DE19751599A1 - Schraubzwinge - Google Patents

Schraubzwinge

Info

Publication number
DE19751599A1
DE19751599A1 DE1997151599 DE19751599A DE19751599A1 DE 19751599 A1 DE19751599 A1 DE 19751599A1 DE 1997151599 DE1997151599 DE 1997151599 DE 19751599 A DE19751599 A DE 19751599A DE 19751599 A1 DE19751599 A1 DE 19751599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
pressure plate
locking device
bracket
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997151599
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bessey Tool GmbH and Co KG
Original Assignee
Bessey & Sohn & Co 74321 Bietigheim-Bissingen De GmbH
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bessey & Sohn & Co 74321 Bietigheim-Bissingen De GmbH, Bessey and Sohn GmbH and Co KG filed Critical Bessey & Sohn & Co 74321 Bietigheim-Bissingen De GmbH
Priority to DE1997151599 priority Critical patent/DE19751599A1/de
Publication of DE19751599A1 publication Critical patent/DE19751599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B5/102Arrangements for positively actuating jaws using screws with at least one jaw sliding along a bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schraubzwinge in herkömmlicher Bauart mit einer Gleitschiene, die einen eine Spannfläche aufweisenden Festbügel trägt der fest mit der Gleitschiene verbunden ist, sowie einem zweiten Teil als Gleit­ bügel, welcher mit einem Führungsdurchbruch auf der Gleitschiene längsver­ schiebbar angeordnet und dieser insbesondere durch Verkanten festlegbar ist mit in einer Gewindebohrung gehaltenen Gewindespindel zum Festspannen eines Werkstücks zwischen der Spannfläche des Festbügels und einer Druckplatte, die schwenkbar auf der Gewindspindel befestigt ist.
Die oben und auch in Anspruch 1 beschriebene Bauform ist die üblich traditio­ nelle, bei der auch in der Regel der sogenannte Festbügel, fest mit der Gleitschiene verbunden ist und mit diesem, wie auch insbesondere bei einer deshalb so benannten Ganzstahl-Schraubzwinge aus der Gleitschiene heraus geformt ist, abgebogen und angeschmiedet und deshalb wie einteilig zu betrachten ist.
Beide Bauformen sind so ausgelegt, daß sie insgesamt ein beim Spannen verformbares Gebilde ergeben und je nach Elastizität dieser Bauteile sich die Größe von Spannkraft und Spannhub bilden. Diese Verformung, insbesondere der Schiene, erfordert zusätzlich ein Teil, das diese Bewegung ausgleicht, so daß auch wieder parallel gespannt werden kann. Dies Teil ist in der Regel eine auf einer Kugel gelagerte Druckplatte. Sie gleicht nach allen Seiten die Verformungen der Zwingenteile aus. Da sie aber auch größte Verformungen ausgleichen muß, ist sie meist sehr stark kippfähig. Dies wiederum hat bei vielen Spannproblemen Nachteile, man kann nicht auf Linien oder Punkten spannen, die Druckplatte kippt weg. Besonders ist dies dann nachteilig, wenn man auch auf der Gegenseite z. B. Prismen vorgesehen hat zum Einhängen an Kanten und Ecken.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, beides wahlweise zu ermögli­ chen, das Anpassen an schräge Flächen auf einem Rundkopf ebenso wie das Festsitzen, wenn kein Abrutschen durch das Wegkippen gefordert ist.
Es ist also zwischen Gleitbügel und kippfähiger Druckplatte ein verschiebbares Teil vorzusehen, das verstellt diese beiden Aufgaben erfüllen kann. Für eine derartige Verstellvorrichtung bietet sich bedingt durch die vorhandene Spindel eine Art Mutter an, die so ausgelegt ist, daß sie gegen die Druckplatte gestellt bei dieser das Kippen verhindert und daß sie auf dem Gewinde verstellt und am Gleitbügel angelegt wie eine Kontermutter wirkt und ein Aufdrehen der Spindel bei Erschütterungen verhindert. Zu diesem Zweck kann die Mutter außen mit einem gängigen Sechskant versehen werden, der griffig ausgeführt auch von Hand betätigt werden kann.
Zur besseren Veranschaulichung sind der Beschreibung zwei Zeichnungen beigegeben, in denen in
Fig. 1 an einer Schraubzwinge die Druckplatte festgestellt und in
Fig. 2 die Spindel durch Kontern gesichert ist.
In Fig. 1 ist mit (10) die Schraubzwinge gekennzeichnet, mit (12) der Gleitbügel und mit (14) der abgebogene Festbügelteil mit angeformter Druckplatte (16). Die Spindel (18) ist nach unten fest mit dem Griff (20) verbunden.
Die Feststellvorrichtung (20) hat ein Innengewinde (22), einen Konus (24) und eine Senkung (26), in der bei herausgedrehter Feststellvorrichtung das Spindelgewinde (28) frei drehen kann, aber auf dem Außendurchmesser (28) des Spindelgewindes geführt wird. In dieser Stellung arretiert der Konus (26) den Außenkonus (32) der Druckplatte (30), d. h. er ist durch den Konus (26) zentriert gehalten.
Greift das Innengewinde (22) beim Zurückdrehen wieder in das Spindelgewinde (28) ein, kann die Druckplatte (30) wieder kippen.
Wird die Feststellvorrichtung (20), wie in Fig. 2 gezeichnet, bis zur Anlage am Gleitbügel (12) über das Spindelgewinde (28) weitergedreht und an diesem bei Anlage an der Oberseite (34) des Gleitbügels (12) fest angezogen, ist dadurch die Spindel (18) in ihrer Lage arretiert, gekontert.

Claims (5)

1. Schraubzwinge (10), die mit einer Gleitschiene (11) und einem eine Spannfläche aufweisenden Festbügel versehen ist, der fest mit der Gleitschiene verbunden ist oder aus ihr heraus geformt ist und zum Einhängen an Kanten und Ecken prismenartige Vertiefungen (33) auf der Spannfläche aufweisen kann, sowie einem zweiten Teil als Gleitbügel (12), welcher mit einem Führungsdurchbruch (13) auf der Gleitschiene (11) längsverschiebbar angeordnet und dieser insbesondere durch Verkanten festlegbar ist mit in einer Gewindebohrung gehaltenen Gewindespindel (18) zum Festspannen eines Werkstücks zwischen der Spannfläche (16) des Festbügels (14) und einer Druckplatte (30), die schwenkbar auf der Gewindspindel (18) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Spindel (18) zwischen Gleitbügel (12) und Druckplatte (30) eine Feststellvorrichtung (20) auf dieser verstellbar vorgesehen ist zum Geradrich­ ten der Druckplatte (30) und zum Arretieren der Spindel (18) durch Kontern an der Oberseite (34) des Gleitbügels (12).
2. Schraubzwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung (20) das Innengewinde (22) in der Größe des Gewindes der Spindel (18) hat.
3. Schraubzwinge nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung (20) am Gewindeende eine Senkung (24) hat, die auf dem Außendurchmesser (28) der Spindel (18) geführt ist.
4. Schraubzwinge nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung (20) oberhalb des Innengewindes (22) einen Konus (26) besitzt, der dem Außenkonus der Druckplatte (20) entspricht.
5. Schraubzwinge nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung (20) außen einen Sechskant (36) zum Gegenhal­ ten beim Kontern besitzt.
DE1997151599 1997-11-21 1997-11-21 Schraubzwinge Withdrawn DE19751599A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151599 DE19751599A1 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Schraubzwinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151599 DE19751599A1 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Schraubzwinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19751599A1 true DE19751599A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=7849401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997151599 Withdrawn DE19751599A1 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Schraubzwinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19751599A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008871B3 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Bessey Tool Gmbh & Co. Kg Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung und Spannwerkzeug
EP1967323A2 (de) 2007-03-08 2008-09-10 BESSEY Tool GmbH & Co. KG Werkstück-Druckbeaufschlagungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1126965A (fr) * 1955-03-08 1956-12-05 Perfectionnements apportés au bras mobile dans les appareils de serrage utilisés dans l'industrie du bois
US2952283A (en) * 1957-08-15 1960-09-13 Chandler Clark Work clamps
DE69101810T2 (de) * 1990-06-15 1994-12-08 Norelem Vorrichtung zum Halten eines Werkstückes.
DE29702140U1 (de) * 1997-02-08 1997-04-03 Demmeler Maschb Gmbh Spannwerkzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1126965A (fr) * 1955-03-08 1956-12-05 Perfectionnements apportés au bras mobile dans les appareils de serrage utilisés dans l'industrie du bois
US2952283A (en) * 1957-08-15 1960-09-13 Chandler Clark Work clamps
DE69101810T2 (de) * 1990-06-15 1994-12-08 Norelem Vorrichtung zum Halten eines Werkstückes.
DE29702140U1 (de) * 1997-02-08 1997-04-03 Demmeler Maschb Gmbh Spannwerkzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008871B3 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Bessey Tool Gmbh & Co. Kg Werkstück-Druckbeaufschlagungseinrichtung und Spannwerkzeug
WO2007096065A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Bessey Tool Gmbh & Co. Kg Werkstück-druckbeaufschlagungseinrichtung und spannwerkzeug
CN101384400B (zh) * 2006-02-21 2010-09-08 贝西工具两合公司 工件施压装置和夹具
US8313095B2 (en) 2006-02-21 2012-11-20 Bessey Tool Gmbh & Co. Kg Device for applying pressure to a workpiece and clamping tool
EP1967323A2 (de) 2007-03-08 2008-09-10 BESSEY Tool GmbH & Co. KG Werkstück-Druckbeaufschlagungsvorrichtung
DE102007012275A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Bessey Tool Gmbh & Co. Kg Werkstück-Druckbeaufschlagungsvorrichtung
DE102007012275B4 (de) * 2007-03-08 2008-12-18 Bessey Tool Gmbh & Co. Kg Werkstück-Druckbeaufschlagungsvorrichtung
US8267389B2 (en) 2007-03-08 2012-09-18 Bessey Tool Gmbh & Co. Kg Device for applying pressure to a workpiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724888T2 (de) Schuhbindungsvorrichtung für ein Gleitbrett
DE4240003A1 (de) Schraubzwinge
DE102015220810B3 (de) Spannstock
DE2652946C3 (de) Schraubstock
EP0391346B1 (de) Spannvorrichtung zum Festspannen eines Werkstücks auf einem Spanntisch
DE19918696C1 (de) Aufsitzspanner
EP1222406B1 (de) Halter für kopfschrauben
DE202018100586U1 (de) System zum Unterstützen beim Spannen eines Werkstücks
DE19751599A1 (de) Schraubzwinge
DE2225747C2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
EP1076527B1 (de) Backe für eine externe knochenfixationsvorrichtung
WO1994000067A1 (de) Osteosynthesehilfsmittel für die fixation von knochen
DE19856684C2 (de) Gelenk
EP0452625B1 (de) Verstellbare Befestigung eines Kugelgelenks an einer Spurstange für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen
DE4108175A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4424765A1 (de) Vorrichtung zum in der Höhe stufenlosen Verstellen von zu fixierenden Werkstücken
DE20110168U1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE102019106973B3 (de) Positioniervorrichtung für einen Anschlagskörper am Schraubstock
DE202021003850U1 (de) Vorrichtung zur Abstützung oder Fixierung von Werkstücken, Werkzeugen und Hilfsmitteln auf einer Arbeitsplatte die eine Vielzahl von Bohrungen umfasst
DE4111978C1 (en) Workpiece clamping system on work-table - incorporates stop and elastically deformable element
DE241618C (de)
DE3723631C1 (en) Device for clamping workpieces
DE19745895C1 (de) Spannstock
CH658620A5 (en) Quick-acting clamping device for workpieces
DE4203900C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BESSEY TOOL GMBH & CO. KG, 74321 BIETIGHEIM-BI, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee