DE102006008871B3 - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung und Spannwerkzeug - Google Patents
Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung und Spannwerkzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006008871B3 DE102006008871B3 DE102006008871A DE102006008871A DE102006008871B3 DE 102006008871 B3 DE102006008871 B3 DE 102006008871B3 DE 102006008871 A DE102006008871 A DE 102006008871A DE 102006008871 A DE102006008871 A DE 102006008871A DE 102006008871 B3 DE102006008871 B3 DE 102006008871B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding head
- receiving space
- blocking element
- pressurizing device
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 21
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 21
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 115
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 10
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims description 10
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 7
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/06—Arrangements for positively actuating jaws
- B25B5/10—Arrangements for positively actuating jaws using screws
- B25B5/102—Arrangements for positively actuating jaws using screws with at least one jaw sliding along a bar
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/16—Details, e.g. jaws, jaw attachments
- B25B5/163—Jaws or jaw attachments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0685—Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
- F16C11/069—Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints with at least one separate part to retain the ball member in the socket; Quick-release systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
Abstract
Es wird eine Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung für ein Spannwerkzeug bereitgestellt, umfassend einen Anlagebereich für ein Werkstück, einen Haltekopf-Aufnahmeraum für einen Haltekopf des Spannwerkzeugs, und mindestens ein Sperrelement zur Fixierung des Haltekopfs in dem Haltekopf-Aufnahmeraum, welches in einem Sperrelement-Aufnahmeraum angeordnet ist und welches von dem Haltekopf durchtaucht werden muss, wobei das mindestens eine Sperrelement und der Sperrelement-Aufnahmeraum so ausgebildet sind, dass der Kraftaufwand zum Durchtauchen des mindestens einen Sperrelements in einer Einführrichtung des Haltekopfs in den Haltekopf-Aufnahmeraum kleiner ist als der Kraftaufwand zum Durchtauchen in einer Ausführrichtung des Haltekopfs aus dem Haltekopf-Aufnahmeraum.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung für ein Spannwerkzeug, umfassend einen Anlagebereich für ein Werkstück, einen Haltekopf-Aufnahmeraum für einen Haltekopf des Spannwerkzeugs, und mindestens ein Sperrelement zur Fixierung des Haltekopfs in dem Haltekopf-Aufnahmeraum, welches in einem Sperrelement-Aufnahmeraum angeordnet ist und welches von dem Haltekopf durchtaucht werden muss.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Spannwerkzeug.
- Ein Beispiel eines Spannwerkzeugs mit einer Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung ist eine Schraubzwinge, bei der eine Spindel mit einer Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung auf ein Werkstück wirkt.
- Aus der
DE 18 47 400 U ist eine Klemmvorrichtung bekannt, welche ein druckausübendes Stück aufweist, die in einer Kugel endet. Ferner ist eine Druckplatte vorgesehen, welche auf der Kugel des druckausübenden Stücks abnehmbar befestigt ist. Eine Feder ist als Mittel zur abnehmbaren Befestigung der Druckplatte vorhanden. - Aus der
DE 929 357 B ist eine Schraubzwinge mit an den beiden Druckplatten angeordneten, als Drehlager ausgebildeten Befestigungsvorrichtungen für austauschbare und drehbare, als Zulagen dienende Druckpolster bekannt. Die Drehlager dieser Druckpolster sind als Druckknopflager ausgebildet. - Aus der
DE 74 02 870 U ist ein Spannwerkzeug mit einer Gewindespindel und einer Druckkappe bekannt. Die Druckkappe umschließt mit einer Lagerpfanne einen Kopf der Gewindespindel formschlüssig. Ein Feder- oder Sprengring bildet den Rand der Lagerpfanne. - Aus der
DE 197 51 599 A1 ist eine Schraubzwinge bekannt, welche eine Druckplatte aufweist, die schwenkbar auf einer Gewindespindel befestigt ist. Über eine Feststellvorrichtung lässt sich die Druckplatte geradrichten und eine Spindel an einer Oberseite eines Gleitbügels arretieren. - Aus der
US 3,052,462 A ist eine C-Zwinge mit einer Schraube bekannt, wobei die Schraube einen Kugelkopf trägt. An dem Kugelkopf sitzt ein Druckkopf. Dieser hat eine Bohrung und eine ringförmige Nut, mittels welcher eine Lippe definiert wird, die über einen Hals mit dem Restkörper des Druckkopfs verbunden ist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung bereitzustellen, welche variabel einsetzbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Sperrelement-Aufnahmeraum einen ersten Anlagebereich für das mindestens eine Sperrelement aufweist, welcher beim Einführen des Haltekopfs wirksam ist, und dass der Sperrelement-Aufnahmeraum einen zweiten Anlagebereich für das mindestens eine Sperrelement aufweist, welcher beim Ausführen des Haltekopfs wirksam ist.
- Erfindungsgemäß wird eine Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung bereitgestellt, welche sich mit Kraftaufwand auf den Haltekopf aufsetzen lässt, wobei dieser Kraftaufwand geringer ist als der Kraftaufwand zum Abziehen der Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung.
- Durch entsprechende Dimensionierung des Sperrelements und des Sperrelement-Aufnahmeraums lässt es sich dadurch erreichen, dass beispielsweise bei der Herstellung des Spannwerkzeugs die Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung sich auf einfache Weise fixieren lässt, wobei sie, da ein hoher Kraftaufwand zum Abnehmen erforderlich ist, sicher fixiert ist und damit gegen Verlust gesichert ist. Es lässt sich durch die erfindungsgemäße Lösung auch eine Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung bereitstellen, welche auf einfache Weise abnehmbar ist, wobei sie trotzdem sicher an dem Haltekopf fixiert werden kann. Abnehmbare Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtungen sind beispielsweise sinnvoll, wenn ein Austausch einer Einrichtung, an welcher der Haltekopf sitzt, durchgeführt werden muss. Ein Beispiel für eine solche Einrichtung ist eine Spindel und insbesondere Schraubspindel einer Schraubzwinge.
- Der Sperrelement-Aufnahmeraum weist einen ersten Anlagebereich für das mindestens eine Sperrelement auf, welcher beim Einführen des Haltekopfs wirksam ist. Die Ausbildung des ersten Anlagebereichs bestimmt dann bei gegebenem Sperrelement, welcher Kraftaufwand zum Durchtauchen erforderlich ist.
- Ferner weist der Sperrelement-Aufnahmeraum einen zweiten Anlagebereich für das mindestens eine Sperrelement auf, welcher beim Ausführen des Haltekopfs wirksam ist. Es lässt sich erreichen, dass der Haltekopf beim Ausführen das Sperrelement in den zweiten Anlagebereich führt und dort hält. Die zur Aufweitung zum Durchtauchen des Haltekopfs erforderlichen Kräfte werden bei gegebenem Sperrelement durch den zweiten Anlagebereich bestimmt.
- Der Kraftaufwand zur Öffnung des mindestens einen Sperrelements, wenn dieses am ersten Anlagebereich anliegt, ist kleiner als der Kraftaufwand, wenn dieses am zweiten Anlagebereich anliegt, wobei der Kraftaufwand auf eine Längsachse des Haltekopf-Aufnahmeraums bezogen ist. Dadurch lässt es sich auf einfache Weise erreichen, dass die Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung mit geringem Kraftaufwand an dem Haltekopf fixierbar ist und mit größerem Kraftaufwand von diesem gelöst werden muss.
- Die Einstellung des unterschiedlichen Kraftaufwands zum Aufsetzen der Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung und zum Lösen der Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung ist bei der erfindungsgemäßen Lösung durch einfache Weise erreicht, indem das Sperrelement und der Sperrelement-Aufnahmeraum entsprechend angepasst ausgebildet werden.
- Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich an Spannwerkzeugen einsetzen, über die eine Druckbeaufschlagung von Werkstücken erfolgt. Beispielsweise ist ein Einsatz bei Handwerkzeugen vorgesehen, welche handgehalten und/oder handbetätigt sind. Die erfindungsgemäße Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung kann in Spannvorrichtungen eingesetzt werden, welche ein oder mehrere Spannwerkzeuge umfassen. Beispielsweise wird die erfindungsgemäße Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung an Schraubstöcken oder Kniehebelzwingen (toggle clamps) eingesetzt; solche Kniehebelzwingen können als Handwerkzeug ausgebildet sein und/oder in eine Spannvorrichtung integriert sein.
- Der Anlagebereich der Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung kann eine ebene Anlagefläche aufweisen oder eine oder mehrere nichtebene Anlageflächen, welche an das spezielle Spannwerkzeug und/oder das zu beaufschlagende Werkstück angepasst sind. Beispielsweise kann der Anlagebereich eine prismatische Anlagefläche oder eine keilförmige Anlagefläche aufweisen. Der Anlagebereich kann gerundet sein mit einer konkaven oder einer konvexen Anlagefläche. Es sind auch Kombinationen von verschiedenen Anlageflächentypen möglich. Beispielsweise ist es auch möglich, dass der Anlagebereich mit einem oder mit mehreren spitzen Elementen versehen ist.
- Insbesondere ist das mindestens eine Sperrelement verliersicher in dem Sperrelement-Aufnahmeraum angeordnet, um eine einfache Handhabbarkeit zu gewährleisten.
- Günstig ist es, wenn das mindestens eine Sperrelement ringförmig ausgebildet ist. Durch ein solches ringförmiges Sperrelement lässt sich die Fixierung einer Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung an einem Haltekopf auf einfache Weise erreichen. Zum Durchtauchen eines Haltekopfs muss das ringförmige Sperrelement erweitert werden. Dazu ist ein entsprechender Kraftaufwand erforderlich.
- Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Sperrelement ein offener Ring ist. Dadurch lässt sich dieses bei entsprechender Dimensionierung und bei entsprechendem Kraftaufwand aufweiten.
- Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Sperrelement im nicht kraftbeaufschlagten Zustand einen Innendurchmesser (eine Innenfläche) aufweist, welcher kleiner ist als der größte Außendurchmesser des Haltekopfs. Nachdem der Haltekopf durch das Sperrelement durchgetaucht ist und keine Kraft mehr wirkt, wird er dann in seinem Haltekopf-Aufnahmeraum durch das Sperrelement gesichert.
- Insbesondere ist das mindestens eine Sperrelement elastisch ausgebildet, so dass ein Innendurchmesser durch Kraftbeaufschlagung rückstellbar vergrößerbar ist. Dadurch lässt sich gewährleisten, dass der Haltekopf durch das Sperrelement hindurchgetaucht werden kann, um eine Fixierungsposition des Haltekopfs an der Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung zu erreichen.
- Insbesondere ist das mindestens eine Sperrelement als Sprengring ausgebildet und entsprechend ist der Sperrelement-Aufnahmeraum als Sprengringnut ausgebildet.
- Es kann vorgesehen sein, dass der Haltekopf-Aufnahmeraum zur Aufnahme eines Kugelkopfs als Haltekopf ausgebildet ist. Bei einem Kugelkopf als Haltekopf lässt sich eine optimierte Kraftverteilung beim Einführen des Haltekopfs bzw. Ausführen des Haltekopfs erreichen.
- Es ist dann günstig, wenn der Haltekopf-Aufnahmeraum zu einer Längsachse rotationssymmetrisch ist. Es lassen sich hier symmetrische Kraftverhältnisse erreichen.
- Günstig ist es, wenn eine Längsachse des Haltekopf-Aufnahmeraums im Wesentlichen senkrecht zu einer Anlagefläche des Anlagebereichs für das Werkstück orientiert ist. Dadurch lässt sich die Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung kompakt ausbilden.
- Vorzugsweise liegt eine Einführrichtung und/oder Ausführrichtung des Haltekopfs in den/aus dem Haltekopf-Aufnahmeraum parallel oder in einem kleinen Winkel zu einer Längsachse des Haltekopf-Aufnahmeraums. Dadurch lässt sich für eine optimale Kraftwirkung zum Einführen/Ausführen sorgen, um die Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung auf einfache Weise an dem Haltekopf fixieren zu können und dabei eine sichere Fixierung zu erreichen.
- Günstig ist es, wenn der Sperrelement-Aufnahmeraum an dem Haltekopf-Aufnahmeraum gebildet ist. Dadurch lässt es sich auf einfache Weise erreichen, dass der Haltekopf das Sperrelement beim Eindringen in den Haltekopf-Aufnahmeraum durchtauchen muss.
- Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn eine Mündungsöffnung des Haltekopf-Aufnahmeraums an dem Sperrelement-Aufnahmeraum gebildet ist.
- Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Sperrelement-Aufnahmeraum so ausgebildet ist, dass das mindestens eine Sperrelement in ihm in einer Richtung parallel zu einer Längsrichtung des Haltekopf-Aufnahmeraums beweglich ist. Es lassen sich dadurch in dem Sperrelement-Aufnahmeraum unterschiedliche Positionen des Sperrelements bereitstellen, in welchen unterschiedliche Kräfte zu dessen Aufweitung zum Durchtauchen des Haltekopfs notwendig sind. Dadurch wiederum lässt es sich erreichen, dass für das Aufsetzen der Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung eine geringere Kraft erforderlich ist als für das Lösen.
- Günstigerweise sind der erste Anlagebereich und der zweite Anlagebereich parallel zu einer Längsachse des Haltekopf-Aufnahmeraums beabstandet. Dadurch lässt sich je nach Bewegungsrichtung des Haltekopfs in dem Haltekopf-Aufnahmeraum das mindestens eine Sperrelement gegen den ersten Anlagebereich oder den zweiten Anlagebereich drücken. Durch entsprechende Ausbildung dieser Anlagebereiche wiederum lässt sich der unterschiedliche Kraftaufwand einstellen.
- Insbesondere liegt der zweite Anlagebereich bezogen auf eine Einführrichtung des Haltekopfs in den Haltekopf-Aufnahmeraum vor dem ersten Anlagebereich. Dadurch lässt es sich erreichen, dass zur Einführung des Haltekopfs das Sperrelement am ersten Anlagebereich an einer im Wesentlichen ebenen Anlagefläche anliegt, so dass der Kraftaufwand zur Aufweitung des Sperrelements minimiert ist.
- Insbesondere ist der Kraftaufwand zur Öffnung des mindestens einen Sperrelements, wenn dieses am ersten Anlagebereich anliegt, kleiner als der Kraftaufwand, wenn dieses am zweiten Anlagebereich anliegt, wobei der Kraftaufwand auf eine Längsachse des Haltekopf-Aufnahmeraums bezogen ist. Dadurch lässt es sich auf einfache Weise erreichen, dass die Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung mit geringem Kraftaufwand an dem Haltekopf fixierbar ist und mit größerem Kraftaufwand von diesem gelöst werden muss.
- Insbesondere ist am zweiten Anlagebereich eine Kraftumlenkung und/oder eine Kraftpufferung vorgesehen. Dadurch wird erreicht, dass im Vergleich zu dem ersten Anlagebereich, wenn eine gleiche axiale Kraft wirkt, eine geringere Kraft zur Öffnung des Sperrelements bereitsteht. Dies bedeutet, dass bei Anlage des zweiten Sperrelements am zweiten Anlagebereich eine größere axiale Kraft bereitgestellt werden muss, um für eine erforderliche Aufweitung des Sperrelements zu sorgen, wenn der Haltekopf hindurchgetaucht werden soll.
- Günstig ist es, wenn der Haltekopf-Aufnahmeraum einen größeren Durchmesser am Bereich des Sperrelement-Aufnahmeraums aufweist. Dadurch lässt es sich erreichen, dass Seitenwände des Sperrelement-Aufnahmeraums die Aufweitung des Sperrelements beim Durchtauchen in Einführrichtung nicht wesentlich beeinflussen.
- Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn der Haltekopf-Aufnahmeraum seinen größten Durchmesser am ersten Anlagebereich aufweist.
- Bei relativ geringem Kraftaufwand lässt sich ein Durchtauchen des Haltekopfs beim Einführen in den Haltekopf-Aufnahmeraum erreichen, wenn der Sperrelement-Aufnahmeraum und das Sperrelement so ausgebildet sind, dass das Sperrelement bei Anlage an dem ersten Anlagebereich eine Seitenwand des Sperrelement-Aufnahmeraums über einen Umfangsbereich nicht berührt, welcher mindestens 15 % des Gesamtumfangs der Seitenwand am ersten Anlagebereich beträgt. Dadurch lässt sich eine Aufweitung des Sperrelements erreichen, welche im Wesentlichen nur durch die elastische Verformbarkeit des Sperrelements bestimmt ist, so dass die Seitenwand diese Aufweitbarkeit nicht beeinflusst.
- Günstigerweise weist der erste Anlagebereich eine Anlagefläche auf, welche im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Haltekopf-Aufnahmeraums orientiert ist. Dadurch lässt sich eine Druckkraft, mittels welcher die Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung auf den Haltekopf aufgesetzt wird, optimiert in eine Aufweitung des Sperrelements umsetzen.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Sperrelement-Aufnahmeraum am zweiten Anlagebereich eine Seitenwand auf, welche in einem spitzen Winkel zu der Längsachse des Haltekopf-Aufnahmeraums orientiert ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise für eine Kraftumlenkung sorgen, um am zweiten Anlagebereich eine verringerte Kraft bereitzustellen, welche wirksam ist für die Aufweitung des Sperrelements. Dies bedeutet wiederum, dass eine erhöhte Gesamtkraft bereitgestellt werden muss, um den Haltekopf aus dem Haltekopf-Aufnahmeraum herauszuführen. Dadurch wiederum wird die Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung auf sichere Weise an dem Haltekopf fixiert.
- Insbesondere weist der zweite Anlagebereich eine Anlagefläche auf, welche in einem spitzen Winkel zu der Längsachse des Haltekopf-Aufnahmeraums orientiert ist. Dadurch lässt es sich auf einfache Weise erreichen, dass bei einer entsprechend wirkenden Zugkraft zur relativen Auseinanderbewegung der Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung und des Haltekopfs eine relativ geringe Kraft zur Aufweitung des Sperrelements bereitsteht.
- Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn der zweite Anlagebereich eine Anlagefläche aufweist, welche in einem spitzen Winkel zu einer Anlagefläche des ersten Anlagebereichs orientiert ist.
- Insbesondere liegt der spitze Winkel im Bereich zwischen 30° und 70°.
- Günstig ist es, wenn der zweite Anlagebereich so ausgebildet ist, dass beim Anliegen des mindestens einen Sperrelements an dem zweiten Anlagebereich der Haltekopf an dem mindestens einen Sperrelement anliegt und dessen Herausbewegung ohne zusätzlichen Kraftaufwand gesperrt ist.
- Günstigerweise muss zum Durchtauchen des mindestens einen Sperrelements der Haltekopf bei Anlage des mindestens einen Sperrelements am ersten Anlagebereich oder zweiten Anlagebereich das mindestens eine Sperrelement aufweiten.
- Günstig ist es, wenn eine Abnehmbarkeit von dem Haltekopf vorgesehen ist und insbesondere manuelle Abnehmbarkeit vorgesehen ist. Beispielsweise erfolgt die Dimensionierung derart, dass die Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung manuell abnehmbar ist, indem eine Schraubspindel gedreht wird und dabei die Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung an eine Gewindeführungseinrichtung der Schraubspindel anstößt.
- Die Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung ist insbesondere als Druckkappe ausgebildet. Diese ist vorteilhafterweise einstückig mit dem Sperrelement. Diese Druckkappe lässt sich auf einfache Weise herstellen. Beispielsweise wird sie durch Umformungstechniken hergestellt.
- Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Spannwerkzeug bereitzustellen, welches sich auf einfache Weise herstellen lässt bzw. welches variable Einsatzmöglichkeiten aufweist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Spannwerkzeug mit mindestens einer erfindungsgemäßen Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung versehen ist.
- Ein solches Spannwerkzeug lässt sich auf einfache Weise herstellen, da es auf einfache Weise mit einer Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung versehen werden kann. Diese ist auch bei entsprechendem Kraftaufwand abnehmbar, so dass beispielsweise eine Spindel auf einfache Weise austauschbar ist.
- Insbesondere umfasst das erfindungsgemäße Spannwerkzeug eine Spindel, welche mit einem Haltekopf versehen ist. Über diese Spindel wird eine Druckkraft ausgeübt, wobei die Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung die Anlagefläche für das Werkstück bereitstellt.
- Es kann vorgesehen sein, dass der Haltekopf als Kugelkopf ausgebildet ist. Ein solcher Kugelkopf lässt sich auf einfache Weise herstellen. Auch die Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung lässt sich dann auf einfache Weise herstellen.
- Bei dem Spannwerkzeug handelt es sich beispielsweise um ein Handwerkzeug wie eine Zwinge (wie beispielsweise eine Schraubzwinge).
- Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Spannwerkzeugs, welches mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung versehen ist; -
2 eine seitliche Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung in einem Zwischenzustand beim Einschieben eines Haltekopfs; -
3 die Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung gemäß2 in einem Zwischenzustand beim Ausschieben des Haltekopfs; und -
4 eine Draufsicht auf die Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung gemäß2 . - Ein Ausführungsbeispiel eines Spannwerkzeugs, welches in
1 gezeigt und dort als Ganzes mit10 bezeichnet, ist eine Schraubzwinge. Die Schraubzwinge10 ist ein Handwerkzeug und umfasst eine Schiene12 , an welcher ein Festbügel14 angeordnet ist. Der Festbügel14 weist einen Anlagebereich16 für ein Werkstück auf. Dieser Anlagebereich16 umfasst eine im Wesentlichen ebene Anlagefläche18 . - An der Schiene
12 ist ein Gleitbügel20 geführt. Der Gleitbügel20 umfasst eine Ausnehmung22 , die an einem Halteelement24 gebildet ist. Über das Halteelement24 ist der Gleitbügel20 an der Schiene12 geführt. Das Halteelement24 ist dabei so ausgebildet, dass es sich an der Schiene12 verkanten kann. - Der Festbügel
14 und der Gleitbügel20 sind mindestens näherungsweise parallel zueinander ausgerichtet. - Der Gleitbügel
20 umfasst an einem dem Halteelement24 gegenüberliegenden Ende ein Gewindeelement26 mit einem Innengewinde28 . In dem Innengewinde28 ist eine Schraubspindel30 geführt. An der Schraubspindel30 sitzt ein Griffelement32 . - Die Schraubspindel
30 weist an einem dem Griffelement32 gegenüberliegenden Ende einen Haltekopf34 auf (2 und3 ), welcher insbesondere als Kugelkopf36 ausgebildet ist. Die Schraubspindel30 erstreckt sich längs einer Achse38 , welche koaxial zu einer Drehachse der Schraubspindel30 ist. Ein Mittelpunkt40 des Kugelkopfes36 liegt auf der Achse38 . - Der Kugelkopf
36 weist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine im Wesentlichen ebene Stirnseite42 auf, so dass er in diesem Bereich kugelabschnittsförmig ist. - Der Durchmesser des Kugelkopfes
36 ist kleiner als der Durchmesser der Schraubspindel30 (jeweils bezogen auf eine Richtung senkrecht zur Achse38 ). An einem Übergang44 von dem Kugelkopf36 zu der restlichen Schraubspindel30 erweitert sich der Durchmesser. - An dem Haltekopf
34 ist eine insbesondere manuell abnehmbare Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung46 angeordnet. Diese weist einen Anlagebereich48 auf, welcher mit einer Anlagefläche50 an ein Werkstück anlegbar ist. Die Anlagefläche50 ist im Wesentlichen eben. Sie ist auf die Anlagefläche18 des Festbügels14 ausgerichtet. - Über die Schraubspindel
30 lässt sich eine Druckkraft auf ein Werkstück ausüben, welches mit einer Seite an dem Festbügel14 anliegt. - Die Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung
46 ist abnehmbar, um beispielsweise auf einfache Weise einen Spindelaustausch durchführen zu können. - Die Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung
46 weist eine Stirnplatte52 auf, an welcher der Anlagebereich48 mit seiner Anlagefläche50 gebildet ist. Die Stirnplatte52 ist beispielsweise kreisscheibenförmig. - An der Stirnplatte
52 sitzt gegenüber einem äußeren Rand54 der Stirnplatte52 eingerückt ein Halteelement56 , über welches die Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung46 an dem Haltekopf34 gehalten ist. Die Stirnplatte52 und das Halteelement56 sind insbesondere einstückig. - Das Halteelement
56 und die Stirnplatte52 sind insbesondere rotationssymmetrisch zu einer Längsachse58 ausgebildet. In den2 und3 sind Stellungen gezeigt, bei welchen die Achse38 der Schraubspindel30 und die Längsachse58 der Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung46 koaxial zueinander ausgerichtet sind. - Das Halteelement
56 umfasst einen Haltekopf-Aufnahmeraum60 , in welchem der Haltekopf34 positionierbar ist. Der Haltekopf-Aufnahmeraum60 weist einen ersten Bereich62 auf, welcher die Form eines Hohlkugelabschnitts hat. Beispielsweise hat er die Form eines Hohlhalbkugelabschnitts. - Auf den ersten Bereich
52 des Haltekopf-Aufnahmeraums60 folgt ein zweiter Bereich64 , an welchem ein Sperrelement-Aufnahmeraum66 gebildet ist. In dem Sperrelement-Aufnahmeraum66 ist ein ringförmiges Sperrelement68 positioniert (2 bis4 ). - Das Sperrelement
68 ist offen, d. h. es weist stirnseitige Enden69a ,69b auf und es ist kein geschlossener Ring. Insbesondere ist das Sperrelement68 als Sprengring ausgebildet. Entsprechend ist der Sperrelement-Aufnahmeraum66 als Sprengringnut ausgebildet. Es ist aus einem elastischen Material hergestellt, so dass sein Innendurchmesser und dadurch seine Öffnungsweite durch Kraftbeaufschlagung rückstellbar vergrößerbar ist. - Der Sperrelement-Aufnahmeraum
66 weist einen ersten Anlagebereich70 für das Sperrelement68 auf. Dieser erste Anlagebereich70 ist mit einer Anlagefläche im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse58 orientiert (d. h. eine Flächennormale dieser Anlagefläche liegt parallel zur Längsachse58 ). Der erste Anlagebereich70 ist am Übergang von dem ersten Bereich62 des Haltekopf-Aufnahmeraums zu dem zweiten Bereich64 ausgebildet. Der Haltekopf-Aufnahmeraum60 ist beispielsweise an dem ersten Anlagebereich70 hohlzylindrisch ausgebildet, wobei der entsprechende Hohlzylinder einen Durchmesser senkrecht zur Längsachse58 hat, welcher größer ist als der Durchmesser des ersten Bereichs62 senkrecht zur Längsachse58 . Dadurch ist ein ringförmiger Absatz72 bereitgestellt, um den ersten Anlagebereich70 mit seiner Anlagefläche auszubilden. - Der Sperrelement-Aufnahmeraum
66 weist ferner einen zweiten Anlagebereich74 auf, welcher beabstandet zu dem ersten Anlagebereich70 ist. Der zweite Anlagebereich74 ist an einem Bereich des Haltekopf-Aufnahmebereichs60 gebildet, welcher beispielsweise eine hohlkegelabschnittförmige Gestalt hat mit einer (gedachten) Kegelspitze, welche auf der Längsachse58 liegt. - Eine Mündungsöffnung
76 des Haltekopf-Aufnahmeraums60 liegt dabei an diesem hohlkegelabschnittförmigen Bereich und damit am Sperrelement-Aufnahmeraum66 . Er ist durch eine Seitenwand78 begrenzt, welche den zweiten Anlagebereich74 ausbildet. Eine ringförmige Anlagefläche80 des zweiten Anlagebereichs74 ist dabei in einem spitzen Winkel82 zu der Längsachse58 orientiert. Dieser spitze Winkel, welcher dem Kegelwinkel des hohlkegelabschnittförmigen Bereichs des Haltekopf-Aufnahmeraums60 entspricht, liegt beispielsweise in der Größenordnung zwischen 20° und 70°. - Das Sperrelement
68 ist an dem Sperrelement-Aufnahmeraum66 über die Seitenwand78 verliersicher gehalten. Durch den ersten Anlagebereich70 ist seine Beweglichkeit in einer Einführrichtung84 des Haltekopfs34 in den Haltekopf-Aufnahmeraum60 (2 ) gesperrt. - Damit der Haltekopf
34 vollständig in den Haltekopf-Aufnahmeraum60 eintauchen kann, muss er das ringförmige Sperrelement68 durchtauchen. Durch den Haltekopf34 wird beim Einführen des Haltekopfs34 in den Haltekopf-Aufnahmeraum60 das Sperrelement68 gegen den ersten Anlagebereich70 gedrückt. Ohne Kraftausübung ist dabei ein Innendurchmesser des Sperrelements68 kleiner als der größte Durchmesser (Kugeldurchmesser) des Haltekopfes34 . Damit der Haltekopf34 das Sperrelement68 durchtauchen kann, muss dessen Innendurchmesser unter entsprechendem Kraftaufwand vergrößert werden. Diese erfolgt durch elastische Aufbiegung des Sperrelements68 . - Beim Ausüben einer Kraft wird das Sperrelement
68 aufgedrückt, so dass der Haltekopf34 durchgeschoben werden kann. In2 ist eine Stellung vor dem Aufdrücken des Sperrelements68 gezeigt. - Der Sperrelement-Aufnahmeraum
66 ist dabei um den ersten Anlagebereich70 so ausgebildet, dass eine Aufweitung des Sperrelements68 in dem Umfange möglich ist, dass der Haltekopf34 hindurchtauchen kann. Insbesondere ist das Sperrelement68 so ausgebildet, dass mindestens 15 % des Gesamtumfangs des Sperrelements68 ein Seitenwand am 1. Anlagebereich70 durch nicht berührt werden; dadurch wird ausreichend Platz zu einer Öffnung des Sperrelements68 bereitgestellt. - Wenn der Haltekopf
34 vollständig in den Haltekopf-Aufnahmeraum60 getaucht ist, dann wird er durch das Sperrelement68 gegenüber Abnahme gesichert. Nach Durchtauchen des Haltekopfs34 stellt sich das Sperrelement68 zurück in einen Sicherungszustand, in welchem das Durchtauchen verhindert ist und dadurch die Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung46 an der Spindel30 fixiert ist. - Das Sperrelement
68 ist parallel zur Längsachse58 in dem Sperrelement-Aufnahmeraum66 zwischen dem 1. Anlagebereich70 und dem 2. Anlagebereich74 beweglich. - Zum Herausführen der Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung
46 muss der Haltekopf34 in einer Ausführrichtung86 aus dem Haltekopf-Aufnahmeraum66 herausgeführt werden. Dies erfolgt beispielsweise derart, dass die Schraubspindel30 zurückgedreht wird, bis die Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung46 das Gewindeelement26 berührt. Durch Weiterdrehen wird die notwendige Kraft aufgebracht, um den Haltekopf34 herauszuführen. - Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Kraft zum Einführen des Haltekopfs
34 in Einführrichtung84 geringer ist, und zwar erheblich geringer ist, als die erforderliche Kraft zum Herausführen des Haltekopfs34 in der Ausführrichtung86 . Zum Einführen des Haltekopfs34 in den Haltekopf-Aufnahmeraum60 muss die elastische Kraft zur Aufweitung des Sperrelements68 überwunden werden. Dies wird dadurch erreicht, dass das Sperrelement68 an dem ersten Anlagebereich70 anliegt und dabei genügend Freiraum zwischen dem Sperrelement78 und einer entsprechenden Seitenwand vorliegt, um eine Aufweitung zu ermöglichen. - In
2 sind schematisch die Kräfte gezeigt, die auf das Sperrelement68 wirken, wenn der Haltekopf34 in der Einführrichtung84 eingeschoben wird. Auf das Sperrelement68 wirkt aufgrund der Kugelgestalt des Haltekopfs34 eine bezogen auf den Kugelkopf36 radial orientierte Radialkraft88 . Diese lässt sich in eine Normalkomponente90 normal zur Anlagefläche des ersten Anlagebereichs70 und in eine Querkomponente92 zerlegen. Die Querkomponente92 bewirkt eine Aufweitung des Sperrelements68 zum Durchtauchen des Haltekopfs34 . Bei der Aufweitung des Sperrelements68 ist eine Reibungskraft zu überwinden, die durch die Normalkomponente90 bestimmt ist. - Bei der relativen Wegbewegung der Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung
46 und des Haltekopfs34 nimmt diese das Sperrelement68 mit, bis es an der Anlagefläche80 des zweiten Anlagebereichs74 anliegt. - Wenn das Sperrelement
68 an dem zweiten Anlagebereich74 anliegt (3 ), dann wird beim Herausführen des Haltekopfs34 in der Ausführrichtung86 eine Radialkraft94 auf das Sperrelement68 ausgeübt. Diese Radialkraft94 lässt sich in eine Normalkomponente96 und eine Querkomponente98 zerlegen. Durch die schräge Seitenwand78 erfolgt eine Kraftumlenkung. Wenn diese genügend starr ausgebildet ist, dann ist eine Aufweitung des Sperrelements68 parallel zur Normalkomponente96 nicht möglich. Eine Aufweitung ist nur parallel zur Querkomponente98 möglich. Die Querkomponente98 ist im Vergleich zu der Querkomponente92 relativ klein. Weiterhin ist die Normalkraftkomponente96 , die die Reibungskraft bei der Aufweitung bestimmt, relativ hoch. Dies bedeutet, dass eine hohe Radialkraft94 und damit Zugkraft in der Richtung86 aufgebracht werden muss, um das Sperrelement68 so weit öffnen zu können, dass der Haltekopf34 durch dieses hindurchführbar ist. Diese Zugkraft ist erheblich höher als die Druckkraft, die notwendig ist, um den Haltekopf34 durch das Sperrelement68 hindurch in der Einführrichtung84 in den Haltekopf-Aufnahmeraum60 zu pressen. - Dadurch ist ein erheblich höherer Kraftaufwand erforderlich, um den Haltekopf
34 in der Ausführrichtung86 durch das Sperrelement68 hindurchzuführen, während der Kraftaufwand geringer ist, wenn der Haltekopf34 in der Einführrichtung84 durch das Sperrelement68 geführt wird. - Dies ermöglicht eine einfache Herstellbarkeit des Handwerkzeugs
10 , da die Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung mit geringem Kraftaufwand auf die Schraubspindel30 aufgesetzt werden kann. Zum Lösen ist jedoch ein höherer Kraftaufwand erforderlich. - Erfindungsgemäß wird ein Spannwerkzeug
10 (wie eine Handwerkzeug-Zwinge) mit einer abnehmbaren Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung46 bereitgestellt. Die Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung46 lässt sich bei entsprechendem Kraftaufwand von dem Haltekopf34 lösen, wobei sie jedoch auf einfache Weise dem Haltekopf34 fixierbar ist. Dadurch lässt sich die Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung46 auf einfache Weise austauschen. Bei entsprechender Dimensionierung der Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung46 lässt sie sich auch manuell abnehmen. - Die Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung
46 ist insbesondere als Druckkappe ausgebildet. Sie ist beispielsweise durch Umformung hergestellt. Die Seitenwand78 lässt sich beispielsweise durch Kaltpressen herstellen. - Die Stirnplatte
52 und das Halteelement56 sind insbesondere einstückig miteinander verbunden. Beispielsweise sind sie aus einem metallischen Material hergestellt. Das Sperrelement68 ist ebenfalls vorzugsweise aus einem metallischen Material hergestellt. Es kann vorgesehen sein, dass an der Stirnplatte52 eine Schutzkappe beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial sitzt (in der Zeichnung nicht gezeigt). - Es ist grundsätzlich auch möglich, dass mehrere Sperrelemente in dem Sperrelement-Aufnahmeraum
66 positioniert sind. - Das Sperrelement
68 weist in dem Sperrelement-Aufnahmeraum66 zwei ausgezeichnete Positionen auf, welche durch den ersten Anlagebereich70 und den zweiten Anlagebereich74 bestimmt sind. In diesen beiden Positionen wirken unterschiedliche, für die Aufweitung des Sperrelements68 (zum Durchtauchen des Haltekopfs34 ) relevante Kräfte. Dadurch wird erreicht, dass das Durchtauchen des Haltekopfs34 in der Einführrichtung84 einen (erheblich) kleineren Kraftaufwand erfordert als das Durchtauchen in der Ausführrichtung86 . - Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die unterschiedliche Kraftbeaufschlagung durch die schräge Seitenwand
78 verursacht, die eine Kraftumlenkung bewirkt. - Es ist alternativ oder zusätzlich möglich, dass an dem zweiten Anlagebereich ein Kraftpuffer wirkt, der dafür sorgt, dass nur ein Teil der wirkenden Gesamtkraft in die Aufweitung des Sperrelements
68 geht. Der übrige Teil der Kraft wird durch den Kraftpuffer aufgenommen. Dieser Kraftpuffer ist an dem ersten Anlagebereich nicht wirksam. Ein solcher Kraftpuffer lässt sich beispielsweise dadurch ausbilden, dass die Seitenwand im Bereich des ersten Anlagebereichs elastisch ausgebildet ist.
