DE1841023U - Diffusionspumpe. - Google Patents

Diffusionspumpe.

Info

Publication number
DE1841023U
DE1841023U DEC6455U DEC0006455U DE1841023U DE 1841023 U DE1841023 U DE 1841023U DE C6455 U DEC6455 U DE C6455U DE C0006455 U DEC0006455 U DE C0006455U DE 1841023 U DE1841023 U DE 1841023U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
pump
liquid
diffusion
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC6455U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consolidated Vacuum Corp
Original Assignee
Consolidated Vacuum Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consolidated Vacuum Corp filed Critical Consolidated Vacuum Corp
Publication of DE1841023U publication Critical patent/DE1841023U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F9/00Diffusion pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Die rfi. n-ung betrifft eine Diffusionspumpe it"-inüestens einea zur
    Ver Lun der Diffusionsflüssigkeit dienenden neizelement, das
    s&Ki, es u. TiSchliessende rärenförmigen Benalter vn er Flüssig-
    keit eben ist, vom Gehuseboden her durcL die DiffsionsflUssig-
    eit Lnjarcit. und über deren Spielet nacn oben. ineusrt, and mit
    eim i oaien, den Dampf zu den Dempfaustrittsji'fftunn n-cn oben
    führen en rohr. rtigen Cebilde, das mit seinem unterem nde in die
    Llif i'--f-, Keit einteuelit.
    Der rot, DirfusionspMpen sjbnd bekennt,'eiterhin-LSt bekannt,
    beinner iiusionspumpe das rohrsrtidempffihrende jebilde in
    seinem unteren Teil bis in die Nahe des Punpen-e 'uses zu erwei-
    stern.
    Bei cez eekannten Pumpen ist die Leistung durch die rt-er Wärme-
    zufuhr.n ! zur Diffusionsflüssikeit beshrnkt. ferner bilden sich
    örtliche überhitzte Stellen, die dazu führen, du noch unter-
    depitt Hüssi. keitströofchen in den Flüsci-kcisstrahl un damit
    in.. ie ralöijnunen'elanen. Bei der Verendun von. 1 als
    Biiiusionsfiüssigkeit ergibt sich der vieiter (dass diese
    sich m en überhitzten Stellen zersetzt.
    Um c'it. ce chteile zu vermeiaen, musa man die bekannten Pumpen daher
    mit ein. erineren Leistung betreiben, kann also nicht die an sich
    erreichbare Leistung ausnutzen.
    Die e. if. nnten enteile lassen sich erfindongejs. bcaeHrien
    durch -Ln &n sich bekanntea dsmpfführendes, in seinem unteren Teil
    bir in ie N'. e des Pumpengehuses erweitertes, rohrartijes ebilde
    und durst mindestens ein Heizelement, das samt dem es umsciliessen-
    deir-..unförcii- &n Benälter innerhalb der Diffusionsfliäsigkeit
    und mindestens zum Teil oberhalb der Diffusionsflicsigkeit von je
    einer besonderen, im wesentlichen zylindrischen Hülse umgeben tat,
    die vo'n e'/'useboden her durch aie DiffusionHflucigkeit Hindurch
    und Übe :, 16m Flü3si3keitssplegel in den erweiterten Dapraum hinein-
    ragt.
    Durch die erfindungsgemässe Anordnung der besonderen Hülsen wird
    die arb lenz der'iffusionsflUssigkeit stark ernöht, wodurch eine
    gleicnfnssigere Vr'neabgabe erreicht und örtliche ber'litzungen der
    dieHeizelemente eicscliessenden Benälter verMieden v. erden. Mann
    kann di& erfindanssgemäese Pumpe daher mit wesentlich höherer
    Eneri-ls herkömmliche Pumpen betreiben.
    Ein Kriterium für clie irkgbmkeit einer Pumpe tat der
    Grenzv'ruck, J. . der niedrige Druck, der lurch die Vorpumpe er-
    zeugt. erden muss, bevor die Diffusionspumpe in betrieb genommen
    wer en kan. ie uxpe nach der Erfindung i-t in der Lf-. ge, schon
    bei eine nncren''renzvordruck zu arbeiten als die testen herkömm-
    lichen rpen nlich, verglichen mit--lieser soaon bei dem 1, 5 bis
    2fac'ie Jrenzvorcruc, kann also früher als diese in crieb genom-
    men eren. Liese erte wurden ohne Belastung gemessen.
    Ein eiteres zichtiw viterium ist die 'npenurchg&ngsleistung
    (au. c. 1 r pendurchsatz genannt), die durcn die Erfindung ÜB. einen
    Pektor 1, 3 gegenüber den besten herkömmlicncn Pumpen-esteicrt wird.
    DuiCj. dos Zusammenwirken alter dieser ktor"n v. ird die nsgeae-mt
    zu, Ti.'fielen des Endvakuums aufzuwendende Zeit erheblich herabge-
    .-etc. Die erfindung ist besonders gut auf) umse von trosser
    Kap.'it.'rt an. endber, bei denen eine grose ene DiflusionBflüssig-
    keit, insbesondere 01, fortlaufend bei hoheren TelperEturen und
    hönercn. iedcdrücken erzeugt werder. muss.
    Einvr- .uteusfünrunsform derrfincun ist drrin zu sehen,
    d&n.. s. ezelement mehrere r&diale Biügel fUieist, die nach
    &u-cn t, en die Hülse vorbtehen und über den nieel der Diffusions-
    fli cit n Cti oben ragen. Durca diese Marsname wird die Pumpen-
    leit. n in eaonJerem asse verbessert. Die über den i'lüssigkeita-
    spi-ci n ca oben rügenden'leile der Heizel<. ntbe' : ilter und der
    zue"rijen Muel v. &ndeln die Tröpfcnen der siederen und stark
    w&l-. cn. cn Diifusionsflüssigeit in Lapf um und überhitzen ihn.
    UnLni Irces iücsigkeitssie-, els bildet d&a mit Llü eln versehene
    HiztL fit zusammen mit der es umgebene besonderen'l lse einzelne
    Abte. le. Ln die en werden durch die kombinierte'irkun der Heizung
    durc eizelement und Flügel einerseits und der Künlung durch die
    dtistn.'ererseits starke Konvektionsströme erzeugt. üiese führen xu
    einr-r sc. elle Um lzun &r Diffusionsflüs, i, rkeit innerhalb der
    Abteilt, zodurcit in noch Höherem Mae örtlicne Cbernitzungen ver-
    mi. cc nd die Zeit verkürzt % ird, die die einzelnen Fiüsigkeita-
    teilc.'ipn der nissen Fläche de-'. Heizeleentbehlters selbst ausge-
    setzt 3inu. Durch diese Unteierfindung wird also zusgtzlien eine
    hUhre. 3e beS Verend=g
    höhere Ueizleistuag ermöglichte ohne dss bei Verwendung von 01
    1
    &18 'iifußionsflüssigkeit dieses verb : rennt oder sich zersetzt.
    Darüber hinaus werden durch diese Untererfindung die turbulenten
    Bereich in der Oberfläche der Diffusionsflüssigkeit vergrössert,
    wodurch eine grbssere Verdampfungegeschwindigkeit der Dilfunionn.
    flbzsit-keit ermöglicht wird, ohne dasa eine zu starke walzung an
    irgendeiner Stelle entateht, die die Gefahr mit sich brachte, das
    unverdampte Flüssigkeitströptchen in den Dampfstrahl gelangen.
    Weitere. hinzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aue
    der loienaen Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele im Zusammen-
    hanzmit der Zeichnung und den Ansprüchen.
    ? ig. i3t eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Diifusion-
    pumpe mit der Hei ? orrichtung nach der Erfindung ;
    Fig, ist ein Querschnitt nach Linie 2-2 in Fig. 1 ;
    Fig. 3 zeigt einen Teil einer anderen Ausführungsform der Holz-
    Vorrichtung im Schnitt ;
    Fiß. 4 ist ein Scnnitt im weaentlichen nach Linie 4-4 in Fig 3 ;
    Fig. 5 ist ein Teil einer weiteren der Heizvor-
    richtungim Scnitt und
    ES ist ein Schnitt im wesentlichen nach Linie 6-6 in Fig. 5*
    Bei dtr ç ft 0n der Erfindung nach Fig. 1 und 2 ist das
    Geh"we der Diffusionspumpe als Ganzes mit'1C bezeichnet. Das'. hiu..
    weist einen hohlen zylindrischen Teil 12 mit einer geprossten pro
    wando auf. Die Bodenwandung 14 ist an die Unterkante den hohl-
    zylindrischen Teiles 12 angelötet, angeschweisst oder auf andere
    Weise &n dieser befestigt, so dass sich zwischen beiden Teilen eine
    luftdichte Verbindung ergibt. Der mittlere Toll der Bodenwandung
    Ist ürhöht, oo daso er zusammen mit der Zylinderwandung 12 81&. : ras-
    förmige Vertiefung 15 bildet, die innerhalb der Verbindungestelle
    zwischen der Bodensçduw und der Seitenwandun verläuft
    Dasberende der Pumpe ist mit einern Flansch 18 versehen, an dm
    sica ein entsprecaender Plansch befestigen lässt, der ein StUck ona
    zu evakuierenden Systems bildet. Der Einlass zur Pumpe wird durch
    eine in der Yitte durch den Ilanson 18 hindurchfilhrende Öffnung ge-
    bildete mit dem Inneren des Gehäuses 10 in Verbindung steht.
    Im Innenraum der Pumpe ist ein geeignetes 8t : nhlelement vorge8ehen,
    das als Ganzes mit 20 bezeicnntt ist. Das Ctrahlle. aent kann voa
    ublicier Bauart sein und weist eine hohle mittige, aus mehreren
    Teileesteaene Jtrahlaiule auf. Die Säule besitzt einander über-
    lapkHHi e eile, d1e nach unten gerichtete Ringö1fnungen ?-"24 ud
    26 Lesitzen. Dampfe, die in der i. itelsaule . es'tranlenelemente 20
    nacn obn steigen, werden aus den Öffnungen in tranlform nach wbsw
    gerin. tt. t. Das untere zylindrische Ende 28 des'trslelementa 20
    L
    ist.'n inem üen ampf sammlndt Teil 3 (Dapjn"nler) befestigt
    und v. iru von diesem getragen. Der D&ipfs&ier verluit nach &uewn
    im . nticuen bia zur äuseren Zylinderwandn 12 und dann nach
    unten zur bodeilwandung 14. Die imtere Kante des DaT. ofsT : lerB r&h
    in i rin fbrien Vertiefung 15* ffnungen 3*-sind um die Untex-
    kante'es Daspfscalers herum angeordnet unc-statten es den kon-
    densierten Idampfen, in die Fiüsikeitsansalunc s. T : Boden der
    Punpe zurückzukehren. Der el z-Pumpenboaen ist durch die
    ges rieselte gerade 34 angedeutet.
    Eine innere Kondensationawandung, die Z. B. aus einem Metalltriaer
    36 gebildet ist, ist mit ihrem Oberende an dem Flansch 18 befewti.
    Die aus den Strahlöffnungen nach unten geriohtetn Dämpfe beauf-
    scl&gen die Kondensationswandung und kondensieren zu Oltröpfchen
    die mch unten zu dem Dampfsammler 30 und dann nach bussen und uatea
    lauten lind schliE ; asliotL zu der Ölfüllung zurückkehren. Die Konde » a-
    tionswandung 36 kann, falls erwünscht, durch geinete Kühlmittel
    gekühlt werden, z. B. durch nicht dargestellte Kühlweserspulen,
    die um die Kondensationawanduug 36 hemniagewickelt sind.
    Die Iwizvorrichtung, auf die die Erfindung insbesondere gerichtet
    ist, befindet sich im unteren Ende des Gehäuses 10 und dient zu
    Erhitzten der darin befindlichen Flussigkeitsfüllunf : und zur Breeu-
    un"der die Pumpstrahlen speisenden Dämpfe. Bei der in Fig. 1 u » 4
    2 dergestellten Ausführungaform ist die Bodenwandung 14 mit zwei
    a slenformigen zylindrischen Vertiefungen 38 und 40 versehen SeMe
    Benalter, zB. die Behilter 42 und 44, ragen n&ch oben in die Ter-
    tiefunen 38 und 40 hinein, sind sn ihren oberen lnden abgeschloa..
    und hermetisch gegen die Bodenwandung 14 abgedichtet, wo sie durch
    aen hosen der Vertiefungen 38 und 40 hindurchtreten. An jeden der
    Behälter 42 und 44 sind mehrere radiale Flügel 46 befestigt, die
    mit inrcn Oberende über die Flüsalgkeitsoberrläche vorstehen.
    Heiztfronen 48 und 50 sind innerhalb der hohlen Behälter 42 bzw.
    44 r.-c-ordnet. Heizpatronen dieser rt sind bekannt und in einer
    groc,n nzani verschiedener Abmessungen erhältlich le Heizpatro-
    Den'1 ben metallische Aussenwandungen, die eng in die Behälter bin-
    ein sen und eine WSrmeleitung zwischen den Heipatronen und dw
    Behältern mit angebauten Flügeln gewährleisten. Leitungen zur Vor-
    bindung der Heizpatroneri mit einer geeigneten nicht dargestelltea
    elektrischen Stromquelle sind aus dem Boden der Behälter heraus.
    geführt*
    jedes Heizelement ist von einem hohlen zylindrischen Rohr umgeben,
    z. B. den dargestellten Rohren 52 und 54, die vom Boden der Verie*
    fungn 3 usd 40 her in die Bodenwandung 14 nach oben Hineinragen.
    Die Unterende der Rohre 52 und 54 sind mit Öffnungen 56 versehen,
    die ein freies einströmen von öl in das Innere der Röhren gestatten*
    Die oberen Enden der Rohre 5'.'sind auf einen kleineren Durchmesser
    und; t und stenen über die Heizbeh&lter und die zugehörigen Flegel
    vor. Zusätzlich sind zentriert zylindrische Teile 58 und 60 ober-
    halb .r Heizelemente angeordnet. Sie werden von den Rohren 52 bsw.
    54 z. B « durch radiale halter 62 getragen. Fig. 3 und 4 zeigen eine
    abge", endclte iusführungsform der aus mehreren Heizelementen beste-
    heu,',. eizvorricntung, die im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 be-
    schri (ben viurde. Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 3
    und f sind die Heizelemente nicht vertieft angeordnete sondern die
    Bodenanang 141 ist verhältnismässig' Is-ch ausgebildet. Behälter
    42*tui 4'ru, en nach oben durch die flache Bodenwandung hindurch
    und wind mit radial verlaufenden Flügeln versehen, In derselben
    Weite wie die Heizelemente nach Fi. 1 und 2. Die die Heizelemente
    umgehendenZylinder bestehen aus schalenfSrmigen Metallteilen 64
    und deren Böden unter den Flügeln der Heizelemente vorstehen.
    Die'eitenwandungen ragen nach oben und umgeben die Flügel der Reiz-
    elemente. Die offenen Oberende der schalenförmigen Teile ragen über
    den f'j. U. sigkeitsspiegel aber nicht über die Oberenden der Heinz-
    elemente hervor. Öffnungen 6 ? gestatten einen Zufluss von Flüssig-
    keit in ie eile 64 und 66. Diese Anordnung ist einfacher und billig
    ger herzustellen als die nach Fig. 1.
    Es hat sich herausgestellte daas die Verwendung von Röhren oder
    sylinQrischen Umhüllungen, die jedes der Heizelemente umgeben, 1a
    He&zvorrichtung mit mehreren Heizelementen äusaerst wirksam tot*
    Es wurde z. B. ermittelt, da88 bei solchen Vorriehtunen, ohne 41.
    zylindrischeu Umnüllungeat bei einer hohen Oberflächentemperatur
    der heizelemente eine Zersetzung der Flüssigkeit an den Steilem ein-
    tritt, uo die Eeizelemente Über den FlüssiSkeitsspieTel vorstehen*
    % erden jedoch umhullungen für die Beizelemente hinzu-efi,. gt, so wird
    durch die Konzentration von Dämpfen Innerhalb der unittelbareB
    Naeliberschaft der Reizeleme-ate die Värme mit einer solchen Ge-
    schwinãigkeit verteilt, dass ein Verbrennen und eine Zersetauuc d. r
    verhindert und glei=zeitig die PumpgeschvindilKke : Lt
    erhcht V
    Die verbesserten Reizelemente mit Umhüllungen verbessern, wie eben-
    falls ermittelt wu die Arbeitsweise von Pumpen, bei denen eine
    einzige mit Flügeln vBWhene Hwizpatrone verwendet wid, und xwar
    durch erhöhung der Turbulenz durch Bildung starker Konvoktionn-
    ströme in der Flüssigkeit. Ein einziges Heizelement dieser Art ist
    in 5 und 6 dargestellt. Die Diffunionapumpe naeh Fig, 5 und 6
    kann in wesentlichen identisch mit der Pumpe sein, die in den du
    stern@) izfijhrungsbeispielen beschrieben murde. Das Pumpengeblun*
    besteu einer &usseren zylindrischen Landung 70 und einer ab-
    schlit.-ssenden flachen Bodenwandung 72-Der Heizbehalter 74 verläuft
    durcn die Bodenwandung 72 hindurch und weist mehren wärmeleitende,
    raa.verlaufende Flügel 76 auf. Das Untercnde des Strahlelemente
    das miu i3 bezeiciinet ist, ruht auf der Bodenwandung 72. Die Reis-
    patrone ragt nach oben in den Behälter 74 hinein und ist durch eine
    Madenacnraube 80 festgelegt, die deren einen Rra ? en 8P nindurchtrit,
    der&n die Bodem'andung ? 2 angeschweisst ist. ine zylindrische Um
    hüllun 4- umgibt das Heizelement mit seinen Flügeln 76 und steht
    über den normalen Flüsigkeitaspiegel hervor, der durch die ge-
    striCilte Gerade 86 angedeutet ist. Die zylindrische Umhüllung 84
    ist it jffnungen 88 in der Nahe ihres unteren Randes versehen.
    Durci iese fnungen tritt das 01 in den Innenraum der Umh&llamg 8
    in uer Nchbsrschaft des Heizelementes ein. Diese Bauweise führt
    ebenlrlls. u einer wirksameren Heizung, und zwar dadurca, dasN di
    Warmemenge herabgesetzt wird, die auf die Aussen&ndung der Pumpe
    und auf die Vandng des Strahlenelementes übertragen wird.
    Die Anordnung der Heizelemente als einzelne oder als mehrfache
    Ein'iiten ermöglicht eine grössere Leistungsaufnanme der Pumpe ohao
    Zere ea er ßlfüllung. Hieraus ergibt sich eine wesentlich
    schnellere Pumparbeit. Die Anordnung der Heizelemente naca der
    Erfinun erzeugt ; % ie ermittelt wurde} tine starke Yirbelbeweguag,
    durca vie <, ine bessere armeverteilung durch die Flüssigkeit er-
    zieltund eine Zersetzung infolge örtlicher"heisser Ctellen"
    verainuert hird.

Claims (1)

  1. S eh. u t x, ans. r vc,, he
    1. Ditilasionspumge mit mindestens eine. zur Verdampfung der Dittusiom fltsnigkeit dienenden Reizelemente das samt dem es umschlionisen- den röhrenförmigen Behälter von der Flüssigkeit umgeben is, Tom Gehuseboden her durch die Diffusionsflussigkeit hinduroh umd über deren Spiegel nach oben hinausragt und mit einem hohlen, den Dampf zu den Dampfaustrittaoffnungen nach oben führenden rohr, rtigen Gebilde, das mit seinem unteren Ende in die Diffustonoflbsnigkeit eintaucht, gekennzeichnet durca ein an stab bekanntes dampftuhrendes, in seinem unteren Teil (30) bis in die Iöhe des Pumpengenäuees (10) erweitertes rohrartiges Gebilde und mindestens ein Heizelement (48. 50) da* saat dem es umschliesaenden röhrenförmigen Behälter (42, 44) innerhelb der iffusionsflüssigkeit und mindestens zum Teil oberhalb der Diffusionsflussigkeit Ton je einer besonderen, im wesentlichen zylindrischen Sulee (52, 54) umgeben ist, die vom Gehäuseboden her Lurch die Diffueionsflüssigkeit hindurch und über du kei-z. spiegel in den erweiterten Dampfraum hineinragt. 2. Pumpe nach Anspruch 1 ; dadurch gekennzeichnet, dass das fleiar element mehrere radiale Flügel (46, 76) aufeeist, die nach auaa*, a er i ie Hülse vorstehen und über den Spiegel der D1ttuelona- flssi keit nch oben ragen.
    3. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeiclrnet, daGs konzentrisch innerhalb des Oberendes der Hülse eine weitere Hülse (58 ; 60) kleineren Durchmessers angeordnet L t 4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der im unteren erweiterten Teil des dampfführenden rohrartigen Gebildes
    mehrere Heizelemente angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes He@zelement mit einer zugehörigen Hülse versehen legt.
DEC6455U 1959-04-16 1959-07-20 Diffusionspumpe. Expired DE1841023U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US806924A US2943784A (en) 1959-04-16 1959-04-16 Heater for a diffusion pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1841023U true DE1841023U (de) 1961-11-09

Family

ID=25195146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC6455U Expired DE1841023U (de) 1959-04-16 1959-07-20 Diffusionspumpe.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2943784A (de)
DE (1) DE1841023U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251537A (en) * 1961-03-10 1966-05-17 Cons Vacuum Corp Heater for a diffusion pump
US3224665A (en) * 1962-01-12 1965-12-21 Milleron Norman Diffusion pump

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB465478A (en) * 1935-11-06 1937-05-06 John Lewis Mccowen Improvements in or relating to high-vacuum diffusion pumps
US2121599A (en) * 1937-09-03 1938-06-21 Westinghouse Electric & Mfg Co Vacuum pumping for mercury rectifiers
US2437897A (en) * 1944-12-29 1948-03-16 Atomic Energy Commission Pump
US2505953A (en) * 1947-07-30 1950-05-02 Stokes Machine Co High-vacuum diffusion pump
US2630266A (en) * 1951-04-13 1953-03-03 Nat Res Corp High-vacuum device

Also Published As

Publication number Publication date
US2943784A (en) 1960-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433826C3 (de) Gliederheizkessel für eine Sammelheizungsanlage
DE1257489B (de) Raketentriebwerk fuer fluessige Treibstoffe mit einer Hauptbrennkammer und einer Vorbrennkammer
DE2735362B2 (de) Turbinenhohlschaufel für eine Gasturbine
DE3033255A1 (de) Rohrsonde zum gewinnen von erdwaerme
DE1439107A1 (de) Brennelement fuer heterogene Atomreaktoren
DE1841023U (de) Diffusionspumpe.
DE2019234A1 (de) Rueckstromkessel
DE2548540C3 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
DE910544C (de) Waermeaustauscher
DE2754375C2 (de) Abhitzekessel hinter chemischen Reaktoren
DE592289C (de) Verdampfer zur Eindampfung von Loesungen, insbesondere fuer die Gewinnung von Salz
DE2715067A1 (de) Spaltstoffpaket fuer kernreaktoren mit schnellen neutronen
AT205601B (de) U-förmige Natriumdampf-Entladungsröhre
DE751741C (de) Mittelbar beheizter Dampferzeuger mit Doppelrohren
DE2821160C2 (de)
DE2630133A1 (de) Einrichtung zum erwaermen eines fluessigen oder gasfoermigen mediums mittels konzentrierter sonnenenergie
DE1100865B (de) Diffusionspumpe
DE1024290B (de) Einrichtung zum Betrieb von Raketenmotoren mit nicht selbsttaetig verbrennenden oder sich umsetzenden Kraftstoffen
DE1501922C (de) Brenner für Öl, Gas oder Kohlenstaub zum Befeuern eines Heizraums
AT237646B (de) Trommelloser Naturumlauf-Dampferzeuger
DE731201C (de) Acetylenentwickler
DE406444C (de) Quecksilberdampfstrahlpumpe
AT211520B (de) Kessel für einen Zentralheizungsherd
DE1579898A1 (de) Kessel zur Dampf- oder Heisswasseraufbereitung
DE700407C (de) Abgasanlage fuer Flugzeugmotoren