DE10012675A1 - Elektrisches Durchfluß-Widerstandsheizelement - Google Patents

Elektrisches Durchfluß-Widerstandsheizelement

Info

Publication number
DE10012675A1
DE10012675A1 DE2000112675 DE10012675A DE10012675A1 DE 10012675 A1 DE10012675 A1 DE 10012675A1 DE 2000112675 DE2000112675 DE 2000112675 DE 10012675 A DE10012675 A DE 10012675A DE 10012675 A1 DE10012675 A1 DE 10012675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
resistance heating
element according
profile body
electrode layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000112675
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Tupaika
Hans-Juergen Voigtsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermsdorfer Institut fuer Technische Keramik eV HITK
Original Assignee
Votup & Co Innovative Keramik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Votup & Co Innovative Keramik filed Critical Votup & Co Innovative Keramik
Priority to DE2000112675 priority Critical patent/DE10012675A1/de
Publication of DE10012675A1 publication Critical patent/DE10012675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2221Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating an intermediate liquid
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Durchfluß-Widerstandsheizelement aus PTC-Keramik zu schaffen, welches besonders zum Erwärmen durchströmender Flüssigkeiten bei kleinem Querschnitt und kleinem Durchsatz geeignet ist und welches leicht in geschlossene Rohrkreisläufe einbaubar ist. DOLLAR A Diese Aufgabe wird durch ein elektrisches Durchfluß-Widerstandsheizelement mit einem Profilkörper aus einem Widerstandsmaterial mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes (PTC-Widerstand) gelöst, welcher in Durchflußrichtung ein im wesentlichen konstantes Profil und Elektrodenschichten aufweist, durch welche der Heizstrom im wesentlichen senkrecht zur Durchflußrichtung durch die Wände des Profilkörpers geleitet wird, wobei diese Wände durchweg eine im wesentlichen gleiche, dem Stromweg entsprechende Dicke haben und welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß vorzugsweise regelmäßig angeordnete, mit Elektrodenschichten (4.1, 4.2) versehen Heiz-Rippen (2) in den Durchflußkanal (3) hineinragen. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Durchfluß-Widerstandsheizelement eignet sich besonders, aber nicht ausschließlich, zum Beheizen von Flüssigkeitskreisläufen in der Automobiltechnik.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Durchfluß-Widerstandsheizelement mit ei­ nem Profilkörper aus einem Widerstandsmaterial mit positivem Temperaturkoeffi­ zienten des Widerstandes (PTC-Widerstand).
Solche Heizelemente nutzen zum einen die mögliche innige Berührung eines durch die Kanäle des Wabenkörpers geleiteten Fluids mit dem Entstehungsort der Wärme, wodurch ein guter Wärmeübergang erreicht wird und zum anderen die strombegrenzende Wirkung der PTC-Widerstände, welche ohne jeglichen zusätz­ lichen Regelungsaufwand automatisch jegliche Überhitzung des Widerstandshei­ zelementes verhindert. Wenn der Betriebsstrom quasi quer zur Strömungsrich­ tung des Fluids durch die Wandungen der Wabenkörperkanäle geleitet werden kann, vergrößert sich das anwendbare Betriebsspannungsintervall deutlich und ist im wesentlichen von den spezifischen Werkstoffparametern abhängig. Es be­ steht ein größerer Freiheitsgrad bei der Bemessung, da bei Stromfluß in Kanal­ richtung, selbst bei Netzspannung, die realisierbare Kanallänge sehr begrenzt ist.
Eine bekannt gewordene technische Lösung, die nicht auf einem Wabenkörper beruht, diesem jedoch im Wärmetauschprinzip recht nahe kommt und auch PTC- Widerstände enthält, besteht darin, daß quaderförmige PTC-Körper abwechselnd mit mäanderförmig gewellten Metallstreifen geschichtet sind und zusammenge­ preßt werden. Die Metallstreifen dienen einmal als Stromzuführung für die PTC- Körper und zum anderen als Wärmetauscher, indem sie quer zum flächig gestal­ teten Stapel von einem Fluid durchströmt werden (Firmendruckschrift "PTC- Kaltleiter-Heizregister, Typ HR 02" der Firma David + Bader GmbH, Kandel). Aus dieser Anordnung folgen die beiden prinzipiellen Mängel derselben: Die kraft­ schlüssige elektrische Kontaktierung ist technologisch aufwendig und kann trotz der eingangs geschilderten Selbstregelwirkung der PTC-Widerstände infolge von Übergangswiderständen zu einer unregelmäßigen Temperaturverteilung führen. Das Gleiche gilt für den Wärmestrom in Richtung vom PTC-Körper zum Me­ tallstreifen, wobei auch zugleich deutlich wird, daß der Wärmeaustausch nicht di­ rekt am Entstehungsort der Wärme sondern indirekt an den gewellten Metallstrei­ fen erfolgt.
Weiter ist ein Wabenkörper zum elektrischen Heizen bekannt, bei dem gewellte Lagen einer typisch halbleitenden Keramik mit solchen aus Metall oder gra­ phithaltigen Stoffen abwechseln, die als Stromzuführungen dienen sollen (Patent Abstract of Japan Nr. 02 129 887 A). Abgesehen davon, daß das bevorzugte Ausführungsbeispiel dieser Veröffentlichung als Widerstandsmaterial Silizium- und Titancarbide und -silicide nennt, deren elektrischer Widerstand mit steigen­ der Spannung abnimmt, so daß sie die oben erwähnte Selbstbegrenzungswirkung vermissen lassen, ist ein solcher stoffschlüssiger Verbund verschiedener Werk­ stoffe schwierig herstellbar und die Haltbarkeit kann unter dem unterschiedlichen Wärmedehnungsverhalten der einzelnen Bestandteile leiden.
Es ist auch ein PTC-Wabenkörper mit innen allseitig metallisierten Kanälen zur Anwendung in einer Automobil-Klimaanlage bekannt, wobei eine Kontaktierung zum einen durch eine Metallisierung auf der Außenwand des Wabenkörpers und zum anderen durch in den Anfangsbereich eines jeden Kanals hinein reichende Anschlußdrähte angedeutet ist (US 4.866.365). Eine Kontaktierung durch An­ schlußdrähte ist bei kleinen Abmessungen der Kanäle fertigungstechnisch sehr problematisch und stört auch die Strömungsverhältnis in den Kanälen in nachhal­ tiger Weise.
Schließlich ist ein PTC-Wabenkörper mit innen allseitig metallisierten Kanälen zum Aufheizen hindurchströmender Gase bekannt, bei welchem die elektrische Kontaktierung der metallisierten Kanalwandungen über gleichfalls metallisierte, stirnseitige Schlitze in den Kanalwandungen erfolgt, wobei diese die Kanäle un­ tereinander zur Verwirklichung der erforderlichen Schachbrett-Polarität in diago­ naler Richtung verbinden (DE-OS 30 16 725). Diese technische Lösung ist gleichfalls aus fertigungstechnischen Gründen und wegen der Strömungsverhält­ nisse nicht optimal. Auch dürfte wegen der Kerbwirkung der Schlitze auch die Festigkeit des Wabenkörpers beeinträchtigt werden.
Die genannten Kontaktierungsprobleme sind bei einem Wabenkörper aus PCT- Keramik dadurch gelöst worden, daß die allseitig metallisierten Wandungen der Kanäle durch ausschließlich stirnseitig strukturierte Flächen- und Kantenmetalli­ sierungsmuster alternierend an die beiden Pole einer Stromquelle angeschlossen sind (DE 198 04 496 A1). Nachteilig an dieser besonders für einen großen Durch­ satz zu erwärmender gasförmiger Medien geeigneten technischen Lösung ist die Tatsache, daß sie zur Erwärmung von Flüssigkeiten insbesondere bei geringem Durchsatz vor allem wegen des hohen Strömungswiderstandes von Wabenkör­ pern weniger geeignet ist. Weiterhin ist der Einbau in Flüssigkeitskreisläufe we­ gen der abzudichtenden Anschlüsse problematisch.
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, ein Durchfluß- Widerstandsheizelement aus PTC-Keramik zu schaffen, welches besonders zum Erwärmen durchströmender Flüssigkeiten bei kleinem Querschnitt und kleinem Durchsatz geeignet ist und welches leicht in geschlossene Rohrkreisläufe ein­ baubar ist.
Diese Aufgabe wird durch die in den beiliegenden Patentansprüchen beschriebe­ ne Erfindung gelöst.
Die vorzugsweise rohrförmige Ausführung mit in den Durchflußkanal hineinrei­ chenden mit Elektrodenschichten versehenen Heiz-Rippen, welche gleichzeitig als Heizkörper und als Wärmetauscher funktioniert, bewirkt eine sehr gute Durchmischung der durchströmenden Flüssigkeit, d. h. auch eine homogene End- Temperatur derselben.
Die Rohrgeometrie, ggf. mit Gehäuse- und/oder Anschlußarmaturen einschließ­ lich von Anschlußgewinden aus sogenannter Polymerkeramik oder aus Kunst­ stoff, die durch Umspritzen stoffschlüssig mit dem Durchfluß-Widerstandsheiz­ element verbunden werden können, erleichtert den Einbau in Rohrleitungssyste­ me.
Bevorzugte Einsatzgebiete des erfindungsgemäßen Durchfluß-Widerstandheiz­ elementes sind demzufolge beispielsweise das Vorheizen von Kraftstoffen in Kraftfahrzeugen und in Ölheizanlagen, von Waschflüssigkeit in Scheibenwasch­ anlagen bzw. sonstiger Flüssigkeiten im Labor und Dentalbereich.
Als Schutzschicht gegen abrasive und chemische Schädigungen der Elektroden schichten und auch des PTC-Profilkörpers wird entsprechend Anspruch 6 vorteil­ hafterweise ein sogenannter Nano-Kompositlack nach Patentanmeldung 199 49 328.6-43 verwendet.
Zur Herstellung eines Gehäuses mit Anschlußarmaturen, wie beispielsweise mit Anschlußgewinden, wird nach Anspruch 7 vorteilhafterweise eine sogenannte Polymerkeramik nach Patentanmeldung 196 45 634.7-45 verwendet, was einen guten Stoffschluß mit einem keramikähnlichen Material garantiert, ohne daß der PTC-Profilkörper durch die Temperaturen, die bei Brennen einer "echten" Kera­ mik auftreten würden, geschädigt oder zerstört würde.
Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die beige­ fügte Zeichnung stellt eine schematische perspektivische Ansicht eines erfin­ dungsgemäßen elektrischen Durchfluß-Widerstandsheizelementes dar.
Ein rohrförmiger zylindrischer Profilkörper 1 besteht aus einem keramischen PTC- Werkstoff, dessen Zusammensetzung etwa der chemischen Summenformel
La0,0028 Ca0,22 Ba0,7772 Ti1,015 Si0,02 Mn0,0006
entspricht. Die Ausgangsstoffe (meist zu Oxiden zersetzbare Verbindungen, wie Carbonate, Acetate usw.) werden intensiv gemischt und dann zur Bildung der Oxide schonend geglüht. Dann folgt eine Feinmahlung und schließlich zusammen mit üblichen Plastifikatoren die Extrusionsformgebung zu Wabenkörpern gefolgt vom keramischen Fertigbrand.
Die fertige Keramik hat folgende elektrischen Eigenschaften:
spezifischer Widerstand bei 20°C: C 50 Ωcm
Rmax/Rmin: 2,2 × 105
TC: 100°C
Tmax: 232°C
Spannungsfestigkeit ≧ 150 V/mm.
Der Profilkörper 1 hat beispielsweise einen Außendurchmesser von 15 mm und eine Länge von 40 mm. Die für den Stromfluß bestimmende Dicke der Wände einschließlich der erfindungswesentlichen, in radialer Richtung nach innen ragen­ den Heiz-Rippen 2 beträgt einheitlich 2 mm. Erfindungswesentlich ist weiterhin, daß diese Heiz-Rippen der rohrartigen Profilkörper 1 nicht, wie beim Stand der Technik entsprechend der Patentanmeldung 198 04 496.8 vollständig in separate Kanäle aufteilen, sondern in der Mitte einen Verbindungsraum 3 belassen, was für die Verwirbelung einer durchströmenden Flüssigkeit und damit für den gleich­ mäßigen Wärmeübergang vom Widerstandsheizelement auf die durchströmende Flüssigkeit von Bedeutung ist.
Der Profilkörper 1 ist in der gezeigten Weise innen und außen mit metallischen Elektrodenschichten belegt und zwar mit durch voll ausgezogene dünne Um­ fangslinien gekennzeichneten Innen-Elektrodenschichten 4.1 und Außen-Elektro­ denschichten 4.2 einer ersten Polarität sowie mit durch gestrichelte dünne Um­ fangslinien gekennzeichneten Innen-Elektrodenschichten 5.1 und Außen-Elektro­ denschichten 5.2 einer zweiten Polarität. Die gezeigte alternierende, zyklisch ver­ schobene wechselseitige Anordnung der Elektrodenschichten 4.1, 4.1, 5.1 und 5.2 ergibt, wie an Hand der Zeichnung leicht einzusehen ist, eine sehr gleichmä­ ßige Stromverteilung über den gesamten Querschnitt des Profilkörpers 1. Für das spezielle, oben beschriebene Ausführungsbeispiel ergibt sich bei 12 V, was der typischen Bordspannung eines Kraftfahrzeuges entspricht, eine umgesetzte Lei­ stung von 100 W.

Claims (8)

1. Elektrisches Durchfluß-Widerstandsheizelement mit einem Profilkörper aus ei­ nem Widerstandsmaterial mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstan­ des (PTC-Widerstand), welcher in Durchflußrichtung ein im wesentlichen konstan­ tes Profil und Elektrodenschichten aufweist, durch welche der Heizstrom im we­ sentlichen senkrecht zur Durchflußrichtung durch die Wände des Profilkörpers geleitet wird, wobei diese Wände durchweg eine im wesentlichen gleiche, dem Stromweg entsprechende Dicke haben, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugs­ weise regelmäßig angeordnete, mit Elektrodenschichten (4.1, 4.2) versehene Heiz-Rippen (2) in den Durchflußkanal (3) hineinragen.
2. Widerstandsheizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (1) ein Hohlzylinder mit radial nach innen ragenden Heiz-Rippen (2) ist.
3. Widerstandheizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Außenwände des Profilkörpers (1) mit Elektrodenschichten (4.2, 5.2) versehen sind.
4. Widerstandsheizelement nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein durch zwei Rippen (2) begrenzter Innensektor mit einer Elektro­ denschicht (4.1 bzw. 5.1) und der entsprechende Außensektor des Profilkörpers (1) mit einer Elektrodenschicht (5.2 bzw. 4.2) entgegengesetzter Polarität verse­ hen ist.
5. Widerstandsheizelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenschichten (4.1 und 4.2 bzw. 5.1 und 5.2) der Innen- und Außensekto­ ren jeweils zyklisch um einen Sektor verschoben miteinander verbunden sind.
6. Widerstandsheizelement nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ggf. mit Elektrodenschichten (4.1, 4.2, 5.1, 5.2) versehenen Innen- und/oder Außenflächen des Profilkörpers (1) mit einem Lack beschichtet sind, welcher dreidimensionale Netzwerke aus organischen und aus anorganischen Siliziumverbindungen enthält, wobei die maximalen Abmessungen der Be­ reiche, die ausschließlich aus einer der Verbindungen bestehen in der Größen­ ordnung von Nanometern liegen (sogenannter Nano-Kompositlack).
7. Widerstandsheizelement nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es stoffschlüssig mit Gehäuse- und/oder Anschlußarmaturen­ teilen aus einem keramikähnlichen anorganisch/organischen Verbundwerkstoff aus Pulver eines Keramikbildners, das unterhalb seiner Sintertemperatur mittels organischer Silziumverbindung unter Aufbau chemischer Bindungen verfestigt wurde (sogenannte Polymerkeramik) verbunden ist.
8. Widerstandsheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es stoffschlüssig mit Gehäuse- und/oder Anschlußarmaturenteilen aus Kunststoff verbunden ist.
DE2000112675 2000-03-15 2000-03-15 Elektrisches Durchfluß-Widerstandsheizelement Withdrawn DE10012675A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112675 DE10012675A1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Elektrisches Durchfluß-Widerstandsheizelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112675 DE10012675A1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Elektrisches Durchfluß-Widerstandsheizelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10012675A1 true DE10012675A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7634852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000112675 Withdrawn DE10012675A1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Elektrisches Durchfluß-Widerstandsheizelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10012675A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201940A1 (de) * 2002-01-19 2003-07-31 Daimler Chrysler Ag Saugrohr
DE10201262A1 (de) * 2002-01-15 2003-08-14 Webasto Thermosysteme Gmbh Widerstandsheizelement
ES2212890A1 (es) * 2002-06-25 2004-08-01 Termoelectrica Vila, S.A. Mejoras en sistemas de climatizacion para vehiculos y similares.
DE10313876A1 (de) * 2003-03-21 2004-11-25 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Erwärmung von Flüssigkeiten
DE10341523A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-07 Esw-Extel Systems Wedel Gesellschaft Für Ausrüstung Mbh Warmwasserbereiter für Fahrzeuge
DE102004026084A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-15 Günter Biechele PTC-Heizelement mit Funktionsoberfläche
EP1714810A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-25 Behr GmbH & Co. KG Elektrischer Zuheizer für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP2134143A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-16 Leister Process Technologies Elektrisches Widerstandsheizelement für eine Heizeinrichtung zum Erhitzen eines strömenden gasförmigen Mediums
DE102008036835A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-18 Epcos Ag Heizungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Heizungsvorrichtung
US7973639B2 (en) 2007-12-05 2011-07-05 Epcos Ag PTC-resistor
WO2013143739A1 (fr) * 2012-03-28 2013-10-03 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage électrique pour véhicule automobile, et appareil de ventilation chauffage et/ou de climatisation associé
US9034210B2 (en) 2007-12-05 2015-05-19 Epcos Ag Feedstock and method for preparing the feedstock
US9321689B2 (en) 2008-08-07 2016-04-26 Epcos Ag Molded object, heating device and method for producing a molded object
JP2017101892A (ja) * 2015-12-03 2017-06-08 カルソニックカンセイ株式会社 流体加熱装置
WO2021191155A1 (en) 2020-03-23 2021-09-30 Kanthal Gmbh Heating element

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201262B4 (de) * 2002-01-15 2006-09-07 Webasto Ag Widerstandsheizelement
DE10201262A1 (de) * 2002-01-15 2003-08-14 Webasto Thermosysteme Gmbh Widerstandsheizelement
DE10201940A1 (de) * 2002-01-19 2003-07-31 Daimler Chrysler Ag Saugrohr
ES2212890A1 (es) * 2002-06-25 2004-08-01 Termoelectrica Vila, S.A. Mejoras en sistemas de climatizacion para vehiculos y similares.
DE10313876B4 (de) * 2003-03-21 2006-07-27 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Erwärmung von Flüssigkeiten
DE10313876A1 (de) * 2003-03-21 2004-11-25 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Erwärmung von Flüssigkeiten
DE10341523A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-07 Esw-Extel Systems Wedel Gesellschaft Für Ausrüstung Mbh Warmwasserbereiter für Fahrzeuge
DE102004026084A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-15 Günter Biechele PTC-Heizelement mit Funktionsoberfläche
EP1714810A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-25 Behr GmbH & Co. KG Elektrischer Zuheizer für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
WO2006111240A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrischer zuheizer für eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
JP2008536749A (ja) * 2005-04-21 2008-09-11 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 自動車暖房装置または空調装置用の電気補助ヒータ
US8153938B2 (en) 2005-04-21 2012-04-10 Behr Gmbh & Co. Kg Added electrical heater for a heating system or air conditioner of a motor vehicle
US7973639B2 (en) 2007-12-05 2011-07-05 Epcos Ag PTC-resistor
US9034210B2 (en) 2007-12-05 2015-05-19 Epcos Ag Feedstock and method for preparing the feedstock
JP2009293916A (ja) * 2008-06-09 2009-12-17 Leister Process Technologies 流れる気体の加熱装置の抵抗加熱素子
CN101603733B (zh) * 2008-06-09 2012-08-29 莱丹科技股份公司 用于加热流动气体介质的加热装置的电阻加热元件
EP2134143A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-16 Leister Process Technologies Elektrisches Widerstandsheizelement für eine Heizeinrichtung zum Erhitzen eines strömenden gasförmigen Mediums
DE102008036835A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-18 Epcos Ag Heizungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Heizungsvorrichtung
US9321689B2 (en) 2008-08-07 2016-04-26 Epcos Ag Molded object, heating device and method for producing a molded object
US9363851B2 (en) 2008-08-07 2016-06-07 Epcos Ag Heating device and method for manufacturing the heating device
WO2013143739A1 (fr) * 2012-03-28 2013-10-03 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage électrique pour véhicule automobile, et appareil de ventilation chauffage et/ou de climatisation associé
FR2988818A1 (fr) * 2012-03-28 2013-10-04 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage electrique de fluide pour vehicule automobile et appareil de chauffage et/ou de climatisation associe
US10065480B2 (en) 2012-03-28 2018-09-04 Valeo Systemes Thermiques Electrical heating device for a motor vehicle, and associated heating, ventilation and/or air conditioning apparatus
JP2017101892A (ja) * 2015-12-03 2017-06-08 カルソニックカンセイ株式会社 流体加熱装置
WO2021191155A1 (en) 2020-03-23 2021-09-30 Kanthal Gmbh Heating element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10012675A1 (de) Elektrisches Durchfluß-Widerstandsheizelement
EP2134143B1 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement für eine Heizeinrichtung zum Erhitzen eines strömenden gasförmigen Mediums
EP0350528B1 (de) Radiator
EP0194507B1 (de) Heizelement zum Erwärmen von strömenden, insbesondere gasförmigen Medien
EP1714810B1 (de) Elektrischer Zuheizer für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE2551980A1 (de) Abgedichtete, thermostatische heizvorrichtung
EP1528837B1 (de) Elektrisch beheizbare Kunststoffmatrix
DE3607888C2 (de)
DE102019208130A1 (de) PTC-Heizelement und eine elektrische Heizvorrichtung
WO2013120786A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrzeugheizung und fahrzeugheizung
WO2010003900A1 (de) Heizungsvorrichtung und verfahren zur herstellung der heizungsvorrichtung
EP0009136B1 (de) Heizeinrichtung zur Vorwärmung von Heizöl
DE10060301B4 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper
WO2008071348A1 (de) Elektrischer heizer oder zuheizer, insbesondere für eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
DE19804496A1 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper aus Widerstandsmaterial mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes (PTC-Widerstand)
DE2760241C2 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE19532158A9 (de) Sauerstoffkonzentrationsdetektor
DE102012215123A1 (de) Medienheizer
DE102016003521A1 (de) Filterelement eines Filters, Filter und Fluidsystem mit wenigstens einem Filterelement
WO2008071349A1 (de) Elektrischer heizer oder zuheizer, insbesondere für eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
WO2007033908A2 (de) Wabenkörperfilterelement und entsprechender russfilter mit verbesserter thermoschockbeständigkeit
WO2008106971A1 (de) Heizölvorwärmer
DE1239416B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit Heizwiderstand aus Keramik
DE19859014A1 (de) Ölvorwärmer
AT522500B1 (de) Spiralwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERMSDORFER INSTITUT FUER TECHNISCHE KERAMIK E.V.,

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal