DE102006004282A1 - Rollenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung - Google Patents

Rollenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung Download PDF

Info

Publication number
DE102006004282A1
DE102006004282A1 DE102006004282A DE102006004282A DE102006004282A1 DE 102006004282 A1 DE102006004282 A1 DE 102006004282A1 DE 102006004282 A DE102006004282 A DE 102006004282A DE 102006004282 A DE102006004282 A DE 102006004282A DE 102006004282 A1 DE102006004282 A1 DE 102006004282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
pairs
bearing housings
nip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006004282A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Splinter
Alexander Hagedorn
Meinhard Frangenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHD Humboldt Wedag AG
Original Assignee
KHD Humboldt Wedag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHD Humboldt Wedag AG filed Critical KHD Humboldt Wedag AG
Priority to DE102006004282A priority Critical patent/DE102006004282A1/de
Priority to AU2007211608A priority patent/AU2007211608A1/en
Priority to CNA2007800086513A priority patent/CN101400446A/zh
Priority to US12/162,861 priority patent/US7896272B2/en
Priority to RU2008130971/03A priority patent/RU2008130971A/ru
Priority to EP07703153A priority patent/EP1981638A1/de
Priority to PCT/EP2007/000799 priority patent/WO2007088029A1/de
Publication of DE102006004282A1 publication Critical patent/DE102006004282A1/de
Priority to ZA200806414A priority patent/ZA200806414B/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Um ein Rollenpressensystem insbesondere zur Gutbettzerkleinerung körnigen Gutes zu schaffen, das hinsichtlich Durchsatzleistung, aber auch hinsichtlich des spezifischen Energiebedarfs bisherige Grenzen deutlich überschreiten kann, wird erfindungsgemäß eine Tandem-Rollenpresse mit zwei nebeneinander achsparallel angeordneten Walzen-Paaren (11/12 und 13/14) vorgeschlagen, vorzugsweise mit gemeinsamer Zuführung des körnigen Gutmaterials und gemeinsamer Abführung des der Gutbettzerkleinerung unterworfenen Gutmaterials, wobei unterhalb der beiden Walzen-Paare noch eine Tandem-Sichtereinrichtung angeordnet sien kann, um auf diese Weise zwei parallele kompakte Mahlkreisläufe mit insgesamt hoher Durchsatzleistung zu bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walzenmaschine zur Druckbehandlung körnigen Gutes, insbesondere Rollenpresse zur Gutbettzerkleinerung oder Kompaktierung bzw. Brikettierung, mit in Lagergehäusen drehbar gelagerten gegenläufig angetriebenen und durch einen Walzenspalt voneinander getrennten Walzen, wobei die Lagergehäuse mit ihren Unter- und Oberseiten auf Gleitbahnen von Maschinenkonsolen gelagert sind, mit Einsatz von Hydraulikzylindern zum Anpressen der einen Walze über das im Walzenspalt befindliche Gut gegen die gegenüberliegende Walze.
  • Bei Walzenmühlen zur Durchführung der sogenannten Gutbettzerkleinerung werden die einzelnen Stücke bzw. Partikel des durch Reibung in den Walzenspalt eingezogenen Mahlgutes wie z. B. Zementrohmaterial, Zementklinker, Erze oder dergleichen in einem Gutbett, das heißt in einer zwischen den beiden Walzenoberflächen zusammengedrückten Materialschüttung bei Anwendung eines hohen Druckes gepresst und gegenseitig zerkleinert, wobei man statt von einer Walzenmühle auch von einer Rollenpresse spricht. Bei solchen bekannten Rollenpressen, siehe z. B. Broschüre "Rollenpressen" Nr. 2-300d der KHD Humboldt Wedag AG vom September 1994, ist eine der beiden Walzen als Festwalze ausgebildet, die sich über ihre Lagergehäuse gegen Endstücke des Maschinenrahmens abstützt, während sich die andere Walze als Loswalze über deren Lagergehäuse an Hydraulikzylindern abstützt, mit denen die Walzenpresskraft aufgebracht wird.
  • Ab einer bestimmten Durchsatzleistung und Baugröße werden solche bekannten Rollenpressen nicht zuletzt wegen der sehr groß und schwergewichtig werdenden Walzen aufwändig bei der Fertigung und sie sind nur mit hohem Aufwand montierbar. So kann bei geforderter hoher Durchsatzleistung z. B. eine Walzenschüsselmühle einer Gutbettzerkleinerungs-Rollenpresse überlegen sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rollenpresse zu schaffen, die hinsichtlich Durchsatzleistung, aber auch hinsichtlich spezifischen Energiebedarfs bisherige Grenzen deutlich überwinden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer sogenannten Tandem-Rollenpresse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Walzenmaschine bzw. Rollenpresse sind auf den Gleitbahnen der Maschinenkonsolen gleich zwei Walzen-Paare nebeneinander gelagert, das heißt vier Walzen liegen achsparallel zueinander, und die zwei Walzen-Paare bilden entsprechend zwei Walzenspalte zur Druckbehandlung des Aufgabegutes. Die Oberseiten beider Walzenspalte werden zweckmäßig aus einem gemeinsamen Vorbunker über einen Gutstromteiler und zwei schräge Gutzuführungsschurren mit Aufgabegut versorgt. Unterhalb der Walzenspalte der beide Walzen-Paare können die Gutaustragsschurren zu einem gemeinsamen Gutaustrag zusammengeführt sein, und/oder die Gutaustragsschurren der beiden Walzen-Paare können auch getrennt zu Guteintragsöffnungen zweier Sichtereinrichtungen geführt sein. Bei der letztgenannten Lösung können also zwei Walzen-Paare und zwei Sichtereinrichtungen in spiegelbildlicher Zwillingsbauweise zu einer kompakten Maschineneinheit zusammengefasst sein, mit der sich die Durchsatzleistung einer konventionellen Kreislaufmahlanlage mit Rollenpresse und Sichter praktisch verdoppeln lässt. Auf diese Weise können hohe Durchsatzleistungen auch wie bei einer Walzenschüsselmühle erreicht werden. Gegenüber einer Walzenschüsselmühle besteht bei der erfindungsgemäßen Tandem-Rollenpresse bzw. Tandem-Kreislaufmahlanlage noch der besondere Vorteil, dass bei Bedarf beispielsweise während erforderlicher Wartungsarbeiten die Maschineneinheit mit 50 %iger Leistung weiter arbeiten kann, indem nur die eine Hälfte der Maschineneinheit stillgelegt wird, während die andere Maschinenhälfte weiter betrieben wird, und umgekehrt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Walzenmaschine sind im Vergleich zur Installierung zweier konventioneller Rollenpressen sowohl die Investitionskosten als auch die räumlichen Platzbeanspruchungen reduziert, schon deswegen, weil nur ein einziger gemeinsamer Maschinenrahmen, einziger gemeinsamer Vorbunker etc. erforderlich sind.
  • Die beiden innen gelegenen einander zugewandten Walzen der beiden Walzen-Paare können als Festwalze ausgebildet sein, während die beiden außen gelegenen Walzen der beiden Walzen-Paare als quer zum jeweiligen Walzenspalt bewegliche Loswalzen ausgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung stützen sich die Hydraulikzylinder, welche an die Lagergehäuse der beiden Loswalzen andrückbar sind, an Seitenteilen des Maschinenrahmens ab.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die Hydraulikzylinder aber auch so angeordnet sein, dass sie pro Walzenspalt jeweils sowohl an den Lagergehäusen der einen Walze als auch an den jeweils gegenüberliegenden Lagergehäusen der jeweils anderen Walze angreifen unter Bildung eines jeweils pro Walzenpaar in sich geschlossenen Mahlpresskräftesystems ohne geschlossenen mit den radialen Walzenpresskräften belasteten Maschinenrahmen. Das heißt die radialen Mahlkräfte können direkt über die sich jeweils gegenüberliegenden miteinander verbundenen Lagergehäuse beider Walzen bei beiden Walzen-Paaren aufgenommen werden, so dass ein schwergewichtiger Maschinenrahmen entfällt. Dabei können die Hydraulikzylinder jeweils quer zum jeweiligen Walzenspalt zwischen den jeweils einander gegenüberliegenden Lagergehäusen angeordnete Zugzylinder sein, welche die gegenüberliegenden Lagergehäuse und damit die beiden Mahlwalzen pro Walzenpaar zusammenziehen. Sind dabei die Hydraulikzylinder jeweils als doppelt wirkende Zylinder ausgebildet, können sie nicht nur zum Aufbringen der Walzenpresskraft, sondern bei umgekehrter Druckmediumbeaufschlagung auch zum Auseinanderfahren der beiden Walzen pro Walzen-Paar eingesetzt werden.
  • Das heißt also, dass mit besonderem Vorteil alle vier Walzen als quer zum Walzenspalt bewegliche Loswalzen ausgebildet sein können, wodurch alle vier Walzen gleichermaßen belastet werden und ein gleichmäßiger Verschleiß an den Walzenoberflächen entsteht. Um ein seitliches Verrutschen der beiden Walzen-Paare samt Lagergehäusen auf ihren Gleitbahnen der Maschinenkonsolen zu verhindern, können die Walzen von an den Maschinen-konsolen befestigten Positionierungs-Zylindern gehalten sein, die den Walzenspalt jeweils hin zur Nulllage zentrieren können.
  • Die erfindungsgemäße Tandem-Rollenpresse ist im Prinzip jeweils zur Seite hin offen. Da schwergewichtige Endstücke des Maschinenrahmens entfallen, können die Walzen z. B. anlässlich einer Reparatur ohne langwierige Zerlegung des Maschinenrahmens ausgewechselt, das heißt demontiert und montiert werden.
  • Die unterhalb der beiden Walzen-Paare installierbaren beiden Sichtereinrichtungen sind mit Vorteil von Sichtluft durchströmte statische Kaskadensichter, welche die Rollenpressen-Gutmaterialschülpen desagglomerieren und sichten, wobei im Anschluss an die beiden statischen Kaskadensicher ggf. noch ein dynamischer Stabkorbsichter mit rotierendem Stabkorb angeordnet sein kann. Die Sichtergrobkornfraktion kann zur Gutaufgabe der Rollenpresse rezirkuliert werden.
  • Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: die Stirnansicht auf die erfindungsgemäße Tandem-Rollenresse,
  • 2: in verkleinertem Maßstab die Seitenansicht auf die Rollenpresse der 1, und
  • 3: in Stirnansicht/Seitenansicht der Tandem-Rollenpresse mit darunter angeordneter Tandem-Sichtereinrichtung als Teil von Tandem-Mahlkreisläufen.
  • Die Tandem-Rollenpresse nach 1 hat keinen in sich geschlossenen Maschinenrahmen zur Aufnahme der Walzenpresskräfte, sondern der Rahmen besteht im wesentlichen nur aus zwei beabstandeten quer zu den Walzenspalten liegenden Konsolen 10, deren Oberseiten ebene Gleitbahnen aufweisen. Es ist ein rechtes Walzen-Paar mit den Walzen 11 und 12 und ein linkes Walzen-Paar mit den Walzen 13 und 14 vorhanden. Alle vier achsparallelen drehbar gelagerten, gegenläufig angetriebenen und pro Walzen-Paar jeweils durch einen Walzenspalt voneinander getrennten Walzen sind als quer zum Walzenspalt bewegliche Walzen ausgebildet. Die Walzen 11, 12 sind an ihren beiden Enden in Lagergehäusen 15 und 16 gelagert und analog dazu sind die Walzen 13, 14 an ihren beiden Enden in Lagergehäusen 17 und 18 gelagert, und alle Lagergehäuse sind mit ihren Unter- und Oberseiten auf den Gleitbahnen der unteren Konsolen 10 und oberen Konsolen 10a gelagert.
  • Alle vier Walzen 11 bis 14 können also mit ihren Lagergehäusen auf den Gleitbahnen der Konsolen quer zum jeweilig zugehörigen Walzenspalt translatorisch hin- und hergleiten, wobei die obere Gleitbahnführung der Lagergehäuse mit der Ziffer 10a angezeigt ist. Das Verbindungselement zwischen oberer und unterer Konsole 10, 10a ist in 2 mit der Ziffer 10b angezeigt.
  • Die Walzenpresskraft zur Druckbeanspruchung des in den beiden Walzenspalten befindlichen zu zerkleinernden Gutes wird nach dem Ausführungsbeispiel der 1 mit insgesamt acht Hydraulikzylindern aufgebracht, von denen in der Stirnansicht der 1 die beiden Hydraulikzylinder 19 und 20 des rechten Walzen-Paares und die beiden Hydraulikzylinder 21 und 22 des linken Walzen-Paares zu sehen sind, welche die jeweils einander gegenüberliegenden vorderen Lagergehäuse unmittelbar miteinander verbinden. Beide Enden 23 und 24 des oberen Hydraulikzylinders 19 sind genauso wie bei allen anderen Hydraulikzylindern an bzw. in den jeweils einander gegenüberliegenden Lagergehäusen 15 und 16 etc. angelenkt.
  • Die Hydraulikzylinder 19, 20 bzw. 21, 22 sind so angeordnet, dass sie pro Walzen-Paar jeweils sowohl an den Lagergehäusen der einen Walze als auch an den jeweils gegenüberliegenden Lagergehäusen der anderen Walze angreifen unter Bildung jeweils eines in sich geschlossenen Mahlpresskräftesystems, so dass ein mit den Walzen presskräften belasteter schwergewichtiger Maschinenrahmen entbehrlich wird. Bei entgegengesetzter Druckmittelbeaufschlagung der Hydraulikzugzylinder 19, 20 und 21, 22, wenn diese also als doppelt wirkende Zylinder ausgebildet sind, können die Zylinder auch zum Auseinanderfahren der Walzen der beiden Walzen-Paare eingesetzt werden.
  • Die 1 macht außerdem deutlich, dass sich bei der erfindungsgemäßen Tandem-Rollenpresse zumindest die jeweils außen liegenden Walzen der beiden Walzen-Paare samt Lagergehäusen nach außen, das heißt zur rechten und zur linken Seite hin ohne Behinderung durch einen Maschinenrahmen auf den Konsolen 10 herausziehen lassen. In 3 sieht man die Walze 11 samt Lagergehäusen in herausgezogener Position.
  • Damit die beiden Walzen-Paare mit ihren Lagergehäusen auf den Gleitbahnen der Konsolen 10, 10a nicht seitlich verrutschen können, sind beide Walzen-Paare von Positionierungs-Zylindern 25 bzw. 26 gehalten, die an den Maschinenkonsolen 10 befestigt sind und die an den Zylinderrohren der Hydraulikzylinder 20 bzw. 22 oder an einem anderen geeigneten Bauteil des Systems angreifen, um durch Betätigung der Positionierungs-Zylinder 25 und 26 die beiden Walzen-Paare bezüglich zur Nulllage hin zentrieren zu können, auch während des Maschinenbetriebes. Die eine Steuerfunktion übernehmenden Positionierungszylinder 25 und 26 können gleichzeitig hydropneumatische Dämpfungskomponenten zur Dämpfung der im Maschinenbetrieb entstehenden Schwingungen und Stöße sein.
  • Oberhalb der Walzenspalte der beiden Walzen-Paare sind zwei Gutzuführungsschurren 27 und 28 angeordnet, die über einen einstellbaren Gutmengenteiler 29 mit einem gemeinsamen Gutzulauf 30 verbunden sind, über den die beiden Walzenspalte aus einem gemein samen Bunker mit zu zerkleinerndem Gutmaterial versorgt werden. Im Falle notwendiger Wartungsarbeiten an einem der beiden Walzen-Paare kann der jeweilige Gutmengenstrom am Gutmengenteiler 29 sogar vollständig unterbrochen werden, während das andere Walzen-Paar weiter arbeitet.
  • Die erfindungsgemäße Tandem-Rollenpresse ist trotz der vorhandenen vier achsparallelen Walzen kompakt gebaut. So beträgt der Achsabstand zwischen den inneren Walzen 12 und 13 nur die Größe des Walzendurchmessers plus einer Zugabe von z. B. 0,5 Meter. Im Vergleich dazu betrüge dieser Achsabstand beim Installieren zweier konventioneller Rollenpressen nebeneinander einer Größe von Walzendurchmesser plus etwa mindestens 4 Meter. Zum Schutz des Arbeitsraumes kann zwischen den beiden Walzenpressen 11/12 und 13/14 eine vertikale mittige Trennwand 38 angeordnet sein.
  • Nach 1 sind unterhalb der Walzenspalte der beiden Walzen-Paare die Gutaustragsschurren 31 und 32 zu einem gemeinsamen Gutaustrag 33 zum Austrag der Pressschülpen geführt.
  • Nach 3 können die unterhalb der Walzenspalte der beiden Walzen-Paare angeordneten Gutaustragsschurren 31, 32 getrennt bleiben und zu den Guteintragsöffnungen 34 und 35 zweier Sichtereinrichtungen geführt sein. Die beiden Sichtereinrichtungen bestehen im Ausführungsbeispiel der 3 jeweils aus einem statischen Kaskadensichter, mit zwei zwischen sich eine Sichtzone 40 bildenden sowie von Sichtluft 41 bzw. von Heißgas als Trocknungsgas etwa im Querstrom durchströmten Sichtzonen-Begrenzungswänden, die schräg nach unten zum Austrag für die ausgesichtete Grobkornfraktion 42 geneigte kaskadenartig bzw. jalousieartig angeordnete Leitbleche 40a bzw. 40b aufweisen, wobei diese beiden Leitblechwände und damit die dazwischen liegende Sichtzone 40 mit einem von der Vertikalen abweichenden Winkel schräg liegend angeordnet sind.
  • Die über ein gemeinsames Sichtluftzuströmungsgehäuse zuströmende Sichtluft wird auf den rechten Sichtluftteilstrom 41 sowie in gleicher Weise auf einen linken Sichtluftteilstrom aufgeteilt und der jeweiligen Sichtereinrichtung zugeleitet. Die von der Sichtluft durchströmten Kaskadensichter wirken als Desagglomerator für die von der Tandem-Rollenpresse ausgetragenen Gutmaterialschülpen, die ggf. zusammen mit noch frischem Mahlgut den beiden Kaskadensichtern oben aufgegeben werden. Jedenfalls sichtet die Sichtluft 41 aus dem Sichtgut die Feingutfraktion aus, und die mit Feingut 43 beladene Sichtluft wird über eine Leitung, die durch eine oder beide Seitenwände herausgeführt ist, aus dem Mahlkreislauf abgezogen, während die vom Kaskadensichter aus dem Sichtgut jeweils abgetrennte Grobkornfraktion 42 zum jeweiligen Walzen-Paar der Tandem-Rollenpresse rezirkuliert und einer weiteren Gutbettbeanspruchung unterworfen wird.
  • Im Anschluss jeweils an den statischen Kaskadensichter kann noch ein dynamischer Stabkorbsichter mit rotierendem Stabkorb 44 angeordnet sein, mit wenigstens einem Austragskrümmer zum Abzug der mit dem Feingut 43 beladenen Sichtluft. Das Feingut 43 wird dann außerhalb der Kreislaufmahlanlage von der Sichtluft abgetrennt. An der Peripherie des rotierenden Stabkorbs 44 kann eine Mittelkornfraktion 45 abgezogen werden, die zusammen mit der Grobkornfraktion 42 ebenfalls zur Gutaufgabe der Rollenpressen rezirkuliert werden kann. Die als Nachsichter zu den statischen Kaskadensichtern eingesetzten dynamischen Stabkorbsichter mit ihren Stabkörben 44 können auch oberhalb der Tandem-Rollenpresse angeordnet sein, wie das im Prinzip aus der DE 102 21 739 A1 bekannt ist.

Claims (7)

  1. Walzenmaschine zur Druckbehandlung körnigen Gutes, insbesondere Rollenpresse zur Gutbettzerkleinerung oder Kompaktierung bzw. Brikettierung, mit in Lagergehäusen drehbar gelagerten gegenläufig angetriebenen und durch einen Walzenspalt voneinander getrennten Walzen (11, 12 bzw. 13, 14), wobei die Lagergehäuse mit ihren Unter- und Oberseiten auf Gleitbahnen von Maschinenkonsolen (10, 10a) gelagert sind, mit Einsatz von Hydraulikzylindern zum Anpressen der einen Walze über das im Walzenspalt befindliche Gut gegen die gegenüberliegende Walzen, gekennzeichnet durch folgende Merkmalen: a) auf den Gleitbahnen der Maschinenkonsolen (10, 10a) sind nebeneinander zwei Walzen-Paare (11, 12 und 13, 14) mit jeweils einem Walzenspalt gelagert, b) oberhalb der Walzenspalte der beiden Walzen-Paare sind zwei Gutzuführungsschurren (27, 28) angeordnet, die über einen Gutmengenteiler (29) mit einem gemeinsamen Gutzulauf (30) verbunden sind, c) unterhalb der Walzenspalte der beiden Walzen-Paare sind die Gutaustragsschurren (31, 32) zu einem gemeinsamen Gutaustrag (33) und/oder zu den Guteintragsöffnungen (34, 35) zweier Sichtereinrichtungen geführt.
  2. Walzenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden innen gelegenen einander zugewandten Walzen der beiden Walzen-Paare (11, 12 und 13, 14) als Festwalze ausgebildet sind, während die beiden außen gelegenen Walzen der beiden Walzen-Paare als quer zum jeweiligen Walzenspalt bewegliche Loswalzen ausgebildet sind.
  3. Walzenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hydraulikzylinder, welche auf die Lagergehäuse der beiden Loswalzen druckbar sind, an Seitenteilen des Maschinenrahmens abstützen.
  4. Walzenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikzylinder (19 bis 22) so angeordnet sind, dass sie pro Walzenspalt jeweils sowohl an den Lagergehäusen der einen Walze (12 bzw. 13) als auch an den jeweils gegenüberliegenden Lagergehäusen der jeweils anderen Walze (11 bzw. 14) angreifen unter Bildung eines jeweils pro Walzen-Paar in sich geschlossenen Mahlpresskräftesystems ohne geschlossenen mit den radialen Walzenpresskräften belasteten Maschinenrahmen.
  5. Walzenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Walzen-Paaren (11/12 und 13/14) eine vertikale mittige Trennwand (38) angeordnet ist, symmetrisch zu deren beiden Seiten die beiden Walzen-Paare liegen.
  6. Walzenmaschine nach den Ansprüchen 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausbau für jedes der beiden Walzen-Paare (11/12 und 13/14) nach außen zu den entsprechenden Seiten quer zum jeweiligen Walzenspalt hin erfolgt.
  7. Walzenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterhalb der beiden Walzen-Paare (11/12 und 13/14) angeordneten beiden Sichtereinrichtungen von Sichtluft durchströmte statische Kaskadensichter (40, 40a, 40b) sind, welche die Rollenpressen-Gutmaterialschülpen desagglomerieren und sichten, wobei im Anschluss an die beiden statischen Kaskadensichter ggf. jeweils noch ein dynamischer Stabkorbsichter mit rotierendem Stabkorb (44) angeordnet ist.
DE102006004282A 2006-01-31 2006-01-31 Rollenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung Withdrawn DE102006004282A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004282A DE102006004282A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Rollenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung
AU2007211608A AU2007211608A1 (en) 2006-01-31 2007-01-31 Roller press, in particular for interparticle comminution
CNA2007800086513A CN101400446A (zh) 2006-01-31 2007-01-31 特别用于物料床粉碎的滚压机
US12/162,861 US7896272B2 (en) 2006-01-31 2007-01-31 Roller press, in particular for interparticle comminution
RU2008130971/03A RU2008130971A (ru) 2006-01-31 2007-01-31 Валковый пресс, в частности, для дробления породной массы
EP07703153A EP1981638A1 (de) 2006-01-31 2007-01-31 Rollenpresse insbesondere zur gutbettzerkleinerung
PCT/EP2007/000799 WO2007088029A1 (de) 2006-01-31 2007-01-31 Rollenpresse insbesondere zur gutbettzerkleinerung
ZA200806414A ZA200806414B (en) 2006-01-31 2008-07-23 Roller press, in particular for interparticle comminution

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004282A DE102006004282A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Rollenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006004282A1 true DE102006004282A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=37983619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006004282A Withdrawn DE102006004282A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Rollenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7896272B2 (de)
EP (1) EP1981638A1 (de)
CN (1) CN101400446A (de)
AU (1) AU2007211608A1 (de)
DE (1) DE102006004282A1 (de)
RU (1) RU2008130971A (de)
WO (1) WO2007088029A1 (de)
ZA (1) ZA200806414B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039775A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Khd Humboldt Wedag Gmbh Sichteinrichtung zum Sichten körnigen Gutes und Kreislaufmahlanlage mit Einschaltung einer solchen Sichteinrichtung
DE102007059072A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse mit zwei Losrollen
WO2009124952A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Khd Humboldt Wedag Gmbh Umwälzmahlanlage mit aussen liegenden steigrohren
WO2011018077A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Fritz Feige Verfahren und vorrichtung zur feinmahlung von mineralischen materialien
CN102824937A (zh) * 2011-06-22 2012-12-19 中冶北方工程技术有限公司 可调式高压辊磨排矿装置
DE202018104817U1 (de) 2018-08-22 2018-09-06 Khd Humboldt Wedag Gmbh Statischer Kaskadensichter und Kreislaufmahlanlage mit einem solchen Kaskadensichter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101767044B (zh) * 2010-01-20 2011-10-12 义乌市鑫隆机械实业有限公司 移摆式双辊破碎机
US8632028B2 (en) 2010-09-02 2014-01-21 Flsmidth A/S Device for the comminution of material
GB201213777D0 (en) * 2012-07-31 2012-09-12 Internat Innovative Technologies Ltd Mill apparatus with underslung mill units
CN103041907A (zh) * 2013-01-10 2013-04-17 中建材(合肥)粉体科技装备有限公司 双辊压机并联粉磨系统
CN103464261A (zh) * 2013-08-06 2013-12-25 山东金星科技发展有限公司 一种精制棉粉碎装置
WO2016048814A1 (en) * 2014-09-25 2016-03-31 Flsmidth A/S Movable attachment for roller presses and a method for removing certain parts thereof
CN108080127A (zh) * 2017-12-20 2018-05-29 重庆齿轮箱有限责任公司 一种砂粒加工系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110643A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-08 Krupp Polysius Ag Walzenmuehle
WO1993013857A1 (en) * 1992-01-20 1993-07-22 Golfetto S.P.A. Roller mill for cereals
US5813617A (en) * 1997-03-19 1998-09-29 Beloit Technologies, Inc. Dual feed wood chip destructuring device
DE19948727A1 (de) * 1999-10-09 2001-04-12 Kloeckner Humboldt Wedag Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenmühle und Sichter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339083A (en) * 1976-07-16 1982-07-13 Gebrueder Buehler Ag Apparatus for the grinding of cereal
IT1161106B (it) * 1983-03-10 1987-03-11 Sangati Spa Dispositivo per la regolazione automatica della alimentazione del prodotto in un laminatoio di macinazione per cereali
JPH09192519A (ja) * 1996-01-12 1997-07-29 Hitachi Constr Mach Co Ltd 破砕方法と破砕装置
JP3183334B2 (ja) 1997-12-25 2001-07-09 財団法人工業技術研究院 パンチされたicマイクロストラクチャーのためのパンチを形成する方法
GB2347065B (en) * 1999-02-25 2002-10-09 Aimo Kortteen Konepaja Oy Roller mill arrangement
IT1319060B1 (it) 2000-10-25 2003-09-23 Ocrim Spa Dispositivo per la macinazione di cereali
DE202004001187U1 (de) * 2004-01-27 2005-02-24 Köppern Entwicklungs-GmbH Einseitig doppelt aufklappbarer Rahmen für Walzenpressen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110643A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-08 Krupp Polysius Ag Walzenmuehle
WO1993013857A1 (en) * 1992-01-20 1993-07-22 Golfetto S.P.A. Roller mill for cereals
US5813617A (en) * 1997-03-19 1998-09-29 Beloit Technologies, Inc. Dual feed wood chip destructuring device
DE19948727A1 (de) * 1999-10-09 2001-04-12 Kloeckner Humboldt Wedag Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenmühle und Sichter

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039775A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Khd Humboldt Wedag Gmbh Sichteinrichtung zum Sichten körnigen Gutes und Kreislaufmahlanlage mit Einschaltung einer solchen Sichteinrichtung
DE102007059072A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse mit zwei Losrollen
US20100310702A1 (en) * 2007-12-07 2010-12-09 Khd Humboldt Wedag Gmbh Roll press comprising two mobile rolls
US8795563B2 (en) * 2007-12-07 2014-08-05 Khd Humboldt Wedag Gmbh Roll press comprising two mobile rolls
WO2009124952A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Khd Humboldt Wedag Gmbh Umwälzmahlanlage mit aussen liegenden steigrohren
US8210458B2 (en) 2008-04-11 2012-07-03 Khd Humboldt Wedag Gmbh Recirculating grinding mill with external risers
CN102046293B (zh) * 2008-04-11 2013-11-20 Khd洪保德韦达克有限公司 配有位于外部的上升管的循环碾磨设备
DE102008019830B4 (de) 2008-04-11 2019-01-24 Khd Humboldt Wedag Gmbh Umwälzmahlanlage mit außen liegenden Steigrohren
WO2011018077A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Fritz Feige Verfahren und vorrichtung zur feinmahlung von mineralischen materialien
CN102824937A (zh) * 2011-06-22 2012-12-19 中冶北方工程技术有限公司 可调式高压辊磨排矿装置
DE202018104817U1 (de) 2018-08-22 2018-09-06 Khd Humboldt Wedag Gmbh Statischer Kaskadensichter und Kreislaufmahlanlage mit einem solchen Kaskadensichter

Also Published As

Publication number Publication date
US20090314868A1 (en) 2009-12-24
EP1981638A1 (de) 2008-10-22
CN101400446A (zh) 2009-04-01
ZA200806414B (en) 2009-07-29
US7896272B2 (en) 2011-03-01
WO2007088029A1 (de) 2007-08-09
RU2008130971A (ru) 2010-03-10
AU2007211608A1 (en) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004282A1 (de) Rollenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung
EP1848537B1 (de) Zweiwalzenmaschine insbesondere zur gutbettzerkleinerung
EP0650763B1 (de) Umlaufmahlanlage
EP2271428B1 (de) Umwälzmahlanlage mit aussen liegenden steigrohren
EP2024091B1 (de) Rollenpresse insbesondere zur gutbettzerkleinerung
EP0460490B1 (de) Sichter
DE102011055762A1 (de) Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut
EP2906349B1 (de) Mahlanlage
DE102012110331A1 (de) Exzenter-Walzenbrecher
DE102005045273A1 (de) Zweiwalzenmaschine insbesondere zur Gutbettzerkleinerung
DE102015110033A1 (de) Gutbett-Walzenmühle
DE102006039775A1 (de) Sichteinrichtung zum Sichten körnigen Gutes und Kreislaufmahlanlage mit Einschaltung einer solchen Sichteinrichtung
EP2043787B1 (de) Rollenpresse insbesondere zur gutbettzerkleinerung
EP2780113B1 (de) Vertikale walzenmühle
EP2342018B1 (de) Wälzmühle
DE1757093C3 (de) Walzenmühle zur Feinmahlung
EP0887106B1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenpresse und Sichter
EP0610573A2 (de) Mahlverfahren und zugehörige Mahlanlage
DE19713264C1 (de) Hammermühle oder -brecher
DE10018271A1 (de) Zweiwalzenmaschine mit Schwenkrahmen
DE102006017510A1 (de) Kreislaufmahlanlage
EP0801985B1 (de) Hockdruck-Walzenpresse zur Druckzerkleinerung von körnigem Gutmaterial
DE202018104817U1 (de) Statischer Kaskadensichter und Kreislaufmahlanlage mit einem solchen Kaskadensichter
DE102008018488A1 (de) Umwälzmahlanlage mit außen liegenden Steigrohren
DE102006054598A1 (de) Walzenmühle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801