EP0114569A1 - Verfahren zur Speisung einer Seifenlösungs-Dosiervorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Speisung einer Seifenlösungs-Dosiervorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0114569A1
EP0114569A1 EP83810566A EP83810566A EP0114569A1 EP 0114569 A1 EP0114569 A1 EP 0114569A1 EP 83810566 A EP83810566 A EP 83810566A EP 83810566 A EP83810566 A EP 83810566A EP 0114569 A1 EP0114569 A1 EP 0114569A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
soap solution
reservoir
display
level
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83810566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0114569B1 (de
Inventor
Sandro Arabian
Manfred Baumann
Walter Besserer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CWS AG
Original Assignee
CWS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CWS AG filed Critical CWS AG
Priority to AT83810566T priority Critical patent/ATE23432T1/de
Publication of EP0114569A1 publication Critical patent/EP0114569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0114569B1 publication Critical patent/EP0114569B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap

Definitions

  • the invention relates to a method for feeding a reservoir of a soap solution metering device with a downstream removal device and a soap solution metering device for performing the method with an arrangement for a soap solution supply and with a cover.
  • the known soap solution dosing devices are disadvantageous in that the empty state is only displayed at a point in time when there may not be much time left to replace the empty container with a full one. There is therefore a risk with the known soap solution metering devices that the device is not operational because the container has not been replaced in time.
  • the object of the invention is to provide a method and a soap solution metering device of the type mentioned, the operational readiness of which is not impaired by the change of filling.
  • this object is achieved in that the The reservoir is gradually fed in succession from at least two outflow openings located at different levels to one another by actuating the removal device, so that with the higher levels of the soap solution at least one lower outflow opening is kept closed until the level of the soap solution reaches the next lower outflow opening and that through the continuing decrease in the level of the soap solution enables ambient air to penetrate into the next lower outlet opening and thus cause an outflow there, these process steps being repeated until the level of the soap solution is lowered below the deepest outlet opening by actuating the extraction device.
  • the advantage of this method is that two or more containers with the soap solution can be used. If a container is already empty, it can be replaced, with a sufficient amount of the soap solution in at least one other container. So there is no risk that the soap solution will run out completely if it is properly maintained or that you may have to remove an empty container.
  • a float body is guided downward by actuating the removal device with the level of the soap solution and that its position controls a display flag.
  • the soap solution dosing device is provided with an arrangement for a soap solution supply and with a cover. It is designed in such a way that for the soap solution supply it has at least two outlets which open into the reservoir at a vertical distance from one another has flow openings. This constructive arrangement enables the device to function safely in a simple manner.
  • an indicator device is advantageously assigned to at least one of the inflow openings.
  • This display device is expediently assigned to the higher discharge opening. It is thereby made recognizable that the arrangement for the soap solution supply has been emptied through this outflow opening and a corresponding change of filling has to be carried out. However, there is sufficient time for this filling change, since the further emptying of the arrangement for the soap solution supply continues to take place via the lower outlet opening and the time for the filling change is not limited by the time for the emptying of the reservoir.
  • the arrangement for the soap solution supply is stored on a support in the upper area of the reservoir. At least one container is supported vertically on this support, and the arrangement for the soap solution supply extends through the support into the interior of the reservoir. In this way, the arrangement for the soap solution supply can be arranged and fastened to the reservoir simply and securely.
  • the arrangement for the soap solution supply consists of at least two separate containers, each with a neck, the support is provided with a neck for each container, and the heights of the outflow openings are through the mouth of the neck of the container or determined the edition.
  • the containers can thus be held in a particularly simple manner in the soap solution metering device. The replacement of the previously used one container by two containers does not cause any special design changes the soap solution dosing device still significant volume losses, so that a conversion of existing soap solution dosing devices is possible.
  • the containers have necks of the same length and the support has sections assigned to the containers, two of which are staggered vertically with respect to one another by the vertical distance of the outflow openings. This enables the containers to be changed as required.
  • the display device consists of a float body mounted in the reservoir with at least one display flag coupled to it, the path of movement of the at least one display flag extending at least partially along a viewing window in the cover.
  • the display device thus contains in the simplest manner a float body which is movable in the reservoir with the fill level of the soap solution and a display flag coupled to it.
  • the display device is thus very simple; the appearance of the clearly visible indicator flag in the viewing window of the cover hood makes the display clear and reliable and independent of the number of fill changes.
  • the display flag does not come into contact with the soap solution and its display can therefore not be obscured or falsified.
  • the visibility of the display flag is independent of the transparency of the container or the soap solution.
  • two display flags and two viewing windows are advantageously provided on different sides of the cover. This makes the display recognizable even in cases where one side of the cover, e.g. for structural reasons, is inaccessible.
  • the display flag is provided with two different colored fields. This makes the display in the viewing window of the cover particularly clear. Furthermore, with increasing emptying of the reservoir, the color field that indicates the empty state increasingly enters the viewing window, so that the transition to the empty final state can also be tracked.
  • a display flag is arranged on each end face of the floating body, which is formed in one piece with the associated lever, the floating body being fastened to a bent part between the display flag and the lever.
  • the arrangement 2 for the soap solution supply consists of a first container 3 and a second container 3 ', which are arranged vertically upright next to one another with the opening pointing downward.
  • the soap solution metering device also contains a reservoir 7, into which the outflow openings 6 and 6 'open.
  • the holding device 8 consists of support ribs 9, which are formed on the reservoir 7, and a support 10, which lies on the support ribs 9.
  • the support 10 has two sections 11 and 11 ', each with a neck 12 or 12'.
  • the necks 5, 5 'of the containers 3, 3' extend through the necks 12 and 12 'of the support 10, respectively, and the outflow openings 6 and 6' open into the reservoir 7 at a certain vertical distance from one another.
  • the sections 11 are and 11 'of the support 10 are offset from one another by the vertical distance of the outflow openings 6 and 6', and the containers 3, 3 'rest on the support 10.
  • the reservoir 7 is provided with a bottom 13.
  • the outlet openings 6 and 6 'of the containers 3 and 3' are located in the interior 14 of the reservoir.
  • a pump chamber 15 is located under the floor 13.
  • both containers 3, 3 ' are filled with soap solution.
  • the soap solution rises to the level of the higher outlet opening 6 of the container 3, as the upper liquid level 18 shows.
  • Fig. 1a shows the operating state of the soap solution metering device after emptying the container 3, but before emptying the container 3 '.
  • the level of the soap solution in the intermediate container 7 has then dropped to the height of the lower liquid level 18 ', designated 18'.
  • FIGS. 1 and 1a show that the entire arrangement is surrounded by a cover 20.
  • the cover 20 forms with the indentations 4 and 4 'a space 23 for a purpose described later, in the area of which a viewing window 28 is formed in the cover 20.
  • a cylinder 16 is inserted into a vertically running part of the base 13. It serves to receive a piston, not shown, of the metering device, the other end of the piston being connected to a push button 17. Below the push button 17 there is an outlet 17 'for the soap solution.
  • a lower holding plate 19 can also be seen in FIG. 2, which is integrally formed with the rear wall 1 and on which the reservoir 7 is attached. There is also a fastening part 19 ′ of the reservoir 7 on the rear wall 1.
  • the display device can be seen in the representation of FIG. 2.
  • This essentially consists of a cylindrical float body 21, of which a display flag 22 and a lever 25 extend laterally.
  • the lever 25 is articulated on a bearing 26 to the reservoir 7.
  • the indicator flag 22 projects into the space 23, which is delimited by the bulge 4 on the container 3 and the cover 20.
  • the cover 20 is provided with the viewing window 28 (see FIG. 1) through which the display flag 22 is visible.
  • the indicator flag 22 is drawn in two layers.
  • the fully drawn position shows the position of the indicator flag 22, in which the interior 14 of the reservoir 7 is still full (see FIG. 1).
  • the position shown in dashed lines indicates that the reservoir mentioned is almost empty.
  • the display flag 22 is provided with a first color field 27, e.g. is green, and with a second color field 29, e.g. is red.
  • the reference number 30 denotes a region of the color fields 27, 29 that is visible in the viewing window.
  • the top view according to FIG. 3 shows the reservoir 7 with the fastening part 19 'and the float arrangement with the float body 21, from the two end faces of which levers 25 and 25' extend, which are articulated on the bearings 26 to the reservoir 7.
  • These bearings 26 are shown as projections which are formed near the ends of the levers 25, 25 'and are mounted in corresponding recesses in the associated wall of the reservoir 7.
  • 3 shows that in this example only the lever 25 'is provided with an indicator flag 22.
  • FIG 4 also shows the reservoir 7 with the fastening part 19 ', and the holding device 8 with the support sections 11 and 11' for receiving the containers 3 and 3 'and the necks 12 and 12' for receiving the Neck 5 or 5 'of the container 3 or 3'.
  • the mode of operation of the soap solution metering device is explained below in connection with FIGS. 1, 1a, 2 and 2a.
  • the liquid level 18 in the reservoir 7 is at a level which is determined by the outflow opening 6 of the container 3.
  • the float body 21 then assumes an upper position, as shown in FIGS. 2 and 2a.
  • the display flag 22 contains two fields 27 and 29 at its end facing away from the float body 21. These fields are colored, in the exemplary embodiment the color field 27 is green and the color field 29 is colored red.
  • the area of the color field 27 which can be seen through the viewing window 28 in the cover 20 in this position of the display flag 22 is indicated by dotted lines in FIG. 2a and designated by 30.
  • the green color of the color field 27 therefore indicates the operational readiness of the soap solution metering device.
  • an area 30 can be seen through the viewing window 28 in the cover, which area covers parts of both color fields 27 and 29. Overall, the user is thus made aware of the emptying of the container 3 in good time.
  • the cylinder 16 mounted in the base 13 serves to receive the piston (not shown) of the removal device known per se.
  • the display device is assigned to the higher outlet opening of the first container 3. This means that the red color field 29 of the display device indicates the emptying of the first container 3 and the need to replace it with a full container. If the replacement is not carried out immediately, this is initially no damage since the soap solution metering device remains ready for operation due to the remaining filling of the second container 3 '. If the exchange is carried out, it is recommended, however, to place the now partially partially filled container 3 'in the place of the empty container 3 and to install a new, full container in the place of the container 3'. As a result, the reserve of the soap solution metering device can always be retained.
  • the embodiment of the soap solution metering device shown in the figures can be varied in many different ways. If necessary, more than two containers can be provided, of which, however, at least two must be arranged in such a way that the outflow openings end in the reservoir at a vertical distance from one another.
  • the containers of the soap solution dosing device do not have to be arranged interchangeably. They can be implemented as fixed, refillable containers.
  • the mounting device 8 can also be changed in a variety of ways.
  • the holding device can be attached to the rear wall 1 instead of to the reservoir 7, the support 10 possibly being omitted or being replaced by a support on the rear wall 1.
  • the necks 5 and 5 'of the containers 3 and 3' extend through the support 10.
  • the outflow openings can also be determined by the mouth of the necks 12 and 12 '. It is also possible, for example, to connect containers arranged on the rear wall 1 to the interior 14 of the reservoir 7 in a suitable manner by means of suitable intermediate pieces which extend into the container.
  • the float body 21 can have a display flag 22 on each end face and, correspondingly, the cover 20 can have a viewing window 28 on each side. This solution enables the signaling to be clearly recognizable even if the soap solution device is made of technical green which is attached to the wall in a corner.
  • the indicator flag 22 can only be provided with a field which can be seen in the viewing window 28 of the cover 20 after the container 3 has been emptied.
  • the field or the fields need not be designed as color fields, but can also be, for example, reflective, self-luminous, afterglow and otherwise marked in a conspicuous manner.
  • the display flag can also be located in an area further away from the rear wall 1.
  • the float body can also be guided on the reservoir 7 by other guide means.
  • the indicator flag can also extend in a different direction or the field or the fields can be formed on other parts of the float arrangement, the viewing window (s) 28 being correspondingly arranged in the cover 20.
  • the filling state of the two containers 3 and 3 ' is made recognizable separately by the display device.
  • display flags are attached to both end faces of the float body 21 and viewing windows are arranged on both sides of the cover 20 in such a way that the display flags and the viewing windows are aligned with one another.
  • the display flags can have different lengths and the viewing windows can be attached to the cover at different heights.
  • Both display flags can be provided with differently colored color fields in the same manner as described above, so that the operating state or the empty state is displayed for each of the containers 3, 3 '.
  • the display flags 22 can also have the same length and the viewing windows can be arranged in the cover at the same height. In this case, the color fields must be designed using an asymmetrical design Care must be taken to ensure that after one container has been emptied, its empty state remains displayed even during the emptying of the other container.

Abstract

Bei Seifenlösungs-Dosiervorrichtungen mit nachgeschalteten Entnahmeeinrichtungen (16, 17, 17') stellt sich insbesondere in öffentlichen Waschgelegenheiten das Problem des Nachfüllens mit Seifenlösung. Einerseits soll die im Gerät vorhandene Seifenlösung vollständig ausgenutzt werden, und andererseits soll das Nachfüllen - meist durch Auswechseln einer Flashe - so rechzeitig geschehen, dass kein Betriebsunterbruch entsteht. Das erfindungsgemässe Verfahren sieht ein Reservoir (7) vor, das stufenwiese hintereinander von wenigstens zwei auf zueinander unterschiedlichen Höhen befindlichen Ausflussöffnungen (6, 6') gespeist wird. Dabei tauchen die Ausflussöffnungen (6, 6') bei Betriebsbeginn in einen oberen Flüssigkeitsspiegel (18) ein, der durch eine Betätigung der Entnahmeeinrichtung (16, 17, 17') abgesenkt wird, wodurch die Seifenlösung weiter ausfliessen kann, was durch Eindringen von Luft in die darüberbefindliche Seifenlösungs-Säule erfolgt. Ist der die erste Auflussöffnung (6) speisende Behälter (3) leer, senkt sich durch weitere Betätigung der Entnahmeeinrichtung (16, 17, 17') der Flüssigkeitsspiegel so weit ab, bis eine Versorgung des Reservoirs (7) durch die zweite Ausflussöffnung (6') erfolgt. Durch Mitführen eines Schwimmerkörpers (21) werden diese Niveau-Unterschiede angezeigt. In erfindungsgemässen Seifenlösungs-Dosiervorrichtungen ist das Verfahren bevorzugt mit zwei auswechselbaren Flaschen angewandt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Speisung eines Reservoirs einer Seifenlösungs-Dosiervorrichtung mit einer nachgeschalteten Entnahmeeinrichtung sowie eine Seifenlösungs-Dosiervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Anordnung für einen Seifenlösungsvorrat und mit einer Abdeckhaube.
  • Verfahren und Vorrichtungen der obengenannten Art sind an sich notorisch bekannt.
  • Für solche Seifenlösungs-Dosiervorrichtungen sind Anzeigevorrichtungen mit optischen Anzeigemitteln bekannt, die den Flüssigkeitsspiegel direkt anzeigen oder durch Totalreflexion in einem Glaskörper einen Hell/Dunkel-Wechsel in einem Sichtfenster hervorrufen (EP - A - 0 023 470).
  • Die bekannten Seifenlösungs-Dosiervorrichtungen sind dadurch nachteilig, dass die Anzeige des Leerzustandes erst zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem für den notwendigen Austausch des leeren gegen einen vollen Behälter unter Umständen nicht mehr viel Zeit zur Verfügung steht. Es besteht daher bei den bekannten Seifenlösungs-Dosiervorrichtungen die Gefahr, dass das Gerät nicht betriebsfähig ist, weil der Austausch der Behälter nicht rechtzeitig vorgenommen wurde.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Seifenlösungs-Dosiervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Betriebsbereitschaft durch den Füllungswechsel nicht beeinträchtigt wird.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch.gelöst, dass das Reservoir stufenweise hintereinander aus wenigstens zwei zueinander auf verschiedenen Niveaus befindlichen Ausflussöffnungen durch Betätigung der Entnahmeeinrichtung gespeist wird, dass mit den jeweils höheren Niveaus der Seifenlösung wenigstens eine tieferliegende Ausflussöffnung so lange verschlossen gehalten wird, bis das Niveau der Seifenlösung die nächst tieferliegende Ausflussöffnung erreicht und dass durch das weiterhin sinkende Niveau der Seifenlösung das Eindringen von Umgebungsluft in die nächst tieferliegende Ausflussöffnung ermöglicht und damit dort ein Ausfluss bewirkt wird, wobei diese Verfahrensschritte wiederholt werden, bis das Niveau der Seifenlösung durch die Betätigung der Entnahmeeinrichtung unterhalb der am tiefsten liegenden Ausflussöffnung abgesenkt wird.
  • Der Vorteil dieses Verfahrens ist darin zu sehen, dass man zwei oder mehrere Behälter mit der Seifenlösung verwenden kann. Wenn ein Behälter schon leer ist, kann man ihn ersetzen, wobei in wenigstens einem weiteren Behälter eine ausreichende Menge der Seifenlösung vorhanden ist. Es besteht also keine Gefahr, dass die Seifenlösung bei richtiger Wartung ganz ausgeht oder dass man eventuell einen noch nicht ganz leeren Behälter entfernen muss.
  • Es ist zweckmässig, wenn durch die Betätigung der Entnahmeeinrichtung mit dem Niveau der Seifenlösung ein Schwimmerkörper nach unten geführt wird und dass dieser durch seine Lage eine Anzeigefahne steuert. Der Vorteil dieser Weiterbildung liegt darin, dass man ohne Demontage der Seifenlösungs-Dosiervorrichtung von aussen feststellen kann, dass ein oder mehrere Behälter schon leer oder fast leer sind.
  • Die erfindungsgemässe Seifenlösungs-Dosiervorrichtung ist mit einer Anordnung für einen Seifenlösungsvorrat und mit einer Abdeckhaube versehen. Sie ist so ausgebildet, dass sie für den Seifenlösungsvorrat wenigstens zwei in einem vertikalen Abstand voneinander in das Reservoir mündende Ausflussöffnungen aufweist. Diese konstruktive Anordnung ermöglicht auf eine einfache Weise eine sichere Funktionsweise der Vorrichtung.
  • Vorteilhafterweise ist bei der Seifenlösungs-Dosiervorrichtung nach der Erfindung mindestens einer der Auflussöffnungen eine Anzeigevorrichtung zugeordnet. Zweckmässigerweise wird diese Anzeigevorrichtung der höher gelegenen Ausflussöffnung zugeordnet. Es wird dadurch erkennbar gemacht, dass die Entleerung der Anordnung für den Seifenlösungsvorrat durch diese Ausflussöffnung erfolgt ist und ein entsprechender Füllungswechsel vorgenommen werden muss. Es besteht jedoch hinreichend Zeit für diesen Füllungswechsel, da die weitere Entleerung der Anordnung für den Seifenlösungsvorrat weiterhin über die niedriger gelegene Ausflussöffnung erfolgt und die Zeit für den Füllungswechsel nicht durch die Zeit für die Entleerung des Reservoirs begrenzt ist.
  • Nach einer zweckmässigen Ausgestaltung ist die Anordnung für den Seifenlösungsvorrat auf einer Auflage im oberen Bereich des Reservoirs gelagert. An dieser Auflage ist mindestens ein Behälter vertikal abgestützt, und die Anordnung für den Seifenlösungsvorrat reicht durch die Auflage hindurch in den Innenraum des Reservoirs. Auf diese Weise lässt sich die Anordnung für den Seifenlösungsvorrat einfach und sicher an dem Reservoir anordnen und befestigen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Seifenlösungs-Dosiervorrichtung besteht die Anordnung für den Seifenlösungsvorrat aus mindestens zwei getrennten Behältern mit je einem Hals, die Auflage ist mit jeweils einem Hals für jeden Behälter versehen, und die Höhen der Ausflussöffnungen sind durch die Mündung des Halses des Behälters bzw. der Auflage bestimmt. Die Behälter können so in besonders einfacher Weise in der Seifenlösungs-Dosiervorrichtung gehaltert werden. Der Ersatz des bisher üblichen einen Behälters durch zwei Behälter verursacht weder besondere konstruktive Änderungen der Seifenlösungs-Dosiervorrichtung noch nennenswerte Volumenverluste, so dass auch ein Umbau bereits vorhandener Seifenlösungs-Dosiervorrichtungen möglich ist.
  • Es ist zweckmässig, wenn die Behälter Hälse gleicher Länge haben und die Auflage den Behältern zugeordnete Abschnitte aufweist, von denen je zwei stufenweise um den vertikalen Abstand der Ausflussöffnungen vertikal gegeneinander versetzt sind. Dies ermöglicht, die Behälter beliebig auszuwechseln.
  • Vorteilhafterweise besteht bei der Seifenlösungs-Dosiervorrichtung nach der Erfindung die Anzeigevorrichtung aus einem in dem Reservoir gelagerten Schwimmerkörper mit mindestens einer damit gekoppelten Anzeigefahne, wobei die Bewegungsbahn der mindestens einen Anzeigefahne sich wenigstens teilweise entlang eines Sichtfensters in der Abdeckhaube erstreckt. Die Anzeigevorrichtung enthält somit in einfachster Weise einen mit dem Füllstand der Seifenlösung in dem Reservoir beweglichen Schwimmerkörper und eine damit gekoppelte Anzeigefahne. Die Anzeigevorrichtung ist damit denkbar einfach; die Anzeige ist durch das Erscheinen der deutlich sichtbaren Anzeigefahne im Sichtfenster der Abdeckhaube klar und zuverlässig und unabhängig von der Anzahl der Füllungswechsel. Die Anzeigefahne kommt mit der Seifenlösung nicht in Berührung, und ihre Anzeige kann daher nicht undeutlich oder verfälscht werden. Weiterhin ist die Erkennbarkeit der Anzeigefahne unabhängig von der Transparenz der Behälter oder der Seifenlösung.
  • Vorteilhafterweise sind bei der Anzeigevorrichtung für die erfindungsgemässe Seifenlösungs-Dosiervorrichtung zwei Anzeigefahnen und zwei Sichtfenster an verschiedenen Seiten der Abdeckhaube vorgesehen. Dadurch wird die Anzeige auch in den Fällen erkennbar, in denen eine Seite der Abdeckhaube, z.B. aus baulichen Gründen, unzugänglich ist.
  • Die Anzeigefahne ist nach einer Weiterausbildung mit zwei unterschiedlich gefärbten Farbfeldern versehen. Dadurch wird die Anzeige im Sichtfenster der Abdeckhaube besonders deutlich erkennbar. Weiterhin tritt mit zunehmender Entleerung des Reservoirs zunehmend das Farbfeld, das den Leerzustand anzeigt, in das Sichtfenster, so dass auch der Übergang in den leeren Endzustand verfolgt werden kann.
  • Gemäss einer weiteren zweckmässigen Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ist an jeder Stirnseite des Schwimmkörpers eine Anzeigefahne angeordnet, die einstückig mit dem dazugehörigen Hebel ausgebildet ist, wobei der Schwimmkörper an einem gebogenen Teil zwischen der Anzeigefahne und dem Hebel befestigt ist. Dadurch wird eine raumsparende Anordnung erreicht, die zudem keine besonderen konstruktiven Abänderungen der Seifenlösungs-Dosiervorrichtung für den Einbau der Anzeigevorrichtung erfordert und die Anzeige auf zwei Seiten der Vorrichtung ermöglicht.
  • Der Erfindungsgegenstand wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Längsmittelschnitt entlang der Linie I-I in Fig. 2 durch eine Seifenlösungs-Dosiervorrichtung nach der Erfindung in einem ersten Betriebszustand, in dem die Entleerung durch die höher gelegene Ausflussöffnung erfolgt,
    • Fig. 1a den entsprechenden Schnitt der Seifenlösungs-Dosiervorrichtung nach Fig. 1 in einem Betriebszustand, in dem die Entleerung durch die niedriger gelegene Ausflussöffnung erfolgt,
    • Fig. 2 den Schnitt II-II aus Fig. 1 mit dargestellter Anzeigevorrichtung,
    • Fig. 2a eine Ansicht auf die Anzeigefahnen der Anzeigevorrichtung bei der Seifenlösungs-Dosiervorrichtung nach Fig. 2 in ihrer Ausrichtung zu dem Sichtfenster der Abdeckhaube in den beiden verschiedenen Betriebszuständen nach Fig. 1 und Fig. 1a,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Schwimmeranordnung der Anzeigevorrichtung nach Fig. 2 und Fig. 2a und
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Auflage und das Reservoir bei der Seifenlösungs-Dosiervorrichtung nach Fig. 1.
  • In den Abbildungen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Schnitt ist eine Halterung aus einer z.B. an einer Wand befestigbaren Rückwand 1 gezeigt. Die Anordnung 2 für den Seifenlösungsvorrat besteht aus einem ersten Behälter 3 und einem zweiten Behälter 3', die vertikal aufrecht nebeneinander mit nach unten weisender Öffnung angeordnet sind. Am öffnungsseitigen Ende sind die Behälter 3, 3' mit Einbuchtungen 4 bzw. 4' zu einem weiter unten beschriebenen Zweck versehen. An die Einbuchtung 4 bzw. 4' schliesst sich ein Hals 5 bzw. 5' an, dessen Mündung eine Ausflussöffnung 6 bzw. 6' bestimmt. Die Seifenlösungs-Dosiervorrichtung enthält ferner ein Reservoir 7, in das die Ausflussöffnungen 6 und 6' münden. Die Behälter 3 und 3' sind an einer Halterungseinrichtung 8 gelagert. Die Halterungseinrichtung 8 besteht aus Abstützrippen 9, die an dem Reservoir 7 ausgebildet sind, und einer Auflage 10, die auf den Abstützrippen 9 liegt. Die Auflage 10 weist zwei Abschnitte 11 und 11' mit je einem Hals 12 bzw. 12' auf. Die Hälse 5, 5' der Behälter 3, 3' erstrecken sich durch die Hälse 12 bzw. 12' der Auflage 10, und die Ausflussöffnungen 6 und 6' münden in einem bestimmten vertikalen Abstand voneinander in das Reservoir 7. Dabei sind die Abschnitte 11 und 11' der Auflage 10 um den vertikalen Abstand der Ausflussöffnungen 6 und 6' gegeneinander versetzt, und die Behälter 3, 3' liegen der Auflage 10 auf.
  • Das Reservoir 7 ist mit einem Boden 13 versehen. Im Innenraum 14 des Reservoirs befinden sich die Ausflussöffnungen 6 und 6' der Behälter 3 bzw. 3'. Unter dem Boden 13 befindet sich ein Pumpenraum 15.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Betriebsstellung sind beide Behälter 3, 3' mit Seifenlösung gefüllt. Die Seifenlösung steigt beim Einsetzen der Behälter 3, 3' in dem Reservoir 7 bis auf das Niveau der höher liegenden Ausflussöffnung 6 des Behälters 3 an, wie der obere Flüssigkeitsspiegel 18 zeigt. Fig. 1a zeigt den Betriebszustand der Seifenlösungs-Dosiervorrichtung nach Entleerung des Behälters 3, aber noch vor Entleerung des Behälters 3'. Das Niveau der Seifenlösung im Zwischenbehälter 7 ist dann auf die mit 18' bezeichnete Höhe des unteren Flüssigkeitsspiegel 18' abgesunken.
  • Weiterhin zeigen die Figuren 1 und 1a, dass die gesamte Anordnung von einer Abdeckhaube 20 umgeben ist. Im Bereich der Einbuchtungen 4 und 4' der Behälter 3 bzw. 3', bildet die Abdeckhaube 20 mit den Einbuchtungen 4 bzw. 4' einen Raum 23 zu einem später beschriebenen Zweck, in dessen Bereich in der Abdeckhaube 20 ein Sichtfenster 28 ausgebildet ist.
  • In der Figur 2 tragen die in Fig. 1 bereits dargestellten Teile die gleichen Bezugszeichen. Zusätzlich erkennt man in der Darstellung von Fig. 2, dass ein Zylinder 16 in einen vertikal verlaufenden Teil des Bodens 13 eingesetzt ist. Er dient zur Aufnahme eines nicht dargestellten Kolbens der Dosiervorrichtung, wobei das andere Ende des Kolbens mit einem Druckknopf 17 verbunden ist. Unterhalb des Druckknopfes 17 befindet sich ein Ausfluss 17' für die Seifenlösung.
  • Weiterhin erkennt man in Fig. 2 eine untere Halteplatte 19, die einstückig mit der Rückwand 1 ausgebildet ist und an der das Reservoir 7 angebracht ist. An der Rückwand 1 befindet sich ebenfalls ein Befestigungsteil 19' des Reservoirs 7.
  • Weiterhin ist in der Darstellung von Fig. 2 die Anzeigevorrichtung erkennbar. Diese besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Schwimmerkörper 21, von dem eine Anzeigefahne 22 nach oben und ein Hebel 25 seitlich verlaufen. Der Hebel 25 ist an einem Lager 26 an das Reservoir 7 angelenkt. Die Anzeigefahne 22 ragt in den Raum 23 hinein, der von der Ausbuchtung 4 am Behälter 3 und der Abdeckhaube 20 begrenzt wird. Die Abdeckhaube 20 ist mit dem Sichtfenster 28 (vgl. Fig. 1) versehen, durch das hindurch die Anzeigefahne 22 sichtbar wird.
  • In der Fig. 2a ist die Anzeigefahne 22 in zwei Lagen gezeichnet. Die voll gezeichnete Lage zeigt die Stellung der Anzeigefahne 22, in welcher der Innenraum 14 des Reservoirs 7 noch voll ist (vgl. Fig. 1). Die gestrichelt gezeichnete Lage signalisiert, dass das genannte Reservoir fast leer ist. Die Anzeigefahne 22 ist mit einem ersten Farbfeld 27 versehen, das z.B. grün ist, und mit einem zweiten Farbfeld 29, das z.B. rot ist. Mit der Bezugsziffer 30 ist ein im Sichtfenster sichtbarer Bereich der Farbfelder 27, 29 bezeichnet.
  • Die Draufsicht gemäss Fig. 3 zeigt das Reservoir 7 mit dem Befestigungsteil 19' und die Schwimmeranordnung mit dem Schwimmerkörper 21, von dessen beiden Stirnseiten Hebel 25 und 25' ausgehen, die an den Lagern 26 an das Reservoir 7 angelenkt sind. Diese Lager 26 sind als Vorsprünge dargestellt, die nahe den Enden der Hebel 25, 25' ausgebildet und in entsprechenden Ausnehmungen in der zugehörigen Wandung des Reservoirs 7 gelagert sind. Die Fig. 3 zeigt, dass in diesem Beispiel nur der Hebel 25' mit einer Anzeigefahne 22 versehen ist.
  • In der Draufsicht der Fig. 4 erkennt man ebenfalls das Reservoir 7 mit dem Befestigungsteil 19', sowie die Halterungseinrichtung 8 mit den Auflageabschnitten 11 und 11' zur Aufnahme der Behälter 3 bzw. 3' und den Hälsen 12 bzw. 12' zur Aufnahme der Hälse 5 bzw. 5' der Behälter 3 bzw. 3'.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Seifenlösungs-Dosiervorrichtung im Zusammenhang mit den Figuren 1, 1a, 2 und 2a erläutert. Im normalen Betriebszustand der Seifenlösungs-Dosiervorrichtung, der solange besteht, wie der erste Behälter 3 Seifenlösung enthält, befindet sich der Flüssigkeitsspiegel 18 im Reservoir 7 auf einer Höhe, die durch die Ausflussöffnung 6 des Behälters 3 bestimmt ist. Der Schwimmerkörper 21 nimmt dann eine obere Stellung ein, wie sie in Fig. 2 und 2a dargestellt ist. Wie sich im einzelnen aus Fig. 2a ergibt, enthält die Anzeigefahne 22 an ihrem von dem Schwimmerkörper 21 abgekehrten Ende zwei Felder 27 und 29. Diese Felder sind gefärbt, und zwar ist im Ausführungsbeispiel das Farbfeld 27 grün und das Farbfeld 29 rot gefärbt. Der durch das Sichtfenster 28 in der Abdeckhaube 20 in dieser Stellung der Anzeigefahne 22 erkennbare Bereich des Farbfeldes 27 ist in Fig. 2a punktiert angedeutet und mit 30 bezeichnet. Die grüne Farbe des Farbfeldes 27 zeigt daher die Betriebsbereitschaft der Seifenlösungs-Dosiervorrichtung an.
  • Nach Entleerung des Behälters 3 sinkt der Flüssigkeitsspiegel im Reservoir 7 ab. Der zweite Behälter 3', der noch mit Seifenlösung gefüllt ist, wirkt jetzt in gleicher Weise mit dem Reservoir 7 zusammen wie früher der erste Behälter 3.
  • Das bedeutet, dass der Flüssigkeitsspiegel 18' der Seifenlösung im Reservoir 7 auf der Höhe der Ausflussöffnung 6' des Behälters 3' verläuft. Der Schwimmerkörper 21 und damit die Anzeigefahne 22 folgt dieser Bewegung entlang einer kreisbogenartigen Bewegungsbahn. Die Endstellung des Schwimmerkörpers 21 mit der Anzeigefahne 22 entsprechend dem Flüssigkeitsspiegel 18' in Fig. 1a ist in Fig. 2a in gestrichelten Linien dargestellt. Man erkennt, dass in dieser Stellung der Anzeigefahne 22 das obere, rot gefärbte Farbfeld 29 zum Sichtfenster 28 der Abdeckhaube 20 ausgerichtet ist und der Bereich 30 des Farbfeldes 29 durch das Sichtfenster 28 hindurch erkennbar ist.
  • Zwischen den beiden in Fig. 2a gezeigten Endstellungen ist durch das Sichtfenster 28 in der Abdeckhaube ein Bereich 30 erkennbar, der Teile von beiden Farbfeldern 27 und 29 erfasst. Insgesamt wird somit der Benutzer rechtzeitig auf die Entleerung des Behälters 3 aufmerksam gemacht.
  • Der im Boden 13 gelagerte Zylinder 16 dient zur Aufnahme des nicht dargestellten Kolbens der an sich bekannten Entnahmevorrichtung.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anzeigevorrichtung der höher gelegenen Ausflussöffnung des ersten Behälters 3 zugeordnet. Das bedeutet, dass durch das rote Farbfeld 29 der Anzeigevorrichtung die Entleerung des ersten Behälters 3 und die Notwendigkeit zu dessen Austausch gegen einen vollen Behälter angezeigt wird. Wird der Austausch nicht alsbald vorgenommen, so ist das zunächst kein Schaden, da die Seifenlösungs-Dosiervorrichtung durch die verbleibende Füllung des zweiten Behälters 3' betriebsbereit bleibt. Wird der Austausch vorgenommen, so empfiehlt es sich jedoch, den nunmehr möglicherweise nur noch teilweise gefüllten Behälter 3' an die Stelle des leeren Behälters 3 zu setzen und einen neuen, vollen Behälter an die Stelle des Behälters 3' einzubauen. Dadurch kann stets die Reserve der Seifenlösungs-Dosiervorrichtung erhalten werden.
  • Es ist noch darauf hinzuweisen, dass während des Absinkens des Flüssigkeitsspiegels auf die Höhe der Ausflussöffnung 6' des Behälters 3' im Sichtfenster 28 der Abdeckhaube 20 beide Farbfelder 27 und 29 der Anzeigefahne 22 erkennbar sind. Dadurch wird bereits frühzeitig angezeigt, dass der Behälter 3 geleert ist.
  • Das in den Abbildungen dargestellte Ausführungsbeispiel der Seifenlösungs-Dosiervorrichtung kann in mannigfacher Weise variiert werden. So können gegebenfalls mehr als zwei Behälter vorgesehen werden, von denen jedoch mindestens zwei in der Weise angeordnet sein müssen, dass die Ausflussöffnungen in einem vertikalen Abstand voneinander in dem Reservoir enden. Die Behälter der Seifenlösungs-Dosiervorrichtung müssen auch nicht auswechselbar angeordnet sein. Sie können als fest montierte, nachfüllbare Behälter realisiert werden.
  • Auch die Halterungseinrichtung 8 kann in mannigfacher Weise verändert werden. So kann die Halterungseinrichtung beispielsweise statt an dem Reservoir 7 an der Rückwand 1 angebracht werden, wobei die Auflage 10 unter Umständen entfallen oder durch eine Abstützung an der Rückwand 1 ersetzt werden kann.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Hälse 5 und 5' der Behälter 3 bzw. 3' durch die Auflage 10 hindurch. Bei entsprechender Ausgestaltung der Hälse 12, 12' in den Abschnitten 11 bzw. 11' der Auflage 10 können die Ausflussöffnungen auch durch die Mündung der Hälse 12 und 12' bestimmt werden. Ausserdem ist es möglich, beispielsweise an der Rückwand 1 angeordnete Behälter durch geeignete Zwischenstücke, die in den Behälter hineinreichen, in geeigneter Weise mit dem Innenraum 14 des Reservoirs 7 zu verbinden.
  • Es sind auch andere Ausgestaltungen der Anzeigevorrichtung möglich. So kann der Schwimmerkörper 21 an jeder Stirnseite eine Anzeigefahne 22 und entsprechend die Abdeckhaube 20 an jeder Seite ein Sichtfenster 28 aufweisen. Diese Lösung ermöglicht, dass die Signalisation auch dann gut erkennbar ist, wenn die Seifenlösungsvorrichtung aus technischen Gründen in einer Ecke an der Wand befestigt ist.
  • In einer weiteren Abwandlung kann die Anzeigefahne 22 überhaupt nur mit einem Feld versehen sein, das nach Entleerung des Behälters 3 im Sichtfenster 28 der Abdeckhaube 20 erkennbar wird.
  • Das Feld oder die Felder brauchen nicht als Farbfelder ausgebildet zu sein, sondern können auch beispielsweise reflektierend, selbstleuchtend, nachleuchtend und sonst in auffälliger Weise gekennzeichnet sein. Die Anzeigefahne kann sich auch in einem von der Rückwand 1 weiter entfernten Bereich befinden. Der Schwimmerkörper kann auch durch andere Führungsmittel an dem Reservoir 7 geführt sein. Auch kann sich die Anzeigefahne in anderer Richtung erstrecken oder das Feld oder die Felder an anderen Teilen der Schwimmeranordnung ausgebildet sein, wobei das bzw. die Sichtfenster 28 in der Abdeckhaube 20 entsprechend angeordnet werden.
  • In einer weiteren Variante der Anzeigevorrichtung kann vorgesehen werden, dass der Füllungszustand der beiden Behälter 3 und 3' durch die Anzeigevorrichtung getrennt erkennbar gemacht wird. Dazu werden an beiden Stirnseiten des Schwimmerkörpers 21 Anzeigefahnen angebracht und Sichtfenster auf beiden Seiten der Abdeckhaube 20 in der Weise angeordnet, dass die Anzeigefahnen und die Sichtfenster zueinander ausgerichtet sind. Beispielsweise können dazu die Anzeigefahnen unterschiedlich lang sein und die Sichtfenster in unterschiedlicher Höhe an der Abdeckhaube angebracht werden. Beide Anzeigefahnen können dabei in der gleichen Weise, wie vorstehend beschrieben, mit unterschiedlich gefärbten Farbfeldern versehen sein, so dass für jeden der Behälter 3, 3' die Anzeige des Betriebszustandes bzw. des Leerzustandes erfolgt. Die Anzeigefahnen 22 können aber auch gleich lang ausgebildet und die Sichtfenster in der Abdeckhaube auf gleicher Höhe angeordnet sein. In diesem Fall muss durch geeignete unsymmetrische Gestaltung der Farbfelder dafür Sorge getragen werden, dass nach der Entleerung des einen Behälters dessen Leerzustand auch während der Entleerung des weiteren Behälters angezeigt bleibt.
  • Es wird so eine äusserst einfach und kostensparend aufgebaute Anzeigevorrichtung erhalten, die rechtzeitig vor Entleerung des Reservoirs 7 zuverlässig eine klar und eindeutig erkennbare Anzeige des Betriebszustandes der Seifenlösungs-Dosiervorrichtung ergibt und unabhängig von der Zahl der Füllungswechsel ist.

Claims (11)

1. Verfahren zur Speisung eines Reservoirs (7) einer Seifenlösungs-Dosiervorrichtung mit einer nachgeschalteten Entnahmeeinrichtung (16, 17, 17'), dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (7) stufenweise hintereinander aus wenigstens zwei zueinander auf verschiedenen Niveaus befindlichen Ausflussöffnungen (6, 6') durch Betätigung der Entnahmeeinrichtung (16, 17, 17') gespeist wird, dass mit den jeweils höheren Niveaus der Seifenlösung wenigstens eine tieferliegende Ausflussöffnung (6') so lange verschlossen gehalten wird, bis das Niveau der Seifenlösung die nächst tieferliegende Ausflussöffnung (6') erreicht und dass durch das weiterhin sinkende Niveau der Seifenlösung das Eindringen von Umgebungsluft in die nächst tieferliegende Ausflussöffnung (6') ermöglicht und damit dort ein Ausfluss bewirkt wird, wobei diese Verfahrensschritte wiederholt werden, bis das Niveau der Seifenlösung durch die Betätigung der Entnahmeeinrichtung (16, 17, 17') unterhalb der am tiefsten liegenden Ausflussöffnung (6') abgesenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Betätigung der Entnahmeeinrichtung (16, 17, 171) mit dem Niveau der Seifenlösung ein Schwimmerkörper (21) nach unten geführt wird und dass dieser durch seine Lage eine Anzeigefahne (22) steuert.
3. Seifenlösungs-Dosiervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Anordnung (2) für einen Seifenlösungsvorrat und mit einer Abdeckhaube (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (2) für den Seifenlösungsvorrat wenigstens zwei in einem vertikalen Abstand voneinander in das Reservoir (7) mündende Ausflussöffnungen (6, 6') aufweist.
4. Seifenlösungs-Dosiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer dieser Ausflussöffnungen (6, 6') eine Anzeigevorrichtung zugeordnet ist.
5. Seifenlösungs-Dosiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (2) für den Seifenlösungsvorrat auf einer Auflage (10) im oberen Bereich des Reservoirs (7) gelagert ist.
6. Seifenlösungs-Dosiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (2) für den Seifenlösungsvorrat aus mindestens zwei getrennten Behältern (3, 3') mit je einem Hals (5, 5') besteht, dass die Auflage (10) mit jeweils einem Hals (12, 12') für jeden Behälter (3, 3') versehen ist und dass die Höhen der Ausflussöffnungen (6, 6') durch die Mündung des Halses (5, 5') der Behälter (3, 3') bzw. der Auflage (10) bestimmt sind.
7. Seifenlösungs-Dosiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (3, 3') Hälse (5, 5') gleicher Länge haben und die Auflage (10) den Behältern (3, 3') zugeordnete Abschnitte (11, 11') aufweist, von denen je zwei stufenweise um den vertikalen Abstand der Ausflussöffnungen (6, 6') vertikal gegeneinander versetzt sind.
8. Seifenlösungs-Dosiervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung einen in dem Reservoir (7) gelagerten Schwimmerkörper (21) mit mindestens einer damit gekoppelten Anzeigefahne (22) aufweist und dass die Bewegungsbahn der mindestens einen Anzeigefahne (22) sich wenigstens teilweise entlang eines Sichtfensters (28) der Abdeckhaube (20) erstreckt.
9. Seifenlösungs-Dosiervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Anzeigefahnen (22) und zwei Sichtfenster (28) an verschiedenen Seiten der Abdeckhaube (20) vorgesehen sind.
10. Seifenlösungs-Dosiervorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigefahne (22) mit zwei unterschiedlich gefärbten Farbfeldern (27, 29) versehen ist.
11. Seifenlösungs-Dosiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Stirnseite des Schwimmerkörpers (21) eine Anzeigefahne (22) angeordnet ist und die Anzeigefahne (22) einstückig mit dem dazugehörigen Hebel (25) ausgebildet ist, wobei der Schwimmerkörper (21) an einem gebogenen Teil zwischen der Anzeigefahne (22) und dem Hebel (25) befestigt ist.
EP83810566A 1982-12-24 1983-12-05 Verfahren zur Speisung einer Seifenlösungs-Dosiervorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired EP0114569B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83810566T ATE23432T1 (de) 1982-12-24 1983-12-05 Verfahren zur speisung einer seifenloesungsdosiervorrichtungund vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7545/82 1982-12-24
CH754582 1982-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0114569A1 true EP0114569A1 (de) 1984-08-01
EP0114569B1 EP0114569B1 (de) 1986-11-12

Family

ID=4326826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83810566A Expired EP0114569B1 (de) 1982-12-24 1983-12-05 Verfahren zur Speisung einer Seifenlösungs-Dosiervorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0114569B1 (de)
JP (1) JPS59135038A (de)
AT (1) ATE23432T1 (de)
DE (1) DE3367510D1 (de)
HK (1) HK98089A (de)
MY (1) MY101202A (de)
SG (1) SG42988G (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336953A1 (de) * 1987-10-19 1989-10-18 Scott Paper Company Verabreichungsvorrichtung doppelter flüssigkeitspatronen
US7066356B2 (en) 2002-08-15 2006-06-27 Ecolab Inc. Foam soap dispenser for push operation
CN112625821A (zh) * 2020-11-20 2021-04-09 淮南市雅洁洗涤用品有限公司 一种肥皂生产用定量放料装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531021A (en) * 1968-09-25 1970-09-29 Roy C Bassett Breath-operated liquid dispenser
US4039104A (en) * 1976-05-17 1977-08-02 Anthony J. Mijares, Jr. Wall mounted multiple-unit dispenser with rotary discharge assistants

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531021A (en) * 1968-09-25 1970-09-29 Roy C Bassett Breath-operated liquid dispenser
US4039104A (en) * 1976-05-17 1977-08-02 Anthony J. Mijares, Jr. Wall mounted multiple-unit dispenser with rotary discharge assistants

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336953A1 (de) * 1987-10-19 1989-10-18 Scott Paper Company Verabreichungsvorrichtung doppelter flüssigkeitspatronen
EP0336953A4 (de) * 1987-10-19 1990-03-08 Scott Paper Co Verabreichungsvorrichtung doppelter flüssigkeitspatronen.
US7066356B2 (en) 2002-08-15 2006-06-27 Ecolab Inc. Foam soap dispenser for push operation
CN112625821A (zh) * 2020-11-20 2021-04-09 淮南市雅洁洗涤用品有限公司 一种肥皂生产用定量放料装置

Also Published As

Publication number Publication date
SG42988G (en) 1989-09-29
EP0114569B1 (de) 1986-11-12
DE3367510D1 (en) 1987-01-02
HK98089A (en) 1989-12-15
MY101202A (en) 1991-07-31
ATE23432T1 (de) 1986-11-15
JPH0350529B2 (de) 1991-08-02
JPS59135038A (ja) 1984-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116812B1 (de) Seifenspender mit einer Anzeigevorrichtung für den Füllzustand einer Seifenlösung
DE602004013149T2 (de) Espressokaffeemaschine
CH684154A5 (de) Filtereinsatz für Behälter.
DE4432786A1 (de) Flüssigkeitspumpbehälter
DE2901713C2 (de)
DE3304027A1 (de) Passive abgabevorrichtung
DE3308013A1 (de) Dosiervorrichtung
EP0241862A2 (de) Vorrichtung zum Austausch von Flüssigkeit zwischen einem ersten und mindestens einem zweiten Behältnis
DE19536739A1 (de) Dosierspender für Flüssigkeiten
EP0114569B1 (de) Verfahren zur Speisung einer Seifenlösungs-Dosiervorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2038511C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE2407325A1 (de) Dosiereinrichtung
EP1141492B1 (de) Vorrichtung zur abgabe von wirkstoffen in das spülwasser eines toilettenbeckens oder dergleichen
EP2779823A1 (de) Bewässerungseinrichtung
CH435556A (de) Tropfeinsatz für einen Behälter
EP0114026B1 (de) Austauschbarer Behälter für eine Seifenlösung
WO2004032669A1 (de) Reinigungsgerät für den scherkopf eines rasierapparates und behälter hierfür
DE2736291C2 (de) Dosiergerät für die Zugabe einer abgemessenen Flüssigkeitsmenge in den Spülraum, insbesondere einer Geschirrspülmaschine
DE3106764A1 (de) "toilettenspuelbecken"
DE3738554C2 (de)
DE837298C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen
EP0385190A1 (de) Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen Abgabe einer Wirkstoffflüssigkeit in einer definierten Menge in das Toilettenbecken
DE2365528A1 (de) Einwegflasche, insbesondere fuer seifenspender
DE3700108C2 (de)
DE3605890A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abgeben eines fluessigen produkts in einen fluessigkeitsbehaelter, insbesondere einen wasserbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841008

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 23432

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3367510

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83810566.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961128

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961201

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961219

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961231

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

BERE Be: lapsed

Owner name: CWS A.G.

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83810566.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991201

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001122

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001212

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001229

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010122

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST