DE102006010196A1 - Bedienvorrichtung zur Steuerung eines medizinischen Gerätes - Google Patents

Bedienvorrichtung zur Steuerung eines medizinischen Gerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102006010196A1
DE102006010196A1 DE102006010196A DE102006010196A DE102006010196A1 DE 102006010196 A1 DE102006010196 A1 DE 102006010196A1 DE 102006010196 A DE102006010196 A DE 102006010196A DE 102006010196 A DE102006010196 A DE 102006010196A DE 102006010196 A1 DE102006010196 A1 DE 102006010196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
operating device
medical device
connecting part
mammography
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006010196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006010196B4 (de
Inventor
Oliver Meer
Martin Ramsauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006010196A priority Critical patent/DE102006010196B4/de
Priority to US12/280,900 priority patent/US7809111B2/en
Priority to PCT/EP2007/051721 priority patent/WO2007101793A2/de
Publication of DE102006010196A1 publication Critical patent/DE102006010196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006010196B4 publication Critical patent/DE102006010196B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/502Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of breast, i.e. mammography

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bodennah lagerbare Bedienvorrichtung zu schaffen, die trotz einer guten Zugänglichkeit durch eine jeweilige Bedienperson einen verschleißarmen bzw. behinderungsarmen Betrieb ermöglicht. Wesentliche Aspekte von einigen Ausgestaltungen werden im Folgenden zusammengefasst: Eine Bedienvorrichtung (3; 4) mit einem bodennah lagerbaren Bedienteil (5; 6) mit zumindest einem Bedienelement (7; 8) zur Steuerung eines medizinischen Gerätes (1) ist durch ein formstabiles Verbindungsteil (9; 10) von dem Bedienteil (7; 8) zu dem medizinischen Gerät (1) besonders verschleißarm und behinderungsarm zu betreiben; eine Verwendung eines leicht verschleißenden und eine jeweilige Bedienperson behindernden Kabels zur Verbindung des Bedienteils (5; 6) wird vermieden. Die Bedienung des medizinischen Gerätes (1) ist durch eine Betätigung des zumindest einen Bedienelements (7; 8) mit einem Fuß möglich, so dass die jeweilige Bedienperson ihre Hände für weitere Handlungen verwenden kann. Durch eine Anordnung der Bedienvorrichtung (3; 4), derart, dass diese relativ zu dem medizinischen Gerät (1) verschwenkbar und/oder aus- bzw. einfahrbar ist, ist eine flexible Positionierbarkeit des Bedienteils (5; 6 in einem definierten Bewegungsbereich (24; 25) möglich, das auf diese Weise besonders gut für Bedienhandlungen zugänglich ist. Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung (3; 4) zur Bedienung eines Mammografiegerätes (1) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung zur Steuerung eines medizinischen Gerätes bzw. ein medizinisches Gerät mit einer solchen Bedienvorrichtung.
  • In der Medizintechnik ist es bekannt, ein medizinisches Gerät mit einer Bedienvorrichtung auszustatten, dass ein bodennah gelagertes Bedienteil aufweist. Dieses Bedienteil kann mit einem Fuß bedient werden, so dass einer jeweiligen Bedienperson ihre Hände für weitere Handlungen zu Verfügung stehen.
  • Es sind insbesondere Mammografiegeräte mit einer Bedienvorrichtung der vorgenannten Art bekannt. Die bisherigen Bedienvorrichtungen umfassen üblicherweise ein bodennah gelagertes Bedienteil zur Steuerung des Mammografiegerätes und eine Kabelverbindung zu dem Mammografiegerät. Mit Bedienelementen an dem Bedienteil sind z.B. eine Höhe eines Objekttisches des Mammografiegerätes einerseits und ein Abstand einer Kompressionseinheit des Mammografiegerätes relativ zu dessen Objekttisch andererseits steuerbar. Dadurch kann eine jeweilige Bedienperson das jeweilige Untersuchungsobjekt mit den Händen auf dem Objekttisch positionieren und gleichzeitig mit einem Fuß die Höhe des Objekttisches und den Abstand der Kompressionseinheit zu dem Objekttisch an die jeweils zu untersuchende Patientin bzw. den jeweils zu untersuchenden Patienten anpassen. Um eine Zugänglichkeit der Bedienvorrichtung von beiden Seiten relativ zu der Patientin bzw. relativ zu dem Patienten zu gewährleisten, ist es bekannt, in Patientenrichtung sowohl linksseitig als auch rechtsseitig jeweils eine Bedienvorrichtung mit einer Kabelverbindung zu einer Bodenplatte des Mammografiegerätes anzuordnen.
  • Durch die Kabelverbindung des Bedienteils der Bedienvorrichtung mit dem jeweiligen medizinischen Gerät ist das Bedienteil flexibel positionierbar. Dadurch kann die jeweilige Be dienperson das Bedienteil an eine Position auf dem Boden anordnen, die eine gute Erreichbarkeit durch einen Fuß der Bedienperson gewährleistet. Aufgrund von häufigen Positionswechseln und einem kaum vermeidbaren Betreten der Kabelverbindung ist diese einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt. Darüber hinaus stellt die Kabelverbindung aufgrund ihrer schwer kontrollierbaren Lage auf dem Boden eine Stolpergefahr dar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bodennah lagerbare Bedienvorrichtung zu schaffen, die trotz einer guten Zugänglichkeit durch eine jeweilige Bedienperson einen verschleißarmen bzw. behinderungsarmen Betrieb ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Bedienvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 bzw. durch ein medizinisches Gerät gemäß Patentanspruch 19; vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweils rückbezogenen Unteransprüche.
  • Dadurch, dass die Bedienvorrichtung zur Steuerung eines medizinischen Gerätes ein formstabiles Verbindungsteil zwischen dem medizinischen Gerät einerseits und einem bodennah lagerbarem Bedienteil der Bedienvorrichtung andererseits aufweist, wird eine verschleißarme und behinderungsarme Verbindung des Bedienteils mit dem medizinischen Gerät gewährleistet. Durch die formstabile Ausbildung des Verbindungsteils ist dieses im Vergleich zu einem herkömmlichen Verbindungskabel einem geringeren Verschleiß ausgesetzt. Darüber hinaus gewährleistet die Formstabilität eine jederzeit besonders einfach wahrnehmbare und kontrollierbare Lage des Verbindungsteils gegenüber einer sehr schwer kontrollierbaren Lage eines herkömmlichen Verbindungskabels. Auf diese Weise wird mit dem formstabilen Verbindungsteil die Stolpergefahr reduziert. Darüber hinaus ermöglicht das Verbindungsteil eine Position des Bedienteils exponiert von dem medizinischen Gerät, so dass eine gute Zugänglichkeit des Bedienteils durch die jeweilige Bedienperson gewährleistet ist.
  • An dem bodennah lagerbaren Bedienteil ist zumindest ein Bedienelement zur Steuerung des medizinischen Gerätes vorgesehen. Das Verbindungsteil von dem Bedienteil zu dem medizinischen Gerät umfasst vorteilhaft zumindest eine Signalleitung zur Übertragung von Steuersignalen von dem zumindest einen Bedienelement zu dem medizinischen Gerät; dies gewährleistet eine besonders sichere Übertragung der Steuersignale. Die Steuersignale können z.B. in elektrischer oder optischer Form zu dem medizinischen Gerät übertragbar sein.
  • Durch eine Signalleitung in Form von zumindest einer innerhalb des Verbindungsteils angeordneten, elektrischen Kabelverbindung wird diese durch das formstabile Verbindungsteil besonders gut vor einer mechanischen Belastung geschützt. Darüber hinaus erlaubt diese Ausbildung des Verbindungsteils in aufwandsarmer und kostengünstiger Weise einer Verwendung von herkömmlichen Kabelverbindungen als die zumindest eine Signalleitung.
  • Durch eine Ausbildung des Verbindungsteils in Form eines die zumindest eine Signalleitung aufnehmenden Schachts wird eine besonders aufwandsarme Signalverbindung ermöglicht; dies erlaubt beispielsweise eine aufwandsarme Anordnung der Signalleitung innerhalb des Schachtes. Die Signalleitung kann beispielsweise in Form einer herkömmlichen Kabelverbindung ohne weitere Arretierung in dem Schacht gelagert sein, der die Kabelverbindung vor einer äußeren mechanischen Belastung schützt. Alternativ ist es möglich, die zumindest eine Signalleitung mit dem Verbindungsteil zu vergießen.
  • Eine Ausbildung des Bedienteils und des Verbindungsteils zusammen als einstückige Einheit ermöglicht eine besonders einfache Fertigung. Diese Einheit ist mechanisch besonders stabil und vermeidet verschmutzungsanfällige Verbindungsfugen.
  • Das Verbindungsteil kann auf dem Boden gelagert sein; dadurch wird das Verbindungsteil durch den Boden gestützt. Alternativ ist das Verbindungsteil als zumindest teilweise eine Boden beabstandung aufweisende Verbindungsbrücke ausgebildet; diese Bodenbeabstandung verringert einerseits eine mögliche Verschmutzung der Verbindungsbrücke und andererseits einen Verschleiß durch Reibung der Verbindungsbrücke mit dem Boden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Bedienvorrichtung derart an dem medizinischen Gerät lagerbar, dass sie relativ zu diesem schwenkbar ist; dadurch ist das Bedienteil für eine bessere Zugänglichkeit flexibel anordbar, z.B. abhängig von der jeweiligen Bediensituation und abhängig von Präferenzen der jeweiligen Bedienperson.
  • Durch eine Ausbildung der Bedienvorrichtung, derart dass das Bedienteil relativ zu dem medizinischen Gerät in radialer Richtung aus- bzw. einfahrbar ist, ist eine besonders flexible Positionierung des Bedienteils möglich. In Kombination mit der Schwenkbarkeit der Bedienvorrichtung ist dadurch eine freie Positionierung des Bedienteils innerhalb eines Teilbereiches auf dem Boden möglich.
  • Eine besonders leichtgängige, verschleiß- und geräuscharme Positionierung des Bedienteils wird durch dessen Lagerung auf zumindest einer Rolle und/oder auf einer Gleitfolie gewährleistet. In Kombination mit der vorgenannten Verbindungsbrücke kann ein Reibungsverschleiß der Bedienvorrichtung besonders wirksam vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass durch das Verbindungsteil das Bedienteil mit einer bodennahen Gerätekomponente des medizinischen Geräts verbindbar ist. Dies ermöglicht eine vollständig bodennahe und somit für die jeweilige Bedienperson behinderungsarme Anordnung der Bedienvorrichtung.
  • Besonders Platz sparend ist das Verbindungsteil unterseitig an der bodennahen Gerätekomponente gelagert. Durch eine Lagerung des Verbindungsteils über ein Schwenkgelenk an der bodennahen Gerätekomponente wird ein konstruktiv besonders ein facher und stabiler Aufbau gewährleistet. Die Anordnung an der bodennahen Gerätekomponente ermöglicht einen Schutz des Schwenkgelenks vor äußeren Einflüssen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass das Bedienteil einen Zwischenraum unterhalb der bodennahen Gerätekomponente zumindest teilweise ausführende Scheibe umfasst; dadurch wird eine Ansammlung von Schmutz in dem Zwischenraum vermieden. Die Scheibe ist insbesondere in Form einer mit der Bedienvorrichtung schwenkbaren Drehscheibe ausgebildet. Diese Drehscheibe kann beispielsweise an dem Schwenkgelenk angeordnet sein.
  • Ein Bedienteil mit einem Bedienelement, das in zwei unterschiedliche Richtungen kippbar ist, erlaubt eine besonders kompakte Bauweise. Dieses Bedienelement kann z.B. in Form eines in zwei zueinander senkrechten Richtungen kippbaren Bedienhebels ausgebildet sein, der einem Joystick ähnelt. Dieser eine Bedienhebel ermöglicht mit seinen zwei unterschiedlichen Kipprichtungen ein Einstellen von zwei verschiedenen Parametern.
  • Eine ebenfalls besonders kompakte Bauweise ermöglicht ein Bedienteil, das als das zumindest eine Bedienelement einerseits einen ersten Schalter und andererseits einen zweiten Schalter zur Auswahl einer Funktionsbelegung des ersten Schalters umfasst. Dies ermöglicht eine Einstellung mehrerer Parameter mit dem ersten Bedienelement, das z.B. in Form eines Wippschalters ausgebildet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist die Bedienvorrichtung zur Steuerung eines medizinischen Gerätes in Form eines Mammografiegerätes ausgebildet. Bei einem Mammografiegerät ist es für die jeweilige Bedienperson, z.B. eine technische Assistentin bzw. ein technischer Assistent, von besonderer Bedeutung, während der Einstellung von Geräteparametern die Hände zur Positionierung des Untersuchungsobjektes zur Verfügung zu haben. Bei dieser Positionierung sind an dem Mammografiegerät auf dem Boden be findliche Kabel besonders hinderlich. Selbstverständlich kann die Bedienvorrichtung auch bei anderen Röntgeneinrichtungen als einem Mammografiegerät vorteilhaft verwendet werden.
  • Gemäß weiteren Ausgestaltungen ist es vorgesehen, dass eine oder mehrere der folgenden drei Geräteparameter durch das zumindest eine Bedienelement steuerbar sind: eine Höhe eines Objekttisches des Mammografiegerätes, ein Abstand einer Kompressionseinheit des Mammografiegerätes relativ zu dessen Objekttisch und/oder ein Aufnahmewinkel einer die Kompressionseinheit und einen Röntgenstrahler umfassenden Röntgeneinheit des Mammografiegerätes relativ zu einem jeweiligen Untersuchungsobjekt. Diese Höhe bzw. dieser Abstand werden während des Positionierens des Untersuchungsobjektes auf dem Objekttisch angepasst, so dass ein behinderungsfreies Einstellen dieser Geräteparameter mit einem Fuß besonders vorteilhaft ist.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird auch gelöst von einem medizinischen Gerät mit zumindest einer zur Steuerung des Geräts vorgesehenen Bedienvorrichtung der vorgenannten Art.
  • Das medizinische Gerät ist insbesondere als Mammografiegerät ausgebildet. Eine Anordnung von zwei Bedienvorrichtungen in Patientenrichtung linksseitig bzw. rechtsseitig an der Bodenplatte des Mammografiegerätes ermöglicht in einfacher weise eine besonders gute Zugänglichkeit zu zumindest jeweils einer der beiden Bedienvorrichtungen von der linken Seite bzw. der rechten Seite des Patienten. Auf diese Weise ist es der jeweiligen Bedienperson möglich, eine Positionierung des jeweiligen Untersuchungsobjektes von der linken bzw. der rechten Seite des Patienten bei gleichzeitiger Bedienung einer der beiden Bedienvorrichtungen vorzunehmen.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbei spielen in der Zeichnung näher erläutert, ohne dass dadurch eine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele erfolgt; es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht einen unteren Teil eines Mammografiegerätes, an dessen Bodenplatte zwei Bedienvorrichtungen mit je einem Bedienteil und einem formstabilen Verbindungsteil zwischen dem Bedienteil und der Bodenplatte des Mammografiegerätes;
  • 2 in einer perspektivischen Ausschnittsvergrößerung eine der beiden in 1 dargestellten Bedienvorrichtungen, wobei die dargestellte Bedienvorrichtung ein Bedienteil mit einem Bedienelement in Form eines Joysticks aufweist;
  • 3 in einer Seitensicht das Mammografiegerät mit einer höhenverstellbaren Röntgeneinheit mit einem Objekttisch und einer in seinem Abstand zu dem Objekttisch verstellbaren Kompressionseinheit;
  • 4 in einer Draufsicht eine Bodenplatte eines Mammografiegerätes mit zwei Bedienvorrichtungen, die schwenkbar sowie in radialer Richtung ein- bzw. ausfahrbar unterhalb der Bodenplatte gelagert sind, wobei ein Zwischenraum zwischen der Bodenplatte einerseits und dem Boden andererseits jeweils durch eine Drehscheibe ausgefüllt ist.
  • 1 zeigt ein Mammografiegerät 1 mit einer Bodenplatte 2, an der sowohl linksseitig als auch rechtsseitig eine Bedienvorrichtung 3 bzw. 4 angeordnet ist. Die Bedienvorrichtungen 3 und 4 weisen jeweils ein bodennah gelagertes Bedienteil 5 bzw. 6 mit jeweils zumindest einen Bedienelement 7 bzw. 8 zur Steuerung des Mammografiegerätes 1 und jeweils ein formstabiles Verbindungsteil 9 bzw. 10 zwischen dem Mammografiegerät 1 einerseits und dem jeweiligen Bedienteil 5 bzw. 6 andererseits auf. Die Bedienteile 5 und 6 sind jeweils zusam men mit ihren zugehörigen Verbindungsteilen 9 bzw. 10 als eine einstückige Einheit ausgebildet und z.B. durch ein Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt. Die Verbindungsteile 9 und 10 sind jeweils als Schacht mit offenem Querschnitt zur Aufnahme von Signalleitungen in Form von elektrischen Kabelverbindungen ausgebildet.
  • Anstelle von einer linksseitigen und einer rechtsseitigen Bedienvorrichtung 3 bzw. 4 ist auch lediglich eine Bedienvorrichtung an der Bodenplatte 2 anordbar. Bei der Verwendung von lediglich einer Bedienvorrichtung ist diese zweckmäßig von der linken Seite relativ zur vorgesehen Position einer jeweils zu untersuchenden Patientin bzw. eines jeweils zu untersuchenden Patienten verschwenkbar.
  • Die Verbindungsteile 9 und 10 befinden sich teilweise unterhalb der Bodenplatte 2 und sind dort an einem in dieser Ansicht nicht sichtbaren Drehgelenk jeweils um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet. Die beiden Drehgelenke können beispielsweise in Form von Kugellagern ausgebildet sein. Durch diese schwenkbare Lagerung sind die Bedienvorrichtungen 3 und 4 jeweils von ihrer ursprünglichen Position zu einer durch einen schraffierten Linienumriss dargestellte Position schwenkbar. Dadurch kann die jeweilige Bedienperson des Mammografiegerätes 1 die Bedienteile 5 und 6 jeweils so positionieren, dass eine gute Zugänglichkeit mit dem Fuß gewährleistet ist.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Vergrößerungsdarstellung die linksseitige Bedienvorrichtung 3 mit dem Bedienteil 5 und dem Verbindungsteil 9 gemäß 1. Das Bedienteil 5 umfasst genau ein Bedienelement 7 zur Steuerung von Geräteparametern des Mammografiegerätes. Das Bedienelement 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel in Form eines Joysticks ausgebildet, der in zwei zueinander senkrechten Richtungen kippbar ist. Durch ein Verkippen des Bedienelements 7 in eine der beiden Richtungen ist eine Höhe eines Objekttisches des Mammografiegerätes 1 steuerbar; durch ein Verkippen des Be dienelementes 7 in die andere der beiden Richtungen ist ein Abstand einer Kompressionseinheit des Mammografiegerätes 1 relativ zu dessen Objekttisch steuerbar. Die genannten zwei Geräteparameter werden nachfolgend in Bezug auf 3 erläutert.
  • Unterhalb des Bedienteils 5 sind zwei Rollen angeordnet, die ein reibungsarmes Verschwenken der Bedienvorrichtung 3 ermöglichen. Das Verbindungsteil 9 ist starr ausgebildet und weist einen geringen Abstand zum Boden auf, so dass das Verbindungsteil 9 beim Verschwenken nicht über dem Boden schleift. Ein reibungsarmes Verschwenken der Bedienvorrichtung 3 wäre auch dadurch möglich, dass die Unterseite des Bedienteils 5 und des Verbindungsteils 9 eine gleitfähige Beschichtung aufweisen.
  • 3 zeigt in einer seitlichen Ansicht die obere Hälfte des Mammografiegerätes 1. Ein Untersuchungsobjekt 13 ist auf einem Objekttisch 14 positioniert und durch eine Kompressionseinheit 15 komprimiert. Zur Untersuchung des Untersuchungsobjektes 13 ist dieses durch einen Röntgenstrahler 16 mit Röntgenstrahlung 17 bestrahlbar, wobei ein Abbild des Untersuchungsobjektes 13 auf einem in dem Objekttisch 14 angeordneten Röntgendetektor erzeugt wird.
  • Zur Anpassung an das jeweilige Untersuchungsobjekt 13 ist einerseits die Röntgeneinheit 18 mit dem Röntgenstrahler 16 der Kompressionseinheit 15 und mit dem Objekttische 14 relativ zu einem Stativ 19 des Mammografiegerätes 1 in ihrer Höhe 20 verstellbar und andererseits ist die Kompressionseinheit 15 in ihrem Abstand 21 zu dem Objekttisch 14 verstellbar. Das Einstellen der genannten Höhe 20 und des genannten Abstandes 21 ist durch das Bedienen des Bedienelementes 7 der Bedienvorrichtung 3 vornehmbar. Darüber kann es vorgesehen sein, mit Bedienelement 7 eine Rotation der Röntgeneinheit 18 um eine horizontale Achse zu steuern, um den jeweiligen Aufnahmewinkel für die Röntgenuntersuchung zu variieren. Dies ermöglicht z.B. eine Röntgenaufnahme der Art mediolateraloblique (MLO).
  • 4 zeigt die Bodenplatte 2 mit den zwei Bedienvorrichtungen 3 und 4 gemäß 1. Über eine Verschwenkbarkeit der Bedienvorrichtungen 3 und 4 hinaus ist es in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Bedienvorrichtungen 3 und 4 in radialer Richtung ein- bzw. ausfahrbar sind. Für die zwei Bedienvorrichtungen 3 und 4 sind jeweils 3 verschiedene Positionen in der Zeichnung dargestellt. Durch das Verschwenken und das Ein- bzw. das Ausfahren der Bedienvorrichtungen 3 und 4 sind diese jeweils innerhalb eines durch konstruktive Maßnahmen definierten Bewegungsbereich 24 bzw. 25 bewegbar.
  • Über die Bewegungsbereiche 24 und 25 sind die Bedienvorrichtungen 3 bzw. 4 jeweils stufenlos verschwenk- bzw. ein- und ausfahrbar. Es ist auch denkbar, dass für das Verschenken und das Ein- bzw. Ausfahren Rastposition vorgegeben sind.
  • Um die Verschwenkbarkeit relativ zu dem Mammografiegerät 1 zu ermöglichen, ist an dem von der jeweiligen Bedienteil 7 bzw. 8 abgewandten Ende des Verbindungsteils 9 bzw. 10 eine Lager angeordnet. Über diese in der Zeichnung nicht dargestellten Lager sind die Verbindungsteile 9 und 10 an der Bodenplatte 2 des Mammografiegerätes 1 schwenkbar lagerbar.
  • Darüber hinaus sind die Schwenkgelenke der Bedienvorrichtungen 3 und 4 in diesem Ausführungsbeispiel nahe an der patientenseitigen Vorderkante der Bodenplatte 2 angeordnet. Die Schwenkbereiche der Verbindungsteile 9 bzw. 10 unterhalb der Bodenplatte 2 bilden jeweils einen Zwischenraum, in dem sich Schmutz ansammeln könnte. Um diese Art der Verschmutzung zu vermeiden, sind die Zwischenräume jeweils mit einer Drehscheibe 22 bzw. 23 ausgefüllt, die sich beim Verschwenken der Bedienvorrichtungen 3 und 4 jeweils mitdrehen. Die Drehscheiben und 22 und 23 umfassen jeweils auch einen Führungskanal zur sicheren Führung der Verbindungsteile 9 bzw. 10 bei ihrem Ein- bzw. Ausfahren. In der Mitte jeder der Drehscheibe 21 und 22 befindet sich jeweils eine Drehgelenkt, das die Drehscheibe 21 bzw. 22 jeweils mit der Bodenplatte 2 drehbar verbindet.
  • Wesentliche Aspekte von einigen Ausgestaltungen werden im Folgenden zusammengefasst: Eine Bedienvorrichtung mit einem bodennah lagerbaren Bedienteil mit zumindest einem Bedienelement zur Steuerung eines medizinischen Gerätes ist durch ein formstabiles Verbindungsteil von dem Bedienteil zu dem medizinischen Gerät besonders verschleißarm und behinderungsarm zu betreiben; eine Verwendung eines leicht verschleißenden und eine jeweilige Bedienperson behindernden Kabels zu Verbindung des Bedienteils wird vermieden. Die Bedienung des medizinischen Gerätes ist durch eine Betätigung des zumindest einen Bedienelements mit einem Fuß möglich, so dass die jeweilige Bedienperson ihre Hände für weitere Handlungen verwenden kann. Durch eine Anordnung der Bedienvorrichtung, derart dass diese relativ zu dem medizinischen Gerät verschwenkbar und/oder aus- bzw. einfahrbar ist, ist eine flexible Positionierbarkeit des Bedienteils möglich, das auf diese Weise besonders gut für Bedienhandlungen zugänglich ist. Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung zur Bedienung eines Mammografiegerätes vorgesehen.

Claims (23)

  1. Bedienvorrichtung (3; 4) zur Steuerung eines medizinischen Gerätes (1) – mit einem bodennah lagerbaren Bedienteil (5; 6) mit zumindest einem Bedienelement (7; 8) zur Steuerung des medizinischen Gerätes (1), – mit einem formstabilen Verbindungsteil (9; 10) zwischen dem medizinischen Gerät (1) einerseits und dem Bedienteil (5; 6) andererseits.
  2. Bedienvorrichtung (3; 4) nach Anspruch 1, wobei das Verbindungsteil (9; 10) zumindest eine Signalleitung zur Übertragung von Steuersignalen von dem zumindest einen Bedienelement (7; 8) zu dem medizinischen Gerät (1) umfasst.
  3. Bedienvorrichtung (3; 4) nach Anspruch 2, wobei die zumindest eine Signalleitung in von Form von zumindest einer innerhalb des Verbindungsteils (9; 10) angeordneten, elektrischen Kabelverbindung ausgebildet ist.
  4. Bedienvorrichtung (3; 4) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Verbindungsteil (9; 10) in Form eines die zumindest eine Signalleitung aufnehmenden Schachtes ausgebildet ist.
  5. Bedienvorrichtung (3; 4) nach einem der Ansprüche 1-4, wobei das Bedienteil (5; 6) und das Verbindungsteil (9; 10) zusammen als einstückige Einheit ausgebildet ist.
  6. Bedienvorrichtung (3; 4) nach einem der Ansprüche 1-5, wobei das Verbindungsteil (9; 10) als zumindest teilweise eine Bodenbeabstandung aufweisende Verbindungsbrücke ausgebildet ist.
  7. Bedienvorrichtung (3; 4) nach einem der Ansprüche 1-6, wobei die Bedienvorrichtung (3; 4) relativ zu dem medizinischen Gerät (1) schwenkbar lagerbar ist.
  8. Bedienvorrichtung (3; 4) nach einem der Ansprüche 1-7, wobei das Bedienteil (5; 6) relativ zu dem medizinischen Gerät (1) in radialer Richtung aus- bzw. einfahrbar lagerbar ist.
  9. Bedienvorrichtung (3; 4) nach einem der Ansprüche 1-8, wobei das Bedienteil (5; 6) auf zumindest einer Rolle und/oder auf Gleitfolie bodengelagert ist.
  10. Bedienvorrichtung (3; 4) nach einem der Ansprüche 1-9, wobei durch das Verbindungsteil (9; 10) das Bedienteil (5; 6) mit einer bodennahen Gerätekomponente, insbesondere in Form einer Bodenplatte (2) des medizinischen Gerätes (1), verbindbar ist.
  11. Bedienvorrichtung (3; 4) nach Anspruch 10, wobei das Verbindungsteil (9; 10) unterseitig an der bodennahen Gerätekomponente (2) gelagert ist.
  12. Bedienvorrichtung (3; 4) nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Verbindungsteil (9; 10) über ein Schwenkgelenk an der bodennahen Gerätekomponente (2) gelagert ist.
  13. Bedienvorrichtung (3; 4) nach einem der Ansprüche 10-12, wobei die Bedienvorrichtung eine einen Zwischenraum unterhalb der bodennahen Gerätekomponente (2) zumindest teilweise ausfüllende Scheibe (22; 23) umfasst.
  14. Bedienvorrichtung (3; 4) nach einem der Ansprüche 1-13, wobei das zumindest eine Bedienelement (7; 8) in zwei unterschiedliche Richtungen kippbar ausgebildet ist.
  15. Bedienvorrichtung (3; 4) nach einem der Ansprüche 1-14, wobei das zumindest eine Bedienelement (7; 8) einerseits einen ersten Schalter, insbesondere in Form eines Wippschalters, und andererseits einen zweiten Schalter zur Auswahl einer Funktionsbelegung des ersten Schalters umfasst.
  16. Bedienvorrichtung (3; 4) nach einem der Ansprüche 1-15, wobei die Bedienvorrichtung (3; 4) zur Steuerung eines medizinischen Gerätes in Form eines Mammografiegerätes (1) ausgebildet ist.
  17. Bedienvorrichtung (3; 4) nach Anspruch 16, wobei das zumindest eine Bedienelemente (7; 8) zur Steuerung einer Höhe (20) eines Objekttisches (21) des Mammografiegerätes (1) ausgebildet ist.
  18. Bedienvorrichtung (3; 4) nach Anspruch 16 oder 17, wobei das zumindest eine Bedienelemente (7; 8) zur Steuerung eines Abstandes (21) einer Kompressionseinheit (15) des Mammografiegerätes (1) relativ zu dessen Objekttisch (14) ausgebildet ist.
  19. Bedienvorrichtung (3; 4) nach einem der Ansprüche 16-18, wobei das zumindest eine Bedienelemente (7; 8) zur Steuerung eines Aufnahmewinkels einer die Kompressionseinheit (15) und einen Röntgenstrahler (16) umfassenden Röntgeneinheit (18) relativ zu einem jeweiligen Untersuchungsobjekt ausgebildet ist.
  20. Medizinisches Gerät (1) mit zumindest einer zu dessen Steuerung vorgesehenen Bedienvorrichtung (3; 4) nach einem der Ansprüche 1-18.
  21. Medizinisches Gerät nach Anspruch 20, wobei das medizinische Gerät als Mammografiegerät (1) ausgebildet ist.
  22. Medizinisches Gerät (1) nach Anspruch 21, wobei in Patientenrichtung sowohl linksseitig als auch rechtsseitig jeweils eine Bedienvorrichtung (3; 4) an einer Bodenplatte (2) des Mammografiegerätes (1) angeordnet ist.
  23. Medizinisches Gerät (1) nach Anspruch 22, wobei die Bedienvorrichtungen (3; 4) jeweils an einer patientenseitigen Ecke der Bodenplatte (2) angeordnet sind.
DE102006010196A 2006-03-06 2006-03-06 Bedienvorrichtung zur Steuerung eines medizinischen Gerätes Expired - Fee Related DE102006010196B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010196A DE102006010196B4 (de) 2006-03-06 2006-03-06 Bedienvorrichtung zur Steuerung eines medizinischen Gerätes
US12/280,900 US7809111B2 (en) 2006-03-06 2007-02-22 User control device for controlling a medical system
PCT/EP2007/051721 WO2007101793A2 (de) 2006-03-06 2007-02-22 Bedienvorrichtung zur steuerung eines medizinischen gerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010196A DE102006010196B4 (de) 2006-03-06 2006-03-06 Bedienvorrichtung zur Steuerung eines medizinischen Gerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006010196A1 true DE102006010196A1 (de) 2007-09-20
DE102006010196B4 DE102006010196B4 (de) 2012-06-28

Family

ID=38374674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006010196A Expired - Fee Related DE102006010196B4 (de) 2006-03-06 2006-03-06 Bedienvorrichtung zur Steuerung eines medizinischen Gerätes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7809111B2 (de)
DE (1) DE102006010196B4 (de)
WO (1) WO2007101793A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2257220B1 (de) * 2008-03-13 2017-06-14 Liebel-Flarsheim Company LLC Fussbetätigte multifunktionssteuerung für bildgebungssystem
TWI449517B (zh) * 2010-07-27 2014-08-21 Iner Aec Executive Yuan 醫用偵檢裝置
US8445878B2 (en) 2011-03-16 2013-05-21 Controlrad Systems, Inc. Radiation control and minimization system and method
KR101437273B1 (ko) * 2013-03-12 2014-09-03 제너럴 일렉트릭 캄파니 디지털 맘모그래피 장치
KR101507809B1 (ko) * 2013-05-02 2015-04-07 삼성전자주식회사 의료 기기용 사용자 제어 장치 및 이를 포함하는 의료 기기
KR20140137623A (ko) 2013-05-23 2014-12-03 삼성전자주식회사 엑스선 영상 장치 및 그 제어 방법
US10863952B2 (en) * 2018-06-21 2020-12-15 General Electric Company Apparatus, system and method for controlling medical equipment
DE102019204287A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle von Akquisitionsparametern bei der Durchführung einer medizinischen Röntgenuntersuchung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8006499U1 (de) * 1980-03-10 1983-11-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Trittschaltvorrichtung
DE8434499U1 (de) * 1984-11-24 1986-10-09 Schmitz u. Söhne GmbH & Co KG, 5757 Wickede Vorrichtung zur Unterstützung einer stehenden Arbeitsstellung
DE8634352U1 (de) * 1986-12-22 1988-04-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE8901789U1 (de) * 1989-02-16 1989-03-30 J.D. Moeller Optische Werke Gmbh, 2000 Wedel, De
US5322084A (en) * 1993-08-30 1994-06-21 Hilltop Corporation Foot operated control device
US5679110A (en) * 1994-05-26 1997-10-21 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope cover attaching apparatus
US6051797A (en) * 1997-10-01 2000-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Foot pedal switch assembly for operating a medical diagnostic apparatus
DE102004034238A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Siemens Ag Mammographieeinrichtung
DE102004034240A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-16 Siemens Ag Gerät zur medizinische Bildgebung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5590166A (en) * 1995-12-28 1996-12-31 Instrumentarium Corporation Mammography unit
DE19726234C2 (de) 1997-06-20 1999-06-10 Siemens Ag Fußsteuervorrichtung
US6234672B1 (en) * 1998-03-18 2001-05-22 Fluoroscan Imaging Systems, Inc. Miniature C-arm apparatus with C-arm mounted controls
JP4559561B2 (ja) 1999-08-10 2010-10-06 東芝医用システムエンジニアリング株式会社 画像診断装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8006499U1 (de) * 1980-03-10 1983-11-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Trittschaltvorrichtung
DE8434499U1 (de) * 1984-11-24 1986-10-09 Schmitz u. Söhne GmbH & Co KG, 5757 Wickede Vorrichtung zur Unterstützung einer stehenden Arbeitsstellung
DE8634352U1 (de) * 1986-12-22 1988-04-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE8901789U1 (de) * 1989-02-16 1989-03-30 J.D. Moeller Optische Werke Gmbh, 2000 Wedel, De
US5322084A (en) * 1993-08-30 1994-06-21 Hilltop Corporation Foot operated control device
US5679110A (en) * 1994-05-26 1997-10-21 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope cover attaching apparatus
US6051797A (en) * 1997-10-01 2000-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Foot pedal switch assembly for operating a medical diagnostic apparatus
DE102004034238A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Siemens Ag Mammographieeinrichtung
DE102004034240A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-16 Siemens Ag Gerät zur medizinische Bildgebung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007101793A2 (de) 2007-09-13
DE102006010196B4 (de) 2012-06-28
US20090190715A1 (en) 2009-07-30
WO2007101793A3 (de) 2007-12-13
US7809111B2 (en) 2010-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010196B4 (de) Bedienvorrichtung zur Steuerung eines medizinischen Gerätes
EP2962673B1 (de) Operationstischsäule für einen operationstisch
DE102014104681B4 (de) Operationstischsäule und Operationstisch mit einer derartigen Operationstischsäule
DE69824289T2 (de) Drehbare Anzeigevorrichtung
DE102011082075B4 (de) Röntgeneinrichtung mit an Tragearmen gehalterter Aufnahmeanordnung
DE2847135B2 (de) Tragevorrichtung für eine Informationsdarstellungseinheit
EP2260229A1 (de) Höhenverstellbarer geräteständer
DE102005053898A1 (de) Deckenbefestigte Röntgenröhrenhalterung
EP1251380A2 (de) Stativ, insbesondere für ein Operationsmikroskop
DE3325647C2 (de) Schwenkbare Vorrichtung zum Aufnehmen einer mit einem Büroinformationsgerät verbundenen Tastatur
DE3209503A1 (de) Schwenkbarer untersuchungstisch fuer radiologie
DE102007045521A1 (de) Röntgendetektor in einer Bauform eines Raster-Wand-Geräts
DE2852560B1 (de) Geraet zur Ultraschallabtastung von Objekten
DE10133470C2 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Bildschirms und einer Tastatur von einer Ruhe- in eine Gebrauchslage
EP0867134B1 (de) Nachttisch
DE202006007109U1 (de) Höhenverstellbare Polyonentafel, verschwenkbare Tafel und Tafelsystem
DE19903794A1 (de) Verstellbarer EDV-Tisch
DE2907099B1 (de) Vorrichtung zur Feineinstellung eines auf einer Basis angeordneten Instrumentes in allen drei Raumrichtungen
DE102018005280B3 (de) Beatmungsgerät mit verstellbarer Benutzerschnittstelle
AT506629B1 (de) Verstellanordnung für eine anzeigevorrichtung, insbesondere einen flachbildschirm
DE3601022C2 (de)
EP3675942A1 (de) Beatmungsgerät mit verstellbarer benutzerschnittstelle
DE202012005260U1 (de) Monitorpositionierungsvorrichtung
AT313U1 (de) Geraetekonsole fuer arbeits- und kommandopulte oder schreibtische
EP1175166A1 (de) Tisch, insbesondere arbeitstisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120929

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee