DE19804496A1 - Elektrisches Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper aus Widerstandsmaterial mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes (PTC-Widerstand) - Google Patents

Elektrisches Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper aus Widerstandsmaterial mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes (PTC-Widerstand)

Info

Publication number
DE19804496A1
DE19804496A1 DE1998104496 DE19804496A DE19804496A1 DE 19804496 A1 DE19804496 A1 DE 19804496A1 DE 1998104496 DE1998104496 DE 1998104496 DE 19804496 A DE19804496 A DE 19804496A DE 19804496 A1 DE19804496 A1 DE 19804496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
honeycomb body
channels
electrical resistance
resistance heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998104496
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Gruetzmann
Friedhelm Tupaika
Hans-Juergen Voigtsberger
Georg Dr Winterstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermsdorfer Institut fuer Technische Keramik eV HITK
Original Assignee
VOIGTSBERGER HANS JUERGEN
Hermsdorfer Institut fuer Technische Keramik eV HITK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOIGTSBERGER HANS JUERGEN, Hermsdorfer Institut fuer Technische Keramik eV HITK filed Critical VOIGTSBERGER HANS JUERGEN
Priority to DE1998104496 priority Critical patent/DE19804496A1/de
Publication of DE19804496A1 publication Critical patent/DE19804496A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/024Heaters using beehive flow through structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Widerstandheizelement mit einem Wabenkör­ per aus Widerstandsmaterial mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC-Wider­ stand). Solche Heizelemente nutzen zum einen die mögliche innige Berührung eines durch die Kanäle des Wabenkörpers geleiteten Fluids mit dem Entstehungsort der Wärme, wodurch ein guter Wärmeübergang erreicht wird und zum anderen die strombegrenzende Wirkung der PTC-Widerstände, welche ohne jeglichen zusätzli­ chen Regelungsaufwand automatisch jegliche Überhitzung des Widerstandsheiz­ elementes verhindert. Wenn der Betriebsstrom quasi quer zur Strömungsrichtung des Fluids durch die Wandungen der Wabenkörperkanäle geleitet werden kann, vergrö­ ßert sich das anwendbare Betriebsspannungsintervall deutlich und ist im wesentli­ chen von den spezifischen Werkstoffparametern abhängig. Es besteht ein größerer Freiheitsgrad bei der Bemessung, da bei Stromfluß in Kanalrichtung, selbst bei Netzspannung, die realisierbare Kanallänge sehr begrenzt ist.
Eine bekannt gewordene technische Lösung, die nicht auf einem Wabenkörper be­ ruht, diesem jedoch im Wärmetauschprinzip recht nahe kommt und auch PTC-Widerstände enthält, besteht darin, daß quaderförmige PTC-Körper abwechselnd mit mäanderförmig gewellten Metallstreifen geschichtet sind und zusammengepreßt werden. Die Metallstreifen dienen einmal als Stromzuführung für die PTC-Körper und zum anderen als Wärmetauscher, indem sie quer zum flächig gestalteten Stapel von einem Fluid durchströmt werden (Firmendruckschrift "PTC-Kaltleiter-Heiz­ register, Typ HR 02" der Firma David + Bader GmbH, Kandel). Aus dieser Anord­ nung folgen die beiden prinzipiellen Mängel derselben: Die kraftschlüssige elektri­ sche Kontaktierung ist technologisch aufwendig und kann trotz der eingangs ge­ schilderten Selbstregelwirkung der PTC-Widerstände infolge von Übergangswider­ ständen zu einer unregelmäßigen Temperaturverteilung führen. Das Gleiche gilt für den Wärmestrom in Richtung vom PTC-Körper zum Metallstreifen, wobei auch zu­ gleich deutlich wird, daß der Wärmeaustausch nicht direkt am Entstehungsort der Wärme sondern indirekt an den gewellten Metallstreifen erfolgt.
Weiter ist ein Wabenkörper zum elektrischen Heizen bekannt, bei dem gewellte La­ gen einer typisch halbleitenden Keramik mit solchen aus Metall oder graphithaltigen Stoffen abwechseln, die als Stromzuführungen dienen sollen (Patent Abstract of Ja­ pan Nr. 02 129 887 A). Abgesehen davon, daß das bevorzugte Ausführungsbeispiel dieser Veröffentlichung als Widerstandsmaterial Silizium- und Titancarbide und -silicide nennt, deren elektrischer Widerstand mit steigender Spannung abnimmt, so daß sie die oben erwähnte Selbstbegrenzungswirkung vermissen lassen, ist ein sol­ cher stoffschlüssiger Verbund verschiedener Werkstoffe schwierig herstellbar und die Haltbarkeit kann unter dem unterschiedlichen Wärmedehnungsverhalten der einzelnen Bestandteile leiden.
Es ist auch ein PTC-Wabenkörper mit innen allseitig metallisierten Kanälen zur An­ wendung in einer Automobil-Klimaanlage bekannt, wobei eine Kontaktierung zum einen durch eine Metallisierung auf der Außenwand des Wabenkörpers und zum anderen durch in den Anfangsbereich eines jeden Kanals hinein reichende An­ schlußdrähte angedeutet ist (US 4.866.365). Eine Kontaktierung durch Anschluß­ drähte ist bei kleinen Abmessungen der Kanäle fertigungstechnisch sehr problema­ tisch und stört auch die Strömungsverhältnis in den Kanälen in nachhaltiger Weise.
Schließlich ist ein PTC-Wabenkörper mit innen allseitig metallisierten Kanälen zum Aufheizen hindurchströmender Gas bekannt, bei welchem die elektrische Kontaktie­ rung der metallisierten Kanalwandungen über gleichfalls metallisierte, stirnseitige Schlitze in den Kanalwandungen erfolgt, wobei diese die Kanäle untereinander zur Verwirklichung der erforderlichen Schachbrett-Polarität in diagonaler Richtung ver­ binden (DE-OS 30 16 725). Diese technische Lösung ist gleichfalls aus fertigungs­ technischen Gründen und wegen der Strömungsverhältnisse unvorteilhaft. Weiterhin dürfte wegen der Kerbwirkung der Schlitze auch die Festigkeit des Wabenkörpers beeinträchtigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die elektrische Kontaktierung eines PTC-Wabenkörpers zum Aufheizen hindurchströmender Medien fertigungstechnisch ein­ fach und strömungstechnich günstig zu gestalten.
Diese Aufgabe wird durch die in den beiliegenden Patentansprüchen beschriebene Erfindung gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet sehr vielfältige Freiheitsgrade in der Konstruk­ tion und Bemessung hinsichtlich solcher Parameter, wie
  • - Medientemperatur und -temperaturdifferenz (Aufheizung)
  • - Strömungswiderstand und Volumenstrom
  • - Geometrische Abmessungen insbesondere Außenabmessungen
  • - Elektrische und thermische Leistung
  • - Spannungspotential der Stromversorgung
  • - Kaltwiderstand.
Interessante Anwendungsgebiete ergeben sich bei der Beheizung von Fahrzeugen, ohne sich darauf zu beschränken.
  • - KFZ-Zusatzheizung, wenn die Abwärme moderner sparsamer Verbrennungsmoto­ ren nicht mehr zur Heizung ausreicht
  • - schnelle Frontscheibenheizung bei kaltem Motor
  • - alleinige Heizung bei Elektrofahrzeugen.
Weitere, ebenfalls nicht einschränkend aufzufassende, Verwendungsmöglichkeiten ergeben sich für kleine, selbstregelnde und schnell ansprechende Raumheizlüfter.
Die Erfindung wird nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Die beigefügten Zeichnungen stellen dar:
Fig. 1 prinzipielle Gestalt eines Wabenkörpers
Fig. 2 Polaritätsschema bei Kontaktierung über die Kanalwandungen
Fig. 3 Kontaktierung eines Wabenkörpers nach den Ansprüchen 2 und 3
Fig. 4 Kontaktierung eines Wabenkörpers nach Anspruch 4 bis 6.
Unabhängig von der technischen Ausführung der erfindungswesentlichen Kontaktie­ rung wird zunächst beispielhaft ein geeigneter Wabenkörperwerkstoff und dessen Herstellung beschrieben:
Ein solcher Werkstoff ist ein Keramikwerkstoff, welcher der folgenden chemische Summenformel entspricht:
La0,0028 Ca0,22 Ba0,7772 Ti1,015 Si0,02, Mn0,0006.
Die Ausgangsstoffe (meist zu Oxiden zersetzbare Verbindungen, wie Carbonate, Acetate usw.) werden intensiv gemischt und dann zur Bildung der Oxide schonend geglüht. Dann folgt eine Feinmahlung und schließlich zusammen mit üblichen Pla­ stifikatoren die Extrusionsformgebung zu Wabenkörpern gefolgt vom keramischen Fertigbrand.
Die fertige Keramik hat folgende elektrischen Eigenschaften:
spezifischer Widerstand bei 20°C: 50 Ωcm
Rmax/Rmin: 2,2×105
Tc: 100°C
Tmax: 232°C
Spannungsfestigkeit: ≧ 150 V/mm.
Fig. 1 zeigt einen daraus gefertigten Wabenkörper 1 in einer perspektivischen Dar­ stellung, die das Prinzip erkennen läßt. Der Wabenkörper 1 ist von Kanälen 2 in re­ gelmäßiger Anordnung durchzogen, zwischen den sich Wandungen 3 befinden. Für den erfindungsgemäßen Anwendungsfall sind die Kanäle an ihrem Umfang durch­ gehend mit einer nicht gesondert dargestellten Kontaktmetallisierung versehen. Damit ein Strom fließen und die Ohmsche Erwärmung der Wandungen 3 erfolgen kann, muß an die Kontaktmetallisierungen eine Stromquelle mit schachbrettartig wechselnder Polarität angelegt werden, wie es in Fig. 2 dargestellt ist.
Die Kontaktierung der Kanalwandungen kann nach Fig. 3 (Ansprüche 2 und 3) von beiden Stirnseiten des Wabenkörpers 1 aus, ebenfalls schachbrettartig versetzt, durch Blechteile 4 erfolgen, bei denen den Kanälen 2 entsprechende Querschnitte wechselweise, vorzugsweise etwas größer als der Kanalquerschnitt zur Bildung von Öffnungen 5 ganz ausgeschnitten oder, vorzugsweise durch diagonale Schnitte zu Kontaktzungen 6 aus der Ebene des Blechteils 4 herausgebogen sind. Diese Kon­ taktzungen 6 müssen kraftschlüssig (durch ihre Federwirkung) oder stoffschlüssig (beispielsweise durch Löten) mit der Metallisierung der Kanalwandungen verbunden werden, damit über eine Kontaktzunge 7 die Stromzuleitung erfolgen kann. Da das Blechteil 4 an der anderen Stirnseite des Wabenkörpers 1 mit seinen Kontaktzungen 6 schachbrettartig versetzt und mit seiner Kontaktzunge 7 an den anderen Pol der Stromquelle angeschlossen ist, kann der erfindungswesentliche Stromfluß durch die Kanalwandungen 3 erfolgen.
Fig. 4 stellt eine andere Kontaktierungsmöglichkeit durch stirnseitige Metallisie­ rungsleiterbahnen 8 dar, die in einem bestimmten Schema um die Kanten der Ka­ nalöffnungen herum eine Verbindung zu den metallisierten Kanalwandungen schaf­ fen. Dabei ist wichtig, durch Ausbildung von Mäandern 9 ebenfalls die erfindungs­ wesentliche Schachbrettanordnung zu verwirklichen. Die Leiterbahnen 8 einer Po­ larität sind zu einer Anschlußmetallisierung 10 an der Außenfläche des Wabenkör­ pers 1 geführt. Die Kontaktierung der anderen Polarität erfolgt ebenfalls wieder schachbrettartig versetzt von der anderen Stirnseite des Wabenkörpers 1 her, wobei die Leiterbahnen 8, je nach den konstruktionsmäßigen Anforderungen parallel oder gekreuzt zu den Leiterbahnen 8 der anderen Stirnseite verlaufen können.

Claims (7)

1. Elektrisches Widerstandheizelement mit einem Wabenkörper aus Widerstands­ material mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes (PTC-Wider­ stand), wobei die von einem zu erwärmenden Medium zu durchströmenden Kanäle metallisierte Wandungen aufweisen, die von der Stirnseite des Wabenkörpers her unter Freilassung der Kanalquerschnitte schachbrettartig wechselseitig elektrisch kontaktiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die allseitig metallisierten Wandun­ gen der Kanäle (2) durch ausschließlich stirnseitig strukturierte Flächen- und Kan­ tenmetallisierungsmuster alternierend an die beiden Pole einer Stromquelle ange­ schlossen sind.
2. Elektrisches Widerstandsheizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die allseitig metallisierten Wandungen der Kanäle (2) durch vorzugsweise aus­ gestanzte, stirnseitig aufliegende Blechteile (4) mit dem Kanalquerschnitt jeweils entsprechenden Öffnungen kontaktiert sind, wobei das Blech (4) im Bereich der Öff­ nungen in Schachbrettanordnung wechselweise ganz entfernt (5) bzw. zur Kontak­ tierung der metallisierten Wandung zum Wabenkörper hin herausgebogen ist (6).
3. Elektrisches Widerstandsheizelement nach Anspruch 2 mit Kanälen quadrati­ schen oder rechteckigen Querschnittes, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (4) in Schachbrettanordnung in Form von vier, durch Schnitte entlang der Diagonalen des Querschnittes gebildeten Dreiecken (6) herausgebogen ist.
4. Elektrisches Widerstandsheizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß stirnseitig auf den Kanalwandungen in Form von Mäandern (9) aufgebrachte Leiterbahnen (8) im Wechsel zwischen einer Kantenmetallisierung der Kanäle (2) beiderseits der Wandungen in einer Hauptrichtung verlaufen.
5. Elektrisches Widerstandsheizelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (8) für beide Pole der Versorgungsspannung auf der gleichen Stirnseite des Wabenkörpers (1) angebracht sind.
6. Elektrisches Widerstandsheizelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (8) für beide Pole der Versorgungsspannung auf gegenüber­ liegenden Stirnseiten des Wabenkörpers (1) angebracht sind.
7. Elektrisches Widerstandsheizelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptrichtungen der Leiterbahnen (8) auf den beiden Stirnseiten des Wa­ benkörpers (1) senkrecht zueinander verlaufen.
DE1998104496 1998-02-05 1998-02-05 Elektrisches Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper aus Widerstandsmaterial mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes (PTC-Widerstand) Ceased DE19804496A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998104496 DE19804496A1 (de) 1998-02-05 1998-02-05 Elektrisches Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper aus Widerstandsmaterial mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes (PTC-Widerstand)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998104496 DE19804496A1 (de) 1998-02-05 1998-02-05 Elektrisches Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper aus Widerstandsmaterial mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes (PTC-Widerstand)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19804496A1 true DE19804496A1 (de) 1999-08-12

Family

ID=7856705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998104496 Ceased DE19804496A1 (de) 1998-02-05 1998-02-05 Elektrisches Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper aus Widerstandsmaterial mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes (PTC-Widerstand)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19804496A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201262A1 (de) * 2002-01-15 2003-08-14 Webasto Thermosysteme Gmbh Widerstandsheizelement
EP1407907A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-14 Behr GmbH & Co. Vorrichtung zum Austausch von Wärme
EP1431086A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Änderung der Temperatur eines Mediums
DE10053583B4 (de) * 2000-01-29 2004-11-25 Daimlerchrysler Ag Einspritzventil
DE102004026084A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-15 Günter Biechele PTC-Heizelement mit Funktionsoberfläche
US7035533B2 (en) 2001-12-15 2006-04-25 Hermsdorfer Institut Fuer Technische Keramik E.V. Electrical resistance heating element with a honeycomb body
EP1714810A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-25 Behr GmbH & Co. KG Elektrischer Zuheizer für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1933598A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-18 Behr GmbH & Co. KG Elektrischer Heizer oder Zuheizer, insbesondere für einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1933597A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-18 Behr GmbH & Co. KG Elektrischer Heizer oder Zuheizer, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
WO2008071350A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-19 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrischer heizer oder zuheizer, insbesondere für eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
DE10060301B4 (de) * 2000-12-05 2011-11-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrisches Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053583B4 (de) * 2000-01-29 2004-11-25 Daimlerchrysler Ag Einspritzventil
DE10060301B4 (de) * 2000-12-05 2011-11-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrisches Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper
US7035533B2 (en) 2001-12-15 2006-04-25 Hermsdorfer Institut Fuer Technische Keramik E.V. Electrical resistance heating element with a honeycomb body
DE10201262A1 (de) * 2002-01-15 2003-08-14 Webasto Thermosysteme Gmbh Widerstandsheizelement
DE10201262B4 (de) * 2002-01-15 2006-09-07 Webasto Ag Widerstandsheizelement
EP1407907A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-14 Behr GmbH & Co. Vorrichtung zum Austausch von Wärme
EP1431086A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Änderung der Temperatur eines Mediums
DE102004026084A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-15 Günter Biechele PTC-Heizelement mit Funktionsoberfläche
WO2006111240A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrischer zuheizer für eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
JP2008536749A (ja) * 2005-04-21 2008-09-11 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 自動車暖房装置または空調装置用の電気補助ヒータ
EP1714810A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-25 Behr GmbH & Co. KG Elektrischer Zuheizer für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
US8153938B2 (en) 2005-04-21 2012-04-10 Behr Gmbh & Co. Kg Added electrical heater for a heating system or air conditioner of a motor vehicle
EP1933598A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-18 Behr GmbH & Co. KG Elektrischer Heizer oder Zuheizer, insbesondere für einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1933597A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-18 Behr GmbH & Co. KG Elektrischer Heizer oder Zuheizer, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
WO2008071348A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-19 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrischer heizer oder zuheizer, insbesondere für eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
WO2008071349A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-19 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrischer heizer oder zuheizer, insbesondere für eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
WO2008071350A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-19 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrischer heizer oder zuheizer, insbesondere für eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
EP1935684A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-25 Behr GmbH & Co. KG Elektrischer Heizer oder Zuheizer, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061776B1 (de) Heizvorrichtung zur Lufterwärmung
EP0350528B1 (de) Radiator
EP1714810B1 (de) Elektrischer Zuheizer für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1528837B1 (de) Elektrisch beheizbare Kunststoffmatrix
DE102019208130A1 (de) PTC-Heizelement und eine elektrische Heizvorrichtung
DE19804496A1 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper aus Widerstandsmaterial mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes (PTC-Widerstand)
EP0194507A1 (de) Heizelement zum Erwärmen von strömenden, insbesondere gasförmigen Medien
EP0774055B1 (de) Katalysator
EP2287541A2 (de) Heizvorrichtung
EP1933598B1 (de) Elektrischer Heizer oder Zuheizer, insbesondere für einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE10060301B4 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper
DE10012675A1 (de) Elektrisches Durchfluß-Widerstandsheizelement
EP1621378B2 (de) Heizungsanordnung mit einem Heizelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1457367A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1935684B1 (de) Elektrischer Heizer oder Zuheizer, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE10201262B4 (de) Widerstandsheizelement
EP1522439B2 (de) Heizungsanordnung mit PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1933597B1 (de) Elektrischer Heizer oder Zuheizer, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE10032099C1 (de) Elektrische Zusatzheizung zum Erwärmen der in den Innenraum eines Fahrzeuges einströmenden Luft
EP1340638A2 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
WO2003053100A1 (de) Elektrisches widerstandsheizelement mit einem wabenkörper
DE102017208086A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102015203665A1 (de) Folienheizkörper
EP1457743B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2017021107A1 (de) Elektrische heizvorrichtung und heizungs- oder klimaanlage mit einer solchen elektrischen heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERMSDORFER INSTITUT FUER TECHNISCHE KERAMIK E.V.,

8131 Rejection