DE19512097A1 - Elektrisch beheizbarer Katalysator in schmaler Bauweise - Google Patents

Elektrisch beheizbarer Katalysator in schmaler Bauweise

Info

Publication number
DE19512097A1
DE19512097A1 DE19512097A DE19512097A DE19512097A1 DE 19512097 A1 DE19512097 A1 DE 19512097A1 DE 19512097 A DE19512097 A DE 19512097A DE 19512097 A DE19512097 A DE 19512097A DE 19512097 A1 DE19512097 A1 DE 19512097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
exhaust gas
resistance heating
layer
electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19512097A
Other languages
English (en)
Inventor
Raffaele Stamerra
Uwe Hotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Electro Nite International NV
Original Assignee
Roth Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth Technik GmbH filed Critical Roth Technik GmbH
Priority to DE19512097A priority Critical patent/DE19512097A1/de
Publication of DE19512097A1 publication Critical patent/DE19512097A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/33Electric or magnetic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/12Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2857Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being at least partially made of intumescent material, e.g. unexpanded vermiculite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/10Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances metallic oxides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • F01N2330/04Methods of manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2350/00Arrangements for fitting catalyst support or particle filter element in the housing
    • F01N2350/02Fitting ceramic monoliths in a metallic housing
    • F01N2350/04Fitting ceramic monoliths in a metallic housing with means compensating thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrisch beheizbaren Katalysator mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein gattungsgemäßer Katalysator ist aus der DE 42 43 904 A1 bekannt. Der bekannte Katalysator weist ein äußeres, geschlossenes Gehäuse auf, in dem ein sogenannter Monolith eingebettet ist. Der Monolith des Katalysators, im Zusammenhang dieser Anmeldung auch Träger genannt, ist im wesentlichen eine Schichtanordnung aus glatten, ebenen Metallfolien oder -blechen und gewellten Metallfolien oder -blechen. Die gewellten Metallfolien erstrecken sich quer zum Abgasstrom, wobei die Wellen parallel zum Abgasstrom angeordnet sind und jeweils Kanäle für das durchströmende Abgas bilden. Der Träger des Katalysators ist mit einem Washcoat beschichtet, in den Platinmetalle eingelagert oder aufgebracht sind. Jede dritte bzw. jede vierte der flachliegenden Metallfolien steht in Querrichtung der Abgasströmung seitlich über den mit Kanälen durchsetzten Bereich des Monolithen hinaus und weist in diesem Bereich zu jeder Seite des Monolithen eine ringförmige, in Dickschichttechnik aufgedruckte Kontaktfläche auf. Zwischen den beiden Kontaktflächen eines glatten Bleches verläuft eine gegenüber dem Trägerblech elektrisch isolierte, in Dickschichttechnik aufgedruckte Widerstandsheizschicht. Die elektrische Kontaktierung der mit Heizelementen versehenen Metallfolien erfolgt über elektrisch leitende Ringe, die zwischen je zwei sich gegenüber liegenden Anschlußbereichen der Metallfolien angeordnet sind. Die Ringe sind jeweils zwischen den überstehenden Enden der Metallfolien zu einem Stapel von der Höhe des Monolithen angeordnet und mit einem durchgehenden Schraubelement zusammengepreßt, so daß die Druckkraft für eine dauerhafte Kontaktierung der Ringe mit den Anschlußbereichen sorgt. Die Ringe wiederum sind durch hochtemperaturfest gelötete Anschlußdrähte mit einer elektrischen Spannungsversorgung verbunden.
Der bekannte elektrisch beheizbare Katalysator ist in der Herstellung relativ aufwendig. Insbesondere ist bei dem bekannten Elektrokatalysator die Baugröße in Querrichtung (bezogen auf die Strömungsrichtung des Abgases) relativ groß, weil die elektrischen Anschlüsse seitlich aus dem Gehäuse herausgeführt sind.
Es gibt noch weitere technische Lösungen für elektrisch beheizbare Katalysatoren, so beispielsweise in der DE 40 35 971 A1, der EP 0401646 A1, der EP 0412086 A1 und der EP 0569400 B1. Allen bekannten Katalysatoren ist gemeinsam, daß die elektrischen Anschlüsse für den elektrisch beheizten Monolithen in Querrichtung zur Strömungsrichtung des Abgases aus dem Gehäuse herausgeführt sind.
Problematisch sind die bekannten Ausführungsformen, weil die geometrischen Abmessungen des für die Abgasanlage vorgesehenen Einbauraums unter dem Wagenboden eines Kraftfahrzeugs zugunsten des Innenraums möglichst klein gehalten werden sollen und die seitlich heraus stehenden elektrischen Anschlüsse relativ viel Platz benötigen. Kritisch ist die Einbausituation insbesondere dann, wenn die Auspuffanlage bei Lastwechseln oder unrundem Motorlauf in Schwingung gerät oder wenn sogar Teile der Aufhängung der Abgasanlage defekt sind. Dann können die hervorstehenden elektrischen Anschlüsse an den Wagenboden anschlagen und diesen oder den Katalysator selbst beschädigen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen elektrisch beheizbaren Katalysator so fortzubilden, daß ein geringeres Einbaumaß in Querrichtung bezogen auf die Strömungsrichtung des Abgases möglich ist.
Diese Aufgabe wird von einem elektrisch beheizbaren Katalysator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weil der wenigstens eine elektrisch Anschluß nicht über die Silhouette des Gehäuses hinausragt, braucht der im Bereich des Wagenbodens vorgesehene Einbauraum für den Katalysator nicht wegen der elektrischen Anschlüsse verbreitert werden.
Dabei ist vorteilhaft, wenn der wenigstens eine Anschluß im Bereich des Eingangstrichters des Gehäuses angeordnet ist, weil in der unmittelbaren Umgebung des Katalysators dort im Betrieb des Kraftfahrzeugs die niedrigsten Temperaturen herrschen. Außerdem kann bei einer Einbaulage mit Frontmotor und zum Heck verlaufender Abgasanlage die elektrische Verkabelung auf kurzem Wege zum Motorraum hin erfolgen.
Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn der wenigstens eine Anschluß über eine angeschweißte Leitung elektrisch mit Verbindungselementen des beheizbaren Bereichs des Katalysators verbunden ist. Hierbei sind thermische Schweißverfahren wie Widerstandspreßschweißen oder Laserschweißen, aber auch ein Ultraschallschweißverfahren vorteilhaft.
Die Dauerhaltbarkeit des elektrisch beheizbaren Katalysators wird positiv beeinflußt, wenn in den Anschlußbereichen auf die Widerstandsheizschicht eine zusätzliche Kontaktschicht aufgebracht wird, weil dann die mit dem Anschlußelement zu verschweißende Materialdicke besser den Erfordernissen angepaßt werden kann.
Ein mechanisch einfacher Ausgleich der durch thermische Ausdehnung entstehenden Kräfte ist möglich, wenn die Anschlußelemente wenigstens in Querrichtung zur Abgasströmung federelastisch ausgebildet sind.
Für eine rationelle Fertigung ist es außerdem vorteilhaft, wenn jedem Anschlußbereich genau ein Anschlußelement zugeordnet ist. Darüber hinaus ist vorteilhaft, wenn alle an einer Seite des Monolithen angeordneten Anschlußelemente mit einem gemeinsamen elektrisch leitenden Verbindungselement verbunden, insbesondere verschweißt sind. Dieses Verbindungselement dient dann zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung, insbesondere zur elektrischen Parallelschaltung der Widerstandsheizschichten.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Katalysators anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Träger eines erfindungsgemäßen Katalysators in einer Darstellung in Richtung des vom Abgas durchströmbaren Querschnitts;
Fig. 2 eine einzelne, mit Anschlußelementen versehene Metallfolie in einer Draufsicht;
Fig. 3 die Metallfolie gemäß Fig. 2 in der Ansicht gemäß Fig. 1;
Fig. 4 ein Verbindungselement zur elektrischen Parallelschaltung der Widerstandsheizschichten; sowie
Fig. 5 einen Katalysator in einer Draufsicht.
In der Fig. 1 ist der Träger eines erfindungsgemäßen Katalysators in einer Darstellung in Richtung der Strömungsrichtung des Abgases, also in Richtung der durch seinen Monolithen verlaufenden Kanäle dargestellt.
Der Träger 1 enthält ein Paket aus geschichteten Metallfolien, die abwechselnd entweder eben bzw. plan oder gewellt sind. Die gewellten Folien sind so angeordnet, daß eine dazwischen liegende, glatte Folie jeweils an der gleichen Stelle oben und unten von einer gewellten Folie berührt wird. In diesem Bereich können die Folien zur Erzeugung einer steifen Struktur miteinander verschweißt werden.
In der Fig. 1, von oben nach unten gesehen, folgen zunächst glatte und gewellte Folien aufeinander, die elektrisch nicht beheizbar sind.
Der Träger 1 weist außerdem einen Rahmen 2 auf, der die glatten und gewellten Bleche außen umgibt. Es wird angestrebt, Katalysatoren in im Querschnitt runde Gehäuse einzusetzen, da bei solchen Gehäusen günstigere Strömungsverhältnisse erreichbar sind als bei anderen Querschnitten. Zur Anpassung an einen in Strömungsrichtung des Abgas es mehr oder weniger runden Querschnitt ist der Rahmen 2 in der Darstellung gemäß Fig. 1 oben und unten schmaler gehalten, so daß hier kürzere Metallfolien zum Einsatz kommen. Diese Bereiche sind die nicht elektrisch beheizbaren Bereiche. In dem Bereich zwischen den schmaleren Bereichen haben die Metallfolien eine größere Breite, wobei die Metallfolien zu Paketen zusammengefaßt sind. Jedes Paket umfaßt zunächst eine gewellte Metallfolie 3 mit voller Breite quer zur Abgasrichtung, darauf folgt eine glatte Metallfolie 4, dann eine kürzere gewellte Metallfolie 5, eine ebenso kurze glatte Metallfolie 6, eine weitere kurze gewellte Metallfolie 5′, dann eine lange glatte Metallfolie 4′, eine lange gewellte Metallfolie 3′ und schließlich zum Abschluß eine lange glatte Metallfolie 7.
Das so gebildete Paket wird in sich verbunden. Der Katalysator gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel enthält 8 solcher Pakete.
Die langen, glatten Metallfolien 4 und 4′ tragen je zwei elektrische Widerstandsheizschichten. Die Widerstandsheizschichten jeder Metallfolie sind an jedem Ende der Metallfolie mit je einem gemeinsamen Anschlußelement 10 versehen. Der in Fig. 1 dargestellte Katalysator weist insgesamt 32 Anschlußelemente auf, 16 an jeder Seite. Die Anschlußelemente 10 jeder Seite sind über ein gemeinsames, kammartiges Verbindungsstück 11 miteinander verbunden.
In der Fig. 2 ist eine lange, glatte Metallfolie 4 bzw. 4′ in einer Draufsicht auf die Widerstandsheizschichten dargestellt. Die glatte Metallfolie 4, 4′ ist aus einem hochlegierten, hitzebeständigen Stahl mit hohem Chrom- und Aluminiumgehalt gefertigt. Auf die Metallfolie sind je zwei Isolationsschichten 20 in Siebdrucktechnik aufgedruckt und gesintert. Nach dem Sintern beträgt die Schichtdicke der Isolationsschichten 20 etwa 20 bis 30 µm. Die Isolationsschichten 20 tragen wiederum je eine Widerstandsheizschicht 21, die ebenfalls in Siebdrucktechnik aus einer elektrisch leitfähigen Paste erzeugt und dann gesintert ist.
In den jeweiligen Endbereichen, also den Anschlußbereichen der elektrischen Widerstandsheizschichten 21 sind zusätzliche Kontaktschichten 22 aufgebracht, je Widerstandsheizschicht 2, d. h. bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel je Folie 4. Auch diese zusätzlichen Kontaktschichten 22 sind elektrisch leitend und mittels Dickschichttechnik durch Siebdruck vorzugsweise aus dem gleichen oder einem metallografisch ähnlichen Material wie die Widerstandsheizschichten 21 hergestellt.
In der Darstellung gemäß Fig. 2 sind die beiden Widerstandsheizschichten 21 über ihre Kontaktschichten 22 mit einem Anschlußelement 10 an jeder Seite der Folie verbunden. Dabei liegt das Anschlußelement 10 auf den zugehörigen Kontaktschichten 22 auf und ist durch Laserschweißen stoffschlüssig mit der Kontaktschicht 22 und damit mit der Widerstandsheizschicht verbunden. In dem Bereich zwischen den beiden angeschweißten Abschnitten erhebt sich das Anschlußelement 10 brückenartig über die Metallfolie, so daß kein elektrischer Kontakt zu der Metallfolie selbst hergestellt wird. Von den Kontaktschichten 22 wegweisend enthält jedes Anschlußelement 10 einen gewellten Bereich, der nach außen über die Metallfolie 4, 4′ übersteht. Der überstehende Bereich hat im Querschnitt in der Betrachtungsrichtung der Fig. 1 die Gestalt eines liegenden S.
In der Fig. 3 ist die Folie 4, 4′ gemäß Fig. 2 in einer Ansicht entsprechend Fig. 1 dargestellt. Erkennbar ist, daß sich das Anschlußelement 10 im Bereich zwischen den Kontaktschichten 22 von der Metallfolie 4, 4′ abhebt und beiderseits der Metallfolie die Anschlußelemente 10 in wellenförmige Endabschnitte auslaufen, die S-förmigen Querschnitt aufweisen.
In der Fig. 4 ist das Verbindungselement 11 näher dargestellt. Das Verbindungselement 11 weist laschenförmige Abschnitte 25 auf, die kammartig entlang der Längserstreckung des Verbindungselements 11 angeordnet sind. In den Endbereichen 26 ist das Verbindungselement 11 gekröpft.
Die Fig. 5 zeigt schließlich einen erfindungsgemäßen Katalysator in einer einbaufertigen Ausführung in einer Draufsicht. Dabei ist die Strömungsrichtung des Abgases durch den Pfeil bei 40 angedeutet. Ein Gehäuse 41 umgibt den elektrisch beheizten Katalysator mit seinem Träger 1 und dem Rahmen 2. Die Verbindungselemente 11 (von denen nur eines sichtbar ist) sind zwischen dem Rahmen 2 und dem Gehäuse 41 angeordnet. Je Verbindungselement 11 ist eine elektrische, hochtemperaturfeste Leitung 42 vorgesehen, die zu je einem Anschluß 43 führt, die wiederum auf einem einströmseitigen Anschlußtrichter 44 angeordnet sind. Die Anschlüsse 43 sind im wesentlichen achsparallel zu der Strömungsrichtung des Abgases ausgerichtet.
Stromabwärts von dem elektrisch beheizbaren Katalysatormonolithen sind ein nicht näher beschriebener, schnell ansprechender Katalysator 45 (sogenannter light-off- Kat) und ein herkömmlicher Katalysator 46 mit einem Monolithen auf Keramikbasis angeordnet, die nach der Kaltlaufphase die Abgasreinigung übernehmen. Die Katalysatoren 45 und 46 sind innerhalb des Gehäuses 41 in einer Quellmatte 47 eingebettet.
Die Montage eines erfindungsgemäßen Katalysators erfolgt im wesentlichen folgendermaßen:
Die elektrisch beheizbaren, ebenen Bleche 4 bzw. 4′ werden mit den aufgedruckten Schichten 20, 21 und 22 versehen. Diese Schichten werden jeweils aufgesintert.
Danach werden die Anschlußelemente 10 auf die Kontaktschichten 22 aufgesetzt und durch Laserschweißung mit diesen Schichten verbunden. Damit stehen sie elektrisch und stoffschlüssig mit den Widerstandsheizschichten 21 in Verbindung. Dabei ist wichtig, daß die Widerstandsheizschichten 21 nicht mit den Trägerblechen 4 oder 4′ in elektrischen Kontakt kommen. Hierbei hat sich in der Praxis eine Isolationsschicht 20 bewährt, die etwa 45% bis 70% SiO₂, 5% bis 30% B₂O₃, 3% bis 25% Al₂O₃, 3% bis 15% ZrO₂, 0 bis 9% TiO₂, O bis 5% MgO sowie 0 bis 5% CaO enthält, vorzugsweise etwa 54% bis 62% SiO₂, 10,5% bis 23,5% B₂O₃, 13% bis 18,5% Al₂O₃, 6,5% bis 9,5% ZrO₂, 0 bis 3% TiO₂, 0 bis 1% MgO sowie 0 bis 1,5% CaO enthält, insbesondere jedoch 61,7% SiO₂, 13,8% B₂O₃, WS, 4% Al₂O₃ sowie 9,1% ZrO₂ enthält.
Nun werden abwechselnd glatte und gewellte Bleche 3 bis 7 in der oben im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Reihenfolge zu Paketen miteinander verschweißt. Die kurzen gewellten Bleche 5 und 5′ sind in Strömungsrichtung des Abgases in je drei Streifen unterteilt, derart, daß zwischen den Streifen zwei Bereiche frei bleiben. Diese Streifen liegen neben bzw. zwischen den Widerstandsheizschichten 21, während die freien Bereiche diese Widerstandsheizschichten 21 freilassen. Die zwischen den Blechen 5 und 5′ liegenden kurzen glatten Metallfolien 6 weisen im Bereich der Widerstandsheizschichten 21 Ausschnitten auf.
Die Widerstandsheizschichten der Bleche 4 und 4′ sind einander zugewandt, so daß die Anschlußelemente 10 im wesentlichen aneinander anliegen. Die S-förmig gebogenen Endbereiche der Anschlußelemente 10 von zwei zu einem Paket gehörigen Blechen 4 und 4′ verlaufen also von der Kontaktstelle her gesehen zuerst voneinander weg, dann wieder aufeinander zu, wobei sie zwischen sich einen Zwischenraum bilden, berühren sich im Bereich eines Bogens nahezu und laufen dann mit ihren freien Enden wieder voneinander weg.
Auf diese Weise werden 8 weitgehend identische Pakete gefertigt, die zu dem Monolithen übereinander zusammengefügt werden. Die Endbereiche der Anschlußelemente 10 von 2 aneinander anliegenden Paketen laufen nunmehr mit ihren freien Enden aufeinander zu. In diesem Bereich bilden die Anschlußelemente 10 einen etwa ovalen Zwischenraum, in den je eine Lasche 25 des Verbindungsstücks 11 eingeführt werden kann. Jedes Anschlußelement 10 wird dann an seinem freien Ende mittels Laserschweißen mit dem Verbindungsstück 11 verbunden. Hierdurch ergibt sich eine außerordentlich hohe mechanische Stabilität sowie eine gute elektrische Kontaktierung der verschiedenen Widerstandsheizschichten mit dem Verbindungselement 11.
Eine derartige Verbindung ist an beiden Seiten des Monolithen vorgesehen, so daß sämtliche Widerstandsheizschichten des Katalysators zueinander elektrisch parallel geschaltet sind. Der Monolith gemäß Fig. 1 kann nun mit einem Washcoat überzogen und mit den Platinmetallen versehen werden. Danach kann der Monolith in ein im wesentlichen herkömmliches Katalysatorgehäuse eingebaut werden, wobei die elektrische Kontaktierung der Widerstandsheizelemente mit der elektrischen Stromversorgung des Kraftfahrzeugs über die Verbindungsstücke 11 in im wesentlichen bekannter Weise erfolgen kann. Die insoweit erwähnten Fertigungsschritte sind automatisierbar und von der Zuverlässigkeit des Endprodukts her den bekannten Lösungen überlegen.
Die Leitungen 42 werden einerseits an den Verbindungselementen 11 angeschweißt und andererseits mit den inneren Kontaktstiften der Buchsen 43 elektrisch leitend verbunden. Wenn man den Katalysator in Strömungsrichtung des Abgases betrachtet, also in der Fig. 5 von links, so stehen die Anschlüsse 43 nicht über die Silhouette des Katalysators hinaus. Es ist also kein über das äußere Maß des Katalysators hinausgehender Einbauraum in Querrichtung der Abgasanlage unter dem Wagenboden erforderlich.
Bei seiner Verwendung als elektrisch beheizbarer Katalysator für die Kaltlaufphase eines Kraftfahrzeugmotors wird der erfindungsgemäße Katalysator folgendermaßen betrieben:
Mit dem Einschalten der Zündung, oder je nach Auslegung mit dem Start des Verbrennungsmotors, wird der Katalysator über nicht dargestellte Anschlußleitungen an den beiden Verbindungsstücken 11 mit der Bordspannung des Kraftfahrzeugs beaufschlagt. Da die Widerstandsheizschichten 21 gegenüber den Blechen 4, 4′ elektrisch isoliert sind, fließt der Strom durch die Widerstandsheizschichten 21. Der Widerstand kann hierbei so eingestellt werden, daß gerade die erforderliche elektrische Leistung verbraucht wird, wogegen ein Stromfluß durch die Metallfolien 4, 4′ selbst zu wesentlich höheren elektrischen Leistungen infolge geringeren Widerstands führen würde.
Die Widerstandsheizschichten 21 heizen also zunächst selbst auf und erhitzen den unmittelbar auf ihnen angeordneten Washcoat, der das eigentliche katalytisch aktive Material enthält. Der Washcoat wird also von den Widerstandsheizschichten selbst erhitzt. In den ersten Sekunden nach Inbetriebnahme stehen so bereits katalytisch aktive Bereiche zur Verfügung, so daß der Schadstoffausstoß eines Kraftfahrzeugs drastisch gemindert werden kann. Weil der Washcoat porös ist, kann auch die Widerstandsheizschicht 21 selbst eine katalytische Reaktion auslösen, wenn sie Platin oder Platinmetalle enthält.
Ab der Starttemperatur der katalytischen Reaktion wird der Metallkatalysator durch die Wärme der katalytischen Reaktion selbst weiter erhitzt, so daß die Stromzufuhr abgeschaltet werden kann. Nach dem Abschalten der Stromzufuhr wird der light­ off-Katalysator 45 aktiv, während später im Betrieb der Hauptkatalysator 46 die volle Reinigungsfähigkeit erhält.
Mit einem solchen System ist der Schadstoffausstoß eines Kraftfahrzeugs in der Kaltlaufphase erheblich reduzierbar.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der elektrischen Anschlüsse ermöglicht dabei den platzsparenden Einbau des insoweit beschriebenen Abgaskatalysators, was insbesondere im Hinblick auf die Integration des neuen Katalysators in bestehende Bodengruppen wichtig ist.
Zu der Dauerhaltbarkeit des Katalysatormonolithen trägt schließlich auch die stoffschlüssige Verbindung der elektrisch leitenden Bauelemente und die endseitig S-förmige Ausgestaltung der Anschlußelemente 10 bei, die federelastische Elemente zur Aufnahme von thermischen Ausdehnungen darstellen. Die einzelnen oben erwähnten Pakete können sich dabei individuell thermisch ausdehnen, weil sie in der Querrichtung der Fig. 1 nur an den freien Enden der Anschlußelemente 10 fixiert sind.

Claims (15)

1. Elektrisch beheizbarer Katalysator für die Reinigung von Abgas aus Verbrennungsprozessen, vorzugsweise von Verbrennungsmotoren, mit einem Gehäuse (41), das wenigstens einen Eingangstrichter (44) und wenigstens einen Ausgangstrichter aufweist, und mit einem in dem Gehäuse angeordneten Träger, vorzugsweise mit einer Vielzahl von zueinander parallel verlaufenden, von dem zu reinigenden Abgas durchströmbaren Kanälen, wobei der Träger wenigstens eine gegenüber dem Abgas katalytisch wirksame Schicht aufweist, wobei außerdem zumindest ein Teilbereich des Trägers elektrisch beheizbar ist, und wobei wenigstens ein Anschluß (43) für die elektrische Kontaktierung des elektrisch beheizbaren Bereichs des Katalysators vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Anschluß (43) in Strömungsrichtung des Abgases gesehen nicht über die Silhouette des Gehäuses hinaus ragt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Anschluß (43) im Bereich des wenigstens einen Eingangstrichters des Gehäuses angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Anschluß (43) über eine angeschweißte Leitung (42) elektrisch mit Verbindungselementen (11) des beheizbaren Bereichs verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlußelemente (10) vorgesehen sind, die mittels thermischer Schweißverfahren wie Widerstandspreßschweißen oder Laserschweißen oder mittels Ultraschallschweißen mit der Widerstandsheizschicht (21) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Anschlußbereichen auf die Widerstandsheizschicht (21) eine zusätzliche Kontaktschicht (22) aufgebracht ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente (10) wenigstens in Querrichtung zur Abgasströmung federelastisch ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Anschlußbereich ein Anschlußelement (10) zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Widerstandsheizschichten (10) an benachbarten Anschlußbereichen ein gemeinsames Anschlußelement (10) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle an einer Seite des Monolithen angeordneten Anschlußelemente (10) mit einem gemeinsamen elektrisch leitenden Verbindungselement (11) verbunden, insbesondere verschweißt sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger einen Stapel von ebenen (4, 4′, 6, 7) und gewellten (1, 3, 3′, 5, 5′) Metallfolien umfaßt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsheizschicht (21) auf wenigstens einer ebenen Metallfolie (4, 4′) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine ebene Metallfolie (4, 4′) zwei Widerstandsheizschichten (21) trägt.
13. Schicht (20) zur elektrischen Isolation mit der folgenden Zusammensetzung: 54% bis 62% SiO₂, 10,5% bis 23,5% B₂O₃, 13% bis 18,5% Al₂O₃, 6,5% bis 9,5% ZrO₂, 0 bis 3% TiO₂, 0 bis 1% MgO sowie 0 bis 1,5% CaO.
14. Isolationsschicht (20) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung 61,7% SiO₂, 13,8% B₂O₃, 15,4% Al₂O₃ sowie 9,1% ZrO₂ enthält.
15. Verwendung einer Isolationsschicht (20) nach Anspruch 13 oder 14 zur elektrischen Isolation einer Widerstandsheizschicht (21) gegenüber einer metallischen Trägerfolie (4, 4′) bei einem elektrisch beheizbaren Katalysator.
DE19512097A 1995-04-03 1995-04-03 Elektrisch beheizbarer Katalysator in schmaler Bauweise Withdrawn DE19512097A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512097A DE19512097A1 (de) 1995-04-03 1995-04-03 Elektrisch beheizbarer Katalysator in schmaler Bauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512097A DE19512097A1 (de) 1995-04-03 1995-04-03 Elektrisch beheizbarer Katalysator in schmaler Bauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19512097A1 true DE19512097A1 (de) 1996-10-10

Family

ID=7758432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19512097A Withdrawn DE19512097A1 (de) 1995-04-03 1995-04-03 Elektrisch beheizbarer Katalysator in schmaler Bauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19512097A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017005579A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Continental Automotive Gmbh Lagenpaketkontaktierung für elektrisch beheizbare wabenkörper

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770389A (en) * 1971-11-11 1973-11-06 Ford Motor Co Catalytic converter with electrically resistive catalyst support
DE4132439A1 (de) * 1991-09-28 1993-04-01 Behr Gmbh & Co Abgaskatalysator
DE4303586A1 (en) * 1992-02-07 1993-08-12 Nissan Motor Exhaust emission controller for IC engine - has tubular filter elements with regenerative heaters embedded in thickened walls and mounted in tubular housing
DE4306482A1 (en) * 1992-03-12 1993-09-16 Emitec Emissionstechnologie Prodn. of electrically separated metal honeycomb parts - includes forming ceramic insulating layer between 2 metal parts of honeycomb structure by forming layer on 1 part and contacting with other part
DE4230174A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Roth Technik Gmbh Katalysator
EP0595076A2 (de) * 1992-10-30 1994-05-04 Corning Incorporated Fluidumerhitzer und Verfahren
DE4243904A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Roth Technik Gmbh Katalysator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770389A (en) * 1971-11-11 1973-11-06 Ford Motor Co Catalytic converter with electrically resistive catalyst support
DE4132439A1 (de) * 1991-09-28 1993-04-01 Behr Gmbh & Co Abgaskatalysator
DE4303586A1 (en) * 1992-02-07 1993-08-12 Nissan Motor Exhaust emission controller for IC engine - has tubular filter elements with regenerative heaters embedded in thickened walls and mounted in tubular housing
DE4306482A1 (en) * 1992-03-12 1993-09-16 Emitec Emissionstechnologie Prodn. of electrically separated metal honeycomb parts - includes forming ceramic insulating layer between 2 metal parts of honeycomb structure by forming layer on 1 part and contacting with other part
DE4230174A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Roth Technik Gmbh Katalysator
EP0595076A2 (de) * 1992-10-30 1994-05-04 Corning Incorporated Fluidumerhitzer und Verfahren
DE4243904A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Roth Technik Gmbh Katalysator

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Abstracts: Ref. JP 59083957 A *
JP 4-203416 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-1337, Nov.16, 1992, Vol.16, No.545 *
Ref. JP 56001485 A *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017005579A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Continental Automotive Gmbh Lagenpaketkontaktierung für elektrisch beheizbare wabenkörper
CN107690514A (zh) * 2015-07-07 2018-02-13 大陆汽车有限公司 用于可电加热的蜂窝状本体的层包接触
US10364721B2 (en) 2015-07-07 2019-07-30 Continental Automotive Gmbh Layer packet contacting for electrically heatable honeycomb body
CN107690514B (zh) * 2015-07-07 2020-01-17 大陆汽车有限公司 用于可电加热的蜂窝状本体的层包接触

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0412086B1 (de) Anordnung zur beschleunigung des ansprechens eines abgaskatalysators
EP2836687B1 (de) Elektrischer anschluss von mehreren blechlagen eines elektrisch beheizbaren wabenkörpers und zugehöriger wabenkörper
EP0541585B1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper, mit inneren tragstrukturen
EP2643566B1 (de) Verbindung zweier abgasbehandlungsvorrichtungen zueinander
DE4111629C2 (de) Wärmebeständige Baueinheit für einen katalytischen Reaktor
WO2001020142A1 (de) Vorrichtung mit heizelement zur abgasreinigung
EP0557309B1 (de) Beheizbare katalysatoranordnung für die abgasreinigung von verbrennungsmotoren
WO1992013636A1 (de) Wabenkörper mit mehreren, gegeneinander abgestützten scheiben
EP0774055B1 (de) Katalysator
WO1990012951A1 (de) Elektrisch leitfähiger wabenkörper mit mechanisch belastbaren elektrisch isolierenden zwischenschichten
EP2744990B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von abgasen
DE102021103283A1 (de) Halter für eine elektrische Heizscheibe in eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung
EP0682742B1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper mit durch schlitze erhöhtem widerstand
WO1993012880A1 (de) Wabenkörper mit einer innenstruktur, die im rahmen gehaltert ist
DE19646025C2 (de) Heizanordnung für einen Katalysator
DE102017202100A1 (de) Heizung und heizung enthaltende bienenwabenstruktur
DE102011117624A1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung
EP0677141B1 (de) Katalysator
DE19512097A1 (de) Elektrisch beheizbarer Katalysator in schmaler Bauweise
EP0813649B1 (de) Elektrisch beheizbarer katalysator
DE19723121C1 (de) Elektrische Kontaktierung eines Heizleiters
DE10128938A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Rußpartikeln in Partikelfiltern, und Partikelfilter hierzu
WO1997013056A1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper mit versteiften stromverteilungsstrukturen
EP1241331B1 (de) Katalysator-Trichter und Katalysatorgehäuse
DE4230174C2 (de) Katalysator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERAEUS ELECTRO-NITE INTERNATIONAL N.V., HOUTHALEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee