DE102006019223A1 - Isolierstoffgehäuse für elektrische Klemmen - Google Patents

Isolierstoffgehäuse für elektrische Klemmen Download PDF

Info

Publication number
DE102006019223A1
DE102006019223A1 DE102006019223A DE102006019223A DE102006019223A1 DE 102006019223 A1 DE102006019223 A1 DE 102006019223A1 DE 102006019223 A DE102006019223 A DE 102006019223A DE 102006019223 A DE102006019223 A DE 102006019223A DE 102006019223 A1 DE102006019223 A1 DE 102006019223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
conductor guide
guide part
guide channel
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006019223A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006019223B4 (de
Inventor
Hans-Josef Köllmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38328179&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006019223(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE102006019223A priority Critical patent/DE102006019223B4/de
Priority to DE502007007039T priority patent/DE502007007039D1/de
Priority to PL07004974T priority patent/PL1850417T3/pl
Priority to PT07004974T priority patent/PT1850417E/pt
Priority to AT07004974T priority patent/ATE507595T1/de
Priority to EP07004974A priority patent/EP1850417B1/de
Priority to TW096108877A priority patent/TW200814098A/zh
Priority to KR1020070033160A priority patent/KR100896839B1/ko
Priority to CN2007101035385A priority patent/CN101079524B/zh
Priority to RU2007114986/09A priority patent/RU2363078C2/ru
Priority to JP2007134745A priority patent/JP4461444B2/ja
Publication of DE102006019223A1 publication Critical patent/DE102006019223A1/de
Publication of DE102006019223B4 publication Critical patent/DE102006019223B4/de
Application granted granted Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2416Means for guiding or retaining wires or cables connected to terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/22End pieces terminating in a spring clip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/22End caps, i.e. of insulating or conductive material for covering or maintaining connections between wires entering the cap from the same end

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Isolierstoffgehäuse für elektrische Klemmen, bei denen in ein stirnseitig offenes Grundgehäuse ein Deckeleinsatz in der Form eines Leiterführungsteils eingeschoben ist. Es wird vorgeschlagen, dem Leiterführungsteil im Bereich seiner Leiterführungskanäle eine offene Rahmenstruktur mit offenen, wandfreien Rahmenfeldern zu geben, in die der Isolationsmantel eines elektrischen Leiters eingeschoben werden kann, wodurch eine Bauhöhenreduzierung und gewünschtenfalls auch eine Baubreitenreduzierung der Fertig-Klemme möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Isolierstoffgehäuse für elektrische Klemmen mit einem stirnseitig offenen Grundgehäuse zur Aufnahme des Kontakteinsatzes der elektrischen Klemme und mit einem Deckeleinsatz, der in der Form eines Leiterführungsteils in die stirnseitige Öffnung des Grundgehäuses eingeschoben wird. Der Leiterführungsteil besitzt mindestens eine Leitereinführungsöffnung und einen sich daran anschließenden Leiterführungskanal zum Einstecken und Führen eines elektrischen Leiters, der mit dem Endbereich seines Isolationsmantels in den Leiterführungskanal eingeschoben wird.
  • Isolierstoffgehäuse dieses Typs sind bekannt. Sie haben den Vorteil, daß der als Leiterführungsteil dienende Deckeleinsatz mehrere Funktionen übernimmt. In der Funktion eines Deckels gewährleistet er den allseitig berührungssicheren Einbau des Kontakteinsatzes der Klemme in das Isolierstoffgehäuse. Zugleich fixiert sein relativ weit in das Grundgehäuse eingeschobener Isolierstoffkörper die lage-richtige Positionierung des Kontakteinsatzes in dem Grundgehäuse, und zudem erfüllt der Leiterführungsteil auch die Leiter-Führungsaufgaben, wie sie einleitend benannt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorteile eines Isolierstoffgehäuses der vorgenannten Art auch dann noch verwenden zu können, wenn die Forderung nach einer Baugrößenreduzierung der elektrischen Klemmen erfüllt werden muß.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Leiterführungsteil im Bereich des Leiterführungskanals eine offene Rahmenstruktur mit offenen, wandfreien Rahmenfeldern aufweist, die sich in Richtung des Leiterführungskanals erstrecken und die quer zur Richtung der Bauhöhe und/oder der Baubreite der Klemme ausgerichtet sind. Diese Rahmenfelder sind in ihrer Größe derart zu bemessen, daß der Isolationsmantel eines in den Leiterführungskanal eingeschobenen elektrischen Leiters die in den offenen Rahmenfeldern des Leiterführungsteils fehlenden Isolierstoffwandungen ersetzt, d. h das Raumvolumen, das vorher (im Stand der Technik) für die Isolierstoffwandungen des Leiterführungsteils benötigt wurde, steht nunmehr (gemäß der Lehre der Erfindung) dem Isolationsmantel eines in den Leitereinführungskanal eingeschobenen elektrischen Leiters zur Verfügung.
  • Diese erfindungsgemäße Rahmenstruktur des Leiterführungsteils vermeidet, daß sich bei der fertig montierten Klemme die Isolierstoffwände des Grundgehäuses und die Isolierstoffwandungen des Leiterführungsteils in Richtung der Bauhöhe und/oder in Richtung der Baubreite der Klemme aufdoppeln. Eine solche Aufdoppelung ist isolier-technisch nicht notwendig, zumal da ohnehin im Bereich des Leiterführungskanals auch noch der Isolationsmantel des eingesteckten elektrischen Leiters für eine ausreichende elektrische Isolierung sorgt.
  • Die axiale Länge des Leiterführungskanals ist üblicherweise so bemessen, daß sie der konstruktiv vorgegebenen Einstecktiefe des in die Klemme einzusteckenden elektrischen Leiters entspricht. Zur Kontrolle, ob der elektrische Leiter tief genug in die Klemme eingesteckt worden ist, wird vorgeschlagen, das Grundgehäuse der Klemme aus einem transparenten Kunststoff zu fertigen und für den Leiterführungsteil des Deckeleinsatzes (oder für den Deckeleinsatz insgesamt) einen nicht-transparenten Kunststoff zu verwenden. Das ermöglicht eine gute Sicht auf die offenen, wand-freien Rahmenfelder der Rahmenstruktur des Leiterführungsteils, so daß die richtige Einstecktiefe des Isolationsmantels des elektrischen Leiters (und damit des elektrischen Leiters insgesamt) kontrolliert werden kann. Die Sicht ist bei der vorgeschlagenen Materialkombination frei von Spiegelungen oder sonstigen optischen Irritationen, die dann auftreten können, wenn, wie im Stand der Technik oftmals versucht, sowohl das Grundgehäuse als auch der Deckeleinsatz aus einem transparenten Kunststoff hergestellt sind.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 + 2 in perspektivischer Darstellung ein Isolierstoffgehäuse gemäß der Erfindung,
  • 3 + 4 Längsschnitte durch das vorgenannte Isolierstoffgehäuse (in vereinfachter Darstellung),
  • 5 einen Längsschnitt durch das vorgenannte Isolierstoffgehäuse mit Kontakteinsatz und eingeführtem elektrischen Leiter.
  • 2 zeigt als Ausführungsbeispiel das Grundgehäuse 10 eines Isolierstoffgehäuses mit einer stirnseitigen Öffnung 11, durch die ein Kontakteinsatz, so wie er z. B. aus 5 ersichtlich ist, in das Grundgehäuse eingesetzt werden kann.
  • In 1 ist der dazugehörige Deckeleinsatz 12 in der Form eines erfindungsgemäßen Leiterführungsteils dargestellt. Der Deckeleinsatz wird in die stirnseitige Öffnung 11 des Grundgehäuses eingeschoben, so daß sein Isolierstoffkörper zugleich den Kontakteinsatz im Grundgehäuse lage-fixiert.
  • Der Leiterführungsteil besitzt insgesamt drei trichterförmig gestaltete Leitereinführungsöffnungen 13, denen sich jeweils ein Leiterführungskanal 14 anschließt.
  • 5 zeigt, daß in den Leiterführungskanal 14 ein elektrischer Leiter 15 mitsamt des Endbereiches seines Isolationsmantels 16 einsteckbar ist derart, daß der Isolationsmantel 16 an dem Isolierstoff-Anschlag 17 des Leiterführungskanals 14 anschlägt und das abisolierte Ende 18 des elektrischen Leiters in der Klemmstelle elektrisch und mechanisch geklemmt ist. Die Klemmstelle ist zwischen der dargestellten Stromschiene 19 und dem Ende der dargestellten Blattfederzunge 20 gebildet. Die Stromschiene 19, die alle drei Klemmstellen der dargestellten Drei-Leiter-Klemme miteinander verbindet, und die jeweiligen Blattfederzungen 20 der einzelnen Klemmstellen bilden in ihrer Gesamtheit den sogenannten Kontakteinsatz der Klemme.
  • Gemäß der Lehre der Erfindung besitzt der Leiterführungsteil im Bereich seiner Leiterführungskanäle 14 eine offene Rahmenstruktur mit offenen, wand-freien Rahmenfeldern 21. Diese erstrecken sich in Richtung des Leiterführungskanals und sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel (siehe 1) quer zur Richtung der Bauhöhe der Klemme ausgerichtet. Die Rahmenfelder 21 sind in ihrer Größe so bemessen, daß der Isolationsmantel 16 des in den Leiterführungskanal 14 eingeschobenen elektrischen Leiters in die jeweiligen Rahmenfelder 21 hineinragt und in den Rahmenfeldern das Raumvolumen der dort fehlenden Isolierstoffwandungen des Leiterführungsteils ersetzt.
  • Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß der Leiterführungsteil, der in 3 im Querschnitt dargestellt ist, im eingeschobenen Zustand in das Grundgehäuse 10 (siehe 4) nicht die äußere Isolierstoffwandung 22 des Grundgehäuses doppelt. Statt dessen grenzen die offenen, wand-freien Rahmenfelder 21 des Leiterführungsteils abstandslos an die äußere Isolierstoffwandung 22 des Grundgehäuses an.
  • Daraus ergibt sich für die fertige Klemme (in Richtung der Bauhöhe der Klemme betrachtet) eine Bauhöhenreduzierung in Höhe der Dicke von zwei Isolierstoff wandungen, die im Stand der Technik üblicherweise oberhalb und unterhalb des Leiterführungskanals 14 des Leiterführungsteils vorhanden sind.
  • In gleicher Weise kann auch eine Reduzierung der Baubreite der Klemme erreicht werden, die allerdings in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung nicht verwirklicht ist.

Claims (2)

  1. Isolierstoffgehäuse für elektrische Klemmen – mit einem stirnseitig offenen Grundgehäuse zur Aufnahme des Kontakteinsatzes der elektrischen Klemme – und mit einem Deckeleinsatz, der in der Form eines Leiterführungsteils in die stirnseitige Öffnung des Grundgehäuses eingeschoben wird, – der Leiterführungsteil besitzt mindestens eine Leitereinführungsöffnung und einen sich daran anschließenden Leiterführungskanal zum Einstecken und Führen eines elektrischen Leiters, der mit dem Endbereich seines Isolationsmantels in den Leiterführungskanal eingeschoben wird dadurch gekennzeichnet, – daß der Leiterführungsteil im Bereich des Leiterführungskanals (14) eine offene Rahmenstruktur mit offenen, wand-freien Rahmenfeldern (21) aufweist, – daß sich die Rahmenfelder in Richtung des Leiterführungskanals erstrecken und quer zur Richtung der Bauhöhe und/oder der Baubreite der Klemme ausgerichtet sind – und daß die Rahmenfelder in ihrer Größe derart bemessen sind, daß der Isolationsmantel (16) des in den Leiterführungskanal (14) eingeschobenen elektrischen Leiters (15) die in den offenen Rahmen feldern (21) des Leiterführungsteils fehlenden Isolierstoffwandungen ersetzt.
  2. Isolierstoffgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – daß das Grundgehäuse (10) aus einem transparenten Isolierstoff besteht – und daß der Leiterführungsteil aus einem nicht-transparenten Isolierstoff gefertigt ist.
DE102006019223A 2006-04-21 2006-04-21 Isolierstoffgehäuse für elektrische Klemmen Expired - Fee Related DE102006019223B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019223A DE102006019223B4 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Isolierstoffgehäuse für elektrische Klemmen
DE502007007039T DE502007007039D1 (de) 2006-04-21 2007-03-10 Isolierstoffgehäuse für elektrische Klemmen
PL07004974T PL1850417T3 (pl) 2006-04-21 2007-03-10 Obudowa z materiału izolacyjnego do zacisku elektrycznego
PT07004974T PT1850417E (pt) 2006-04-21 2007-03-10 Caixa de matéria isolante para bornes eléctricos
AT07004974T ATE507595T1 (de) 2006-04-21 2007-03-10 Isolierstoffgehäuse für elektrische klemmen
EP07004974A EP1850417B1 (de) 2006-04-21 2007-03-10 Isolierstoffgehäuse für elektrische Klemmen
TW096108877A TW200814098A (en) 2006-04-21 2007-03-15 Insulator housing for electric terminal
KR1020070033160A KR100896839B1 (ko) 2006-04-21 2007-04-04 전기 클램프용 절연물 하우징
CN2007101035385A CN101079524B (zh) 2006-04-21 2007-04-20 电气连接器的绝缘材料外壳
RU2007114986/09A RU2363078C2 (ru) 2006-04-21 2007-04-20 Корпус из изоляционного материала для электрических зажимов
JP2007134745A JP4461444B2 (ja) 2006-04-21 2007-04-20 電気端子用絶縁物ハウジング

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019223A DE102006019223B4 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Isolierstoffgehäuse für elektrische Klemmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006019223A1 true DE102006019223A1 (de) 2007-11-08
DE102006019223B4 DE102006019223B4 (de) 2010-11-04

Family

ID=38328179

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006019223A Expired - Fee Related DE102006019223B4 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Isolierstoffgehäuse für elektrische Klemmen
DE502007007039T Active DE502007007039D1 (de) 2006-04-21 2007-03-10 Isolierstoffgehäuse für elektrische Klemmen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007007039T Active DE502007007039D1 (de) 2006-04-21 2007-03-10 Isolierstoffgehäuse für elektrische Klemmen

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1850417B1 (de)
JP (1) JP4461444B2 (de)
KR (1) KR100896839B1 (de)
CN (1) CN101079524B (de)
AT (1) ATE507595T1 (de)
DE (2) DE102006019223B4 (de)
PL (1) PL1850417T3 (de)
PT (1) PT1850417E (de)
RU (1) RU2363078C2 (de)
TW (1) TW200814098A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101728706B (zh) * 2008-10-20 2011-08-10 张家港友诚科技机电有限公司 快速连接头
JP5359854B2 (ja) * 2009-12-25 2013-12-04 トヨタ自動車株式会社 車両
DE102013000713A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
CN105356147B (zh) * 2015-11-28 2018-02-06 惠安佳瑞汽车销售服务有限公司 接插卡
DE102016116510A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
TWM549469U (zh) * 2017-05-16 2017-09-21 Switchlab Inc 用於接線端子之插線輔助套結構
USD987572S1 (en) * 2018-10-15 2023-05-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Electrical connector
CN111416254B (zh) * 2019-01-04 2023-04-28 进联电子科技(上海)有限公司 接线端子的插线辅助套结构
DE102020120151A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Verbindungsklemme zum Verbinden elektrischer Leiter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397514A (en) * 1980-04-04 1983-08-09 Legrand Self-clamping electrical connectors and terminal blocks
EP0616386A2 (de) * 1993-03-18 1994-09-21 Tadao Tozuka Steckanschluss
US6254422B1 (en) * 1997-08-25 2001-07-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Electronic terminal for use on circuit boards
DE20303537U1 (de) * 2003-03-05 2003-05-15 Electro Terminal Ges M B H & C Schraubenlose Dosenklemme
WO2003077368A2 (en) * 2002-03-06 2003-09-18 Ideal Industries, Inc. Push-in wire connector
DE19654611B4 (de) * 1996-12-20 2004-09-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter
DE202005004334U1 (de) * 2004-10-12 2005-05-19 Pohan, Dieter Schutzkappe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830484C1 (de) * 1998-07-08 2000-05-11 Inovan Stroebe Klemmverbindung
ATE230522T1 (de) * 2000-05-05 2003-01-15 Weidmueller Interface Verbindungsklemme mit blattklemmfeder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397514A (en) * 1980-04-04 1983-08-09 Legrand Self-clamping electrical connectors and terminal blocks
EP0616386A2 (de) * 1993-03-18 1994-09-21 Tadao Tozuka Steckanschluss
DE19654611B4 (de) * 1996-12-20 2004-09-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter
US6254422B1 (en) * 1997-08-25 2001-07-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Electronic terminal for use on circuit boards
WO2003077368A2 (en) * 2002-03-06 2003-09-18 Ideal Industries, Inc. Push-in wire connector
DE20303537U1 (de) * 2003-03-05 2003-05-15 Electro Terminal Ges M B H & C Schraubenlose Dosenklemme
DE202005004334U1 (de) * 2004-10-12 2005-05-19 Pohan, Dieter Schutzkappe

Also Published As

Publication number Publication date
KR100896839B1 (ko) 2009-05-12
RU2007114986A (ru) 2008-10-27
PL1850417T3 (pl) 2011-09-30
DE102006019223B4 (de) 2010-11-04
PT1850417E (pt) 2011-07-11
CN101079524B (zh) 2011-10-26
CN101079524A (zh) 2007-11-28
EP1850417B1 (de) 2011-04-27
ATE507595T1 (de) 2011-05-15
EP1850417A2 (de) 2007-10-31
JP4461444B2 (ja) 2010-05-12
RU2363078C2 (ru) 2009-07-27
TWI335601B (de) 2011-01-01
TW200814098A (en) 2008-03-16
DE502007007039D1 (de) 2011-06-09
EP1850417A3 (de) 2009-06-17
JP2007294468A (ja) 2007-11-08
KR20070104221A (ko) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019223B4 (de) Isolierstoffgehäuse für elektrische Klemmen
DE19654611B4 (de) Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter
DE102010025930B4 (de) Anschlussklemme
DE19654611A9 (de) Verbindungsklemme für ein- oder mehrdrähtige elektr. Leiter
DE2446670A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102017110544B3 (de) Steckverbinder mit Schneidklemmkontakt
DE10351289B4 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemmen
DE19626390C2 (de) Elektrische Klemme mit Sammelschienenanschluß
DE102016116510A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE202005012792U1 (de) Elektrische Klemme
DE102005016534B4 (de) Vorrichtung mit elektrischen Reihenklemmen und Querbrücker
DE2619035C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
EP3734771B1 (de) Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement
DE10021027B4 (de) Elektrische Klemme
EP0063696B1 (de) Steckereinsatzelemente für Flachschnüre
DE3030523A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2401377A1 (de) Elektrische steckverbindung mit schutzgehaeuse
DE202010009293U1 (de) Reihenklemme
DE102020104417A1 (de) Anschlussklemme
DE102007052462A1 (de) Leiterplattensteckverbinder
EP0141047A1 (de) Klemmbolzen für eine Lüsterklemme
DE202018107130U1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0704932A2 (de) Steckklemme
EP0294680A1 (de) Gehäuse mit Anschlussklemmen
EP2943998B1 (de) Kabelverbindungs-vorrichtung und kontakt-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110204

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101