DE102013107518A1 - Messleitung für eine Stromzählereinrichtung - Google Patents

Messleitung für eine Stromzählereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013107518A1
DE102013107518A1 DE102013107518.5A DE102013107518A DE102013107518A1 DE 102013107518 A1 DE102013107518 A1 DE 102013107518A1 DE 102013107518 A DE102013107518 A DE 102013107518A DE 102013107518 A1 DE102013107518 A1 DE 102013107518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
line
measuring line
transducer
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013107518.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Hoppe
Volker Schulze
Artur Oldenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102013107518.5A priority Critical patent/DE102013107518A1/de
Priority to PCT/EP2014/064524 priority patent/WO2015007563A1/de
Priority to EP14735987.1A priority patent/EP3022566A1/de
Publication of DE102013107518A1 publication Critical patent/DE102013107518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R22/00Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
    • G01R22/06Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters by electronic methods
    • G01R22/061Details of electronic electricity meters
    • G01R22/065Details of electronic electricity meters related to mechanical aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Abstract

Eine Messleitung für eine Stromzählereinrichtung umfasst zwei elektrische Anschlusskontakte zum Einspeisen eines zu messenden Stroms. An der Messleitung ist ein Messwandler zum Messen eines in der Messleitung geführten Stroms anzuordnen. Dabei ist vorgesehen, dass die Messleitung (3) mehrteilig ausgebildet ist und mindestens ein Kontaktmesser (30, 31), das einen Anschlusskontakt (301, 311) ausbildet, und einen Leitungsabschnitt (32), an dem der Messwandler (2, 2A, 2B, 2C) anzuordnen ist und der mit dem mindestens einen Kontaktmesser (30, 31) verbunden ist, aufweist. Auf diese Weise wird eine Messleitung für eine Stromzählereinrichtung bereitgestellt, die in einfacher, kostengünstiger Weise herstellbar ist und eine flexiblere Anordnung eines oder mehrerer Messwandler in einem Gehäuse eines Stromzählers ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messleitung für eine Stromzählereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Messleitung umfasst (mindestens) zwei elektrische Anschlusskontakte zum Einspeisen eines zu messenden Stroms, wobei an der Messleitung ein Messwandler zum Messen eines in der Messleitung geführten Stroms anzuordnen ist.
  • Eine Stromzählereinrichtung kommt heutzutage beispielsweise als digitaler Stromzähler (auch als Haushaltszähler bezeichnet) in Haushalten zum Einsatz, um einen beispielsweise über ein elektrisches Versorgungsnetz zugeführten elektrischen Strom zu erfassen. Der Begriff „Stromzähler” wird hierbei gewöhnlich für Messgeräte verwendet, mit denen die elektrische Wirkleistung über die Zeit in integrierender Weise summiert, also die elektrische Energie gemessen wird. Solche Stromzähler werden daher auch als „Energiezähler” bezeichnet.
  • Stromzähler, wie sie beispielsweise aus der DE 10 2006 008 393 A1 , der DE 10 2006 009 767 A1 oder der EP 1 659 411 B1 bekannt sind, verwenden als Messleitung herkömmlich einen gebogenen Metallstreifen, der durch einen Messwandler geführt ist. Der Messwandler umfasst beispielsweise einen Ringkern, an dem Sekundärwicklungen angeordnet sind, in denen bei Stromfluss durch die Messleitung ein Sekundärstrom erzeugt wird, der proportional ist zu dem (Primär-)Strom durch die Messleitung und anhand dessen somit erfasst werden kann, welcher Strom durch die Messleitung fließt.
  • In herkömmlichen Stromzählern sind ein oder mehrere Messwandler in einem Stromzählergehäuse angeordnet. Aufgrund des vergleichserweise geringen in dem Stromzählergehäuse vorhandenen Bauraums sind die Möglichkeiten zur Anordnung der Messwandler in dem Stromzählergehäuse begrenzt.
  • Weil die Messleitung eine niederimpedante Anbindung an ein elektrisches Versorgungsnetz bereitstellen soll, um Verluste aufgrund der Strommessung gering zu halten, werden bei herkömmlichen Stromzählern massive, gebogene Metallstreifen eingesetzt, die in vergleichsweise aufwendiger Weise geformt sind, um einerseits die erforderlichen Anschlusskontakte zur Verbindung mit einem elektrischen Versorgungsnetz bereitzustellen und andererseits sich durch einen zugeordneten Messwandler hindurch zu erstrecken. Weil das Führen der Messleitung durch den Messwandler notwendig machen kann, die Messleitung zumindest abschnittsweise um den Messwandler herum zu biegen, kann hierbei erforderlich sein, zunächst den Messwandler an der Messleitung anzuordnen, um anschließend durch einen geeigneten Biegeprozess die Messleitung in ihre erforderliche Form zu bringen.
  • Nachteilig bei bekannten Stromzähleranordnungen kann insbesondere sein, dass es aufgrund des aufwendigen Biegeprozesses zur Herstellung der aus einem gebogenen Metallstreifen gefertigten Messleitung zu einem vergleichsweise großen Materialverbrauch und einem erheblichen Verschnitt kommen kann. Der vergleichsweise aufwendige Biegeprozess und der Materialverbrauch können zu erheblichen Kosten führen. Zudem begrenzen herkömmlich verwendete Messleitungen die Möglichkeiten für eine Anordnung von Messwandlern in einem Stromzählergehäuse zusätzlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Messleitung für eine Stromzählereinrichtung bereitzustellen, die in einfacher, kostengünstiger Weise herstellbar ist und eine flexiblere Anordnung eines oder mehrerer Messwandler in einem Gehäuse eines Stromzählers ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist die Messleitung mehrteilig ausgebildet und weist mindestens ein Kontaktmesser, das einen Anschlusskontakt ausbildet, und einen Leitungsabschnitt, an dem der Messwandler anzuordnen ist und der mit dem mindestens einen Kontaktmesser verbunden ist, auf.
  • Die Messleitung ist somit nicht mehr, wie bisher üblich, einstückig aus einem massiven, gebogenen Metallstreifen hergestellt, sondern ist mehrteilig ausgebildet und weist entsprechend einen, vorzugsweise zwei Kontaktmesser auf, die jeweils einen Anschlusskontakt tragen. Mit den Kontaktmessern ist ein Leitungsabschnitt verbunden, der sich beispielsweise durch eine Öffnung eines Messwandlerrings des Messwandlers hindurch erstreckt und der somit durch den Messwandler hindurchgeführt ist.
  • Durch die mehrteilige Ausbildung der Messleitung kann die Herstellung der Messleitung vereinfacht werden. Insbesondere können Biegeprozesse ganz oder teilweise entfallen, und der Messwandler kann in unterschiedlichen Lagen abhängig von dem zur Verfügung stehenden Bauraum in einem Gehäuse der Stromzählereinrichtung eingebaut werden.
  • Durch die mehrteilige Ausgestaltung der Messleitung ist möglich, den Leitungsabschnitt zunächst an dem Messwandler anzuordnen und dann mit den Kontaktmessern zu verbinden oder den Leitungsabschnitt zunächst mit den Kontaktmessern zur Herstellung der Messleitung zu verbinden, um erst anschließend den Messwandler auf den Leitungsabschnitt aufzuziehen.
  • Die Messleitung weist vorzugsweise zwei Kontaktmesser auf, wobei der Leitungsabschnitt mit einem Ende mit dem einen Kontaktmesser und mit einem anderen Ende mit dem anderen Kontaktmesser verbunden ist. Der Leitungsabschnitt ist hierbei vorteilhafterweise flexibel derart, dass er in seiner Form abhängig von der Lage des Messwandlers und dem zur Verfügung stehenden Bauraum angepasst und in einfacher Weise durch den Messwandler hindurch verlegt werden kann.
  • Beispielsweise kann der Leitungsabschnitt durch eine Litze ausgebildet sein. Als Litze wird ein aus dünnen Einzeldrähten bestehender und daher leicht zu biegender elektrischer Leiter bezeichnet. Litzen werden fachsprachlich auch feindrähtige oder feinstdrähtige Leiter genannt, im Gegensatz zu unflexiblen eindrähtigen oder mehrdrähtigen Adern.
  • Der Leitungsabschnitt kann beispielsweise über eine Schweißverbindung, beispielsweise mittels Ultraschall- oder Widerstandsschweißen, mit den zugeordneten Kontaktmessern verbunden sein.
  • Möglich ist aber auch, dass der Leitungsabschnitt mit den zugeordneten Kontaktmessern über elektrische Steckkontakte, beispielsweise in Form von sogenannten Tulpenkontakten, verbunden ist. Bei Tulpenkontakten handelt es sich um Steckkontakte, die eine Mehrzahl von eine Stecköffnung definierenden, federelastisch beispielsweise über einen Federring gegeneinander vorgespannten Kontaktabschnitten aufweisen. Solche Tulpenkontakte können beispielsweise an beiden Enden des Leitungsabschnitts angeordnet sein und auf zugeordnete Steckabschnitte an den Kontaktmessern aufgesteckt werden, sodass über die Tulpenkontakte eine lösbare, niederimpedante Verbindung des Leitungsabschnitts mit den Kontaktmessern bereitgestellt wird.
  • Eine Stromzählereinrichtung mit einer Messleitung nach der vorangehenden beschriebenen Art umfasst vorzugsweise (mindestens) einen an der Messleitung angeordneten Messwandler zum Messen eines in der Messleitung geführten Stroms. Der Messwandler ist dabei an dem Leitungsabschnitt der Messleitung angeordnet und kann beispielsweise einen Messwandlerring mit einer Öffnung, durch die der Leitungsabschnitt hindurch erstreckt ist, aufweisen.
  • Die Stromzählereinrichtung weist vorteilhafterweise ein Gehäuse auf, das beispielsweise an einer Bodenplatte Stecköffnungen aufweist, in die jeweils ein Kontaktmesser eingesteckt ist. Über die Stecköffnungen werden beispielsweise zwei Kontaktmesser an der Bodenplatte gehalten, wobei an über die Bodenplatte hinaus nach außen vorstehenden Enden der Kontaktmesser die Anschlusskontakte zum Verbinden mit einem elektrischen Versorgungsnetz angeordnet sind und die Kontaktmesser innenseitig über den Leitungsabschnitt miteinander verbunden sind. Der Leitungsabschnitt erstreckt sich durch einen zugeordneten Messwandler hindurch, sodass der Messwandler einen durch die Kontaktmesser und den Leitungsabschnitt geführten Strom erfassen kann.
  • Zumindest eins der einem Messwandler zugeordneten Kontaktmesser weist in einer weiteren Ausgestaltung eine Fahne auf, die zum Anschließen des Kontaktmessers an eine elektronische Auswerteeinrichtung beispielsweise in Form einer mit elektrischen und elektronischen Komponenten bestückten Leiterplatte dient. Über die Fahne kann beispielsweise die Spannung an der Messleitung abgegriffen werden, um die Erfassung der elektrischen Energie an der Messleitung zu ermöglichen.
  • Die Fahne erstreckt sich vorteilhafterweise an einem dem Anschlusskontakt abgewandten Ende des Kontaktmessers. Die Fahne kann beispielsweise einen Steckabschnitt aufweisen, mit dem die Fahne in eine zugeordnete Öffnung einer Leiterplatte zur elektrischen Kontaktierung mit einer Leiterbahn an der Leiterplatte eingesteckt werden kann.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Stromzählereinrichtung mit in einem Gehäuse angeordneten Messwandlern;
  • 2 eine Ansicht der Anordnung gemäß 1 von oben;
  • 3 eine gesonderte Ansicht eines Messwandlers mit einer durch den Messwandler hindurch erstreckten Messleitung;
  • 4 eine Ansicht eines Steckkontakts in Form eines Tulpenkontakts; und
  • 5 eine schematische Ansicht einer Messleitung mit einem Leitungsabschnitt, der über Steckkontakte mit Kontaktmessern verbunden ist.
  • 1 und 2 zeigen einen Stromzähler 1, der ein Gehäuse 10 mit darin angeordneten Messwandlern 2A, 2B, 2C aufweist. Die Messwandler 2A, 2B, 2C sind zusammen mit einer elektronischen Auswerteeinrichtung 11 in Form einer mit elektrischen und elektronischen Komponenten bestückten Leiterplatte in dem Gehäuse 10 eingefasst, das von einem (in 1 nicht dargestellten) Deckel zu verschließen ist und somit eine geschlossene Einheit darstellt.
  • An dem Deckel können beispielsweise auch eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Zählerstands und eine Eingabeeinrichtung zum Eingeben von Steuerbefehlen angeordnet sein.
  • In dem Gehäuse 10 sind drei Messwandler 2A, 2B, 2C angeordnet und an Halteeinrichtungen 103A, 103B, 103C lagefest gehalten. Die Halteeinrichtungen 103A, 103B, 103C stellen beispielsweise Aufnahmen zur Verfügung, in die die Messwandler 2A, 2B, 2C eingesteckt oder auf die die Messwandler 2A, 2B, 2C aufgesteckt werden können, so dass die Messwandler 2A, 2B, 2C in dem Gehäuse 10 (formschlüssig) gehalten sind.
  • Jedem Messwandler 2A, 2B, 2C ist eine Messleitung 3A, 3B, 3C zugeordnet, die sich abschnittsweise durch den jeweils zugeordneten Messwandler 2A, 2B, 2C hindurch erstreckt und einen zu messenden Strom führt.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Messleitung 3 im Zusammenwirken mit einem zugeordneten Messwandler 2 ist in 3 dargestellt. Die Messleitung 3 ist mehrteilig ausgebildet und weist zwei Kontaktmesser 30, 31 auf, die über einen Leitungsabschnitt 32 in Form einer flexiblen Litze miteinander verbunden sind. Der Leitungsabschnitt 32 ist hierbei mit Enden 320, 321 an Verbindungsstellen 33, 34 an die Kontaktmesser 30, 31 beispielsweise mittels Ultraschallschweißen oder Widerstandsschweißen angebunden, so dass sich eine niederimpedante Messleitung 3 zum Führen eines zu messenden Stroms ergibt.
  • Der Leitungsabschnitt 32 in Form der flexiblen Litze ist durch eine Öffnung 200 eines Wandlerrings 20 des Messwandlers 2 hindurch verlegt. Mittels des Leitungsabschnitts 32 wird ein zu messender Strom durch die Öffnung 200 des Messwandlers 2 hindurchgeführt, so dass der zu messende Strom beispielsweise mittels Sekundärwicklungen an einem Ringkern des Messwandlers 2 gemessen werden kann.
  • In an sich bekannter Weise weist der Messwandler 2 einen Ringkern auf, an dem Sekundärwicklungen angeordnet sind. Bei einem Stromfluss durch den Leitungsabschnitt 32 wird in den Sekundärwicklungen ein Strom erzeugt, der proportional ist zu dem im Leitungsabschnitt 32 geführten Strom, so dass anhand des in den Sekundärwicklungen erzeugten Stroms der Strom im Leitungsabschnitt 32 gemessen werden kann.
  • Dadurch, dass der Leitungsabschnitt 32 flexibel ausgebildet ist, kann der Messwandler 2 in vergleichsweise freier Weise in dem Gehäuse 10 angeordnet werden. Die Anordnung des Messwandlers 2 in dem Gehäuse 10 des Stromzählers 1 kann somit von den Bauraumgegebenheiten abhängig gemacht werden, ohne dass die Messleitung 3 die Möglichkeiten zur Anordnung des Messwandlers 2 in dem Gehäuse 10 über die Maßen beschränkt.
  • Durch die mehrteilige Ausgestaltung der Messleitung 3 ergeben sich zudem eine einfache Herstellbarkeit der Messleitung 3 und eine einfache Anordnung der Messleitung 3 an dem Messwandler 2. So entfallen insbesondere aufwändige Biegeprozesse, der Materialverschnitt ist reduziert, und das Fertigungsverfahren insgesamt vereinfacht sich.
  • Beispielsweise ist durch die flexible Ausgestaltung des Leitungsabschnitts 32 möglich, den Messwandler 2 in einfacher Weise nach Verbindung des Leitungsabschnitts 32 mit den Kontaktmessern 30, 31 an der Messleitung 3 anzuordnen. Oder es ist möglich, den Leitungsabschnitt 32 zunächst durch den zugeordneten Messwandler 2 zu verlegen, um den Leitungsabschnitt 32 erst anschließend mit den Kontaktmessern 30, 31 zu verbinden.
  • Die Kontaktmesser 30, 31 einer jeden Messleitung 3A, 3B, 3C bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 sind durch Stecköffnungen 101A, 102A, 101B, 102B, 101C, 102C an einer Bodenplatte 100 des Gehäuses 10 des Stromzählers 1 hindurch gesteckt und sind somit an der Bodenplatte 100 des Gehäuses 10 gehalten. Die Kontaktmesser 30, 31 stehen dabei mit Anschlusskontakten 301, 311 über die Bodenplatte hinaus nach außen hin vor, so dass die Kontaktmesser 30, 31 einer jeden Messleitung 3A, 3B, 3C mit einer Phasenleitung eines elektrischen Versorgungsnetzes, an dem der eingespeiste Strom (bzw. die eingespeiste Energie) gemessen werden soll, verbunden werden können.
  • Wie aus 3 in Zusammenschau mit 1 und 2 ersichtlich ist, weist ein erstes der Kontaktmesser 30, 31 eine Fahne 300 auf, die, in eingestecktem Zustand der Messleitung 3, 3A, 3B, 3C, von der Bodenplatte 100 des Gehäuses 10 in das Gehäuse 10 hinein vorsteht. An der Fahne 300 ist ein Steckabschnitt 303 angeordnet, mit dem die Fahne 300 in eine zugeordnete Stecköffnung 110 an der elektronischen Auswerteeinrichtung 11 in Form der bestückten Leiterplatte eingesteckt werden kann. Über den Steckabschnitt 303 kann das Kontaktmesser 30 mit der elektronischen Auswerteeinrichtung 11 verbunden werden, so dass über das Kontaktmesser 303 das Spannungspotential an der Messleitung 3, 3A, 3B, 3C abgegriffen werden kann.
  • Ein weiteres Kontaktmesser 12 ist an der Bodenplatte 100 des Gehäuses 10 angeordnet, über den die elektronische Auswerteeinrichtung 11 mit einem Nullleiter eines zu prüfenden elektrischen Versorgungsnetzes verbunden werden kann (siehe 1 und 2).
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist der Leitungsabschnitt 32 mittels Schweißen und somit stoffschlüssig mit den zugeordneten Kontaktmessern 30, 31 verbunden. Bei einem in 4 und 5 dargestellten, alternativen Ausführungsbeispiel hingegen ist eine Verbindung zwischen dem Leitungsabschnitt 32 und den zugeordneten Kontaktmessern 31, 32 über Steckkontakte 4 in Form von Tulpenkontakten hergestellt. Die Tulpenkontakte 4 weisen hierbei, wie aus 4 ersichtlich, Kontaktabschnitte 40 auf, die ringförmig angeordnet sind und zwischen sich eine Stecköffnung 400 definieren. Die Kontaktabschnitte 40 sind über zwei Federringe 41 radial zueinander vorgespannt, so dass ein in die Öffnung 400 eingesteckter Steckabschnitt 302, 312 (siehe 5) unter Vorspannung in Kontakt mit den Kontaktabschnitten 40 steht.
  • Wie aus 5 ersichtlich, weist jedes Kontaktmesser 30, 31 einen Steckabschnitt 302, 312 auf, der in einen zugeordneten Steckkontakt 4 an dem Leitungsabschnitt 32 eingesteckt werden kann. Über die Steckkontakte 4 und die Steckabschnitte 302, 312 kann somit eine (lösbare) steckende Verbindung zwischen den Kontaktmessern 30, 31 und dem Leitungsabschnitt 32 hergestellt werden, was eine besonders einfache Anordnung des Leitungsabschnitts 32 an einem zugeordneten Messwandler 2 bei anschließender steckender Verbindung mit den zugeordneten Kontaktmessern 30, 31 ermöglicht.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 und 5 kann der Leitungsabschnitt 32 flexibel beispielsweise als Litze ausgestaltet sein. Denkbar und möglich ist aber – wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 auch –, den Leitungsabschnitt 32 durch einen anderen Leiter, beispielsweise einen Metallstreifen, auszubilden.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Insbesondere kann der Stromzähler auch mehr oder weniger als drei Messwandler aufweisen. Die Messwandler können zudem grundsätzlich auch eine andere Bauform aufweisen und müssen nicht notwendigerweise einen geschlossenen Ringkern umfassen.
  • Der Stromzähler ist vorteilhafterweise als digitaler Stromzähler zum digitalen Erfassen eines eingespeisten Stroms ausgebildet. Der Stromzähler kann aber auch analog arbeiten.
  • Schließlich sind grundsätzlich auch andere Verbindungsarten zur Verbindung der Kontaktmesser mit dem Leitungsabschnitt denkbar und möglich, über das Verbinden mittels Schweißen oder mittels Tulpenkontakten hinaus. Beispielsweise können auch andere Steckkontakte verwendet werden. Oder es können grundsätzlich auch klemmende Kontakte zum Einsatz kommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stromzähler
    10
    Gehäuse
    100
    Bodenplatte
    101A, 101B, 101C
    Stecköffnung
    102A, 102B, 102C
    Stecköffnung
    103A, 103B, 103C
    Halteeinrichtung
    11
    Elektronische Auswerteeinrichtung
    110
    Öffnung
    2, 2A, 2B, 2C
    Messwandler
    20
    Wandlerring
    200
    Öffnung
    3, 3A, 3B, 3C
    Messleitung
    30, 31
    Kontaktmesser
    300
    Fahne
    301, 311
    Anschlusskontakt
    302, 312
    Steckabschnitt
    303
    Steckabschnitt
    32
    Leitungsabschnitt
    320, 321
    Ende
    33, 34
    Verbindungsstelle
    4
    Steckkontakt
    40
    Kontaktabschnitte
    400
    Stecköffnung
    41
    Federring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006008393 A1 [0004]
    • DE 102006009767 A1 [0004]
    • EP 1659411 B1 [0004]

Claims (11)

  1. Messleitung für eine Stromzählereinrichtung, mit zwei elektrischen Anschlusskontakten zum Einspeisen eines zu messenden Stroms, wobei an der Messleitung ein Messwandler zum Messen eines in der Messleitung geführten Stroms anzuordnen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Messleitung (3) mehrteilig ausgebildet ist und mindestens ein Kontaktmesser (30, 31), das einen Anschlusskontakt (301, 311) ausbildet, und einen Leitungsabschnitt (32), an dem der Messwandler (2, 2A, 2B, 2C) anzuordnen ist und der mit dem mindestens einen Kontaktmesser (30, 31) verbunden ist, aufweist.
  2. Messleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messleitung (3, 3A, 3B, 3C) zwei Kontaktmesser (30, 31) aufweist, wobei der Leitungsabschnitt (32) mit einem Ende (320) mit dem einen Kontaktmesser (30) und mit einem anderen Ende (321) mit dem anderen Kontaktmesser (31) verbunden ist.
  3. Messleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (32) flexibel ist.
  4. Messleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (32) als Litze ausgebildet ist.
  5. Messleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (32) mit dem mindestens einen Kontaktmesser (30, 31) über eine Schweißverbindung verbunden ist.
  6. Messleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (32) mit dem mindestens einen Kontaktmesser (30, 31) über einen elektrischen Steckkontakt (4) verbunden ist.
  7. Messleitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Steckkontakt (4) als Tulpenkontakt mit einer Mehrzahl von eine Stecköffnung (400) definierenden, federelastisch gegeneinander vorgespannten Kontaktabschnitten (40) ausgebildet ist.
  8. Stromzählereinrichtung, mit – einer Messleitung nach einem der vorangehenden Ansprüche und – einem an der Messleitung angeordneten Messwandler zum Messen eines in der Messleitung geführten Stroms, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwandler (2, 2A, 2B, 2C) an dem Leitungsabschnitt (32) der Messleitung (3) angeordnet ist.
  9. Stromzählereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwandler (2, 2A, 2B, 2C) einen Messwandlerring (20) mit einer Öffnung (200), durch die der Leitungsabschnitt (32) hindurch erstreckt ist, aufweist.
  10. Stromzählereinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzählereinrichtung (1) ein Gehäuse (10) aufweist und der mindestens eine Kontaktmesser (30, 31) in eine Stecköffnung (101A101C, 102A102C) des Gehäuses (10) eingesteckt ist.
  11. Stromzählereinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kontaktmesser (30) eine Fahne (300) zum Anschließen des mindestens einen Kontaktmessers (30) an eine elektronische Auswerteeinrichtung (11) der Stromzählereinrichtung (1) aufweist.
DE102013107518.5A 2013-07-16 2013-07-16 Messleitung für eine Stromzählereinrichtung Withdrawn DE102013107518A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107518.5A DE102013107518A1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Messleitung für eine Stromzählereinrichtung
PCT/EP2014/064524 WO2015007563A1 (de) 2013-07-16 2014-07-08 Stromzähler mit einer mehrteiligen messleitung
EP14735987.1A EP3022566A1 (de) 2013-07-16 2014-07-08 Stromzähler mit einer mehrteiligen messleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107518.5A DE102013107518A1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Messleitung für eine Stromzählereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013107518A1 true DE102013107518A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=51134117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013107518.5A Withdrawn DE102013107518A1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Messleitung für eine Stromzählereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3022566A1 (de)
DE (1) DE102013107518A1 (de)
WO (1) WO2015007563A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5966010A (en) * 1998-02-09 1999-10-12 Abb Power T&D Company Inc. Electrical energy meter with snap fit interlocking parts
US6008711A (en) * 1998-01-09 1999-12-28 Siemens Power Transmission & Distribution Method and arrangement for securing a current transformer to an electric utility meter housing
US20050270016A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-08 Rajaiah Karanam Electronic residential electricity meter
DE102004038540A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-23 Elster Messtechnik Gmbh Leiter- und Klemmenanordnung
DE102006008393A1 (de) 2006-02-21 2007-08-30 Hager Electro Gmbh Stromzähler
EP1659411B1 (de) 2004-11-18 2008-01-23 EMH Elektrizitätszähler GmbH & Co KG Elektronischer Elektrizitätszähler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5997347A (en) * 1996-06-03 1999-12-07 Ekstrom Industries, Inc. Watthour meter socket adapter with snap-on jaw contacts
US6838867B2 (en) * 2002-06-27 2005-01-04 Elster Electricity, Llc Electrical-energy meter
DE102006008767B4 (de) 2006-02-21 2010-06-17 Hager Electro Gmbh Stromzähler
CA2710759C (en) * 2007-12-26 2014-02-11 Elster Electricity, Llc Mechanical packaging apparatus and methods for an electrical energy meter
US20120126793A1 (en) * 2010-11-18 2012-05-24 Elster Solutions, Llc Polyphase meter with full service disconnect switch
DE102010053136A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Abb Ag Zählertraggehäuse für einen Zählerschrank

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6008711A (en) * 1998-01-09 1999-12-28 Siemens Power Transmission & Distribution Method and arrangement for securing a current transformer to an electric utility meter housing
US5966010A (en) * 1998-02-09 1999-10-12 Abb Power T&D Company Inc. Electrical energy meter with snap fit interlocking parts
US20050270016A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-08 Rajaiah Karanam Electronic residential electricity meter
DE102004038540A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-23 Elster Messtechnik Gmbh Leiter- und Klemmenanordnung
EP1659411B1 (de) 2004-11-18 2008-01-23 EMH Elektrizitätszähler GmbH & Co KG Elektronischer Elektrizitätszähler
DE102006008393A1 (de) 2006-02-21 2007-08-30 Hager Electro Gmbh Stromzähler

Also Published As

Publication number Publication date
EP3022566A1 (de) 2016-05-25
WO2015007563A1 (de) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981833B1 (de) Messwiderstand und entsprechendes messverfahren
DE102012013347B4 (de) Elektronische Leiterplatine und Verfahren zum Installieren eines Sensors an einem Heizblock für einen Durchlauferhitzer
DE2359149A1 (de) Brueckenmessanordnung fuer durchgangspruefungen
DE102018101606A1 (de) Strommessmodul für Photovoltaik-Verbinderband
DE102014119276A1 (de) Stromsensor
EP2745331B1 (de) Verteilermessdose zur strangstrombestimmung in photovoltaikanlagen
DE102013107518A1 (de) Messleitung für eine Stromzählereinrichtung
DE102007021162A1 (de) Induktive Winkelsensoreinheit
EP2710241A1 (de) Vorratsbehälter für eine flüssigkeit und verfahren zum messen der elektrischen leitfähigkeit einer flüssigkeit
DE102018117815A1 (de) Überwachung des Kontaktbereiches in einer Steckvorrichtung
EP3729032B1 (de) Elektrischer stecker mit einem temperatursensor
EP3336508A1 (de) Zählereinrichtung, zählersystem und verfahren zum betrieb einer zählereinrichtung
CH359182A (de) Elektrischer Verbinder
DE102009050184C5 (de) Elektrizitätszähler
EP3273204B1 (de) Datenlogger und verwendung von zwei metallischen wandbereichen eines gehäuses eines datenloggers
DE102015211450A1 (de) Vorrichtung zur Feuchtigkeitsmessung in einem Batteriesystem
DE102005025824A1 (de) Ein Überwachungsverfahren zum Feststellen einer Annährung eines leitfähigen Körpers an eine mit einem kathodischen Schutzstrom beaufschlagte Fluid-Transportpipeline
AT408149B (de) Spektrometrische sonde
DE212012000217U1 (de) Steuergerät zur Steuerung der Dimensionierung eines Teils
DE202008009317U1 (de) Dichtungsanordnung für eine Flanschverbindung
EP0797759A1 (de) Rohrleitungssystem, insbesondere für die übertragung von fernwärme
AT165279B (de)
DE102022000706A1 (de) CEE-Netzstecker mit mobilfunkbasiertem Mess- und Überwachungssystem
DE102014212510B4 (de) Hochspannungsanlagenfeld
DE102014105837A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Durchflusses eines Fluids durch ein Messrohr

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee