EP2943998B1 - Kabelverbindungs-vorrichtung und kontakt-vorrichtung - Google Patents

Kabelverbindungs-vorrichtung und kontakt-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2943998B1
EP2943998B1 EP14700256.2A EP14700256A EP2943998B1 EP 2943998 B1 EP2943998 B1 EP 2943998B1 EP 14700256 A EP14700256 A EP 14700256A EP 2943998 B1 EP2943998 B1 EP 2943998B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
clamping
housing
cable
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14700256.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2943998A1 (de
Inventor
Thomas Betz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Sohner & Co KG GmbH
Original Assignee
Walter Sohner & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Sohner & Co KG GmbH filed Critical Walter Sohner & Co KG GmbH
Publication of EP2943998A1 publication Critical patent/EP2943998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2943998B1 publication Critical patent/EP2943998B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner

Definitions

  • a device of the type mentioned is from the DE 198 34 865 A1 known. It has a connection part and a cable connector. At least one conductive contact of the cable plug is attached to a conductive contact with tabs. Both the cable sheath and the conductor are clamped between the tabs. To the cable clamp contact and the cable is a plastic housing arranged. A device of the type mentioned is also from the DE-B3-10 2005 014 075 known.
  • It has as its object to provide an electrically conductive connection with at least one conductive contact, which is easy to manufacture and safe to carry out.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that the cable can only be pushed through the Jardinein enclosuresaus Principleung.
  • the angled clamping spring element is pushed slightly upwards and snaps into the cable.
  • the clamping spring elements ensure a firm pressing. Pulling out is effectively prevented by the inclined clamping element.
  • the cable clamping element is then placed in the housing element and anchored to the contact insert element in the contact holding body elements of the housing element.
  • At least one T-shaped contact holding body element can be arranged in the housing element. Those can lie on one side and on the other side another L-shaped contact holding body member opposite. As a result, each contact can be installed in a simple manner in a simple manner.
  • the housing element may have at least one housing bottom element on which a housing end web element may be arranged with at least one housing recess.
  • the housing recesses keep the individual cables at a distance even under extreme loads.
  • the housing end web element lying opposite may be open to the housing element.
  • the housing bottom element with the housing end web element and the housing opening can thus form the lower part of the housing element, which can then be closed by a cover.
  • the clamping elements may have clamping recesses.
  • the recesses are adapted to the cable cross section and cause an even better grip in contact.
  • the contact plate element can pass, leaving at least one contact holding recess in a contact insert element, on which a contact connection element can be arranged. With the contact insert element and the contact holding recesses, the contact can be well positioned in a housing.
  • two opposing clamping spring elements can be arranged while leaving the Jardinein slaughterhouseung.
  • the two spring elements ensure a uniform pressure of the bent Spring clamp member.
  • the contact connection element may be formed as a contact finger. In this way, a plug contact can be formed.
  • the contact connection element can also consist of a curved clamp with two mirror-symmetrical connection bars. Both coupling designs can be used together as a coupling and / or as a plug or socket.
  • the contact connection element may be formed as a press-fit. This allows a PCB connection. But it can also be designed as Lötfinger or the like.
  • the contact may have a retaining tongue. This can be arranged at the top of the web element. But it can also be located on the contact plate element.
  • the retaining tongue can be used as a holding or releasing element.
  • the contact plate element with the two opposing clamping spring elements, the angled clamping element, the clamping retaining web element, theêteilegeelement and the contact fingers with the contact tip element may consist of copper, brass, nickel silver or the like.
  • the housing element can be made of plastic and / or metal.
  • the object is also achieved by a contact device according to claim 11 and a cable connection device according to claim 18.
  • a cable connector according to Fig. 1 consists of a housing element 2 with a housing bottom element 22 which is bounded on one side by a Genzouseab gleichstegelement 21 with housing recesses 21.1, ..., 21.n and open on the other side and / or closed.
  • the cable clamping element 11.1, ..., 11.n consists of an angled clamping element 12, which is held by a clamping holding web element 13 of two U-shaped bent spring elements 14.1, 14.2, which is connected to a contact plate member 20 of the contact body member 10.
  • the clamping spring elements 14.1, 14.2 leave between them a Jardinein Resultssaus supraung 15.1, ..., 15.n free.
  • the contact can, like Fig. 6 shows, a retaining tongue 19 have. This one can, like Fig. 6 shows, be arranged at the top of the web element 13. However, it can also be located on the contact plate element 20.
  • the respective cable 3 consists of a cable core 31 as an electrical conductor, which is surrounded by a cable sheath 32, preferably made of plastic.
  • the retaining tongue 19 (see. Fig. 6 ) can be used as a holding or releasing element.
  • the housing element 2 equipped in this way can then be provided with a lid and used as a multi-pole plug.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung einer elektrisch leitenden Verbindung mit
    • wenigstens einem leitfähigen Kontakt mit einem Klemmteil,
    • wenigstens einem Kabel, das mit einem der Kontakte verbunden ist, und
    • einem Gehäuseelement, in dem die Kontakte und die Kabel wenigstens teilweise angeordnet sind und einen Kontakt hierfür.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 198 34 865 A1 bekannt. Sie weist ein Verbindungsteil und einen Kabelstecker auf. Wenigstens ein leitfähiger Kontakt des Kabelsteckers ist an einem leitfähigen Kontakt mit Laschen befestigt. Sowohl der Kabelmantel als auch der Leiter sind zwischen den Laschen festgeklemmt. Um den Kabelklemmkontakt und das Kabel ist ein Gehäuse aus Kunststoff angeordnet. Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist auch aus der DE-B3-10 2005 014 075 bekannt.
  • In der DE 693 00 485 T2 ist ein Kabelverbinder beschrieben, bei dem herunter drückbare Drahthaltemittel, die den Enden eines rohrförmigen Körpers benachbart sind, eingeführte Drähte festhalten, die dann aber verlötet werden müssen.
  • Aus der DE 10 2007 022 806 A1 ist ein Klemmbauteil mit einem Isolierstoffgehäuse und wenigstens einem Federklemmanschluss bekannt, der eine aus Federstahlblech gebildete, gebogene Klemme aus zwei spiegelsymmetrischen Anschlussschienen aufweist.
  • Es stellt sich die Aufgabe, eine elektrisch leitende Verbindung mit wenigstens einem leitfähigen Kontakt anzugeben, die einfach herzustellen und sicher auszuführen ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Vorrichtung gemäß Ansprüche 1 und 5 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das Kabel nur durch die Kabeleinführungsausnehmung zu schieben ist. Das abgewinkelte Klemmfederelement wird leicht nach oben gedrückt und rastet sich im Kabel fest. Die Klemmfederelemente sorgen für ein festes Andrücken. Ein Herausziehen wird durch das schräg stehende Klemmelement wirksam verhindert. Das Kabelklemmelement wird dann in das Gehäuseelement gelegt und verankert sich mit dem Kontakteinlegeelement in den Kontakthaltekörperelementen des Gehäuseelements.
  • Im Gehäuseelement kann wenigstens ein T-förmig ausgebildetes Kontakthaltekörperelement angeordnet sein. Denen kann auf der einen Seite ein und auf der anderen Seite ein weiteres L-förmig ausgebildetes Kontakthaltekörperelement gegenüber liegen.
    Hierdurch kann auf einfache Art und Weise jeder Kontakt lagegerecht installiert werden.
  • Das Gehäuseelement kann wenigstens ein Gehäusebodenelement aufweisen, an dem ein Gehäuseabschlußstegelement mit wenigstens einer Gehäuseausnehmung angeordnet sein kann.
  • Die Gehäuseausnehmungen halten die einzelnen Kabel auch bei extremen Belastungen auf Abstand.
  • Dem Gehäuseabschlußstegelement gegenüber liegend kann an das Gehäuseelement offen sein.
  • Das Gehäusebodenelement mit dem Gehäuseabschlußstegelement und der Gehäuseöffnung können so das Unterteil des Gehäuseelements ausbilden, das dann von einem Deckel vorschlossen werden kann.
  • Die Aufgabe wird bei einem Kontakt zur Erzeugung einer elektrisch leitenden Verbindung dadurch gelöst, dass ein Kontaktkörperelement mit einem Kabelklemmelement als Klemmteil vorgesehen ist und
    • dass das Kabelklemmelement aus einem abgewinkelten Klemmelement besteht, das über ein Klemmhaltestegelement von wenigstens einem teilweise gebogenen Klemmfederelement gehalten ist, das mit einem Kontaktplattenelement des Kontaktkörperelements verbunden ist und eine Kabeleinführungsausnehmung aufweist.
  • So ist es möglich, Kontaktkörperelemente aus einem Blechmaterial auszustanzen und danach die Klemmfederelemente abzubiegen.
  • Die Klemmelemente können Klemmausnehmungen aufweisen. Die Ausnehmungen sind dem Kabelquerschnitt angepasst und bewirken einen noch besseren Halt im Kontakt.
  • Das Kontaktplattenelement kann unter Freilassung wenigstens einer Kontakthalteausnehmung in ein Kontakteinlegeelement übergehen, an dem ein Kontaktverbindungselement angeordnet sein kann.
    Mit dem Kontakteinlegeelement und den Kontakthalteausnehmungen lässt sich der Kontakt in einem Gehäuse gut positionieren.
  • Am Kontaktplattenelement können zwei sich gegenüberliegende Klemmfederelemente unter Freilassung der Kabeleinführungsausnehmung angeordnet sein.
    Die beiden Federelemente sorgen für einen gleichmäßigen Druck des abgebogenen Klemmfederelements.
  • Das Kontaktverbindungselement kann als ein Kontaktfinger ausgebildet sein. Hierdurch kann ein Steckkontakt ausgebildet werden.
    Das Kontaktverbindungselement kann aber auch als gebogene Klemme mit zwei spiegelsymmetrischen Anschlussschienen bestehen. Beide Kupplungsausbildungen lassen sich gemeinsam als Kupplung und/oder als Stecker bzw. Steckdose einsetzen.
    Das Kontaktverbindungselement kann als ein Einpresskontakt ausgebildet sein. Hierdurch ist ein Leiterplattenanschluss möglich.
    Er kann aber auch als Lötfinger oder dgl. ausgebildet sein.
  • Der Kontakt kann eine Haltezunge aufweisen. Diese kann oben an dem Stegelement angeordnet sein.
    Sie kann sich aber auch an dem Kontaktplattenelement befinden.
    Die Haltezunge kann als Halte- oder Löseelement verwendet werden.
  • Das Kontaktplattenelement mit den zwei sich gegenüberliegenden Klemmfederelementen, dem abgewinkelten Klemmelement, dem Klemmhaltestegelement, dem Kontakteilegeelement und dem Kontaktfinger mit dem Kontaktspitzenelement können aus Kupfer, Messing, Neusilber oder dgl. bestehen.
    Das Gehäuseelement hingegen kann aus Kunststoff und/oder Metall hergestellt sein.
  • Die Aufgabe wird zudem von einer Kontakt-Vorrichtung gemäß Anspruch 11 und einer Kabelverbindungs-Vorrichtung gemäß Anspruch 18 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 Einen Kabelverbinder in einer schematischen, perspektivischen Darstellung,
    • Fig. 2 eine Gruppe Kabel mit angebrachten Kontakten für einen Kabelverbinder gemäß Fig. 1 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung,
    • Fig. 3 eine Gruppe Kabel mit angebrachten Kontakten für einen Kabelverbinder gemäß Fig. 3 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung von unten gesehen,
    • Fig. 4 einen Kontakt mit einem Kabel gemäß Fig. 1 bis 3 in einer vergrößerten, schematischen, aus einander gezogenen perspektivischen Darstellung von unten gesehen,
    • Fig. 5 einen Kontakt gemäß Fig. 1 bis 4 in einer vergrößerten, schematischen, perspektivischen Darstellung von unten gesehen und
    • Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines Kontaktes gemäß Fig. 1 bis 4 in einer vergrößerten, schematischen, perspektivischen Darstellung von unten gesehen.
  • Ein Kabelverbinder gemäß Fig. 1 besteht aus einem Gehäuseelement 2 mit einem Gehäusebodenelement 22, das auf der einen Seite von einem Gehäuseabschlussstegelement 21 mit Gehäuseausnehmungen 21.1, ..., 21.n begrenzt und auf der anderen Seite offen und/oder geschlossen ist.
  • Auf dem Gehäusebodenelement 22 sind
    • ein L-förmig ausgebildetes Kontaktakthaltekörperelement 24,
    • daneben drei T- förmig ausgebildete Kontaktakthaltekörperelemente 23 und
    • abschließend wieder ein L-förmig ausgebildetes Kontaktakthaltekörperelement 24 angeordnet.
  • In das so ausgebildete Gehäuseelement 2 sind Klemmkontaktfinger 1.1, ..., 1.n mit jeweils einem Kabel 3.1, ..., 3.n eingelegt, wie sie in den Fig. 2 und 3 dargestellt sind. Die als Klemmkontaktfinger 1.1, ..., 1.n ausgebildeten Kontakte zur Erzeugung einer elektrisch leitenden Verbindung weisen, wie auch die Fig. 4 und 5 zeigen, ein Kontaktkörperelement 10 mit einem Kabelklemmelement 11.1, ..., 11.n auf.
  • Das Kabelklemmelement 11.1, ..., 11.n besteht aus einem abgewinkelten Klemmelement 12, das über ein Klemmhaltestegelement 13 von zwei U-förmig gebogenen Klemmfederelementen 14.1, 14.2 gehalten ist, das mit einem Kontaktplattenelement 20 des Kontaktkörperelements 10 verbunden ist. Die Klemmfederelemente 14.1, 14.2 lassen zwischen sich eine Kabeleinführungsausnehmung 15.1, ..., 15.n frei.
  • Der Kontakt kann, wie Fig. 6 zeigt, eine Haltezunge 19 aufweisen. Diese kann, wie Fig. 6 zeigt, oben an dem Stegelement 13 angeordnet sein.
    Sie kann sich aber auch an dem Kontaktplattenelement 20 befinden.
  • In das Kontaktplattenelement 20 sind zwei sich gegenüber liegende Kontakthalteausnehmungen 17.1, 17.2 eingebracht.
    Denen schließt sich ein Kontakteinlegeelement 16.1, ..., 16.n an, das dann in einem Kontaktfinger 18 endet.
  • Das jeweilige Kabel 3 besteht aus einer Kabelseele 31 als elektrischer Leiter, die von einem Kabelmantel 32, vorzugsweise aus Kunststoff umhüllt ist.
  • Die Zusammenstellung eines Kabelverbinders sei anhand der Fig. 1 bis 6 im Folgenden beschrieben:
    • In das Gehäuseelement 2 werden nacheinander Klemmkontaktfinger 1.1, ..., 1.n eingelegt, die dann mit Hilfe ihrer Kontakteinlegeelemente 16.1, ..., 16.n und der Kontakthalteausnehmungen 17.1, 17.2 in den T- und L- förmig ausgebildeten Kontakthaltekörperelementen 23 und 24 arretiert werden. Die Kontakte 18 zeigen dabei zur Gehäuseöffnung hin.
  • Durch die Gehäuseausnehmungen 21.1, ..., 21.n des Gehäuseabschlussstegelements 21 werden nacheinander die Kabelseelen als Leiter 31 der abisolierten Kabel 3.1, ..., 3.n geschoben und in die Kabeleinführungsausnehmungen 15.1, ..., 15.n eingeführt. Der Leiter 31 schiebt dabei das jeweilige Klemmelement 12 hoch und wird soweit unter dieses gedrückt, bis der Kabelmantel 32 an die Klemmfederelemente 14.1,14.2 anstößt. Die Federkraft der Klemmfederelemente 14.1,14.2 drückt den Leiter auf das Kontaktplattenelement 20. Ein Herausziehen des Kabels wird so wirksam verhindert.
  • Die Haltezunge 19 (vgl. Fig. 6) kann als Halte- oder Löseelement verwendet werden.
  • Auf diese Art und Weise lassen sich sehr einfach eine Vielzahl von Kabel installieren. Das so bestückte Gehäuseelement 2 kann dann mit einem Deckel versehen und als Mehrpolstecker eingesetzt werden.

Claims (9)

  1. Kabelverbindungs-Vorrichtung mit
    - wenigstens einem elektrisch leitfähigen Kontakt (1.1, ..., 1.n) mit einem Klemmteil (11.1, ..., 11.n),
    - wenigstens einem Kabel (3.1, ..., 3.n), das mit einem der Kontakte (1.1, ..., 1.n) verbunden ist, und
    - einem Gehäuseelement (2), in dem die Kontakte (1.1, ..., 1.n) und die Kabel (3.1, ..., 3.n) wenigstens teilweise angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Kontakt als ein Klemmkontakt (1.1, ..., 1.n) ausgebildet ist, der ein Kontaktkörperelement (10) mit einem Kabelklemmelement (11.1, ..., 11 n) als Klemmteil aufweist,
    - dass das Kabelklemmelement (11.1, ..., 11.n) aus einem abgewinkelten Klemmelement (12) besteht, das über ein Klemmhaltestegelement (13) von wenigstens einem teilweise gebogenen Klemmfederelement (14.1, 14.2) gehalten ist, das mit einem Kontaktplattenelement (20) des Kontaktkörperelements (10) verbunden ist und eine Kabeleinführungsausnehmung (15.1, ..., 15.n) aufweist,
    - dass das Kontaktplattenelement (20) unter Freilassung wenigstens einer Kontakthalteausnehmung (17.1, 17.2) in ein Kontakteinlegeelement (16.1, ..., 16.n) übergeht, an dem ein Kontaktverbindungselement (18) angeordnet ist,
    - dass im Gehäuseelement (2) wenigstens ein T-förmig ausgebildetes Kontakthaltekörperelement (23) angeordnet ist, dem wenigstens ein L-förmig ausgebildetes Kontakthaltekörperelement (24) gegenüber liegt,
    - dass die Kontakteinlegeelemente (16.1, ..., 16.n) in die T- und L-förmigen Kontakthaltekörperelement (23) einzulegen und die Klemmkontakte (1.1, ..., 1.n) im Gehäuseelement (2) zu installieren sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuseelement (2) wenigstens ein T-förmig ausgebildetes Kontakthaltekörperelement (23) angeordnet ist, denen auf der einen Seite ein und auf der anderen Seite ein weiteres L-förmig ausgebildetes Kontakthaltekörperelement (24) gegenüber liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dass das Gehäuseelement (2) wenigstens ein Gehäusebodenelement (22) aufweist, an dem ein Gehäuseabschlußstegelement (21) mit wenigstens einer Gehäuseausnehmung (21.1, ... ,21.n) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gehäuseabschlußstegelement (21) gegenüber liegend an dem Gehäusebodenelement (22) eine Gehäuseöffnung angeordnet ist.
  5. Kontakt-Vorrichtung mit einem Klemmteil (11.1, ..., 11.n) zur Klemmung eines Endes eines Kabels und Herstellung einer elektrischen Verbindung, dadurch gekennzeichnet,
    - dass ein Kontaktkörperelement (10) mit einem Kabelklemmelement (11.1, ..., 11n) als Klemmteil vorgesehen ist
    - dass das Kabelklemmelement (11.1, ..., 11.n) ein abgewinkeltes Klemmelement (12) aufweist, das über ein Klemmhaltestegelement (13) von wenigstens einem teilweise gebogenen Klemmfederelement (14.1, 14.2) gehalten ist, das mit einem Kontaktplattenelement (20) des Kontaktkörperelements (10) verbunden ist und eine Kabeleinführungsausnehmung (15.1, ..., 15.n) aufweist, und
    dass das Kontaktplattenelement (20) unter Freilassung wenigstens einer Kontakthalteausnehmung (17.1, 17,2) in ein Kontakteinlegeelement (16.1 ..., 16.n) übergeht, an dem ein Kontaktverbindungselement (18) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Kontaktplattenelement (20) zwei sich gegenüberliegende Klemmfederelemente (14.1, 14.2) unter Freilassung der Kabeleinführungsausnehmung (15.1, ..., 15.n) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktverbindungselement als ein Kontaktfinger (18) ausgebildet ist und dass eine Haltezunge (19) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung oder Kontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktplattenelement (20) mit den zwei sich gegenüberliegenden Klemmfederelementen (14.1, 14.2), dem abgewinkelten Klemmelement (12), dem Klemmhaltestegelement (13), dem Kontakteilegeelement (16.1, ..., 16.n) und dem Kontaktfinger (18) aus Kupfer, Messing, Neusilber oder dgl. besteht.
  9. Vorrichtung oder Kontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (2) aus Kunststoff und/oder Metall besteht.
EP14700256.2A 2013-01-09 2014-01-08 Kabelverbindungs-vorrichtung und kontakt-vorrichtung Active EP2943998B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013100097.3U DE202013100097U1 (de) 2013-01-09 2013-01-09 Kabelverbindungs-Vorrichtung und Kontakt-Vorrichtung
PCT/EP2014/050244 WO2014108447A1 (de) 2013-01-09 2014-01-08 Kabelverbindungs-vorrichtung und kontakt-vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2943998A1 EP2943998A1 (de) 2015-11-18
EP2943998B1 true EP2943998B1 (de) 2017-03-08

Family

ID=49955343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14700256.2A Active EP2943998B1 (de) 2013-01-09 2014-01-08 Kabelverbindungs-vorrichtung und kontakt-vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2943998B1 (de)
DE (1) DE202013100097U1 (de)
ES (1) ES2623101T3 (de)
WO (1) WO2014108447A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838739A (en) * 1953-01-30 1958-06-10 Albert & J M Anderson Mfg Co Electrical connector
US4824395A (en) * 1988-02-08 1989-04-25 Ideal Industries, Inc. Push-in wire connector
EP0477663B1 (de) * 1990-09-28 1996-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktbauelement
ES2077480T3 (es) 1992-02-14 1995-11-16 Minnesota Mining & Mfg Conectador de cables.
GB2294817B (en) * 1994-11-01 1998-08-05 Whitaker Corp An electrical connector assembly and an electrical terminal therefor
DE19608356B4 (de) * 1996-02-21 2006-04-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektr. Anschlußklemme
DE19830484C1 (de) * 1998-07-08 2000-05-11 Inovan Stroebe Klemmverbindung
DE19834865A1 (de) 1998-08-01 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Kabelverbinder
DE102005014075B3 (de) * 2005-03-23 2006-10-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme mit wenigstens einer in einem Gehäuse angeordneten Klemmfeder
DE102006004271B4 (de) * 2006-01-31 2007-10-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schenkelfeder für eine Federkraftklemme
CA2573845C (en) * 2006-04-20 2009-11-24 Thomas & Betts International, Inc. Electrical connector components
DE102007022806B3 (de) 2007-05-11 2008-11-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemmenbauteil
US7618279B1 (en) * 2008-06-26 2009-11-17 Thomas & Betts International, Inc. One-piece push-in electrical contact terminal

Also Published As

Publication number Publication date
ES2623101T3 (es) 2017-07-10
DE202013100097U1 (de) 2014-04-10
WO2014108447A1 (de) 2014-07-17
EP2943998A1 (de) 2015-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017593B4 (de) Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
EP2843764B1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE202010018177U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2112716A2 (de) Kontaktelement für eine Anschlussklemme, Anschlussklemme und Steckbrücke für ein Kontaktelement
DE202011111075U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP1850417B1 (de) Isolierstoffgehäuse für elektrische Klemmen
DE102014113086A1 (de) Klemmkäfig für eine Direktsteckklemme
EP2107648A1 (de) Steckverbinder mit einer Schirmauflage
DE202009007573U1 (de) Verbindungsklemme für elektrische Leiter
EP3139445B1 (de) Anordnung zum verbinden eines elektrisches kabels mit einer elektrischen leiterbahn
DE102008019764A1 (de) Kabelanschlußstecker
EP2645488A1 (de) Polklemme für einen Steckdoseneinsatz
WO2013178586A1 (de) Rj45-stecker mit führungseinrichtung für litzen
EP2530784A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung mit einem Rückhaltemittel zur Positionierung einer Kontaktfeder in einem Grundzustand
WO2013034443A1 (de) Elektrischer verbinder mit berührschutz
EP2583357B1 (de) Reihenklemme
DE102011103738B4 (de) Kupplungsverbinder und Set aus Steckverbindern
EP2943998B1 (de) Kabelverbindungs-vorrichtung und kontakt-vorrichtung
DE102015119389A1 (de) Steckdosenpolkontakt
DE102019120150A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102015115490B4 (de) Anschlussvorrichtung und Anschlussklemme
DE212019000423U1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter
DE212017000215U1 (de) Verbindungselement und Querbrückeneinrichtung für elektrische Klemmen
EP0704932A2 (de) Steckklemme
DE2018934C (de) Losbare elektrische Klemmanschluß verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160916

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 874306

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002919

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2623101

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170710

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170609

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002919

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

26N No opposition filed

Effective date: 20171211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180108

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140108

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 11

Ref country code: IE

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 11