DE4306482C2 - Verwendung einer keramischen Knetmasse zur Herstellung einer Isolierschicht - Google Patents

Verwendung einer keramischen Knetmasse zur Herstellung einer Isolierschicht

Info

Publication number
DE4306482C2
DE4306482C2 DE4306482A DE4306482A DE4306482C2 DE 4306482 C2 DE4306482 C2 DE 4306482C2 DE 4306482 A DE4306482 A DE 4306482A DE 4306482 A DE4306482 A DE 4306482A DE 4306482 C2 DE4306482 C2 DE 4306482C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb
ceramic
use according
insulating layer
honeycomb body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4306482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4306482A1 (en
Inventor
Manfred Vierkoetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Publication of DE4306482A1 publication Critical patent/DE4306482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4306482C2 publication Critical patent/DE4306482C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • B01J35/56
    • B01J35/33
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/36Reinforced clay-wares
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • F01N3/2026Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means directly electrifying the catalyst substrate, i.e. heating the electrically conductive catalyst substrate by joule effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer keramischen Knetmasse zur Herstellung einer Isolierschicht zwischen zwei voneinander elektrisch zu isolierenden Teilen.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf metallische Wabenkörper, die mit einem Katalysator beschichtet und zur Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen in Abgasanlagen solcher Brennkraftmaschinen einge­ setzt sind. Als Brennkraftmaschinen kommen vor allem Motoren, ins­ besondere Ottomotoren, von Kraftfahrzeugen in Betracht.
Im wesentlichen metallische Wabenkörper, die aus geschichteten Blechen aufgebaut sind, gehen hervor aus der WO 89/07 488 A1 und der WO 90/03 220 A1; Wabenkörper, die beheizbar sind, indem ein elektrischer Strom durch sie geleitet wird, sind in der WO 89/10 470 A1, der WO 89/10 471 A1, der WO 90/12 951 A1 und der WO 92/02 714 A1 beschrie­ ben.
Ein elektrisch beheizbarer, im wesentlichen metallischer Wabenkörper ist in der Regel charakterisiert durch zumindest ein metallisches Waben­ element, das zumindest ein in Lagen geschichtetes, zumindest teilweise strukturiertes Blech aufweist, wobei in den Lagen viele Kanäle zur Durchleitung eines Fluides, nämlich des Abgases, sind und wobei durch das Wabenelement ein elektrischer Strom leitbar ist, weiter durch zu­ mindest ein Halteelement in Form eines Mantelrohrs, das das Waben­ element umgibt und das gegebenenfalls zur Durchführung von Strom­ anschlüssen des Wabenelementes Durchbrüche aufweist, sowie ferner durch Isolierschichten zwischen Halteelement und Wabenelement und/ oder zwischen Unterstrukturen des Wabenelementes, um so für den durchzuleitenden elektrischen Strom einen möglichst langen Strompfad zu erhalten und den elektrischen Widerstand des Wabenelements an die elektrische Spannung der vorhandenen Spannungsquelle sowie die zur Beheizung aufzubringende elektrische Leistung anzupassen. Hinweise zur Ausgestaltung eines solchen Wabenkörpers sind den bereits erwähnten Schriften WO 89/10 470 A1, WO 89/10471 A1, WO 92/02 714 A1 sowie der WO 90/12 951 A1 entnehmbar. Letztgenannten Schrift betrifft eine mechanisch belastbare, elektrisch isolierende Zwischenschicht in einem im wesentlichen metallischen Wabenkörper.
Zur Bildung einer keramischen Schicht in einem im wesentlichen metalli­ schen Wabenkörper können metallische Bestandteile des Wabenkörpers, beispielsweise Bleche, durch Plasmaspritzen oder dergleichen mit dünnen keramischen Schichten versehen werden; auch können keramische Folien (beispielsweise gesinterte Glaskeramik) oder keramische Fasermatten Einsatz finden. Als Werkstoffe für keramische Zwischenschichten kommen u. a. Oxide wie Magnesiumoxid und Siliziumdioxid in Frage.
Die bisher bekannten Möglichkeiten zur Bildung keramischer Schichten in metallischen Wabenkörpern bedeuten im Fall der plasmagespritzten Schichten einen relativ hohen und teuren Aufwand sowie im Fall der Schichten aus Folien oder Fasermatten die Inkaufnahme verringerter mechanischer Festigkeit in dem Wabenkörper. Darüber hinaus sind die bisher verwendeten Keramikmaterialien relativ spröde und brüchig und erfordern daher insbesondere im Zuge ihrer Verarbeitung besondere Sorgfalt zur Vermeidung übermäßiger mechanischer Beanspruchungen.
Aus der am Prioritätstag der Anmeldung veröffentlichten, älteren DE-A 41 28 924 geht ein elektrisch beheizter Katalysator-Wandler mit einem Metallfolienmonolithen aus einem gewellten, wiederholt zurückgefalteten Folienstreifen hervor. Der Folienstreifen ist mit einer isolierenden Schicht bedeckt, um benachbarte Folienstreifen beim Falten gegeneinander zu isolieren. Die isolierende Schicht kann eine Aluminiumoxidgel-Schicht umfassen, auf die eine Aluminiumoxid-Waschschicht folgt.
In der DE-OS 39 16 309 ist ein Verfahren zur Herstellung keramischer Wabenstrukturen beschrieben. Eine solche keramische Wabenstruktur als Katalysatorstruktur oder als Trägerstruktur wird herkömmlicherweise durch Kneten eines keramischen Materials hergestellt, das ein Katalysatormaterial und ein Trägermaterial enthält. Aus der verformbaren keramischen plastischen Masse kann ein grüner Wabenformkörper extrudiert werden. Die DE-OS 39 16 309 beschäftigt sich insbesondere mit der Verbesserung des Herstellungsverfahrens für keramische Wabenkörper.
In der DE-OS 32 30 253 ist ein plastisches Fasermaterial für Anwendungen auf dem Feuerfestgebiet beschrieben. Das Material enthält unter anderem keramische Fasern, Bindemittel und/oder feuerfeste oder feuerbeständige Zuschlagstoffe. Das Material soll gute Isoliereigenschaften und eine geringe Brenntemperatur haben. Das Material eignet sich insbesondere als Isoliermaterial zur Verwendung in Kernreaktoren.
Die Erfindung basiert auf der Aufgabe, eine Möglich­ keit zur Herstellung einer keramischen Isolierschicht zwischen zwei voneinander elektrisch zu isolierenden Teilen eines im wesentlichen metallischen Wabenkörpers anzugeben, bei der keine Gefahr der Beein­ trächtigung der keramischen Isolierschicht gegeben ist und die außerdem kostengünstig und einfach handhabbar sein soll.
Erfindungsgemäß wird zur Herstellung einer keramischen Isolierschicht zwischen zwei voneinander elektrisch zu isolierenden Teilen eines im wesentlichen metallischen Wabenkörpers eine keramische Knetmasse verwendet, wie z. B. als Grundstoff zum Töpfern keramischer Gebrauchs­ gegenstände bekannt ist.
Die Erfindung macht dabei insbesondere Gebrauch von der Erkenntnis, daß dünne Schichten aus keramischer Knetmasse, deren Dicke unterhalb von etwa 1 mm liegt, eine sehr hohe Formstabilität gegen Preßbean­ spruchungen aufweisen. Zur Bildung einer solchen Schicht kann die keramische Knetmasse auf eines der voneinander zu isolierenden Teile aufgetragen und anschließend das andere Teil auf die Knetmasse aufge­ preßt werden. Bei dieser Pressung kann eventuell ein Teil der kerami­ schen Knetmasse aus dem Zwischenraum zwischen den voneinander zu isolierenden Teilen heraustreten; allerdings wird die keramische Schicht, nachdem ihre Dicke eine gewisse Grenze unterschritten hat, sehr zäh und formstabil, so daß die voneinander zu isolierenden Teile sicher voneinander distanziert bleiben. Bei der Herstellung eines Wabenkörpers kann die von der keramischen Knetmasse gebildete Schicht auch vor­ teilhaft verwendet werden, um Teile des Wabenkörpers in gewissem Umfang miteinander zu verkleben und so bereits in der Herstellungs­ phase eine gewisse Formstabilität zu erhalten. Solches war mit den gemäß dem Stand der Technik gebildeten Schichten bisher nicht möglich.
Die Dicke einer erfindungsgemäß gebildeten keramischen Isolierschicht wird vorzugsweise auf einen Wert unterhalb etwa 2 mm, vorzugsweise auf einen Wert zwischen 0,5 mm und 1 mm eingestellt.
Die Auswahl der Brenntemperatur der keramischen Knetmasse orientiert sich vorteilhafterweise an den Temperaturen, denen der Wabenkörper beispielsweise zur Verlötung seiner metallischen Bestandteile in der Regel ohnehin auszusetzen ist. In Ansehung der bei üblichen Hochtemperatur­ lötvorgängen aufzuwendenden Temperaturen wird daher zur erfindungs­ gemäßen Verwendung eine Knetmasse mit einer Brenntemperatur zwi­ schen 900° und 1300°C ausgewählt.
Um die erwähnte Formstabilität von dünnen Schichten der Knetmasse sicherzustellen, wird vorteilhafterweise eine Knetmasse verwendet, die außer den üblicherweise als Gel vorhandenen Tonen einen in Form von Körnern vorliegenden Anteil feingemahlener Schamotte, also feingemahle­ nen, bereits gebrannten Tones und/oder Fasermaterial, enthält. Die erwähnte Formstabilität dünner Schichten der Knetmasse wird u. a. dadurch gewährleistet, daß sich in der Knetmasse vorliegende Körner bzw. Fasern ineinander verzahnen und so der Knetmasse Festigkeit verleihen. Zu diesem Zweck sind Schamottekörner besonders geeignet. Der Gewichtsanteil der Schamotte wird günstigerweise auf mindestens 30%, vorzugsweise auf etwa 50%, bemessen. Die feingemahlene Schamotte liegt vorteilhafterweise in Körnern vor, deren Korndurchmesser bis zu 50 µm, vorzugsweise bis zu 15 µm, betragen. Bei solchen Korndurchmessern wird die erwähnte hohe Festigkeit der Schichten erreicht bei Schicht­ dicken zwischen 0,1 mm und 1 mm. Durch die Schamottenkörner wird auch die Haftung der Schichten an metallischen Teilen des Wabenkör­ pers vorteilhaft beeinflußt, da auch eine gewisse Verzahnung der Körner mit den Oberflächen metallischer Teile auftritt. Diese Verzahnung wird unterstützt durch eine Pressung der aus Knetmasse gebildeten Schichten, die in einem üblichen Wabenkörper vor der Verlötung ohnehin auftritt, da in der Regel die Teile eines Wabenkörpers unter Spannung zusam­ mengebaut werden. Da die Verzahnung der Körner untereinander oder mit Metalloberflächen auch nach einem Brennvorgang im wesentlichen erhalten bleibt, tragen die erfindungsgemäß gebildeten keramischen Schichten in gewissem Umfang auch zur mechanischen Festigkeit des fertigen Wabenkörpers bei. Ähnlich wirken Fasern mit Durchmessern von bis zu 50 µm, vorzugsweise bis zu 15 µm.
Die Plastizität der Knetmasse wird üblicherweise durch einen bestimmten Gewichtsanteil von Wasser eingestellt. Für die Zwecke der Erfindung ist eine Knetmasse besonders geeignet, in der zu einem Gewichtsanteil bis zu 5%, vorzugsweise zu einem Gewichtsanteil von etwa 4%, Wasser enthalten ist. Dieses Wasser kann nach Bildung der dünnen Schicht aus der Knetmasse relativ schnell herausdiffundieren, so daß der unter Verwendung der Knetmasse gebildete Wabenkörper praktisch sofort nach der Montage einer Wärmebehandlung zwecks Lötung und Brennung ausgesetzt werden kann.
Die keramische Knetmasse eignet sich erfindungsgemäß besonders zur Herstellung einer keramischen Isolierschicht in einem Wabenkörper, welcher Wabenkörper folgende Bestandteile hat:
  • a) zumindest ein metallisches, insbesondere Unterstrukturen aufweisen­ des Wabenelement, das viele Kanäle zur Durchleitung eines Fluides hat;
  • b) zumindest zwei metallische Halteelemente, durch die das Waben­ element gehaltert ist, wobei es mit zumindest zwei Halteelementen elektrisch verbunden ist derart, daß ein elektrischer Strom aus einem ersten Halteelement führbar ist;
  • c) die keramische Isolierschicht zwischen zwei Teilen des Wabenkörpers, welche Teile aus folgender Gruppe ausgewählt sind: Halteelemente, das zumindest eine Wabenelement und gegebenenfalls dessen Unter­ strukturen.
Das Wabenelement kann zumindest ein in Lagen geschichtetes, zumindest teilweise strukturiertes Blech aufweisen, wobei die mit dem Blech gebil­ deten Lagen die erwähnten Unterstrukturen sind.
Die weitere Erläuterung der Erfindung erfolgt anhand der in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiele; diese sind zur Herausstellung der spezifischen Merkmale der Erfindung gegebenenfalls schematisiert und/ oder leicht verzerrt dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 und Fig. 2 die erfindungsgemäße Herstellung einer kerami­ schen Isolierschicht durch Pressen einer Knetmasse;
Fig. 3 und Fig. 4 Ausführungsbeispiele von Wabenkörpern mit erfin­ dungsgemäßen Isolierschichten;
Fig. 5 ineinander verzahnte Schamottekörner in einer erfindungsgemäßen Isolierschicht;
Fig. 6 und Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wabenkör­ pers mit Isolierschichten.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Beispiel zur Herstellung einer kerami­ schen Isolierschicht 2 zwischen zwei glatten Lagen 5 eines Wabenkörpers, der aus Blech gebildete geschichtete glatte Lagen 5 und gewellte Lagen 6 aufweist. Zur Bildung der in Fig. 2 gezeigten keramischen Isolier­ schicht 2 wird, siehe Fig. 1, auf eine erste glatte Lage 5 eine keramische Knetmasse 1 aufgetragen und auf diese Knetmasse 1 eine weitere glatte Lage 5 aufgepreßt, wie durch den Pfeil angedeutet. Durch diese Pressung entsteht zwischen zwei glatten Lagen 5 die keramische Isolierschicht 2 und kann durch Wärmebehandlung, beispielsweise im Rahmen eines Hochtemperaturlötprozesses für den Wabenkörper, gebrannt werden.
Fig. 3 zeigt einen elektrisch beheizbaren Wabenkörper, der aus zwei umeinander geschlungenen Wabenelementen 9 besteht. Jedes dieser Wabenelemente 9 ist, wie in Fig. 1 und Fig. 2 angedeutet, aus geschich­ teten glatten und gewellten Lagen aus Blech aufgebaut; diese Strukturie­ rung ist der Übersicht halber in Fig. 3 nicht dargestellt. Die Waben­ elemente 9 sind elektrisch beheizbar, indem ein elektrischer Strom durch sie hindurchgeleitet wird; dieser elektrische Strom wird zugeführt über Halteelemente 7, die mit den Wabenelementen 9 elektrisch leitfähig verbunden sind und deren jedes ein Anschlußstück 11 zur Ein- bzw. Ausspeisung des elektrischen Stromes aufweist. In jedes Wabenelement 9 einbezogen ist eine erfindungsgemäß gebildete keramische Isolierschicht 2; auch zwischen den Wabenelementen 9 befindet sich eine solche keramische Isolierschicht 2. Diese Isolierschichten 2 zwingen einen den Wabenkörper durchfließenden elektrischen Strom auf mäandrierende Wege und stellen somit sicher, daß der Wabenkörper weitgehend homo­ gen beheizt wird. Die Anordnung aus Wabenelementen 9 und Haltee­ lementen 7 ist eingefaßt von einem Mantelrohr 8 als weiterem Halte­ element, das zur Durchführung der Anschlußstücke 11 entsprechende Aussparungen 12 aufweist. Die Halteelemente 7 sind voneinander sowie von dem Mantelrohr 8 isoliert durch eine weitere keramische Isolier­ schicht 3, die gleichfalls im Sinne der Erfindung gebildet sein kann. Die Erfindung weist übrigens im Hinblick auf die Herstellung des in Fig. 3 dargestellten Wabenkörpers einen spezifischen Vorteil auf: Die Anord­ nung aus Halteelementen 7, Isolierschicht 3 und Mantelrohr 8 kann unabhängig von den Wabenelementen 9 vorbereitet werden, indem die Halteelemente 7 auf einem Dorn vorläufig gehaltert, mit keramischer Knetmasse umkleidet und anschließend in das Mantelrohr 8 eingefügt werden. Zu diesem Zweck wird das Mantelrohr 8 vorteilhafterweise auf den Halteelementen 7 aus zumindest zwei miteinander zu verbindenden Schalen zusammengefügt; in Fig. 3 ist zur Illustration dessen eine Schweißnaht 13 als gestrichelte Linie angedeutet. Die keramische Knet­ masse bewirkt eine gewisse Verklebung der Halteelemente 7 mit dem Mantelrohr 8. Aus dieser verklebten Anordnung kann der Dorn entnom­ men werden; daraufhin werden die bereits umeinander geschlungenen Wabenelemente 9 zwischen die Halteelemente 7 eingeschoben. Diese Anordnung kann dann in bekannter Weise mit Lot versehen und zur Verlötung der die Wabenelemente 9 bildenden Lagen untereinander sowie mit den Halteelementen 7 einer Wärmebehandlung unterzogen werden. Im Rahmen dieser Wärmebehandlung wird auch die Knetmasse 1 gebrannt zur Bildung der fertigen keramischen Isolierschicht 3; auch werden im Rahmen dieser Wärmebehandlung eventuell in den Waben­ elementen 9 vorliegende Schichten aus keramischer Knetmasse zu Isolier­ schichten 2 gebrannt.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen unter Einbezie­ hung des erfindungsgemäßen Verfahrens gebildeten Wabenkörper. Wesent­ licher Bestandteil dieses Wabenkörpers ist ein S-förmig verschlungenes Wabenelement 9. Gezeigt sind beispielhaft drei Unterstrukturen 5 des Wabenelementes 9 in Form glatter Lagen; zwischen diesen glatten Lagen 5 sind weitere, nicht dargestellte Lagen geschichtet. Jede Lage 5 ist befestigt an einem in das Innere des Wabenkörpers hineinragende Halteelement 7, das zur Zu- bzw. Abführung eines elektrischen Stromes ein aus dem Wabenkörper herausragendes Anschlußstück 11 aufweist. Das Wabenelement 9 ist, außer an den Enden der Lagen 5, die mit jeweils einem Halteelement 7 formschlüssig verbunden sind, umhüllt von einer erfindungsgemäß gebildeten keramischen Isolierschicht 4; diese Isolier­ schicht 4 erstreckt sich nicht nur um das verschlungene Wabenelement 9 herum, sondern auch zwischen Wabenelement 9 und Halteelement 7 in dargestellter Weise. Umhüllt ist der Wabenkörper von einem Halte­ element 8 in Form eines Mantelrohres, das zur Durchführung der An­ schlußstücke 11 entsprechende Aussparungen 12 aufweist.
In Fig. 5 ist verdeutlicht, wie in einer Knetmasse 1 vorhandene Körner 10 aus Schamotte oder dergleichen sich untereinander verzahnen können, so daß die Knetmasse 1 eine gewisse Formstabilität gewinnt. Die Körner 10 verzahnen sich nicht untereinander, sondern sie greifen auch in die Oberfläche eines metallischen Halteelementes 7 ein und bewirken bzw. verstärken so eine Haftung der Knetmasse 1 (sowie einer aus dieser Knetmasse 1 durch Brennen gebildeten keramischen Isolierschicht) mit dem Halteelement 7.
Die Fig. 6 und 7 zeigen einen Wabenkörper, der in vielen Merkma­ len einem in der WO 92/02 714 A1 beschriebenen Wabenkörper ent­ spricht. Der Wabenkörper ist umfaßt von einem Mantelrohr 8 mit Aus­ sparungen 12 in Form von Längsschlitzen, in welchem Mantelrohr 8 zwei verschlungene Wabenelemente 9 aus abwechselnd angeordneten glatten 5 und gewellten Lagen 6 untergebracht sind. Jedes Wabenelement 9 be­ rührt das Mantelrohr 8 selbst nicht, sondern wird von Halteelementen 7 getragen. Diese haben abgewinkelte Enden 14, welche durch die Aus­ sparungen 12 aus dem Wabenkörper herausragen. Die Wabenelemente 9 sind durch elektrisch isolierende Spalte 15 voneinander distanziert, wobei Halteelemente 7 entlang dieser Spalte 15 verlaufen und tief in das Innere des Wabenkörpers hineinreichen. Wie aus der Fig. 7 zu ersehen ist, sind die Halteelemente 7 im Bereich der Aussparungen 12 elektrisch voneinander isoliert. Eine solche elektrische Isolierung kann auch als zusätzliche Maßnahme im Bereich der Spalte 15 von Vorteil sein. Sie ist durch keramische Schichten 2 gemäß der Erfindung gebildet. Hierfür kann vor dem Zusammenbau des Wabenkörpers auf Teilbereiche der Halteelemente 7 sowie eventuell weiterer Bauteile eine keramische Knetmasse aufgetragen werden. Hier liegt ein großer Vorteil der Erfin­ dung, da die im Vergleich zu den Lagen 5, 6 dicken Halteelemente 7 problemlos in ihrer endgültigen Form vorgefertigt und an den gewünsch­ ten Stellen mit keramischer Knetmasse versehen werden können. Beim Zusammenbau des Wabenkörpers wird die keramische Knetmasse ohne weiteres in die gewünschte Form gepreßt. Die Fixierung der Halteelemen­ te 7 in den Aussparungen 12 erfolgt durch eine geschlossene Haltekappe 16 bzw. eine geschlitzte Haltekappe 17, welche beide metallisch mit dem Mantelrohr 8 verbunden sind, vorzugsweise durch Schweißnähte 18. Die Enden 14 müssen in diesen Haltekappen 16, 17 entsprechend den elek­ trischen Bedingungen teilweise voneinander und von den Haltekappen 16, 17 isoliert sein; dies erfolgt mit besonderem Vorteil entsprechend der Erfindung. Die mechanische Fixierung erfolgt weiterhin vorzugsweise durch eine formschlüssige Verklammerung, indem die Haltekappen 16, 17 wellförmig oder zickzackförmig mit den in ihnen liegenden Halteelemen­ ten 7 und der keramischen Knetmasse verpreßt werden. Aus der ge­ schlitzten Kappe 17 ragen die Enden 14 heraus. Wie in der WO 92/02 714 A1 genauer beschrieben, können Enden 14 mit Anschlußstücken 11 versehen werden, so daß von Anschlußstück 11 zu Anschlußstück 11 der Wabenkörper auf einem doppelt S-förmigen Weg von elektrischem Strom durchflossen werden kann.
Die erfindungsgemäße Herstellung einer keramischen Isolierschicht in einem im wesentlichen metallischen Wabenkörper unter Verwendung einer keramischen Knetmasse ist relativ einfach und kostengünstig und kann durch Ausnutzung der Haftungs- bzw. Klebeeigenschaften der Knetmasse eventuell weitere Vorteile mit sich bringen. Die erfindungs­ gemäß hergestellten Isolierschichten können in beliebigen, insbesondere gekrümmten und/oder unregelmäßigen Formen ausgeführt werden und haften gut auf metallischen Oberflächen, so daß sie zur Belastbarkeit des Wabenkörpers vorteilhaft beitragen.

Claims (11)

1. Verwendung einer keramischen Knetmasse (1) zur Herstellung einer keramischen Isolierschicht (2, 3, 4) zwischen zwei voneinander elek­ trisch zu isolierenden Teilen (5, 6, 7, 8, 9) eines im wesentlichen metallischen Wabenkörpers.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Knetmasse (1) auf eines der voneinander zu isolierenden Teile (5, 6, 7, 8, 9) aufgetragen und anschließend das andere Teil (5, 6, 7, 8, 9) auf die Knetmasse (1) aufgepreßt wird.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine keramische Isolier­ schicht (2, 3, 4) gebildet wird mit einer Dicke von höchstens etwa 2 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 1 mm.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Knetmasse (1) eine Brenntemperatur zugeordnet ist, die zwischen 900°C und 1300°C liegt.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Knetmasse (1) fein gemahlene Schamotte und/oder Fasermaterial enthält.
6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei die Knetmasse (1) zu einem Gewichtsanteil von mindestens 30%, vorzugsweise zu einem Ge­ wichtsanteil von etwa 50%, Schamotte und/oder Fasermaterial enthält.
7. Verwendung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Knetmasse (1) Schamotte in Form von Körnern (10) und/oder Fasern enthält, die Durchmesser bis zu 50 µm, vorzugsweise bis zu 15 µm, haben.
8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Knetmasse (1) zu einem Gewichtsanteil bis zu 5%, vorzugsweise zu einem Gewichtsanteil von etwa 4%, Wasser enthält.
9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der die herzustellende Isolierschicht (2, 3, 4) aufweisende Wabenkörper folgende Bestandteile hat:
  • a) zumindest ein metallisches, insbesondere Unterstrukturen (5, 6) aufweisendes Wabenelement (9), das viele Kanäle (11) zur Durchleitung eines Fluides hat;
  • b) zumindest zwei metallische Halteelemente (7, 8), durch die das Wabenelemente (9) gehaltert ist, wobei es mit zumindest zwei Halteelementen (7) elektrisch verbunden ist derart, daß ein elektrischer Strom aus einem ersten Halteelement (7) durch das Wabenelement (9) in ein zweites Halteelement (7) führbar ist;
  • c) die keramische Isolierschicht (2, 3, 4) zwischen zwei Teilen (5, 6, 7, 8, 9) des Wabenkörpers, welche Teile (5, 6, 7, 8, 9) aus folgender Gruppe ausgewählt sind: die Halteelemente (7, 8), das zumindest eine Wabenelement (9) und gegebenenfalls dessen Unterstrukturen (5, 6).
10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei das Wabenelement (9) zu­ mindest ein in Lagen (5, 6) geschichtetes, zumindest teilweise struk­ turiertes Blech aufweist, wobei die Lagen (5, 6) Unterstrukturen (5, 6) sind.
11. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wabenkörper elektrisch beheizbar ist.
DE4306482A 1992-03-12 1993-03-02 Verwendung einer keramischen Knetmasse zur Herstellung einer Isolierschicht Expired - Fee Related DE4306482C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92104313 1992-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4306482A1 DE4306482A1 (en) 1993-09-16
DE4306482C2 true DE4306482C2 (de) 1994-11-17

Family

ID=8209427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4306482A Expired - Fee Related DE4306482C2 (de) 1992-03-12 1993-03-02 Verwendung einer keramischen Knetmasse zur Herstellung einer Isolierschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4306482C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5573731A (en) * 1994-05-30 1996-11-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrically heated catalytic converter for an engine
DE19512097A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Roth Technik Gmbh Elektrisch beheizbarer Katalysator in schmaler Bauweise
DE102017216470A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Continental Automotive Gmbh Elektrisch beheizbare Heizscheibe für die Abgasnachbehandlung
US11230953B2 (en) 2020-03-18 2022-01-25 Vitesco Technologies GmbH Electrically heatable heating disk for exhaust gas aftertreatment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230253A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Plastisches fasermaterial fuer anwendungen auf dem feuerfestgebiet und dessen verwendung
JPH01294584A (ja) * 1988-05-20 1989-11-28 Sakai Chem Ind Co Ltd セラミツクハニカム構造体の製造方法
GB2247413B (en) * 1990-08-31 1994-05-18 Gen Motors Corp Electrically heated catalytic converter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4306482A1 (en) 1993-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1765483B1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen filterelements
EP0605479B1 (de) Abgaskatalysator
EP0783621B1 (de) Elektrisch beheizbarer katalysator
EP0412103B1 (de) Elektrisch leitfähiger wabenkörper und verfahren zu seiner überwachung und seinem betrieb als abgas-katalysator-trägerkörper
EP0581784B1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper
EP0799369A1 (de) Doppelwandiges gehäuse, insbesondere für abgas-katalysatoren von kraftfahrzeugen
EP0505832A1 (de) Filter- oder Katalysatorkörper
DE102020130657A1 (de) Abgasheizvorrichtung mit einem Heizelement aus Metallschaum
EP0159468A2 (de) Hochtemperaturfester Abgaskatalysator-Trägerkörper aus Stahlblechen, mit hohem Aluminiumanteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0618842B1 (de) Wabenkörper mit einer innenstruktur, die durch eine stützstruktur gehalten ist
WO1990012951A1 (de) Elektrisch leitfähiger wabenkörper mit mechanisch belastbaren elektrisch isolierenden zwischenschichten
WO1994017290A1 (de) Katalytischer konverter mit elektrischer beheizung
DE102018200762B4 (de) Wabenstruktur
DE102005028713A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Filterelements
DE4306482C2 (de) Verwendung einer keramischen Knetmasse zur Herstellung einer Isolierschicht
DE60118421T2 (de) Abgaskatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Halte-und Dichtungsmaterial für Katalysatoren
DE2337034A1 (de) Hitzebestaendiges wabenfoermiges gebilde und verfahren zu dessen herstellung
DE3521467C3 (de) Rohr zur Leitung von Heißgasen
EP0178426A1 (de) Abgas-Katalysator
DE102019218885B4 (de) Stützstift für Katalysator mit elektrischer Heizscheibe
EP3999728B1 (de) Abschirmteil
EP2072105B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Filterelements
EP0603227B1 (de) Elektrische isolierung von strukturen in einem wabenkörper, insbesondere einem elektrisch beheizbaren katalysator-trägerkörper
DE10055447B4 (de) Elektrisch isolierendes Verbindungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19540316C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Isolierkörpers für strahlungsbeheizte Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee