066A1 (de) Blechfolie mit gleitstruktur, wabenkörper und verfahren zu seiner herstellung
EP1689985B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen wabenkörpers mit einer lagenlängendifferenz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase