DE202006001517U1 - Bilderhalter - Google Patents

Bilderhalter Download PDF

Info

Publication number
DE202006001517U1
DE202006001517U1 DE200620001517 DE202006001517U DE202006001517U1 DE 202006001517 U1 DE202006001517 U1 DE 202006001517U1 DE 200620001517 DE200620001517 DE 200620001517 DE 202006001517 U DE202006001517 U DE 202006001517U DE 202006001517 U1 DE202006001517 U1 DE 202006001517U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture
frame
back plate
glass
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620001517
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REICHERT SASCHA
Original Assignee
REICHERT SASCHA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REICHERT SASCHA filed Critical REICHERT SASCHA
Priority to DE200620001517 priority Critical patent/DE202006001517U1/de
Publication of DE202006001517U1 publication Critical patent/DE202006001517U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Bilderhalter, bestehend aus einem Bilderrahmen (10) mit einer Rückplatte (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Rückplatte (11) aus transparentem Material besteht und dass auf der Rückplatte (11) der Bildträger (12) aufgeklebt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bilderhalter, der im Wesentlichen aus einem Bilderrahmen und einer Rückplatte besteht.
  • Bilder, die nicht unmittelbar auf Wandflächen aufgetragen werden, sondern auf einem Bildträger, benötigen einen Rahmen und eine Halterung, um im Raum befestigt werden zu können. Bilderrahmen erfüllen jedoch nicht nur technische, sondern auch dekorative Zwecke. So wird insbesondere der Bilderrahmen häufig dazu benutzt, das Kunstwerk optisch hervorzuheben, wobei auch dem Bilderrahmen, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Passepartout, eine gestaltende Funktion zukommt. Ölbilder, die zumeist auf Leinwand gemalt sind, werden auf einen Spannrahmen montiert, der in geeigneter Weise wie beispielsweise durch überlappende Stifte in einem vierkantigen Leistenprofil fixiert werden kann. Solche Rahmenleisten bestanden in früherer Zeit aus Holz und besaßen zeitübliche Verzierungen. Für Aquarelle auf Papier oder Karton, Fotografien oder auch Drucke ist es erforderlich, eine feste Rückplatte vorzusehen, die in Rahmenleisten, beispielsweise durch die Rückplatte überspannende Federbügel gehalten wird. Solche Rahmen besitzen häufig ein Glas, das in einer umlaufenden Nut der Rahmenleisten eingesetzt ist und das den Vorteil hat, dass das Kunstobjekt geschützt ist. Nachteiliger Weise zeigt das vordere Abdeckglas störende Reflexionen, die sich insbesondere dann noch störend bemerkbar machen, wenn der Bildhintergrund dunkel ist. Solche Reflexionen lassen sich zwar scheinbar dadurch vermeiden, dass Glasplatten mit „matter" Oberfläche verwendet werden, jedoch bewirken solche Oberflächen nur eine diffuse Lichtreflexion, die auf der anderen Seite auch das darunter liegende Kunstobjekt unklar erscheinen lässt.
  • Darüber hinaus sind Bilderrahmen bekannt, die aus zwei zueinander parallelen Glasscheiben gebildet sind. Bei diesen Bilderrahmen wird das Bild zwischen den beiden Glasscheiben angeordnet. Die beiden Glasscheiben können über Klammern aneinander fixiert werden, wobei die Klammern auch gleichzeitig Aufhängepunkte für Befestigungseinrichtungen sind. Es sind auch solche Ausführungsformen vorge schlagen worden, bei denen zwei plane, übereinander liegende Scheiben durch Schrauben miteinander verbunden werden, wobei diese Schrauben ebenfalls als Aufhängepunkte dienen können. An Stelle einer zweiten Glasplatte als Rückplatte kann auch eine stabile Karton- oder dünne Holzplatte verwendet werden. Diese einfachen, insbesondere als Wechselrahmen verwendeten Bilderrahmen besitzen zum einen den bereits erwähnten Nachteil der frontseitigen Glasplatte, die auffallendes Licht störend reflektiert, zum anderen sind Glasplatten insbesondere an den Ecken und Kanten stoß- und kratzempfindlich, was zu Beschädigungen der Glasplatte oder Glasplatten führen kann. Im Übrigen fehlt solchen „rahmenlosen" Bilderhaltern die optisch gewünschte Bildeinfassung durch Rahmenleisten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen verbesserten Bilderrahmen anzugeben, der eine gute Haltefunktion erfüllt und eine ungehinderte Betrachtung des Bildobjektes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch den Bilderhalter nach Anspruch 1 gelöst.
  • Dieser besitzt erfindungsgemäß eine Rückplatte aus transparentem Material, auf der der Bildträger aufgeklebt ist. Vorzugsweise bestehen der Bildträger aus einer Metallplatte und/oder die Rückplatte aus Glas oder Acrylglas.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Rückplatte in Rahmenleisten gehalten, die vorzugsweise aus Metall bestehen. Bevorzugte Metalle sind hierbei Edelstahl oder Aluminium, das insbesondere für moderne Gemälde einen optisch passenden Rahmen bildet.
  • Der Bildträger ist vorzugsweise mit Öl- oder Acrylfarbe bemalt.
  • Die vorliegende Erfindung hat folgende Vorteile: Das Aufkleben des Bildträgers auf der Rückplatte schafft eine gut haftende Verbindung, bei der ein Verschieben oder Verrutschen des Bildes, wie es unterhalb von Glas oder innerhalb eines Passepartouts möglich ist, wirksam vermieden wird. Als Bildträger können auch Papier, Lein wand oder Karton dienen, die nach dem Aufkleben gegen ein Aufwellen oder Faltenbildung geschützt sind. Die Rückplatte aus transparentem Material in Verbindung mit einem äußeren Rahmen bewirkt optisch, dass das eingerahmte Bild innerhalb des Rahmens schwebt, wobei das Bild selbst anders als bei einem Passepartout, an dem an dem Übergang vom Passepartout zum Bild eine Kante, die zuweilen bewusst abgeschrägt ist, entsteht, vermieden wird. Die Rückplatte aus transparentem Material kann vollständig oder teiltransparent sein, wobei sich sowohl leicht eingefärbte als auch milchglasartige Rückplatten verwenden lassen, die vorzugsweise aus Glas oder Acrylglas bestehen. Als Bildträger kommen grundsätzlich alle festen Materialien in Betracht. Metallplatten werden insbesondere in Verbindung mit einer schnell trocknenden Ölfarbe oder einer Acrylfarben-Bemalung bevorzugt. Acrylfarben basieren auf wasserverdünnbaren Kunststoffdispersionen, die rasch zu einem wasserfesten Film austrocknen können. Gegenüber vielen Ölfarben besitzen Acrylfarben den Vorteil einer wesentlich kürzeren Trockenzeit, welche es ermöglicht, dass Acrylfarben auch in starken Schichten, z. B. mit Malmessern aufgetragen werden. Durch die hohe Elastizität sowie die schnelle Trocknung besteht keine Rissgefahr auf dem Malgrund. Grundsätzlich kann Acrylfarbe auf jedem fettfreien Malgrund, also z. B. Leinwand, Holz oder Metall oder anderen Trägern verwendet werden.
  • Zur Einfassung der Rückplatte aus Glas oder Acryl wird vorzugsweise ein Aluminiumrahmen, bestehend aus einzelnen Aluminiumleisten, verwendet. Hierbei kann auf die nach dem Stand der Technik verfügbaren Rahmenleisten sowie deren Verbindungen zurückgegriffen werden.
  • Weitere Vorteile sowie Ausführungsvarianten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen im Folgenden erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Bilderhalter und
  • 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II.
  • Der in den Abbildungen dargestellte Bilderhalter besteht aus einem Bilderrahmen 10 aus vier Leisten, die an den jeweiligen Endflächen in herkömmlicher Weise miteinander verbunden sind. Die Rahmenleisten bestehen aus Aluminiumprofilen, die zur Aufnahme einer Rückplatte 11 dienen, die aus Glas besteht und in deren Mitte zentriert eine Metallplatte 12 aus Edelstahl aufgeklebt ist, die als Bildträger für das mit Öl- oder Acrylfarbe aufgemalte Bild dient. Die Metallplatte 12 ist vollflächig bemalt, so dass das hierauf aufgetragene Kunstwerk innerhalb des Rahmens 10 frei hängend bzw. schwebend erscheint. Der Rahmen 10 kann über nach dem Stand der Technik bekannte Befestigungsmittel an einer Wand oder einer sonstigen Aufhängeleiste befestigt werden. Durch die vollständige Lichttransparenz der Glasplatte 12, steht der Rahmen 10 optisch kontaktlos zum Kunstobjekt.
  • Alternativen, die in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen, sind ohne weiteres möglich. So kann der Bilderrahmen 10 auch aus Kunststoff oder Holz gefertigt sein. In entsprechender Weise kann als Bildträger Holz, Karton oder auch Papier verwendet werden. Die Befestigung der Rückplatte 11 im Rahmen ist in 2 nur beispielhaft angedeutet. So besitzt der Rahmen bzw. besitzen die Leisten im dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Teil ihrer Längserstreckung Nasen 13, die in Verbindung mit den dargestellten U-förmigen Profilschenkeln 14 für eine umseitige Fixierung der Rückplatte 11 aus Acrylglas sorgen. Statt dieser Rahmenleisten können auch andere einfache Rahmenleisten verwendet werden, in denen mittels handelsüblicher Klammern die Rückplatte 11 befestigt wird.

Claims (6)

  1. Bilderhalter, bestehend aus einem Bilderrahmen (10) mit einer Rückplatte (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Rückplatte (11) aus transparentem Material besteht und dass auf der Rückplatte (11) der Bildträger (12) aufgeklebt ist.
  2. Bilderhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildträger (12) aus einer Metallplatte besteht.
  3. Bilderhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückplatte (11) aus Glas oder Acrylglas besteht.
  4. Bilderhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückplatte (11) in Rahmenleisten gehaltert ist, die vorzugsweise aus Metall bestehen.
  5. Bilderhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenleisten aus Aluminium und/oder die Bildträger aus Edelstahl oder Aluminium bestehen.
  6. Bilderhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildträger mit Öl- oder Acrylfarbe bemalt ist.
DE200620001517 2006-02-01 2006-02-01 Bilderhalter Expired - Lifetime DE202006001517U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620001517 DE202006001517U1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Bilderhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620001517 DE202006001517U1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Bilderhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006001517U1 true DE202006001517U1 (de) 2006-04-20

Family

ID=36314318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620001517 Expired - Lifetime DE202006001517U1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Bilderhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006001517U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012004392U1 (de) 2012-05-07 2012-05-29 Eduard Fanderl Metallbearbeitung GmbH Kunstobjektträger
DE102012008818A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Markus Oliver Mehn Kunstobjektträger
CN104490180A (zh) * 2014-05-28 2015-04-08 磐安县丰源工艺品有限公司 一种相框

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012004392U1 (de) 2012-05-07 2012-05-29 Eduard Fanderl Metallbearbeitung GmbH Kunstobjektträger
DE102012008818A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Markus Oliver Mehn Kunstobjektträger
EP2661992A1 (de) 2012-05-07 2013-11-13 Markus Oliver Mehn Kunstobjektträger
CN104490180A (zh) * 2014-05-28 2015-04-08 磐安县丰源工艺品有限公司 一种相框
CN104490180B (zh) * 2014-05-28 2018-05-01 磐安县丰源工艺品有限公司 一种相框

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212014000049U1 (de) Duschsystem
DE202006001517U1 (de) Bilderhalter
DE29917536U1 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von Abbildungen
DE102005034025A1 (de) Bilderhalter
DE202019102544U1 (de) Halter zur Anordnung einer Sonnenschutzeinrichtung an einem Fenster sowie Sonnenschutzeinrichtung
DE202010009006U1 (de) Multifunktionale Kommunikations-Verbundplatte
DE202016005230U1 (de) Bilderrahmen zum Einrahmen von fertiggemalten fertiggestellten Keilrahmen-Leinwänden (KL-Rahmen)
EP1159900A2 (de) Halter für flächige Objekte
DE29923010U1 (de) Bilderhalter, insbesondere Bilderrahmen oder Bilderständer
DE335565C (de) Eckeinfassung fuer kleinere Bilder, wie Kuenstlerkarten u. dgl.
AT12529U1 (de) Plattenelement
DE10218879A1 (de) Halter für flächenförmige Gegenstände
DE10037330A1 (de) Bildhalter
DE1779547A1 (de) Rahmen,insbesondere Wechselrahmen
DE202010016760U1 (de) Zarge zum Einbau in Öffnungen von Wänden
DE3232650C2 (de) Aufnahmetisch
DE3313758A1 (de) Wechselrahmen mit moeglicher beidseitiger zurschaustellung von bildern, schriftstuecken und dergleichen mit integriertem aufbewahrungsbehaeltnis fuer diese schaustuecke
DE202010014573U1 (de) Modulares Präsentationssystem
DE202019102196U1 (de) Objekthaltesystem
DE202006000483U1 (de) Halterung zur Präsentation eines auf einem Blatt dargestellten Ansichtsstückes
DE202009001257U1 (de) Fotokabine
DE202009012212U1 (de) Hinweisschild
DE8029454U1 (de) Schreibtafel mit abklappbarer abdeckplatte
DE10002399A1 (de) Bilderrahmen
DE20305786U1 (de) Bilderrahmen mit Seilverspannung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060524

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090128

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111219

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140902