DE3033255A1 - Rohrsonde zum gewinnen von erdwaerme - Google Patents

Rohrsonde zum gewinnen von erdwaerme

Info

Publication number
DE3033255A1
DE3033255A1 DE19803033255 DE3033255A DE3033255A1 DE 3033255 A1 DE3033255 A1 DE 3033255A1 DE 19803033255 DE19803033255 DE 19803033255 DE 3033255 A DE3033255 A DE 3033255A DE 3033255 A1 DE3033255 A1 DE 3033255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
space
double
pipe
intermediate space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803033255
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 7989 Argenbühl Hengstenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803033255 priority Critical patent/DE3033255A1/de
Publication of DE3033255A1 publication Critical patent/DE3033255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • F24T10/17Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using tubes closed at one end, i.e. return-type tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrsonde zum Gewinnen von Erd-
  • wärme, bestehend aus einem Außenrohr und einem konzentrischen Innenrohr.
  • Derartige Rohrsonden werden mehr oder weniger tief in die Erde getrieben, um Erdwärme zum Zwecke der Primär-Energieeinsparung zu gewinnen. Die Sonden können aus Stahl oder Kunststoff bestehen und sind im allgemeinen am Ende geschlossen. Der kalte Wärmeträger wird durch das konzentrisch angeordnete Innenrohr bis zum Ende des Außenrohrs gepumpt, tritt dort in den Zwischenraum zwischen dem Innen- und dem Außenrohr ein und steigt unter gleichzeitiger Erwärmung im Außenrohr bzw. im Ring spalt zwischen den Rohren nach oben.
  • Um einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erzielen, muß das Wärmegefälle zwischen dem Vor- und dem Rücklauf möglichst groß sein. Dieses Wärmegefälle hängt nicht nur von der Menge der aufgenommenen Erdwärme und der Temperatur des einlaufenden kalten Wärmeträgers ab, sondern auch von Wärmeverlusten innerhalb des Sondensystems.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rohrsonde der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß sich eine größtmögliche Wärmeaufnahme bei möglichst hohem Wirkungsgrad ergibt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß das Innenrohr doppelwandig mit einem freien Zwischenraum ausgebildet ist.
  • Der Zwischenraum wirkt isolierend, so daß zwischen dem Vorlauf ihm Innenrohr und dem Rücklauf im Außenrohr bzw. Ringspalt kein oder nur ein geringer Wärmeaustausch stattfindet, und der Wärmeträger mit hoher Temperatur aus dem Außenrohr austritt. Vorteilhafterweise ist der Zwisienraum im doppelwandigen Innenrohr gasdicht abgeschlossen und evakuiert.
  • Dadurch ergibt sich eine besonders gute Wärmeisolation, jedoch ist es schwierig, langfristig ein ausreichendes Vakuum zu gewährleisten. Aus diesem Grunde kann der Zwischenraum im doppelwandigen Innenrohr mit einem Isoliermittel gefüllt sein. Dieses Isoliermittel kann gasförmig, flüssig oder fest sein, je nachdem welche Anforderungen an die Isolierung gestellt werden. Um das Innenrohr gegenüber dem Außenrohr zu zentrieren und/oder den isolierenden Zwischenraum abzustützen, können im Zwischenraum und/oder zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr Abstandshalter angeordnet sein, die vorzugsweise aus gleichmäßig auf dem Umfang verteilten radialen Stegen bestehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Rohrsonde und Fig. 2 einen Querschnitt durch die Rohrsonde der Fig. 1.
  • Die Rohrsonde besteht aus einem Außenrohr 1 mit einer Schlagspitze 2, da sie mittels eines Rammbohrgerätes in das Erdreich getrieben wird. Mittels der Schlagspitze 2 ist das Außenrohr 1 an seinem vorderen Ende verschlossen, während das hintere Ende mit einem Verschluß 3 versehen ist, um auf diese Weise einen abgeschlossenen Raum für die Zirkulation des Wärmeträgers zu schaffen. Ein Ringspalt 4, der durch das Außenrohr 1 und ein konzentrisch darin angeordnetes Innenrohr 7 begrenzt wird, dient dem Rücklauf des Wärmeträgers, der über eine in der Nähe des Verschlusses 3 angeordnete Anschlußmuffe 5 und eine damit verbundene Rohrleitung 6 zu einer nicht dargestellten Wårmepumpe fließt. Der Vorlauf erfolgt über eine weitere Rohrleitung 10, die über eine Anschlußmuffe 9 mit Krümmer am Innenrohr 7 angeschlossen ist. Das Innenrohr 7 ist doppelwandig ausgebildet und weist einen Zwischenraum 8 auf, der als Isolierung gegenüber dem Rücklauf im Zwischenraum 4 dient. Dieser Zwischenraum 8 kann luftleer sein, er kann aber ach mit einem wenig wärmeleitfähigen Gas oder einem Schaumstoff, gefüllt sein.
  • Um das doppelwandige Innenrohr 7 gegenüber dem Außenrohr 1 zu zentrieren, sind gleichmäßig auf dem Umfang des Innenrohrs 7 radiale Stege 11 angeordnet. Ähnliche Stege 12 befinden sich auch im Zwischenraum 8 des doppelwanigen Innenrohrs 7.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. "Rohrsonde zum Gewinnen von Erdwärme" Patentansprüche: Rohrsonde zum Gewinnen von Erdwärme, bestehend aus einem Außenrohr und einem konzentrischen Innenrohr, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Innenrohr (7) doppelwandig mit einem Zwischenraum (8) ausgebildet ist.
  2. 2. Rohrsonde nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Zwischenraum (8) gasdicht abgeschlossen und evakuiert ist.
  3. 3. Rohrsonde nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Zwischenraum (8) mit einem Isoliermittel gefüllt ist.
  4. 4. Rohrsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h im Zwischenraum (8) und/oder zwischen dem Außenrohr (1) und dem Innenrohr (7) angeordnete Abstandshalter (11,12).
  5. 5. Rohrsonde nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Abstandshalter aus gleichmäßig auf dem Umfang verteilten radialen Stegen (11,12) bestehen.
  6. 6. Rohrsonde nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Außenrohr (1) mit einer Schlagspitze (2) versehen ist.
DE19803033255 1980-09-04 1980-09-04 Rohrsonde zum gewinnen von erdwaerme Withdrawn DE3033255A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033255 DE3033255A1 (de) 1980-09-04 1980-09-04 Rohrsonde zum gewinnen von erdwaerme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033255 DE3033255A1 (de) 1980-09-04 1980-09-04 Rohrsonde zum gewinnen von erdwaerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3033255A1 true DE3033255A1 (de) 1982-03-18

Family

ID=6111095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033255 Withdrawn DE3033255A1 (de) 1980-09-04 1980-09-04 Rohrsonde zum gewinnen von erdwaerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3033255A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671351A (en) * 1985-07-17 1987-06-09 Vertech Treatment Systems, Inc. Fluid treatment apparatus and heat exchanger
US4741386A (en) * 1985-07-17 1988-05-03 Vertech Treatment Systems, Inc. Fluid treatment apparatus
DE3704935A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Klein Schanzlin & Becker Ag Verfahren und einrichtungen zur nutzung der in einem thermalbrunnen enthaltenen erdwaerme
US5339890A (en) * 1993-02-08 1994-08-23 Climate Master, Inc. Ground source heat pump system comprising modular subterranean heat exchange units with concentric conduits
DE4319111A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Ver Energiewerke Ag Verfahren und Anordnung zur Nutzung von Erdwärme für Heizzwecke
DE4437124C2 (de) * 1993-06-04 2003-11-20 Vattenfall Europe Generation Verwendung einer Sonde aus einer unten geschlossenen Doppelrohrtour
DE102006011166A1 (de) * 2006-03-10 2007-12-20 Gilde, Rüdiger Isolierkappen für die Vor- und Rücklaufisolierung mittels Luftpolster bei tiefen geothermischen Wärmeenergieförderanlagen
WO2009106277A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-03 Rehau Ag + Co Sondenfuss
NL1035587C2 (nl) * 2008-06-16 2009-12-18 Demar Heiwerken B V Warmtewisselaar.
WO2011005075A1 (en) * 2009-06-09 2011-01-13 Demar Heiwerken B.V. Heat exchanger
DE102009036324A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Rehau Ag + Co. Erdwärmesondeneinbauvorrichtung
DE102009036325A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Rehau Ag + Co. Einbauvorrichtung für eine Erdwärmesonde
DE102009028306A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-24 Tpr Fiberdur Gmbh & Co. Kg Doppelrohr
DE102010014870A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Mat_C Gmbh Abstandshalter für Erdwärmesonden, Erdwärmesondenbündel, Sondenfuss, Verwendung und Verfahren
DE102010045126A1 (de) * 2010-09-11 2012-03-15 Rehau Ag + Co. Erdsondenanordnung und Erdsondeneinbauvorrichtung
WO2013068614A1 (es) * 2011-11-08 2013-05-16 Abn Pipe Systems, S.L.U. Sonda para el intercambio de calor en aplicaciones aerotécnicas y exotérmicas.
ES2440088A1 (es) * 2013-12-03 2014-01-27 Universidad Politécnica de Madrid Intercambiador de calor con dilatación libre, para fluidos a altas presiones
WO2014088506A1 (en) * 2012-12-06 2014-06-12 Laplast Ab Coaxial borehole heat exchanger and method of producing the same

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671351A (en) * 1985-07-17 1987-06-09 Vertech Treatment Systems, Inc. Fluid treatment apparatus and heat exchanger
US4741386A (en) * 1985-07-17 1988-05-03 Vertech Treatment Systems, Inc. Fluid treatment apparatus
DE3704935A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Klein Schanzlin & Becker Ag Verfahren und einrichtungen zur nutzung der in einem thermalbrunnen enthaltenen erdwaerme
US5339890A (en) * 1993-02-08 1994-08-23 Climate Master, Inc. Ground source heat pump system comprising modular subterranean heat exchange units with concentric conduits
DE4437124C2 (de) * 1993-06-04 2003-11-20 Vattenfall Europe Generation Verwendung einer Sonde aus einer unten geschlossenen Doppelrohrtour
DE4319111C2 (de) * 1993-06-04 2002-02-28 Ver Energiewerke Ag Verwendung einer Sonde aus einer unten geschlossenen Doppelrohrtour
DE4319111A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Ver Energiewerke Ag Verfahren und Anordnung zur Nutzung von Erdwärme für Heizzwecke
DE102006011166A1 (de) * 2006-03-10 2007-12-20 Gilde, Rüdiger Isolierkappen für die Vor- und Rücklaufisolierung mittels Luftpolster bei tiefen geothermischen Wärmeenergieförderanlagen
DE102006011166B4 (de) * 2006-03-10 2010-12-30 Gilde, Rüdiger Isolierkappen für die Vor- und Rücklaufisolierung mittels Luftpolster bei tiefen geothermischen Wärmeenergieförderanlagen
CN101965487B (zh) * 2008-02-26 2013-04-10 雷奥两合股份公司 探针底座
WO2009106277A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-03 Rehau Ag + Co Sondenfuss
NL1035587C2 (nl) * 2008-06-16 2009-12-18 Demar Heiwerken B V Warmtewisselaar.
EP2136157A3 (de) * 2008-06-16 2010-11-03 Demar Heiwerken B.V. Rohranordnung für Erdwärmetauscher
WO2011005075A1 (en) * 2009-06-09 2011-01-13 Demar Heiwerken B.V. Heat exchanger
DE102009036325A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Rehau Ag + Co. Einbauvorrichtung für eine Erdwärmesonde
DE102009028306A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-24 Tpr Fiberdur Gmbh & Co. Kg Doppelrohr
DE102009028306B4 (de) * 2009-08-06 2011-04-21 Tpr Fiberdur Gmbh & Co. Kg Doppelrohr
DE102009036324A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Rehau Ag + Co. Erdwärmesondeneinbauvorrichtung
DE102010014870A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Mat_C Gmbh Abstandshalter für Erdwärmesonden, Erdwärmesondenbündel, Sondenfuss, Verwendung und Verfahren
DE102010045126A1 (de) * 2010-09-11 2012-03-15 Rehau Ag + Co. Erdsondenanordnung und Erdsondeneinbauvorrichtung
WO2013068614A1 (es) * 2011-11-08 2013-05-16 Abn Pipe Systems, S.L.U. Sonda para el intercambio de calor en aplicaciones aerotécnicas y exotérmicas.
ES2407542A1 (es) * 2011-11-08 2013-06-12 Abn Pipe Systems, S.L.U. Sonda para el intercambio de calor en aplicaciones aerotérmicas y geotérmicas.
WO2014088506A1 (en) * 2012-12-06 2014-06-12 Laplast Ab Coaxial borehole heat exchanger and method of producing the same
CN104919257A (zh) * 2012-12-06 2015-09-16 三管地热公司 同轴地埋管换热器及其制造方法
US10001300B2 (en) 2012-12-06 2018-06-19 Triopipe Geotherm Ab Coaxial borehole heat exchanger and method of producing the same
ES2440088A1 (es) * 2013-12-03 2014-01-27 Universidad Politécnica de Madrid Intercambiador de calor con dilatación libre, para fluidos a altas presiones

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033255A1 (de) Rohrsonde zum gewinnen von erdwaerme
DE3022480C2 (de)
DE2433826B2 (de) Gliederheizkessel für eine Sammelheizungsanlage
DE2935832A1 (de) Verfahren zur erdwaermegewinnung und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2120332A1 (de) Spulen in Metallstruktur zur Wärmeisolierung der Zuleitungsrohre für Gas von hoher Temperatur
DE1439107A1 (de) Brennelement fuer heterogene Atomreaktoren
DE1767033C3 (de)
DE2338793A1 (de) Integrierter kernreaktor
DE2316123A1 (de) Elektrische kaelteverbindung an vakuumisolierten kabeln
DE1767033B2 (de) Reaktionsofen zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen
DE3022588A1 (de) Erdsonde zur erzeugung eines wasserstromes fuer die speisung einer waermepumpe
DE2911425A1 (de) Bodenwaermetauscher-bombe
DE1949533A1 (de) Isolierte Rohre fuer Kernreaktoren
DE2133410C3 (de) Wärmeaustauscher für einen Reaktor mit Natriumkuhlung
DE2138924B2 (de) Druckgefäß für Atomkernreaktoren
DE1922634C3 (de) Doppelwandige metallische Innenauskleidung für Spannbetondruckbehälter
DE2407366A1 (de) Dampferzeuger
DE1205121B (de) Stehender Waermetauscher
DE3816195C2 (de) Konvektionsgekühlter Betonbehälter für Transport und Lagerung wärmeerzeugender radioaktiver Stoffe
DE2543758C3 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung katalytischer Reaktionen in der Gasphase
AT256956B (de) Supraleitende Energieübertragungsleitung
DE19625113A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Wärmeaustausches in einer Geothermiesonde
DE1841023U (de) Diffusionspumpe.
DE2858068C2 (de) Wärmebehandlungs-Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer eines Druckbehälters, insbesondere eines Reaktordruckbehälters
DE2936694C2 (de) Wärmebehandlungs-Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer eines Druckbehälters, insbesondere eines Reaktordruckbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal