DE4230174C2 - Katalysator - Google Patents
KatalysatorInfo
- Publication number
- DE4230174C2 DE4230174C2 DE4230174A DE4230174A DE4230174C2 DE 4230174 C2 DE4230174 C2 DE 4230174C2 DE 4230174 A DE4230174 A DE 4230174A DE 4230174 A DE4230174 A DE 4230174A DE 4230174 C2 DE4230174 C2 DE 4230174C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- catalyst according
- resistance heating
- heating layer
- electrically
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 34
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 55
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 27
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 26
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 21
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 10
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 5
- -1 platinum metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003863 metallic catalyst Substances 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
- F01N3/2013—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
- F01N3/2026—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means directly electrifying the catalyst substrate, i.e. heating the electrically conductive catalyst substrate by joule effect
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/30—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J35/33—Electric or magnetic properties
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Katalysator gemäß dem Oberbegriff des
Hauptanspruches.
Katalysatoren für das Abgas von Verbrennungsmotoren sind in einer
Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. Sie weisen ein Gehäuse mit
einem darin angeordneten keramischen Monolithen auf, dessen Oberfläche
mit einer eigentlichen, für das Abgas wirksamen Schicht versehen ist,
die nicht nur auf dem Mantel, sondern insbesondere in den parallel
zueinander verlaufenden wabenartigen Kanälen angebracht sind.
Diese bekannten Katalysatoren weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie
beim Kaltstart noch keinerlei Reduktion der Startschadstoffe durch die
katalytisch wirksame Schicht bewirken. Das Abgas hat nämlich beim
Start eine Temperatur von ca. 100°C. Hiervon wird der Katalysator
aufgeheizt und ist erst ab ca. 300°C funktionsbereit, was dazu führt,
daß in der Startphase beim Kaltstart eines Kraftfahrzeuges noch
schädliches Abgas emittiert wird.
Zur Behebung dieses Nachteils sind sogenannte Startkatalysatoren
bekanntgeworden (DE-GM 88 10 816), bei dem nicht ein keramischer
Monolith, sondern ein metallischer Träger für die Katalysatorschicht
(sogenanntes Metallith) verwendet wird. Dieser Katalysator besteht aus
strukturierten Blechen, welche einen Wabenkörper bilden, der eine Vielzahl
von zueinander parallelen für das Abgas durchlässigen Strömungskanälen
aufweist. Üblicherweise wird hier der metallische Katalysator durch separat
eingelegte, elektrische Heizfolien beheizt und somit die Umgebung des
Katalysators, maßgeblich durch Wärmeleitung in der Gasphase erwärmt.
Die Aufheizung des metallischen Katalysatorträgers selbst scheitert
üblicherweise an dem zu niedrigen Widerstand des Trägermaterials.
Die direkte elektrische Beheizung von Katalysatorträgerkörpern ist jedoch
bisher auf große Schwierigkeiten gestoßen, da die üblichen metallischen
Strukturen einen zu geringen elektrischen Widerstand aufweisen, als daß
sie mit den bei Kraftfahrzeugen üblichen und vorhandenen elektrischen
Spannungen direkt als Heizkörper benutzt werden könnten (DE-PS
5 63 757). Zum Teil wird in der Technik auch versucht, Katalysatorkörper
mittels elektrischer Heizelemente separat zu beheizen (DE-AS
22 30 663). Das gesonderte Heizelement dient jedoch nicht gleichzeitig
als Katalysatorträgerkörper.
Aufwendig gestaltete Wabenkörper mit einer systemkonformen elektrischen
Versorgung mittels einer 12 V-Spannung zu realisieren, führt nicht zuletzt
zu erhöhten Kosten bei der Fertigung (DE-GM 89 05 073).
Folglich ist nicht nur die eigentlich katalytisch wirksame Schicht, sondern
auch der Metallith gleichmäßig aufzuheizen. Hinzu kommt, daß das
beheizte metallische Material eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist und
bedingt somit wiederum einen hohen Leistungsbedarf, daß sich die auch
segmenthaft aufgebrachte Energie sehr schnell über die Wärmeleitung
ausbreitet und dadurch ausgeprägte Temperaturmaxima verhindert werden.
Diesem Vorteil steht grundsätzlich aber der Nachteil gegenüber, daß
diese Art von Katalysatoren sehr gut Wärme auch im üblichen Betrieb
ableiten und dadurch sehr schnell auskühlen und damit die notwendige
Betriebstemperatur bei Betriebsbedingungen mit relativ kaltem Abgas,
beispielsweise im Leerlauf unterschritten wird.
Die eingangs genannten Katalysatoren gemäß dem Oberbegriff des
Hauptanspruches sind an sich bekannt (DE-OS 41 10 395) und haben den
Erwartungen entsprochen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen
Katalysator gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs in Standzeit
und Wirkung zu verbessern, ohne die Strömungsverhältnisse für das
strömende Abgas hierbei zu verschlechtern.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung gemäß dem
Oberbegriff des Hauptanspruches erfindungsgemäß durch dessen kenn
zeichnende Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß wird also auf die Metallfolie eine katalytisch wirksame
Schicht (wash coat mit eingelagerten Partikelchen aus Platin und/oder
Platinmetallen) die elektrische Widerstandsheizschicht mittels Siebdruck
in Dickschichttechnik auf die elektrisch isolierende Zwischenschicht bei
zumindest einem Teil der Metallfolien aufgebracht. Mit Vorzug ist hierbei
die elektrisch isolierende Zwischenschicht auch zugleich die katalytisch
wirksame Schicht, was den Vorteil hat, daß die unmittelbar katalytisch
wirksame Schicht erwärmt wird. Die katalytisch wirksame Schicht bzw.
die elektrisch isolierende Zwischenschicht ist zugleich ein schlechter
Wärmeleiter, der verhindert, daß zuviel Wärme übergeht auf die Metallfolie
selbst, wodurch der Energiebedarf beträchtlich erhöht wäre. Wird die
elektrische Widerstandsheizschicht in Strömungsrichtung vorne an dem
Katalysator angebracht, so wird durch konvektiven Wärmetransport in
Strömungsrichtung des Abgases beim Überstreichen der katalytisch
wirksamen Schicht auch diese zusätzlich zu der Wärmeleitung erwärmt.
Beim Startvorgang wird durch das vermehrt auftretende Kohlenmonoxid
eine exotherme Reaktion an der Widerstandsheizschicht bzw. der
katalytisch wirksamen Schicht erzeugt, welches den Aufheizvorgang
insgesamt noch erhöht. Durch die lokale hohe Strahlungswärme werden
jeweils benachbarte Metallfolien ebenfalls erwärmt, so daß insgesamt
nach äußerst kurzer Zeit der Katalysator beim Start des Motors bereits
betriebsbereit ist.
Nachdem die katalytisch wirksame Schicht bzw. die elektrische
Widerstandsheizschicht, die zwar mittels Siebdrucktechnik in Dickschicht
technik bereits aufgebracht worden ist und infolgedessen eine hohe
Standzeit erlaubt, kann es im rauhen Betrieb bei den pulsierenden Strömen
heißen Abgases vorkommen, daß die elektrische Widerstandsheizschicht
dort, wo sie an dem gewellten Zwischenblech anliegt und gegebenenfalls
scheuert, zerstört wird. Infolgedessen ist es ausgesprochen zweckmäßig,
wenn die elektrische Widerstandsheizschicht wiederum mit dem Wash-
coat, d. h. dem Al₂O₃ mit eingelagerten Partikelchen aus Platin und/oder
Platinmetallen überzogen wird, wodurch ein gewisser Schutz erzielbar
ist.
Es ist zwar bei einem Katalysator bekannt, daß Trägermaterial für die
katalytische Schicht elektrisch leitend, also beispielsweise aus Metall
auszubilden (DE-A1 40 17 360), allerdings wird dieses Trägermaterial
selbst mit allen eingangs geschilderten Nachteilen geheizt, wohingegen
erfindungsgemäß nicht das elektrisch leitende Trägermaterial, sondern
die auf die katalytisch wirksame Schicht oder die elektrisch isolierende
Schicht aufgebrachte Widerstandsheizschicht beheizt wird.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind
in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter
Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
Fig. 1 den Katalysator, im schematischen Querschnitt;
Fig. 2 eine Metallfolie mit Fig. 1, in Draufsicht;
Fig. 3 eine Widerlagerleiste gemäß Fig. 1;
Fig. 4 die Widerlagerleiste gemäß Fig. 3, im schematischen
Querschnitt;
Fig. 5 einen Schnitt V-V gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine Anschlußleiste gemäß Fig. 1, in Draufsicht;
Fig. 7 die Anschlußleiste gemäß Fig. 6, im Längsschnitt; und
Fig. 8 die Einzelheit VIII gemäß Fig. 7.
Der Katalysator ist in Fig. 1 insgesamt mit 10 bezeichnet und dient
für das Abgas von Verbrennungsmotoren. Er weist ein - inneres Gehäuse
11 und ein äußeres Gehäuse 12 zur vollständigen Kapselung des Katalysators
auf. Im Inneren des inneren Gehäuses 11 ist ein insgesamt mit 13
bezeichnetes Paket mit dem eigentlichen Katalysator vorgesehen, welches
vom Abgas durchströmt wird und mittels beispielsweise einer Quellmatte
14 insgesamt erschütterungsfrei in dem inneren Gehäuse 11 gelagert ist.
Das Paket 13 des eigentlichen Katalysators weist, wie in Fig. 2 gezeigt,
eine Vielzahl von zueinander parallel angeordneten Metallfolien 15 auf,
von welchen je zwei benachbarte jeweils mittels eines gewellten Blechs
voneinander beabstandet unter Bildung einer Vielzahl von zueinander
parallel zu sich und zur Abgasrichtung verlaufenden Kanälen 16 (vgl.
Fig. 1) angeordnet sind. Sowohl die gewellten Bleche und deren Sicken,
die senkrecht zur Zeichenebene gemäß Fig. 1 verlaufen, sowie die
Metallfolien 15 sind im Inneren der Kanäle mit einer katalytisch gegenüber
dem Abgas wirksamen Schicht versehen, z. B. Aluminiumoxid mit
eingelagerten Teilchen aus Platin und/oder Platinmetallen.
Ferner ist beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel jede x-te Metall
folie 15 mit einer elektrisch leitenden Widerstandsheizschicht 17 (Fig.
2), die ebenfalls vorzugsweise zugleich katalytisch wirksam ausgebildet
ist, und im Siebdruckverfahren in Dickschichttechnik auf eine elektrisch
isolierende Zwischenschicht, die beim Ausführungsbeispiel zugleich die
katalytisch wirksame Schicht ist, aufgebracht. Auf dieser Widerstands
heizschicht 17 ist eine weitere katalytisch wirksame Schutzschicht,
vorzugsweise als Wash-coat in die katalytisch wirksame Schicht direkt
auf der Metallfolie 15 aufgebracht.
Die Widerstandsheizschicht 17 - in Draufsicht rosettenartig -, ist über
elektrisch gut leitende Anschlußschichten 18 in Hintereinanderschaltung
der einzelnen Rosetten der elektrischen Widerstandsheizschicht 17
verbunden und an den seitlichen Bereich der Metallfolie 15 geführt.
Jeweils eine solche, mit einer elektrischen Widerstandsheizschicht 17
versehene Metallfolie 15 liegt mit ihren beiden Anschlußnasen 19 auf
je einem elektrisch isolierenden Widerlager 20 einer insgesamt mit 21
bezeichneten Widerlagerleiste auf. Deren Widerlager 20 sind stufenförmig
übereinander angeordnet. Ferner weist sie, wie Fig. 5 zeigt, zwei die
Anschlußnasen 19 umfassende Vorsprünge 22 auf, wodurch die Metallfolien
15 in dem inneren Gehäuse 13 des Katalysators unverrückbar gehalten
sind.
Ferner ist ein Anschlußelement 23 vorgesehen, welches als Anschlußleiste
mit an die Stufen der Widerlager 20 der Widerlagerleiste 21 angepaßten
Ausnehmungen 24 versehen ist. Über jede Ausnehmung ragt nach einer
Seite ein Kontaktstreifen 25 vor, der vorzugsweise als aus der Ebene
der Anschlußleiste 23 herausgedrückte, federnde Lasche ausgebildet ist.
Der restliche Teil der Ausnehmungen 24 kann als Ausstanzung ausgebildet
sein.
Somit kann die Anschlußnase 19 der Metallfolie 15 einerseits auf dem
stufenförmigen Widerlager 20 aufliegen mit ihrer Unterseite und auf der
Oberseite im Bereich der Anschlußnase 19 von dem als herausgedrückte,
federnde Lasche ausgebildeten Kontaktstreifen 25 Kontaktstreifenleiste
24 zum einen gehalten, zum anderen elektrisch angeschlossen sein, wobei
die Kontaktstreifenleiste mit ihren Ausnehmungen 24 über die Widerlager
20 der Widerlagerleiste 21 geschoben sein (Fig. 1).
Jede Kontaktstreifen leiste kann mit einem Anschlußstück, vorzugsweise
einem gebogenen einstückig mit ihm verbundenen Anschlußbereich 30
versehen sein, der zu einem elektrischen Anschluß hinausgeführt und
elektrisch angeschlossen ist. Es ist aber auch möglich, nur einen der
beiden Kontaktstreifenleisten elektrisch isoliert aus dem inneren Gehäuse
11 in an sich bekannter Weise herauszuführen und den anderen
Kontaktstreifen fest mit Masse zu verschließen, wodurch sich der Anschluß-
und Herstellungsaufwand noch einmal beträchtlich vermindert.
Claims (15)
1. Katalysator (10) für das Abgas von Verbrennungsmotoren mit
einem Gehäuse (11, 12) und einem darin angeordneten Träger,
vorzugsweise mit einer Vielzahl von zueinander parallel verlaufenden,
wabenartig ausgebildeten Kanälen (16), die eine katalytisch gegenüber
dem Abgas wirksame Schicht aufweisen, wobei zumindest ein
Teilbereich der Oberfläche des Trägers zumindest eine elektrisch
leitende Widerstandsheizschicht (17) aufweist und die elektrisch
leitende Widerstandsheizschicht unter Zwischenschaltung einer
elektrisch isolierenden Zwischenschicht, vorzugsweise Aluminiumoxid
mit eingelagerten Teilchen aus Platin und/oder Platinmetallen, auf
dem Träger aus einem metallischen Werkstoff in Form einer Anzahl
von Metallfolien (15) aufgebracht ist und wobei vorzugsweise die
Widerstandsheizschicht zugleich katalytisch wirksam ausgebildet
ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrisch leitende Widerstandsheizschicht (17) mittels
Siebdruck in Dickschichttechnik auf die elektrisch isolierende
Zwischenschicht bei zumindest einem Teil der Metallfolien (15)
direkt aufgebracht ist.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
elektrisch isolierende Zwischenschicht zugleich die katalytisch
wirksame Schicht ist.
3. Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
auf die elektrisch leitende Widerstandsheizschicht (17) eine weitere
katalytisch wirksame Schutzschicht aufgebracht ist.
4. Katalysator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schutzschicht als Wash-coat, z. B. Aluminiumoxid mit eingelagerten
Teilchen aus Platin und/oder Platinmetallen ausgebildet ist.
5. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß je zwei zueinander benachbarte Metallfolien
(15) von einem gewellten Blech mit ebenfalls katalytisch wirksamer
Oberfläche auf Abstand unter Bildung der Vielzahl der Kanäle (16)
gehalten sind.
6. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die benachbarten Metallfolien (15) planeben
und parallel zueinander verlaufend in einem Paket angeordnet sind,
wobei die Kanäle (16) sich von der abgaseintrittsseitigen Stirnseite
zu der abgasaustrittsseitigen Stirnseite in Strömungsrichtung des
Abgases erstrecken.
7. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die elektrische Widerstandsheizschicht
(17) quer zur Strömungsrichtung des Abgases erstreckt.
8. Katalysator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
elektrische Widerstandsheizschicht mit einer, vorzugsweise im Sieb
druckverfahren in Dickschichttechnik elektrisch gut leitenden
elektrischen Anschlußschicht (18) versehen ist.
9. Katalysator nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß
nur jede x-te Metallfolie (15) mit einer Widerstandsheizschicht
(17) und/oder einer elektrischen Anschlußschicht (18) versehen
und an beiden Seiten mittels je eines Anschlußelements elektrisch
angeschlossen ist.
10. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß jede mit einer elektrischen Widerstandsheiz
schicht (17) und/oder elektrischen Anschlußschicht (18) versehene
Metallfolie zwei Anschlußnasen (19) aufweist, an denen die
Schichten enden, daß diese Anschlußnasen auf einem elektrisch
isolierenden Widerlager (20) aufliegen und von einem
Anschlußelement sowie dem Widerlager (20) fest umfaßt sind.
11. Katalysator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
elektrisch isolierenden Widerlager (20) als übereinander angeordnete
Stufen einer Widerlagerleiste (21) ausgebildet sind.
12. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Anschlußelement als Anschlußleiste (23)
mit an die Stufen der Widerlagerleiste (21) angepaßten
Ausnehmungen (24) sowie einer dieser Anzahl entsprechenden
Anzahl Kontaktstreifen (25) zum Angriff an der elektrischen
Widerstandsheizschicht (17) oder elektrisch gut leitenden
Anschlußschicht (18) versehen ist.
13. Katalysator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontaktstreifen als aus dieser herausgedrückte, federnde Laschen
(25) ausgebildet sind.
14. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden Anschlußleisten (23)
elektrisch isoliert an eine elektrische Spannungsquelle anschließbar
ausgebildet ist.
15. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der Träger auch als dünne bedruckte keramische
Folie ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4230174A DE4230174C2 (de) | 1992-09-09 | 1992-09-09 | Katalysator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4230174A DE4230174C2 (de) | 1992-09-09 | 1992-09-09 | Katalysator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4230174A1 DE4230174A1 (de) | 1994-03-10 |
DE4230174C2 true DE4230174C2 (de) | 1997-09-25 |
Family
ID=6467612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4230174A Expired - Fee Related DE4230174C2 (de) | 1992-09-09 | 1992-09-09 | Katalysator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4230174C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19508376A1 (de) * | 1995-03-10 | 1996-09-12 | Roth Technik Gmbh | Elektrisch beheizbarer Katalysator |
DE19512097A1 (de) * | 1995-04-03 | 1996-10-10 | Roth Technik Gmbh | Elektrisch beheizbarer Katalysator in schmaler Bauweise |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE563757C (de) * | 1929-08-12 | |||
US3768982A (en) * | 1971-06-22 | 1973-10-30 | Ford Motor Co | Catalytic converter with electrically preheated catalyst |
DE2329424A1 (de) * | 1973-06-08 | 1975-01-02 | Siemens Ag | Widerstand, insbesondere flaechenheizelement mit hoher belastbarkeit |
DE2947694C2 (de) * | 1979-11-27 | 1985-08-01 | Sintermetallwerk Krebsöge GmbH, 5608 Radevormwald | Katalytträgermatrix zum Reinigen von Brennkraftmaschinen-Abgasen |
GB2069364B (en) * | 1980-02-19 | 1984-05-23 | Johnson Matthey Co Ltd | Exhaust gas purification catalyst units |
DE8810816U1 (de) * | 1988-08-26 | 1989-12-21 | Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 Lohmar | Katalysator-Gehäuse, insbesondere für Startkatalysatoren, und zugehöriger Katalysator-Trägerkörper |
DE8905073U1 (de) * | 1989-04-21 | 1990-08-30 | Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 5204 Lohmar | Elektrisch leitfähiger Wabenkörper |
DE4017360A1 (de) * | 1990-05-30 | 1991-12-05 | Fev Motorentech Gmbh & Co Kg | Verfahren zur nachbehandlung der abgase von brennkraftmaschinen waehrend des kaltstarts |
DE4110395A1 (de) * | 1991-03-28 | 1992-10-01 | Roth Technik Gmbh | Katalysator |
-
1992
- 1992-09-09 DE DE4230174A patent/DE4230174C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4230174A1 (de) | 1994-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4342652B4 (de) | Honigwabenförmige Heizeinrichtung | |
EP0774055B1 (de) | Katalysator | |
DE69503574T2 (de) | Heizungseinheit und katalytischer Umwandler | |
EP2836687B1 (de) | Elektrischer anschluss von mehreren blechlagen eines elektrisch beheizbaren wabenkörpers und zugehöriger wabenkörper | |
EP0569403B1 (de) | Wabenkörper mit mehreren, gegeneinander abgestützten scheiben | |
DE69622616T2 (de) | Elektrisch geheizter Wabenkörper | |
DE69417861T2 (de) | Honigwabenheizgerät | |
DE69102808T2 (de) | Heizgerät und Katalysatoreinrichtung. | |
DE112016005249T5 (de) | Heizvorrichtung vom wabentyp und verfahren zu deren verwendung | |
EP0333906B1 (de) | Kaltleiter-PTC-Heizkörper | |
WO1990012951A1 (de) | Elektrisch leitfähiger wabenkörper mit mechanisch belastbaren elektrisch isolierenden zwischenschichten | |
DE69624048T2 (de) | Elektrisch geheizter Wabenkörper und einen solchen Wabenkörper einschliessende Einheit | |
DE10031541B4 (de) | Vorrichtung zum Vorheizen von Dieselkraftstoff | |
DE19602287A1 (de) | Katalysator für Verbrennungsmotoren | |
DE112016000876B4 (de) | Waben-heizvorrichtung und verfahren zur verwendung derselben | |
WO1994018439A1 (de) | Elektrisch beheizbarer wabenkörper mit durch schlitze erhöhtem widerstand | |
DE102011117624A1 (de) | Abgasbehandlungsvorrichtung | |
DE69830370T2 (de) | Heizeinheit | |
EP0677141B1 (de) | Katalysator | |
DE69122321T2 (de) | Heizelement mit einstellbarem Widerstand, katalytischer Konverter und Verfahren zur Steuerung der Abgasemissionen | |
DE4230174C2 (de) | Katalysator | |
DE69804564T2 (de) | Heizvorrichtung | |
DE10060301B4 (de) | Elektrisches Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper | |
DE19804496A1 (de) | Elektrisches Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper aus Widerstandsmaterial mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes (PTC-Widerstand) | |
DE69108998T2 (de) | Katalytischer Konverter mit Widerstand-Heizelement. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: HAEFELE, EDELBERT, DR., 76228 KARLSRUHE, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HERAEUS ELECTRO-NITE INTERNATIONAL N.V., HOUTHALEN |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120403 |