DE7142912U - Vorrichtung zum befestigen und loesen eines in einer aufnahme einer traegerplatte festlegbaren schalters - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen und loesen eines in einer aufnahme einer traegerplatte festlegbaren schalters

Info

Publication number
DE7142912U
DE7142912U DE19717142912 DE7142912U DE7142912U DE 7142912 U DE7142912 U DE 7142912U DE 19717142912 DE19717142912 DE 19717142912 DE 7142912 U DE7142912 U DE 7142912U DE 7142912 U DE7142912 U DE 7142912U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
carrier plate
switch housing
receptacle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717142912
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rau G GmbH and Co
Original Assignee
Rau G GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rau G GmbH and Co filed Critical Rau G GmbH and Co
Priority to DE19717142912 priority Critical patent/DE7142912U/de
Publication of DE7142912U publication Critical patent/DE7142912U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/08Arrangements to facilitate replacement of a switch, e.g. cartridge housing

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

SWF-Spezialfabrik für Autoetobehötf-Giistav Raa· GmbH., 712 Bietighei
a Il 9βΟ.Ο72Ί 10.11.1971
Vorrichtung zbb Befestigen und LiSeen eines in. einer Aufnahme einer Trägerplatte festlegbaren Schalters
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen und Lösen eines in einer Aufnahme einer Trägerplatte mittels federnder Rastelemente festlegbaren Sohalters, und zwar von der Bedienungsseite her, Insbesondere eines Zug-Dreh-Sehalters im Instrumentenbrett eines Kraftfahrzeuges,
Die bekannten Schalter für Kraftfahrzeuge lassen sich von der Bediemragsseite her in die Aufnahme des Instrumentenbrettes einsetzen und wieder herausnehmen« Die federnden Rastelemente legen den eingesetzten Schalter fest, der dann duroh entsprechende Kraftaufwendung zur Lösung dieser Rastverbindungen wieder aus der Aufnahme der Trägerplatte entnommen werden kann. Diese Befestigungsvorrichtung bringt den Vorteil, daß die Montage des Schalters im Instrumentenbrett mit dem AnsohluB der elektrischen Verbindungsleitungen erleiohert ist, sie hat jedoch den Nachteil, dafl nur Schalter verwendet werden können, die als Dreh- oder Druektastenechalter ausgebildet sind. Der Einsatz eines Zugschalters ist auf diese Art nicht möglich», da bei der Ausübung eines Zuges auf die Schaltwelle des Schalters die Rastverbindungen gelöst werden können und der Schalter aus der Aufnahme der Trägerplatte freigegeben wird.
-"2 « a il 980.0724
Soll dieses unbeabsichtigte Lösen eines Zugschalters vermieden werden, dann sind die Rasteleraente am Schaltergehäuse so ausgebildet, daß die Rastverbindungen fest sind und duroh axiale Zugkräfte entgegen der Einführrichtung nicht gelöst werden können Damit der Schalter jedoch wieder von der Bedienungsseite her gelöst werden kann, müssen zwischen dem Schalter und der Aufnahme in der Trägerplatte A'uSüöhmttngsa freigelassen veräsn, Si« sine« Zugang ze 4en Bastelementen ermöglichen. Über diese Ausnehmungen können die Rastelemente von der Bedienungsseite her so ausgelenkt werden, daß die feste Verrastung aufgehoben wird und der Schalter aus der Aufnahme der Trägerplatte entfernt werden kann. Diese Vorrichtung hat jedoch den Naohteil, daß die Trägerplattenaufnahme durch den eingesetzten Schalter nicht voll abgedeckt ist und daher zusätzliche Abdeckmittel erforderlich sind.
Es ist Aufgabe der Neuerung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so abzuwandeln, daß zwischen dem Schaltergehäuse und der Aufnahme der Trägerplatte eine feste verrastung gewählt werden kann, wobei die Rastelemente nach wie vor von der Bedienungsseite her gelöst werden können, die Aufnahme in der Trägerplatte aber vollständig abgedeckt werden kann. Dies wird nach der Neuerung dadurch erreicht, daß die vom Schaltergehäuse abstehenden Rastelemente in Abdeckteile übergehen, welche in Aufnahmen der Stirnseite des Schaltergehäuses verstellbar geführt sind und welche Aussparungen zum Einsetzen eines Verstellwerkzeuges aufweisen. Die Abdeckteile der Rastfedern, die in den Bereich der Stirnseite des Schalters reichen, erfüllen dabei zwei Funktionen. Einmal decken sie die Aufnahme der Trägerplatte auch im Bereich der Rastelemente ab und zum anderen erlauben sie die einfache Auslenkung der Rastelemente von der Bedienungsseite her. >
Das Einsetzen des Schalters mit dem Einrasten der Rastelemente wird nach einer Ausgestaltung dadurch erleichtert,
- 3 - a 11 980.0724
daß die Rastelemente in EinfUhrungsriohtung, Aalaufschrägen aufweisen, die in abgesetzte Rastansohläge übergehen.
Der Halt des Sohalters in der Aufnahme der Trägerplatte wird nach einer Weiterbildung dadurch in ausreichendem Maße riohergestellt, daß die Rastelemente einstückig mit dem Schaltergehäuse ausgebildet und mehrere Rastelemente gleiohsäSig über de» Uafas» 4«s Setasltergehäuees verteilt angebracht sind.
Die Einführbewegung des Sohalters läßt sich nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch begrenzen, daß die Aufnahme in £er Trägerplatte einen von der Bedienungsseite abgesetzten Auflagerand für einen stirnseitigen Bund des Sohaltergehäuses aufweist. Dieser stirnseitige Bund kann dabei durch einen das Schaltergehäuse verschließenden Deokel gebildet sein, der mit dem Schaltergehäuse verbindbar ist und der die FUhrungsaufnahmen für die Abdeokteile der Rastelemente aufweist. Der Bund kann jedoch auch ein Teil des Schaltergehäuse« «ein. das auf der der Bedienungsseite abgekehrten Seite duroh einen Deokel verschlossen ist.
Ist der Schalter auch als Dreh-Schalter verwendbar, dann ist weiterhin vorgesehen, daß das Schaltergehäuse mindestens •inen Ansatz trägt, der in einer entsprechend ausgebildeten Mut des Auflagerandes der Aufnahme geführt ist und den Schalter verdrehungssicher festlegt. Es können selbstverständlich auoh mehrere über den Umfang des Schaltergehäuses ▼erteilte Ansätze vorgesehen sein, die in entsprechend ausgebildeten und verteilten Nuten im Auflagerand der Aufnahme geführt sin«.
Der Sohalter kann dadurch bündig in die Trägerplatte eingebaut werden, daß der Schalterdeckel in seiner Stärke auf die Versetzung des Auflagerandes der Aufnahme in der Trägerplatte abgestimmt ist· Die Rastverbindungen sind dabei so ausgebildet,
*··4·μ · ··· a 11 980.0724
daß die an den Rastelementen angebrachten Rastansohläge um die Stärke der Trägerplatte von den Stirnflächen der Abdeokteile abgesetzt sind. Die Stirnflächen der Abdeokteile sind dabei bündig mit der Stirnfläche des Sohalterdeokels bzw. des Schaltergehäuses.
Die Neuerung wird anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in Seitenansicht einen mittels der neuen
Vorrichtung in einer Aufnahme einer Trägerplatte befestigten Schalter und
Fig. 2 die Aufnahme in der Trägerplatte in Draufsioht.
Vie der Fig. 1 zu entnehmen ist, sind am Schaltergehäuse 10 einstückige Rastfedern 16 angebracht, die in der Einführrichtung eine Anlaufschräge aufweisen, welche in den abgesetzten Rastanschlag 18 übergeht. Dieser Rastanschlag 18 legt sich nach dem Einsetzen des Schalters hinter die Träger= platte 12 und stellt damit eine feste Rastverbindung dar. welche durch Zug an der Schaltwelle 20 und dem Bedienungsknopf 21 nicht mehr gelöst werden kann.
^ Das Rastelement 16 geht an dem der Bedienungsseite zugekehrten Ende in ein abgewinkeltes Abdeckteil 24 über, welches in einer Führungsaufnahme 14 in der Stirnseite des Schaltergehäuses, die z.B. als Deokel oder Grundplatte 11 ausgebildet sein kann, radial verstellbar geführt ist. Die Verstellung des Rastelementes 16 kann über ein Verstellwerkzeug vorgenommen werden, das in die Ausnehmungen 17 des Abdetiteils 2% eingesetzt wird.
Im linken Teil der Fig. 1 ist zu sehen, daß das Rasteleitent 16 in einer Nut 15 der Aufnahme der Trägerplatte 12 geführt
■'··' - 5 - a 11 980.0724
ist und wie sich das Ras te leinen t 16 mittels des Rastanschlages 18 hinter der Trägerplattenaufnahme verspannt. Die Hüten 15 in der Aufnahme 22 der Trägerplatte 12 sind, wie der Fig. 2 zu entnehmen ist. über den Umfang 22 verteilt und auf die Anordnung und Verteilung der Rastelemente 16 am Schaltergehäuse 10 abgestimmt. Damit wird eine gleichmäßige Verspannung über den gesamten Schalterumfang erreicht.
Die Aufnahme 22 weist einen von der Bedienungsseite abgesetzten Auflagerand 13 auf, an dem sich der Bund 11 des Schalters abstützt. Dieser Bund 11 begrenzt die Einführbewegung des Schalters und ist so abgestimmt, daß der Band
11 mit der Trägerplatte 12 bündig abschließt.
Wie dem rechten Teil der Fig. 1 zu entnehmen ist, trägt das Schaltergehäuse 10 einen Ansatz 191 der in einer weiteren Nut 23.des Auflagerandes 13 geführt ist. Auf diese Weise wird das Schaltergehäuse 10 verdrehungssicher in der Aufnahme festgelegt. Selbstverständlich können auoh mehrere Ansätze 19 an dem Schaltergehäuse 10 und entsprechend mehrere Führungsnuten 23 im Auflagerand 13 der Aufnahme 22 vorgesehen sein.
Die Abdeckteile 24 der Rastelemente 16 sind in den Führungeaufnahmen 14 des Bundes 11 radial so weit verstellbar, daß die Rastansohläge 18 fre* durch die Nuten 15 der Trägerplatte
12 geführt werden können. Der Schalter kann daher von der Bedienungsseite her wieder aus der Aufnahme 22 der Trägerplatte 12 gelöst werden. Die Abdeokteile 24 sind dabei bündig in dem Bund 11 geführt und deoken die Führungsnuten 15 für die Rastelemente 16 im Einbauzustand de» Schalters vollständig ab. Trotzdem können Über die Abdeokteile 24 die Rastelemente 16 leicht von der Bedienungsseite her entriegelt werden.
- 6 - a Ii 980,0724t
Der so in der Aufnahme 22 der Trägerplatte 12 festgelegte Schalter kann als Zug-Dreh-Schalter ausgebildet sein, auf dessen Schaltwelle 20 auch axiale Schaltkräfte einwirken können, ohne daß sich dadurch die Festlegung des Schalters ändert. Der Schalter kann jedoch nach wie vor von der Bedienungsseite her aus der Aufnahme 22 der Trägerplatte 12 gelöst werden. Im Einbauzustand ist die Aufnahme 22 der Trägerplatte 12 vollständig abgedeckt.
Die Rastelemente 16 am Schaltergehäuse 10 können auch eine andere Form aufweisen. Wichtig ist nur, daß sie als Abdeckteil auf die Stirnseite des Schalters geführt und dort radial verstellbar sind, sowie gleichzeitig zur Abdeckung der Führungsnuten für die Rastelemente in der Aufnahme der Trägerplatte ausgenützt sind.

Claims (8)

f—" : : SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH., 712 Bietigheim - 7 - a i.l 980.0724 ΡΑΤ/J/Vo/Wi 10.11.1971 Sohutzansprüohe
1. Vorrichtung zum Befestigen und Lösen eines im einer Aufnahme einer Trägerplatte mittels federnder Rastelemente festlegbarsn Schalters, und zwar von der Bedienungsseite her, insbesondere eines Zug-Broh-Schalters im Instrumentenbrett eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Schaltergehäuse (ίο) abstehenden Rastelemente (16, 18) in Abdeckteile (24) übergehen, ve 1ehe in Aufnahmen (14) der Stirnseite des Schaltergehäuses (10) verstellbar geführt sind und welche Aus» sparungen (17) zum Einsetzen eines Verstellwerkzeuges aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (16) in Einführungsrichtung Anlaufschrägen aufweisen, die in abgesetzte Rastansohläge (18) übergehen·
3. Vorrichtung nach Anspruoh 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (16) einstückig mit dem Schaltergehäuse (10) ausgebildet und mehrere Rastelemente (16) gleiohmäßig über den Umfang des Schaltergehäuses (1O) ▼erteilt angebracht sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3· dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (22) in der Trägerplatte (12) •inen von der Bedienungsseite abgesetzten Auflagerand (13) für einen stirnseitigen Bund (11) des Sohaltergehäuses (10) aufweist.
~ 8 - a 11 980.0724
5. Vorrichtung nach Anspruoh 4, daduroh gekennzeichnet, daß der stirnseitige Bund (11) durch einen das Schaltergehäuse (10) verschließenden Deckel gebildet ist, der mit dem Schaltergehäuse (10) verbindbar ist und der die Führungsaufnahmen (14) für die Abdecktei. (24) der Rastelemente (16) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltergehäuse (10) mindestens einen Ansatz (19) trägt, der in einer entsprechend ausgebildeten Nut (23) des Auflagerandes (13) der Aufnahme (22) geführt ist und den Schalter (10) verdrehungssicher festlegt.
7. Vorrichtung nach einem der Axtsprüche i bis 6, daduroh gekennzeichnet, daß der Schalterdeckel (11) in seiner Stärke auf die Versetzung des Auflagerandes (13) der Aufnahme (22) in der Trägerplatte (12) abgestimmt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7t daduroh gekennzeichnet, daß die an den Rastelementen (16) angebrachten Rastanschläge (18) um die Stärke der Trägerplatte (12) von den Stirnflächen der Abdeckteile (24) abgesetzt sind.
DE19717142912 1971-11-13 1971-11-13 Vorrichtung zum befestigen und loesen eines in einer aufnahme einer traegerplatte festlegbaren schalters Expired DE7142912U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717142912 DE7142912U (de) 1971-11-13 1971-11-13 Vorrichtung zum befestigen und loesen eines in einer aufnahme einer traegerplatte festlegbaren schalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717142912 DE7142912U (de) 1971-11-13 1971-11-13 Vorrichtung zum befestigen und loesen eines in einer aufnahme einer traegerplatte festlegbaren schalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7142912U true DE7142912U (de) 1972-02-03

Family

ID=6625085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717142912 Expired DE7142912U (de) 1971-11-13 1971-11-13 Vorrichtung zum befestigen und loesen eines in einer aufnahme einer traegerplatte festlegbaren schalters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7142912U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022483A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-17 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3533055A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Swf Auto Electric Gmbh Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3542086A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Berker Geb Schalteraufbau fuer einen schalter, insbesondere geraeteeinbauschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022483A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-17 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3533055A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Swf Auto Electric Gmbh Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4797520A (en) * 1985-09-17 1989-01-10 Swf Auto-Electric Gmbh Switch, especially for motor vehicles
DE3542086A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Berker Geb Schalteraufbau fuer einen schalter, insbesondere geraeteeinbauschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0618656A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln
DE2629723A1 (de) Handbetaetigbare einbauschaltvorrichtung
DE102005000020A1 (de) Anordnung zur Halterung eines Installationsgeräte-Einsatzes an einer Tragplatte
DE7142912U (de) Vorrichtung zum befestigen und loesen eines in einer aufnahme einer traegerplatte festlegbaren schalters
DE4233875C2 (de) Haltevorrichtung zur zugentlasteten Befestigung eines Zuleitungskabels in einer Gehäuseöffnung elektrischer Maschinen
DE2156033A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und loesen eines in einer aufnahme einer traegerplatte festlegbaren schalters
DE2427973C2 (de) Hohlwanddose, insbesondere Installationsdose
DE2536795C2 (de) Einrichtung zum Festlegen eines Anzeigeinstruments in einer Armaturentafel
DE202012008253U1 (de) Befehls- und Meldegerät
DE7142585U (de) Vorrichtung zum Befestigen und Lösen eines in einer Aufnahme einer Trägerplatte festlegbaren Schalters
DE7142911U (de) Vorrichtung zum befestigen und loesen eines in einer aufnahme einer tragerplatte festlegbaren schalters
DE2616808A1 (de) Einbaudose fuer elektrische installationsgeraete
DE740046C (de) Halterung U-foermiger Dauermagnete, insbesondere Bremsmagnete fuer Elektrizitaetszaehler, aus einem nicht bearbeitbaren Werkstoff hoher Koerzitivkraft
DE1261215B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Schalttafelgeraete
DE2427689C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Steckerleiste eines Kraftfahrzeug-Lenkstockschalters am Schalterträger
DE562032C (de) Einrichtung zur Befestigung von Installationsapparaten in Unterputzdosen
DE1440828C (de) Schraubenlose Befestigung von Ab deckungen fur Aufputz oder Unterputz mstallationsgerate
DE2340544C2 (de) Fernmeldetechnische Verbindungs- und Verteilungsdose
EP0543098A1 (de) Isolationsträger für Stromschienen
DE102014109697B4 (de) Auf eine Tragschiene für Reihenklemmen aufrastbare Einrichtung
DE19819365A1 (de) Polanschlußklemme mit einer Schutzumhüllung und einer Abdeckung für ein Befestigungsmittel
DE3226935A1 (de) Klemmentraeger
DE1080655B (de) Elektrisches Geraet mit Befestigungslaschen
DE1640510B2 (de) Schaltgerät, insbesondere Drehschalter, zum Anbau an Rechenwerke bei Kraftstoffzapfsäulen
DE8332758U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Lagerbolzens, einer Lagerwelle und dgl. an einer Befestigungsleiste