WO2009124952A1 - Umwälzmahlanlage mit aussen liegenden steigrohren - Google Patents

Umwälzmahlanlage mit aussen liegenden steigrohren Download PDF

Info

Publication number
WO2009124952A1
WO2009124952A1 PCT/EP2009/054179 EP2009054179W WO2009124952A1 WO 2009124952 A1 WO2009124952 A1 WO 2009124952A1 EP 2009054179 W EP2009054179 W EP 2009054179W WO 2009124952 A1 WO2009124952 A1 WO 2009124952A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
classifier
classifiers
roller presses
umwälzmahlanlage
roller
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/054179
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Strasser
Stefan Seemann
Original Assignee
Khd Humboldt Wedag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008018488.8A external-priority patent/DE102008018488B4/de
Application filed by Khd Humboldt Wedag Gmbh filed Critical Khd Humboldt Wedag Gmbh
Priority to AU2009235488A priority Critical patent/AU2009235488B2/en
Priority to EP09729532A priority patent/EP2271428B1/de
Priority to AT09729532T priority patent/ATE544523T1/de
Priority to DK09729532.3T priority patent/DK2271428T3/da
Priority to US12/937,484 priority patent/US8210458B2/en
Priority to CN2009801199096A priority patent/CN102046293B/zh
Publication of WO2009124952A1 publication Critical patent/WO2009124952A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/10Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone
    • B02C23/12Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone with return of oversize material to crushing or disintegrating zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/14Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with more than one separator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/04Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall in cascades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • B07B9/02Combinations of similar or different apparatus for separating solids from solids using gas currents

Definitions

  • the invention relates to a Umisselzmahlstrom, comprising: at least two roller presses for crushing the ground material, at least two first classifiers for prospecting a coarse grain fraction, at least one second classifier for prospecting a fine grain and a medium grain fraction of the selected in the at least two first classifiers fractions, wherein a in the Umisselzmahlstrom abandoned feed material which passes at least two roller presses and the at least two first classifier and then the at least one second classifier and the middle grain fraction and the coarse fraction of at least two first classifier is again given to the roller presses, and wherein the at least two first classifier below the at least two roller presses are arranged.
  • the object of the invention is therefore to provide a Um dvslzmahlstrom available, which has low space requirements and yet easy to maintain.
  • the invention is achieved in that a transport of the fractions located in the at least two first classifiers is provided by at least two risers, wherein the at least two roller presses are arranged between the at least two risers.
  • riser pipes for the circulation of the ground material so that the roller presses are arranged within the arrangement of the riser pipes, ie between them.
  • the inevitable external arrangement of the riser tubes allows a joint use of a single lifting crane for the maintenance of RoI lenpressen, for example, to exchange the individual rollers of the roller press.
  • this arrangement allows the simultaneous use of risers as supports for a hall assembly for weather protection of the system.
  • the outer risers are mainly due to their placement at statically favorable locations, for example on the roller press platform, to take over a supporting function for a roofing element, so that specially constructed supporting elements for a system hall dispensable, but at least smaller dimensioned.
  • FIG. 1 shows a circulating grinding plant according to the invention in a first view, with only the main aggregates being shown,
  • FIG. 2 shows the circulating grinding plant from FIG. 1 in a second view
  • Figure 4 is a broken view of a rod basket sifter in an embodiment of the invention from above
  • FIG. 1 shows a circulating grinding plant 10 according to the invention in a first view, in which the individual units of the circulating grinding plant 10 can be clearly seen.
  • These are a common Stabkorbsichter 1 1, the Mittelgutaustragsö réelleen 12 a and 12 b each a Heilgutstrom 13 a and 13 b in the corresponding roller presses 14 a and 14 b direct and in which also the fresh material to be ground is abandoned.
  • roller presses 14a and 14b are loaded with a mixture of fresh, medium and coarse material and in turn have items which are described by the roller press 14a.
  • the inventive arrangement of the various roller presses 14a and 14b a number of different advantages are achieved, which will be discussed in more detail in the text.
  • the component parts of the roller press 14a are the machine frame 141, the roller bearings 15a and 16a, and the grinding rollers 17a and 18a.
  • roller press 14a After the mixture of fresh, medium and coarse material the nip between the Grinding rollers 17a and 18a has happened, being shown in the drawing roller press 14a in the maintenance state, roller press 14b in the working state, the comminuted grinding material is excreted down from the roller press 14a again.
  • pressing slugs are formed from shredded regrind, which are disagglomerated in the next unit of the plant.
  • the static V-classifier 40a separates by means of classifying air 19a the grinding material flow 21a emerging from the roller press 14a, the coarse material discharge 20a being recirculated back into the roller press.
  • the fine fraction separated in this classifier 40a is pneumatically transported by the classifying air stream 19a, as indicated by the dashed arrows, up through the riser pipe 30a to a level above the roller press 14a. There, this fine material enters the rod basket classifier 1 1 mentioned above, where the fine material originating from the V classifier 40a is separated into a middle fraction and into a fine material fraction.
  • the fine material stream 22 then leaves the rod basket sifter by an unspecified arrangement, which is indicated by an arrow to the top right.
  • the separated in this Stabkorbsichter 1 1 Mittelgutstrom is divided into different Mittelgutströme 13 a and 13 b and fed back to the various roller presses 14 a and 14 b.
  • roller presses 14a and 14b are arranged between at least two riser pipes 30a and 30b.
  • roller bearings 15a and 16a or grinding rollers 17a and 18a are very heavy and therefore can not be easily moved and replaced. Furthermore, the symmetrical structure allows, but it does not depend on the exact symmetry. comes that the risers 30a and 30b can serve as a stable support structure for the rod basket sifter 1 1.
  • the roller presses 14a and 14b are arranged on a platform 35 in the rotary grinding plant 10, which allows the roller presses 14a and 14b from their working position in which they deliver the ground material leaving them down to the respective existing V-classifier , Can be moved to the maintenance position in which the grinding rollers 17a and 18a can be lowered by means of one and the same lifting crane from this stage.
  • FIG. 1 diagrammatically shows the removal of a grinding roller 17a from the roller press 14a, wherein the grinding roller 17a is displaced together with its roller bearing 15a in the machine frame 141 towards the center of the installation.
  • this grinding roller roller bearing assembly 15a ', 17a' lowered by the lifting crane 20 of the stage 35.
  • the circulating grinding plant 10 in FIG. 1 is shown in FIG. 2 in the plane which is indicated by the line A-A in FIG. 1 and is perpendicular to the plane of the paper.
  • the Umisselzmahlstrom described here has 10 four roller presses, which are each arranged below the Stabkorbsichters 1 1.
  • the riser pipes are arranged at the corners of a rectangle. But it is also possible to choose a different polygonal arrangement of different roller presses. When using two roller presses they are in line, with the use of three or more roller presses, these are advantageously arranged at the corners of each corresponding to the number of roller presses polygon, each roller press has its own riser.
  • a sifter type for the first classifier are fluidized beds in which the material to be sighted is passed over a staircase of individual sheets to form a fluidized bed. This fluidized bed is flowed through approximately from the side of view air and thereby blown out through the air, the finer fraction of the Guts to be viewed from the fluidized bed. The coarser grains continue to flow and the finer grains are entrained with the conveyluftstrom.
  • Suitable fluid bed viewers are the aforementioned V-classifiers, cascade classifiers or combined classifier types which have a cascade, a staircase, for maintaining the fluidized bed and, for example, a horizontal rod basket sifter.
  • FIG. 3 shows a prior art circulation roller bearing system in which a central riser pipe is used to transport the ground material originating from different roller presses for the circulation upwards. Due to the central arrangement, this construction is not suitable for attaching a roof for weather protection directly to the riser construction, which is why it is necessary to construct a roof around this plant. Furthermore, a hoisting crane has to approach from different sides for the maintenance of the roller presses. For this purpose, it is necessary to provide suitable traffic routes for a mobile crane or more than one crane must be kept for maintenance of the system, which leads to an increase in the cost of the entire system.
  • FIG. 4 shows a broken-away view from above of a rod cage sifter 45 in a special embodiment of the invention which the Umisselzmahlstrom invention 10 offers particular advantages.
  • the invention proposes to grind the different materials in at least close to closed circuits within the Umisselzmahlstrom.
  • the different components on different roller presser-Sichterfinde give up, these roller presses and classifiers are matched to the grinding of the individual regrind by nip pressure, gap size, intensity and temperature of the classifying air, size of roller presses and / or classifier in addition to other specific parameters.
  • the different millbase passes through the Ummélzmahlstrom with a common second classifier in which the separated fines of both roller presses is mixed and withdrawn, while the Mittelgutfr hopeen the different components remain in separate circuits.
  • the two fine fractions 62 and 72 are mixed within the bar basket and in the following gas path during the discharge.
  • separate circuits for each roller press 14 a and 14 b, the corresponding corresponding first classifiers 40 a and 40 b, the various risers 30 a and 30 b and within the common Stabkorbsichters form.
  • An advantage of this configuration is that in the different closed circuits different grindable components can be ground individually, each roller press can be adjusted to the grindability of the material passing them.
  • the corresponding to the roller presses first classifier can be adjusted so that an optimally adapted sighting takes place. Only the fine fractions 62 and 72 are intimately mixed with each other after separate grinding by suspension in the classifying air, so that a high-quality mixed product is formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Umwälzmahlanlage, aufweisend: mindestens zwei Rollenpressen zur Zerkleinerung des Mahlguts, mindestens zwei ersten Sichtern zur Aussichtung einer Grobkornfraktion, mindestens einen zweiten Sichter zur Aussichtung einer Feinkorn- und einer Mittelkornfraktion von den in den mindestens zwei ersten Sichtern nicht ausgesichteten Fraktionen, wobei ein in die Umwälzmahlanlage aufgegebenes Aufgabegut die mindestens zwei Rollenpressen und die mindestens zwei ersten Sichter und dann den mindestens einen zweiten Sichter passiert und die Mittelkornfraktion sowie die Grobfraktion der mindestens zwei ersten Sichter erneut den Rollenpressen aufgegeben wird, und wobei die mindestens zwei ersten Sichter unterhalb der mindestens zwei Rollenpressen angeordnet sind. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Rollenpressen zwischen mindestens zwei Steigrohren zum Transport des umlaufenden Mahlguts zu platzieren. Hierdurch werden ein statisch günstiger Aufbau der Gesamtanlage und eine günstige Anordnung der Rollenpresse zur Wartung erzielt.

Description

Umwälzmahlanlage mit außen liegenden Steigrohren
Die Erfindung betrifft eine Umwälzmahlanlage, aufweisend: mindestens zwei Rollenpressen zur Zerkleinerung des Mahlguts, mindestens zwei ersten Sichtern zur Aussichtung einer Grobkornfraktion, mindestens einen zweiten Sichter zur Aussichtung einer Feinkorn- und einer Mittelkornfraktion von den in den mindestens zwei ersten Sichtern ausgesichteten Fraktionen, wobei ein in die Umwälzmahlanlage aufgegebenes Aufgabegut die mindestens zwei Rollenpressen und die mindestens zwei ersten Sichter und dann den mindestens einen zweiten Sichter passiert und die Mittelkornfraktion sowie die Grobfraktion der mindestens zwei ersten Sichter erneut den Rollenpressen aufgegeben wird, und wobei die mindestens zwei ersten Sichter unterhalb der mindestens zwei Rollenpressen angeordnet sind.
In bekannten Umwälzmahlanlagen wird zu mahlendes Aufgabegut durch eine Rollenpresse zerkleinert, in dem das grobe Mahlgut durch einen schmalen Spalt zwischen zwei Walzen geführt wird. Je nach Materialeigenschaft bilden sich dabei Pressschülpen aus, die durch weitere Des- agglomeration in die zerkleinerten Bestanteile zerlegt werden. Dabei werden die noch nicht klein genug zerkleinerten Bestandteile einer erneuten Zerkleinerung im Walzenspalt unterzogen und die feineren Bestandteile einer weiteren Sichtung unterzogen, wobei der Feinanteil kontinuierlich aus dem umgewälzten Mahlgut entfernt wird. Um die Umwälzung des Mahlgutes aufrecht zu erhalten, werden die Pressschülpen und/oder das aus der Desagglomerationsstufe austretende Material mechanisch und/oder pneumatisch angehoben und wieder dem zerkleinernden Walzenspalt zugeführt. Zum Heben des Mahlgutes wird üblicherweise ein Becherwerk verwendet, aber auch Kombinationen von pneumatischem und mechanischem Hebewerk haben sich in der Praxis bewährt. Um den Durchsatz solcher Anlagen zu steigern, ist es möglich, mehr als eine Anlage, die einer weiteren Anlage gleicht, parallel nebeneinander zu betreiben. Um Kosten und Anlagenaufwand einzusparen, ist es aber üblich, dabei die Sichter und/oder die Transportanordnungen zwischen den Umwälzmahlanlagen zu teilen. Durch die gemeinsame Nutzung eines Ge- werks, wie Sichter oder Heber, findet auch eine Vermischung der in den verschiedenen Anlagen gemahlenen Fraktionen statt. Dadurch wird wiederum vermieden, dass die Fraktionen verschiedener Kreisläufe stark unterschiedliche Korngrößenverteilungen aufweisen.
Bei der Steigerung der Anlagenkapazität sind aber üblicherweise Grenzen gesetzt durch engen zur Verfügung stehenden Raum und/oder durch Anlagenkosten, die durch bauliche Maßnahmen für Unterhalt und Wartung oder zum Wetterschutz der Anlage verursacht werden. Insbesondere steigt der Wartungsaufwand einer solchen Anlage mit zunehmender Verdichtung der Anlageneinzelteile, da in diesem Fall beispielsweise die Rollenpressen oder die beweglichen Teile von Sichtern und/oder Hebewerken nicht mehr einfach erreicht werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Umwälzmahlanlage zur Verfügung zu stellen, welche geringe Raumanforderungen hat und dennoch einfach zu warten ist.
Die Erfindung wird dadurch gelöst, dass ein Transport der in den mindestens zwei ersten Sichtern ausgesichteten Fraktionen durch mindestens zwei Steigrohre vorgesehen ist, wobei die mindestens zwei Rollenpressen zwischen den mindestens zwei Steigrohren angeordnet sind.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, Steigrohre für die Umwälzung des Mahlgutes so anzuordnen, dass die Rollenpressen innerhalb der Anordnung der Steigrohre, also zwischen diesen, angeordnet sind. Die hierdurch zwangsläufige äußere Anordnung der Steigrohre erlaubt eine gemeinsame Verwendung eines einzigen Hebekrans zur Wartung der RoI- lenpressen, beispielsweise, um die einzelnen Walzen der Rollenpresse auszutauschen.
Des Weiteren erlaubt diese Anordnung die gleichzeitige Verwendung der Steigrohre als Stützen für eine Hallenanordnung zum Wetterschutz der Anlage. Die außen liegenden Steigrohre sind vor allem durch ihre Platzierung an statisch günstigen Orten, beispielsweise auf der Rollenpressenbühne, dazu geeignet, eine tragende Funktion für ein Bedachungselement zu übernehmen, so dass eigens errichtete tragende Elemente für eine Anlagenhalle entbehrlich, zumindest aber geringer dimensionierbar sind.
Um einen einzigen Hebekran gemeinsam für die durch die zentrale Anordnung innen liegenden Rollenpressen zu nutzen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn ein Seil des Hebekrans mittig zwischen der Arbeitsstellung der Rollenpressen angeordnet ist. Soll eine Rollenpresse gewartet werden, beispielsweise durch Tausch einer oder zweier Walzen, so wird die entsprechende Rollenpresse an die Position des Hebekrans verschoben, der Hebekran hebt die Walzen aus der Verschiebeanordnung, darauf kann die Walze herabgelassen werden. Dabei wird vorausgesetzt, dass sich die Rollenpressen in der Umwälzmahlanlage auf einer Bühne über dem Niveau des Bodens befinden. Auf dieser Bühne ist es möglich, die Rollenpressen zu verschieben und in oder aus dem Hubweg des Seils des Hebekrans zu bewegen.
In den Steigrohren der Umwälzmahlanlage wird ein Teil des auf die ersten Sichter aufgegebenen Materials pneumatisch gehoben. Das unten aus den ersten Sichtern herausfallende Grobgut hingegen wird mechanisch, beispielsweise durch ein Becherwerk, gehoben. Dabei werden die Gase zum Sichten und Trocknen dafür verwendet, das desagglomerierte Mahlgut aus dem ersten Sichter zur Desagglomeration in den zweiten Sichter zu heben.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Umlaufmahlanlage in einer ersten Ansicht, wobei nur die Hauptaggregate gezeigt sind,
Figur 2 die Umlaufmahlanlage aus Figur 1 in einer zweiten Ansicht,
Figur 3 eine Umlaufmahlanlage aus dem Stand der Technik.
Figur 4 eine durchbrochene Ansicht auf einen Stabkorbsichter in einer Ausgestaltung der Erfindung von oben
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Umlaufmahlanlage 10 in einer ersten Ansicht dargestellt, in der die einzelnen Gewerke der Umlaufmahlanlage 10 gut zu erkennen sind. Diese sind ein gemeinsamer Stabkorbsichter 1 1 , dessen Mittelgutaustragsöffnungen 12a und 12b jeweils einen Mittelgutstrom 13a und 13b in die korrespondierenden Rollenpressen 14a und 14b leiten und in welche auch das zu mahlende Frischgut aufgegeben wird. Im Betrieb der Anlage ist es aber wahlweise möglich, das zu mahlende Frischgut auf die Rollenpressen aufzugeben oder in die zweiten Sichter aufzugeben. Bei der Aufgabe des Frischgutes auf die ersten Sichter ist es vorteilhaft, dass Feuchtigkeit aus dem Frischgut durch die heiße Sichtluft herausgetrieben wird, so dass das Mahlgut im vorgetrockneten Zustand in die weiteren Anlagenteile fließt. Auf die Einzeichnung der korrespondierenden Frischgutaufgabe wurde zur Vermeidung von unnötigen Details und zur einfacheren Darstellung verzichtet. Die Rollenpressen 14a und 14b werden mit einem Gemisch aus Frisch-, Mittel- und Grobgut beschickt und weisen ihrerseits Einzelteile auf, die anhand der Rollenpresse 14a beschrieben werden. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der verschiedenen Rollenpressen 14a und 14b werden eine Reihe verschiedener Vorteile erzielt, auf die weiter im Text näher eingegangen wird. Die Einzelteile der Rollenpresse 14a sind der Maschinenrahmen 141 , die Walzenlager 15a und 16a, sowie die Mahlwalzen 17a und 18a. Nachdem das Gemisch aus Frisch-, Mittel- und Grobgut den Walzenspalt zwischen den Mahlwalzen 17a und 18a passiert hat, wobei in der Zeichnung Rollenpresse 14a im Wartungszustand, Rollenpresse 14b im Arbeitszustand dargestellt ist, wird das gemeinsam zerkleinerte Mahlgut unten aus der Rollenpresse 14a wieder ausgeschieden. Beim Pressvorgang in der Rollenpresse bilden sich Pressschülpen aus zerkleinertem Mahlgut, die in dem nächsten Gewerk der Anlage desagglomeriert werden. Der statische V-Sichter 40a trennt mittels Sichtluft 19a den aus der Rollenpresse 14a heraustretenden Mahlgutstrom 21 a, wobei der Grobgutaustrag 20a wieder in die Rollenpresse rezirkuliert wird. Der in diesem Sichter 40a abgetrennte Feinanteil wird durch den Sichtluftstrom 19a jedoch pneumatisch, wie durch die gestrichelten Pfeile angedeutet, durch das Steigrohr 30a nach oben auf ein Niveau oberhalb der Rollenpresse 14a transportiert. Dort tritt dieses Feingut in den eingangs erwähnten Stabkorbsichter 1 1 , wo das aus dem V-Sichter 40a stammende Feingut in eine Mittelgutfraktion und in eine Feingutfraktion getrennt wird. Der Feingutstrom 22 verlässt sodann den Stabkorbsichter durch eine nicht näher eingezeichnete Anordnung, die durch einen Pfeil nach rechts oben angedeutet ist. Der in diesem Stabkorbsichter 1 1 abgetrennte Mittelgutstrom wird in verschiedene Mittelgutströme 13a und 13b aufgeteilt und wieder auf die verschiedenen Rollenpressen 14a und 14b aufgegeben. Dadurch, dass in dieser Ausgestaltung der Erfindung nur ein einzelner Stabkorbsichter 1 1 zur gemeinsamen Sichtung des aus den verschiedenen Rollenpressen 14a und 14b stammenden Mahlguts sowie aus den verschiedenen V-Sichtern 40a und 40b stammenden Feinguts vorgesehen ist, wird erreicht, dass die Mahlfraktionen aller Rollenpressen 14a und 14b miteinander vermischt werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Rollenpressen 14a und 14b zwischen mindestens zwei Steigrohren 30a und 30b angeordnet sind. Hierdurch wird ein Aufbau der gesamten Anlage erreicht, der es erlaubt, Einzelteile der aufgrund von Verschleiß wartungsbedürftigen Rollenpressen 14a und 14b mit Hilfe nur eines einzigen, zentral angeordneten Hebekrans 20 zu bewegen. Die Einzelteile, wie Walzenlager 15a und 16a oder Mahlwalzen 17a und 18a sind sehr schwer und können daher nicht mit einfachen Mitteln bewegt und ausgetauscht werden. Des Weiteren erlaubt der symmetrische Aufbau, wobei es aber nicht auf die exakte Symmetrie an- kommt, dass die Steigrohre 30a und 30b als stabile Tragkonstruktion für den Stabkorbsichter 1 1 dienen können.
In vorteilhafter Weise sind die Rollenpressen 14a und 14b auf einer Bühne 35 in der Umlaufmahlanlage 10 angeordnet, die es erlaubt, dass die Rollenpressen 14a und 14b aus ihrer Arbeitsposition, in der sie das sie verlassende Mahlgut nach unten an den jeweils vorhandenen V-Sichter abgeben, in die Wartungsposition verschoben werden können, in der die Mahlwalzen 17a und 18a mit Hilfe ein- und des selben Hebekrans von dieser Bühne herabgelassen werden können.
In Figur 1 ist zeichnerisch das Ausbauen einer Mahlwalze 17a aus der Rollenpresse 14a dargestellt, wobei die Mahlwalze 17a gemeinsam mit ihrem Walzenlager 15a im Maschinenrahmen 141 zur Anlagenmitte hin verschoben ist. In einem nächsten Schritt wird diese Mahlwalzen- Walzenlager-Anordnung 15a', 17a' durch den Hebekran 20 von der Bühne 35 herabgelassen.
Die Umlaufmahlanlage 10 in Figur 1 ist in Figur 2 in der Ebene, die durch die Linie A-A in Figur 1 angedeutet ist und senkrecht auf der Papierebene steht, dargestellt.
Durch die Drehung der Ansicht wird deutlich, dass die hier beschriebene Umwälzmahlanlage 10 vier Rollenpressen aufweist, die jeweils unterhalb des Stabkorbsichters 1 1 angeordnet sind. Dabei sind die Steigrohre an den Ecken eines Rechteckes angeordnet. Es ist aber genauso möglich, eine andere polygonale Anordnung verschiedener Rollenpressen zu wählen. Bei der Verwendung von zwei Rollenpressen stehen diese in einer Linie, bei der Verwendung von drei und mehr Rollenpressen sind diese in vorteilhafter Weise an den Ecken eines jeweils zur Anzahl der Rollenpressen korrespondierenden Polygons angeordnet, wobei jede Rollenpresse ein eigenes Steigrohr aufweist.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich, den Mahlgutstrom von mehr als einer Rollenpresse/Desagglomerator zusam- menzuführen, zum Beispiel paarweise, und diesen zusammengeführten und gesichteten Mahlgutstrom über jeweils durch ein Steigrohr zu transportieren. Gemeinsam bei diesen Ausführungsformen der Umwälzmahlanlage ist, dass die Rollenpressen innerhalb der Anordnung verschiedener Steigrohre platziert werden, so dass die Steigrohre als Trägerkonstruktion für den gemeinsamen Stabkorbsichter und wahlweise auch für eine Dachkonstruktion dienen können.
Als Sichtertyp für die ersten Sichter eignen sich Fließbettsichter, in welchen das zu sichtende Gut über eine Treppe von einzelnen Blechen unter Ausbildung eines Fließbett geleitet wird. Dieses Fließbett wird etwa aus seitlicher Richtung von Sichtluft durchströmt und dabei wird durch die Luft der feinere Anteil des zu sichtenden Guts aus dem Fließbett herausgeblasen. Die gröberen Körner fließen dabei weiter und die feineren Körner werden mit dem Sichtluftstrom mitgerissen. Als Fließbettsichter eignen sich die eingangs erwähnten V-Sichter, Kaskadensichter oder auch kombinierte Sichtertypen, die eine Kaskade, eine Treppe, zur Aufrechterhaltung des Fließbettes und bspw. einen horizontalen Stabkorbsichter aufweisen.
In Figur 3 ist schließlich eine Umwälzmahlanlage aus dem Stand der Technik dargestellt, in welcher ein zentrales Steigrohr dazu verwendet wird, das aus verschiedenen Rollenpressen stammende und vorgesichtete Mahlgut für die Umwälzung aufwärts zu transportieren. Durch die zentrale Anordnung eignet sich diese Konstruktion nicht, ein Dach für den Wetterschutz direkt an der Steigrohrkonstruktion zu befestigen, weswegen es notwendig ist, um diese Anlage herum ein Dach zu konstruieren. Des Weiteren muss sich ein Hebekran zur Wartung der Rollenpressen von verschiedenen Seiten her nähern. Dazu ist es notwendig, entsprechende Verkehrswege für einen beweglichen Kran vorzuhalten oder mehr als ein Kran muss zur Wartung der Anlage vorgehalten werden, was zu einer Verteuerung der gesamten Anlage führt.
Figur 4 zeigt schließlich eine durchbrochene Ansicht von oben auf einen Stabkorbsichter 45 in einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung, durch welche die erfindungsgemäße Umwälzmahlanlage 10 besondere Vorteile bietet.
Sollen verschiedene Stoffe gemeinsam vermählen werden, wie beispielsweise Hüttensand neben Klinker oder Puzzolan neben Klinker, die eine unterschiedliche Mahlbarkeit oder Korngrößenverteilung aufweisen, so besteht das Problem, dass die unterschiedlichen Komponenten sich bei der Vermahlung gegenseitig stören. Dabei wird das leichter zu mahlende Material gegenüber dem schwerer mahlbaren Material in den Rollenpressen übermahlen, so dass die unterschiedlichen Stoffe am Ende des Mahlprozesses unterschiedliche physikalische Eigenschaften aufweisen. Diese unterschiedlichen Eigenschaften können am Ende zu Qualitätsproblemen des Endproduktes führen. Um diese Problematik zu lösen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die unterschiedlichen Materialien in zumindest nahzu geschlossenen Kreisläufen innerhalb der Umwälzmahlanlage zu mahlen. Hierzu werden die unterschiedlichen Komponenten auf unterschiedliche Rollenpressen-Sichterpaare aufgeben, wobei diese Rollenpressen und Sichter auf die Vermahlung des individuellen Mahlguts abgestimmt sind durch Spaltdruck, Spaltgröße, Intensität und Temperatur der Sichtluft, Größe der Rollenpressen und/oder Sichter neben weiteren spezifischen Parametern. Das unterschiedliche Mahlgut durchläuft die Umwälzmahlanlage mit einem gemeinsamen zweiten Sichter, in welcher das abgetrennte Feingut beider Rollenpressen vermischt und abgezogen wird, hingegen verbleiben die Mittelgutfraktionen der unterschiedlichen Komponenten in getrennten Kreisläufen. Dies wird dadurch erreicht, dass in dem gemeinsamen Stabkorbsichter 45 am oberen Ende der Umwälzmahlanlage 10 in den Raum zwischen dem Stabkorb 47 und dem Sichtergehäuse 46 zwei Trennwände 53 und 54, sowie eine Trennwand 56 im unteren Sichterkonus des Stabkorbsichters 45 angeordnet werden, um den Raum für die durch den Stabkorbsichter 45 abgetrennten Grobfraktionen 61 und 71 zu teilen. Hierdurch ändert sich die Funktion des Stabkorbsichters 45 geringfügig gegenüber der Funktion eines gattungsgemäßen Stabkorbsichters. In den erfindungsgemäßen Stabkorbsichter 45 führen zwei Sichtguteinträge 51 und 52 auf gegenüberliegenden Seiten des Stabkorbsichters 45 unterschiedliche Sichtgutströme 60 und 70 in das Innere des Stabkorb- sichters 45 hinein. Dabei wird durch Sog ein Teil des Sichtgutes zusammen mit der pneumatischen Transportluft, die die Sichtgutströme 60 und 70 aufrechterhält, durch den rotierenden Stabkorb 47 gezogen. Dieser Teil des Sichtgutes stellt die Feinfraktion 62 und 72 dar, die zusammen mit der Sicht- oder Transportluft abgezogen wird. Die Grobfraktionen 61 und 71 verbleiben jedoch im Raum zwischen dem Stabkorb 47 und dem Sichtergehäuse 46 und werden spätestens durch die Trennwände 53 und 54 davon abgehalten sich miteinander zu vermischen und fallen dort nach unten in den Sichterkonus. Dieser Sichterkonus ist ebenfalls durch eine Trennwand 56 geteilt, so dass die Grobfraktion 61 aus dem Sichtgut 60 aus dem Grobgutaustrag 57 entweicht und die Grobfraktion 71 des Sichtgutes 70 den Stabkorbsichter 45 durch den Grobgutaustrag 58 verlässt. Die beiden Feinfraktionen 62 und 72 werden innerhalb des Stabkorbes und im folgenden Gasweg während des Austrags vermischt. Durch diese Arbeitsweise bilden sich getrennte Kreisläufe für je eine Rollenpresse 14 a und 14b, den dazu korrespondierenden ersten Sichtern 40a und 40b, den verschiedenen Steigrohren 30a und 30b und innerhalb des gemeinsamen Stabkorbsichters. Vorteilhaft an dieser Konfiguration ist, dass in den unterschiedlichen geschlossenen Kreisläufen verschieden mahlbare Komponenten einzeln gemahlen werden können, wobei jede Rollenpresse auf die Mahlbarkeit des sie passierenden Materials eingestellt werden kann. Ebenso können die zu den Rollenpressen korrespondierenden ersten Sichter eingestellt werden, dass eine optimal angepasste Sichtung stattfindet. Erst die Feinfraktionen 62 und 72 werden nach getrennter Mahlung durch Suspension in der Sichtluft innig miteinander vermischt, so dass ein qualitativ hochwertiges Mischprodukt entsteht.
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Umwälzmahlanlage 35 Buhne
1 1 Stabkorbsichter
12a Mittelgutaustragsöffnung 40a Kaskadensichter
12b Mittelgutaustragsöffnung 40b Kaskadensichter
13a Mittelgutstrom
13b Mittelgutstrom 45 Stabkorbsichter
14a Rollenpresse 46 Sichtergehäuse
14b Rollenpresse 47 Stabkorb
15a Walzenlager 51 Sichtguteintrag
16a Walzenlager 52 Sichtguteintrag
17a Mahlwalze 53 Trennwand
18a Mahlwalze 54 Trennwand
19a Sichtluftstrom
19b Sichtluftstrom 56 Trennwand
20 Hebekran
20a Grobgutaustrag 57 Grobgutaustrag
20b Grobgutaustrag 58 Grobgutaustrag
21 a Mahlgutstrom
22 Feingutstrom 60 Sichtgutstrom
61 Grobfraktion
30a Steigrohr 62 Feinfraktion
30b Steigrohr
70 Sichtgutstrom
31 b Antriebsmotor 71 Grobfraktion
32 Durchführung 72 Feinfraktion 141 Maschinenrahmen

Claims

Umwälzmahlanlage mit außen liegenden Steigrohren
P A T E N T A N S P R Ü C H E
Umwälzmahlanlage (10), aufweisend:
- mindestens zwei Rollenpressen (14a, 14b) zur Zerkleinerung des Mahlguts,
- mindestens zwei ersten Sichtern (40a, 40b) zur Aussichtung einer Grobkornfraktion (20a),
- mindestens einen zweiten Sichter (1 1 ) zur Aussichtung einer Feinkorn- (22) und einer Mittelkornfraktion (13a, 13b) von der in den mindestens zwei ersten Sichtern (40a, 40b) ausgesichteten Fraktionen,
wobei ein in die Umwälzmahlanlage (10) aufgegebenes Aufgabegut die mindestens zwei Rollenpressen (14a, 14b und die mindestens zwei ersten Sichter (40a, 40b) und dann den mindestens einen zweiten Sichter (1 1 ) passiert und die Mittelkornfraktion (13a, 13b) sowie die Grobfraktion der mindestens zwei ersten Sichter erneut den Rollenpressen (14a, 14b) aufgegeben wird, und
wobei die mindestens zwei ersten Sichter (40a, 40b) unterhalb der mindestens zwei Rollenpressen (14a, 14b) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Transport der in den mindestens zwei ersten Sichtern (40a, 40b) ausgesichteten Fraktionen durch mindestens zwei Steigrohre (30a, 30b) vorgesehen ist, wobei die mindestens zwei Rollenpressen (14a, 14b) zwischen den mindestens zwei Steigrohren (30a, 30b) angeordnet sind.
2. Umwälzmahlanlage nach Anspruch 1 ,
in welcher das Seil eines zentralen Hebekrans (20) zwischen den mindestens zwei Rollenpressen (14a, 14b) geführt ist.
3. Umwälzmahlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
in welcher die mindestens zwei Rollenpressen (14a, 14b) auf einer Einheit (35), welche ein seitliches Verschieben ermöglicht, angeordnet sind und durch diese Einheit (35) zentral unter das Seil des zentralen Hebekrans (20) positioniert werden können.
4. Umwälzmahlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
in welcher die mindestens zwei Rollenpressen (14a, 14b) auf einer Bühne (35) angeordnet sind.
5. Umwälzmahlanlage nach einer der Ansprüche 1 bis 4,
in welcher Gase zur Sichtung und/oder zur Trocknung den pneumatischen Transport der im ersten Sichter (40a, 40b) ausgesichteten Fraktion zum mindestens einen zweiten Sichter (1 1 ) bewirken.
6. Umwälzmahlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
in welcher die mindestens zwei Steigrohre (30a, 30b) gleichzeitig zu ihrer Funktion als Steigrohr als Tragkonstruktion für den mindestens einen zweiten Sichter (1 1 ) dienen.
7. Umwälzmahlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
in welcher die mindestens zwei ersten Sichter (40a, 40b) statische Fließbettsichter sind.
8. Umwälzmahlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
in welcher der mindestens eine zweite Sichter (1 1 ) ein Stabkorbsich- ter oder ein statischer Luftstromsichter ist.
9. Umwälzmahlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
in welcher die Rollenpressen (14a, 14b) und die Steigrohre (30a, 30b) an den Ecken eines Polyeders, vorzugsweise an den Ecken eines Rechteckes angeordnet sind.
10. Umwälzmahlanlage (10), aufweisend:
- mindestens zwei Rollenpressen (14a, 14b) zur Zerkleinerung des Mahlguts,
- mindestens zwei ersten Sichtern (40a, 40b) zur Aussichtung einer Grobkornfraktion (20a),
- mindestens einen zweiten Sichter (1 1 ) zur Aussichtung einer Feinkorn- (22) und einer Mittel kornfraktion (13a, 13b) von der in den mindestens zwei ersten Sichtern (40a, 40b) ausgesichteten Fraktionen,
wobei ein in die Umwälzmahlanlage (10) aufgegebenes Aufgabegut die mindestens zwei Rollenpressen (14a, 14b und die mindestens zwei ersten Sichter (40a, 40b) und dann den mindestens einen zweiten Sichter (1 1 ) passiert und die Mittelkornfraktion (13a, 13b) sowie die Grobfraktion der mindestens zwei ersten Sichter erneut den Rollenpressen (14a, 14b) aufgegeben wird, und
wobei die mindestens zwei ersten Sichter (40a, 40b) unterhalb der mindestens zwei Rollenpressen (14a, 14b) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Transport der in den mindestens zwei ersten Sichtern (40a, 40b) ausgesichteten Fraktionen durch mindestens zwei Steigrohre (30a, 30b) vorgesehen ist, wobei die mindestens zwei Rollenpressen (14a, 14b) zwischen den mindestens zwei Steigrohren (30a, 30b) angeordnet sind, und dass der erste Sichter (1 1 ) ein Stabkorbsichter (45) ist, wobei der Stabkorbsichter (45) im Bereich zwischen Sichtergehäuse (46) und Stabkorb (47) mindestens zwei Trennwände (53, 54, 56) aufweist, durch welche der Raum im Stabkorbsichter (45) außerhalb des Stabkorbes (47), in welchen das Sichtgut (60, 70) aufgegeben wird, in mehr als einen Raum aufgeteilt wird und dass diese Räume je mindestens eine individuelle Sichtgutaufgabe (51 , 52) und je mindestens einen individuelle Grobgutaustrag (57, 58) aufweisen.
1 1 . Umwälzmahlanlage nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Seil eines zentralen Hebekrans (20) zwischen den mindestens zwei Rollenpressen (14a, 14b) geführt ist.
12. Umwälzmahlanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Rollenpressen (14a, 14b) auf einer Einheit (35), welche ein seitliches Verschieben ermöglicht, angeordnet sind und durch diese Einheit (35) zentral unter das Seil des zentralen Hebe- krans (20) positionierbar sind.
13. Umwälzmahlanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens zwei Rollenpressen (14a, 14b) auf einer Bühne (35) angeordnet sind.
14. Umwälzmahlanlage nach einer der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
Gase zur Sichtung und/oder zur Trocknung den pneumatischen Transport der im ersten Sichter (40a, 40b) ausgesichteten Fraktion zum mindestens einen zweiten Sichter (1 1 ) bewirken.
15. Umwälzmahlanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens zwei Steigrohre (30a, 30b) gleichzeitig zu ihrer Funktion als Steigrohr als Tragkonstruktion für den mindestens einen zweiten Sichter (1 1 ) dienen.
16. Umwälzmahlanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens zwei ersten Sichter (40a, 40b) statische Fließbettsich- ter sind.
17. Umwälzmahlanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rollenpressen (14a, 14b) und die Steigrohre (30a, 30b) an den Ecken eines Polyeders, vorzugsweise an den Ecken eines Rechteckes angeordnet sind.
18. Umwälzmahlanlage nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
je eine Rollenpresse, ein erster Sichter, ein Steigrohr und ein abgeteilter Raum des Stabkorbsichters einen geschlossenen Mahlkreislauf bilden, wobei das aus dem Mahlkreislauf entfernte Feingut gemeinsam mit dem Feingut mindestens eines weiteren Mahlkreislaufes im Stabkorbsichter feingutseitig vereint wird.
PCT/EP2009/054179 2008-04-11 2009-04-08 Umwälzmahlanlage mit aussen liegenden steigrohren WO2009124952A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2009235488A AU2009235488B2 (en) 2008-04-11 2009-04-08 Circulating mill system with external rising pipes
EP09729532A EP2271428B1 (de) 2008-04-11 2009-04-08 Umwälzmahlanlage mit aussen liegenden steigrohren
AT09729532T ATE544523T1 (de) 2008-04-11 2009-04-08 Umwälzmahlanlage mit aussen liegenden steigrohren
DK09729532.3T DK2271428T3 (da) 2008-04-11 2009-04-08 Cirkulationsformaleanlæg med udvendige stigrør
US12/937,484 US8210458B2 (en) 2008-04-11 2009-04-08 Recirculating grinding mill with external risers
CN2009801199096A CN102046293B (zh) 2008-04-11 2009-04-08 配有位于外部的上升管的循环碾磨设备

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018488.8 2008-04-11
DE102008018488.8A DE102008018488B4 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Umwälzmahlanlage mit außen liegenden Steigrohren
DE102008019830.7A DE102008019830B4 (de) 2008-04-11 2008-04-19 Umwälzmahlanlage mit außen liegenden Steigrohren
DE102008019830.7 2008-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009124952A1 true WO2009124952A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=40897636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/054179 WO2009124952A1 (de) 2008-04-11 2009-04-08 Umwälzmahlanlage mit aussen liegenden steigrohren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8210458B2 (de)
EP (1) EP2271428B1 (de)
CN (1) CN102046293B (de)
AT (1) ATE544523T1 (de)
AU (1) AU2009235488B2 (de)
DE (1) DE102008019830B4 (de)
DK (1) DK2271428T3 (de)
WO (1) WO2009124952A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019840A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-28 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Herstellung von Zement
WO2017072214A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Khd Humboldt Wedag Gmbh Pneumatisch verbundene kaskadensichter und kreislaufmahlanlage mit pneumatisch verbundenen kaskadensichtern

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009150U1 (de) * 2010-06-16 2010-08-26 Khd Humboldt Wedag Gmbh Kreislaufmahlanlage mit integriertem Puffer
DE102011055762B4 (de) 2011-11-28 2014-08-28 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut und Mahlanlage
EP2822708B1 (de) * 2012-03-07 2017-05-03 Electricity Generation and Retail Corporation Verfahren und vorrichtung zum trennen von feststoffen
DE102012020160B4 (de) 2012-10-13 2016-05-12 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Herstellung von Zement
CN103041907A (zh) * 2013-01-10 2013-04-17 中建材(合肥)粉体科技装备有限公司 双辊压机并联粉磨系统
PL232821B1 (pl) * 2013-11-26 2019-07-31 Czech Adam Przed Obrotu Surowcami Wtornymi Hermex Urządzenie do czyszczenia i klasyfikacji ziarnowej drobnych odpadów metalurgicznych oraz sposób czyszczenia i klasyfikacji ziarnowej drobnych odpadów metalurgicznych
CN104588165B (zh) * 2015-01-06 2017-06-23 刘开义 流化辊压粉碎机
US20180243798A1 (en) * 2015-02-06 2018-08-30 Edw. C. Levy Co. Closed-Loop Centrifugal Air Classifying System and Method for Utilizing the Same
CN104923479B (zh) * 2015-05-30 2016-03-09 赣州安卓矿山机械技术服务有限公司 一种干式机制砂空气筛
US11401449B2 (en) 2019-09-23 2022-08-02 Bmic Llc Methods of forming an adhesive composition from asphalt shingle waste powder
US10683620B1 (en) 2019-09-23 2020-06-16 Building Materials Investment Corporation Methods of forming an asphalt shingle waste powder from asphalt shingle waste
CN111068829B (zh) * 2019-11-15 2021-10-22 安徽尚绿精谷网络科技有限公司 一种电力绝缘子除铁装置
US11981829B2 (en) 2022-02-11 2024-05-14 Bmic Llc Methods of forming roofing materials with asphalt shingle waste
US11512471B1 (en) 2022-02-18 2022-11-29 Bmic Llc Asphalt shingle waste coatings in roofing materials
CN114733604B (zh) * 2022-04-26 2023-09-01 江苏瑞洋安泰新材料科技有限公司 一种可调节高效三辊研磨机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003097241A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Khd Humboldt Wedag Ag Kreislaufmahlanlage mit mühle und sichter
DE102006004282A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung
DE202007016785U1 (de) * 2007-11-29 2009-04-02 Khd Humboldt Wedag Gmbh Kreislaufmahlanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN85106642B (zh) * 1985-09-03 1988-12-14 川崎重工业株式会社 立式辊碾机分级器及控制器
CN2160466Y (zh) * 1993-06-21 1994-04-06 刘志贞 气流输送旋风罗对辊磨粉机
DE4323587C2 (de) * 1993-07-14 1996-07-18 Loesche Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Zerkleinern von Material unterschiedlicher Körnung
DE202004001187U1 (de) * 2004-01-27 2005-02-24 Köppern Entwicklungs-GmbH Einseitig doppelt aufklappbarer Rahmen für Walzenpressen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003097241A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Khd Humboldt Wedag Ag Kreislaufmahlanlage mit mühle und sichter
DE102006004282A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung
DE202007016785U1 (de) * 2007-11-29 2009-04-02 Khd Humboldt Wedag Gmbh Kreislaufmahlanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019840A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-28 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Herstellung von Zement
WO2017072214A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Khd Humboldt Wedag Gmbh Pneumatisch verbundene kaskadensichter und kreislaufmahlanlage mit pneumatisch verbundenen kaskadensichtern

Also Published As

Publication number Publication date
CN102046293B (zh) 2013-11-20
DK2271428T3 (da) 2012-05-21
AU2009235488A1 (en) 2009-10-15
EP2271428B1 (de) 2012-02-08
DE102008019830B4 (de) 2019-01-24
ATE544523T1 (de) 2012-02-15
US20110204170A1 (en) 2011-08-25
US8210458B2 (en) 2012-07-03
EP2271428A1 (de) 2011-01-12
AU2009235488B2 (en) 2014-05-15
CN102046293A (zh) 2011-05-04
DE102008019830A1 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271428B1 (de) Umwälzmahlanlage mit aussen liegenden steigrohren
EP0650763B1 (de) Umlaufmahlanlage
DE4223762B4 (de) Sichtereinrichtung zum Sichten von körnigem Gut und Umlaufmahlanlage mit Einschaltung einer solchen Sichtereinrichtung
EP1506058B1 (de) Kreislaufmahlanlage mit mühle und sichter
EP0406644B1 (de) Luftstrom-Wälzmühle
DE102012109644B4 (de) Mahlanlage
EP0460490B1 (de) Sichter
DE3905123A1 (de) Sichter zum sichten von koernigem gut und mahlanlage mit einschaltung eines solchen sichters
WO2013079416A1 (de) Vorrichtung zum sichten von körnigem gut
DE102006004282A1 (de) Rollenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung
EP3079828A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit vorsichter und kugelmühle
DE102014010065B3 (de) Kreislaufmahlanlage mit zweitem Mahlkreislauf und Verfahren zum Betrieb der Kreislaufmahlanlage
DE102008018488B4 (de) Umwälzmahlanlage mit außen liegenden Steigrohren
EP3074137B1 (de) Verfahren zur herstellung von zement
EP0887106B1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenpresse und Sichter
DE1757093A1 (de) Walzenmuehle zur Feinmahlung
EP0610573A2 (de) Mahlverfahren und zugehörige Mahlanlage
DE102012109645B4 (de) Sichter
EP0801985B1 (de) Hockdruck-Walzenpresse zur Druckzerkleinerung von körnigem Gutmaterial
DE102006017510A1 (de) Kreislaufmahlanlage
DE202018104817U1 (de) Statischer Kaskadensichter und Kreislaufmahlanlage mit einem solchen Kaskadensichter
EP2407244B1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut mit Hilfe einer Rohrmühle
EP0648539B1 (de) Umlaufmahlanlage
DE102014006429B4 (de) Anlage und Verfahren zum Mahlen und Sichten von Zementklinker mit Nachsichter
DE102008054255A1 (de) Kaskaden-Rollenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980119909.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09729532

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6417/CHENP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009729532

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009235488

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009235488

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090408

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12937484

Country of ref document: US