DE102006008393A1 - Stromzähler - Google Patents

Stromzähler Download PDF

Info

Publication number
DE102006008393A1
DE102006008393A1 DE200610008393 DE102006008393A DE102006008393A1 DE 102006008393 A1 DE102006008393 A1 DE 102006008393A1 DE 200610008393 DE200610008393 DE 200610008393 DE 102006008393 A DE102006008393 A DE 102006008393A DE 102006008393 A1 DE102006008393 A1 DE 102006008393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding
housing
cap
transducers
electricity meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610008393
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006008393B4 (de
Inventor
Guntram Dr.-Ing. Clemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hager Electro GmbH and Co KG
Original Assignee
Hager Electro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hager Electro GmbH and Co KG filed Critical Hager Electro GmbH and Co KG
Priority to DE200610008393 priority Critical patent/DE102006008393B4/de
Publication of DE102006008393A1 publication Critical patent/DE102006008393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006008393B4 publication Critical patent/DE102006008393B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R22/00Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
    • G01R22/06Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters by electronic methods
    • G01R22/061Details of electronic electricity meters
    • G01R22/065Details of electronic electricity meters related to mechanical aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stromzähler mit drei in einem Gehäuse angeordneten Wandlern (6-8) zur Erfassung der Stromstärke in drei Phasenleitern (11-13) und Einrichtungen (15-17) zur Abschirmung der Wandler (6-8) gegen Magnetfelder. Gemäß der Erfindung weisen die Abschirmeinrichtungen wenigstens ein Abschirmelement (15-17) auf, das einen der Wandler kappenartig zur nächstliegenden Seitenwand (3, 4) des Gehäuses hin abschirmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stromzähler mit drei in einem Gehäuse angeordneten Wandlern zur Erfassung der Stromstärke in drei Phasenleitern und Einrichtungen zur Abschirmung der Wandler gegen Magnetfelder.
  • Mit der Verringerung der Baugröße von Stromzählergehäusen, wie sie die Verwendung elektronischer Stromzähler mit sich bringt, verringert sich auch der Abstand der Wandler zu den Seitenwänden des für Magnetfelder durchlässigen Gehäuses aus Kunststoff. In entsprechend erhöhtem Maße können äußere Magnetfelder die Funktion der Wandler beeinträchtigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuen Stromzähler der eingangs erwähnten Art zu schaffen, dessen Wandler bei geringer Baugröße des Gehäuses wirksam gegen äußere Magnetfelder abgeschirmt wird.
  • Der diese Aufgabe lösende Stromzähler nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmeinrichtungen wenigstens ein Abschirmelement umfassen, das einen der Wandler kappenartig zur nächstliegenden Seitenwand des Gehäuses hin abschirmt.
  • Das kappenartige Abschirmelement erlaubt eine material- und gewichteinsparende, aber dennoch wirksame Abschirmung gegen äußere Magnetfelder. Verbleibende schwache Streufelder können die übrigen Wandler nicht beeinflussen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses jeweils ein kappenartig abgeschirmter Wandler angeordnet, wobei die offenen Seiten der beiden kappenartigen Abschirmelement einander zugewandt sind. Vorteilhaft verhindert eine solche Anordnung bei intensiver Einwirkung von Magnetfeldern, insbesondere bei Anordnung eines Nordpols auf der einen und eines Südpols auf der anderen Seite des Gehäuses, eine Sättigung des ferro-magnetischen Abschirmmaterials. Die Abschirmwirkung bleibt auch bei hohen Feldstärken äußerer Magnetfelder erhalten.
  • Vorzugsweise liegen die beiden kappenartig abgeschirmten Wandler in bezug auf die Gehäusewand einander gegenüber und die Wandler sind entsprechend einem Dreieck angeordnet, wobei der dritte Wandler zwischen den beiden Seitenwänden des Gehäuses in der Gehäusemitte, also in größerem Abstand zu den Gehäusewänden, angeordnet ist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Wandler zylinderförmig und das kappenartige Abschirmelement weist eine gebogene, sich über einen Teil des Umfangs der Zylindermantelfläche erstreckende Abschirmwand auf.
  • Das Abschirmelement kann ferner wenigstens eine Scheibe umfassen, die eine Zylinderstirnseite abdeckt, wobei diese Scheibe ggf. einstückig mit der gebogenen Abschirmwand verbunden ist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform sind an dem dritten Wandler nur zwei Scheiben zur Abdeckung der beiden Zylinderstirnseiten und keine gebogene Abschirmwand vorgesehen.
  • Die Wandler können an einem gemeinsamen Halter aus Kunststoff befestigt sein, wobei dieser Halter neben den drei Wandlern auch die an den Wandlern angebrachten Abschirmungen hält.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der beiliegenden, sich auf dieses Ausführungsbeispiel beziehenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Bodenbaugruppe eines Stromzählers nach der Erfindung,
  • 2 eine in der Bodenbaugruppe von 1 verwendete Wandlerbaugruppe mit Abschirmungen nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht schräg von unten,
  • 3 die Wandlerbaugruppe von 2 in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben,
  • 4 eine in der Wandlerbaugruppe von 2 und 3 verwendete Halterung aus Kunststoff für die Aufnahme der Wandler, und
  • 5 eine für Wandler der Baugruppe von 2 und 3 verwendete Abschirmwand zur Abschirmung von Magnetfeldern.
  • Eine in 1 gezeigte Bodenbaugruppe eines Stromzählers weist eine Bodenplatte 1 mit daran angebrachten Hakenelementen 2 für die Ankopplung an eine (nicht gezeigte) Zählertragplatte auf. Die Bodenplatte 1 lässt sich mit einem Gehäuse aus Kunststoff verbinden. Seitenwände 3 und 4 des Gehäuses sind durch Strichlinien angedeutet.
  • Auf der Bodenplatte 1 ist eine in den 2 und 3 gesondert dargestellte Wandlerbaugruppe 5 montiert. Die Wandlerbaugruppe 5 enthält drei Wandler 6 bis 8, welche an einer in 4 gesondert dargestellten Halterung 9 aus Kunststoff in einer Anordnung entsprechend einem Dreieck angebracht sind.
  • Die zylindrischen, jeweils eine Ringspule umfassenden Wandler 6 bis 8 lassen sich an der Halterung 9 mit Hilfe einrastender Hakenelemente 10 befestigen.
  • Durch jeden der Wandler 6 bis 8 hindurch führt ein Leiterstück 11, 12 bzw. 13. Die Leiterstücke erstrecken sich jeweils durch einen an der Halterung 9 gebildeten Hülsenansatz 14 hindurch, wobei der betreffende Hülseneinsatz 14 seinerseits die Ringspule des Wandlers durchsetzt.
  • Die beiden Enden der Leiterstücke 11 bis 13 sind jeweils durch die Bodenplatte 1 hindurchgeführt und bilden (in den Figuren nicht sichtbare) Kontaktmesser zur Einbindung in einen Phasenleiter.
  • Die beiden Stirnseiten der drei Wandler 6 bis 8 sind jeweils durch eine Magnetfelder abschirmende Scheibe 15 bzw. 16 aus ferro-magnetischem Material gebildet. Der der Seitenwand 3 nahe Wandler 7 und der der Seitenwand 4 nahe Wandler 8 sind jeweils mit einer weiteren Abschirmwand 17 aus ferro-magnetischem Material verse hen, welche U-förmig gebogen ist und sich über einen Teil des Umfangs der Zylindermantelfläche der betreffenden Wandlerringspule erstreckt.
  • Die Abschirmwand 17 bildet mit den Scheiben 15 und 16 jeweils eine kappenartige Abschirmung, welche die Wandler 7 und 8 zur nächstliegenden Seitenwand 3 bzw. 4 hin abschirmt. Auf die durchlässigen Seitenwände 3 und 4 einwirkende Magnetfelder werden so von den Wandlern ferngehalten.
  • Sitze 18 für die Enden von U-Schenkeln 19 und 20 der Abschirmwand 17 arretieren die Abschirmwand 17 gemeinsam mit einem Hakenelement 10.
  • Die offenen Seiten der U-förmig gebogenen Abschirmwände 17 für den Wandler 7 und den Wandler 8 liegen einander gegenüber. Bei intensiver Magnetfeldeinwirkung verhindert die Luftstrecke zwischen den offen Seiten eine Sättigung des ferro-magnetischen Abschirmmaterials.

Claims (10)

  1. Stromzähler mit drei in einem Gehäuse angeordneten Wandlern (68) zur Erfassung der Stromstärke in drei Phasenleitern (1113) und Einrichtungen (1517) zur Abschirmung der Wandler (68) gegen Magnetfelder, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmeinrichtungen wenigstens ein Abschirmelement umfassen, dass einen der Wandler (68) kappenartig zur nächstliegenden Seitenwand (3, 4) des Gehäuses hin abschirmt.
  2. Stromzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei aneinander gegenüberliegenden Seitenwänden (3, 4) des Gehäuses jeweils ein kappenartig abgeschirmter Wandler (7, 8) angeordnet ist, wobei die offenen Seiten der beiden kappenartigen Abschirmelemente (1517) einander zugewandt sind.
  3. Stromzähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden kappenartig abgeschirmten Wandler (7, 8) in bezug auf die Gehäusewände (3, 4) einander gegenüberliegend und die drei Wandler (68) entsprechend einem Dreieck angeordnet sind.
  4. Stromzähler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Wandler (6) zwischen den beiden Seitenwänden (3, 4) des Gehäuses in der Gehäusemitte angeordnet ist.
  5. Stromzähler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandler (68) zylinderförmig sind und das kappenartige Abschirmelement (1517) eine gebogene, sich über einen Teil des Umfangs der Zylindermantelfläche des Wandlers erstreckende Abschirmwand (17) aufweist.
  6. Stromzähler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (1517) ferner, wenigstens eine, eine Zylinderstirnseite abdeckende Scheibe (15, 16) umfasst.
  7. Stromzähler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das kappenartige Abschirmelement einstückig hergestellt ist.
  8. Stromzähler nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogene Abschirmwand (17) mit der wenigstens einen Scheibe (15, 16) einstückig verbunden ist.
  9. Stromzähler nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Wandler (6) nur durch die Zylinderstirnseiten abdeckende Scheiben (15, 16) abgeschirmt ist.
  10. Stromzähler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine für die drei Wandler und die Abschirmeinrichtungen (1517) gemeinsame Halterung (9) vorgesehen ist.
DE200610008393 2006-02-21 2006-02-21 Stromzähler Active DE102006008393B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610008393 DE102006008393B4 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Stromzähler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610008393 DE102006008393B4 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Stromzähler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006008393A1 true DE102006008393A1 (de) 2007-08-30
DE102006008393B4 DE102006008393B4 (de) 2011-02-17

Family

ID=38319769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610008393 Active DE102006008393B4 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Stromzähler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006008393B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015007563A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stromzähler mit einer mehrteiligen messleitung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812303C2 (de) * 1978-03-21 1983-12-29 Deutsche Zähler-Gesellschaft Nachf. A. Stepper & Co (GmbH & Co), 2000 Hamburg Stromwandleranordnung mit elektronischer Fehlerkompensation
DE202004017886U1 (de) * 2004-11-18 2005-02-24 EMH Elektrizitätszähler GmbH & Co. KG Elektronischer Elektrizitätszähler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015007563A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stromzähler mit einer mehrteiligen messleitung
DE102013107518A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Messleitung für eine Stromzählereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006008393B4 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1964457B1 (de) Gehäuse zur abschirmung von elektromagnetischen störungen
DE102005028572B4 (de) Stromsensoranordung mit einem Magnetkern
DE4035592C1 (de)
DE102006008393B4 (de) Stromzähler
EP0886147B1 (de) Anordnung zur Erzielung einer zu einem elektrischen Strom proportionalen magnetischen Induktion am Ort eines Magnetfeldsensors
DE102015116674A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102009037825A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
DE60018941T2 (de) Vorrichtung zur magnetischen modifizierung von flüssigkkeiten
DE102017114505A1 (de) Ablaufhaube für eine Ablaufgarnitur für Bade- und Duschwannen
EP1569250A2 (de) Messwandler und Anordnung mit einem elektrischen Gerät
DE2704587C2 (de) Schütz
DE899564C (de) Magnetkopf fuer bandfoermige Magnettontraeger
EP3057187B1 (de) Gerät der gebäudeinstallationstechnik mit einem anzeige- und/oder bedienelement
DE102007020313A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
DE102019129039A1 (de) Elektrostatikabschirmung
DE3401488C1 (de) Meßsonde
DE19535551C2 (de) Stromwandleranordnung mit einem Shunt
DE10019319A1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Hälfte einer elektrischen Kupplung oder Steckverbindung an einer Wandung
DE7142912U (de) Vorrichtung zum befestigen und loesen eines in einer aufnahme einer traegerplatte festlegbaren schalters
DE2620136C2 (de) Induktiver Geber
CH663469A5 (en) Device for contactlessly scanning a movable magnetisable part
DE3300101A1 (de) Ventilbank
DE2615179C3 (de) Magnetscheider
DE3628418A1 (de) Sieb mit auswechselbarem siebbelag
EP1173910A1 (de) Befestigungsadapter für befehls- bzw. meldegeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R082 Change of representative

Representative=s name: CABINET NUSS, FR

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: CABINET NUSS, FR