DE102007052462A1 - Leiterplattensteckverbinder - Google Patents

Leiterplattensteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102007052462A1
DE102007052462A1 DE200710052462 DE102007052462A DE102007052462A1 DE 102007052462 A1 DE102007052462 A1 DE 102007052462A1 DE 200710052462 DE200710052462 DE 200710052462 DE 102007052462 A DE102007052462 A DE 102007052462A DE 102007052462 A1 DE102007052462 A1 DE 102007052462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
clamping
clamping shoe
coding channel
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710052462
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007052462B4 (de
Inventor
Wolfgang Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Priority to DE200710052462 priority Critical patent/DE102007052462B4/de
Publication of DE102007052462A1 publication Critical patent/DE102007052462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007052462B4 publication Critical patent/DE102007052462B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6456Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising keying elements at different positions along the periphery of the connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2458Electrical interconnections between terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • H01R13/057Resilient pins or blades co-operating with sockets having a square transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/114Resilient sockets co-operating with pins or blades having a square transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Der Leiterplattensteckverbinder (30) umfasst ein aus mehreren nebeneinander angeordneten und jeweils einen Kontaktstift (5) umschließenden Steckerkammern (4) gebildetes Stiftleistengehäuse (1) mit jew(4) und eine zum Stiftleistengehäuse (1) komplementär ausgebildete Leiterplattenklemme (13) mit nebeneinander angeordneten Kontaktbuchsen (15) zur Aufnahme der zugeordneten Kontaktstifte (5). An einer Kontaktbuchse (5) ist mindestens ein in einen Kodierkanal (8) einführbarer Klemmschuh (17) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Leiterplattensteckverbinder.
  • Mehrere Varianten eines derartigen Leiterplattensteckverbinders sind aus dem Hauptkatalog der Firma Wieland Electric GmbH, Brennerstr. 10–14, 96052 Bamberg, Jahr 2006, Seiten 272 ff. bekannt. Ein derartiger Leiterplattensteckverbinder umfasst ein Stiftleistengehäuse (vgl. insbesondere im Hauptkatalog der Wieland Electric GmbH, Typ 8513S bzw. 8813S, Seite 284) und eine Leiterplattenklemme (vgl. insbesondere im Hauptkatalog von der Wieland Electric GmbH, Typ 8513B bzw. 8813B, Seite 280). Das Stiftleistengehäuse ist aus mehreren nebeneinander angeordneten und jeweils einen Kontaktstift umschließenden Steckerkammern gebildet. Jeder Steckerkammer ist ein sogenannter Kodierkanal zugeordnet. Die Leiterplattenklemme ist zum Stiftleistengehäuse komplementär ausgebildet und weist nebeneinander angeordnete Kontaktbuchsen zur Aufnahme der zugeordneten Kontaktstifte auf.
  • Das Stiftleistengehäuse weist eine flächige Montageseite auf, mit der es an einer Leiterplatte befestigt, insbesondere festgeklebt, wird. Für die Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterbahn der Leiterplatte wird dieser elektrische Leiter zunächst mittels der Leiterplattenklemme kontaktiert. Dieses kann mittels Schraub-, Schalenbau- oder in IDC Piercingtechnologie bzw. Schneidklemmtechnik erfolgen. Anschließend werden die klemmkontaktierten elektrischen Leiter der Leiterplattenklemme mit ihren Kontaktbuchsen in die Steckerkammern des Stiftleistengehäuses eingeschoben. Für das Herstellen einer Verbindung zwischen dem Stiftleistengehäuse und der Leiterplattenklemme werden in einen Kodierkanal oder in mehrere Kodierkanäle des Stiftleistengehäuses sogenannte als Klemmelemente wirksame Kodierelemente eingeschoben. Jedes der Klemmelemente liegt beim Zusammenschieben von Leiterplattenklemme und Stiftleistengehäuse an einer Kontaktbuchse an und verklemmt somit die Kontaktbuchse in der korrespondierenden Steckerkammer. Über die Anzahl der in die Kodierkanäle eingebrachten Klemmelemente, die die Kontaktbuchsen in den Steckerkammern verklemmen, lässt sich insgesamt die Klemmkraft zwischen der Leiterplattenklemme und dem Stiftleistengehäuse vorgeben.
  • Weiterhin ist es bekannt, jede Kontaktbuchse mit einem im Wesentlichen in Steckrichtung verlaufenden Kodiersteg zu versehen. Dieser Kodiersteg greift in den Kodierkanal ein. Lediglich bei denjenigen Kontaktbuchsen, in deren korrespondierender Steckerkammer ein Klemmelement im Kodierkanal eingebracht ist, wird dieser Kodiersteg entfernt. Somit lässt sich das Klemmelement derart ausbilden, dass es flächig an der korrespondierenden Kontaktbuchse anliegt. Weiterhin lässt sich über die Position der Klemmelemente und der entfernten Kontaktstege vorgeben, wie sich die Leiterplattenklemme und das Stiftleistengehäuse zusammenschieben lassen. Es ist nämlich nicht möglich, eine Kontaktbuchse mit einem Kodiersteg in einen Kodierkanal einzuschieben, in den ein Klemmelement eingebracht wurde.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist jedoch, dass für jede Kontaktierung aufwändig Kontaktierelemente in die Kodierkanäle eingebracht und die Kodierstege der Kontaktbuchsen entfernt werden müssen. Da die Klemmelemente und die Kontaktstege klein sind, kommt es hierdurch speziell im Feldeinsatz zu Verzögerungen.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Leiterplattensteckverbindern wird es insbesondere als nachteilig angesehen, dass die beim Zusammenstecken von Leiterplattenklemme und Stiftleistengehäuse erforderlichen Steckkräfte bzw. beim Auseinanderziehen der Leiterplattenklemme und des Stiftleistengehäuses erforderlichen Ziehkräfte sich direkt proportional zur Anzahl der jeweils verwendeten Pole, also der Anzahl der jeweils vorhandenen Kontaktstifte und Kontaktbuchsen verhalten. Ist beispielsweise für einen 2-poligen Leiterplattensteckverbinder eine Steckkraft von 2 Newton erforderlich, ist für einen 20-poligen Leiterplattensteckverbinder eine Steckkraft 20 Newton erforderlich.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Leiterplattensteckverbinder so zu gestalten, dass die erforderlichen Zieh- und Steckkräfte nicht von der Anzahl der Kontaktstifte und Kontaktbuchsen abhängen, sondern möglichst von konstanter Größe sind.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Leiterplattensteckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 in erfinderischer Weise gelöst. Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, an zumindest einer Kontaktbuchse der Leiterplattenklemme einen Klemmschuh vorzugeben, der in den Kodierkanal des zugeordneten ersten Gehäuses eingeführt wird. Dieser Klemmschuh generiert im Wesentlichen die erforderlichen Steck- bzw. Ziehkräfte zum Einführen des Klemmschuhs in den Kodierkanal bzw. zum Herausziehen des Klemmschuhs aus dem Kodierkanal. Dabei wird eine polunabhängige Basissteckkraft bzw. -ziehkraft erzeugt. Mit anderen Worten erfordert das Einführen des Klemmschuhs in den Kodierkanal eine Basis-Kraft, wobei die übrigen für die Einführung der Kontaktstifte in die Kontaktbuchsen erforderlichen Steck- und Ziehkräfte von nur untergeordneter Bedeutung sind. Die Summe aus der Basissteckkraft bzw. -ziehkraft, gebildet durch das Stecken bzw. Ziehen der Klemmschuhe in den Kodierkanal und der pro Pol entstehenden Steck- bzw. Ziehkraft zwischen Kontaktstift und Kontaktbuchse, ergibt die Gesamtsteck- bzw. -ziehkraft des Leiterplattensteckverbinders. Mit anderen Worten determiniert die zum Einführen des Klemmschuhs in den Kodierkanal erforderliche Kraft die gesamte erforderliche Zieh- oder Steckkraft zwischen Stiftleistengehäuse und Leiterplattenklemme, so dass diese Kraft im Wesentlichen unabhängig von der Anzahl der Pole bzw. der Anzahl der verwendeten Kontaktstifte und Kontaktbuchsen ist. Auf diese Weise sind die Steck- und Ziehkräfte unabhängig von der Anzahl der Kontaktstifte und Kontaktbuchsen bei den erfindungsmäßigen Leiterplattensteckverbindern im Wesentlichen stets gleich groß bzw. bewegen sich stets innerhalb derselben Größenordnung.
  • Auf diese Weise ist nämlich wirksam verhindert, dass bei der Verwendung einer geringen Anzahl von Kontaktstiften und Kontaktbuchsen die Leiterplattenklemme ungewollt vom Stiftleistengehäuse fällt, beispielsweise bei Stoßbeanspruchung oder sonstiger Erschütterung. Mit anderen Worten wird die erforderliche Steck- und Ziehkraft bei Leiterplattensteckverbindern mit einer geringen Anzahl von Kontaktstiften und Kontaktbuchsen erhöht, während sich die erforderlichen Steck- und Ziehkräfte auch bei der Verwendung einer großen Anzahl von Kontaktstiften und Kontaktbuchsen in einer Größenordnung bewegen, die sich nicht proportional zur Polzahl erhöht.
  • Der Klemmschuh lässt sich maßlich so ausführen, dass er seine Kontaktbuchse in der korrespondierenden Steckerkammer sicher verklemmt. Über die Anzahl der an einer Leiterplattenklemme mit einer größeren Anzahl von Kontaktbuchsen angeordneten Klemmelemente lässt sich eine Basis-Klemmkraft zwischen der Leiterplattenklemme und dem Stiftleistengehäuse exakt vorgeben, da durch die Lagerung des Klemmschuhs an der Klemmbuchse seine Position beim Einführen in den Kodierkanal immer gleich ist. Daher läuft das Verklemmen des Klemmschuhs im Kodierkanal mit immer der gleichen Klemmkraft ab. Aufgrund der Lagerung des Klemmschuhs an der Klemmbuchse geschieht auch das Lösen der Leiterplattenklemme vom Stiftleistengehäuse in einfacher Weise, da der Klemmschuh einfach mit der Kontaktbuchse gemeinsam aus der Steckerkammer herausgezogen wird.
  • Soll zusätzlich eine Kodierfunktion aufrechterhalten werden, so lassen sich die Steckverbinder ohne Klemmschuh weiterhin in bekannter Weise kodieren. Die eigentliche Kodierung funktioniert dann in der zum Stand der Technik beschriebenen Weise, indem in zumindest einem Kodierkanal des Stiftleistengehäuses ein Klemmelement eingeschoben wird und indem an der korrespondierenden Kontaktbuchse der Führungssteg entfernt wird. Mit anderen Worten liegt somit eine Auftrennung der Klemmfunktion und der Kodierfunktion vor. Dabei lassen sich die Kodierstege und die Klemmelemente auch derart ausführen, dass es beim Zusammenschieben von Leiterplattenklemme und Stiftleistengehäuse zu keiner Klemmwirkung kommt. Somit ist die Stärke der Klemmverbindung auch in diesem Fall durch die Basis-Klemmkraft zwischen den Klemmschuhen und den Kodierkanälen vorgegeben. In diesem Fall führt demnach das Versehen von Kodierkanälen mit Klemmelementen nicht zu einer Erhöhung der Klemmkraft.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Stiftleistengehäuse unverändert in der aus dem Hauptkatalog der Wieland Electric GmbH bekannten Form weiter genutzt werden kann. Eine Anpassung seiner Geometrie ist nicht notwendig. Somit fallen für eine Anpassung, wie der Erstellung einer neuen Spritzform für ein als Kunststoffspritzteil hergestelltes Spritzleistengehäuse, keine Kosten an.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist jeweils ein Klemmschuh an den beiden randseitigen Kontaktbuchsen der Leiterplattenklemme vorgesehen. Auf diese Weise ist die gesamte Leiterplattenklemme beim Einstecken in das Stiftleistengehäuse randseitig geführt. Die Leiterplattenklemme lässt sich somit in einfacher Weise in das Stiftleistengehäuse einschieben.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist der Klemmschuh schwalbenschwanzförmig. Mit anderen Worten ist an der Kontaktbuchse ein Steg ausgebildet, der sich schwalbenschwanzförmig zum Eingreifen in einen Kodierkanal verbreitert. Bei einer derartigen Schwalbenschwanzform lässt sich die Auflagefläche des Klemmschuhs an den Wandungen des Kodierkanals in einem weiten Rahmen einstellen. Wird der Kodierkanal komplementär zum schwalbenschwanzförmigen Klemmschuh ausgebildet, so ergibt sich eine besonders hohe Anlagefläche des Klemmschuhs an der Innenseite des Kodierkanals. Durch die Konturierung in Schwalbenschwanzform ist außerdem eine Verzahnung zwischen Kodierkanal und Klemmschuh hergestellt, die einen spielfreien Sitz des Klemmschuhs im Kodierkanal gewährleistet. Auf diese Weise ist insgesamt die Leiterplattenklemme spielfrei formschlüssig mit dem Stiftleistengehäuse verbunden.
  • Zweckmäßig weist das dem Kodierkanal in Steckrichtung zugewandte Ende des Klemmschuhs eine Einführschräge auf. Auf diese Weise lässt sich der Klemmschuh am Kodierkanal in besonders einfacher Weise ansetzen. Durch die Einführschräge folgt gleichsam eine Zentrierung des Klemmschuhs gegenüber dem Kodierkanal bei einem weiteren Einschieben des Klemmschuhs in den Kodierkanal. Die Leiterplattenklemme und das Stiftleistengehäuse lassen sich somit leicht gängig und ohne ein Verhaken des Klemmschuhs oder der Klemmschuhe in dem Kodierkanal oder in den Kodierkanälen durchführen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen die einzelnen Figuren:
  • 1 ein Stiftleistengehäuse von seiner Kontaktseite her gesehen,
  • 2 das Stiftleistengehäuse aus 1 in einer geschnittenen Seitenansicht in Gehäuselängsrichtung durch eine Steckerkammer,
  • 3 eine Leiterplattenklemme von ihrer Kontaktseite her,
  • 4 die Leiterklemme aus 3 in einer geschnittenen Seitenansicht in Gehäuselängsrichtung durch eine Kontaktbuchse,
  • 5 die Leiterplattenklemme aus 4 und das Stiftleistengehäuse aus 2 vor dem Zusammenstecken, sowie
  • 6 einen das Stiftleistengehäuse und die Leiterplattenklemme aus 5 umfassenden Leiterplattensteckverbinder im Montageendzustand.
  • 1 zeigt ein Stiftleistengehäuse 1 von seiner Kontaktseite 2 her gesehen. Das Stiftleistengehäuse 1 ist aus mehreren in Querrichtung 3 nebeneinander angeordneten Steckerkammern 4 gebildet. Jede Steckerkammer 4 umschließt einen Kontaktstift 5. Von der vertikalen Richtung 6 her gesehen weist eine jede Steckerkammer 4 zur Gehäuseoberseite 7 hin einen Kodierkanal 8 und zur Gehäuseunterseite 9 hin eine Führungskontur 10 auf. Der Querschnitt des Kodierkanals 8 ist schwalbenschwanzförmig ausgeführt. Für die Montage an einer in der Figur nicht dargestellten Leiterplatte wird das Stiftleistengehäuse 1 mit seiner flächig ausgebildeten Gehäuseunterseite 9 auf die Leiterplatte aufgeklebt. Das Stiftleistengehäuse ist als Kunststoffspritzteil aus einem Polyamid gefertigt, das durch beigemischte Glasfasern eine hohe Formbeständigkeit aufweist.
  • 2 zeigt eine Steckerkammer 4 des Stiftleistengehäuses 1 in einer geschnittenen Seitenansicht in Gehäuselängsrichtung 11. Der von der Steckerkammer umschlossene Kontaktstift 5 durchgreift die Gehäusewand 12 in Gehäuselängsrich tung 11 und ragt in Gehäuselängsrichtung 11 aus dem Stiftleistengehäuse 1 heraus. Mit dem Kontaktstift 5 wird eine nicht dargestellte Leiterbahn der ebenfalls nicht dargestellten Leiterplatte kontaktiert.
  • 3 zeigt eine Leiterplattenklemme 13 von ihrer Kontaktseite 14 her gesehen. Die Leiterplattenklemme 13 ist komplementär zum Stiftleistengehäuse 1 ausgebildet. Sie weist in Querrichtung 3 nebeneinander angeordnete Kontaktbuchsen 15 zur Aufnahme der zugeordneten Kontaktstifte 5 auf. In vertikaler Richtung 6 zur Klemmenoberseite 16 hin ist an den beiden von der Querrichtung 3 her gesehen randseitigen Kontaktbuchsen 15 jeweils ein Klemmschuh 17 ausgebildet. Alle anderen Kontaktbuchsen 15 weisen an ihrer in vertikaler Richtung 6 zur Klemmenoberseite 16 hingewandten Seite einen Kodiersteg 18 auf. Die Kodierstege 18 sind stegartig in Gehäuselängsrichtung 11 ausgebildet. In vertikaler Richtung 6 zur Klemmenunerseite 19 hin ist an jeder Kontaktbuchse 15 eine zur Führungskontur 10 einer Steckerkammer 4 komplementäre Führungskontur 20 ausgebildet. Die beiden Klemmschuhe 17 weisen eine komplementär zu den Kodierkanälen 8 ausgebildete Schwalbenschwanzform auf. Die Leiterplattenklemme 13 ist wie das Stiftleistengehäuse 1 als Kunststoffspritzteil aus einem Polyamid gefertigt, das durch beigemischte Glasfasern eine hohe Formbeständigkeit aufweist.
  • 4 zeigt eine der beiden randseitigen Kontaktbuchsen 15 der Leiterplattenklemme 13 in einer geschnittenen Seitenansicht in Gehäuselängsrichtung 11. In vertikaler Richtung 6 erstreckt sich eine als Bundschraube ausgebildete und von der Klemmenoberseite 16 zugängliche Klemmschraube 21. Die Klemmschraube 21 ragt mit ihrem dem Schraubenkopf 22 gegenüberliegenden Freiende 23 in einen Klemmraum 24, der durch eine Einführöffnung 25 von der der Kontaktseite 14 gegenüberliegenden Einführseite 26 her zugänglich ist. Die Klemmschraube 21 durchgreift mit ihrem Schraubenschaft 23 eine in der 4 verdeckte Gewindebohrung eines Federkontaktes 27.
  • Für die Kontaktierung eines in der 4 nicht dargestellten elektrischen Leiters wird dieser mit seinem abisolierten Ende über die Einführöffnung 25 in den Klemmraum 24 eingeführt. Anschließend wird die Klemmschraube 21 in vertikaler Richtung 6 mit ihrem Schraubenschaft 23 in den Klemmraum 24 zum Fixieren des elektrischen Leiters hineingeschraubt. Auf diese Weise ist eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter und dem Federkontakt 27 hergestellt.
  • Sämtliche von der Leiterplattenklemme 13 zu kontaktierende elektrische Leiter werden in der beschriebenen Weise kontaktiert.
  • Anschließend wird die Leiterplattenklemme 13 gemäß 5 auf das Stiftleistengehäuse in Steckrichtung 28 parallel zur Gehäuselängsrichtung 11 aufgeschoben. Bei diesem Aufschieben in Steckrichtung 28 greifen die beiden randseitigen Klemmschuhe 17 der Leiterplattenklemme 13 in jeweils einen Kodierkanal 8 des Stiftleistengehäuses 1. Das Einführen der Klemmschuhe 17 in die Kodierkanäle 8 ist durch jeweils eine Einführschräge 29 an dem dem Kodierkanal 8 in Steckrichtung 28 zugewandten Ende des Klemmschuhs 17 erleichtert. Diese Einführschräge 29 zentriert den Klemmschuh 17 gegenüber dem Kodierkanal 8 und erleichtert so das Einschieben des Klemmschuhs 17 in den Kodierkanal 8. Die Kodierstege 18 der weiteren Kontaktbuchsen 15 greifen lose in die restlichen Kodierkanäle 8 des Stiftleistengehäuses 1.
  • 6 zeigt den durch die Leiterplattenklemme 13 und das Stiftleistengehäuse 1 gebildete Leiterplattenklemme 30 im Montageendzustand. Die Leiterplattenklemme 13 ist nunmehr mit ihren Kontaktbuchsen 15 vollständig in die Steckerkammern 4 des Stiftleistengehäuses 1 in Steckrichtung 28 eingeschoben. Dabei wird der in die Steckerkammer 4 hineinragende Kontaktstift 5 vom Federkontakt 27 der Kontaktbuchse 15 aufgenommen und durch die Federwirkung des Federkontaktes 27 kontaktiert. Durch die Klemmwirkung der beiden Klemmschuhe 17 in den korrespondierenden Kodierkanälen 8 ist die Leiterplattenklemme 13 am Stiftleistengehäuse 1 sicher gehalten. Die Kontaktierung des Kontaktstiftes 5 durch den Federkontakt 27 wird verbessert, in dem der Kontaktstift 5 zur Kontaktseite 2 der Steckerkammer 4 hin von einem Dom 31 als Zentrierhilfe und Anschlag umgeben ist. An der Kontaktseite 14 der Kontaktbuche 15 ist eine korrespondierende Dom aufnahme 32 zur formschlüssigen Aufnahme des Doms 31 ausgebildet. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der Kontaktstift 5 mittig vom Federkontakt 27 aufgenommen ist. Insgesamt ergibt sich somit eine formschlüssige Verbindung zwischen der Leiterplattenklemme 13 und dem Stiftleistengehäuse 1, wobei die für das Aufstecken erforderliche Steckkraft durch die Geometrie der beiden schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Klemmschuhe 17 vorgegeben ist.
  • 1
    Stiftleistengehäuse
    2
    Kontaktseite
    3
    Querrichtung
    4
    Steckerkammer
    5
    Kontaktstift
    6
    vertikale Richtung
    7
    Gehäuseoberseite
    8
    Kodierkanal
    9
    Gehäuseunterseite
    10
    Führungskontur
    11
    Gehäuselängsrichtung
    12
    Gehäusewand
    13
    Leiterplattenklemm
    14
    Kontaktseite
    15
    Kontaktbuchse
    16
    Klemmenoberseite
    17
    Klemmschuh
    18
    Kodiersteg
    19
    Klemmenunterseite
    20
    Führungskontur
    21
    Klemmschraube
    22
    Schraubenkopf
    23
    Schraubenschaft
    24
    Klemmraum
    25
    Einführöffnung
    26
    Einführseite
    27
    Federkontakt
    28
    Steckrichtung
    29
    Einführschräge
    30
    Leiterplattensteckverbinder
    31
    Dom
    32
    Domaufnahme
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Hauptkatalog der Firma Wieland Electric GmbH, Brennerstr. 10–14, 96052 Bamberg, Jahr 2006, Seiten 272 ff [0002]
    • - Hauptkatalog der Wieland Electric GmbH, Typ 8513S bzw. 8813S, Seite 284 [0002]
    • - Hauptkatalog von der Wieland Electric GmbH, Typ 8513B bzw. 8813B, Seite 280 [0002]

Claims (4)

  1. Leiterplattensteckverbinder (30) • mit einem aus mehreren nebeneinander angeordneten und jeweils einen Kontaktstift (5) umschließenden Steckerkammern (4) gebildeten Stiftleistengehäuse (1) mit jeweils einem Kodierkanal (8) an jeder Steckerkammer (4) und • mit einer zum Stiftleistengehäuse (1) komplementär ausgebildeten Leiterplattenklemme (13) mit nebeneinander angeordneten Kontaktbuchsen (15) zur Aufnahme der zugeordneten Kontaktstifte (5), gekennzeichnet durch mindestens einen in einen Kodierkanal (8) einführbaren Klemmschuh (17) an einer Kontaktbuchse (15).
  2. Leiterplattensteckverbinder (30) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch jeweils einen Klemmschuh (17) an den beiden randseitigen Kontaktbuchsen (5).
  3. Leiterplattensteckverbinder (30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschuh (17) schwalbenschwanzförmig ist.
  4. Leiterplattenstreckverbinder (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Einführschräge (29) an dem dem Kodierkanal (8) in Steckrichtung (28) zugewandten Ende des Klemmschuhs (17).
DE200710052462 2007-11-02 2007-11-02 Leiterplattensteckverbinder Expired - Fee Related DE102007052462B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710052462 DE102007052462B4 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Leiterplattensteckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710052462 DE102007052462B4 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Leiterplattensteckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007052462A1 true DE102007052462A1 (de) 2009-05-14
DE102007052462B4 DE102007052462B4 (de) 2010-03-18

Family

ID=40530437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710052462 Expired - Fee Related DE102007052462B4 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Leiterplattensteckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007052462B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102135310A (zh) * 2010-01-27 2011-07-27 雷诺士工业股份有限公司 空调线路系统
DE102010010259A1 (de) 2010-03-03 2011-09-08 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder und Gegensteckverbinder
US8123571B2 (en) 2009-05-21 2012-02-28 Lennox Industries Inc. Air conditioning wiring system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210844A1 (de) * 1972-03-07 1973-09-20 Daut & Rietz Kg Stecker- und buchsenleiste
DE4420984A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Metz Albert Ria Electronic Kodierbarer Steckverbinder
DE69702755T2 (de) * 1996-04-04 2001-01-25 Whitaker Corp Elektrischer verbinder mit programmierbarem kodiersystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210844A1 (de) * 1972-03-07 1973-09-20 Daut & Rietz Kg Stecker- und buchsenleiste
DE4420984A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Metz Albert Ria Electronic Kodierbarer Steckverbinder
DE69702755T2 (de) * 1996-04-04 2001-01-25 Whitaker Corp Elektrischer verbinder mit programmierbarem kodiersystem

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hauptkatalog der Firma Wieland Electric GmbH, Brennerstr. 10-14, 96052 Bamberg, Jahr 2006, Seiten 272 ff
Hauptkatalog der Wieland Electric GmbH, Typ 8513S bzw. 8813S, Seite 284
Hauptkatalog von der Wieland Electric GmbH, Typ 8513B bzw. 8813B, Seite 280

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8123571B2 (en) 2009-05-21 2012-02-28 Lennox Industries Inc. Air conditioning wiring system
US8444442B2 (en) 2009-05-21 2013-05-21 Lennox Industries Inc. Air conditioning wiring system
CN102135310A (zh) * 2010-01-27 2011-07-27 雷诺士工业股份有限公司 空调线路系统
EP2355264A1 (de) * 2010-01-27 2011-08-10 Lennox Industries Inc. Klimaanlagenverdrahtungssystem
AU2010227099B2 (en) * 2010-01-27 2014-07-31 Lennox Industries Inc. Air conditioning wiring system
DE102010010259A1 (de) 2010-03-03 2011-09-08 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder und Gegensteckverbinder
DE102010010259B4 (de) * 2010-03-03 2012-02-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder und Gegensteckverbinder
US8430697B2 (en) 2010-03-03 2013-04-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Plug-type connector and mating plug-type connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007052462B4 (de) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015119407B4 (de) Anschlussklemme und Mehrfachklemme
DE2456977C3 (de) Verbinder für eine Anzahl von einzelnen isolierten Leitern
DE3318135A1 (de) Loetfreie elektrische verbindung
DE102005050399B3 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
EP1507315B1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
EP2810342B1 (de) Elektrisches kupplungselement
DE19632821C2 (de) Verdrahtungsplatte für elektrische Verbindungen
DE102007026096A1 (de) Aderanschlussmodul
DE102007026102B3 (de) Steckverbinder für Leiterplatten
DE102007052462B4 (de) Leiterplattensteckverbinder
DE102006056554B4 (de) Montagevorrichtung zur Aufnahme von Elektronikmodulen
DE2615353C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP3066723B1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
DE102008025433A1 (de) Klemmenanschlußblock
DE102021129010A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, Anschlussvorrichtung, Betätiger, Steckverbindereinsatz und Montageverfahren sowie Kabelanschlusssystem
EP3076188A1 (de) Test-contactor, verfahren und verwendung
DE102011089025B4 (de) USB-Buchse und Verfahren zu deren Herstellung
EP1154521A1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
DE202010009293U1 (de) Reihenklemme
DE102019120150A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE212019000423U1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter
DE10353162B4 (de) Steckverbinder mit Flachkabel und Verfahren zum Anbringen des Flachkabels an dem Steckverbinder
EP2363924A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Kabels mit einem in einem Gehäuse angeordneten elektrischen Bauelement
DE10227602B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders für Flachleiter
DE10228307B4 (de) Stiftleiste für eine Kontaktierung durch Schneidklemmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012160000

Ipc: H01R0012710000