DE102006023976A1 - Einzelmoden-Ausbreitung in Fasern und Drähten mit Kanälen mit hohem Verlust - Google Patents

Einzelmoden-Ausbreitung in Fasern und Drähten mit Kanälen mit hohem Verlust Download PDF

Info

Publication number
DE102006023976A1
DE102006023976A1 DE102006023976A DE102006023976A DE102006023976A1 DE 102006023976 A1 DE102006023976 A1 DE 102006023976A1 DE 102006023976 A DE102006023976 A DE 102006023976A DE 102006023976 A DE102006023976 A DE 102006023976A DE 102006023976 A1 DE102006023976 A1 DE 102006023976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
fiber
core
mode
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006023976A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006023976B4 (de
Inventor
Liang Ann Arbor Dong
William Sunnyvale Wong
Martin E. Dexter Fermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMRA America Inc
Original Assignee
IMRA America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMRA America Inc filed Critical IMRA America Inc
Publication of DE102006023976A1 publication Critical patent/DE102006023976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006023976B4 publication Critical patent/DE102006023976B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02342Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by cladding features, i.e. light confining region
    • G02B6/02357Property of longitudinal structures or background material varies radially and/or azimuthally in the cladding, e.g. size, spacing, periodicity, shape, refractive index, graded index, quasiperiodic, quasicrystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02004Optical fibres with cladding with or without a coating characterised by the core effective area or mode field radius
    • G02B6/02009Large effective area or mode field radius, e.g. to reduce nonlinear effects in single mode fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02033Core or cladding made from organic material, e.g. polymeric material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02342Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by cladding features, i.e. light confining region
    • G02B6/02361Longitudinal structures forming multiple layers around the core, e.g. arranged in multiple rings with each ring having longitudinal elements at substantially the same radial distance from the core, having rotational symmetry about the fibre axis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02342Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by cladding features, i.e. light confining region
    • G02B6/02366Single ring of structures, e.g. "air clad"
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02342Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by cladding features, i.e. light confining region
    • G02B6/02371Cross section of longitudinal structures is non-circular
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/024Optical fibres with cladding with or without a coating with polarisation maintaining properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03622Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 2 layers only
    • G02B6/03633Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 2 layers only arranged - -
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03694Multiple layers differing in properties other than the refractive index, e.g. attenuation, diffusion, stress properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/262Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0128Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on electro-mechanical, magneto-mechanical, elasto-optic effects
    • G02F1/0131Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on electro-mechanical, magneto-mechanical, elasto-optic effects based on photo-elastic effects, e.g. mechanically induced birefringence
    • G02F1/0134Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on electro-mechanical, magneto-mechanical, elasto-optic effects based on photo-elastic effects, e.g. mechanically induced birefringence in optical waveguides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S3/0057Temporal shaping, e.g. pulse compression, frequency chirping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • H01S3/06729Peculiar transverse fibre profile
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • H01S3/06745Tapering of the fibre, core or active region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • H01S3/094007Cladding pumping, i.e. pump light propagating in a clad surrounding the active core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2308Amplifier arrangements, e.g. MOPA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/30Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range using scattering effects, e.g. stimulated Brillouin or Raman effects
    • H01S3/302Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range using scattering effects, e.g. stimulated Brillouin or Raman effects in an optical fibre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2302/00Amplification / lasing wavelength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1618Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth ytterbium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Verschiedene Ausführungsformen enthalten Fasern mit großen Kernen, die wenige Moden oder eine einzige Mode ausbreiten können, während sie für die Moden höherer Ordnung Verlust einführen. Einige dieser Fasern sind löchrige Fasern, die Mantelmerkmale wie Luftlöcher umfassen. Zusätzliche hier beschriebene Ausführungsformen enthalten löchrige Fasern. Die Drähte und Fasern können in vielen optischen Systemen einschließlich optischen Verstärkungssystemen, Lasern, Kurzpuls-Erzeugern, Q-switched-Lasern etc. verwendet werden und können zum Beispiel für Mikrobearbeiten verwendet werden.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf optische Fasern und optische Drähte im Allgemeinen und insbesondere auf optische Faser-Wellenleiter und Draht-Wellenleiter mit großer Ausdehnung des Kerns zur Ausbreitung von einzelnen Moden und auf Geräte und Systeme, die solche Fasern und Drähte nutzen wie zum Beispiel Laser und Verstärker.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Faserlaser (Fiber Lasers) haben ein großes Potenzial als Hochleistungspuls- und Dauerstrich-(CW)-Laserlichtquellen gezeigt, insbesondere für Anwendungen, bei denen ein Strahl hoher Qualität und nahezu beugungsbegrenzt benötigt wird. Solche Anwendungen schließen Präzisionsbearbeiten ein, bei dem eine gut definierter Ort des Strahls entscheidend ist und Mikro-Bearbeiten und Wellenleiter-Schreiben (waveguide-writing), bei dem ein hoch fokussierter Strahl ein nützliches Werkzeug zum Erreichen einer Schwelle eines Leistungsniveaus ist. Die Hauptbegrenzung für die Entwicklung von Faser-Lasern mit gleichmäßig hohen Leistungsspitzen (peak power) sind nichtlineare Effekte. Die hauptsächlichen nicht-linearen Grenzen resultieren aus Raman-Streuung und Selbstphasen-Modulation, obwohl Brillouin-Streuung auch eine Rolle in Lasersystemen mit kleiner Linienbreite spielen kann. Nichtlineare Koeffizienten sind klein für Quarzglas, welches in den meisten optischen Fasern benutzt wird. Die Wechselwirkung zwischen den kleinen nichtlinearen Koeffizienten und der hohen Peak-Intensität in dem kleinen Faserkern über eine hinreichend große Länge kann dennoch eine starke Störung des Pulses und Energieverlust verursachen. Verringerung der Faserlänge ist sicherlich ein möglicher Zugang. Dies ist jedoch begrenzt durch die Löslichkeit von Seltenerd-Ionen in der Glasmasse und den M2-Wert der Vielmoden-Pumplaser. Der Schlüssel zu dem nichtlinearen Problem sind demnach optische Fasern mit großer effektiver Moden-Fläche bei gleichzeitig robuster Ausbreitung einer einzelnen Mode. Eine solche Faser wird auch benötigt, um einen Strahl aus einer einzelnen Mode über eine Distanz zu einem Arbeitsgerät liefern, ein wichtiges praktisches Merkmal in vielen Anwendungen.
  • Theoretisch kann eine konventionelle Einzelmoden-Faser angepasst werden, um eine sehr große effektive Fläche bereitzustellen. In der Praxis ist ein solcher Wellenleiter so schwach, dass die optische Faser sehr sensibel bezüglich ihrer Umwelt wird, insbesondere bezüglich Biegeeffekten. In der Folgezeit wurde Ausbreitung einer einzelnen Mode in Fasern mit wenigen Moden vorgeschlagen (siehe US-Patent 5 818 630 zum Beispiel). Die Robustheit der Ausbreitung einer einzelnen Mode kann in diesem Fall in einem vernünftigen Grad beibehalten werden, wenn Sorge getragen wird, Einzelmoden-Einspeisung (single mode launch), Minimierung von Modenkoppelung und zusätzliches Modenfiltern zu gewährleisten. Eine Kombination dieser Techniken hat zu einer Demonstration einer Einzelmoden-Ausbreitung mit einem Modenfelddurchmesser (MFD) von ca. 30 μm geführt (A. Galvanauskas, "Mode-scalable fiber chirped pulse amplification systems", IEEE J. Sel. Top. Quantum Electron., 7, 504 (2001)). Wiederholte Versuche sind in den letzten Jahren auch gemacht wurden, um eine Lösung mit großer effektiver Fläche unter Benutzung der neu entstandenen Technologie von Photonische-Kristall-Fasern (photonic crystal fiber technology) bereitzustellen. Eine typische Photonische-Kristall-Faser hat eine reguläre Anordnung von hexagonal platzierten Luftlöchern, die einen festen. Kern umgeben. Eine Photonische-Kristall-Faser unterstützt geführte Moden in einem festen Kern durch Bereitstellen eines zusammengesetzten Mantels, welcher Luftlöcher in einem Glas-Hintergrund aufweist, welcher einen geringeren effektiven Brechungsindex hat als der Kern. Um die Zahl der Moden in Photonische-Kristall-Fasern zu reduzieren, wendet eine Auslegung nach dem neuesten Stand kleine Luftlöcher mit einem Verhältnis von Lochdurchmesser d zu Pitch Λ von weniger als 0,1 an. In diesem Bereich ist die Photonische-Kristall-Faser sehr schwach geleitet, was zu einer hohen Empfindlichkeit bezüglich der Umwelt führt. Robuste Ausbreitung einer einzelnen Mode in Photonische-Kristall-Fasern ist auf Modenfeldverteilung (MFD) von ~28 μm begrenzt gewesen (High-power air-clad large-mode-area photonic crystal fiber, in: Optics express, vol. 11, Seiten 818-823, 2004), ein ähnliches Niveau wie das einer konventionellen Faser. Dies ist nicht überraschend wenn man die prinzipielle Ähnlichkeit der beiden Ansätze bedenkt. Der Fortschritt zu Fasern mit großer effektiver Fläche ist deswegen relativ stagnierend in den letzten 5-7 Jahren trotz des signifikanten Fortschritts bei Faser-Lasern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Ausführungsform der Erfindung weist eine optische Faser zum Ausbreiten von mindestens eine Mode niedriger Ordnung auf, die eine Wellenlänge λ hat, während sie die Ausbreitung von Moden höherer Ordnung, die eine Wellenlänge λ haben, begrenzt durch Versehen der Moden höherer Ordnung mit einem höheren Verlust als bei der mindestens einem Mode niedriger Ordnung mit der Wellenlänge λ, wobei die optische Faser aufweist: einen ersten Mantelbereich, welcher ein oder mehr Mantel-Merkmale aufweist und einen Kernbereich, welcher von dem ersten Mantelbereich umgeben wird, wobei die Mantel-Merkmale gestaltet sind, um die Ausbreitung der Moden niedriger Ordnung im Wesentlichen auf den Kernbereich zu beschränken, wobei der Kernbereich mindestens eine Breite von mindestens ungefähr 20 Mikrometern hat, wobei der Kernbereich so gestaltet ist, um einen Verlust der Moden höherer Ordnung von mindestens ungefähr 0,5 dB zu liefern.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung umfasst eine optische Faser zum Ausbreiten von mindestens einer Mode niedriger Ordnung mit einer Wellenlänge λ, während sie die Ausbreitung von Moden höherer Ordnung mit einer Wellen länge λ begrenzt durch Versehen der Moden höherer Ordnung mit einem größerem Verlust als bei der mindestens einen Mode niedriger Ordnung mit der Wellenlänge λ, wobei die optische Faser aufweist: einen ersten Mantel-Bereich, welcher ein oder mehr Mantel-Merkmale aufweist, die gestaltet sind, um eine teilweise umschlossenen Bereich zu formen, wobei der teilweise umschlossene Bereich mindestens eine Öffnung darin hat, welche durch einen oder mehrere Räume in dem teilweise umschlossenen Bereich geformt werden, wobei das eine oder mehr Merkmal eine maximale Merkmalsgröße d hat und eine maximale Brückenweite a hat, wobei die maximale Brückenweite teilweise die Größe des einen oder mehreren Räume in dem teilweise umschlossenen Bereich bestimmt; und einen Kernbereich, der von dem ersten Mantel-Bereich umgeben ist, wobei die Mantel-Merkmale gestaltet sind, um die Ausbreitung der Moden niedriger Ordnung im Wesentlichen auf den Kernbereich zu begrenzen, wobei die maximale Brückenweite a und maximale Merkmalsgröße d jeweils Werte haben, die ein Verhältnis von a/λ ergeben, das mindestens ungefähr 5 und ein Verhältnis von d/λ, das mindestens ungefähr 10 ist, damit eine vergrößerte effektive Kerngröße bereitstellend, Einsperrung der mindestens einen Mode niedriger Ordnung und Reduzierung der Moden höherer Ordnung.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung umfasst einen Wellenleiter-Draht zum Ausbreiten von mindestens einer Mode niedriger Ordnung, die eine Wellenlänge λ hat, während sie die Ausbreitung von Moden höherer Ordnung, die eine Wellenlänge λ haben, begrenzt durch Versehen der Moden höherer Ordnung mit einem höheren Verlust als die mindestens eine Mode niedriger Ordnung mit Wellenlänge λ, wobei der Draht aufweist: einen Rumpf (body), der ein Material aufweist, das im wesentlichen optisch durchlässig bei der genannten Wellenlänge ist, wobei der Rumpf eine Breite und Dicke größer als ungefähr 250 μm hat; einen ersten Mantelbereich im Rumpf, wobei der erste Mantelbereich ein oder mehr Mantel-Merkmale aufweist, die angepasst sind, um einen teilweise umschlossenen Bereich zu formen, wobei der teilweise umschlossene Bereich mindestens eine Öffnung darin hat, die durch ein oder mehr Räume in dem teilweise umschlosse nen Bereich geformt werden, wobei das eine oder mehr Merkmal eine maximale Merkmalsgröße d und eine maximale Brückenweite a haben, wobei die maximale Brückenweite teilweise die Größe des einen oder mehr Raumes in dem teilweise umschlossenen Bereich bestimmt; und einen Kernbereich, wobei der Kernbereich von dem erstes Mantelbereich umgeben ist, wobei die Mantel-Merkmale so angepasst sind, um die Ausbreitung der mindestens einen Mode niedriger Ordnung im wesentlichen auch den Kernbereich zu begrenzen, wobei die maximale Brückenweite a und die maximale Merkmalsgröße d jeweilige Werte haben, die ein Verhältnis von a/λ ergeben, das mindestens ungefähr 5 ist und ein Verhältnis von d/λ, das mindestens ungefähr 10 ist, dadurch bereitstellend eine vergrößerte effektive Kerngröße, Einsperrung der mindestens einen Mode niedriger Ordnung und Verringerung der Moden höheren Ordnung.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung weist einen optischen Draht zum Ausbreiten von mindestens einer Mode niedriger Ordnung auf, die eine Wellenlänge λ hat, während sie die Ausbreitung von Moden höherer Ordnung, die eine Wellenlänge λ haben, begrenzt durch Versehen der Moden höherer Ordnung mit einem höheren Verlust als die mindestens eine Mode niedriger Ordnung mit der Wellenlänge λ, wobei der optische Draht aufweist: einen ersten Mantelbereich, welcher ein oder mehr Mantel-Merkmale aufweist; und einen Kernbereich, welcher von dem ersten Mantelbereich umgeben ist, wobei die Mantel-Merkmale angepasst sind, um Ausbreitung der Moden mit niedriger Ordnung im wesentlichen auf den Kernbereich zu begrenzen, wobei der Kernbereich eine Breite von mindestens ungefähr 20 Mikrometern hat, wobei der Kernbereich so angepasst ist, um einen Verlust der Moden höherer Ordnung von mindestens ungefähr 0,5 dB zu liefern.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung umfasst eine hybride Drahtstruktur, aufweisend: einen Draht-Anteil mit löchrigen Wellenleitern, der mindestens einen Kernbereich und mindestens einen Mantel-Bereich aufweist, wobei der Kernbereich von Luftlöchern, die den Kernbereich umgeben, begrenzt wird, wobei wei terhin die Luftlöcher innerhalb der physikalischen Ausdehnung des Mantelbereichs angeordnet sind; und einen nicht wellenleitenden Anteil, der mit dem Draht-Anteil mit löchrigen Wellenleitern verbunden ist, wobei die Luftlöcher sich großteils entlang der Länge des löchrigen Wellenleiters erstrecken und am nicht wellenleitenden Draht-Anteil enden.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung umfasst einen Draht mit löchrigen Wellenleitern, aufweisend: ein keramisches oder kristallines Lasermaterial; mindestens einen Kernbereich in dem keramischen oder kristallinen Lasermaterial, wobei der Kernbereich durch. Merkmale begrenzt wird, die den Kernbereich umgeben; und mindestens einen Mantelbereich in dem keramischen oder kristallinen Lasermaterial, wobei die Merkmale innerhalb der physikalischen Ausdehnung des Mantelbereichs angeordnet sind.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Verfahren des Herstellens eines löchrigen Wellenleiter-Drahtverstärkers, aufweisend: Bereitstellen keramischen oder kristallinen Lasermaterials; Formen von mindestens einem Luftloch, welches ausgebildet ist, um einen Kernbereich im keramischen oder kristallinen Lasermaterial zu bilden, wobei der Kernbereich durch das mindestens eine Luftloch begrenzt wird, wobei das mindestens eine Luftloch einen Mantelbereich in dem keramischen oder kristallinen Lasermaterial aufweist.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung umfasst einen Wellenleiter-Drahtverstärker, umfassend: einen Draht, welcher eine äußere Breitenausdehnung von mindestens ungefähr 250 μm umfasst; mindestens einen Mantelbereich; und mindestens einen dotierten Kernbereich, welcher eine numerische Apertur von weniger als ungefähr 0,04 hat, wobei der Kernbereich so ausgebildet ist, um ein nahezu beugungsfreies Eingangssignal zu empfangen und einen verstärkten, nahezu beugungsbegrenzten Ausgangsstrahl auszugeben.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung umfasst eine optische Faser zum Ausbreiten von mindestens einer Mode niedriger Ordnung, die eine Wellenlänge λ hat, während sie die Ausbreitung von Moden höherer Ordnung, die eine Wellenlänge λ haben, begrenzt durch Versehen der Moden höherer Ordnung mit einem höheren Verlust als die mindestens eine Mode niedriger Ordnung mit der Wellenlänge λ, wobei die optische Faser aufweist: einen Mantel; und einen Kern, wobei der Kernbereich eine Breite von mindestens ungefähr 20 Mikrometern hat, wobei die Faser so ausgebildet ist, dass (i) die mindestens eine Mode niedriger Ordnung nicht mehr als 1,0 dB Verlust bei einem Biegeradius von 30 cm hat und (ii) die Moden höherer Ordnung einen Verlust von mindestens 0,5 dB haben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A und 1B sind Seiten- und Querschnittsansichten, die schematisch eine Faser darstellen, welche einen Kernbereich aufweist, der von einem Mantelbereich umgeben wird, welcher einer Mehrzahl von Mantel-Merkmalen aufweist, welche Luftlöcher in einer hexagonalen Anordnung umfassen.
  • 1C ist ein Plot von Wellenlänge versus maximale Merkmalsgröße (normalisiert durch den Lochabstand von Mitte zur Mitte), welcher Simulationsresultate für Einzelmoden-Ausbreitung in einer Faser mit einer oder zwei Schichten von Löchern in einer hexagonalen Anordnung für verschiedene Betriebsparameterbereiche zeigt.
  • 2A ist eine Fotografie eines Querschnitts einer löchrigen Multimodenfaser, die hergestellt wird, um eine einzelne Mode zu unterstützen und die Ausbreitung von höheren Moden zu unterdrücken.
  • 2B zeigt eine gemessenen Modenfeldverteilung (modal field distribution) der hergestellten Faser, die in 2a gezeigt wird und die Moden-Feldverteilung, die aus Simulationen erhalten wird.
  • 3 ist ein Plot, der den gemessenen Verlust versus Biegeradius entlang zwei im in der Einführung gezeigten Biegeebenen, ein Leistungsmerkmal, das stark verbessert ist im Vergleich mit einer konventionellen Faser mit großer Modenfläche ist.
  • 4 ist der Plot der Wellenlänge versus maximale Lochgröße (normiert durch den Lochabstand von Mitte zu Mitte) aus 1A, der schematisch den Einzelmodenbetriebsbereich mit Konturlinien von konstanter Brückenweite (bridge width) a/λ zeigt.
  • 5A ist ein schematisches Diagramm einer verallgemeinerten Faser.
  • 5B ist ein Querschnitt der Faser aus 5A, welcher schematisch einen Kern 141 der Faser 140 zeigt, welcher durch die Merkmale 142 bestimmt ist, einen Bereich 143, der die Merkmale 142 umgibt, eine Glasbrückenweite (glass bridge width) a, definiert als die minimale Breite des Glasbereichs zwischen den Merkmalen und eine Merkmalsgröße d, die als die Breite des Merkmals definiert ist, welches dem Kern gegenüberliegt.
  • 6A, 6B, 6C, 6D, 6E und 6F veranschaulichen alternative Auslegungen, welche nicht kreisförmige Merkmalsformen und Anordnungen benutzen.
  • 7A stellt schematisch ein Design für eine die Polarisation beibehaltende Faser dar, welche einen asymmetrischen Kern aufweist.
  • 7B stellt schematisch die Aufnahme von Spannungselementen um den Kern dar, um eine die Polarisation beibehaltende Faser zu schaffen.
  • 7C ist ein schematisches Diagamm, welches Spannungselemente zeigt, die in Kombination mit einem asymmetrischen Kern und elliptischen Merkmalen benutzt werden.
  • 7D stellt schematisch ein Design für eine die Polarisation beibehaltenden Faser dar, welches kreisförmige Merkmale von variierender Größe benutzt.
  • 7E stellt schematisch ein Design einer die Polarisation beibehaltenden Faser mit Spannungselementen in Kern dar.
  • 8A, 8B und 8C stellen Doppelmantel-Strukturen zum Ummanteln von gepumpten Verstärkern und Lasern dar.
  • 9 stellt schematisch die Anregung der Grundmode in der Faser mit großer Modenfläche dar, welche eine Verjüngung an einem Ende der Faser benutzt, um die Kerngöße zu verringern, so dass die Faser besser zu einer Faser mit einer einzigen oder mit wenigen Moden passt. (Wie gezeigt, kann auch eine Linse als Alternative zum Spleißen benutzt werden).
  • 10 stellt schematisch eine bevorzugte Anordnung dar, wobei die Faser aufgerollt ist, so dass unerwünschte Moden höheren Ordnung durch die Rolle weiter gedämpft werden. (Ein gerades Stück wird am Eingang und am Ausgang aufrechterhalten).
  • 11 zeigt schematisch eine Faser mit großer Modenfläche, die einen Kern aufweist, der mit Seltenerd-Ionen dotiert ist, welche in einem Faserverstärker oder in einem Laser benutzt wird, die durch eine Vielmoden-Pumpquelle gepumpt werden.
  • 12 stellt schematisch ein Beispiel dar, wie die Faser mit großer Modenfläche in einem Verstärkungssystem für hochenergetische Pulse benutzt werden kann.
  • 13 zeigt schematisch ein Beispiel der Benutzung der Faser mit großer Moden-Fläche als eine Zuführfaser für ein Hochleistungslasersystem, um einen optischen Strahl zu einem Arbeitsplatz zu transportieren (eine lokale Linse wird benutzt, um den Strahl zu fokussieren).
  • 14A ist eine schematische Darstellung einer Konfiguration, bei der eine Faser mit großem Kern von einer Strecke einer nicht wellenleitenden Faser gefolgt wird, so dass der geführte Strahl durch Beugungseffekte substanziell aufgefächert werden kann, bevor er die Glas-Luft-Grenzfläche erreicht.
  • 14B, 14C und 14D zeigen schematisch eine mögliche Durchführung des Designs aus 14A durch das Schließen von Luftlöchern mittels Erhitzen einer Strecke der Faser.
  • 14E stellt. schematisch eine erste Faser mit doppelter Ummantelung dar, die mit einer zweiten Faser, die eine einzelne Ummantelung besitzt, gespleißt ist.
  • 15A stellt schematisch einen Querschnitt eines luftummantelten löchrigen Drahts dar.
  • 15B stellt schematisch den Querschnitt eines doppelt ummantelten Drahts mit Stufenindex (step index) dar.
  • 15C ist eine Photografie eines löchrigen Drahts mit einfacher Ummantelung.
  • 15D ist eine Seitenansicht, die schematisch einen monolithischen Wellenleiterdraht darstellt.
  • 15E stellt schematisch einen Querschnitt einer Wellenleiter-Platte, welche Luftlöcher aufweist, dar.
  • 15F stellt schematisch einen beispielhaften, gekrümmten Wellenleiter dar.
  • 16 stellt schematisch ein Hochleistungsverstärkersystem dar, welches einen Faser-Draht und eine Vielmoden(MM)-Pumpquelle aufweist.
  • 17 stellt schematisch ein Hochleistungsverstärkersystem dar, welches einen Faserdraht benutzt.
  • 18 stellt schematisch eine Kühlanordnung für einen Wellenleiter-Draht dar.
  • 19 stellt schematisch eine generischen Dauerstrich(cw)-Laserkonfiguration dar, welche je einen Draht mit ultragroßer Mode benutzt.
  • 20A stellt schematisch ein generisches Chirped-Pulse-Verstärkungssystem für Femtosekunden(fs)- oder Picosekunden(ps)-Pulse dar, welches einen ultragroßen Moden-Draht benutzt.
  • 20B stellt schematisch ein generisches Verstärkungssystem für Nanosekunden(ns)-Pulse dar, welches einen ultragroßen Moden-Draht benutzt.
  • 21 stellt schematisch einen generischen Q-Switched-Laser mit Wellenleiter-Draht dar (Q-switched waveguide rod laser).
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINIGER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung umfassen optische Wellenleiter, wie z.B. optische Multimoden-Fasern mit großem Kern. Diese optischen Multimoden-Faser umfasst Kern- und Mantelbereiche. Die Faser kann ein Grundgerüst-Material aufweisen mit einer Vielzahl von darin gebildeten Löchern. Siehe 1A und 1B. Die Vielzahl der Löcher ist im Mantelbereich und liefert für die Kernregion Einschließung. Das Grundgerüstmaterial kann zum Beispiel Quarzglas aufweisen und die Löcher können Luftlöcher sein.
  • Der Kern kann eine seitliche Ausdehnung haben, wie zum Beispiel eine Breite oder einen Durchmesser. Ähnlich kann die optische Faser selbst auch eine Querschnittsausdehnung wie eine Breite oder einen Durchmesser haben. Die Löcher können eine seitliche Ausdehnung, z. B. eine Querschnittsgröße oder -durchmesser d und einen durchschnittlichen Abstand von Zentrum zu Zentrum Λ haben. Außerdem können die Löcher durch Brücken, welche eine Brückenweite a haben, getrennt sein. Diese Brücken können das Grundgerüst-Material oder Material, welches die Mantelregion umfasst, aufweisen.
  • Große Luftlöcher helfen bei der Einschließung des Lichts in Kernbereich und sind besonders nützlich, um Verlust zu reduzieren, welcher durch Biegen der Faser induziert wird. Die Luft/Glas-Grenzfläche mit hohem Kontrast der großen Luftlöcher schließt die Grundmode und Moden niedriger Ordnung in einer Biegung ein. Biegeverlust kann deswegen durch das Benutzen von großen Löchern wirksam reduziert werden. In einigen Ausführungsformen z.B. darf der Biegeverlust von Moden niedriger Ordnung (z.B. 1, 3, 5, 10 Moden) nicht mehr als ungefähr 1 dB bei einem Biegeradius von 30 cm oder mehr sein. Dies führt zu Designs mit einer kleineren Zahl von größeren Löchern zur Reduzierung von Biegeverlust, wie weiter unten im größeren Detail diskutiert.
  • In einigen Ausführungsformen kann der äquivalente Lochdurchmesser zu Kantenverhältnis (hole diameter-to-pitch ratio) d/Λ größer als 0,4 sein in einer Struk tur mit Löchern, die in einem Dreiecksmuster angeordnet sind. In anderen Ausführungsformen kann das Verhältnis von Lochdurchmesser zu Wellenlänge d/λ mindestens oder mehr als ungefähr 5 sein. In bestimmten Ausführungsformen variieren die Werte von d/λ (wobei λ die Lichtwellenlänge im Vakuum ist) zwischen ungefähr 10 bis 100 für Kerndurchmesser bis zu ungefähr 100 μm. Der Wert von d/λ kann sogar größer sein (zum Beispiel mindestens ungefähr 100) für größere Kerngröße (mindestens ungefähr 100 μm). Werte außerhalb dieser Bereiche sind jedoch möglich.
  • Verschiedene Ausführungsformen umfassen eine Multimoden-Faser mit großem Kern mit ausreichend eingebauten Modenfiltern, um robuste Ausbreitung einer Einzelmode zu erlauben. Große Abstände zwischen den Löchern liefern ausreichende Verlustkanäle für Moden höherer Ordnung, was zum Erhalten von Einzelmodenausbreitung nützlich ist.
  • Insbesondere die maximale Breite der Glasbrücke a zwischen den Löchern, welche den Kern definieren, kann als ein Designparameter zum Erreichen einer stabilen Einzelmodenausbreitung benutzt werden. Der Wert a kann normiert werden mit der Betriebswellenlänge und das Verhältnis a/λ kann als ein allgemeiner Mess- und Designparameter benutzt werden. In einem exemplarischen Design, welches unten beschrieben werden soll, welches 6 kreisförmige Löcher hat, variiert zum Beispiel a/λ von ungefähr 5 bis 40, wenn die Kerngröße von ungefähr 25 zu 100 μm variiert bei einer Betriebswellenlänge von ca. 1 μm. Für größere Kerngröße jenseits von 100 μm Kerndurchmesser zum Beispiel kann ein größeres a/λ (größer als ungefähr 100) benutzt werden, um größere Verlustkanäle für die Moden höherer Ordnung zu erzeugen. Andere Werte, zum Beispiel außerhalb dieser Bereiche, sind möglich.
  • Das Resultat dieser Designmerkmale ist eine Faser mit einem festen Kern, welcher von wenigen großen Luftlöchern umgeben ist. Ein großer Kern wird bereitgestellt, der hohe Intensitäten mit reduzierten Nichtlinearitäten und reduziertem Schaden behandeln kann. Größere Brücken können benutzt werden, um Leckverluste einzuführen, um Moden höherer Ordnung zu unterdrücken. Verschiedene Designs reduzieren auch Kopplung zwischen Moden wegen des hohen Leckverlustes der Moden höherer Ordnung, was zu einer stark verbesserten Einzelmodenausbreitung führt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen liegt das Verhältnis von Lochdurchmesser zu Wellenlänge oberhalb von ungefähr 5. In bestimmten hergestellten Designs wird d/λ mit Werten in der Höhe von 60 benutzt, was zu einem stark reduzierten Biegeverlust führt. Eine effektive Modenfläche von 1417 μm2, eine äquivalente Modenfeld-Verteilung (MFD) von ca. 42,5 μm, ist vorgeführt worden. Robuste Einzelmoden-Ausbreitung ist demonstriert worden. Es wird erwartet, dass diese Technologie einen signifikanten Einfluss auf die Entwicklung von Hochleistungsfaserlasern hat.
  • Die Ausdehnung des Lochs, welches dem Faserkern gegenüberliegt, ist eine besonders relevante Ausdehnung. Demgemäß können statt einer kreisförmigen Struktur Merkmale mit großem Längenverhältnis, z.B. lange Ellipsen mit der langen Ausdehnung, wobei die lange Seite dem Kern gegenüberliegt, benutzt werden. Das Variieren der Form des Lochs kann mehr Flexibilität in einigen Designs bereitstellen.
  • Kontrollieren der Brückenweite a/λ erlaubt auch dem Designer mehr Flexibilität beim Erzeugen von Faserdesigns, besonders wenn andere Randbedingungen beachtet werden müssen. Nicht kreisförmige Löcher, variierende Anzahl von Löchern, nicht gleichmäßig verteilte Löcher, können alle in einem Design benutzt werden. Zusätzlich können auch verschiedene Materialien wie verschiedene Konfigurationen benutzt werden.
  • Asymmetrische Geometrie z.B. entweder in der Verteilung der Löcher oder/und Form der Löcher kann benutzt werden, um polarisationserhaltende Fasern zu er zeugen. Spannungsinduzierende Elemente können in einer asymmetrischen Weise in Löcher einbezogen werden, um ebenfalls einen polarisationserhaltenden Effekt zu erzielen.
  • Die Löcher können im Allgemeinen irgendeine Form haben. Zusätzlich können die Löcher mit einem im Wesentlichen optisch transparenten Material gefüllt werden, welches z.B. einen kleineren Brechungsindex als der Rest des Grundgerüst-Materials hat (welches zum Beispiel Glas umfassen kann). Die Löcher müssen nicht gleichförmig sein. Die Anzahl der Löcher kann auch nur eins sein.
  • Seltenerd-Ionen, zum Beispiel Ytterbium und Erbium, können in den Kern integriert werden, um ein aktives Medium zu bilden. Dementsprechend kann Gain in einer Faser bereitgestellt werden, wenn sie mit angemessenen Pumpquellen gepumpt wird.
  • Eine Pumpführung kann weiterhin um den Kernbereich und die Merkmale, die genutzt werden, um den Kern zu definieren, eingebaut werden. Ein Design mit Doppelmantel kann verwendet werden. Pumpenergie kann in den Pumpleiter eingespeist werden, um die aktiven Ionen in dem dotierten Kern zu pumpen. Dieser Pumpleiter kann eine zusätzliche Schicht um den Kernbereich und die Merkmale, die benutzt werden, um den Kern zu definieren, aufweisen. Diese zusätzliche Schicht kann einen effektiv niedrigeren Brechungsindex haben, entweder durch den Gebrauch von zum Beispiel einer Polymerbeschichtung mit niedrigem Index oder Luft-Loch-Strukturen, die im Wesentlichen Luft und einen kleinen Anteil von Glas umfassen, in einigen Ausführungsformen, die in größerem Detail unten diskutiert werden. Im Fall des Gebrauchs von Luft-Loch-Strukturen, um den Pumpmantel zu bilden, kann eine zusätzliche Glasschicht um die Pumpschicht verwendet werden, um strukturelle Unterstützung zu liefern. Eine Polymerschicht kann als äußerste Schicht verwendet werden, um weiteren Schutz zu liefern.
  • Eine Taper kann gebildet werden an einem Ende des großen Kerns, um ein Faserende bereitzustellen, das entweder eine oder weniger Moden hat. Dieses Ende, welches eine reduzierte Größe hat, kann entweder zum Spleißen mit einer Einzelmoden- oder Wenigmodenfaser oder zum Einführen von Licht in die Faser verwendet werden. Stabile Anregung einer fundamentalen Mode in der Faser mit großem Kern kann durch diese Art von Taper leicht erreicht werden.
  • Die Feldverteilung in einer Mode in der Faser mit großem Kern kann modifiziert werden durch Biegungen, sogar wenn minimaler Leistungsverlust auftritt. Dieser Effekt liegt an einer Kombination von schwacher Führung in dem großen Kern und größerer spannungsinduzierter Brechungsindexänderung über den viel größeren Kern. Der optische Wellenleiter wird ausreichend modifiziert durch Biegungen, was zu einer Änderung in der Modenfeldverteilung führt. In verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen jedoch, wenn die Faser mit großem Kern benutzt wird und sowohl das einführende als auch das ausgehende Ende gerade sind, um eine bessere Anregung der fundamentalen Mode und ein wünschenswertes Output-Modenprofil zu erreichen.
  • Eine Anwendung der Faser mit großer Modenfläche ist die Bereitstellung eines Hochleistungslasers. Der stark reduzierte nichtlineare Effekt in der Faser mit großem Kern erlaubt eine viel höhere Leistung, die durch die Faser getragen wird. Die Faser mit großer Modenfläche kann auch potentiell verwendet werden als ein Compressor mit einem Hochenergie-Chirped-Pulse-Verstärkungssystem, bei dem optischen Pulse gechirped sind, was ihre Leistungsspitzen in Verstärkern reduziert, bevor sie zurück zu ihrer ursprünglichen Pulsweite komprimiert werden. Diese Kompressorfunktion kann auch für einige Anwendungen in einen Verstärker und/oder Lieferfaser integriert werden. Die niedrige Nichtlinearität der Faser erlaubt es auch, dass diese Faser mit großem Kern Solitonen niedriger Ordnung mit einer viel höheren Spitzenleistung unterstützt. Dieses Merkmal kann in einigen Anwendungen nützlich sein. Demnach kann in anderen Ausführungsformen die Faser an eine Quelle von Solitonen angekoppelt werden.
  • Zusätzlich zum Filtern von Moden höherer Ordnung verbessert die Reduzierung der Kopplung zwischen Moden auch die robuste Ausbreitung einer einzelnen Mode in einem Wellenleiter mit großem Kern, wodurch der Leistungsübertrag von der fundamentalen Mode zu Moden höherer Ordnung reduziert oder minimiert wird. Vergrößern des Faserdurchmessers reduziert die Modenkopplung, was es wiederum auch erlaubt, dass der Kerndurchmesser in der Faser erhöht wird (s. z.B. US-Patent 5 818 630). Im Extremfall werden so Faserdrähte erhalten. Solche Faserdrähte reduzieren oder minimieren auch Modenkopplung wegen einer Reduktion des Mikrobiegens. Solch ein Draht hat genug Festigkeit, um seine physikalische Form zu erhalten. Drähte können in einer geraden Konfiguration angewendet werden und alternativ in fest gebogener Konfigurationen, wenn angemessen. Vor kurzem wurden solche Faserdrähte beschrieben von N. Deguil-Robin et al. „Rod-fiber lasers", Advanced Solid State Photonics, 2005. Das Faserdraht-Konzept wurde weiter entwickelt durch Limpert et al. in „High-power switched ytterbium-doped photonic crystal Laser producing sub-10 ns pulses", Conf. On Advanced Solid State Photonics, paper PD-1, Vienna (2005).
  • Das Design von optimierten Multimodenfaserstrukturen mit ultragroßem Kern kann nahezu beugungsbegrenzte Outputs erlauben. Die Unterdrückung von Moden höherer Ordnung kann besonders nützlich beim Erzeugen von nahezu beugungsbegrenzten Outputs sein. Diese Multimodenfasern mit sehr großem Kern können Kerndurchmesser von z.B. ungefähr 15 μm und größere Durchmesser von mindestens ungefähr 200 μm haben, um Modenkopplung zu reduzieren oder zu minimieren. Solche Faserstrukturen mit ultragroßem Kern können Drahtstrukturen ähneln, die hinreichend starr sind, um kein signifikantes Biegen oder Aufwickeln zu erlauben (wenn nicht vorgebogen). Faserstrukturen, die auf konventionellen Stufenindex- wie auch. auf Designs von löchrigen Fasern basieren, können verwirklicht werden.
  • Sowohl Stufenindex- als auch Designs von löchrigen Fasern können weiterhin dotierte Kernbereiche einbeziehen, um ihren Gebrauch als optischer Verstärker oder Laser zu erleichtern. Durch Einbinden eines Doppelmantels in den Faserverstärker und Laserstrukturen mit ultragroßem Kern wird Mantelpumpen z.B. mit Anordnungen von Festkörperlaserdioden möglich. Alternativ kann Pumplicht direkt in den Kernbereich der Faserstruktur mit ultragroßem Kern eingekoppelt werden.
  • Die Verringerung von Modenkopplung in solchen Faserstrukturen mit ultragroßem Kern erlaubt weiterhin direktes Pumpen des Kerns mit Multimodenlaserstrahlen, während es gleichzeitig einen nahezu beugungsbegrenzten Output für die verstärkte Lasermode beibehält.
  • Für den spezifischen Fall von Hochenergie-Ytterbium-Verstärkern können Multimodenpumpquellen, die auf Nd- oder Yb-Faserlasern basieren, implementiert werden. Alternativ kann ein frequenzverdoppelter Tm-Faserlaser auch zum Kernpumpen eines Yb-Faserlasers mit ultragroßem Kern verwendet werden. Andere Konfigurationen und Designs sind auch möglich.
  • Darüber hinaus können Faserstrukturen mit ultragroßem Kern kombiniert werden mit Taper-Strukturen (z.B. an dem Pumpende), um die Output-Spitzenleistung aus diesem System weiter zu erhöhen. Diese Taper-Strukturen werden vorzugsweise mit nahezu beugungsbegrenzten Pumpstrahlen gepumpt, obwohl konventionelle Pumpwellen mit niedriger Helligkeit auch implementiert werden können. Alternativ können Taper-Strukturen auch verwendet werden, um das Input-Einkoppeln in diese großen Modenfasern zu vereinfachen.
  • Ultragroße Modenfaser-Drähte können auch entworfen werden, um gekrümmten Wegen zu folgen, um den tatsächlichen Speicherplatz für solche Strukturen zu reduzieren oder zu minimieren. Solche gekrümmten Wege können erhalten werden durch vorsichtiges Heizen von Bereichen des Faserdrahts und Biegen dessel ben in eine gewünschte Form. Faserdrähte, die zu gekrümmten Formen geformt wurden, erlauben weiterhin die Einführung von unterschiedlichen Verlusten für die fundamentale und die Moden höherer Ordnung.
  • Die Konstruktion von Lasersystemen, die auf Drei-Niveau-Übergängen basieren, wird weiter erleichtert durch die Implementierung von Multimoden löchrigen oder konventionellen Stufenindexfasern, die auf ultragroßen Kernen basieren. Im Fall, dass es einen Wettbewerb zwischen Drei- und Vier-Energieniveausystemen gibt, wie in Ytterbium-dotierten Fasern, strahlt das Vier-Niveau-System oft zuerst bei einer längeren Wellenlänge wegen der niedrigen benötigten Inversion. Dies ist besonders der Fall für eine lange Ytterbium-dotierte Faserstrecke, bei der jede Emission bei der kürzeren Wellenlänge des Drei-Energie-Niveausystems absorbiert wird, um das Vier-Energiesystem zu pumpen. In einer Doppelmantelfaser mit einem großen Kern, bei der Pumplicht über eine kurze Länge absorbiert werden kann, kann eine kürzere Ytterbium-dotierte Faser verwendet werden und erleichtert die Laserstrahlung aus dem Drei-Energie-System. Diese Lasersysteme können z.B. als Pumpquellen für Faserverstärker und Faser-Taper mit ultragroßem Kern verwendet werden.
  • Fasern und Drähte mit ultragroßem Kern erlauben weiter die Verstärkung von ultrakurzen Pulsen Chirped-Puls-Verstärkungstechniken. Fasern und Drähte mit ultragroßem Kern erlauben auch einen Q-switched Betrieb wie auch eine Frequenzumwandlung zu UV und IR. Solche Pulsquellen können z.B. Leistungsspitzen von mindestens ungefähr 1 MW und Pulsenergien von mehreren mJ für Pulse mit einer Breite von nur ungefähr einer ns erzeugen.
  • Weiter ist die Konstruktion von löchrigen großen Modenwellenleitern nicht begrenzt auf Fasermaterialien, hohle große Modenwellenleiter können auch aus Keramik, Kunststoff und kristallinen Materialien konstruiert werden. In einigen Ausführungsformen werden diese Strukturen gleichmäßig dotiert und können direkt im Kern gepumpt werden oder im Mantel gepumpt werden. Wellenleiter-Drähte oder -Platten erlauben die Extraktion von viel größeren Gains aus aktiven Materialien im Vergleich zu Standard-Laser-Draht-Technologie. Undotierte Wellenleiterstrukturen basierend auf Keramik, Kunststoff und kristallinen Materialien können auch vorgesehen werden.
  • Wie hier benutzt, werden Einzelmoden und Multimodenfaser konsistent mit den Definitionen definiert, die für eine traditionelle nicht löchrige Faser gebraucht werden. Für traditionelle Fasern wird Einzelmoden- und Multimodenfaser allgemein definiert mit Hilfe einer V-Zahl, die π (numerische Apertur) Kerndurchmesser/Wellenlänge für Stufenindexfasern beträgt. Für Nicht-Stufenindexfasern kann numerische Apertur und Kerndurchmesser berechnet werden mit den äquivalenten Werten für Stufenindexfasern [s. z.B. das Martinez, F., Husey, C.D. „(E) ESI determination from mode-field diameter and refractive index profile measurements on single-mode fibres" IEEE Proceedings V135, pp. 202-210, (1988)]. Für Fasern, die die Beziehung V<2,4 erfüllen, ist die Leistung der fundamentalen Mode signifikant größer als die optische Leistung der nächst höheren Mode. Alternativ für Fasern, bei denen V>2,4, kann mindestens die nächste Mode oberhalb der fundamentalen Mode eine signifikante Leistung im Vergleich zur fundamentalen Mode haben. Traditionelle Einzelmoden- und Multimodenfasern sind dementsprechend spezifisch über die Beziehung V<2,4 bzw. V>2,4 definiert. V=2,4 ist der Grenzwert für die Ausbreitung irgendeiner Mode außer der Mode niedrigster Ordnung.
  • In hohlen Fasern kann die numerische Apertur erhalten werden durch die Differenz im Brechungsindex von Kern und Mantel. Jedoch ist ein Kerndurchmesser, der der äquivalente Wert für Stufenindexfasern ist, schwierig zu berechnen. Verschiedene Referenzen [s. z.B.(1) Knight et. al, „Properties of photonic crystal fiber and the effective mode index model" J. Opt. Soc. Am. A Vo. 15, pp. 748-752, (1998) and (2) Mortensen et al „Modal cutoff and the V parameter in photonic crystal fibers" Opt. Lett V. 28, pp. 1879-1881, (2003)] berichten, dass, wenn der Kerndurchmesser gleich gemacht wird zu dem Abstand oder der Distanz zwischen Löchern Λ, dann ist V für das Abschneiden der Ausbreitung von jeder anderen Mode als der Einzelmode = 2,5 (s. z.B. Knight et al.) und π (s. z.B. Mortensen et al.). Für die verschiedenen hier beschriebenen Ausführungsformen ist es nicht kritisch, ob der V-Abschneideparameter 2,405, 2,5 oder π ist. Verschiedene Ausführungsformen einer hier beschriebenen löchrigen Faser haben einen viel größeren Kernradius als es möglich ist mit einer konventionellen optischen Faser, die die Ausbreitung einer einzelnen optischen Mode unterstützt. Deswegen werden wir die aktuelle Forschung in diesem technischen Gebiet verwenden, bei der eine Multimodenfaser definiert ist, wenn V> π und der Kerndurchmesser wird gleichgesetzt dem Abstand oder dem durchschnittlichen Abstand zu der Faser. Umgekehrt wird eine Einzelfaser hier definiert als eine Faser, bei der V< π.
  • Wie oben beschrieben, kann eine löchrige Faser entworfen werden, um Verlust für spezifische Moden einzuführen. Die Lochgröße, Brücke und die Zahl der Löcher können z.B. ausgewählt werden, um Verlust in der Ausbreitung von Moden höherer Ordnung in einer Multimodenfaser einzuführen, bei der V> π. Mit einem Verringern der Zahl der Löcher kann Licht in den Moden höherer Ordnung nicht auf den Kern beschränkt werden und kann aus der Faser entweichen. Solch ein Verlust, der in die Multimodenfaser V> π eingeführt wird, ist analog zu traditionellen nicht löchrigen Multimodenfasern, die eine V-Zahl größer als π hat, die Moden-Filtern einschließt, z.B. geliefert durch das Biegen der Faser, um den Verlust in der Ausbreitung von Moden höherer Ordnung einzuführen. (Modenfilter werden beschrieben z.B. in US-Patent 5 818 630, erteilt an Ferman et al. am 6. Oktober 1998 und mit dem Titel „Single-mode Amplifier and Compressors Based on Multi-mode Fibers", das hierin durch Bezug eingeschlossen ist.) Ausreichendes Biegen kann angewendet werden, um Verluste für jede der Moden höher als die fundamentale Mode zu induzieren, so dass die fundamentale Mode die einzige Mode ist, die sich durch die gebogene Multimodenfaser ausbreitet. Ähnlich kann eine gebogene Multimodenfaser, die eine V-Zahl größer als ungefähr π hat, ein Design haben, das Verlust für die Moden höherer Ordnung einführt, so dass Ausbreitung dieser Moden höherer Ordnung gedämpft wird. Siehe z.B. die US- Patentanmeldung Nr. 10/844 943, die am 13. Mai 2004 eingereicht wurde und den Titel „ Large Core Holey Fibers " (Attorney Docket Nr. IMRAA.024A) hat, die hierin in ihrer Gänze eingeschlossen wird.
  • In verschiedenen weiter unten diskutierten Designs kann deswegen die maximale Größe der Mantelmerkmale, z.B. Luftlöcher, die maximale Brückenweite, die Zahl der Schichten (z.B. 1 oder 2) so sein, dass nur wenige (z.B. 3, 5, 10) Moden niedriger Ordnung oder sogar nur eine einzelne Mode sich ohne viel Verlust ausbreitet, während Moden höherer Ordnung sich mit einem viel größeren Verlust ausbreiten.
  • 1A und 1B zeigen schematisch eine Ausführungsform einer löchrigen Faser 500. Ein Querschnitt der Faser, die 1A zeigt, ist in 1B dargestellt, bei der verschiedene Parameter definiert werden. Wie gezeigt ist d der Lochdurchmesser und Λ der Lochabstand von Zentrum zu Zentrum. Der Kernradius ρ ist der Abstand vom Zentrum zu dem Rand des nächsten Lochs. Die Werte können bzgl. der Wellenlänge λ, der Wellenlänge von Licht im Vakuum, normiert werden.
  • 1C ist ein Plot von Wellenlänge versus maximaler Merkmalsgröße, der die Resultate von Simulationen für verschiedene Parameterbereiche des Betriebs für Einzelmodenausbreitung darstellt, bezeichnet mit 502 und 501, bei einer hohle Faser, wie sie in 1A und 1B gezeigt wird, mit ein und zwei Schichten von Löchern in einer hexagonalen Anordnung. Die oberen Grenzen 503 und 505 von 501 und 502 in 1C werden bestimmt durch den maximal tolerierbaren Verlust der fundamentalen Mode und die unteren Grenzen 504 und 506 durch den minimalen Ausbreitungsverlust der Moden zweiter Ordnung. Der Plot in 1C zeigt, dass mit einer Reduzierung der Zahl der Löcher von zwei zu einer Schicht d/λ sich zu größeren Werten hinbewegt für dieselbe Kerngröße. Die Konturlinien von konstantem Kerndurchmesser 2ρ werden in den Linien 507, 508 und 509 für Kerndurchmesser von 25, 50 bzw. 100 μm gezeigt. 1c ist für gerade Fasern berechnet. Für gebogene Fasern, wie es in einem praktischen Fall vorkommen kann, sind die Betriebsbereiche 501 und 502 hin zu größerem d/λ verschoben. In 1c bezieht sich ein 1OM auf die fundamentale Mode und 2OM auf die Mode zweiter Ordnung. Die Kerngröße bezieht sich auf den Kerndurchmesser 2ρ und ist gleich 2 Λ-d in dem hexagonalen Fall, der in 1b gezeigt wird.
  • 2a ist eine Photographie einer beispielhaften Faser 510, die hergestellt und getestet wird. Insbesondere zeigt 2b, 511 die gemessene Modenfeldverteilung der hergestellten Faser 510. Auch gezeigt wird die respektive Modenfeldverteilung 512, die aus einem Modell der Faser 510, die in 2A gezeigt wird, berechnet wird. 2b zeigt auch einen Plot 513 und eine Kurve 514, die die gemessenen Feldprofile durch das Zentrum der Mode entlang der Y- bzw. X-Achse zeigen, wie in 2a eingezeichnet. 2b liefert auch Plot 515, und die Kurve 516 zeigt das entsprechend modellierte Feldprofil. Einzelmodenbetrieb wird durch diese Verteilungen klar gezeigt. Diese Faser 510 unterstützt Einzelmodenausbreitung mit einer gemessenen effektiven Modenfläche von ungefähr 1400 μm2, die erhalten wird durch das Vornehmen einer angemessenen Integration der gemessenen Modenfeldverteilung in 511.
  • 3 zeigt den gemessenen Verlust versus Biegeradius entlang zwei Biegeebenen, die in dem eingesetzten Kasten angezeigt werden. Der Biegeverlust der Faser wurde durch das Aufwickeln der Faser um Bolzen von bekanntem Durchmesser gemessen. Da der Querschnitt der Faser keine Rotationssymmetrie hat, wurde die Abhängigkeit des Biegeverlusts von der Orientierung der Biegeebene untersucht. Spezifisch wie im eingesetzten Kasten von 2 gezeigt, wird eine Biegeebene AA, die sich mit zwei kleineren Löchern schneidet, definiert. Ähnlich wird auch eine Biegeebene BB, die zwei dünne Glaskanten schneidet, definiert. Der Output der Faser wird auf eine Videokamera mit einer asphärischen Linse abgebildet. Durch Überwachen des Outputstrahlprofils kann Einzelmodenausbreitung über die Messung hin gewährleistet werden. Der Betrag von Biegeverlust in Dezibel pro Meter ist in 3 geplottet als eine Funktion des Biegeradius in Zentimetern.
  • Biegen entlang der Ebene AA führt zu weniger Verlusten der Faser im Vergleich zum Biegen entlang der Ebene BB, was erklärt werden kann durch die Anwesenheit von zwei kleinen Löchern, die helfen, um die Mode besser einzuschließen. Wie in 3 zu sehen, folgt der Betrag des Biegeverlusts in Dezibel pro Einheitslänge als eine Funktion des Biegeradius derselben funktionalen Abhängigkeit
    Figure 00240001
    die für konventionelle optische Fasern entwickelt wurde, wobei Rbend der Biegeradius ist. Die Fitparameter sind α=3755 dB cm0,5/m, β=1,258 1/cm für Biegen entlang der Ebene AA und α = 2,265 × 104 dB cm0,5/m, β = 1,460 1/cm für Biegen entlang der Ebene BB.
  • 4 zeigt dieselben Einzelmoden-Betriebsregimes, die in 1c geplottet wurden, unter Einschluss von Konturlinien von konstanter Brückenweite a/λ. Betriebsregimes 121 und 120 werden durch die Grenzen 124, 125 und 122, 123 eingeschlossen, die für eine Schicht bzw. zwei Schichten von Löchern sind. Die Konturlinien 130, 131, 132, 133, 134 und 135 von konstanter Brückenweite sind entsprechend für Brückenweiten a/λ = 1, 2, 4, 10, 20 und 40. Für einen Kerndurchmesser von ungefähr 25 bis 100 μm variiert a/λ von ungefähr 5 zu 40.
  • 5a und 5b zeigen eine generische Faser 140. Ein Kern 141 in der Faser 14U wird durch die Merkmale 142 in einem Mantelbereich definiert. Der Bereich 141 umgibt weiterhin die Merkmale 142 im Mantelbereich. Die Glasbrückenbreite a ist definiert als die minimale Breite des Glasbereichs zwischen Löchern. Die Merkmalsgröße b ist definiert als die Breite des Merkmals.
  • 6a, 6b, 6c, 6d, 6e und 6f zeigen alternative Designs, die nicht kreisförmige Merkmale in verschiedenen Anordnungen verwenden. 6a zeigt eine Mehrzahl von elliptischen Löchern 151 in einer kreisförmigen Anordnung, die einen zentralen Kernbereich 150 definieren. Die Löcher 151 werden in einem Grundsubstanzmaterial 152 gebildet. 6b zeigt eine Mehrzahl von verschieden geformten Löchern 155 in einer unregelmäßigen Anordnung, die einen zentra len Kernbereich 154 definiert. Die Löcher 155 werden in einem Grundsubstanzmaterial 156 gebildet. 6c zeigt kreisförmige Löcher 158, die in einem nicht kreisförmigen Muster angeordnet sind, die einen zentralen Kernbereich 157 definieren. Die Löcher 158 werden in einem Grundsubstanzmaterial 159 gebildet. Wie hier benutzt, können die Merkmale Löcher umfassen, die Luft einschließen oder evakuiert sind und demnach Vakuum enthalten. Außerdem können diese Löcher mit einem anderen Material, z.B. einem verschiedenen Material als dem Grundsubstanzmaterial gefüllt werden, um die Merkmale zu bilden. Die 6d, 6e und 6f beschreiben weiterhin, wie a und d in verschiedenen Designs definiert werden. Die Fasern der 6d und 6e haben ein Paar von Löchern, während die Faser in 6f ein einzelnes Loch hat.
  • 7A zeigt ein Design für eine polarisationserhaltende Faser. Elliptische Merkmale 162 umgeben einen im Allgemeinen elliptischen oder rechteckigen Kern 161. Der Gebrauch von langen Ellipsen vergrößert das Maß von Doppelbrechung und reduziert Biegeverlust. Die Merkmale sind in einem Grundsubstanzmaterial 163, das die Merkmale umgibt. In 7B werden Spannungselemente (stress elements) 164 um den Kern 165 verwendet, um eine polarisationserhaltende Faser zu erzeugen. Der Kern 165 wird weiter durch zusätzliche Merkmale 166 definiert. In 7C werden Spannungselemente 168 in Kombination mit einem asymmetrischen Kern 167 und elliptischen Merkmalen 169 verwendet. 7D zeigt ein Design einer polarisationserhaltenden Faser mit kreisförmigen Merkmalen. Zwei der Merkmale, die entlang einer Ebene ausgerichtet sind, sind in ihrer Größe reduziert, um Asymmetrie zum Aufrechterhalten der Polarisation bereitzustellen. 7E zeigt ein Faserdesign 400, bei dem Spannungselemente 414 und 415 in den Kern 401 eingeführt werden, der durch sechs kreisförmige Merkmale 403 in einer hexagonalen Anordnung definiert ist. Die Faser 400 kann ein Doppelmantel-Design haben durch Einführen eines Pumpmantels mit niedrigem Brechungsindex 404, der die Pumpführung 402 umgibt. Eine äußere Schicht 405 wird auch geliefert.
  • Die 8A und 8B zeigen eine Doppelmantelstruktur zum Ummanteln von gepumpten Verstärkern und Lasern. 8A zeigt einen Kern 170, der durch die Merkmale 171 definiert ist, die einen inneren Mantel definieren, der wiederum von einem äußeren Mantel 172 umgeben ist. Der Pumpmantel 173 ist ein Material mit einem niedrigeren Brechungsindex, zum Bespiel eine Polymerbeschichtung. Jedoch kann auch ein zweites Glas mit einem niedrigeren Brechungsindex verwendet werden. 8B zeigt eine andere Doppelmantelfaser, die einen Kern 174 umfasst, der durch die Merkmale 175 definiert ist, die einen inneren Mantel definieren und einen umgebenden äußeren Mantel 176. In 8B wird ein Pumpmantel 177, der Luftlöcher und dünne Glasbrücken (nicht gezeigt) umfasst, verwendet. Ein weiterer Glasbereich 178 umgibt den Pumpmantel 177, um mechanische Unterstützung zu liefern. Obwohl nicht gezeigt, verbinden dünne Glasbrücken den äußeren Mantelbereich 176 und den Glasbereich 178. Eine Polymerbeschichtung, die den Glasbereich 178 umgibt, nicht gezeigt in 8B, kann auch auf die Faser aufgebracht werden. In 8C wird der Pumpmantel 179 so gezeigt, dass er eine rechteckige Form hat. Tatsächlich kann dieser Pumpmantel jede Form um die Pumpführung annehmen. Dementsprechend sind andere Konfigurationen möglich.
  • 9 zeigt zwei beispielhafte Konfigurationen für die Anregung der fundamentalen Mode in der Faser mit großer Modenfläche 180. In dieser ersten Konfiguration wird eine Taper an einem Ende der Faser gemacht, um ihre Kerngröße zu verringern, sodass sie besser zu einer Einzelmoden- oder Wenigmoden-Faser 181 passt. Licht, welches aus der Einzelmoden- oder Wenigmoden-Faser 181 kommt, regt im Wesentlichen nur die fundamentale Mode in der Faser mit großer Modenfläche an, wenn durch die Taper ein gutes Moden-Matching zwischen den beiden Fasern erreicht wird. Bei einer zweiten Konfiguration, die in 9 gezeigt wird, wird eine Linse 183 genutzt, um durch die Taper 182 die fundamentale Mode in die Faser 180 einzuführen als eine Alternative zu einer Spleißung.
  • 10 zeigt eine beispielhafte Anordnung, bei der die Faser aufgewickelt ist, 190, sodass jegliche ungewollte Moden höherer Ordnung durch die Wicklungen weiter gedämpft werden können. Ein gerader Abschnitt 191 wird an dem Input-Ende aufrechterhalten. Ein gerader Abschnitt 192 wird auch am Ausgangsende aufrechterhalten. Die modale Feldverteilung kann gestört werden an den Biegungen in der Faser mit großer Modenfläche wegen der schwachen Führung und der relativ stärkeren, durch Spannung induzierten Brechungsindex-Änderung. Die geraden Abschnitte stellen bessere Einkopplung in die fundamentale Mode sicher und demnach bessere Startbedingungen einer fundamentale Mode wie auch ein gutes Output-Modenprofil. Eine Linse 193 wird gezeigt, wie sie Licht in den geraden Abschnitt der Faser am Input-Ende einkoppelt. Die Wicklung 190 kann auch genutzt werden, um Polarisation entlang der Faser zu erhalten. Die Doppelbrechung wird verursacht von spannungsoptischen Effekten als ein Resultat von Asymmetrie in der biegeinduzierten Spannung. Diese biegeinduzierte Spannung ist in einer Faser mit großem Kern größer.
  • 11 zeigt eine Faser mit großer Modenfläche 200 mit einem Kern, der mit Seltenerd-Ionen dotiert ist, die in einem Faserverstärker oder einem Laser verwendet wird, der durch eine Multimoden-Pumpquelle gepumpt wird. Die Faser hat gerade Input- und Output-Enden 201, 202 und einen aufgewickelten Abschnitt dazwischen. Eine Multimoden-Pumpe 205 wird verwendet, um den Verstärker oder Laser zu pumpen unter Gebrauch einer Kopplungslinse 204. Der Inputstrahl 206 wird in die Faser 200 durch eine Linse 203 eingeführt. Der Output 207 wird durch einen Kaltlichtspiegel (dichroic mirror) 208 abgetrennt.
  • 12 zeigt ein Beispiel, wie die Faser mit großer Modenfläche in einem Hochenergiepulsverstärkungssystem verwendet werden kann. Der optische Puls aus einer Keimquelle (seed source) 210 wird in einen stretched Puls 211 gestreckt. Der Pulsauswähler (pulse picker) 212 reduziert die Pulswiederholrate. Ein Verstärker mit großem Kern 213, der die Faser mit großer Modenfläche umfasst, verstärkt den Puls, und der Puls wird dann unter Verwendung eines Pulscompressors 214 nah an seine ursprüngliche Breite im Output-Strahl 215 komprimiert.
  • 13 zeigt ein Beispiel des Gebrauchs einer Faser mit großer Modenfläche als eine Lieferfaser 221 für ein Hochleistungs-Lasersystem, um einen optischen Strahl 222 zu einem Werkstück 224 zu transportieren. Eine lokale Linse 223 wird verwendet, um den Strahl 222 zu fokussieren. Ein Positionssystem kann verwendet werden, um den Output-Strahl bzgl. des Werkstücks zu positionieren. Dieses Positionierungssystem kann zum Beispiel einen Linearversteller, auf welchem das Werkstück angeordnet ist, aufweisen. Bewegliche Optik wie ein beweglicher Spiegel oder eine Linse können verwendet werden. Andere Konfigurationen und Designs sind auch möglich.
  • In 14A umfasst eine Faser 240 eine erste Strecke, die einen Kern, der durch einen Mantel 241 gebildet wird, aufweist, die von einer zweiten Strecke ohne einen Kern gefolgt wird. Ein Strahl 242 breitet sich von der ersten Strecke zu der zweiten Stecke aus, wo der Strahl sich wegen der Beugung in der Größe ausweitet. Der Stahl 242 ist wesentlich ausgeweitet, wenn der Strahl das Faserende erreicht, wo die Schadenschwelle niedrig ist. Dies kann einen Schaden der Endfläche am Output-Ende eines Verstärkers verhindern, wo die Leistung am höchsten ist.
  • Die Konfiguration aus 14A kann auch verwirklicht werden durch das Spleißen der Faser mit großem Kern mit einer anderen kernlosen Faser. Dieser Zugang ist besonders nützlich, wenn die Länge zum Expanieren des Strahls 242 lang ist (zum Beispiel von mehreren Zentimetern zu mehreren zehn Zentimetern lang).
  • 14B, 14C und 14D zeigen eine Verwirklichung der Faserstruktur aus 14A. Ein Verschmelzungsspleißer wurde verwendet, um Löcher entlang einer Länge der Faser zu kollabieren, um den kernlosen Abschnitt zu bilden. 14B zeigt einen Querschnitt der ersten Strecke, bei der die Löcher präsent sind und 14D einen Querschnitt der zweiten Strecke, bei der die Löcher kollabiert sind und demnach nicht präsent sind.
  • Die erste Doppelmantel-Faser 600 in 14E umfasst einen ersten Mantel 602, der einen Kern und einen zweiten Mantel 603 definiert, welcher einen Pump-Führer definiert. Die erste Faser 600 wird dann mit einer zweiten Faser 601 gespleißt. Die zweite Faser 601 hat einen Einzelmantel 604, der eine Abmessung nahe von jener des zweiten Mantels 603 in der ersten Faser 600 hat. Die zweite Faser 601 kann verwendet werden, um einen Strahl 605 auszuweiten und kann auch benutzt werden, dass Pumpleistung (nicht gezeigt in 14E) in die zweite Faser 601 eingeführt wird.
  • Wie oben beschrieben, ist in verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen die Abmessung der Faser groß, sodass die Faser effektiv ein Draht wird, der starr ist. 15A weist ein beispielhaftes Design einer löchrigen Faser 250 auf, wie sie oben diskutiert wurde. Die verschiedenen Designs und Konzepte, die hier mit Bezug auf Fasern beschrieben wurden, sind auch auf Drähte anwendbar.
  • In 15 umfasst die löchrige Faser oder Draht 250 einen Kernbereich 251, der bevorzugt bzgl. des Brechungsindex zu dem Mantelbereich 252 passt. Der Kernbereich 251 kann auch einen anderen Brechungsindex haben, wie zum Beispiel einen Brechungsindex, der kleiner als der des Mantelbereichs 252 ist. In verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen wird der Kernbereich 251 weiterhin mit Seltenerd-Ionen, wie Yb, Nd, Er oder Tm dotiert, um Gain zu liefern. Geeignete Glas-bildende Dotierungen wie B oder F werden zu dem Glas hinzugefügt, um einen Brechungsindex der dotierten Kernbereiche zu erhalten, der zu dem Mantelbereich 252 passt (oder mit einem vergleichsweise erniedrigten Brechungsindex). Innerhalb des Mantels 252 ist eine Menge von Luftlöchern 253 angeordnet, die den Kernbereich 251 definieren. Wie oben diskutiert, kann der Abstand des Zentrums der Luftlöcher Λ nahe dem Durchmesser der Luftlöcher d sein, zum Beispiel d/Λ > 0,4, um eine verbesserte oder optimale Modenqualität für die fundamentale Mode zu erhalten. Jedoch können auch andere Werte, zum Beispiel Verhältnisse von d/Λ < 0,4 verwendet werden. In verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen kann die Faser mehr als zwei Kernmoden unterstützen. Außerdem kann es wünschenswert sein, zusätzliche Löcher in den Mantelbereich 252 hinzuzufügen, um die Mantelfläche zu reduzieren. Die Glaskanten zwischen den Luftlöchern können in der Breite mindestens ein paar Wellenlängen groß sein, zum Beispiel im Bereich von 5-100 μm, sodass Pumplicht von der Mantelregion 252 in die Kernregion 251 eindringt. Der Luftmantelbereich 254 umgibt den Mantelbereich 252. Wie oben diskutiert, kann der Luftmantelbereich eine Anordnung von sehr dünnen Glaskanten umfassen, die um den Mantelbereich 252 angeordnet sind und den äußeren Mantelbereich 255 verbinden. Der Mantelbereich 254 kann mit einem niedrigen effektiven Brechungsindex konstruiert werden, entsprechend dem Erzeugen eines großen Akzeptanzwinkels (oder numerische Appertur NA) für Pumplicht, das in den Mantelbereich 252 eingekoppelt wird. In verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen ist der äußere Durchmesser der Faser 250 mindestens ungefähr 250 μm, um Modenkopplung zu reduzieren oder zu minimieren.
  • Eine einfachere Faserdrahtstruktur 260, die auf einer konventionellen Fasergeometrie basiert, wird in 15b gezeigt. Der Faserdraht 260 aus 15b weist einen Standard-Gainbereich 261 mit Seltenerd-dotiertem Stufenindexkern und einen Mantelbereich 262 auf. Um Pumplicht im Mantelbereich 262 einzusperren, wird weiterhin ein Bereich 263 mit niedrigem Brechungsindex hinzugefügt. Da Faserdrähte im Allgemeinen gerade gehalten werden und Modenkopplung mit einem großen äußeren Faserdurchmesser wesentlich reduziert oder minimiert wird, können im vorliegenden Beispiel numerische Aperturen des Kerns im Bereich von 0,01-0,05 noch effektiv gebraucht werden. Variationen des Brechungsindex im Kernbereich werden bei verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen auf einem Minimum gehalten. Um eine große Brechungsindexdifferenz zwischen den Mantelbereichen 262 und 263 zu liefern, können Multikomponentengläser wie Ta- oder Sb-dotierte Quarzgläser gebraucht werden. Solche Gläser werden diskutiert in Deneka et al., US-Patent Nr. 6 836 607. Unter Benutzung von solchen Multikomponentengläsern kann eine effektive numerische Apertur für den Pumpführungsbereich von ungefähr 0,40 oder höher erzielt werden.
  • Hybridformen der Designs, die in 15a und 15b gezeigt werden, können auch für ultragroße Modenfaserdrähte verwendet werden. Zum Beispiel kann ein Luftmantel 265 in den Mantelbereich 262 zur Konstruktion einer konventionellen Luft-Mantel-Stufenindexfaser integriert werden.
  • Eine Fotografie eines Querschnitts eines Faserdrahts, die gemäß den oben diskutierten Designprinzipien hergestellt wird, wird in 15c gezeigt. Dieser beispielhafte Faserdraht hat einen Kerndurchmesser von 58 μm und einen Manteldurchmesser von 270 μm. Die Luftlöcher haben einen Durchmesser von ungefähr 40-46 μm. Kein Luftmantel 254 wurde eingebaut. Mit geeigneten Einspeisebedingungen könnte eine fundamentale Mode mit einem Modenfelddurchmesser von 42 μm in diese Faser eingekoppelt werden. Die Faser wurde mit der Stapel- und Zugtechnik (stack and draw technique) hergestellt. Es ist zu beachten, dass dieser Draht weiterhin Löcher von verschiedenem Durchmesser (nämlich 40 und 46 μm) entlang zwei Achsen der Faser einschließt, um einen Grad von Form-Doppelbrechung in der Struktur zu induzieren. Es ist beachten, dass Doppelbrechung weiterhin in die Faser durch Aufwickeln eingeführt werden kann, was einen polarisationserhaltenden Betrieb erlaubt.
  • Die verschiedenen Designs, die in Verbindung mit den 15a-15c diskutiert werden, können in dem Draht 101 verwendet werden, welcher in den Verstärker- und Lasersystemen verwendet wird, die in 16, 17 und 19 gezeigt sind, die im größeren Detail weiter unten diskutiert werden.
  • Als ein Beispiel ist das Verstärkersystem 100, das in 17 gezeigt wird, zu beachten. In diesem System 100 ist ein Faserdraht-Verstärker 101 angeschlossen und bevorzugt mit einem Drahtverstärker 102 verschmolzen. Der Faserdraht 101 ist mit einer Doppelmantelstruktur konstruiert, die einen äußeren Mantel 103, einen inneren Mantel 104 und einen Seltenerd-dotierten Kernbereich 105 aufweist. Im bestimmten Ausführungsformen sind der innere und der äußere Mantel nicht dotiert, obwohl dotierte Mantelstrukturen auch verwirklicht werden können. Die Drahtstruktur 102 umfasst einen ungepumpten Bereich 106 und einen gepumpten Bereich 107. Diese Drahtstruktur 102 kann gleichmäßig mit einem Gain-Medium dotiert werden, gerade wie ein konventioneller Laser-Draht. Die Verstärkerdrähte 101 und 102 werden mit den Pumpquellen 108 bzw. 109 gepumpt. In verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen enthält die Pumpquelle 108 viele Moden und die Pumpquelle 109 ist im Einzelmodus. Jedoch können auch effiziente Verstärker konstruiert werden, basierend auf einer Einzelmoden-Pumpquelle 108; gleichfalls kann die Pumpquelle 109 auch viele Moden haben.
  • Geeignete Pumpquellen können auf nahezu beugungsbegrenzten oder Multimodenfaser- oder Festkörperlasern basieren wie auch auf strahlgeformten Halbleiterlasern. Solche strahlgeformten Halbleiterlaser werden z. B. im US-Patent 6,778,732 beschrieben, ausgegeben an Ferman et al. Zwei Linsen werden verwendet, um die Pumpquellen in die Drahtverstärkerstrukturen 101 und 102 einzukoppeln. Einzelne Linsen werden nur der Einfachheit halber gezeigt. Im Allgemeinen können geeignete Linsensysteme zum Pump-Einkoppeln verwendet werden. Die dichroischen Strahlteiler 110 und 111 werden verwendet, um die Pumpquellen mit den Input- und Output-Signalen 112 bzw. 114 zu kombinieren/zu trennen. Das Input-Signal 112 ist vorzugsweise nahezu beugungsbegrenzt und wird in die Faserdrahtstruktur 101 eingespeist. Die Richtung des Pumplichtes aus der Pumpquelle 109 wird mit dem Pfeil 113 bezeichnet. Der Output 114 aus dem gesamten Verstärkersystem wird auch mit einem größeren Pfeil bezeichnet.
  • Ein direkter Vergleich kann mit den Merkmalen des Drahts gemacht werden, der in 15a gezeichnet ist und dem Draht, der in 17 gezeigt wird. Zum Beispiel korrespondiert der Kernbereich 251 zum Kernbereich 105; der Mantelbereich 252 korrespondiert zum Mantelbereich 104 und der Mantelbereich 254 korrespondiert zum Mantelbereich 103. Ein separater äußerer Mantelbereich 255 wurde in 17 nicht gezeigt. Das einfache Design, das in 15b gezeigt wird, hat auch seine exakte Äquivalenz im Design des in 17 gezeigten Faserdrahts 101.
  • Optional kann die Faser 101 in 17 (wie auf die in 16 und 19, die detaillierter weiter unten diskutiert werden) mit einer Polymerhülle umgeben sein oder sie kann metallbeschichtet sein und an eine Wärmesenke befestigt sein für einen. effizienten thermischen Wärmeverlust. In verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen können die Luftlöcher innerhalb der Faser 101 am Signalinput-Ende thermisch kollabiert werden, um Verschmutzung der Endfläche zu vermeiden und Schaden an der Struktur zu reduzieren oder zu minimieren. Zusätzlich kann das Signalinput-Ende des Faserdrahts 101 im Durchmesser verjüngt werden, um Einzelmodenausbreitung zu ermöglichen und die Anregung der fundamentalen Mode im Faserdraht 101 zu erleichtern.
  • Verschiedene spezifische Beispiele von verschiedenen Faserdesigns und Drahtdesigns werden unten präsentiert.
  • Faserdesign-Beispiel 1
  • Dieses Design schließt 6 Luftlöcher ein, die in einer hexagonalen Form angeordnet sind, wie in 1A gezeigt. Der Zentrum-zu-Zentrum-Abstand λ ist 40 μm, die Lochgröße 30 μm, was einen Kerndurchmesser 2ρ von 50 μm bei einem Betrieb mit ~1 μm Wellenlänge ergibt. Die Brückenbreite a/λ ist 10 und die normierte Lochgröße d/λ 30.
  • Faserdesign-Beispiel 2
  • Dieses Design enthält 6 Luftlöcher, die in einer hexagonalen Form angeordnet sind, wie in 1A gezeigt. Der Zentrum-zu-Zentrum-Abstand λ ist 80 μm, die Lochgröße 60 μm, was einen Kerndurchmesser 2ρ von 100 μm beim Betrieb bei 1 μm Wellenlänge ergibt. Die Brückenbreite a/λ ist 20 und die normierte Lochgröße d/λ 60.
  • Faserdesign-Beispiel 3
  • Dieses Design schließt 6 Luftlöcher ein, die in einer hexagonalen Form angeordnet sind, wie in 1A gezeigt. Der Zentrum-zu-Zentrum-Abstand λ ist 160 μm, die Lochgröße 120 μm, was einen Kerndurchmesser 2ρ von 200 μm bei einem Betrieb bei ~ 1 μm Wellenlänge ergibt. Die Brückenbreite a/λ ist 40 und die normierte Lochgröße d/λ 120.
  • Faserdesign Beispiel 4
  • Dieses Design enthält 6 Luftlöcher, die in einer hexagonalen Form angeordnet sind wie in 1A gezeigt. Der Zentrum-zu-Zentrum-Abstand λ ist 40 μm, die Lochgröße 30 μm, was einen Kerndurchmesser 2ρ von 50 μm bei einem Betrieb bei ~ 1 μm Wellenlänge ergibt. Die Brückenbreite a/λ ist 10 und die normierte Lochgröße d/λ 30. Zwei Spannungselemente, die Bor-dotiertes Quarzglas aufweisen, sind in zwei diagonal entgegengesetzten Luftlöchern eingebaut, um eine polarisationserhaltende Faser zu erzeugen.
  • Für alle hier beschriebenen Designbeispiele sind die tatsächlichen Faserquerschnitte im Allgemeinen verschieden von den Vorformen wegen des zähflüssigen Flusses während des Faserzugprozesses (fiber drawing process) in den Fällen, in denen die Vorformen gemäß den Designs gemacht werden. Häufig sind Faservorformen leicht modifiziert gegenüber den Designs, um irgendwelchen praktischen Randbedingungen zu genügen. Auch können andere Größen und Materialien verwendet werden. Zum Beispiel kann anderes Glas als geschmolzenes Quarzglas zum Beispiel Phosphat, Fluorid, Tellurid, Bleisilikat, etc. verwendet werden. Tatsächlich kann Phosphatglas höhere Seltenerd-Dotiergrade erlauben. Wie oben diskutiert, können die Luftlöcher durch ein oder mehr Materialien ersetzt werden, z. B. in allen Designbeispielen durch Glas mit einem kleineren effektiven Brechungsindex. Seltenerd-Ionen oder eine Kombination von Seltenerd-Ionen wie Ytterbium, Erbium, Thulium, Neodym etc. können in den Kernbereich dotiert werden, um Gain zu liefern. Eine Doppelmantelstruktur kann auch verwirklicht werden, um eine äußere Pumpführung bereitzustellen, wie in 8 dargestellt. Andere Abmessungen und Konfigurationen können auch verwendet werden.
  • Drahtdesign-Beispiel 1
  • Dieses Design umfasst eine Struktur, die ähnlich zu der in 15a gezeigten ist. Der Draht kann aus einem Quarzglas konstruiert werden, das eine Kernabsorption von 600 dB/m bei einer Wellenlänge von 980 mn liefert, was zu einem Ytterbium-Dotiergrad von ungefähr 1 Gew.-% korrespondiert. Die Luftlöcher können einen Durchmesser von 40 μm haben und der Kerndurchmesser (definiert als der nächste Abstand zwischen gegenüberliegenden Luftlöchern) kann 50 μm sein. Der innere Durchmesser des Luftmantels 254 kann einen Durchmesser von 150 μm haben. Der äußere Durchmesser kann irgendwo im Bereich von ungefähr 250 μm zu ungefähr 10 mm oder sogar größer liegen. Die numerische Apertur des Luftmantels kann 0,6 sein. Demnach kann eine hohe durchschnittliche Mantelabsorption von 65 dB/m bei einer Wellenlänge von 980 nm erreicht werden. Der Hauptgrund für die Verbesserung in der Mantelabsorption ist das verbesserte Kerndesign der Struktur.
  • Drahtdesign-Beispiel 2
  • Dieses Design umfasst eine Struktur, die ähnlich zu der in 15b gezeigten Struktur ist. Wieder kann der Draht aus Quarzglas konstruiert werden, welches eine Kernabsorption von 600 dB/m bei einer Wellenlänge von 980 mit bietet. Der Kerndurchmesser kann 50 μm sein und der innere Durchmesser oder der Luftmantel 264 kann einen Durchmesser von 150 μm haben. Die numerische Apertur des Kerns kann 0,04 sein und die numerische Apertur des Luftmantels kann 0,6 sein. Wieder kann eine durchschnittliche Mantelabsorption von 65 dB/m bei einer Wellenlänge von 980 mit erreicht werden. Ein äußerer Faserdurchmesser von ungefähr 250 μm bis zu ungefähr 10 mm und größer kann verwendet werden.
  • Mit gegenwärtig erhältlichen Pumpquellen können bis zu 100 W in die obigen zwei Faserstrukturen eingekoppelt werden, was die Erzeugung von verstärkten durchschnittlichen Leistungen bei mindestens ungefähr 50 W für eine Faserlänge von weniger als ungefähr 50 cm ermöglicht. Gains von ungefähr 30 dB oder höher können weiterhin aus solchen Faserstrukturen auf Strecken erreicht werden, die nicht kleiner als ungefähr 50 cm sind.
  • Wenn man solche Drähte in einem Kurzpuls-Verstärkungssystem benutzt, können für einen effektiven Modendurchmesser von ungefähr 50 μm Pulse, die eine ns lang sind und mit einer Pulsenergie von bis zu 2,5 MJ erzeugt werden, begrenzt durch die Schwelle für Materialschaden von Quarzglas.
  • Sogar höhere Pulsenergien können erzeugt werden durch Benutzung eines Drahtquerschnitts 102 aus 17. Die Modenausweitung im Drahtabschnitt 102 wird durch Beugung bestimmt. Für einen Modendurchmesser ω von ungefähr 50 μm kann der Raileigh-Bereich R definiert werden, über welchen Beugung zu einer Modenaufweitung mit einem Faktor von √2 führt als r = n π ω2/2λ, wobei n der Brechungsindex, λ die Betriebswellenlänge und ω definiert ist als der Durchmesser zwischen den Punkten, wo die Modenintensität um einen Faktor 1/e verringert ist verglichen mit der Intensität im Zentrum der Mode. Für einen Modendurchmesser ω von ungefähr 50 μm und n = 1,5 (für Quarzglas) bei einer Wellenlänge von λ = 1 μm ist der Raileigh-Bereich r ungefähr 6 mm. Wenn man optimale Modenüberlappung zwischen der Pumpquelle 109 und dem Output aus dem Faserdraht 101 sicherstellt, kann eine Vergrößerung der Modengröße um einen Faktor 4 (von ungefähr 50 zu 200 μm) in einem dotierten Draht 102 mit 24 mm Länge erreicht werden. Für ein vollständig invertiertes Draht-Gain-Medium 102, das aus demselben Material wie der Faserdraht 101 gemacht ist, kann ein Gain von 2 dB/cm an der Spitze des Ytterbium-Gain-Bereichs bei 1030 nm erreicht werden. Demnach kann ein Draht mit 24 cm Länge die maximale Pulsenergie um ungefähr 5 dB vergrößern. Wenn eine Einzelmoden(SM)-Pumpquelle hoher Leistung 107 verfügbar ist, kann dieselbe Pumpquelle benutzt werden, um den Draht 102 und den Faserdraht 101 zu pumpen.
  • Eine sogar noch bessere Situation kann erreicht werden, wenn ein Faserdraht mit 100 μm Kerndurchmesser verwendet wird. In diesem Fall wird ein 42 mm langer Draht verwendet, um eine Modengröße von 200 μm zu erhalten. Demnach kann ein Gain von 8 dB im Draht 102 erhalten werden. Schließlich ist der erreichbare Gain im Draht 102 begrenzt durch thermal lensing. Jedoch können geeignete Designs des Faserdrahts 101 und des Drahts 102 eine reduzierte oder minimale Modenstörung sogar für hohe Gainwerte im Draht 102 sicherstellen. Darüber hinaus kann die thermische Linse selbst verwendet werden, um einen Grad von Wellenleiten zu liefern. Zusätzlich können Gain-führende Effekte, wie in Ferman et al. '630 diskuiert, verwendet werden, um die Modenqualität am Output des Faserdrahts 102 zu verbessern. Um thermische Störungen wegen Endeffekten im Draht 102 zu minimieren, kann ein zusätzlicher nicht dotierter Draht (nicht gezeigt) mit dem Output-Enddraht 102 verschmolzen werden.
  • Die Faserdraht/Draht-Kombination kann von einem effizienten externen konvektiven oder wärmeleitenden Kühlen profitieren. Wärmeleitendes Kühlen kann eine höhere Wärmedissipation bereitstellen. Eine mögliche wärmeleitende Kühlanordnung wird in 18 gezeigt. Hier umfasst die Struktur 300 die Faserdraht/Drahtkombination 301, die in bestimmten Ausführungsformen in den Metallhalter 302 eingelötet werden kann. Der Metallhalter 302 wird von vier Wasserkanälen 303, 304, 305, 306 gekühlt, die zentralsymmetrisch um den Draht 301 angeordnet sind. Mehr oder weniger Wasserkanäle können verwendet werden. Ein gleichförmiges Temperaturprofil kann durch richtige Designs erhalten werden. Andere Konfigurationen sind möglich.
  • Der Gebrauch des Drahts 102 in 17 für die Maximierung der erhältlichen Pulsenergien ist rein optional und der Faserdraht 101 kann selbst verwendet werden, um hohe Pulsenergien zu erzeugen, wie solche, die in 16 gezeigt werden, die weiter unten in größerem Detail diskutiert wird. Wenn man den Faserdraht 101 (ohne den Draht 102) verwendet, können kleine Winkel (nicht gezeigt) an den Faserenden eingeführt werden, um parasitäre Reflektion in solchen Strukturen zu vermeiden. Kleine undotierte Drähte können mit dem Faserdraht 101 als Endkappen verschmolzen werden, um Modenaufweitung zu ermöglichen und um die Schadenschwelle der Faserdrahtenden zu erhöhen oder zu maximieren.
  • Der erreichbare Gain pro Einheitslänge im Draht 102 kann weiter optimiert werden durch den Gebrauch von Multikomponentenlasern, wie Bi- oder Phosphatgläsern, keramischen oder kristallinen Materialien, wie Yb:Y2O3 oder Nd:YAG, die direkt mit dem Glasdraht verschmolzen werden können. Hier sind Bi- oder Phosphatglas, Yb:Y2O3-Keramik und Nd:YAG sind nur als Beispiele zitiert, und im Prinzip kann jedes aktive Gain-Medium für den Draht 102 benutzt werden. Gainmedien wie Nd:YAG, Nd:YLF oder Nd:YVO4, Nd:Glas, Yb:Glas, Nd:KGW, Yb:KGW und Yb:KYW sind weitere Beispiele von Strukturen, die in die Faserdrähte hineingeformt werden können. Diese Gain-Medien können gleichmäßig dotiert werden.
  • Allgemeiner können solche Löcher direkt in die gleichmäßig dotierten Gläser, keramischen oder kristallinen Materialien wie Bi- und Phosphatgläser, Yb:Y2O3-Keramik oder Nd:YAG und sogar Ti-Saphir wie auch Kunststoffe wie PMMA, eingebaut werden. Die meisten Gläser wie Bi-Gläser und Phosphat wie auch einige keramische Materialien können in Fasern gezogen werden und die Struktur, die in 15a gezeigt wird, kann dann einfach unter Benutzung der bekannten Stapel- und Zugtechnik gezogen werden. Alternativ können geeignete Löcher in einem Kristall unter Benutzung von mechanischem Bohren, Laserabtragung oder ultraschnellen optischen Pulsen mikrobearbeitet werden. Die Löcher in den Faserdrähten können viel größer sein verglichen zu löchrigen Fasern. Um Oberflächenunregelmäßigkeiten in der tatsächlichen Lochstruktur zu reduzieren oder zu minimieren und um den Raileigh-Bereich des abtragenden Lasers zu erhöhen oder zu maximieren, können UV-Pulse verwendet werden.
  • Wenn man gleichmäßig dotierte Materialien als Faserdrähte oder allgemein als Wellenleiter-Drähte verwendet, kann der Gebrauch von direktem Pumpen in die Kernstruktur mit nahezu beugungsbegrenzten Pumpquellen zum Erreichen einer guten Überlappung zwischen Pump- und Signalstrahl nützlich sein.
  • Wenn Löcher in einem generischen Verstärkermedium wie Glas, Kunststoff, Keramik oder kristallinen Materialien erzeugt werden, können monolithische Designs von hybriden Versionen des Wellenleiterdrahts konstruiert werden. Die Seitenansicht eines solchen monolithischen hybriden Wellenleiterdrahts 220 wird in 15b gezeigt. Der Wellenleiterdraht 220 umfasst ein gleichförmig dotiertes Gain-Material 221 und einen Ausbreitungsbereich 222. Der Ausbreitungsbereich 222 wird durch symmetrisch angeordnete Luftlöcher 223 und 224 (z.B. sechs große, eng benachbarte Löcher können verwendet werden wie in 15a gezeigt) auf einer Seite (linke Seite der Zeichnung) für Einsperrung des Modenlichts, während es dem Ausbreitungsbereich erlaubt ist, auf der gegenüberliegenden Seite frei zu beugen (rechte Seite der Zeichnung). Die Struktur kann von dem frei ausbreitenden Bereich (rechte Seite der Zeichnung) gepumpt werden. Das Signal wird in den Bereich mit eingesperrter Ausbreitung (linke Seite der Zeichnung) eingeführt. Löcher 223 und 224 können durch mechanisches Bohren hergestellt werden oder sie können durch Gebrauch von Laserabtragung konstruiert werden. In solchen Strukturen können Größen der fundamentalen Moden von bis zu ungefähr 100 μm oder größer erhalten werden. Um die Verschmutzung der Luftlöcher 223 und 224 zu vermeiden, werden die Input- und Output-Endflächen vorzugsweise poliert und anti-reflexiv-(AR) beschichtet vor der Einführung der Luftlöcher. Die Input- und Output-Endflächen können auch geneigt oder verkeilt (nicht gezeigt) sein, um parasitäre Spiegelung in dem Verstärker zu vermeiden.
  • Da insbesondere kristalline oder keramische Wellenleiterdrähte wegen Herstellungsbeschränkung relativ kurz sein können oder weil der Dotierungsgrad in diesen Strukturen wegen thermischen und effizienten Betrachtungen begrenzt sein kann, kann das Signal in solchen Wellenleiterdrähten mehrfach hindurchgeführt werden, um den erreichbaren Gain zu erhöhen. Zurückkommend zu 15b, werden solche Wellenleiterdrähte, die in einer Mehrdurchlauf-Konfiguration betrieben werden, vorzugsweise ohne einen frei beugenden Bereich konstruiert. Standardverfahren für Mehrdurchlauf durch Wellenleiter einschließlich Farraday-Rotatoren und Polarisationsstrahlteilern können verwirklicht werden, um einen doppelten oder vierfachen Durchlauf durch die Wellenleiterdrähte zu erhalten.
  • Wegen thermischer Betrachtungen kann es vorteilhaft sein, Wellenleiter-Scheiben statt Wellenleiter-Drähten zu konstruieren. Eine generische Verwirklichung einer Wellenleiterscheibe 230 wird in 15e gezeigt. Diese Scheibe ist breiter als sie dick ist. Beispielhafte Abmessungen können von einer Breite von ungefähr 250 μm zu 10 mm reichen. Hier besteht der Kernbereich 231 aus einem im wesentlichen gleichförmig dotierten aktiven Material 232, wie einem Glas, einer Keramik oder einem Kristall. Die verlängerte Kernstruktur wird definiert durch acht Luftlöcher. Die Struktur wird vorzugsweise direkt kerngepumpt. Ein vorzugsweise eindimensionaler Wärmefluss kann erhalten werden durch Anbringen von Wärmesinken und geeigneten Kühlmechanismen an das obere und untere Ende der Scheibe 230. Geeignete Moden-transformierende Optik kann dann auch verwendet werden, um den elliptischen Output-Strahl in einen mehr kreisförmigeren Strahl zu verwandeln, wie es für viele Anwendungen erforderlich ist. Weiterhin kann Mantelpumpen ermöglicht werden durch das Umgeben des Substrats 232 mit einem Material mit einem niedrigeren Brechungsindex als dem des Substrats 232. Um Streuverluste wegen des Pumplichts, das in die Luftlöcher gerichtet ist, zu vermeiden, können die Luftlöcher in der Scheibenstruktur am Ende der Pumpankopplung herunterkollabiert werden.
  • Um Speicherplatz für lange Wellenleiterdrähte zu sparen und einen unterschiedlichen Verlust zwischen der fundamentalen Mode und jeder Mode höherer Ordnung zu induzieren, kann es vorteilhaft sein, die starre Struktur auf starre Rollen oder andere Strukturen, die gekrümmten Wegen folgen, aufzuwickeln. Wegen des klei nen Biegeverlusts eines löchrigen Wellerileiterdrahts mit großer Modenfläche können gekrümmte Wege ohne irgendwelche größeren Leistungsbegrenzungen eingeführt werden. Darüber hinaus sind wegen der Einführung von Biegeverlusten für die Moden höherer Ordnung gekrümmte Wege vorteilhaft für eine Unterscheidung der Moden innerhalb des Wellenleiters. Ein Beispiel eines Glas- oder Keramikwellenleiterdrahts, der einem gekrümmten Weg folgt, wird in 15f gezeigt. Sogar relativ starre Wellenleiterdrähte von bis zu 1 mm (oder größerem) äußerem Durchmesser können in beliebige Formen gebracht werden durch vorsichtiges Heizen der Drähte und Biegen derselben in die gewünschte Form.
  • Obwohl die Designbeispiele, die bis jetzt aufgelistet wurden, hauptsächlich Wellenleiterdrahtstrukturen mit im Wesentlichen kreisförmig geformten Luftlöchern umfassten, kann für den Betrieb von solchen Wellenleitern die exakte Form, Anzahl und Anordnung der Luftlöcher variieren. Die Designs, die zum Beispiel in den 5a, 5b, 6a-6f, 7a-7e und 8a-8c gezeigt werden, können alle als eine Drahtstruktur verwendet werden.
  • Ein polarisationserhaltender Betrieb eines Wellenleiterdrahts kann durch Auslegen dieser Strukturen mit doppelbrechenden kristallinen Materialien und Anregen einer Hauptachse des Kristalls erhalten werden. Für den Fall von Faserdrähten können Spannungsbereiche in die Fasern eingebaut werden, um einen polarisationserhaltenden Betrieb zu ermöglichen. Beispiele von Designs für einen polarisationserhaltenden Faserdraht werden in den 7a-7e gezeigt.
  • Da Modenkopplung in Faserdrähten stark reduziert ist, können die Multimoden(MM)-Pumpquellen in den Kernbereich des Faserdrahts eingekoppelt werden mit kleinen oder minimalen Effekten auf die Strahlqualität des Output-Strahls des Verstärkers. Ein nahezu beugungsbegrenzter Output-Strahl ist möglich. Solch eine Anordnung ist in 16 gezeigt. Das System ist sehr ähnlich zu dem in 17 gezeigten. Jedoch ist der Draht 102 weggelassen und kein separater Luftmantel wird im Draht 101 benötigt. Die Einzelmodenpumpe 109 wird durch die Multi modenpumpe 115 ersetzt. Die Pumpe 115 kann einen Wenigmodenfaserlaser oder einen Halbleiterlaser mit großer Helligkeit umfassen. Ebenfalls wird eine Faserverjüngung 116 gezeigt, die die Anregung der fundamentalen Mode im Faserdraht 101 erleichtert. Wegen der Abwesenheit von Modenkopplung (oder sehr kleiner Modenkopplung in dem Faserdraht 101) kann sich die fundamentale Mode mit minimalen Störungen im Faserdraht 101 trotz seiner Multimodenstruktur ausbreiten. Die Multimodenstruktur akzeptiert jedoch Multimoden-Pumpstrahlen. Zum Beispiel für einen Faserdraht mit 50 μm Kerndurchmesser, wie in 15a gezeigt, kann ein Multimoden-Pumpstrahl, der 5-20 Moden enthält, verwendet werden, um den Kernbereich des Faserdrahts 101 zu pumpen. Für einen Faserdraht mit 100 μm Kerndurchmesser können bis zu 100 Pumpmoden unterstützt werden. Demnach wird mit der gegenwärtigen Konfiguration ein effizienter Wandler von Helligkeit erhalten.
  • Die in 16 gezeigte Struktur kann auch in Verbindung mit Wellenleiterdrähten und -scheiben verwendet werden, wie in den 15a-15c gezeigt. Nicht alle Wellenleiter-Drähte können den Einbau von Verjüngungen 116, wie in 16 gezeigt, erlauben. Demnach kann es nötig sein, besonders für kristalline Wellenleiterdrähte und -scheiben, dass ein Wellenleiter 101 ohne Verjüngung verwirklicht wird.
  • Die Verstärkerfasern und -drähte mit ultragroßem Kern können als ein effizienter Dauerstrich-Laser verwendet werden, der mit Drei-Niveau-Übergängen arbeitet, wie Nd-Fasern, die bei ungefähr 920 nm arbeiten oder Ytterbium-Faserlaser, die bei ungefähr 980 nm arbeiten. Ein beispielhafter Aufbau eines effizienten Nd-Faserlasers, der im Bereich zwischen ungefähr 920-940 nm Wellenlänge arbeitet, wird in 19 gezeigt. Faserdrähte sind nicht notwendig, und lange Strecken von löchrigen Fasern, wie die in 15a gezeigte, können verwendet werden. Diese langen Strecken von löchriger Faser können Modenfilter einbauen, um Dauerstrich-Laserstrahlen in der fundamentalen Mode der löchrigen Faserstruktur zu erleichtern oder Strahlen in zumindest den wenigen Moden niedriger Ordnung.
  • Darüber hinaus kann die Faser auf eine Trommel gewickelt werden, um das Zusammenpacken der Geräte zu ermöglichen. Sogar ein Wenigmoden-Dauerstrich-Laser kann als Pumpquelle für einen Faserdraht verwendet werden, wie mit Bezug auf 16 erklärt. Das System in 19 ist leicht verändert im Vergleich zu dem in 16 gezeigten System. Das System in 19 enthält eine Verjüngung 116 als einen Modenfilter und ein Fasergitter (fiber grating) 117, um vorzugsweise Laserabstrahlen beim 940nm-Laserübergang der Nd-Faser zu erhalten, wenn man im 800nm-Wellenlängenbereich pumpt (s. z.B. Ferman et al. im US-Patent 5 818 630). Ein dichroischer Spiegel 118 ist weiterhin optional direkt auf das Pumpkopplungsende der Faser 101 geschweißt. Die Löcher im Pumpkopplungsfaserende können kollabiert werden und nachfolgend poliert werden, um eine flache Endfläche zu erhalten und um die Effizienz der Pumpkopplung zu verbessern oder zu optimieren, wie auch die Anschweißung des optionalen Spiegels 118 zu vereinfachen. Alternativ kann das flache Pumpkopplungsende als eine reflexive Struktur verwendet werden.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform kann eine hohle Faser mit einem 60μm Kern und einem einem 50 μm Manteldurchmesser umfassen. Faserlängen zwischen 1 und ungefähr 30 m können optimal verwendet werden. Sogar mit einer Standard-Numerischen-Apertur des Mantels von 0,45, wie sie mit Polymermantelfasern erreichbar ist, können mehr als ungefähr 100 W von Pumpleistung in den Fasermantel eingekoppelt werden. Für eine numerische Apertur des Mantels von 0,60 kann eine Pumpleistung von bis zu ungefähr 200 W in den Fasermantel mit konventionellen Pumpquellen hoher Helligkeit eingekoppelt werden, was die Erzeugung von bis zu 100 W an Leistung nahe 940 nm ermöglicht. Solche nahezu beugungsbegrenzte Hochleistungsdauerstrichquellen sind ideal für korrektes Kernpumpen von Ytterbium-Faserdrähten im Allgemeinen und besonders für gleichmäßig mit Ytterbium dotierte Faserdrähte, die keinen undotierten Faserbereich umfassen.
  • Ähnliche Designüberlegungen gelten auch für das Design von Ytterbium-Faserlasern, die bei 980 nm arbeiten, die sogar noch bessere Pumpquellen für das direkte Kernpumpen von Ytterbium-Faserdrähten sind. Im Allgemeinen können Fasern mit ultragroßem Kern, wie sie hier diskutiert werden, für die Vorführung von Laser-Abstrahlen bei jedem Drei-Niveau-Übergang in Seltenerd-dotierten Fasern verwendet werden.
  • Die hier diskutierten Wellenleiterdrahtverstärker sind auch vorteilhaft für den Gebrauch als Leistungsverstärker für kompakte Hochenergieverstärkungssysteme für ns-, ps- und fs-Pulse. Ein generisches System für die Verstärkung von fs- oder ps-Pulsen, das auf der Chirped-Pulse-Verstärkungstechnik basiert, wird in 20a gezeigt. Das System 300 umfasst eine Keimquelle (seed source) 301, ein optisches Gatter (optical gate) 302, einen Wellenleiterdraht-Verstärker 303 wie auch einen Pulscompressor 304. Der Output aus dem System und die Richtung der Lichtausbreitung wird durch den Pfeil 305 angezeigt. In einigen Ausführungsformen kann die Keimquelle 301 einen Laser aufweisen, der Femtosekunden- oder Pikosekunden-Pulse erzeugt, einen Puls-Stretcher und mehrere Vorverstärkerstufen. Solche Systeme werden in der US-Patentanmeldung Nr. 10/992 762 von Ferman et al., eingereicht am 22.11.2004 mit dem Titel „All-fiber chirped pulse amplification system" (Docket Nr. IM-114) beschrieben, die hierin in ihrer Gänze durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Das optische Gatter 302 kann einen optischen Isolator und einen akusto-optischen Modulator umfassen, um jede verstärkte spontane Emission, die in der Keimquelle erzeugt wird, von der Einkopplung in den Wellenleiterdraht-Verstärker 303 zu reduzieren oder zu minimieren. Der Compressor 304 kann bzgl. der Dispersion an den Compressor innerhalb der Keimquelle angepasst werden, um die Erzeugung der kürzestmöglichen Pulse am Output aus dem System zu ermöglichen. Ein bestimmter Grad von Dispersionsunausgeglichenheit zwischen Stretcher und Compressor ist tolerierbar, wenn man die nichtlineare Pulsausbreitung der stretched Pulse ausnutzt, insbesondere wenn die Erzeugung von Cubicon-Pulsen ermöglicht wird; s. das oben angegebene US-Patent 10/992 762. Dieser Ansatz ist besonders nützlich für die Erzeugung von Femtosekunden-Pulsen. Das System kann auch ausgelegt werden, um Cubicon-Pulse schon in der Keimquelle 301 zu erzeugen oder es kann auch für die Bildung von Cubicon-Pulsen im Wellenleiterdraht-Verstärker 303 ausgelegt werden. Die Erzeugung eines Cubicon-Pulses kann ermöglicht werden, wenn hochgradig stretched optische Pulse in einen Verstärker eingeführt werden und sie zu einer Spitzenleistung verstärkt werden, die die Pulse signifikanten Graden von Selbstphasenmodulation unterwirft. Optionale Stufen mit Frequenzwandlung können weiterhin nachgeschaltet bzgl. des Systems 305 verwirklicht werden. Wenn man ps-Pulse verstärkt, können Puls-Stretcher wie auch der Compressor 304 weggelassen werden. Darüber hinaus kann nichtlineare spektrale Kompression benutzt werden, wie sie diskutiert wird in der US-Patentanmeldung Nr. 10/927 374, angemeldet am 27.8.2004 und mit dem Titel "High-energy optical fiber amplifier for ps-ns pulses for advanced material processing applications" (Docket Nr. IM-105), die durch Bezugnahme hier eingeschlossen ist, um nahezu beugungsbegrenzte ps-Pulse am Output zu erhalten. Nichtlineare spektrale Kompression kann in einem Wellenleiterdraht-Verstärker mit positiver Dispersion induziert werden durch das Einführen von negativ chirped Pulsen und Verstärken der Pulse zu einer Spitzenleistung, die sie signifikanten Graden von Selbstphasenmodulation unterwirft. Andere Konfigurationen sind auch möglich.
  • Ein generischer Nanosekunden-(ns)-Pulsverstärker wird in 20B gezeigt. Der Nanosekundenverstärker 306 ist sehr ähnlich zum System 300, das in 20A gezeigt wird, jedoch werden kein Stretcher und Compressor benutzt. Ebenfalls gezeigt wird ein optionales Frequenzumwandlungselement 307, das typischerweise einen nichtlinearen Kristall oder eine Anordnung von nichtlinearen Kristallen aufweisen kann, die für Up- oder Down-Conversion der Frequenz verwendet werden. Faserverstärker (oder Drahtverstärker) vom Nanosekunden- wie auch vom Pikosekunden-Typ können weiterhin als Pumpquellen für optische parametrische Verstärker verwendet werden, die die Erzeugung von Impulsen mit Breiten von weniger als 50 fs oder sogar weniger als ungefähr 10 fs erlauben. Solche optischen parametrischen Verstärkersysteme werden in der US-Patentanmeldung Nr. 11/091,015 mit dem Titel „Optical parametric amplification, optical parametric generation and optical pumping in optical fiber systems" diskutiert, die am 25. März 2005 eingereicht wurde (Attorney Docket Nr. IMRAA.026A), die hierin durch Bezugnahme in ihrer Gänze eingeschlossen wird.
  • Wenn ns-Pulse erzeugt werden, ist es am kosteneffizientesten, aktives oder passives Q-Switching zu verwenden. Solch eine Systemkonfiguration wird in 21 gezeigt. Das System 100 ist sehr ähnlich zu dem System, das schon mit Bezug auf 16 beschrieben wurde. Jedoch wird ein optischer Modulator 118 vor einem der Resonator-Spiegel (in diesem Fall das Faser-Bragg-Gitter 117) hinzugefügt. Zwei zusätzliche Linsen 119, 120 (oder allgemeiner ein Linsensystem oder Einkopplungssystem) werden verwendet, um Licht aus dem Output-Ende des Faserdrahts mit Verjüngung 116 in den Modenfilter 117 zu koppeln. Ein Multimoden-Faserdraht 101 kann als das aktive Gain-Element verwendet werden. Ein nahezu beugungsfreier Betrieb des Systems wird durch das Moden-Filtern der Verjüngung 116 in Verbindung mit dem Faser-Bragg-Gitter 117 erhalten. Allgemeiner können Wellenleiterdrähte auch in dieser Systemkonfiguration verwirklicht werden. Da die Pulsenergie, die in solchen Systemen erzeugt werden kann, einige wenige mJ übertreffen kann, kann ein Modenfilter, der auf einem räumlichen Filter basiert, an einem Ende des Resonators verwendet werden. Alternativ kann die Verjüngung 116 weggelassen werden und die Faser 117 kann durch eine Einzelmoden-Faser mit Luftlöchern ersetzt werden, um Moden-Filtern bereitzustellen. Das Moden-Filtern kann auch durch Formen des Wellenleiterdrahts 101 in eine gekrümmte Form erhalten werden. Ein Spiegel kann dann an einem Ende der Faser mit Luftlöchern eingebaut werden, um eine zweite reflexive Struktur über die Konstruktion eines Resonators bereitzustellen. Solche Resonator-Verwirklichungen werden nicht separat gezeigt.
  • Die ultragroßen Modenfasern- und -drähte, die oben diskutiert wurden, sind besonders geeignet für ein Spektrum von Bearbeitungs- und Markieranwendungen, die das Bearbeiten von Metallen, Keramiken, Gläsern, Halbleitern, Kristallen, biologischen Systemen und anderen umfassen, um nur wenige Bespiele zu erwähnen. Da die obigen Systeme die Erzeugung von Pulsen mit Energien von einigen wenigen mJ bis zu durchschnittlichen Leistungen von einigen zehn W erlauben, wird für Laserbearbeitung ein sehr hoher Durchsatz möglich. Die Outputs können auch nahezu beugungsbegrenzt sein. Solche Systeme schließen Positioniersysteme wie Verschieber zum Verschieben des Werkstücks oder bewegliche Optik (zum Beispiel bewegliche Spiegel oder Linsen etc.) ein. Andere Konfigurationen sind möglich.
  • Darüber hinaus sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung oben beschrieben worden. Obwohl diese Erfindung mit Bezug auf diese spezifischen Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist es für die Beschreibungen beabsichtigt, dass sie veranschaulichend für die Erfindung sind, aber nicht beabsichtigt, dass sie begrenzend sind. Verschiedene Abänderungen und Anwendungen können den Fachleuten einfallen, ohne vom wahren Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen, wie sie in den angehängten Patentansprüchen definiert ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden wie folgt erwähnt:
    • 1. Eine optische Faser zum Ausbreiten von mindestens einer Mode niedriger Ordnung, die eine Wellenlänge λ hat, während sei die Ausbreitung von Moden höherer Ordnung, die eine Wellenlänge λ haben, begrenzt durch das Versehen der Moden höherer Ordnung mit einem höheren Verlust als die mindestens eine Mode niedriger Ordnung bei der Wellenlänge λ, wobei die optische Faser umfasst: einen ersten Mantelbereich, der ein oder mehr Mantelmerkmale umfasst; und einen Kernbereich, der von dem ersten Mantelbereich umgeben ist, wobei die Mantelmerkmale konfiguriert sind, um die Ausbreitung der Mode niedriger Ordnung im Wesentlichen auf den Kernbereich zu beschränken, wobei der Kernbereich eine Breite von mindestens ungefähr 20 μm hat, wobei der Kernbereich konfiguriert ist, um einen Verlust für die Moden höherer Ordnung von mindestens ungefähr 0,5 dB zu liefern.
    • 2. Die optische Faser gemäß Anspruch 1, wobei der Kernbereich so konfiguriert ist, um einen Verlust für die Moden höherer Ordnung von mindestens ungefähr 1 dB zu liefern.
    • 3. Die optische Faser gemäß Anspruch 1, wobei die Breite des Kernbereichs mindestens ungefähr 40 μm ist.
    • 4. Die optische Faser gemäß Anspruch 1, wobei die Merkmale eine minimale Größe d haben, die ein Verhältnis von d/λ von mindestens ungefähr 10 ergibt.
    • 5. Die optische Faser gemäß Anspruch 4, wobei das Verhältnis von d/λ mindestens ungefähr 20 ist.
    • 6. Die optische Faser gemäß Anspruch 1, wobei die Mantelmerkmale in einer einzigen Reihe angeordnet sind.
    • 7. Die optische Faser gemäß Anspruch 1, wobei der Kern und die Mantelbereiche in einem wesentlich optisch übertragenden Hauptkörper der optischen Faser sind, wobei der Hauptkörper ein Material aufweist, das im Wesentlichen optisch übertragend bei der Wellenlänge λ ist, wobei der Hauptkörper eine Breite und Dicke von mindestens ungefähr 250 μm hat, um Modenkopplung der Moden niedriger Ordnung mit den Moden höherer Ordnung zu reduzieren.
    • 8. Die optische Faser gemäß Anspruch 7, wobei die Breite und Dicke des Hauptkörpers mindestens ungefähr 500 μm ist.
    • 9. Die optische Faser gemäß Anspruch 1, wobei der Kern und die Mantelbereiche so konfiguriert werden, so dass der Kernbereich einen nahezu beugungsbegrenzten Output-Strahl ausgibt.
    • 10. Ein optischer Verstärker, der eine optische Faser gemäß Anspruch 1 umfasst, wobei der Kernbereich dotiert ist, um optischen Gain zu liefern.
    • 11. Ein System, das den optischen Verstärker gemäß Anspruch 10 umfasst, wobei die Pulsenergie des Outputs 1 μJ übersteigt.
    • 12. Ein optisches System zur Erzeugung von Solitonen hoher Leistung, das die optische Faser des Anspruchs 1 umfasst.
    • 13. Ein Lasersystem, das die optische Faser des Anspruchs 1 umfasst, wobei die optische Faser mit Dotierungen dotiert ist, die für die optische Faser Gain bereitstellen, und wobei die optische Faser an Reflektionselemente optisch gekoppelt ist, die einen optischen Resonator bilden.
    • 14. Eine Faser gemäß Anspruch 13, wobei mindestens eines der reflexiven Elemente ein Bragg-Gitter einer optischen Faser aufweist.
    • 15. Ein Faserlaser gemäß Anspruch 13, wobei die Faser eine Nd-dotierte Faser aufweist, die konfiguriert ist, Laserlicht zwischen 900 und 960 Nanometern abzugeben.
    • 16. Ein Faserlaser gemäß Anspruch 13, wobei die Faser eine Ytterbium-dotierte Faser umfasst, die konfiguriert ist, Laserlicht zwischen ungefähr 900 bis 1000 Nanometern abzugeben.
    • 17. Ein Chirped-Pulse-Verstärkungssystem für die Verstärkung von Pikosekunden- oder Femtosekunden-Pulsen, das die Faser die Anspruchs 10 und einen Puls-Kompressor umfasst.
    • 18. Das Chirped-Pulse-Verstärkungssystem des Anspruchs 17, weiterhin mindestens ein Frequenzwandlungselement enthaltend.
    • 19. Ein Lasermikrobearbeitungssystem, das das Chirped-Pulse-Verstärkungssystem des Anspruchs 17 und ein Positionierungssystem umfasst.
    • 20. Ein Q-Switched-Laser, umfassend: eine Faser gemäß Anspruch 10; einen optischer Resonator, wobei sich die optische Faser innerhalb des Resonators befindet; einen schnellen optischen Schalter, der im optischen Resonator enthalten ist und eine Pumpquelle, die konfiguriert ist, um die optische Faser zu pumpen.
    • 21. Ein Laser-Mikrobearbeitungssystem, das den Q-Switched-Laser des Anspruchs 20 und ein Positionierungssystem aufweist.
    • 22. Ein optisches Laser-Liefersystem für Hochleistungsdauerstrich- oder gepulste Lasersysteme, welches die optische Faser des Anspruchs 1 aufweist.
    • 23. Ein optischer Faser-Compressor für ein Lasersystem mit hoher Leistung, das die optische Faser des Anspruchs 1 aufweist.
    • 24. Eine optische Faser gemäß Anspruch 1, wobei der Kern und die Mantelbereiche Polymermaterialien aufweisen.
    • 25. Ein optisches Gerät, das die Faser in Anspruch 24 umfasst.
    • 26. Ein optisches Gerät, wobei die mindestens eine Mode niedriger Ordnung mindestens 10 optische Moden oder weniger umfasst.
    • 27. Ein optisches Gerät, wobei die mindestens eine Mode niedriger Ordnung nicht mehr als 5 optische Moden umfasst.
    • 28. Eine optische Faser zum Ausbreiten von mindestens einer Mode niedriger Ordnung, die eine Wellenlänge λ hat, während sie die Ausbreitung von Moden höherer Ordnung, die eine Wellenlänge λ haben, begrenzt durch Versehen der Moden höherer Ordnung mit einem höheren Verlust als die mindestens eine Mode niedriger Ordnung bei der Wellenlänge λ, wobei die optische Faser umfasst: einen ersten Mantelbereich, der ein oder mehr Mantelmerkmale umfasst, die konfiguriert sind, um einen teilweise umschlossenen Bereich zu bilden, wobei der teilweise umschlossene Bereich mindestens eine Öffnung darin hat, die durch einen oder mehrere Räume in dem teilweise umschlossenen Bereich gebildet wird, wobei das eine oder mehr Merkmal eine maximale Merkmalsgröße d und eine maximale Brückenweite a hat, wobei die maximale Brückenweite teilweise die Größe des einen oder mehr Raumes in dem teilweise umschlossenen Bereich bestimmt und einen Kernbereich, der vom ersten Mantelbereich umgeben ist, wobei die Mantelmerkmale so konfiguriert sind, um die Ausbreitung der Moden niedriger Ordnung im Wesentlichen auf den Kernbereich zu beschränken, wobei die maximale Brückenweite a und die maximale Merkmalsgröße d ein Verhältnis von a/λ ergeben, das mindestens ungefähr 5 ist und ein Verhältnis von d/λ, das mindestens ungefähr 10 ist, womit sie eine vergrößerte effektive Kerngröße, Einsperrung der mindestens einen Mode niedriger Ordnung und Verringerung der Moden höherer Ordnung liefern.
    • 29. Die optische Faser gemäß Anspruch 28, wobei die Mantelmerkmale Bereiche eines Materials mit einem niedrigeren Brechungsindex als dem des Kernbereich aufweisen.
    • 30. Die optische Faser gemäß Anspruch 28, wobei das Verhältnis von d/λ mindestens ungefähr 20 ist.
    • 31. Die optische Faser gemäß Anspruch 28, wobei das Verhältnis von d/λ mindestens ungefähr 40 ist.
    • 32. Die optische Faser gemäß Anspruch 28, wobei das Verhältnis von a/λ mindestens ungefähr 10 ist.
    • 33. Die optische Faser gemäß Anspruch 28, wobei die Mantelmerkmale im Wesentlichen in einem Kreis angeordnet sind.
    • 34. Die optische Faser gemäß Anspruch 28, wobei die Mantelmerkmale im Wesentlichen in nicht mehr als zwei Ringen um den Kernbereich angeordnet sind.
    • 35. Die optische Faser gemäß Anspruch 34, wobei die Mantelmerkmale im Wesentlichen in nicht mehr als einem Ring um den Kernbereich angeordnet sind.
    • 36. Die optische Faser gemäß Anspruch 28, wobei die Mantelmerkmale zweidimensionale Asymmetrien haben, die Doppelbrechung bereitstellen.
    • 37. Die optische Faser gemäß Anspruch 28, weiter umfassend Spannungselemente, die zweidimensionale Asymmetrien erzeugen und Doppelbrechung bereitstellen.
    • 38. Die optische Faser gemäß Anspruch 28, weiterhin mindestens einen Spannung erzeugenden Bereich umfassend.
    • 39. Die optische Faser gemäß Anspruch 28, wobei der Kernbereich zwischen ungefähr 20 μm und 300 μm im Durchmesser ist.
    • 40. Die optische Faser gemäß Anspruch 28, wobei der Kernbereich mit mindestens einem Seltenerd-Ion dotiert ist, das Gain liefert.
    • 41. Die optische Faser gemäß Anspruch 40, wobei der Kernbereich mit Ytterbium-Ionen dotiert ist.
    • 42. Die optische Faser gemäß Anspruch 40, wobei der Kernbereich mit Erbium-Ionen dotiert ist.
    • 43. Die optische Faser gemäß Anspruch 28, wobei der erste Mantelbereich von einem zweiten Mantelbereich umgeben ist.
    • 44. Die optische Faser gemäß Anspruch 43, wobei der zweite Mantelbereich ein Polymer mit einem Brechungsindex aufweist, der niedriger als der des Kernbereichs ist.
    • 45. Die optische Faser gemäß Anspruch 43, wobei der zweite Mantelbereich mindestens ein Mantelmerkmal und eine Brücke aufweist.
    • 46. Die optische Faser gemäß Anspruch 43, wobei die Faser mit einer Strecke einer zweiten nicht wellenleitenden Faser gespleißt ist.
    • 47. Die optische Faser gemäß Anspruch 43, wobei die Faser mit einer Strecke einer zweiten Faser mit einer einzelnen Mantel gespleißt ist, der im Wesent lichen bezüglich der Abmessung zum zweiten Mantel der Faser passt und Pumpleistung in die zweite Faser eingekoppelt wird.
    • 48. Die optische Faser gemäß Anspruch 28, die weiterhin ein Ende mit einer Verjüngung aufweist.
    • 49. Die optische Faser gemäß Anspruch 48, wobei das Ende mit der Verjüngung mit einer Einzel- oder Wenigmoden-Faser gespleißt und bezüglich der Mode angepasst wird.
    • 50. Die optische Faser gemäß Anspruch 28, wobei die Mantelmerkmale Luftlöcher aufweisen und die Luftlöcher an jedem Ende kollabiert sind, womit die Luftlöcher verschlossen sind und im Wesentlichen luftlöcherfreie Enden produziert werden.
    • 51. Die optische Faser gemäß Anspruch 28, wobei der optische Wellenleiter aus einem keramischen, kristallinen, Glas- oder Kunststoffmaterial konstruiert ist.
    • 52. Die optische Faser gemäß Anspruch 40, weiter eine Nicht-Wellenleiter-Faser aufweisend, die optisch an mindestens eines der Enden der optischen Faser angekoppelt ist.
    • 53. Ein Wellenleiterdraht zum Ausbreiten von mindestens einer Mode niedriger Ordnung, die eine Wellenlänge λ hat, während er die Ausbreitung von Moden höherer Ordnung, die eine Wellenlänge λ haben, begrenzt durch das Versehen der Moden höherer Ordnung mit einem höheren Verlust als die mindestens eine Mode niedriger Ordnung bei der Wellenlänge λ, wobei der Draht aufweist: einen Körper, der ein Material aufweist, das im Wesentlichen optisch übertragend bei der Wellenlänge ist, wobei der Körper eine Breite und Dicke breiter als ungefähr 250 μm hat; einen ersten Mantelbereich in diesem Körper, wobei der erste Mantelbereich ein oder mehr Mantelmerkmale aufweist, die konfiguriert sind, um einen teilweise umschlossenen Bereich zu bilden, wobei der teilweise umschlossene Bereich mindestens eine Öffnung darin hat, die von einem oder mehr Raum in jenem teilweise umschlossenen Bereich gebildet wird, wobei das eine oder mehr Merkmal eine maximale Merkmalsgröße d und eine maximale Brückenweite a haben, wobei die maximale Brückenweite teilweise die Größe des einen oder mehr Raums in dem teilweise umschlossenen Bereich bestimmt und einen Kernbereich in diesem Körper, wobei der Kernbereich von dem ersten Mantelbereich umgeben ist, wobei die Mantelmerkmale konfiguriert sind, um die Ausbreitung der mindestens einen Mode niedriger Ordnung im Wesentlichen auf den Kernbereich zu begrenzen, wobei die maximale Brückenweite a und die maximale Merkmalsgröße d jeweils Werte haben, die ein Verhältnis von a/λ ergeben, das mindestens ungefähr 5 ist und ein Verhältnis von d/λ, das mindestens ungefähr 10 ist, womit sie eine vergrößerte effektive Kerngröße, Einsperrung der mindestens einen Mode niedriger Ordnung und Verringerung der Moden höherer Ordnung liefern.
    • 54. Ein Wellenleiterdraht gemäß Anspruch 53, weiter einen zweiten Mantel umfassend, der den ersten Mantelbereich umgibt.
    • 55. Ein Wellenleiterdraht gemäß Anspruch 53, wobei der Wellenleiterdraht gerade ist.
    • 56. Ein Wellenleiterdraht gemäß Anspruch 53, wobei der Wellenleiterdraht gekrümmt ist, um mindestens eine Wicklung zu bilden.
    • 57. Ein Wellenleiterdraht gemäß Anspruch 53, ein Ende mit einer Verjüngung oder einen Abschnitt mit einer Verjüngung umfassend.
    • 58. Ein optischer Draht zum Ausbreiten von mindestens einer Mode niedriger Ordnung, die eine Wellenlänge λ hat, während er die Ausbreitung von Moden höherer Ordnung begrenzt, die eine Wellenlänge λ haben, durch Versehen der Moden höherer Ordnung mit einem höheren Verlust als die mindestens eine Mode niedriger Ordnung bei der Wellenlänge λ, wobei der optische Draht umfasst: einen ersten Mantelbereich, der ein oder mehr Mantelmerkmale aufweist und einen Kernbereich, der von dem Mantelbereich umgeben ist, wobei die Mantelmerkmale konfiguriert sind, um die Ausbreitung der Moden niedriger Ordnung im Wesentlichen auf den Kernbereich zu begrenzen, wobei der Kernbereich eine Breite von mindestens ungefähr 20 μm hat, wobei der Kernbereich konfiguriert ist, um einen Verlust der Moden höherer Ordnung von mindestens ungefähr 0,5 dB zu liefern.
    • 59. Der Draht gemäß Anspruch 58, wobei der Kernbereich konfiguriert ist, um einen Verlust für die Moden höherer Ordnung von mindestens ungefähr 1 dB zu liefern.
    • 60. Der Draht gemäß Anspruch 58, wobei die Breite des Kernbereichs mindestens ungefähr 40 μm Durchmesser hat.
    • 61. Der Draht gemäß Anspruch 58, wobei die Merkmale eine minimale Merkmalsgröße d haben, die ein Verhältnis von d/λ, das mindestens ungefähr 10 ist, ergibt.
    • 62. Der Draht gemäß Anspruch 58, wobei die Kern- und Mantelbereiche in einem im Wesentlichen optisch übertragenden Hauptkörper des Drahts sind, wobei der Hauptkörper ein Material aufweist, das im Wesentlichen optisch übertragend bei der Wellenlänge λ ist, wobei der Hauptkörper eine Breite und Dicke von mindestens ungefähr 250 μm hat, so dass er die Modenkopplung der mindestens einen Mode niedriger Ordnung mit den Moden höherer Ordnung reduziert.
    • 63. Eine hybride Drahtstruktur, aufweisend: einen Anteil von löchrigem Wellenleiterdraht, der mindestens einen Kernbereich und mindestens einen Mantelbereich umfasst, wobei der Kernbereich durch Luftlöcher, die den Kernbereich umgeben, begrenzt wird, wobei weiterhin sich Luftlöcher innerhalb der physikalischen Ausdehnung des Mantelbereichs befinden und einen nicht wellenleitenden Anteil, der mit dem Anteil mit löchrigem Wellenleiterdraht verbunden ist, wobei sich die Luftlöcher entlang des größten Teils der Strecke des löchrigen Wellenleiters erstrecken und bei dem nicht wellenleitenden Drahtanteil aufhören.
    • 64. Die hybride Drahtstruktur gemäß Anspruch 63, wobei der löchrige Wellenleiterdraht und der Anteil von nicht wellenleitendem Draht monolithisch sind.
    • 65. Ein Wellenleiterverstärker, der den hybriden Draht aus Anspruch 63 umfasst, wobei der nicht wellenleitenden Draht mit aktiven Ionen dotiert ist, wobei der nicht wellenleitende Draht weiterhin mit einer Pumpquelle gepumpt wird, um ein optische Signal, das diesen nicht wellenleitenden Draht durchläuft, zu verstärken.
    • 66. Ein Wellenleiterdraht-Verstärker gemäß Anspruch 65, weiterhin eine Pumpquelle umfassend, die konfiguriert ist, um sowohl den nicht-wellenleitenden als auch den wellenleitenden Draht zu pumpen.
    • 67. Ein löchriger Wellenleiterdraht umfassend: ein keramisches oder kristallines Lasermaterial; mindestens einen Kernbereich in dem keramischen oder kristallinen Lasermaterial, wobei der Kernbereich durch Merkmale begrenzt wird, die den Kernbereich umgeben und mindestens ein Mantelbereich im keramischen oder kristallinen Lasermaterial, wobei die Merkmale innerhalb der physikalischen Ausdehnung des Mantelbereichs angeordnet sind.
    • 68. Der löchrige Wellenleiterdraht gemäß Anspruch 67, wobei die Merkmale Luftlöcher aufweisen.
    • 69. Ein löchriger Wellenlängendraht-Verstärker gemäß Anspruch 67, wobei der keramische oder kristalline Wellenleiterdraht Ti:Saphir, Yb:Y2O3, Nd:YAG, Nd:YLF, Nd:YVO4, Nd:KGW, Yb:KGW oder Yb:KYW aufweist.
    • 70. Ein Verfahren zum Herstellen eines löchrigen Wellenleiterdraht-Verstärkers, umfassend: Bereitstellen eines keramischen oder kristallinen Lasermaterials; Bilden von mindestens einem Luftloch, das konfiguriert ist, um einen Kernbereich in dem keramischen oder kristallinen Lasermaterial zu bilden, wobei der Kernbereich von dem mindestens einen Luftloch begrenzt wird, wobei das mindestens eine Luftloch einen Mantelbereich in dem keramischen oder kristallinen Lasermaterial aufweist.
    • 71. Ein Verfahren zum Herstellen eines löchrigen Wellenleiterdrahtverstärkers gemäß Anspruch 70, wobei die Luftlöcher durch mechanisches Bohren oder Laserabtragung gebildet werden.
    • 72. Ein Wellenleiterdraht-Verstärker, umfassend: einen Draht, der eine äußere seitliche Abmessung von mindestens ungefähr 250 μm im Querschnitt hat; mindestens einen Mantelbereich und mindestens einen dotierten Kernbereich, der eine numerische Apertur von weniger als ungefähr 0,04 hat, wobei der Kernbereich konfiguriert ist, um ein nahezu beugungsbegrenztes Input-Signal zu empfangen und einen verstärkten, nahezu beugungsbegrenzten Output-Strahl auszugeben.
    • 73. Der Drahtverstärker gemäß Anspruch 72, weiter umfassend eine Pumpquelle, die an den Kernbereich optisch angekoppelt ist.
    • 74. Der Drahtverstärker gemäß Anspruch 72, wobei der Draht im Wesentlichen gerade ist.
    • 75. Eine optische Faser zum Ausbreiten von mindestens einer Mode niedriger Ordnung, die eine Wellenlänge λ hat, während er die Ausbreitung von Moden höherer Ordnung begrenzt, die eine Wellenlänge λ haben, durch Versehen der Moden höherer Ordnung mit einem höheren Verlust als die mindestens eine Mode niedriger Ordnung bei der Wellenlänge λ, wobei die optische Faser umfasst: einen Mantel; einen Kern, wobei dieser Kernbereich eine Breite von mindestens ungefähr 20 Mikrometern hat, wobei die Faser so konfiguriert ist, dass (i) die mindestens eine Mode niedriger Ordnung nicht mehr als 1,0 dB Verlust bei einem Biegeradius von 30 Zentimetern hat und (ii) die Moden höherer Ordnung einen Verlust von mindestens 0,5 dB haben.
    • 76. Die optische Faser gemäß Anspruch 75, wobei die Zahl der Moden niedriger Ordnung nicht mehr als 10 ist.
    • 77. Die optische Faser gemäß Anspruch 76, wobei die Zahl der Moden niedriger Ordnung nicht mehr als 5 ist.
    • 78. Die optische Faser gemäß Anspruch 77, wobei die Zahl der Moden niedriger Ordnung nicht mehr als 1 ist.
    • 79. Die optische Faser gemäß Anspruch 78, wobei die fundamentale Mode nicht mehr als 0,5 dB an Verlust bei einem Biegeradius von 10 Zentimetern hat.

Claims (56)

  1. Eine optische Faser zum Ausbreiten von mindestens einer Mode niedriger Ordnung, die eine Wellenlänge λ hat, während sie die Ausbreitung von Moden höherer Ordnung, die eine Wellenlänge λ haben, begrenzt durch das Versehen der Moden höherer Ordnung mit einem höheren Verlust als die mindestens eine Mode niedriger Ordnung bei der Wellenlänge λ, wobei die optische Faser umfasst: einen ersten Mantelbereich, der ein oder mehr Mantelmerkmale umfasst; und einen Kernbereich, der von dem ersten Mantelbereich umgeben ist, wobei die Mantelmerkmale konfiguriert sind, um die Ausbreitung der Mode niedriger Ordnung im Wesentlichen auf den Kernbereich zu beschränken, wobei der Kernbereich eine Breite von mindestens ungefähr 20 μm hat, wobei der Kernbereich konfiguriert ist, um einen Verlust für die Moden höherer Ordnung von mindestens ungefähr 0,5 dB zu liefern.
  2. Die optische Faser gemäß Anspruch 1, wobei der Kernbereich so konfiguriert ist, um einen Verlust für die Moden höherer Ordnung von mindestens ungefähr 1 dB zu liefern.
  3. Die optische Faser gemäß Anspruch 1, wobei die Breite des Kernbereichs mindestens ungefähr 40 μm ist.
  4. Die optische Faser gemäß Anspruch 1, wobei die Merkmale eine minimale Größe d haben, die ein Verhältnis von d/λ von mindestens ungefähr 10 ergibt.
  5. Die optische Faser gemäß Anspruch 4, wobei das Verhältnis von d/λ mindestens ungefähr 20 ist.
  6. Die optische Faser gemäß Anspruch 1, wobei die Mantelmerkmale in einer einzigen Reihe angeordnet sind.
  7. Die optische Faser gemäß Anspruch 1, wobei der Kern und die Mantelbereiche in einem wesentlich optisch übertragenden Hauptkörper der optischen Faser sind, wobei der Hauptkörper ein Material aufweist, das im Wesentlichen optisch übertragend bei der Wellenlänge λ ist, wobei der Hauptkörper eine Breite und Dicke von mindestens ungefähr 250 μm hat, um Modenkopplung der Moden niedriger Ordnung mit den Moden höherer Ordnung zu reduzieren.
  8. Die optische Faser gemäß Anspruch 7, wobei die Breite und Dicke des Hauptkörpers mindestens ungefähr 500 μm ist.
  9. Ein optischer Verstärker, der eine optische Faser gemäß Anspruch 1 umfasst, wobei der Kernbereich dotiert ist, um optischen Gain zu liefern.
  10. Ein System, das den optischen Verstärker gemäß Anspruch 9 umfasst, wobei die Pulsenergie des Outputs 1 μJ übersteigt.
  11. Ein optisches System zur Erzeugung von Solitonen hoher Leistung, das die optische Faser des Anspruchs 1 umfasst.
  12. Ein Lasersystem, das die optische Faser des Anspruchs 1 umfasst, wobei die optische Faser mit Dotierungen dotiert ist, die für die optische Faser Gain bereitstellen und wobei die optische Faser an Reflektionselemente optisch gekoppelt ist, die einen optischen Resonator bilden.
  13. Ein Lasersystem gemäß Anspruch 12, wobei die Faser eine Nd-dotierte Faser aufweist, die konfiguriert ist, Laserlicht zwischen 900 und 960 Nanometern abzugeben.
  14. Ein Lasersystem gemäß Anspruch 12, wobei die Faser eine Ytterbium-dotierte Faser umfasst, die konfiguriert ist, Laserlicht zwischen ungefähr 900 bis 1000 Nanometern abzugeben.
  15. Ein Chirped-Pulse-Verstärkungssystem für die Verstärkung von Pikosekunden- oder Femtosekunden-Pulsen, das die Faser die Anspruchs 9 und einen Puls-Kompressor umfasst.
  16. Ein Lasermikrobearbeitungssystem, das das Chirped-Pulse-Verstärkungssystem des Anspruchs 15 und ein Positionierungssystem umfasst.
  17. Eine optische Faser gemäß Anspruch 1, wobei der Kern und die Mantelbereiche Polymermaterialien aufweisen.
  18. Eine optische Faser zum Ausbreiten von mindestens einer Mode niedriger Ordnung, die eine Wellenlänge λ hat, während sie die Ausbreitung von Moden höherer Ordnung, die eine Wellenlänge λ haben, begrenzt durch Versehen der Moden höherer Ordnung mit einem höheren Verlust als die mindestens eine Mode niedriger Ordnung bei der Wellenlänge λ, wobei die optische Faser umfasst: einen ersten Mantelbereich, der ein oder mehr Mantelmerkmale umfasst, die konfiguriert sind, um einen teilweise umschlossenen Bereich zu bilden, wobei der teilweise umschlossene Bereich mindestens eine Öffnung darin hat, die durch einen oder mehrere Räume in dem teilweise umschlossenen Bereich gebildet wird, wobei das eine oder mehr Merkmal eine maximale Merkmalsgröße d und eine maximale Brückenweite a hat, wobei die maximale Brückenweite teilweise die Größe des einen oder mehr Raumes in dem teilweise umschlossenen Bereich bestimmt und einen Kernbereich, der vom ersten Mantelbereich umgeben ist, wobei die Mantelmerkmale so konfiguriert sind, um die Ausbreitung der Moden niedriger Ordnung im Wesentlichen auf den Kernbereich zu beschränken, wobei die maximale Brückenweite a und die maximale Merkmalsgröße d ein Verhältnis von a/λ ergeben, das mindestens ungefähr 5 ist und ein Verhältnis von d/λ, das mindestens ungefähr 10 ist, womit sie eine vergrößerte effektive Kerngröße, Einsperrung der mindestens einen Mode niedriger Ordnung und Verringerung der Moden höherer Ordnung liefern.
  19. Die optische Faser gemäß Anspruch 18, wobei die Mantelmerkmale Bereiche eines Materials mit einem niedrigeren Brechungsindex als dem des Kernbereichs aufweisen.
  20. Die optische Faser gemäß Anspruch 18, wobei das Verhältnis von d/λ mindestens ungefähr 20 ist.
  21. Die optische Faser gemäß Anspruch 18, wobei das Verhältnis von d/λ mindestens ungefähr 40 ist.
  22. Die optische Faser gemäß Anspruch 18, wobei das Verhältnis von a/λ mindestens ungefähr 10 ist.
  23. Die optische Faser gemäß Anspruch 18, wobei die Mantelmerkmale im Wesentlichen in einem Kreis angeordnet sind.
  24. Die optische Faser gemäß Anspruch 18, wobei die Mantelmerkmale im Wesentlichen in nicht mehr als zwei Ringen um den Kernbereich angeordnet sind.
  25. Die optische Faser gemäß Anspruch 24, wobei die Mantelmerkmale im Wesentlichen in nicht mehr als einem Ring um den Kernbereich angeordnet sind.
  26. Die optische Faser gemäß Anspruch 18, wobei die Mantelmerkmale zweidimensionale Asymmetrien haben, die Doppelbrechung bereitstellen.
  27. Die optische Faser gemäß Anspruch 18, weiter umfassend Spannungselemente, die zweidimensionale Asymmetrien erzeugen und Doppelbrechung bereitstellen.
  28. Die optische Faser gemäß Anspruch 18, weiterhin mindestens einen Spannung erzeugenden Bereich umfassend.
  29. Die optische Faser gemäß Anspruch 18, wobei der Kernbereich zwischen ungefähr 20 μm und 300 μm im Durchmesser ist.
  30. Die optische Faser gemäß Anspruch 18, wobei der Kernbereich mit mindestens einem Seltenerd-Ion dotiert ist, das Gain liefert.
  31. Die optische Faser gemäß Anspruch 30, wobei der Kernbereich mit Ytterbium-Ionen dotiert ist.
  32. Die optische Faser gemäß Anspruch 30, wobei der Kernbereich mit Erbium-Ionen dotiert ist.
  33. Die optische Faser gemäß Anspruch 18, wobei der erste Mantelbereich von einem zweiten Mantelbereich umgeben ist.
  34. Die optische Faser gemäß Anspruch 33, wobei der zweite Mantelbereich ein Polymer mit einem Brechungsindex aufweist, der niedriger als der des Kernbereichs ist.
  35. Die optische Faser gemäß Anspruch 33, wobei der zweite Mantelbereich mindestens ein Mantelmerkmal und eine Brücke aufweist.
  36. Die optische Faser gemäß Anspruch 33, wobei die Faser mit einer Strecke einer zweiten nicht wellenleitenden Faser gespleißt ist.
  37. Die optische Faser gemäß Anspruch 33, wobei die Faser mit einer Strecke einer zweiten Faser mit einem einzelnen Mantel gespleißt ist, der im Wesentlichen bezüglich der Abmessung zum zweiten Mantel der Faser passt und Pumpleistung in die zweite Faser eingekoppelt wird.
  38. Die optische Faser gemäß Anspruch 18, die weiterhin ein Ende mit einer Verjüngung aufweist.
  39. Die optische Faser gemäß Anspruch 38, wobei das Ende mit der Verjüngung mit einer Einzel- oder Wenigmoden-Faser gespleißt und bezüglich der Mode angepasst wird.
  40. Die optische Faser gemäß Anspruch 18, wobei die Mantelmerkmale Luftlöcher aufweisen und die Luftlöcher an jedem Ende kollabiert sind, womit die Luftlöcher verschlossen sind und im Wesentlichen luftlöcherfreie Enden produziert werden.
  41. Die optische Faser gemäß Anspruch 18, wobei der optische Wellenleiter aus einem keramischen, kristallinen, Glas- oder Kunststoffmaterial konstruiert ist.
  42. Die optische Faser gemäß Anspruch 30, weiter eine Nicht-Wellenleiter-Faser aufweisend, die optisch an mindestens eines der Enden der optischen Faser angekoppelt ist.
  43. Ein optischer Draht zum Ausbreiten von mindestens einer Mode niedriger Ordnung, die eine Wellenlänge λ hat, während er die Ausbreitung von Moden höherer Ordnung begrenzt, die eine Wellenlänge λ haben, durch Versehen der Moden höherer Ordnung mit einem höheren Verlust als die mindestens eine Mode niedriger Ordnung bei der Wellenlänge λ, wobei der optische Draht umfasst: einen ersten Mantelbereich, der ein oder mehr Mantelmerkmale aufweist und einen Kernbereich, der von dem Mantelbereich umgeben ist, wobei die Mantelmerkmale konfiguriert sind, um die Ausbreitung der Moden niedriger Ordnung im Wesentlichen auf den Kernbereich zu begrenzen, wobei der Kernbereich eine Breite von mindestens ungefähr 20 μm hat, wobei der Kernbereich konfiguriert ist, um einen Verlust der Moden höherer Ordnung von mindestens ungefähr 0,5 dB zu liefern.
  44. Der Draht gemäß Anspruch 43, wobei der Kernbereich konfiguriert ist, um einen Verlust für die Moden höherer Ordnung von mindestens ungefähr 1 dB zu liefern.
  45. Der Draht gemäß Anspruch 43, wobei die Breite des Kernbereichs mindestens ungefähr 40 μm Durchmesser hat.
  46. Der Draht gemäß Anspruch 43, wobei die Merkmale eine minimale Merkmalsgröße d haben, die ein Verhältnis von d/λ, das mindestens ungefähr 10 ist, ergibt.
  47. Der Draht gemäß Anspruch 43, wobei die Kern- und Mantelbereiche in einem im Wesentlichen optisch übertragenden Hauptkörper des Drahts sind, wobei der Hauptkörper ein Material aufweist, das im Wesentlichen optisch übertragend bei der Wellenlänge λ ist, wobei der Hauptkörper eine Breite und Dicke von mindestens ungefähr 250 μm hat, so dass er die Modenkopplung der mindestens einen Mode niedriger Ordnung mit den Moden höherer Ordnung reduziert.
  48. Ein löchriger Wellenleiterdraht umfasend: ein keramisches oder kristallines Lasermaterial; mindestens einen Kernbereich in dem keramischen oder kristallinen Lasermaterial, wobei der Kernbereich durch Merkmale begrenzt wird, die den Kernbereich umgeben und mindestens einen Mantelbereich im keramischen oder kristallinen Lasermaterial, wobei die Merkmale innerhalb der physikalischen Ausdehnung des Mantelbereichs angeordnet sind.
  49. Der löchrige Wellenleiterdraht gemäß Anspruch 48, wobei die Merkmale Luftlöcher aufweisen.
  50. Ein löchriger Wellenlängendraht-Verstärker gemäß Anspruch 48, wobei der keramische oder kristalline Wellenleiterdraht Ti:Saphir, Yb:Y2O3 Nd:YAG, Nd:YLF, Nd:YVO4, Nd:KGW, Yb:KGW oder Yb:KYW aufweist.
  51. Ein Verfahren zum Herstellen eines löchrigen Wellenleiterdraht-Verstärkers, umfassend: Bereitstellen eines keramischen oder kristallinen Lasermaterials; Bilden von mindestens einem Luftloch, das konfiguriert ist, um einen Kernbereich in dem keramischen oder kristallinen Lasermaterial zu bilden, wobei der Kernbereich von dem mindestens einen Luftloch begrenzt wird, wobei das mindestens eine Luftloch einen Mantelbereich in dem keramischen oder kristallinen Lasermaterial aufweist.
  52. Eine optische Faser zum Ausbreiten von mindestens einer Mode niedriger Ordnung, die eine Wellenlänge λ hat, während er die Ausbreitung von Moden höherer Ordnung begrenzt, die eine Wellenlänge λ haben, durch Versehen der Moden höherer Ordnung mit einem höheren Verlust als die mindestens eine Mode niedriger Ordnung bei der Wellenlänge λ, wobei die optische Faser umfasst: einen Mantel und einen Kern, wobei dieser Kernbereich eine Breite von mindestens ungefähr 20 Mikrometern hat, wobei die Faser so konfiguriert ist, dass (i) die mindestens eine Mode niedriger Ordnung nicht mehr als 1,0 dB Verlust bei einem Biegeradius von 30 Zentimetern hat und (ii) die Moden höherer Ordnung einen Verlust von mindestens 0,5 dB haben.
  53. Die optische Faser gemäß Anspruch 52, wobei die Zahl der Moden niedriger Ordnung nicht mehr als 10 ist.
  54. Die optische Faser gemäß Anspruch 53, wobei die Zahl der Moden niedriger Ordnung nicht mehr als 5 ist.
  55. Die optische Faser gemäß Anspruch 54, wobei die Zahl der Moden niedriger Ordnung nicht mehr als 1 ist.
  56. Die optische Faser gemäß Anspruch 55, wobei die fundamentale Mode nicht mehr als 0,5 dB an Verlust bei einem Biegeradius von 10 Zentimetern hat.
DE102006023976.8A 2005-05-20 2006-05-22 Einzelmoden-Ausbreitung in optischen Fasern und zugehörige Systeme Active DE102006023976B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/134,856 2005-05-20
US11/134,856 US7787729B2 (en) 2005-05-20 2005-05-20 Single mode propagation in fibers and rods with large leakage channels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006023976A1 true DE102006023976A1 (de) 2007-04-05
DE102006023976B4 DE102006023976B4 (de) 2017-03-23

Family

ID=37448365

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006023976.8A Active DE102006023976B4 (de) 2005-05-20 2006-05-22 Einzelmoden-Ausbreitung in optischen Fasern und zugehörige Systeme
DE102006063046.7A Active DE102006063046B3 (de) 2005-05-20 2006-05-22 Optische Multimoden-Faser und optische Systeme mit einer solchen Faser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006063046.7A Active DE102006063046B3 (de) 2005-05-20 2006-05-22 Optische Multimoden-Faser und optische Systeme mit einer solchen Faser

Country Status (2)

Country Link
US (8) US7787729B2 (de)
DE (2) DE102006023976B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010102833A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Einzelmodenpropagation in mikrostrukturierten optischen fasern
DE102009042207A1 (de) * 2009-09-18 2011-04-21 Ludwig-Maximilians-Universität München Wellenlängenabstimmbare Lichtquelle

Families Citing this family (272)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9022037B2 (en) 2003-08-11 2015-05-05 Raydiance, Inc. Laser ablation method and apparatus having a feedback loop and control unit
US7280730B2 (en) 2004-01-16 2007-10-09 Imra America, Inc. Large core holey fibers
JP2006017775A (ja) * 2004-06-30 2006-01-19 Mitsubishi Cable Ind Ltd フォトニッククリスタルファイバ
US7209619B2 (en) 2004-12-30 2007-04-24 Imra America, Inc. Photonic bandgap fibers
EP1877845A2 (de) * 2005-05-03 2008-01-16 THE ARIZONA BOARD OF REGENTS on behalf of THE UNIVERSITY OF ARIZONA Mikrostrukturierte glasfasern und herstellungsverfahren dafür
US7787729B2 (en) 2005-05-20 2010-08-31 Imra America, Inc. Single mode propagation in fibers and rods with large leakage channels
US7391561B2 (en) 2005-07-29 2008-06-24 Aculight Corporation Fiber- or rod-based optical source featuring a large-core, rare-earth-doped photonic-crystal device for generation of high-power pulsed radiation and method
US7430352B2 (en) 2005-07-29 2008-09-30 Aculight Corporation Multi-segment photonic-crystal-rod waveguides for amplification of high-power pulsed optical radiation and associated method
US7430224B2 (en) 2005-08-29 2008-09-30 Polaronyx, Inc. Automatic dispersion compensation in amplification for short pulse fiber laser system
US7809222B2 (en) * 2005-10-17 2010-10-05 Imra America, Inc. Laser based frequency standards and their applications
WO2007057024A2 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Crystal Fibre A/S Improved active optical fibers with wavelength-selective filtering mechanism, method of production and their use
GB2434483A (en) 2006-01-20 2007-07-25 Fianium Ltd High-Power Short Optical Pulse Source
US8232687B2 (en) 2006-04-26 2012-07-31 Raydiance, Inc. Intelligent laser interlock system
US9130344B2 (en) 2006-01-23 2015-09-08 Raydiance, Inc. Automated laser tuning
US8498046B2 (en) 2008-12-04 2013-07-30 Imra America, Inc. Highly rare-earth-doped optical fibers for fiber lasers and amplifiers
US7532792B2 (en) * 2006-08-28 2009-05-12 Crystal Fibre A/S Optical coupler, a method of its fabrication and use
US7768700B1 (en) 2006-11-30 2010-08-03 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for optical gain fiber having segments of differing core sizes
US7450813B2 (en) 2006-09-20 2008-11-11 Imra America, Inc. Rare earth doped and large effective area optical fibers for fiber lasers and amplifiers
DE102006059223A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Eads Deutschland Gmbh Laser-Hochleistungsverstärker
US7283714B1 (en) * 2006-12-15 2007-10-16 Ipg Photonics Corporation Large mode area fiber for low-loss transmission and amplification of single mode lasers
ES2332340B1 (es) * 2006-12-26 2011-05-27 Institut De Ciencies Fotoniques, Fundacio Privada Inmterferometro de fibra optica.
WO2008091898A1 (en) 2007-01-23 2008-07-31 Imra America, Inc. Ultrashort laser micro-texture printing
US7526166B2 (en) * 2007-01-31 2009-04-28 Corning Incorporated High numerical aperture fiber
US8432943B2 (en) * 2007-02-22 2013-04-30 The Boeing Company Monolithic fiber laser beam combiner
US7412118B1 (en) 2007-02-27 2008-08-12 Litton Systems, Inc. Micro fiber optical sensor
US7496260B2 (en) 2007-03-27 2009-02-24 Imra America, Inc. Ultra high numerical aperture optical fibers
US7835610B2 (en) * 2007-04-11 2010-11-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical waveguide
US8179594B1 (en) 2007-06-29 2012-05-15 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for spectral-beam combining of fanned-in laser beams with chromatic-dispersion compensation using a plurality of diffractive gratings
GB0712740D0 (en) * 2007-07-02 2007-08-08 Tyco Electronics Raychem Nv Holes arranged photonic crystal fiber for low loss tight fiber bending application
US20090059352A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Furukawa Electric North America, Inc. Method and arrangement for mitigating bend distortion impact in a fiber amplifier or laser
JP5662151B2 (ja) 2007-09-26 2015-01-28 イムラ アメリカ インコーポレイテッド ガラス大コア光ファイバ
JP5729895B2 (ja) * 2008-01-29 2015-06-03 キヤノン株式会社 光パルス圧縮器
WO2009100113A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Imra America, Inc. High power parallel fiber arrays
GB0802562D0 (en) * 2008-02-12 2008-03-19 Fianium Ltd A source of femtosecond laser pulses
EP2252426A4 (de) 2008-03-21 2014-08-06 Imra America Inc Verfahren und systeme zur verarbeitung eines materials auf laserbasis
US7941018B2 (en) * 2008-05-15 2011-05-10 Lockheed Martin Corporation Block-terminated fiber for laser generation of ultrasonic waves
US8406594B2 (en) * 2008-08-18 2013-03-26 Nkt Photonics A/S Optical fiber with resonant structure of cladding features connected to light sink
FR2937470B1 (fr) * 2008-10-16 2010-12-10 Fibercryst Systeme amplificateur optique pour laser impulsionnel a base d'un milieu a gain guidant et laser impulisionnel le comprenant
CN101910894B (zh) * 2008-11-05 2013-03-27 株式会社藤仓 光子带隙光纤
EP2378321A4 (de) * 2008-12-15 2014-07-30 Furukawa Electric Co Ltd Löchrige faser
US8526110B1 (en) 2009-02-17 2013-09-03 Lockheed Martin Corporation Spectral-beam combining for high-power fiber-ring-laser systems
JP2011033899A (ja) * 2009-08-03 2011-02-17 Furukawa Electric Co Ltd:The ホーリーファイバ
FR2952243B1 (fr) * 2009-11-03 2012-05-11 Univ Bordeaux 1 Source optique mettant en oeuvre une fibre dopee, fibre pour une telle source optique et procede de fabrication d'une telle fibre
WO2011060817A1 (en) * 2009-11-19 2011-05-26 Vrije Universiteit Brussel Optical fiber structure for sensors
US8503840B2 (en) 2010-08-23 2013-08-06 Lockheed Martin Corporation Optical-fiber array method and apparatus
US8441718B2 (en) 2009-11-23 2013-05-14 Lockheed Martin Corporation Spectrally beam combined laser system and method at eye-safer wavelengths
EP2567272A2 (de) * 2010-01-27 2013-03-13 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Optische übertragung mit mehrmodenfasern
US9130340B1 (en) * 2010-03-01 2015-09-08 Polar Laser Laboratories, Llc System and method for output port management in short-length fiber amplifiers
RU2437129C1 (ru) * 2010-03-24 2011-12-20 Закрытое акционерное общество "Профотек" Способ изготовления двулучепреломляющего микроструктурного оптического волокна
CN102905839B (zh) 2010-03-30 2016-03-09 Imra美国公司 基于激光的材料加工装置和方法
DE102010003750A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zum Verändern der Strahlprofilcharakteristik eines Laserstrahls mittels einer Mehrfachclad-Faser
WO2011130131A1 (en) 2010-04-12 2011-10-20 Lockheed Martin Corporation Beam diagnostics and feedback system and method for spectrally beam-combined lasers
US9065245B2 (en) 2010-11-23 2015-06-23 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Structured double-sheath fiber
US8849083B1 (en) 2011-04-28 2014-09-30 Nufern All glass leakage channel fibers and devices using them
EP2722943A4 (de) * 2011-06-16 2014-11-05 Furukawa Electric Co Ltd Mehrkernverstärkung von glasfasern
JP6328872B2 (ja) 2011-06-17 2018-05-23 ルーメンタム オペレーションズ エルエルシーLumentum Operations LLC 大モード面積光導波路デバイス
EP2751940A4 (de) 2011-08-31 2015-08-19 Hewlett Packard Development Co Multimodusfaser für eine modulierbare quelle
US10239160B2 (en) 2011-09-21 2019-03-26 Coherent, Inc. Systems and processes that singulate materials
US8953911B1 (en) * 2011-10-28 2015-02-10 Lightlab Imaging, Inc. Spectroscopic imaging probes, devices, and methods
DE102011055130A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Lisa Laser Products Ohg Fuhrberg & Teichmann Laservorrichtung mit einem optisch aktives Material aufweisenden Multimode-Lichtleiter
EP2592704B1 (de) * 2011-11-08 2017-06-14 Lisa Laser Products Ohg Fuhrberg & Teichmann Laservorrichtung mit einem optisch aktiven Material aufweisenden Multimode-Lichtleiter
DE102012106063A1 (de) 2012-07-06 2014-05-08 Lisa Laser Products Ohg Fuhrberg & Teichmann Resonatorlose Laservorrichtung mit einem optisch aktives Material aufweisenden Multimode-Lichtleiter
US9025239B2 (en) * 2011-12-13 2015-05-05 Ofs Fitel, Llc Multi-core erbium-doped fiber amplifier
EP2791719B1 (de) * 2011-12-13 2021-09-22 OFS Fitel, LLC Mehradriger erbiumdotierter faserverstärker
CN104170186B (zh) * 2012-03-27 2016-12-21 富士通株式会社 放大装置和放大介质
US8761217B2 (en) 2012-04-06 2014-06-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Modal filters for modulatable sources
US8947768B2 (en) * 2012-05-14 2015-02-03 Jds Uniphase Corporation Master oscillator—power amplifier systems
GB2505409B (en) * 2012-08-27 2016-08-03 V-Gen Ltd Generation of narrow line width high power optical pulses
US9147992B2 (en) * 2012-11-09 2015-09-29 Coherent, Inc. High efficiency amplification of pulsed laser output for high energy ultrafast laser systems
US10009065B2 (en) 2012-12-05 2018-06-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Backhaul link for distributed antenna system
US9113347B2 (en) 2012-12-05 2015-08-18 At&T Intellectual Property I, Lp Backhaul link for distributed antenna system
WO2014145862A2 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Nlight Photonics Corporation Spun non-circular and non-elliptical fibers and apparatuses utilizing the same
US9525524B2 (en) 2013-05-31 2016-12-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Remote distributed antenna system
US9999038B2 (en) 2013-05-31 2018-06-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Remote distributed antenna system
JP5814314B2 (ja) * 2013-08-09 2015-11-17 株式会社フジクラ 光コンバイナ、及び、それを用いたレーザ装置、並びに、光コンバイナの製造方法
CN103466934B (zh) * 2013-08-29 2015-07-01 烽火通信科技股份有限公司 一种高效并束型激光光纤拉制方法及光纤
US9835778B1 (en) 2013-09-13 2017-12-05 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for a diamond substrate for a multi-layered dielectric diffraction grating
US8897697B1 (en) 2013-11-06 2014-11-25 At&T Intellectual Property I, Lp Millimeter-wave surface-wave communications
WO2015077021A1 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Imra America, Inc Polarizing and polarization maintaining leakage channel fibers
US9209902B2 (en) 2013-12-10 2015-12-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Quasi-optical coupler
US9366872B2 (en) 2014-02-18 2016-06-14 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for fiber-laser output-beam shaping for spectral beam combination
GB2541303A (en) * 2014-05-14 2017-02-15 Han's Laser Tech Ind Group Co Ltd Homogeneous pump structure of laser, and design method for structure
GB2526879A (en) * 2014-06-06 2015-12-09 Univ Southampton Hollow-core optical fibers
US9397466B2 (en) 2014-07-11 2016-07-19 Nlight, Inc. High power chirally coupled core optical amplification systems and methods
US9726820B2 (en) * 2014-08-14 2017-08-08 Raytheon Company End pumped PWG with tapered core thickness
US9692101B2 (en) 2014-08-26 2017-06-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided wave couplers for coupling electromagnetic waves between a waveguide surface and a surface of a wire
US9768833B2 (en) 2014-09-15 2017-09-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for sensing a condition in a transmission medium of electromagnetic waves
US10063280B2 (en) 2014-09-17 2018-08-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Monitoring and mitigating conditions in a communication network
US9628854B2 (en) 2014-09-29 2017-04-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for distributing content in a communication network
DE102014014315A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Friedrich-Schiller-Universität Jena Lichtwellenleiter
US9615269B2 (en) 2014-10-02 2017-04-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus that provides fault tolerance in a communication network
US9685992B2 (en) 2014-10-03 2017-06-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Circuit panel network and methods thereof
US9503189B2 (en) 2014-10-10 2016-11-22 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for arranging communication sessions in a communication system
US9973299B2 (en) 2014-10-14 2018-05-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for adjusting a mode of communication in a communication network
US9762289B2 (en) 2014-10-14 2017-09-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for transmitting or receiving signals in a transportation system
US9769020B2 (en) 2014-10-21 2017-09-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for responding to events affecting communications in a communication network
US9577306B2 (en) 2014-10-21 2017-02-21 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided-wave transmission device and methods for use therewith
US9627768B2 (en) 2014-10-21 2017-04-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided-wave transmission device with non-fundamental mode propagation and methods for use therewith
US9780834B2 (en) 2014-10-21 2017-10-03 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for transmitting electromagnetic waves
US9564947B2 (en) 2014-10-21 2017-02-07 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided-wave transmission device with diversity and methods for use therewith
US9520945B2 (en) 2014-10-21 2016-12-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for providing communication services and methods thereof
US9653770B2 (en) 2014-10-21 2017-05-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Guided wave coupler, coupling module and methods for use therewith
US9312919B1 (en) 2014-10-21 2016-04-12 At&T Intellectual Property I, Lp Transmission device with impairment compensation and methods for use therewith
CN107111085B (zh) * 2014-11-13 2019-07-26 康宁光电通信有限责任公司 绝热光学耦合系统
US10243784B2 (en) 2014-11-20 2019-03-26 At&T Intellectual Property I, L.P. System for generating topology information and methods thereof
US9680670B2 (en) 2014-11-20 2017-06-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission device with channel equalization and control and methods for use therewith
US9997819B2 (en) 2015-06-09 2018-06-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium and method for facilitating propagation of electromagnetic waves via a core
US9544006B2 (en) 2014-11-20 2017-01-10 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission device with mode division multiplexing and methods for use therewith
US9654173B2 (en) 2014-11-20 2017-05-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for powering a communication device and methods thereof
US9954287B2 (en) 2014-11-20 2018-04-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for converting wireless signals and electromagnetic waves and methods thereof
US10009067B2 (en) 2014-12-04 2018-06-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for configuring a communication interface
US9742462B2 (en) 2014-12-04 2017-08-22 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium and communication interfaces and methods for use therewith
US10340573B2 (en) 2016-10-26 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with cylindrical coupling device and methods for use therewith
US9800327B2 (en) 2014-11-20 2017-10-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for controlling operations of a communication device and methods thereof
US9461706B1 (en) 2015-07-31 2016-10-04 At&T Intellectual Property I, Lp Method and apparatus for exchanging communication signals
US10144036B2 (en) 2015-01-30 2018-12-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for mitigating interference affecting a propagation of electromagnetic waves guided by a transmission medium
US9774161B2 (en) * 2015-02-18 2017-09-26 Toptica Photonics Ag Fiber delivery of short laser pulses
US9876570B2 (en) 2015-02-20 2018-01-23 At&T Intellectual Property I, Lp Guided-wave transmission device with non-fundamental mode propagation and methods for use therewith
US9749013B2 (en) 2015-03-17 2017-08-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for reducing attenuation of electromagnetic waves guided by a transmission medium
WO2016167080A1 (ja) * 2015-04-14 2016-10-20 日本電信電話株式会社 光ファイバ設計方法
US10224981B2 (en) 2015-04-24 2019-03-05 At&T Intellectual Property I, Lp Passive electrical coupling device and methods for use therewith
US9705561B2 (en) 2015-04-24 2017-07-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Directional coupling device and methods for use therewith
US9948354B2 (en) 2015-04-28 2018-04-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Magnetic coupling device with reflective plate and methods for use therewith
US9793954B2 (en) 2015-04-28 2017-10-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Magnetic coupling device and methods for use therewith
US9871282B2 (en) 2015-05-14 2018-01-16 At&T Intellectual Property I, L.P. At least one transmission medium having a dielectric surface that is covered at least in part by a second dielectric
US9748626B2 (en) 2015-05-14 2017-08-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Plurality of cables having different cross-sectional shapes which are bundled together to form a transmission medium
US9490869B1 (en) 2015-05-14 2016-11-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium having multiple cores and methods for use therewith
US10679767B2 (en) 2015-05-15 2020-06-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium having a conductive material and methods for use therewith
US10650940B2 (en) 2015-05-15 2020-05-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium having a conductive material and methods for use therewith
US9917341B2 (en) 2015-05-27 2018-03-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and method for launching electromagnetic waves and for modifying radial dimensions of the propagating electromagnetic waves
US10154493B2 (en) 2015-06-03 2018-12-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Network termination and methods for use therewith
US9866309B2 (en) 2015-06-03 2018-01-09 At&T Intellectual Property I, Lp Host node device and methods for use therewith
US9912381B2 (en) 2015-06-03 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, Lp Network termination and methods for use therewith
US10348391B2 (en) 2015-06-03 2019-07-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Client node device with frequency conversion and methods for use therewith
US10103801B2 (en) 2015-06-03 2018-10-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Host node device and methods for use therewith
US10812174B2 (en) 2015-06-03 2020-10-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Client node device and methods for use therewith
US9913139B2 (en) 2015-06-09 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Signal fingerprinting for authentication of communicating devices
US10142086B2 (en) 2015-06-11 2018-11-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Repeater and methods for use therewith
US9608692B2 (en) 2015-06-11 2017-03-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Repeater and methods for use therewith
US9820146B2 (en) 2015-06-12 2017-11-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for authentication and identity management of communicating devices
US9667317B2 (en) 2015-06-15 2017-05-30 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for providing security using network traffic adjustments
US9865911B2 (en) 2015-06-25 2018-01-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Waveguide system for slot radiating first electromagnetic waves that are combined into a non-fundamental wave mode second electromagnetic wave on a transmission medium
US9640850B2 (en) 2015-06-25 2017-05-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus for inducing a non-fundamental wave mode on a transmission medium
US9509415B1 (en) 2015-06-25 2016-11-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus for inducing a fundamental wave mode on a transmission medium
US10205655B2 (en) 2015-07-14 2019-02-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for communicating utilizing an antenna array and multiple communication paths
US9853342B2 (en) 2015-07-14 2017-12-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Dielectric transmission medium connector and methods for use therewith
US10033107B2 (en) 2015-07-14 2018-07-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for coupling an antenna to a device
US9836957B2 (en) 2015-07-14 2017-12-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for communicating with premises equipment
US10033108B2 (en) 2015-07-14 2018-07-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for generating an electromagnetic wave having a wave mode that mitigates interference
US10341142B2 (en) 2015-07-14 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for generating non-interfering electromagnetic waves on an uninsulated conductor
US10148016B2 (en) 2015-07-14 2018-12-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for communicating utilizing an antenna array
US9628116B2 (en) 2015-07-14 2017-04-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for transmitting wireless signals
US10320586B2 (en) 2015-07-14 2019-06-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for generating non-interfering electromagnetic waves on an insulated transmission medium
US10044409B2 (en) 2015-07-14 2018-08-07 At&T Intellectual Property I, L.P. Transmission medium and methods for use therewith
US10170840B2 (en) 2015-07-14 2019-01-01 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for sending or receiving electromagnetic signals
US9847566B2 (en) 2015-07-14 2017-12-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for adjusting a field of a signal to mitigate interference
US9722318B2 (en) 2015-07-14 2017-08-01 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for coupling an antenna to a device
US9882257B2 (en) 2015-07-14 2018-01-30 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference
US10090606B2 (en) 2015-07-15 2018-10-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system with dielectric array and methods for use therewith
US9793951B2 (en) 2015-07-15 2017-10-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference
US9608740B2 (en) 2015-07-15 2017-03-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference
US9912027B2 (en) 2015-07-23 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for exchanging communication signals
US9948333B2 (en) 2015-07-23 2018-04-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for wireless communications to mitigate interference
US9749053B2 (en) 2015-07-23 2017-08-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Node device, repeater and methods for use therewith
US9871283B2 (en) 2015-07-23 2018-01-16 At&T Intellectual Property I, Lp Transmission medium having a dielectric core comprised of plural members connected by a ball and socket configuration
US10784670B2 (en) 2015-07-23 2020-09-22 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna support for aligning an antenna
US9967173B2 (en) 2015-07-31 2018-05-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for authentication and identity management of communicating devices
US10020587B2 (en) 2015-07-31 2018-07-10 At&T Intellectual Property I, L.P. Radial antenna and methods for use therewith
US9735833B2 (en) 2015-07-31 2017-08-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for communications management in a neighborhood network
DK3136143T3 (en) * 2015-08-26 2020-05-18 Max Planck Gesellschaft Hollow-Core Fibre and Method of Manufacturing Thereof
US9904535B2 (en) 2015-09-14 2018-02-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for distributing software
US10079661B2 (en) 2015-09-16 2018-09-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having a clock reference
US10051629B2 (en) 2015-09-16 2018-08-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having an in-band reference signal
US10136434B2 (en) 2015-09-16 2018-11-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having an ultra-wideband control channel
US10009063B2 (en) 2015-09-16 2018-06-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having an out-of-band reference signal
US10009901B2 (en) 2015-09-16 2018-06-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Method, apparatus, and computer-readable storage medium for managing utilization of wireless resources between base stations
US9705571B2 (en) 2015-09-16 2017-07-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system
US9769128B2 (en) 2015-09-28 2017-09-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for encryption of communications over a network
US9729197B2 (en) 2015-10-01 2017-08-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for communicating network management traffic over a network
US9876264B2 (en) 2015-10-02 2018-01-23 At&T Intellectual Property I, Lp Communication system, guided wave switch and methods for use therewith
US9882277B2 (en) 2015-10-02 2018-01-30 At&T Intellectual Property I, Lp Communication device and antenna assembly with actuated gimbal mount
US10074890B2 (en) 2015-10-02 2018-09-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Communication device and antenna with integrated light assembly
US10355367B2 (en) 2015-10-16 2019-07-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna structure for exchanging wireless signals
US10051483B2 (en) 2015-10-16 2018-08-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for directing wireless signals
US10665942B2 (en) 2015-10-16 2020-05-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for adjusting wireless communications
US10211590B2 (en) 2015-11-25 2019-02-19 Raytheon Company Dual-function optical bench and cooling manifold for high-power laser system
US11114813B2 (en) * 2015-11-25 2021-09-07 Raytheon Company Integrated pumplight homogenizer and signal injector for high-power laser system
US9865988B2 (en) 2015-11-25 2018-01-09 Raytheon Company High-power planar waveguide (PWG) pumphead with modular components for high-power laser system
US10297968B2 (en) 2015-11-25 2019-05-21 Raytheon Company High-gain single planar waveguide (PWG) amplifier laser system
US10069270B2 (en) 2016-02-11 2018-09-04 Raytheon Company Planar waveguides with enhanced support and/or cooling features for high-power laser systems
US10073218B2 (en) 2016-03-28 2018-09-11 Massachusetts Institute Of Technology Metalized double-clad optical fiber
CN106094102B (zh) * 2016-06-03 2018-11-30 烽火通信科技股份有限公司 一种环境不敏感保偏光纤
US20170363804A1 (en) * 2016-06-16 2017-12-21 Corning Incorporated Multicore fiber having elliptical cores
CN105929482B (zh) * 2016-06-24 2022-05-06 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 光纤端帽及其制造方法
US9912419B1 (en) 2016-08-24 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for managing a fault in a distributed antenna system
US9860075B1 (en) 2016-08-26 2018-01-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and communication node for broadband distribution
US10291311B2 (en) 2016-09-09 2019-05-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for mitigating a fault in a distributed antenna system
US11032819B2 (en) 2016-09-15 2021-06-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having a control channel reference signal
US10135146B2 (en) 2016-10-18 2018-11-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching guided waves via circuits
US10135147B2 (en) 2016-10-18 2018-11-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching guided waves via an antenna
US10340600B2 (en) 2016-10-18 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching guided waves via plural waveguide systems
US9876605B1 (en) 2016-10-21 2018-01-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher and coupling system to support desired guided wave mode
US10811767B2 (en) 2016-10-21 2020-10-20 At&T Intellectual Property I, L.P. System and dielectric antenna with convex dielectric radome
US9991580B2 (en) 2016-10-21 2018-06-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher and coupling system for guided wave mode cancellation
US10374316B2 (en) 2016-10-21 2019-08-06 At&T Intellectual Property I, L.P. System and dielectric antenna with non-uniform dielectric
US10312567B2 (en) 2016-10-26 2019-06-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with planar strip antenna and methods for use therewith
US10291334B2 (en) 2016-11-03 2019-05-14 At&T Intellectual Property I, L.P. System for detecting a fault in a communication system
US10498044B2 (en) 2016-11-03 2019-12-03 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for configuring a surface of an antenna
US10224634B2 (en) 2016-11-03 2019-03-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus for adjusting an operational characteristic of an antenna
US10225025B2 (en) 2016-11-03 2019-03-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for detecting a fault in a communication system
US10340603B2 (en) 2016-11-23 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system having shielded structural configurations for assembly
US10178445B2 (en) 2016-11-23 2019-01-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods, devices, and systems for load balancing between a plurality of waveguides
US10535928B2 (en) 2016-11-23 2020-01-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system and methods for use therewith
US10090594B2 (en) 2016-11-23 2018-10-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Antenna system having structural configurations for assembly
US10340601B2 (en) 2016-11-23 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Multi-antenna system and methods for use therewith
US10361489B2 (en) 2016-12-01 2019-07-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Dielectric dish antenna system and methods for use therewith
US10305190B2 (en) 2016-12-01 2019-05-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Reflecting dielectric antenna system and methods for use therewith
US10020844B2 (en) 2016-12-06 2018-07-10 T&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for broadcast communication via guided waves
US10439675B2 (en) 2016-12-06 2019-10-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for repeating guided wave communication signals
US10694379B2 (en) 2016-12-06 2020-06-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Waveguide system with device-based authentication and methods for use therewith
US10382976B2 (en) 2016-12-06 2019-08-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for managing wireless communications based on communication paths and network device positions
US10819035B2 (en) 2016-12-06 2020-10-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with helical antenna and methods for use therewith
US10727599B2 (en) 2016-12-06 2020-07-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Launcher with slot antenna and methods for use therewith
US10135145B2 (en) 2016-12-06 2018-11-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for generating an electromagnetic wave along a transmission medium
US10326494B2 (en) 2016-12-06 2019-06-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus for measurement de-embedding and methods for use therewith
US10637149B2 (en) 2016-12-06 2020-04-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Injection molded dielectric antenna and methods for use therewith
US10755542B2 (en) 2016-12-06 2020-08-25 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for surveillance via guided wave communication
US9927517B1 (en) 2016-12-06 2018-03-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for sensing rainfall
US10243270B2 (en) 2016-12-07 2019-03-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Beam adaptive multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith
US10446936B2 (en) 2016-12-07 2019-10-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith
US10359749B2 (en) 2016-12-07 2019-07-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for utilities management via guided wave communication
US10168695B2 (en) 2016-12-07 2019-01-01 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for controlling an unmanned aircraft
US10547348B2 (en) 2016-12-07 2020-01-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for switching transmission mediums in a communication system
US10027397B2 (en) 2016-12-07 2018-07-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Distributed antenna system and methods for use therewith
US10389029B2 (en) 2016-12-07 2019-08-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Multi-feed dielectric antenna system with core selection and methods for use therewith
US9893795B1 (en) 2016-12-07 2018-02-13 At&T Intellectual Property I, Lp Method and repeater for broadband distribution
US10139820B2 (en) 2016-12-07 2018-11-27 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for deploying equipment of a communication system
US10938108B2 (en) 2016-12-08 2021-03-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Frequency selective multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith
US10777873B2 (en) 2016-12-08 2020-09-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for mounting network devices
US10069535B2 (en) 2016-12-08 2018-09-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching electromagnetic waves having a certain electric field structure
US10389037B2 (en) 2016-12-08 2019-08-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for selecting sections of an antenna array and use therewith
US9911020B1 (en) 2016-12-08 2018-03-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for tracking via a radio frequency identification device
US10530505B2 (en) 2016-12-08 2020-01-07 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for launching electromagnetic waves along a transmission medium
US10601494B2 (en) 2016-12-08 2020-03-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Dual-band communication device and method for use therewith
US9998870B1 (en) 2016-12-08 2018-06-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for proximity sensing
US10916969B2 (en) 2016-12-08 2021-02-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for providing power using an inductive coupling
US10411356B2 (en) 2016-12-08 2019-09-10 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for selectively targeting communication devices with an antenna array
US10103422B2 (en) 2016-12-08 2018-10-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for mounting network devices
US10326689B2 (en) 2016-12-08 2019-06-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and system for providing alternative communication paths
US9838896B1 (en) 2016-12-09 2017-12-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for assessing network coverage
US10264586B2 (en) 2016-12-09 2019-04-16 At&T Mobility Ii Llc Cloud-based packet controller and methods for use therewith
US10340983B2 (en) 2016-12-09 2019-07-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for surveying remote sites via guided wave communications
US10261246B2 (en) 2016-12-14 2019-04-16 Ofs Fitel, Llc Polarization-maintaining fiber device supporting propagation in large mode field diameters
US11156769B2 (en) 2016-12-14 2021-10-26 Ofs Fitel, Llc Polarization-maintaining fiber device supporting propagation in large mode field diameters
CN106800410B (zh) * 2017-01-13 2020-01-24 中国计量大学 一种Yb敏化的氧化钇基激光陶瓷及其制备方法
US9973940B1 (en) 2017-02-27 2018-05-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and methods for dynamic impedance matching of a guided wave launcher
US10298293B2 (en) 2017-03-13 2019-05-21 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus of communication utilizing wireless network devices
US10511135B2 (en) 2017-12-19 2019-12-17 Raytheon Company Laser system with mechanically-robust monolithic fused planar waveguide (PWG) structure
CN108515270A (zh) * 2018-03-13 2018-09-11 武汉吉事达科技股份有限公司 一种陶瓷材料激光划线的工艺方法
CN108680992A (zh) * 2018-07-23 2018-10-19 江苏天元激光科技有限公司 一种聚焦耦合输出端结构
US11133639B2 (en) 2018-07-24 2021-09-28 Raytheon Company Fast axis thermal lens compensation for a planar amplifier structure
US10466412B1 (en) 2018-08-31 2019-11-05 Nexans Selective mode suppressing multi-mode fiber optic cable for increased bandwidth
CN109787083B (zh) * 2018-10-29 2020-10-30 山东大学 一种基于YVO4-SiO2光纤的拉曼激光器
CN109932778A (zh) * 2019-03-14 2019-06-25 深圳大学 反谐振光纤及其演化方法
JP7136534B2 (ja) * 2019-05-07 2022-09-13 株式会社豊田中央研究所 光ファイバレーザ装置
DE102019210019B4 (de) * 2019-07-08 2021-06-10 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Optische Apparatur zum Laserschweißen eines Werkstücks, Verfahren zum Laserschweißen eines Werkstücks mittels mehrerer Teilstrahlen sowie Verwendung einer optischen Apparatur zum Laserschweißen
US11061188B1 (en) * 2020-03-02 2021-07-13 Ad Value Photonics, Inc. Fiber coupler and method for fabrication of the same
CN111694091A (zh) * 2020-07-09 2020-09-22 辽宁玮尔量子科技有限公司 一种气体包层低损耗偏振光纤
JP7420265B2 (ja) 2020-08-24 2024-01-23 日本電信電話株式会社 希土類添加ファイバ及び光ファイバ増幅器
CN112345208B (zh) * 2020-10-29 2021-12-24 长沙大科激光科技有限公司 基于高反光栅泄漏光测量单模光纤振荡器模式不稳定阈值的方法及装置
CN112467507B (zh) * 2020-11-25 2022-11-04 上海拜安实业有限公司 多模Pump EYDFA光纤放大器装置
CN113311537B (zh) * 2021-06-22 2022-05-31 桂林电子科技大学 一种基于级联锥形耦合器的聚合物三模式复用器

Family Cites Families (142)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2333628A1 (fr) 1975-12-01 1977-07-01 Vergnon Pierre Procede et equipement pour la production de preformes de fibres optiques
JPS5345632A (en) 1976-10-05 1978-04-24 Nat Semiconductor Corp Process and apparatus for applying stripeelike plating to strips
GB2096788B (en) 1981-01-17 1984-12-19 Nippon Telegraph & Telephone Single-polarization single-mode optical fibers
US4419115A (en) 1981-07-31 1983-12-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Fabrication of sintered high-silica glasses
JPS6037385A (ja) 1983-08-08 1985-02-26 株式会社ナブコ 防犯制御方法
US4641917A (en) * 1985-02-08 1987-02-10 At&T Bell Laboratories Single mode optical fiber
JPS6298542A (ja) 1985-10-25 1987-05-08 Hitachi Ltd イオン源
JPS62116902A (ja) 1985-11-16 1987-05-28 Fujikura Ltd 広帯域低分散光フアイバ
US4784486A (en) * 1987-10-06 1988-11-15 Albion Instruments Multi-channel molecular gas analysis by laser-activated Raman light scattering
US5032001A (en) * 1990-03-09 1991-07-16 At&T Bell Laboratories Optical fiber having enhanced bend resistance
US5121460A (en) * 1991-01-31 1992-06-09 The Charles Stark Draper Lab., Inc. High-power mode-selective optical fiber laser
US5175785A (en) * 1991-05-02 1992-12-29 Ensign-Bickford Optical Technologies, Inc. Optical waveguides having reduced bending loss and method of making the same
JP2830617B2 (ja) 1992-06-17 1998-12-02 日立電線株式会社 希土類元素添加マルチコアファイバ及びその製造方法
JP2713031B2 (ja) 1992-07-17 1998-02-16 日立電線株式会社 希土類元素添加マルチコアファイバ及びそれを用いた光増幅器
JPH06298542A (ja) 1993-04-13 1994-10-25 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ用母材の製造方法
US5353363A (en) * 1993-11-01 1994-10-04 Corning Incorporated Optical fiber bendable coupler/switch device
US5452394A (en) * 1994-02-24 1995-09-19 Huang; Hung-Chia Practical circular-polarization maintaining optical fiber
US5521703A (en) * 1994-10-17 1996-05-28 Albion Instruments, Inc. Diode laser pumped Raman gas analysis system with reflective hollow tube gas cell
US5615673A (en) * 1995-03-27 1997-04-01 Massachusetts Institute Of Technology Apparatus and methods of raman spectroscopy for analysis of blood gases and analytes
CA2182830C (en) * 1996-02-22 2002-06-18 Katsuyuki Imoto Rare earth element-doped multiple-core optical fiber and optical systems using the same
US5802236A (en) 1997-02-14 1998-09-01 Lucent Technologies Inc. Article comprising a micro-structured optical fiber, and method of making such fiber
DE69838840T2 (de) 1997-02-13 2008-12-11 Koheras A/S Aktiver optischer wellenleiter mit asymmetrischer polarisation, dessen herstellungsverfahren und seine verwendung.
EP1658663A4 (de) * 1997-03-21 2009-11-11 Imra America Inc Faseroptischer hochenergieverstärker für pikosekunden-nanosekunden-impulse für fortschrittliche materialbearbeitungsanwendungen
US5818630A (en) 1997-06-25 1998-10-06 Imra America, Inc. Single-mode amplifiers and compressors based on multi-mode fibers
GB9713422D0 (en) 1997-06-26 1997-08-27 Secr Defence Single mode optical fibre
US5907652A (en) 1997-09-11 1999-05-25 Lucent Technologies Inc. Article comprising an air-clad optical fiber
US5949941A (en) * 1997-11-21 1999-09-07 Lucent Technologies Inc. Cladding-pumped fiber structures
US6072811A (en) * 1998-02-11 2000-06-06 Imra America Integrated passively modelocked fiber lasers and method for constructing the same
JP2002517794A (ja) * 1998-06-09 2002-06-18 クリスタル フィブレ アクティーゼルスカブ 光バンドギャップファイバ
AU5772699A (en) 1998-09-15 2000-04-03 Corning Incorporated Waveguides having axially varying structure
US6795635B1 (en) * 1998-09-15 2004-09-21 Corning Incorporated Waveguides having axially varying structure
US6243522B1 (en) 1998-12-21 2001-06-05 Corning Incorporated Photonic crystal fiber
GB9903918D0 (en) * 1999-02-19 1999-04-14 Univ Bath Improvements in and relating to photonic crystal fibres
ATE250772T1 (de) 1999-02-19 2003-10-15 Blazephotonics Ltd Doppelbrechende photonische kristallfasern und methoden zu ihrer herstellung
WO2000060390A1 (en) 1999-03-30 2000-10-12 Crystal Fibre A/S Polarisation preserving optical fibre
JP4101429B2 (ja) 1999-03-31 2008-06-18 株式会社フジクラ 高次モード除去機能を有する多モード光ファイバ
US6483973B1 (en) 1999-04-09 2002-11-19 Fitel Usa Corp. Cladding member for optical fibers and optical fibers formed with the cladding member
US6578387B2 (en) 1999-04-09 2003-06-17 Fitel Usa Corp. Method of fabrication of rare earth doped preforms for optical fibers
US6097870A (en) 1999-05-17 2000-08-01 Lucent Technologies Inc. Article utilizing optical waveguides with anomalous dispersion at vis-nir wavelenghts
US6236779B1 (en) * 1999-05-24 2001-05-22 Spectra Physics Lasers, Inc. Photonic crystal fiber system for sub-picosecond pulses
US6334017B1 (en) 1999-10-26 2001-12-25 Corning Inc Ring photonic crystal fibers
WO2001037008A2 (en) 1999-11-15 2001-05-25 Corning Incorporated Photonic crystal fibers with high resistance to bend loss
GB9929344D0 (en) * 1999-12-10 2000-02-02 Univ Bath Improvements in or relating to photonic crystal fibres
GB9929345D0 (en) * 1999-12-10 2000-02-02 Univ Bath Improvements in and related to photonic-crystal fibres and photonic-crystal fibe devices
JP2001272569A (ja) 2000-01-21 2001-10-05 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ
US6788865B2 (en) * 2000-03-03 2004-09-07 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Polarization maintaining optical fiber with improved polarization maintaining property
US6400866B2 (en) 2000-03-04 2002-06-04 Lucent Technologies Inc. Decoupling of transverse spatial modes in microstructure optical fibers
US6444133B1 (en) * 2000-04-28 2002-09-03 Corning Incorporated Method of making photonic band gap fibers
US7190705B2 (en) * 2000-05-23 2007-03-13 Imra America. Inc. Pulsed laser sources
US7088756B2 (en) * 2003-07-25 2006-08-08 Imra America, Inc. Polarization maintaining dispersion controlled fiber laser source of ultrashort pulses
US6418258B1 (en) * 2000-06-09 2002-07-09 Gazillion Bits, Inc. Microstructured optical fiber with improved transmission efficiency and durability
US7043129B2 (en) * 2000-06-16 2006-05-09 Wayne State University Wide bandgap semiconductor waveguide structures
US6792188B2 (en) * 2000-07-21 2004-09-14 Crystal Fibre A/S Dispersion manipulating fiber
US6972894B2 (en) * 2000-08-11 2005-12-06 Crystal Fibre A/S Optical wavelength converter
JP4520611B2 (ja) 2000-10-05 2010-08-11 株式会社オハラ ガラス、光学部材ならびに電気泳動装置用部材およびその製造方法
US20020181534A1 (en) * 2000-10-25 2002-12-05 Spectra-Physics Lasers, Inc. Diode-pumped slab solid-state laser
GB0027399D0 (en) * 2000-11-09 2000-12-27 Univ Southampton Dispersion tailoring using holey optical fibres
US6856742B2 (en) * 2000-11-10 2005-02-15 Crystal Fibre A/S Optical fibres with special bending and dispersion properties
AU2002223515A1 (en) * 2000-11-20 2002-05-27 Crystal Fibre A/S A micro-structured optical fibre
JP4134511B2 (ja) 2000-12-14 2008-08-20 日立電線株式会社 希土類元素添加光ファイバ及びそれを用いた光デバイス
US6625364B2 (en) 2001-01-25 2003-09-23 Omniguide Communications Low-loss photonic crystal waveguide having large core radius
US6711918B1 (en) * 2001-02-06 2004-03-30 Sandia National Laboratories Method of bundling rods so as to form an optical fiber preform
GB2394712B (en) * 2001-03-09 2005-10-26 Crystal Fibre As Fabrication of microstructured fibres
AU2002237219A1 (en) 2001-03-12 2002-11-11 Crystal Fibre A/S Higher-order-mode dispersion compensating photonic crystal fibres
US6751241B2 (en) * 2001-09-27 2004-06-15 Corning Incorporated Multimode fiber laser gratings
US6836607B2 (en) * 2001-03-14 2004-12-28 Corning Incorporated Cladding-pumped 3-level fiber laser/amplifier
US6954575B2 (en) * 2001-03-16 2005-10-11 Imra America, Inc. Single-polarization high power fiber lasers and amplifiers
FR2822243B1 (fr) 2001-03-16 2003-06-20 Cit Alcatel Fibre optique photonique a double gaine
WO2002084350A1 (en) 2001-04-11 2002-10-24 Crystal Fibre A/S Dual core photonic crystal fibers (pcf) with special dispersion properties
US20020181911A1 (en) * 2001-04-30 2002-12-05 Wadsworth William John Optical material and a method for its production
GB0111055D0 (en) * 2001-05-04 2001-06-27 Blazephotonics Ltd A method and apparatus relating to optical fibres
WO2002101429A2 (en) 2001-06-08 2002-12-19 Crystal Fibre A/S Photonic bandgap fibre, and use thereof
JP2003021759A (ja) 2001-07-10 2003-01-24 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ
CA2445280C (en) 2001-08-30 2010-11-02 Crystal Fibre A/S A structured optical fibre with cladding region sized to provide high numerical aperture, method of its production, and use thereof
US7590323B2 (en) * 2001-08-30 2009-09-15 Crystal Fibre A/S Optical fibre with high numerical aperture, method of its production, and use thereof
JP3734733B2 (ja) * 2001-09-27 2006-01-11 日本電信電話株式会社 偏波保持光ファイバおよび絶対単一偏波光ファイバ
WO2003029851A2 (en) 2001-09-28 2003-04-10 University Of Southampton Optical fibre-based devices utilising the raman effect
EP1442323A1 (de) * 2001-10-09 2004-08-04 Crystal Fibre A/S Hermetisch versiegelte optische faser mit lücken oder löchern, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP1438616A1 (de) 2001-10-17 2004-07-21 Riso National Laboratory Elektromagnetischer feldwandler
US6652163B2 (en) 2001-10-31 2003-11-25 Corning Incorporated Splice joint and process for joining a microstructured optical fiber and a conventional optical fiber
US6825974B2 (en) * 2001-11-06 2004-11-30 Sandia National Laboratories Linearly polarized fiber amplifier
JP3798984B2 (ja) 2002-01-09 2006-07-19 正隆 中沢 フォトニッククリスタル光ファイバの製造方法
US7221840B2 (en) * 2002-03-15 2007-05-22 Crystal Fibre A/S Microstructured optical fibre with cladding recess, a method of its production, and apparatus comprising same
JP3833621B2 (ja) * 2002-03-15 2006-10-18 株式会社フジクラ 偏波保持光ファイバ
AU2003226890A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-29 Crystal Fibre A/S Improved nonlinear optical fibre method of its production and use thereof
WO2003078338A2 (en) 2002-03-18 2003-09-25 Crystal Fibre A/S Preform, method of its production, and use thereof in production of microstructured optical fibres
WO2003100488A1 (en) 2002-05-23 2003-12-04 Crystal Fibre A/S Optical waveguide, method of its production, and its use
US6778732B1 (en) * 2002-06-07 2004-08-17 Boston Laser, Inc. Generation of high-power, high brightness optical beams by optical cutting and beam-shaping of diode lasers
WO2004019092A1 (en) 2002-08-20 2004-03-04 Crystal Fibre A/S Photonic crystal fibre
JP2004101565A (ja) 2002-09-04 2004-04-02 Mitsubishi Cable Ind Ltd 分散補償ファイバ
WO2004049025A1 (en) * 2002-11-23 2004-06-10 Crystal Fibre A/S Splicing and connectorization of photonic crystal fibres
AU2003302807A1 (en) 2002-12-09 2004-06-30 Crystal Fibre A/S Improvements relating to photonic crystal fibres
US7321712B2 (en) * 2002-12-20 2008-01-22 Crystal Fibre A/S Optical waveguide
AU2003290349A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-14 Blazephotonics Limited Photonic bandgap optical waveguide
GB0314485D0 (en) * 2003-06-20 2003-07-23 Blazephotonics Ltd Enhanced optical waveguide
US6901197B2 (en) 2003-01-13 2005-05-31 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Microstructured optical fiber
US6931188B2 (en) * 2003-02-21 2005-08-16 Weatherford/Lamb, Inc. Side-hole cane waveguide sensor
US7346249B2 (en) * 2003-03-21 2008-03-18 Crystal Fibre A/S Photonic bandgap optical waveguide with anti-resonant core boundary
WO2004095099A1 (en) 2003-04-01 2004-11-04 Corning Incorporated Photonic band gap optical fiber
US7136558B2 (en) * 2003-04-29 2006-11-14 Nortel Networks Limited Optical waveguide
WO2004106999A1 (en) 2003-05-28 2004-12-09 Corning Incorporated Methods of generating and transporting short wavelength radiation and apparati used therein
US7414780B2 (en) * 2003-06-30 2008-08-19 Imra America, Inc. All-fiber chirped pulse amplification systems
US7257302B2 (en) * 2003-06-03 2007-08-14 Imra America, Inc. In-line, high energy fiber chirped pulse amplification system
US7054513B2 (en) * 2003-06-09 2006-05-30 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Optical fiber with quantum dots
WO2004111695A1 (en) 2003-06-19 2004-12-23 Crystal Fibre A/S Articles comprising micro-structured, hollow-core fibres, and methods of their splicing, connectorization and use
US7224873B2 (en) * 2003-09-10 2007-05-29 Crystal Fibre A/S Optical fibres
EP1676344B1 (de) 2003-10-24 2009-10-07 Koheras A/S Optisches system zur bereitstellung von kurzen laserimpulsen
EP1694609B1 (de) 2003-12-08 2008-01-02 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung von laseraktivem quarzglas und verwendung desselben
EP1700146B1 (de) 2003-12-19 2013-04-10 NKT Photonics A/S Fasern mit photonischem kristall mit belastungselementen
US20050169590A1 (en) * 2003-12-31 2005-08-04 Crystal Fibre A/S Liquid crystal infiltrated optical fibre, method of its production, and use thereof
US7280730B2 (en) * 2004-01-16 2007-10-09 Imra America, Inc. Large core holey fibers
GB0403901D0 (en) * 2004-02-20 2004-03-24 Blazephotonics Ltd A hollow-core optical fibre
JP2005236226A (ja) 2004-02-23 2005-09-02 Mitsubishi Cable Ind Ltd ファイバレーザ装置
JP2005241732A (ja) 2004-02-24 2005-09-08 National Institute Of Information & Communication Technology 光パルス増幅装置
WO2005091029A2 (en) 2004-03-19 2005-09-29 Crystal Fibre A/S Optical coupler devices, methods of their production and use
US8040929B2 (en) * 2004-03-25 2011-10-18 Imra America, Inc. Optical parametric amplification, optical parametric generation, and optical pumping in optical fibers systems
US7804864B2 (en) * 2004-03-31 2010-09-28 Imra America, Inc. High power short pulse fiber laser
FR2868549B1 (fr) * 2004-04-02 2006-09-08 Alcatel Sa Fibre optique a trous
GB0408082D0 (en) * 2004-04-08 2004-05-12 Blazephotonics Ltd Method for making an optical fibre
EP1774376A1 (de) 2004-07-08 2007-04-18 Swinburne University of Technology Faser-sensor-produktion
US20060005579A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-12 Crystal Fibre A/S Method of making a preform for an optical fiber, the preform and an optical fiber
US7203407B2 (en) 2004-10-21 2007-04-10 Corning Incorporated Rare earth doped single polarization double clad optical fiber and a method for making such fiber
US7209619B2 (en) 2004-12-30 2007-04-24 Imra America, Inc. Photonic bandgap fibers
US7304309B2 (en) * 2005-03-14 2007-12-04 Avraham Suhami Radiation detectors
US7236672B2 (en) 2005-03-30 2007-06-26 Corning Incorporated Optical systems utilizing optical fibers transmitting high power signal and a method of operating such systems
EP1865582B1 (de) 2005-03-30 2017-09-06 Fujitsu Limited Optischer Faserverstärker
CN1291936C (zh) 2005-04-21 2006-12-27 中国科学院上海光学精密机械研究所 掺镱高硅氧激光玻璃及其制造方法
EP1877845A2 (de) 2005-05-03 2008-01-16 THE ARIZONA BOARD OF REGENTS on behalf of THE UNIVERSITY OF ARIZONA Mikrostrukturierte glasfasern und herstellungsverfahren dafür
US7787729B2 (en) 2005-05-20 2010-08-31 Imra America, Inc. Single mode propagation in fibers and rods with large leakage channels
US7430352B2 (en) 2005-07-29 2008-09-30 Aculight Corporation Multi-segment photonic-crystal-rod waveguides for amplification of high-power pulsed optical radiation and associated method
US7171091B1 (en) 2005-08-15 2007-01-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Tuned cladding fiber amplifier and laser
US7382957B2 (en) 2006-01-30 2008-06-03 Corning Incorporated Rare earth doped double clad optical fiber with plurality of air holes and stress rods
CN101496320B (zh) 2006-07-27 2012-07-18 伊雷克托科学工业股份有限公司 串接光放大器
US9912766B2 (en) 2007-03-23 2018-03-06 Yahoo Holdings, Inc. System and method for identifying a link and generating a link identifier for the link on a webpage
EP2082462B1 (de) 2007-04-06 2014-08-13 Fujikura, Ltd. Fotonenbandlückenfaser und faserverstärker
US8027557B2 (en) 2007-09-24 2011-09-27 Nufern Optical fiber laser, and components for an optical fiber laser, having reduced susceptibility to catastrophic failure under high power operation
JP5662151B2 (ja) 2007-09-26 2015-01-28 イムラ アメリカ インコーポレイテッド ガラス大コア光ファイバ
US7595882B1 (en) 2008-04-14 2009-09-29 Geneal Electric Company Hollow-core waveguide-based raman systems and methods
DK2388871T3 (da) 2009-06-17 2021-02-15 Fujikura Ltd Multibeklædt optisk fiber, optisk fibermodul, fiberlaser og fiberforstærker
US9146345B1 (en) 2012-01-20 2015-09-29 Clemson University High power optical fibers
AR098295A1 (es) 2013-11-04 2016-05-26 Monsanto Technology Llc Composiciones y métodos para controlar infestaciones de plagas y parásitos de los artrópodos
DE102017206988A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Mahle Lnternational Gmbh Akkumulatoranordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010102833A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Einzelmodenpropagation in mikrostrukturierten optischen fasern
DE102009060711A1 (de) 2009-03-13 2010-10-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Einzelmodenpropagation in mikrostrukturierten Fasern
US9170368B2 (en) 2009-03-13 2015-10-27 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Single-mode propagation in microstructured optical fibers
US9448359B2 (en) 2009-03-13 2016-09-20 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Single mode propagation in microstructured optical fibers
DE102009042207A1 (de) * 2009-09-18 2011-04-21 Ludwig-Maximilians-Universität München Wellenlängenabstimmbare Lichtquelle
US8934507B2 (en) 2009-09-18 2015-01-13 Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen Wavelength-tunable light source

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006063046B3 (de) 2022-09-01
US7787729B2 (en) 2010-08-31
US9664849B2 (en) 2017-05-30
US20150036703A1 (en) 2015-02-05
US8290322B2 (en) 2012-10-16
US20160291247A1 (en) 2016-10-06
US8055109B2 (en) 2011-11-08
US8873916B2 (en) 2014-10-28
US8571370B2 (en) 2013-10-29
US10067289B2 (en) 2018-09-04
US20060263024A1 (en) 2006-11-23
US20140044139A1 (en) 2014-02-13
US20130089113A1 (en) 2013-04-11
US9281650B2 (en) 2016-03-08
US20120099609A1 (en) 2012-04-26
US20100322575A1 (en) 2010-12-23
US20170343730A1 (en) 2017-11-30
DE102006023976B4 (de) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023976B4 (de) Einzelmoden-Ausbreitung in optischen Fasern und zugehörige Systeme
DE19861429B4 (de) Auf Multimodefasern basierende Lasersysteme
DE60214461T2 (de) Mantelgepumpter 3-Niveau Faserlaser/Verstärker
DE69911418T2 (de) Optische faser und faseroptische vorrichtung
DE60217684T2 (de) Optische fasern mit hoher numerischer apertur
DE60204709T2 (de) Faseroptische vorrichtungen unter verwendung des raman-effekts
DE10262414B3 (de) Passiv modengekoppelter Faserlaser
DE102012219977B4 (de) Mit nichtlinear erzeugtem Licht gepumpte oder angeregte optische Verstärkungseinrichtung
DE112005000197T5 (de) Löchrige Fasern mit großem Kern
DE112019007185T5 (de) Faserlaserpumpreflektor
JP2007310135A (ja) 大きな漏れチャンネルを持つファイバとロッド中のシングルモード伝搬
EP3201999B1 (de) Lichtwellenleiter
US9780520B2 (en) Ultrashort pulse fiber amplifier using rare-earth doped gain fibers
EP2592704B1 (de) Laservorrichtung mit einem optisch aktiven Material aufweisenden Multimode-Lichtleiter
DE10322110B4 (de) Anordnung zur Erzeugung von optischen Mehrwellensignalen und Mehrsignal-Quelle
DE112005003885B3 (de) Löchrige Fasern mit großem Kern, Faserverstärker oder Faserlaser
DE19964083C2 (de) Laserverstärkersystem mit zeitproportionaler Frequenzmodulation
WO2017162756A1 (de) ULTRAKURZPULS-FASERVORVERSTÄRKERSYSTEM FÜR GROßKERNFASERN
WO2023084066A1 (de) Modenfeldadapter
WO2022084100A1 (de) Gepulster oder kontinuierlicher faserlaser oder -verstärker mit speziell dotierter aktiver faser
Eichenholz et al. Future trends and applications of ultrafast laser technology

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102006063046

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final