DE102006011166B4 - Isolierkappen für die Vor- und Rücklaufisolierung mittels Luftpolster bei tiefen geothermischen Wärmeenergieförderanlagen - Google Patents

Isolierkappen für die Vor- und Rücklaufisolierung mittels Luftpolster bei tiefen geothermischen Wärmeenergieförderanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102006011166B4
DE102006011166B4 DE102006011166A DE102006011166A DE102006011166B4 DE 102006011166 B4 DE102006011166 B4 DE 102006011166B4 DE 102006011166 A DE102006011166 A DE 102006011166A DE 102006011166 A DE102006011166 A DE 102006011166A DE 102006011166 B4 DE102006011166 B4 DE 102006011166B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating cap
heat energy
geothermal heat
conveyor systems
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006011166A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006011166A1 (de
Inventor
Ruediger Gilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006011166A priority Critical patent/DE102006011166B4/de
Publication of DE102006011166A1 publication Critical patent/DE102006011166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006011166B4 publication Critical patent/DE102006011166B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Isolierkappe für die Isolierung der Vor- und Rücklaufleitungen mittels Luftpolster bei tiefen geothermischen Wärmeenergieförderanlagen stellt einen bodenlosen Behälter dar, der eine oder mehrere durchgängige Rohre am Deckel in hängender Weise aufweist, sodaß eine später einzupressende Luftmenge ähnlich einer Taucherglocke mit Ausnahme der Rohrstummel in ihm gefangen bleibt und nahezu endlos übereinander angeordnet werden kann.

Description

  • Die Erfindung gehört in das Gebiet der Isoliertechnik bei tiefen Erdwärmesonden.
  • Tiefe Erdwärmesonden (bis 5000 Meter) unterscheiden sich von den Erdwärmesonden (bis 150 Meter) durch ihre Teufe. Erdwärmesonden, Energiepfähle oder auch Rohrsonden haben zum Teil sogar eine Vakuumisolierung, wie beispielsweise DE 3033255 A1 .
  • Gemeinsam mit EP 1486741 B1 bzw. DE 69903810 T2 ( EP 1084373 B1 ) gehen diese aber nur bis zu 150 Meter in die Tiefe. Die geförderte Temperatur liegt bei ca. 12°C und muß z. B. mit einer Wärmepumpe zur Nutzung weiter erhöht werden.
  • Die doppelwandigen Rohr in Rohr Systeme sind bei den vorliegenden Drücken von über 10 bar aus Stahl, bzw. korrosionsfesterem Material kostenintensiv herzustellen.
  • Der Aufwand steht in keinem vernünftigem Verhältnis zu dem Energieertrag.
  • Bei den tieferen Erdwärmeentzugsanlagen, wie beispielsweise DE 19953072 A1 wird über ein spezielles Medium eine geringe Temperaturdifferenz zum Anlaß genommen, auf die Isolierung zu verzichten. Allein dies spiegelt eine Art technischer Hilflosigkeit dar.
  • Eine Vakuumisolierung entspricht einem ähnlich hohen technischen Aufwand wie dem einer Druckkammerisolierung, selbst, wenn solche in mehreren Etappen untereinander angeordnet werden, um den steigenden Druck bei zunehmender Tiefe durch kleine abgeschlossene Kammern beherrschbar zu machen.
  • Andere Isoliermaterialien, wie beispielsweise Schäume verlieren durch den steigenden Wasserdruck ihre Bläschen, da diese zerdrückt werden. Bei einer angenommenen 500 Meter tiefen Wassersäule herrscht ein Druck von 50 kg auf 1 cm2. Versuche mittels einer Druckkammer bewiesen dies eindeutig. Einzig verhindern sie eine Wasserbewegung vom Rohr zur Innenwand des Bohrmantels und verringern den thermischen Kurzschluß zwischen den Vor- und Rücklaufleitungen.
  • Die Aufgabe der Erfindung war es, eine kostengünstige, effektive und dauerhafte Isolierung der Vor- und Rücklaufleitungen auf dem Weg zu dem warmen Wärmeentzugsbereich in den tieferen geologischen Schichten herzustellen. Vorausgesetzt bleibt auch, daß das Bohrloch bis oben voll Wasser befüllt ist und offen bleibt, also oben drucklos. Durch die Erfindung ist auch eine geringere Teufe nötig, was zu einer erheblichen Baukostenreduzierung führt.
  • Obwohl die Geothermie nahezu unerschöpflich ist, ist gerade der hohe Herstellungspreis ein Haupthinderungsgrund für eine massenhafte Erstellung solcher dezentralen Anlagen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit Merkmalen der Ansprüche.
  • Der zu isolierende Bereich wird erfindungsgerecht mit einer bestimmbaren Anzahl von übereinander angeordneten glockenähnlichen Behältern umgeben, die bauartbedingt die Vor- und Rücklaufleitungen umfassen. Die Vor- und Rücklaufleitungen führen durch den Deckel und gegebenenfalls auch durch die Rohrstummel der Isolierkappe bis zum unteren Rand dieser und weiter in den Deckel der nächst darunter vorhandenen Isolierkappe hinein usw.
  • Der Abstand zwischen den Leitungen unter sich und dem Außendurchmesser der Isolierkappe sollte relativ gewählt werden.
  • Wegen der später entstehenden Auftriebskräfte sollten in regelmäßigen Abständen Edelstahlrückhaltefedern eingeplant werden. Schließlich kann der obere Abschlußflansch in stabiler Form für zusätzliche Sicherheit sorgen.
  • Eine im nachhinein einzudrückende Luftmenge unterhalb der untersten Isolierkappe steigt nach ihrem Austritt aus dem Preßluftschlauch in das Wasser wieder nach oben. Während diese Luft in die unterste Isolierkappe eindringt und bis zum Deckel dieser hochtreibt, verdrängt sie das Wasservolumen nach unten heraus. Die Luftblasen, die seitlich am unteren Rand vorbeigekommen sind, steigen weiter auf und geraten in Teilen in die nächst höhere Isolierkappe. Auch hier sammeln sie sich solange, bis alles Wasser verdrängt ist. Die Luftblasen, die den Weg an der Außenseite der Isolierkappe gefunden haben, werden durch ihre Form als flache Scheibe bedingt durch den abnehmenden Wasserdruck immer größer im Durchmesser, so daß sie sich an der nächst höheren Isolierkappe nahezu vorbeizwängen muß. Auch hier geht wieder ein Teil in die Isolierkappe und der Rest weiter nach oben. Dieser Entleerungsprozeß dauert natürlich einige Zeit. Eine natürliche Erscheinung hierbei ist die Tatsache, daß die Druckverhältnisse bei jeder einzelnen Isolierkappe innen (Luftdruck) wie außen (Wasserdruck) immer gleich sind. Dieselben Druckkräfte wirken auch auf den Vor- und Rücklaufschlauch, weshalb diese nicht besonders ausgelegt werden müssen. Also keine Hochdruckleitung.
  • Die Form des unteren Isolierkappenrandes sollte etwas angefast werden, damit die aufsteigenden Luftblasen besser und sicherer in diese hineinströmen. Wenn die unterste Isolierkappe total wasserfrei ist und während weitere Luft eingepreßt wird, strömt sie unter dem Rand unterdurch nach oben. Auf diese Weise werden alle Isolierkappen entleert. Die einzupreßende Luft kann vorzugsweise über einen entsprechend langen dünnen Druckschlauch erfolgen, der seitlich zwischen dem Bohrlochrand und den Isolierkappen vorhandenen Spalt, eingeführt wird. Er könnte aber auch durch den Rücklaufschlauch eingeführt werden.
  • Vorstellbar ist auch ein fest montierter Schlauch, mit dem bei Luftverlust dieser ergänzt wird.
  • Damit sich zwischen zwei Isolierkappen keine Wasserscheibe bildet, sollten die Übergänge jeweils überlappend angeschrägt werden. Bei einer glockenähnlichen Gestaltung der Isolierkappe ist dies ohne großen Mehraufwand herzustellen.

Claims (4)

  1. Isolierkappe für die Isolierung der Vor- und Rücklaufleitungen mittels Luftpolster bei tiefen geothermischen Wärmeenergieförderanlagen stellt einen bodenlosen Behälter dar, der eine oder mehrere durchgängige Rohre am Deckel in hängender Weise aufweist, sodaß eine später einzupressende Luftmenge ähnlich einer Taucherglocke mit Ausnahme der Rohrstummel in ihm gefangen bleibt und nahezu endlos übereinander angeordnet werden kann.
  2. Isolierkappe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Behältermaterial aus Glas, Metall oder Kunststoff gefertigt wird.
  3. Isolierkappe nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mehreren Einzelkappen besteht, die jeweils nur eine Rohrleitung isolieren.
  4. Isolierkappe nach einen der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegenden Wandungen luftundurchlässig beschichtet sind.
DE102006011166A 2006-03-10 2006-03-10 Isolierkappen für die Vor- und Rücklaufisolierung mittels Luftpolster bei tiefen geothermischen Wärmeenergieförderanlagen Expired - Fee Related DE102006011166B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011166A DE102006011166B4 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Isolierkappen für die Vor- und Rücklaufisolierung mittels Luftpolster bei tiefen geothermischen Wärmeenergieförderanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011166A DE102006011166B4 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Isolierkappen für die Vor- und Rücklaufisolierung mittels Luftpolster bei tiefen geothermischen Wärmeenergieförderanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006011166A1 DE102006011166A1 (de) 2007-12-20
DE102006011166B4 true DE102006011166B4 (de) 2010-12-30

Family

ID=38690116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006011166A Expired - Fee Related DE102006011166B4 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Isolierkappen für die Vor- und Rücklaufisolierung mittels Luftpolster bei tiefen geothermischen Wärmeenergieförderanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006011166B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033255A1 (de) * 1980-09-04 1982-03-18 Schmidt, Paul, 5940 Lennestadt Rohrsonde zum gewinnen von erdwaerme
DE19953072A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Klett Ingenieur Gmbh Vorrichtung zur Nutzung von Erdwärme und Verfahren zu deren Betreibung
DE69903810T2 (de) * 1998-06-01 2003-02-27 Enlink Geoenergy Services, Inc. Unterirdisches wärmetauchsystem
EP1486741B1 (de) * 2003-06-13 2006-11-29 Tiroler Röhren- und Metallwerke Aktiengesellschaft Energiepfahl

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033255A1 (de) * 1980-09-04 1982-03-18 Schmidt, Paul, 5940 Lennestadt Rohrsonde zum gewinnen von erdwaerme
DE69903810T2 (de) * 1998-06-01 2003-02-27 Enlink Geoenergy Services, Inc. Unterirdisches wärmetauchsystem
DE19953072A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Klett Ingenieur Gmbh Vorrichtung zur Nutzung von Erdwärme und Verfahren zu deren Betreibung
EP1486741B1 (de) * 2003-06-13 2006-11-29 Tiroler Röhren- und Metallwerke Aktiengesellschaft Energiepfahl

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006011166A1 (de) 2007-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319867T2 (de) Vorrichtung zur zubereitung eines getränks
EP1571950B1 (de) Gerät zur zubereitung heisser getränke
DE102006011166B4 (de) Isolierkappen für die Vor- und Rücklaufisolierung mittels Luftpolster bei tiefen geothermischen Wärmeenergieförderanlagen
EP0081475A2 (de) Vorrichtung zum Austragen eines heissen Gutes aus einem stehenden Behälter, insbesondere von Eisenschwamm aus einem Schachtofen
AT515388B1 (de) Wärmevitrine zur Präsentation von Waren, insbesondere von Speisen
DE3117262C2 (de)
AT508363B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von biomasse aus algen durch photosynthese
DE202008001603U1 (de) Beheizbare Bodenplatte für einen Stallboden
DE1048152B (de) Vorrichtung zum intermittierenden Foerdern von Fluessigkeiten
DE543710C (de) Regelvorrichtung fuer den Durchlauf von Milch durch Kuehl- und Filtriereinrichtungen
DE102008023201B4 (de) Tresor
AT121728B (de) Flüssigkeitsstandanzeiger für geschlossene Flüssigkeitsbehälter mit einem nach aufwärts ragenden Füllrohr.
AT157669B (de) Flüssigkeitsstandanzeiger für hohe Behälter.
DE490239C (de) Verteilungsbehaelter fuer Petroleum
Florin Commissario Pavarotti kam nie nach Rom
DE465244C (de) Dampferzeuger, bestehend aus mehreren in der Feuerung in der gleichen waagerechten Ebene oder auch in verschiedenen Hoehenlagen angeordneten Dampf erzeugenden Rohrkesseln
DE2003216A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe vorbestimmter CO2haltiger Trinkfluessigkeitsmengen wie Bier,mit einem Elektroden aufweisenden Messbehaelter
DE296416C (de)
AT28313B (de) Trommelfilter mit aus Zellen gebildetem Trommelmantel und von den Zellen ausgehenden Abflußrohren, insbesondere zum Reinigen der Abwässer von Papierfabriken.
DE113266C (de)
DE7225186U (de) Vorrichtung zur Bewässerung von Pflanzen
EP0114569A1 (de) Verfahren zur Speisung einer Seifenlösungs-Dosiervorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE423976C (de) Nachfuelleinrichtung fuer nasse Gasmesser
DE826411C (de) Schwimmergesteuerter Druckluftfluessigkeitsheber
DE1454224C (de) Kaffeemaschine oder dgl

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110330

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0003080000

Ipc: F24T0010000000