Claims (39)
- Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung für ein Spannwerkzeug (
10 ), umfassend einen Anlagebereich (58 ) für ein Werkstück, einen Haltekopf-Aufnahmeraum (60 ) für einen Haltekopf (34 ) des Spannwerkzeugs (10 ), und mindestens ein Sperrelement (68 ) zur Fixierung des Haltekopfs (34 ) in dem Haltekopf-Aufnahmeraum (60 ), welches in einem Sperrelement-Aufnahmeraum (66 ) angeordnet ist und welches von dem Haltekopf (34 ) durchtaucht werden muss, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrelement-Aufnahmeraum (66 ) einen ersten Anlagebereich (70 ) für das mindestens eine Sperrelement (68 ) aufweist, welcher beim Einführen des Haltekopfs (34 ) wirksam ist, und dass der Sperrelement-Aufnahmeraum (66 ) einen zweiten Anlagebereich (74 ) für das mindestens eine Sperrelement (68 ) aufweist, welcher beim Ausführen des Haltekopfs (34 ) wirksam ist. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sperrelement (
68 ) und der Sperrelement-Aufnahmeraum (66 ) so ausgebildet sind, dass der Kraftaufwand zum Durchtauchen des mindestens einen Sperrelements (68 ) in einer Einführrichtung (84 ) des Haltekopfs (34 ) in den Haltekopf-Aufnahmeraum (60 ) kleiner ist als der Kraftaufwand zum Durchtauchen in einer Ausführrichtung (86 ) des Haltekopfs (34 ) aus dem Haltekopf-Aufnahmeraum (60 ). - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sperrelement (
68 ) verliersicher in dem Sperrelement-Aufnahmeraum (66 ) angeordnet ist. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sperrelement (
68 ) ringförmig ausgebildet ist. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sperrelement (
68 ) ein offener Ring ist. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sperrelement (
68 ) im nicht kraftbeaufschlagten Zustand einen Innendurchmesser aufweist, welcher kleiner ist als der größte Außendurchmesser des Haltekopfs (34 ). - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sperrelement (
68 ) elastisch ausgebildet ist, so dass sein Innendurchmesser durch Kraftbeaufschlagung rückstellbar vergrößerbar ist. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (
68 ) durch Kraftausübung mittels des Haltekopfs (34 ) durchtauchbar ist. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sperrelement (
68 ) als Sprengring ausgebildet ist. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrelement-Aufnahmeraum (
66 ) als Sprengringnut ausgebildet ist. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekopf-Aufnahmeraum (
60 ) zur Aufnahme eines Kugelkopfs (36 ), welcher als Haltekopf (34 ) ausgebildet ist, ausgebildet ist. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekopf-Aufnahmeraum (
60 ) zu einer Längsachse (58 ) rotationssymmetrisch ist. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrelement-Aufnahmeraum (
66 ) zu einer Längsachse (58 ) rotationssymmetrisch ist. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsachse (
58 ) des Haltekopf-Aufnahmeraums (60 ) im Wesentlichen senkrecht zu einer Anlagefläche (50 ) des Anlagebereichs (48 ) für das Werkstück orientiert ist. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einführrichtung (
84 ) des Haltekopfs (34 ) in den Haltekopf-Aufnahmeraum (60 ) parallel oder in einem kleinen Winkel zu einer Längsachse (58 ) des Haltekopf-Aufnahmeraums liegt. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausführrichtung (
86 ) des Haltekopfs (34 ) aus dem Haltekopf-Aufnahmeraum (60 ) parallel oder in einem kleinen Winkel zu einer Längsachse (58 ) des Haltekopf-Aufnahmeraums liegt. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrelement-Aufnahmeraum (
66 ) an dem Haltekopf-Aufnahmeraum (60 ) gebildet ist. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mündungsöffnung (
76 ) des Haltekopf-Aufnahmeraums (60 ) an dem Sperrelement-Aufnahmeraum (66 ) gebildet ist. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrelement-Aufnahmeraum (
66 ) so ausgebildet ist, dass das mindestens eine Sperrelement (68 ) in ihm in einer Richtung parallel zu einer Längsrichtung (58 ) des Haltekopf-Aufnahmeraums (60 ) beweglich ist. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anlagebereich (
70 ) und der zweite Anlagebereich (74 ) parallel zu einer Längsachse (58 ) des Haltekopf-Aufnahmeraums (60 ) beabstandet sind. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anlagebereich (
74 ) bezogen auf eine Einführrichtung (84 ) des Haltekopfs (34 ) in den Haltekopf-Aufnahmeraum (60 ) vor dem ersten Anlagebereich (70 ) liegt. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erforderliche Kraft zur Öffnung des mindestens einen Sperrelements (
68 ), wenn dieses am ersten Anlagebereich (70 ) anliegt, kleiner ist als die erforderliche Kraft zur Öffnung des mindestens einen Sperrelements (68 ), wenn dieses am zweiten Anlagebereich (74 ) anliegt, wobei der Kraftaufwand auf eine Längsachse (58 ) des Haltekopf-Aufnahmeraums (60 ) bezogen ist. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Anlagebereich (
74 ) eine Kraftumlenkung und/oder eine Kraftpufferung vorgesehen ist. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekopf-Aufnahmeraum (
60 ) seinen größten Durchmesser am Bereich des Sperrelement-Aufnahmeraums (66 ) aufweist. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekopf-Aufnahmeraum (
60 ) seinen größten Durchmesser am ersten Anlagebereich (70 ) aufweist. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrelement-Aufnahmeraum (
66 ) und das Sperrelement (68 ) so ausgebildet sind, dass das Sperrelement (68 ) bei Anlage an dem ersten Anlagebereich (70 ) eine Seitenwand des Sperrelement-Aufnahmeraums (66 ) über einen Umfangsbereich nicht berührt, welcher mindestens 15 % des Gesamtumfangs der Seitenwand am ersten Anlagebereich (70 ) beträgt. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anlagebereich (
70 ) eine Anlagefläche aufweist, welche im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse (58 ) des Haltekopf-Aufnahmeraums (60 ) orientiert ist. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrelement-Aufnahmeraum (
66 ) am zweiten Anlagebereich (74 ) eine Seitenwand (78 ) aufweist, welche in einem spitzen Winkel (82 ) zu einer Längsachse (58 ) des Haltekopf-Aufnahmeraums (60 ) orientiert ist. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anlagebereich (
74 ) eine Anlagefläche (80 ) aufweist, welche in einem spitzen Winkel (82 ) zu einer Längsachse (58 ) des Haltekopf-Aufnahmeraums (60 ) orientiert ist. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anlagebereich (
74 ) eine Anlagefläche (80 ) aufweist, welche in einem spitzen Winkel (82 ) zu einer Anlagefläche des ersten Anlagebereichs (70 ) orientiert ist. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel (
82 ) im Bereich zwischen 30° und 70° liegt. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anlagebereich (
74 ) so ausgebildet ist, dass beim Anliegen des mindestens einen Sperrelements (68 ) an dem zweiten Anlagebereich (74 ) der Haltekopf (34 ) an dem mindestens einen Sperrelement (68 ) anliegt und die Herausbewegung ohne zusätzlichen Kraftaufwand gesperrt ist. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Durchtauchen des mindestens einen Sperrelements (
68 ) der Haltekopf (34 ) bei Anlage des mindestens einen Sperrelements (68 ) am ersten Anlagebereich (70 ) oder am zweiten Anlagebereich (74 ) das mindestens eine Sperrelement (68 ) aufweiten muss. - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Abnehmbarkeit von dem Haltekopf (
34 ). - Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Druckkappe.
- Spannwerkzeug, welches mit mindestens einer Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche versehen ist.
- Spannwerkzeug nach Anspruch 36, gekennzeichnet durch mindestens eine Spindel (
30 ), welche mit einem Haltekopf (34 ) versehen ist. - Spannwerkzeug nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekopf (
34 ) als Kugelkopf (36 ) ausgebildet ist. - Spannwerkzeug nach Anspruch 36, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Zwinge.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006008871A DE102006008871B3 (de) | 2006-02-21 | 2006-02-21 | Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung und Spannwerkzeug |
EP07703388A EP1986824B1 (de) | 2006-02-21 | 2007-02-10 | Werkstück-druckbeaufschlagungseinrichtung und spannwerkzeug |
PCT/EP2007/001149 WO2007096065A1 (de) | 2006-02-21 | 2007-02-10 | Werkstück-druckbeaufschlagungseinrichtung und spannwerkzeug |
AT07703388T ATE448911T1 (de) | 2006-02-21 | 2007-02-10 | Werkstück-druckbeaufschlagungseinrichtung und spannwerkzeug |
DE502007002043T DE502007002043D1 (de) | 2006-02-21 | 2007-02-10 | Werkstück-druckbeaufschlagungseinrichtung und spannwerkzeug |
CN2007800053204A CN101384400B (zh) | 2006-02-21 | 2007-02-10 | 工件施压装置和夹具 |
DK07703388.4T DK1986824T3 (da) | 2006-02-21 | 2007-02-10 | Indretning til påføring af et tryk til et arbejdsstykke samt klemværktøj |
US12/221,787 US8313095B2 (en) | 2006-02-21 | 2008-08-06 | Device for applying pressure to a workpiece and clamping tool |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006008871A DE102006008871B3 (de) | 2006-02-21 | 2006-02-21 | Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung und Spannwerkzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006008871B3 true DE102006008871B3 (de) | 2007-08-30 |
Family
ID=38006829
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006008871A Expired - Fee Related DE102006008871B3 (de) | 2006-02-21 | 2006-02-21 | Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung und Spannwerkzeug |
DE502007002043T Active DE502007002043D1 (de) | 2006-02-21 | 2007-02-10 | Werkstück-druckbeaufschlagungseinrichtung und spannwerkzeug |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502007002043T Active DE502007002043D1 (de) | 2006-02-21 | 2007-02-10 | Werkstück-druckbeaufschlagungseinrichtung und spannwerkzeug |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8313095B2 (de) |
EP (1) | EP1986824B1 (de) |
CN (1) | CN101384400B (de) |
AT (1) | ATE448911T1 (de) |
DE (2) | DE102006008871B3 (de) |
DK (1) | DK1986824T3 (de) |
WO (1) | WO2007096065A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007039841B3 (de) * | 2007-08-16 | 2008-09-18 | Bessey Tool Gmbh & Co. Kg | Zwinge und Verfahren zur Herstellung einer Zwinge |
WO2013159859A1 (de) * | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Verbindungselement für ein scherengestänge eines türschliessers |
EP2995825A3 (de) * | 2014-09-14 | 2016-04-13 | Kipp Verpachtungen e.K. | Pendelauflage |
CN105715668A (zh) * | 2016-04-20 | 2016-06-29 | 杭州雷迪克节能科技股份有限公司 | 一种汽车传动轴球台组件及加工工艺 |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007032146A1 (de) * | 2007-07-04 | 2009-01-08 | Bessey Tool Gmbh & Co. Kg | Zwinge und Verfahren zur Herstellung einer Zwinge |
CA2618459C (en) * | 2007-07-26 | 2015-10-06 | Bessey Tool Gmbh & Co. Kg | Clamp |
CN101491893B (zh) * | 2008-01-25 | 2013-04-24 | 贝西工具两合公司 | 夹具 |
DE102008008202B3 (de) * | 2008-01-31 | 2009-03-19 | Bessey Tool Gmbh & Co. Kg | Werkstück-Druckbeaufschlagungsvorrichtung für ein Spannwerkzeug und Spannwerkzeug |
US11957628B2 (en) * | 2014-01-22 | 2024-04-16 | Innovative Medical Products, Inc. | Strap clamp assembly |
US9302370B2 (en) * | 2014-04-09 | 2016-04-05 | Jacques Nadeau | Door knob installation support system |
DE102015103207B4 (de) * | 2015-03-05 | 2021-02-04 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Pleuelstange mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung und Verbrennungsmotor mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis |
CN105697534A (zh) * | 2016-04-08 | 2016-06-22 | 句容五星机械制造有限公司 | 一种用于制动器球销压装的弹性支撑装置 |
USD793835S1 (en) * | 2016-05-16 | 2017-08-08 | Industrias Piqueras Sa | Combined tool and ergonomically shaped color coded handle interchangeable and multi positionable |
CN110319103A (zh) * | 2018-03-29 | 2019-10-11 | 罗章平 | 自动防松螺母及专用拆装工具 |
US10682742B2 (en) | 2018-04-03 | 2020-06-16 | Sigurdur Gudjonsson | Multipurpose woodworker's clamping and spreading apparatus |
USD943381S1 (en) * | 2018-09-10 | 2022-02-15 | Jih-Cheng Yeh | Dismantling tool |
US12083613B2 (en) | 2022-10-18 | 2024-09-10 | Techtronic Cordless Gp | Track saw including plunge lockout mechanism |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE929357C (de) * | 1953-11-03 | 1955-06-23 | Willy Unterzuber | Schraubzwinge |
DE1847400U (de) * | 1961-12-20 | 1962-02-22 | Rudolph Peck | Klemmvorrichtung. |
US3052462A (en) * | 1960-08-24 | 1962-09-04 | Armstrong Bros Tool Co | Swivel pad construction for c clamps and the like |
DE7402870U (de) * | 1974-06-06 | Bessey U.Sohn | Spannwerkzeug, insbesondere Schraubzwinge | |
DE19751599A1 (de) * | 1997-11-21 | 1999-05-27 | Bessey & Sohn | Schraubzwinge |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1452753A (en) * | 1922-03-09 | 1923-04-24 | William H Otto | Clamp |
US1659342A (en) * | 1927-03-14 | 1928-02-14 | Wetzler Max | Clamp |
US1689331A (en) * | 1927-04-15 | 1928-10-30 | Disibio Angelo | Quick-adjustment clamp |
US1741923A (en) * | 1928-01-31 | 1929-12-31 | Dohnal Jan | Screw clamp |
US1793560A (en) * | 1930-01-18 | 1931-02-24 | Schmieder Alfred | Screw clamp |
US1793561A (en) * | 1930-01-18 | 1931-02-24 | Schmieder Alfred | Screw clamp |
US2168257A (en) * | 1937-07-19 | 1939-08-01 | Cincinnati Tool Company | Clamp |
US2675839A (en) * | 1952-03-26 | 1954-04-20 | Arthur M Beasley | Straight beam adjustable jaw clamp |
US2729126A (en) * | 1953-02-02 | 1956-01-03 | Standard Parts Co | Knob shoes |
US2845828A (en) * | 1954-12-30 | 1958-08-05 | Eugene J Thomeczek | Work holder |
US2894548A (en) * | 1956-01-09 | 1959-07-14 | Peck Rudolph | Clamp with interchangeable pressure pad |
GB900320A (en) * | 1959-03-06 | 1962-07-04 | Wilton Tool Mfg Co Inc | Improvements in clamps or the like for holding work pieces |
US3151897A (en) * | 1962-09-13 | 1964-10-06 | Adjustable Clamp Co | Swivel construction |
US3336642A (en) * | 1965-10-19 | 1967-08-22 | American Drill Bushing Co | Clamp with preset tension |
JPS5243062A (en) * | 1975-10-02 | 1977-04-04 | Eagle Kuranpu Kk | Screw type clamp |
DE3607150A1 (de) * | 1986-03-05 | 1987-09-10 | Bosch Gmbh Robert | Kugelgelenk |
US4802700B1 (en) * | 1987-11-09 | 1996-10-01 | Transguard Ind Inc | Locking seal |
US4874155A (en) * | 1988-09-09 | 1989-10-17 | Goul Ashley S | Fast clamp |
CN2069334U (zh) * | 1990-06-26 | 1991-01-16 | 王宗湘 | 双向超越离合器式快速夹紧台虎钳 |
US5217213A (en) * | 1992-05-18 | 1993-06-08 | Lii Liang Kuen | Quick release C-clamp |
CA2090844C (en) * | 1992-07-23 | 2004-04-27 | James B. Chamberlin | Captive ball and end connector assembly |
DE4240003C2 (de) * | 1992-11-27 | 1997-11-20 | Herhof Umwelttechnik Gmbh | Schraubzwinge |
DE29713482U1 (de) * | 1997-07-29 | 1998-01-08 | Kleinbongartz & Kaiser Werkzeugfabrik, 42853 Remscheid | Spannwerkzeug |
DE29713483U1 (de) * | 1997-07-29 | 1998-01-08 | Kleinbongartz & Kaiser Werkzeugfabrik, 42853 Remscheid | Schraubzwinge |
EP1317332B1 (de) * | 2000-09-12 | 2004-11-03 | Wolfcraft GmbH | Spannwerkzeug mit beweglicher und umstellbarer fester spannbacke |
USD467152S1 (en) * | 2001-02-16 | 2002-12-17 | Wolfcraft Gmbh | Screw clamp |
US6971641B1 (en) * | 2003-10-20 | 2005-12-06 | Stanley M. Sherwin | Automatically closing adjustable clamp |
US7644500B2 (en) * | 2006-01-17 | 2010-01-12 | Federal-Mogul World Wide, Inc. | Method of setting the pre-load for a ball socket joint |
-
2006
- 2006-02-21 DE DE102006008871A patent/DE102006008871B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-02-10 WO PCT/EP2007/001149 patent/WO2007096065A1/de active Application Filing
- 2007-02-10 CN CN2007800053204A patent/CN101384400B/zh active Active
- 2007-02-10 DE DE502007002043T patent/DE502007002043D1/de active Active
- 2007-02-10 AT AT07703388T patent/ATE448911T1/de active
- 2007-02-10 EP EP07703388A patent/EP1986824B1/de active Active
- 2007-02-10 DK DK07703388.4T patent/DK1986824T3/da active
-
2008
- 2008-08-06 US US12/221,787 patent/US8313095B2/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7402870U (de) * | 1974-06-06 | Bessey U.Sohn | Spannwerkzeug, insbesondere Schraubzwinge | |
DE929357C (de) * | 1953-11-03 | 1955-06-23 | Willy Unterzuber | Schraubzwinge |
US3052462A (en) * | 1960-08-24 | 1962-09-04 | Armstrong Bros Tool Co | Swivel pad construction for c clamps and the like |
DE1847400U (de) * | 1961-12-20 | 1962-02-22 | Rudolph Peck | Klemmvorrichtung. |
DE19751599A1 (de) * | 1997-11-21 | 1999-05-27 | Bessey & Sohn | Schraubzwinge |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007039841B3 (de) * | 2007-08-16 | 2008-09-18 | Bessey Tool Gmbh & Co. Kg | Zwinge und Verfahren zur Herstellung einer Zwinge |
US8544831B2 (en) | 2007-08-16 | 2013-10-01 | Bessey Tool Gmbh & Co. Kg | Clamp and method for producing a clamp |
WO2013159859A1 (de) * | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Verbindungselement für ein scherengestänge eines türschliessers |
EP2995825A3 (de) * | 2014-09-14 | 2016-04-13 | Kipp Verpachtungen e.K. | Pendelauflage |
CN105715668A (zh) * | 2016-04-20 | 2016-06-29 | 杭州雷迪克节能科技股份有限公司 | 一种汽车传动轴球台组件及加工工艺 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8313095B2 (en) | 2012-11-20 |
US20090026681A1 (en) | 2009-01-29 |
DE502007002043D1 (de) | 2009-12-31 |
DK1986824T3 (da) | 2010-03-22 |
EP1986824A1 (de) | 2008-11-05 |
CN101384400B (zh) | 2010-09-08 |
WO2007096065A1 (de) | 2007-08-30 |
EP1986824B1 (de) | 2009-11-18 |
CN101384400A (zh) | 2009-03-11 |
ATE448911T1 (de) | 2009-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006008871B3 (de) | Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung und Spannwerkzeug | |
EP1968502B1 (de) | Chirurgisches werkzeug | |
EP2325502B1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Zubehörteils mit einem Operationstisch | |
EP0480299B1 (de) | Mehrfachspanner zum Festspannen von mindestens zwei Werkstücken | |
EP2074957A1 (de) | Pedikelschraube mit einer Verschlusseinrichtung zur Befestigung eines Stabes zur Stabilisierung der Wirbelsäule | |
DE102015220810B3 (de) | Spannstock | |
DE29503793U1 (de) | Auszieher mit Gleitklauen | |
DE10351224A1 (de) | Klemmen-Handwerkzeug | |
DE4221735A1 (de) | Hohlschaftbefestigung fuer einen werkzeugtraeger | |
DE102015103741B4 (de) | Klemmvorrichtung einer Lenker-/Gabelbaugruppe für ein Fahrzeug | |
DE19946890A1 (de) | Halter für Kopfschrauben | |
DE202007015220U1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verspannen eines Werkzeugschaftes in einem Aufnahmekörper einer Werkzeugmaschine | |
DE102011105964A1 (de) | Klemm- und Freigabemechanismus | |
DE102004035263B3 (de) | Werkzeughalter einer Werkzeugmaschine | |
EP1904256B1 (de) | Spannfutter und rundrichteinrichtung | |
DE102008047061B4 (de) | Schraubdeckelöffner | |
DE102021114670B4 (de) | Zwinge mit verbesserter Positionierstruktur für das feststehende Ende der Zwinge | |
DE102011006718A1 (de) | Hilfsvorrichtung und Verfahren zur Positionierung und Führung einer Bohrschraube | |
DE102019003733B4 (de) | Hand-Werkzeugmaschine und Verfahren zum Wechsel eines Arbeitswerkzeugs einer Hand- Werkzeugmaschine | |
DE202017103328U1 (de) | Spanneinrichtung | |
DE29709272U1 (de) | Montiervorrichtung | |
DE102021119311A1 (de) | Werkzeughalter und Werkzeughalteraufnahmeeinheit | |
DE1929696A1 (de) | Werkzeughalter | |
DE102019133077A1 (de) | Vorrichtung zum Fügen zweier Implantatkomponenten | |
DE102007023783B3 (de) | Oberfräse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110901 |