DE102006013064A1 - Fahrzeug mit einem Gepäckraum und einem Bedienelement - Google Patents

Fahrzeug mit einem Gepäckraum und einem Bedienelement Download PDF

Info

Publication number
DE102006013064A1
DE102006013064A1 DE102006013064A DE102006013064A DE102006013064A1 DE 102006013064 A1 DE102006013064 A1 DE 102006013064A1 DE 102006013064 A DE102006013064 A DE 102006013064A DE 102006013064 A DE102006013064 A DE 102006013064A DE 102006013064 A1 DE102006013064 A1 DE 102006013064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle according
luggage compartment
vehicle
loading
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006013064A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Girschick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102006013064A priority Critical patent/DE102006013064A1/de
Priority to RU2008141771/11A priority patent/RU2008141771A/ru
Priority to PCT/EP2007/052521 priority patent/WO2007107518A2/de
Priority to CN2007800174529A priority patent/CN101443208B/zh
Priority to CN2011100469909A priority patent/CN102092263A/zh
Priority to US12/293,886 priority patent/US8538637B2/en
Publication of DE102006013064A1 publication Critical patent/DE102006013064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/208Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops with improved trunk access by moving the folded roof package when opening the trunk lid for loading or unloading luggage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeug mit einem Gepäckraum (3), der eine schließbare Ladeöffnung aufweist sowie einem Bedienelement (6), das zum Öffnen des Gepäckraums (3) betätigbar ist, ist zur Einsparung weiterer Bedienelemente vorgesehen, dass dem Bedienelement (6) bei geöffneter Ladeöffnung eine von der Funktion des Öffnens des Gepäckraums verschiedene Zusatzfunktion zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug mit einem Gepäckraum.
  • Fahrzeuge haben üblicherweise abhängig von der Lage des Antriebsmotors vorn oder hinten einen Gepäckraum, der mittels einer Klappe verschließbar ist und der zur Aufbewahrung von Gepäckstücken sowie gegebenenfalls zur Aufnahme eines Reservereifens dient. Bei den meisten Fahrzeugen ist der Gepäckraum auf der Rückseite angeordnet und entsprechend mittels einer Heckklappe verschließbar.
  • Zum Öffnen der Heckklappe weist diese traditionell einen Verriegelungsmechanismus auf, der früher üblicherweise mittels eines mit einem Schlüssel betätigbaren Schlosses bedient wurde. Darüber hinaus werden in neueren Fahrzeugen Tastschalter oder Berührungsschalter für diese Funktion eingesetzt, die nur bei entriegelten Fahrzeugtüren schaltbar sind, so dass ein Öffen durch Fremde bei abgestelltem Fahrzeug ausgeschlossen ist. Eine solche Heckklappe kann oft auch mittels eines Funkbetätigungselementes geöffnet werden.
  • Wird die Heckklappe geöffnet, so geschieht dies üblicherweise mit der Absicht, das Fahrzeug zu be- oder entladen. Hierzu sind oft weitere Tätigkeiten erforderlich, wie beispielsweise das Einschalten einer Gepäckraumbeleuchtung, wenn dies nicht automatisch geschieht, das Umlegen einer Rückbank oder Ähnliches.
  • Beispielsweise ist bei als Cabriolets ausgestatteten Fahrzeugen, insbesondere bei solchen mit einem einklappbaren Festdach, dieses oder ein Teil des Daches im Gepäckraum versenkbar. Damit ist ein großer Teil des Gepäckraums ausgefüllt und üblicherweise ist in dem Gepäckraum ein separater mit Gepäckstücken beladbarer Nutzraum reserviert, der auch bei eingeklapptem Dach freigehalten wird. Cabriolets mit einklappbarem Dach sind im allgemeinen bereits aus der Deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 298 17 837 U1 bekannt.
  • Insbesondere ergibt sich wie beispielsweise aus der DE 69 818 970 T2 hervorgeht, das Problem, dass das eingeklappte Dach beim Beladen des Nutzraums stört. Es ist dort eine Einrichtung zum vorübergehenden kurzen Anheben des Dachs vorgesehen, wodurch das Beladen des Nutzraumes ermöglicht oder erleichtert wird. Um die Vorrichtung zum Anheben des Dachs zu betätigen, ist ein zusätzlicher Schalter vorgesehen, der dort zusätzlich zu der Öffnungsfunktion des Gepäckraums in das entsprechende mittels eines Schlüssels betätigbare Schloß integriert ist. Diese Vorrichtung ist an sich komfortabel, jedoch ist dazu ein kompliziertes Schloß mit mehreren separaten Schaltern erforderlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Fahrzeug der eingangs genannten Art, das eine schließbare Ladeöffnung aufweist sowie ein Bedienelement, das zum Öffnen des Gepäckraums betätigbar ist, auf möglichst einfache Weise zusätzlich andere Funk tionen des Kraftfahrzeugs sinnvoll und komfortabel zu veranlassen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass dem Bedienelement bei geöffneter Ladeöffnung eine von der Funktion, den Gepäckraum zu öffnen, verschiedene Zusatzfunktion zugeordnet ist.
  • Es kann beispielsweise durch eine elektronische Schaltung mit der ersten Betätigung des Bedienelementes zum Öffnen des Gepäckraums oder über eine Sensoreinrichtung, die den Öffnungszustand des Gepäckraums überwacht, dem Bedienelement die Zusatzfunktion zugeordnet werden. Gleichzeitig weist das Bedienelement die ursprüngliche Funktion der Öffnung des Gepäckraums vorübergehend nicht auf. Es wird somit nur ein einziger Schalter benötigt. Wird der Gepäckraum wieder geschlossen, so wird dem Bedienelement selbsttätig wieder die Funktion der Öffnung des Gepäckraums zugeordnet. Beispielsweise kann das Bedienelement als Schloß ausgebildet sein, das mittels eines Schlüssels betätigbar ist, wobei mit Betätigung des Schlosses ein elektrischer Schalter geschaltet wird. Es ist bei dem Schloß nur ein einziger Schalter notwendig, wobei seine erste Betätigung bei geschlossenem Gepäckraum lediglich die Öffnung des Gepäckraums, und darauf die zweite Betätigung die Zusatzfunktion veranlasst.
  • Besonders vorteilhaft ist die Zusatzfunktion eine Funktion, die vorwiegend oder ausschließlich bei geöffneter Ladeöffnung benötigt wird. Beispielsweise kann die Zusatzfunktion die Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung betreffen. Dies bedeutet beispielsweise, dass bei geöffnetem Gepäckraum mit dem Bedienelement manuell das Standlicht des Fahzeugs ein- oder ausschaltbar ist oder die Warnblinkanlage.
  • Besonders sinnvoll erscheint es, wenn die Zusatzfunktion die Steuerung der Beleuchtung des Gepäckraums betrifft, indem durch die Betätigung des Bedienelementes die Gepäckraumbeleuchtung eingeschaltet oder eine zusätzliche Gepäckraumbeleuchtung zugeschaltet wird. Die Gepäckraumbeleuchtung kann mittels des Bedienelementes auch dimmbar sein.
  • Mit dem Schließen des Gepäckraums wird dann die Zusatzfunktion wieder rückgängig gemacht, das heißt die Gepäckraumbeleuchtung gelöscht.
  • Besonders vorteilhaft kann die Erfindung dadurch ausgestaltet werden, dass die Zusatzfunktion die Betätigung einer Ladehilfseinrichtung betrifft. Diese soll für das Be- und Entladen des Fahrzeugs eine günstigere Konstellation herstellen.
  • Dies kann beispielsweise darin bestehen, dass die Ladehilfseinrichtung eine Einrichtung zur Absenkung oder Anhebung der Ladefläche des Gepäckraums ist. Dies kann dadurch verwirklicht sein, dass das Fahrzeug auf seiner hinteren Seite mittels einer Hydraulik oder Pneumatik absenkbar oder anhebbar ist. Die entsprechende Hydraulik oder Pneumatik kann dann im Rahmen der Zusatzfunktion durch das Bedienelement betätigbar sein. Bei geöffnetem Gepäckraum wird beispielsweise durch die Betätigung des Bedienelementes die Ladefläche abgesenkt, die sich automatisch bei Schließen des Gepäckraums wieder anhebt. Hierdurch wird das Beladen des Fahrzeugs mit schweren Gegenständen erleichtert.
  • Die Ladehilfseinrichtung kann besonders vorteilhaft auch eine Einrichtung zur Entriegelung eines im Gepäckraum befindlichen Reservereifens betreffen. Dies kann bei einer Reifenpanne das Herauslösen des Reservereifens aus dem Gepäckraum wesentlich erleichtern.
  • Die Erfindung kann auch dadurch vorteilhaft ausgestaltet sein, dass die Ladehilfseinrichtung die Entriegelung einer umlegbaren Rückbank betrifft. Durch Betätigung des Bedienelementes wird damit automatisch die Rückbank entriegelt und kann leicht vom Gepäckraum aus zur Vergrößerung des Gepäckraums umgelegt werden.
  • Vorteilhaft kann außerdem vorgesehen sein, dass die Ladehilfseinrichtung eine Einrichtung zur Bewegung eines wenigstens teilweise in dem Gepäckraum befindlichen Dachs oder Dachteils des Fahrzeugs ist.
  • Diese Funktion kommt bei Cabriolets in Frage, bei denen das Softdach oder das faltbare Hartdach wenigstens teilweise im Gepäckraum untergebracht wird. Dieses Dach oder der Dachteil verdeckt dann wenigstens teilweise den verbleibenden Nutzraum des Gepäckraums und es ist eine Einrichtung zur Bewegung des Dachs oder Dachteils vorgesehen, die ein stückweises Anheben des Dachs oder Dachteils zur Vereinfachung des Beladens des Gepäckraums ermöglicht. Mittels des Bedienelementes ist dann beispielsweise eine hydraulische, pneumatische oder elektrische Antriebseinrichtung in Gang setzbar, die das Dach oder Dachteil um ein bestimmtes festes Maß anhebt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass, nachdem die Zusatzfunktion „Anheben des Dachs im Gepäckraum" ausgeübt worden ist, dem Bedienelement eine weitere Funktion zugeordnet wird, nämlich die Funktion „Absenken des Dachs in den Gepäckraum".
  • Je nach der Postition des Dachs oder Dachteils im Gepäckraum wird zumindest bei geöffnetem Gepäckraum somit dem Bedienelement eine der beiden genannten Funktionen zugeordnet. Erst mit dem Schliessen des Gepäckraums wird dem Bedienelement wieder die Funktion „Öffnen des Gepäckraums" zugeordnet. Auf diese Weise wird selbst bei dem geringem zur Verfügung stehenden Nutzraum im Gepäckraum eines Cabriolets das Be- und Entladen wesentlich vereinfacht.
  • Dabei kann die durch die Ladehilfseinrichtung verursachte Bewegung des Dachs oder Dachteils dem Beginn der Dachschließbewegung entsprechen, so dass zumindest keine Führungseinrichtung für die Bewegung des Dachs oder Dachteils vorgesehen werden muss sondern die übliche entsprechend geführte Bewegung ausgeführt wird, die zum Schließen des Dachs notwendig ist, lediglich wird diese Bewegung nach wenigen Zentimetern abgebrochen.
  • Das Bedienelement kann komfortabel als Tastschalter ausgebildet sein, der jedoch robust gebaut sein muss, da er im Normalfall an der Außenseite des Fahrzeugs angeordnet ist. Jedenfalls wird durch die Erfindung ein weiterer Schalter beziehungsweise ein weiteres Bedienelement eingespart, da durch die Steuerung beziehungsweise Elektronik demselbem Bedienelement je nach dem Öffnungszustand des Gepäckraums unterschiedliche Funktionen zugeordnet werden. Dies ist besonders vorteilhaft, da derartige Schalter durch die hohen Anforderungen an die Widerstandskraft gegen Umwelteinflüsse relativ aufwendig und teuer sind.
  • Das Bedienelement kann auch als Berührungsschalter ausgebildet sein. Das bedeutet, dass der Schalter keine mechanische Betätigung benötigt, sondern duck einfaches Berühren schaltet. Außerdem kann das Bedienelement als mittels eines Schlüssels betätigbares Schloß ausgebildet sein, wobei das Schloß mit einem einzigen e lektrischen Schalter verbunden ist, der die verschiedenen Schaltfunkionen ausübt. Ein weiterer Schalter wird in dem Schloß nicht benötigt.
  • Das Bedienelement kann vorteilhaft unterhalb oder neben der Ladeöffnung an dem nicht beweglichen Teil des Fahrzeuges angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass das Bedienelement ortsfest ist, und dementsprechend auch bei geöffnetem Gepäckraum leicht auffindbar ist.
  • Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, dass das Bedienelement an einem die Ladeöffnung verschließenden beweglichen Element des Fahrzeugs angeordnet ist. Derartige bewegliche Elemente sind normalerweise als Heckklappe ausgebildet, die beim Öffnen des Gepäckraums nach oben schwingt. Dadurch ist das Bedienelement bei geöffnetem Gepäckraum leicht in Sichthöhe einer Person erkennbar und betätigbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in einer Zeichnung gezeigt und anschließend beschrieben. Dabei zeigt
  • 1 schematisch ein Fahrzeug mit einem in seinem Gepäckraum befindlichen zusammenlegbaren Dach;
  • 2 schematisch eine Steuerungseinrichtung mit dem Bedienelement.
  • Die 1 zeigt ein Fahrzeug 1, das als Cabriolet mit versenkbarem Dach 2 ausgestaltet ist. Das Dach 2 ist in dem eingeklappten Zustand dargestellt, in dem es innerhalb des Gepäckraums 3 untergebracht ist.
  • Der Gepäckraum 3 ist mittels einer Heckklappe 4 verschlossen, die einmal im geschlossenen Zustand und einmal in dem nach oben geklappten, geöffneten Zustand (gestrichelt) dargestellt ist.
  • Der eigentliche Nutzraum 5 des Gepäckraum 3 ist gestrichelt dargestellt und liegt zum Teil unter dem eingeklappten Dach 2 innerhalb des Gepäckraums 3.
  • Die Heckklappe 4 weist einen Schalter 6 auf, der als Tastschalter ausgebildet ist und dessen einmalige Betätigung die Verriegelung der Heckklappe im geschlossenen Zustand entriegelt und somit das Aufklappen der Heckklappe 4 erlaubt.
  • Nachdem die Heckklappe 4 nach oben geschwenkt ist, ist dem Schalter 6, der das erfindungsgemäße Bedienelement darstellt, die Funktion zugeordnet, einen Antrieb 7 für einen Hebemechanismus 8 des eingeklappten Dachs 2 zu betätigen. Mittels dieses Hebemechanismus 8 kann das Dach 2 so weit angehoben werden, entweder in einer reinen Hebebewegung oder in einer Schwenkbewegung nach oben, dass der Nutzraum 5 bei geöffneter Heckklappe besser zugänglich und einfacher beladbar wird.
  • Der Nutzraum 5 kann einfach der unterhalb des eingeklappten Dachs befindliche Teil des Gepäckraums 3 sein, er kann jedoch auch durch eine eingesetzte Schale gegenüber dem Rest des Gepäckraums 3 abgetrennt sein. In diesem Fall kann oberhalb der Schale noch eine Abdeckung vorgesehen sein, oder die Abdeckung kann durch das eingeklappte Dach 2 gebildet sein.
  • Nachdem das eingeklappte Dach 2 nach oben angehoben und der Nutzraum 5 beladen ist, kann durch eine weitere Betätigung des Schalters 6 die Hebeeinrichtung 8 in entgegengesetzter Richtung betätigt werden, so dass das Dach 2 bis auf den Nutzraum 5 herabgelassen wird. Danach kann die Heckklappe 4 problemlos wieder geschlossen werden.
  • An der Innenseite der Heckklappe 4 ist als Alternative symbolisch eine Glühbirne 9 dargestellt, die die Innenbeleuchtung des Gepäckraums 3 darstellt. Die alternative Verwendung des Schalters 6 kann vorsehen, dass nach dem Öffnen der Heckklappe 4 diesem die Funktion zugeordnet ist, die Beleuchtung, dargestellt durch die Glühbirne 9, des Gepäckraums 3 einzuschalten. Mit dem Schließen der Heckklappe 4 kann dann die Beleuchtung automatisch wieder abgeschaltet werden. Die Beleuchtung 9 kann anstelle oder zusätzlich zu einer automatisch mit dem Öffnen der Heckklappe 4 eingeschalteten Gepäckraumbeleuchtung vorgesehen sein.
  • Die 2 zeigt die Steuerungseinrichtung für den Schalter 6 und die entsprechenden Aggregate des Fahrzeugs. Es ist der Schalter 6 mit einem Teil der Heckklappe 4 dargestellt, der mittels eines Fingerdrucks betätigbar ist und ein Signal an die Steuerung 10 abgibt. Diese gibt, wenn der Schalter vorher noch nicht betätigt worden ist, zunächst an den Entriegelungsmechanismus 11 der Heckklappe ein Signal, so dass die Heckklappe entriegelt wird und geöffnet werden kann. Gleichzeitig wird in dem Speicherbereich 12 der Steuerung 10 eine Information darüber gespeichert, dass die Heckklappe entriegelt worden ist.
  • Wird der Schalter 6 ein zweites Mal betätigt, so wird wieder ein Signal an die Steuerung 10 gegeben, die daraufhin nach Abfrage der Information im Speicher 12, ob die Heckklappe bereits entriegelt ist, den Hebeme chanismus 13 zur Anhebung des Dachs im Gepäckraum betätigt.
  • In der Speichereinrichtung 12 wird eine Information hinterlegt, dass das Dach in dem Gepäckraum ein Stück angehoben worden ist.
  • Wird der Schalter 6 nun ein drittes Mal betätigt, so wird wiederum ein Signal an die Steuerung 10 gesendet, die daraufhin unter Berücksichtigung der Information, dass das Dach bereits ein Stück weit angehoben worden ist, ein Signal an das Aggregat 14 abgibt, das für das Senken der Hebeeinrichtung zuständig ist.
  • Nach dem Absenken des Dachs kann dann die Heckklappe wieder geschlossen werden.
  • Alternativ zu der Speicherung der Information, dass die Heckklappe bereits entriegelt worden ist, in der Steuerung 10, kann auch vorgesehen sein, dass ein Sensor 15 den Öffnungszustand der Heckklappe überwacht und somit ermöglicht, der Taste die Funktionen des Hebens und Senkens des Dachs innerhalb des Gepäckraums zu geben.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass tatsächlich nur ein einfacher Tastschalter 6 mit einer einzigen Schaltfunktion benötigt wird, was erhebliche Kosten einspart, da der entsprechende Schalter extrem robust und widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse ausgestaltet werden muss. Er muss große Temperaturschwankungen, Wassereinfluss und Feuchtigkeitsschwankungen sowie Erschütterungen über Jahre ohne Funktionsstörungen aushalten. Ein derartiger Schalter wird gemäß der Erfindung trotz der verschiedenen Funktionen, die zu schalten sind, nur in einfacher Ausfertigung benötigt.
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Dach
    3
    Gepäckraum
    4
    Heckklappe
    5
    Nutzraum
    6
    Schalter
    7
    Antrieb
    8
    Hebemechanismus
    9
    Glühbirne
    10
    Steuerung
    11
    Entriegelungsmechanismus
    12
    Speichereinrichtung
    13
    Hebemechanismus
    14
    Aggregat

Claims (17)

  1. Fahrzeug mit einem Gepäckraum (3), der eine schließbare Ladeöffnung aufweist, sowie ein Bedienelement (6), das zum Öffnen des Gepäckraums (3) betätigbar ist, wobei dem Bedienelement (6) bei geöffneter Ladeöffnung eine von der Funktion, den Gepäckraum (3) zu öffnen, verschiedene Zusatzfunktionen zugeordnet ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfunktion eine Funktion ist, die vorwiegend oder ausschließlich bei geöffneter Ladeöffnung benötigt wird.
  3. Fahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfunktion die Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung betrifft.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfunktion die Steuerung der Beleuchtung (9) des Gepäckraums (3) betrifft.
  5. Fahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfunktion die Betätigung einer Ladehilfseinrichtung (7, 8) betrifft.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladehilfseinrichtung (7, 8) eine Einrichtung zur Absenkung oder Anhebung der Ladefläche des Gepäckraums (3) betrifft.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladehilfseinrichtung eine Einrichtung zur Entriegelung eines im Gepäckraum befindlichen Reservereifens betrifft.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladehilfseinrichtung eine Einrichtung zur Entriegelung einer umlegbaren Rückbank betrifft.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladehilfseinrichtung (7, 8) eine Einrichtung zur Bewegung eines wenigstens teilweise in dem Gepäckraum befindlichen Dachs (2) oder Dachteils des Fahrzeugs ist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladehilfseinrichtung (7, 8) das Dach (2) oder den Dachteil um ein bestimmtes Maß anhebt.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Ladehilfseinrichtung (7, 8) verursachte Bewegung des Dachs (2) oder Dachteils dem Beginn der Dachschließbewegung entspricht.
  12. Fahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement ein Tastschalter (6) ist.
  13. Fahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement ein Berührungsschalter ist.
  14. Fahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement in ein mit einem Schlüssel betätigbares Schloß integriert ist.
  15. Fahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement unterhalb der Ladeöffnung an dem nicht beweglichen Teil des Fahrzeugs angeordnet ist.
  16. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (6) an einem die Ladeöffnung verschließenden beweglichen Element (4) des Fahrzeuges angeordnet ist.
  17. Fahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (6) an einer Heckklappe (4) eines Fahrzeuges angeordnet ist.
DE102006013064A 2006-03-22 2006-03-22 Fahrzeug mit einem Gepäckraum und einem Bedienelement Withdrawn DE102006013064A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013064A DE102006013064A1 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Fahrzeug mit einem Gepäckraum und einem Bedienelement
RU2008141771/11A RU2008141771A (ru) 2006-03-22 2007-03-16 Транспортное средство с багажником и исполнительным органом
PCT/EP2007/052521 WO2007107518A2 (de) 2006-03-22 2007-03-16 Fahrzeug mit einem gepäckraum und einem bedienelement
CN2007800174529A CN101443208B (zh) 2006-03-22 2007-03-16 具有行李舱和操作元件的车辆
CN2011100469909A CN102092263A (zh) 2006-03-22 2007-03-16 具有行李舱和操作元件的车辆
US12/293,886 US8538637B2 (en) 2006-03-22 2007-03-16 Vehicle with a luggage compartment and an operating element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013064A DE102006013064A1 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Fahrzeug mit einem Gepäckraum und einem Bedienelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006013064A1 true DE102006013064A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38442085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006013064A Withdrawn DE102006013064A1 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Fahrzeug mit einem Gepäckraum und einem Bedienelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8538637B2 (de)
CN (2) CN102092263A (de)
DE (1) DE102006013064A1 (de)
RU (1) RU2008141771A (de)
WO (1) WO2007107518A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2966090A1 (fr) * 2010-10-19 2012-04-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Coffre pour vehicule automobile equipe d'un systeme de rangement de panneaux de toit amovibles.
DE102014206034A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Magna Interiors Management Gmbh Bauteil aus transparenter Folie und Herstellung desselben

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9291324B2 (en) * 2014-01-13 2016-03-22 Ford Global Technologies, Llc Center high mounted stop light
CN104943643A (zh) * 2015-05-07 2015-09-30 广东科学技术职业学院 汽车落水后的乘客安全逃生系统及其控制方法

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57186541A (en) 1981-05-13 1982-11-17 Nissan Motor Co Ltd Lifter for vehicle
US4685860A (en) * 1983-12-23 1987-08-11 Mcfarland Robert E Apparatus for loading a wheelchair or similar object
US4616972A (en) * 1983-12-23 1986-10-14 Mcfarland Robert E Apparatus for loading a wheelchair or similar object
US4573854A (en) * 1983-12-23 1986-03-04 Mcfarland Robert E Apparatus for loading a wheelchair or similar object
DE4017421C2 (de) 1989-05-31 1994-09-15 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfungseinstellung an einem Fahrzeug
DE4026120C2 (de) * 1989-08-18 1994-02-03 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Daches eines Fahrzeugs mit offenem Dach
DE4418681A1 (de) 1994-05-28 1995-11-30 Vdo Schindling Beschleunigungsaufnehmer
BR9710112A (pt) * 1996-07-04 1999-08-10 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Fecho para portas capôs tampas ou semelhantes especialmente de veículos como veículos automotores
DE19627076C1 (de) 1996-07-05 1997-09-18 Kiekert Ag Als Heckdeckelschloß ausgebildetes Kraftfahrzeugschloß
US5765987A (en) * 1996-10-10 1998-06-16 Zimmermann; Jacqueline E. Automobile trunk load and unload assist device and method
FI107718B (fi) * 1998-02-27 2001-09-28 Valmet Automotive Oy Ajoneuvo ja avattava katto ajoneuvoa varten
DE19811481A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-30 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Versenkbares Festdach für Cabrio-Fahrzeuge
DE29817837U1 (de) 1998-10-06 2000-02-17 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Starres Klappverdeck für Kraftfahrzeuge
DE29903080U1 (de) * 1999-02-22 1999-05-20 Reitter & Schefenacker Gmbh Leuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE19925006B4 (de) 1999-05-31 2014-03-20 Volkswagen Ag Anordnung von Bedienelementen für Kraftfahrzeuge mit einem Emblem
DE19926651C1 (de) 1999-06-11 2000-12-14 Opel Adam Ag Geber für Kraftfahrzeuge
DE10054220A1 (de) 1999-11-03 2001-08-16 Volkswagen Ag Steuervorrichtung für elektrische Einrichtungen eines Fahrzeugs
US6561489B1 (en) * 2000-03-07 2003-05-13 Defs Inc Automatic winch drive system
DE10011988C1 (de) 2000-03-11 2001-10-18 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit Kennzeichenbeleuchtung
DE10025051C1 (de) * 2000-05-23 2001-11-15 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
US6595522B2 (en) * 2001-10-11 2003-07-22 Asc Incorporated Vehicle seat covering system
DE10155836A1 (de) 2001-11-14 2003-06-12 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Tür- oder Klappenverschluss für ein Kraftfahrzeug
DE10208994B4 (de) 2002-02-28 2009-01-15 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem heckseitigen Laderaum
DE10217917C5 (de) * 2002-04-23 2013-12-19 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest zwei starren Dachteilen
DE10223041A1 (de) 2002-05-22 2003-12-11 Sai Automotive Sal Gmbh Ladeboden für ein Fahrzeug mit Beladevorrichtung
US20030231131A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-18 Dimig Steven J. Remote control apparatus and method
DE20220177U1 (de) 2002-12-30 2003-03-13 Volkswagen Ag Reserveradhalter für ein Kraftfahrzeug
FR2860538B1 (fr) 2003-10-07 2005-12-02 Renault Sa Dispositif de commande d'ouverture d'ouvrant
DE102004002973A1 (de) 2004-01-21 2005-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem Falt- oder Klappverdeck
DE102004014329A1 (de) 2004-03-22 2005-10-06 Continental Ag Verfahren zur Regelung der Dämpferkraft bei Fahrzeugen mit einer Niveauregulierung
DE102004035425A1 (de) 2004-07-21 2006-03-16 Adam Opel Ag Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Schaltverfahren dazu
DE102005045300A1 (de) 2005-09-22 2006-09-28 Audi Ag Bedienvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer ersten und einer zweiten bewegbaren Sonnen- und/oder Windschutzvorrichtung an einem Fahrzeug
DE102006007635B4 (de) * 2006-02-18 2010-04-08 Magna Car Top Systems Gmbh Dach für einen Personenkraftwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2966090A1 (fr) * 2010-10-19 2012-04-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Coffre pour vehicule automobile equipe d'un systeme de rangement de panneaux de toit amovibles.
DE102014206034A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Magna Interiors Management Gmbh Bauteil aus transparenter Folie und Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
CN102092263A (zh) 2011-06-15
US20090306862A1 (en) 2009-12-10
CN101443208B (zh) 2011-08-17
US8538637B2 (en) 2013-09-17
WO2007107518A3 (de) 2007-11-22
RU2008141771A (ru) 2010-04-27
WO2007107518A2 (de) 2007-09-27
CN101443208A (zh) 2009-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354391B1 (de) Kraftfahrzeugschließsystem
DE102013202475B4 (de) Verfahren zum Autorisieren eines Benutzers, ein mit einem Heckverschluss versehenes Fahrzeug durch eine Seitentür zu betreten
DE112009000796T5 (de) Selbsttätige Vorrichtungen
EP1422366B1 (de) Verfahren zum fernbetätigten Öffnen bzw. Schliessen einer heckseitigen Klappe eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung dazu
DE69818970T2 (de) Fahrzeug
EP1818200B1 (de) Rollosteuerung für Rollos in Kraftfahrzeugen
EP1487651B1 (de) Heckdeckel für ein cabriolet-fahrzeug
DE102006013064A1 (de) Fahrzeug mit einem Gepäckraum und einem Bedienelement
EP1279541B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines Verdecksystems bei Fahrzeugen
DE102021109277A1 (de) Verriegelungsmechanismus für eine verschlussplatte mit mehreren verriegelungen
EP1275542B1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten
DE102013006521A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10107079B4 (de) Verdeckkastendeckel für ein Cabrio
EP1716021B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem berschlagschutzsystem
DE4407739C1 (de) Betätigungssystem für über Schaltmittel ansteuerbare hydraulische Antriebselemente eines Klappverdecks
DE102005029693A1 (de) Cabrioletfahreug mit einer Trennwand
DE102005021145B4 (de) Heckklappe mit einem selbsttätigen Öffnungs- und Schließmechanismus
EP1198363B1 (de) Zwischen einer schliessposition und einer öffnungsposition verstellbares hardtop-fahrzeugdach
DE19916733A1 (de) Schließanlage für Fahrzeuge
DE19955936B4 (de) Kraftfahrzeugschlüssel mit Fernbedienung
DE10337900B4 (de) Bedienelement zur Niveauregelung eines Fahrzeugs
DE102014214269A1 (de) System zum entfernten entriegeln einer kleintransporter-heckklappe
DE102018114663A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Schlosssystem
DE202007002408U1 (de) Steuersystem zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs und Fensterhebersystem
DE60118480T2 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem dach insbesondere von der gattung die eine umwandlung vom cabrio zum coupe und umgekehrt ermöglicht

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130323