DE102006012119A1 - Vorrichtung zur Darbietung einer Darstellung - Google Patents

Vorrichtung zur Darbietung einer Darstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006012119A1
DE102006012119A1 DE200610012119 DE102006012119A DE102006012119A1 DE 102006012119 A1 DE102006012119 A1 DE 102006012119A1 DE 200610012119 DE200610012119 DE 200610012119 DE 102006012119 A DE102006012119 A DE 102006012119A DE 102006012119 A1 DE102006012119 A1 DE 102006012119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
film
displaying
transparent
representation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610012119
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Gabcke
Mirjam Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610012119 priority Critical patent/DE102006012119A1/de
Publication of DE102006012119A1 publication Critical patent/DE102006012119A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/02Bills, posters, or the like therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Darbietung einer Darstellung (5, 6) mit einer durchsichtigen Fläche (3) soll auf die Fläche (3) eine Folie (4) mit der Darstellung (5, 6) aufgebracht sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Darbietung einer Darstellung mit einer durchsichtigen Fläche.
  • Stand der Technik
  • Es gibt eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, bei denen sich auf einer durchsichtigen Fläche eine Darstellung beliebiger Art befindet. Bereits im Altertum wurden z.B. Glasscheiben mit biblischen Darstellungen belegt oder entsprechend eingefärbt, die dann je nach Sonneneinfall unterschiedlich zur Geltung kamen.
  • Im Gewerbe werden heute vor allem Schaufensterscheiben mit Werbefolien belegt, die auf die Scheiben aufgeklebt werden. Das Entfernen dieser Folien ist mühevoll und aufwendig. Die Folien sind danach in der Regel unbrauchbar.
  • Des weiteren schränken sie den Blick auf die Waren ein oder lenken zumindest von diesen ab.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Darstellung der o.g. Art wesentlich variabler und vielfältiger anwendbar auszugestalten.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass auf die Fläche eine Folie mit der Darstellung aufgebracht ist.
  • Dabei wird bevorzugt, dass die Folie eine Adhäsionsfolie ist. Das bedeutet, dass diese Folie beliebig ausgetauscht werden kann. Sie braucht nur von der Fläche abgezogen werden, wobei keine Rückstände auf der Fläche bleiben.
  • Hervorzuheben ist auch die Wiederverwendbarkeit dieses Werbe- und Bildmediums. Die Folie kann nach Wochen oder Monaten einfach abgezogen und zu einem späteren Zeitpunkt erneut verwendet werden.
  • Bevorzugt wird die Darstellung auf die Folie aufgedruckt. Welches Druckverfahren dabei verwendet wird, ist von untergeordneter Bedeutung.
  • Die Deckungskraft der aufgebrachten Farbe kann unterschiedlich sein. Insofern kann das Bild stark oder schwach durchlässig sein.
  • Als Fläche kann beispielsweise eine Glasscheibe verwendet werden. Allerdings können auch andere Materialien, insbesondere Kunststoffe in Frage kommen.
  • Die vorliegende Erfindung findet vor allem bei Schaufenstern zum Ermöglichen der Betrachtung von Gegenständen in einem Raum, insbesondere von Waren, Verwendung und zwar als Werbung oder Gestaltung. Dem Ladenbesitzer eröffnen sich völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten. So kann z.B. dem Betrachter suggeriert werden, in eine Allee oder in einen sich in dem Schaufenster spiegelnden Sonnenuntergang zu blicken, wobei er dennoch eine klare und uneingeschränkte Sicht auf die Auslagen hat.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sollen die Darstellungen auf der Folie einen Bezug zu den Gegenständen herstellen. So wird der Betrachter noch mehr an den eigentlichen Waren interessiert und zu ihnen geführt.
  • Die Folie kann auch so ausgelegt werden, dass sie einen Sonnenschutz für den dahinter liegenden Raum bietet.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine Ansicht eines üblichen Schauraumes mit Bekleidung tragenden Schaufensterpuppen;
  • 2 eine Ansicht des Schauraumes nach 1 mit auf das Schaufenster aufgebrachter Folie.
  • In 1 ist ein Schauraum 1 gezeigt, der eine Anzahl von Schaufensterpuppen 2 beinhaltet, die angebotene Kleidung tragen. Diese Schaufensterpuppen 2 sind durch ein Schaufenster 3 hindurch sichtbar.
  • Erfindungsgemäss wird nun dieses Schaufenster 3, wie in 2 erkennbar, mit einer Folie 4 belegt, die mit einer Teilansicht eines antiken Gebäudes und entsprechenden Statuen 6 bedruckt ist.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
    Die Folie 4 mit aufgebrachtem Druck ermöglicht dennoch einen Blick auf die ausgestellten Waren 4. Allerdings erzeugt der Aufdruck einen ganz anderen Eindruck der Waren.
  • Bevorzugt wird eine Folie 4 verwendet, welche auf der Scheibe leicht lösbar ohne Klebstoff durch Adhäsion haftet. Dazu kann die Folie 4 beispielsweise statisch aufgeladen werden. Werden die Waren ausgetauscht, kann auch die Folie einfach vom Schaufenster abgezogen und durch eine andere mit einem anderen Aufdruck ersetzt werden.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Darbietung einer Darstellung (5, 6) mit einer durchsichtigen. Fläche (3), dadurch gekennzeichnet, dass auf die Fläche (3) eine Folie (4) mit der Darstellung (5, 6) aufgebracht ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (4) eine Adhäsionsfolie ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung (5, 6) auf der Folie (4) aufgedruckt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck durchsichtig ist.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche eine Glasscheibe ist.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche ein Schaufenster (3) zum Ermöglichen der Betrachtung von Gegenständen (2) in einem Raum (1), insbesondere von Waren ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung (5, 6) auf der Folie (4) einen Bezug zu den Gegenständen (2) herstellt.
DE200610012119 2006-03-14 2006-03-14 Vorrichtung zur Darbietung einer Darstellung Ceased DE102006012119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610012119 DE102006012119A1 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Vorrichtung zur Darbietung einer Darstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610012119 DE102006012119A1 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Vorrichtung zur Darbietung einer Darstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006012119A1 true DE102006012119A1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38374850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610012119 Ceased DE102006012119A1 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Vorrichtung zur Darbietung einer Darstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006012119A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012119A1 (de) Vorrichtung zur Darbietung einer Darstellung
DE202006001517U1 (de) Bilderhalter
DE4342412C2 (de) Kunststeinplatte mit hinterleuchtetem Werbetext
AT108286B (de) Einrichtung zum Bilden von Anzeigen u. dgl.
DE102019006015B4 (de) Verfahren/Technik zur Herstellung von illuminierenden, handgemalten Bildern mit immateriell farbigem Licht als teilweisen ,,Farbenersatz'' für materielle Farben sowie zur Erreichung einer perfekten, materiellen Farbe ,,Schwarz".
DE499390C (de) Rahmen mit ausziehbaren Schenkeln und Klammern zum Aufspannen von Blaettern
DE652577C (de) Transparent-Reklameschild
DE202016000746U1 (de) Werbe-Skulptur in Kleinformat
DE19705549A1 (de) Bilddarstellungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102005012701A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von metallischen Oberflächen
DE202005008387U1 (de) System zur Präsentation von Farben
DE102016011695A1 (de) ewiges Jahreskalender-Wandbild
DE202005007565U1 (de) Projektionsleinwand
DE3025704A1 (de) Verfahren und herstellung von anreibebildern und deren anwendung
DE661362C (de) Leuchtreklamevorrichtung
DE102006050556B3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Farbintensität von Bildern
DE402083C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklamen beim OEffnen und Schliessen von Tueren
DE608269C (de) Einrichtung zum Vorfuehren von Bekleidungsstoffen u. dgl. zur Schaustellung
DE1572885A1 (de) Projektionswand,die gegen ein Bild od.dgl.austauschbar ist
DE498022C (de) Wechselrahmen fuer Strassenbahnhaltestellensaeulen fuer beleuchtete Anzeigen, Reklametexte, Reklamebilder u. dgl.
DE202006001637U1 (de) Darbietungssystem
Rathenow Frank-Wolf Matthies: Für Patricia im Winter
DE8125480U1 (de) Buch-wechselrahmen fuer den aufgeschlagenen bildband
DE3313758A1 (de) Wechselrahmen mit moeglicher beidseitiger zurschaustellung von bildern, schriftstuecken und dergleichen mit integriertem aufbewahrungsbehaeltnis fuer diese schaustuecke
DE202004007022U1 (de) Beschickbarer Wechselrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection