WO2017072214A1 - Pneumatisch verbundene kaskadensichter und kreislaufmahlanlage mit pneumatisch verbundenen kaskadensichtern - Google Patents

Pneumatisch verbundene kaskadensichter und kreislaufmahlanlage mit pneumatisch verbundenen kaskadensichtern Download PDF

Info

Publication number
WO2017072214A1
WO2017072214A1 PCT/EP2016/075894 EP2016075894W WO2017072214A1 WO 2017072214 A1 WO2017072214 A1 WO 2017072214A1 EP 2016075894 W EP2016075894 W EP 2016075894W WO 2017072214 A1 WO2017072214 A1 WO 2017072214A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cascade classifier
classifier
classifying
cascade
volume flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/075894
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Strasser
Original Assignee
Khd Humboldt Wedag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khd Humboldt Wedag Gmbh filed Critical Khd Humboldt Wedag Gmbh
Priority to CN201680062351.2A priority Critical patent/CN108348923B/zh
Priority to EP16787859.4A priority patent/EP3368222B1/de
Publication of WO2017072214A1 publication Critical patent/WO2017072214A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/14Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with more than one separator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/04Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall in cascades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • B07B9/02Combinations of similar or different apparatus for separating solids from solids using gas currents

Definitions

  • the invention relates to a sifter for sifting granular reformgut, comprising a first V-shaped static cascade classifier, wherein the first cascade classifier a first admirheral-like baffles and first louvered arranged preparefluten, at least one prepare for a first withdrawn, finer prepared granular preparegut, at least one Austragso réelle for a selected coarse material fraction and an outlet for a flow consisting of the classifying air and a first withdrawn reformgutfrpress, and a second V-shaped static cascade classifier, the second cascade classifier a second viewing zone with second staircase-like baffles and second louver-like arranged preparefluten, an inlet for a reformluftvolumenstrom, at least one Austragso réelle for a selected coarser preparer forcing and an outlet for a flow comprising the classifying air and a second withdrawn, finer preparegutfr neglect.
  • the invention further relates to a Kreislaufmahlstrom for crushing granular material to be ground, having at least one grinding device for crushing the granular ground material to ground regrind and in the material flow direction behind the at least one grinding device connected sifter with at least one Austragso réelle for a selected coarse fraction, said at least one Austragso réelle with a crop of the at least one grinding device is in communication.
  • a Steplaufmahlstrom for crushing granular material to be ground, having at least one grinding device for crushing the granular ground material to ground regrind and in the material flow direction behind the at least one grinding device connected sifter with at least one Austragso réelle for a selected coarse fraction, said at least one Austragso réelle with a crop of the at least one grinding device is in communication.
  • granular fresh material can be obtained in Kreislaufmahlanlagen by grinding processes and subsequent prospects granular fines.
  • Coarse material screened during sifting is circulated and relinquished to the grinding apparatus
  • roller presses high-pressure roller presses, good-bed roller mills
  • the emerging after the stress from the nip material consists of a proportion with a range of medium and fine-grained components and a coarse material fraction only slightly crushed and / or crushed to slugs material.
  • V-classifiers typically used in cycle grinding plants include the static (ie, non-moving components) cascade classifiers, which most often have a V-shaped, bay-like viewing space and are therefore also referred to as V-classifiers.
  • V-shaped static cascade classifiers are known, for example, from the patent EP 0 650 763 B1 and the publication DE 196 48 841 A1, EP 0 650 763 B1 also teaching the use of cascade classifiers in circulation grinding plants.
  • Generic static cascade classifiers accordingly have a substantially V-shaped, shaft-shaped housing, in which two meetzonenbegrenzungs render between them form a viewing zone. The grainy material to be seen falls gravity from above through an entry opening into the viewing zone of the V-classifier.
  • One of the crushernbegrenzungs refuse has cascade-like with each other arranged baffles in the manner of a stair grate, on which the particles of the prepareguts stepstep stage or cascade fall down.
  • a special advantage of Cascade classifier is that contained in the visual material particle agglomerates, for example. Slugs in cement production, are largely disagglomerated by the impact on the baffles. Transverse to the direction of fall, ie approximately horizontally, sighting air is passed through a visible air inlet into the viewing zone between the cascading baffles.
  • the finer, lighter togut ashameder not classified as coarse material are carried by the transversely flowing classifying air so that they are withdrawn in a flow through the reformluftkanäle from the viewing zone and discharged from an outlet behind the prepare for the production of the product.
  • This cascade classifier carries down as a product a Mittelgutfr neglect and together with the classifying air of this second cascade classifier a fine material fraction as another product.
  • it is disadvantageous in terms of the energy requirement as well as of the plant engineering effort that the entire proportion of the finer bringgutfr so subtracted from the first cascade classifier must first be supplied to a product separator before it can then be registered in the second cascade classifier.
  • the object of the invention is therefore to provide a sifter for sifting granular reformgut available, which provides based on the cascade classifier at least two different in terms of particle size products and thereby has a lower energy consumption.
  • the object of the invention is also to provide a Kreislaufmahlstrom for crushing granular material to be ground, which comprises such a classifying device.
  • the object of the invention is achieved by a sifting device for sifting granular reformgut with the features of claim 1 and by a Kreislaufmahlstrom for crushing granular material to be ground with the features of claim 6. Further advantageous embodiments are specified in the subclaims to claim 1 and in the dependent claims to claim 6.
  • the sifting device for sifting granular reformgut two V-shaped static cascade classifier includes, which are not only connected in series, but are also pneumatically interconnected in a special way.
  • the volume flow, the first Cascade classifier leaves through the designated outlet and consists of classifying air and suspended in the classifying air reformgutfr any, namely not first performed in a Gutabscheidevorraum, then mechanically enter the fraction there deposited in a second cascade classifier. Rather, this volume flow (consisting of the classifying air and the first withdrawn withdrawgutfr forcing from the first cascade classifier) just forms the prepare Kunststoffvolumenstrom the second cascade classifier.
  • the second cascade classifier Due to the fact that the coarse material fraction has already been inspected in the first cascade classifier and taking into account any drop in pressure or velocity of the classifying air stream, the second cascade classifier can be dimensioned differently from the first one. Due to the finer withdrawguts or separating section and therefore required lower speeds, he will be larger in the normal case larger than the first cascade classifier.
  • a selected fraction is discharged, which represents a desired product, referred to here as product A, as the middle fraction.
  • product A a desired product
  • the pneumatic connection between the two cascade classifiers is achieved in that according to the invention the outlet for the volume flow from the first cascade classifier is pneumatically connected pneumatically to the inlet of the classifying air volume flow of the second cascade classifier.
  • the visual zone boundary wall of the first cascade classifier which is arranged downstream of the visual floods (of the first cascade classifier), is permeable to the volume flow which consists of the classifying air and the first withdrawn withdrawgutfr against the first cascade classifier.
  • the permeabilities can be distributed over the entire withdrawzonenbegrenzungswand or provided, for example, only in the upper region.
  • this process Due to the permeabilities of this sortzonenbegrenzungswand the outlet for the flow from the first cascade classifier is formed.
  • the digestzonenbegrenzungswand the second cascade classifier which is arranged in the flow direction in front of the baffles, permeable.
  • This processzonenbegrenzungswand forms with their permeabilities that can be distributed over the entire reformzonenbegrenzungswand or even in the upper area, the reformluftvolumenstromeinlass, this stream is inventively given by the volume flow consisting of the classifying air and the first withdrawn reformgutfr forcing from the first cascade classifier.
  • permeable sortstrombeg- tion walls can in the constructive realization of the pneumatic connection of the two classifier example.
  • an intermediate zone in a housing form which also includes the first and second Cascade classifier, or be pneumatically connected to each other by a pipe.
  • the visual zone boundary wall of the first cascade classifier which is arranged downstream of the first visual floods
  • the visual zone boundary wall of the second cascade classifier which is arranged upstream of the second baffle plates
  • the cavity thus represents a transitional zone between the two cascade classifiers, through which the volume flow (consisting of the classifying air and the first withdrawn admirgutfr against the first cascade classifier) flows to the second cascade classifier. It is provided that the cavity has an outlet opening in a wall, wherein a partial volume flow of the volume flow branches off from the first cascade classifier through the outlet opening, ie, out of the cavity and away from the two cascade classifiers.
  • the visual efficiency and visual acuity in the second cascade classifier depends in particular on the visual air volume flow (quantity, speed) and the second cascade classifier, which can be dimensioned differently from the first, receives the volume flow emerging from the first cascade classifier as the classifying air, by means of the branching through the outlet opening an adjustment of the visual air conditions for the second cascade classifier can be achieved.
  • the size of the outlet opening is continuously adjustable.
  • an adjustment of the visual air conditions for the second cascade classifier can be carried out here by the person skilled in the art during operation.
  • a control can be made.
  • the outlet opening in the wall of the cavity communicates with a Gutabscheider.
  • the diverted partial flow is passed through suitable pipelines to the Gutabscheider, which is designed for example as a filter, preferably as a cyclone (cyclone separator, centrifugal).
  • the separator is separated into the portion of the fraction of visible material which has been drawn off from the first cascade classifier and which is suspended in the diverted partial volume flow. So that this proportion remains available to the process, it is provided that the portion of the first withdrawn withdrawgutfr so separated in Gutabscheider is entered by at least one Sekundärguteintragsö réelle in the second cascade viewers.
  • the transport of the sifting material from the material separator to the secondary product insertion opening can be effected by gravity. Otherwise, mechanical means of transport, for example a bucket elevator, must be used.
  • the Sekundärguteintragsö réelle corresponds to the generic reformguteintragsö réelle in the upper part of a cascade classifier.
  • additional material can be entered for sifting into the viewing zone of the second cascade classifier. This may allow for enrichment or variation in the grain size distribution spectrum.
  • the finer reformgutfr noise (the numbering of the cascade classifier according to the second withdrawn admirgutfr expect) withdrawn from the second cascade classifier with the classifying air in a Gutabscheider (correspondingly referred to as second Gutabscheider) is separated from the classifying air, in she is suspended.
  • connection is made as a direct connection, or there is another (or exceptionally more) classifier connected between the second cascade classifier and the second classifier for further product separations in the withdrawn finer withdrawgutfr quasi.
  • the second Gutabscheider can, for example, as a filter, preferably as a cyclone, be executed.
  • a Kreislaufmahlstrom is also provided, in which the classifying device is designed as a classifying device according to the invention, including the illustrated embodiments.
  • the ground regrind is entered through the at least one entry opening for granular withdrawgut in the first cascade viewers.
  • the coarse material which is located in the first cascade classifier, is recirculated to the grinding device in the grinding cycle and supplied to the grinding device by the material feeding device for renewed stress, for example in the nip of a roller press. It is therefore kept in circulation until it is removed during the viewing process in the first cascade classifier with the classifying air.
  • the proposed classifying device is suitable, in particular on account of the first cascade classifier, for carrying out the required pancake agglomeration.
  • the roller press By arranging the roller press with its nip above the entry opening of the first cascade classifier or by arranging the roller press with its crop below the discharge for the coarse material fraction of the first cascade classifier, the respective transport energy efficient low gravity can be performed.
  • the ever other transport is by mechanical means, eg. Conveyors and bucket elevators, to afford.
  • the second cascade classifier a classifier to the prospect of Mittelgutfr forcing (product B) and for removing a fine material fraction in a Viewing air fine material stream is downstream.
  • the outlet for the volume flow consisting of the classifying air and the second withdrawn bombardgutfr against the second cascade classifier is to communicate pneumatically with the additional classifier.
  • a comparatively finer, second middle fraction, product B is obtained by deposition in the downstream classifier. It is further provided that the separator is followed by a second Gutabscheider in reformulationstromraum, wherein the second Gutabscheider the fine material fraction (product C) separates from the classifying air-fine material stream.
  • a third product C with very small particle sizes can be obtained by this fine-viewing stage.
  • the second Gutabscheider is given in a further embodiment as a filter, preferably as a cyclone, and corresponds to the second Gutabscheider, which has already been described above in an embodiment of the classifying device according to the invention.
  • the classifier is a dynamic rod basket classifier or a static air classifier, which are just as suitable for a pneumatic material task as for the conditions of use and separation requirements in cement production processes.
  • a sorter known from DE 42 23 762 B4 as a compact combination of a static sifter and a downstream (horizontal wave) dynamic rod sifter is marketed (and marketed under the name VSK® sifter) to separate another, fourth product.
  • Figure 1 is a sifter device according to the invention in a schematic representation in the embodiment with diversion of a partial volume flow.
  • FIG. 1 schematically shows an embodiment of the classifying device 1 according to the invention for sifting granular material 2.
  • the granular reformgut 2 is about within a Kreislaufmahlstrom for crushing granular material in the cement production as ground regrind, which may also contain agglomerated flakes given.
  • This passes into the viewing zone 4 of the first V-shaped static cascade sifter 5.
  • stepped baffles 6 and arranged blind-like viewing floods 7 are present.
  • the thus classified Grobgutfr pain 10 is in the event that the sifter 1 is integrated in a Kreislaufmahlstrom invention recirculated to the grinding device (not shown) again comminuted and is in circulation until it is deposited and discharged during the viewing process. Furthermore, lighter, smaller components of the visible material 2 leave the viewing zone 4 by the dominant entrainment effect of the classifying air stream 9 through the classifying air channels between the visual floods 7 in the volume. menstrom 12, which consists of the classifying air 9 and this suspended in her, first withdrawn withdrawgutfrtress.
  • this volume flow 12 is now directed into a second cascade classifier 14, which is pneumatically connected to the first cascade classifier 5.
  • the volume flow 12 enters the second cascade classifier 14 and its viewing zone 17 through the visual zone boundary wall 16 located upstream of the baffle plates 15 of the second cascade classifier 14.
  • the permeabilities of the viewing zone boundary wall 13 form the outlet 18 of the first cascade classifier 5 for the volume flow 12 and the permeabilities of the reformzonenbegrenzungswand 16 the inlet 19 of the second cascade classifier 14 for the volume flow 12th
  • a cavity 24 is formed between the two cascade detectors 5, 14 between the two cited visual zone boundary walls 13, 16, by means of which the two cascade classifiers 5, 14 are pneumatically interconnected.
  • an outlet opening 25 is provided in the wall of the cavity 24, an outlet opening 25 is provided.
  • the preferred can be continuously changed in their opening size, a sectionvolumenstronn 26 of the flow rate 12 can be diverted.
  • the strength of the given by the flow rate 12 classifying air flow in the second cascade classifier 14 can be adjusted for an effective and selective viewing process or even controlled.
  • Sekundärguteintragsötechnisch 27 also provided in the illustrated embodiment, the possibility is given, for example.
  • grainy material, secondary material 28, enter in the second cascade classifier.
  • Sekundärguteintragsö réelle can remain permanently closed.
  • portions of the first withdrawn reformgutfr quasi be derived from the cavity 24.
  • the partial volume flow 26 may be small compared to the total volume flow 12 before the diversion, but also up to about half of the total volume flow 12 make up. As a result of gravity, fewer particles are carried upwards through the outlet opening 25. This diverted portion of the first withdrawn admirgutfr quasi can also be recovered.
  • FIG. 2 the classifying device 1 according to the invention from FIG. 1 is shown, now expanded by a (first) good separator 29 designed as a cyclone 29. This separates the diverted proportion of visible material 30 from the classifying air 9.
  • the classifying air 9 is discharged in the illustrated example via a blower 31 and a filter in the environment or made available at other points of the entire system, for example, returned to the first V-classifier, the diverted prepareil 30 for further viewing process through the Sekundärguteintragsö réelle 27 registered in the second Kaskadensicht 14.
  • the illustrated separation and return of the diverted portion is considerably cheaper in terms of energy requirements than a mere, separate series connection of two cascade classifiers without the inventive pneumatic connection.
  • the entire proportion of the finer bringgutfr deducted from the first cascade classifier would first have to be supplied to a product separator before it could then be registered in the second cascade classifier.
  • FIG. 3 also schematically illustrates the classifying device 1 according to the invention from FIG. 2, now expanded by a fine-vision stage connected downstream of the second cascade classifier 14.
  • the volume flow 22 formed from the classifying air 9 and the second withdrawn meetgutfr neglect is passed here for further separation in an additional classifier 32.
  • the downstream classifier 32 is designed as a static Lucasstromsich- ter 32.
  • product B is selected and deducted a fines fraction in the classifying air-fine flow 33.
  • the fine material fraction is provided as product C.
  • the classifying air 9 is, as shown, discharged by a blower 35 and a filter into the environment or made available at other points of the entire system.
  • this fresh air portion can be returned to the first cascade classifier 5 and introduced there together with fresh air or hot gas through the classifying air inlet 8 as total amount of air 9.
  • the shown downstream of a second Gutabscheiders 34, such as the cyclone 34, and the fan 35 and the possibility of returning the sortluftanteils 9 to the sighting air inlet 8 are also possible and advantageous in the embodiment shown in Figure 2, in which case, however, between the second cascade classifier 14 and a second Gutabscheider 34 no further classifier 32 is interposed.
  • product A grain sizes smaller than 4 mm are typical, for product B grain sizes smaller than 1 mm to less than 0.3 mm and for product C grain sizes smaller than zero , 15 mm to less than 0.02 mm.
  • Classifying device 13 Visual zone boundary wall (first cascade-dense sight
  • Baffle plate (first cascade wall (second cascade sifter)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sichtereinrichtung (1) zum Sichten von körnigem Sichtgut (2), aufweisend einen ersten V-förmigen statischen Kaskadensichter (5), wobei der erste Kaskadensichter (5) einen Sichtlufteinlass (8), eine Eintragsöffnung (3) für das körnige Sichtgut (2), eine Austragsoffnung (11) für eine ausgesichtete Grobgutfraktion (10) sowie einen Auslass (18) für einen Volumenstrom (12) bestehend aus Sichtluft (9) und einer ersten abgezogenen Sichtgutfraktion aufweist, und einen zweiten V-förmigen statischen Kaskadensichter (14), wobei der zweite Kaskadensichter (14) einen Einlass (19) für einen Sichtluftvolumenstrom, eine Austragsoffnung (20) für eine ausgesichtete gröbere Sichtgutfraktion (Produkt A) und einen Auslass (23) für einen Volumenstrom (22) bestehend aus Sichtluft (9) und einer zweiten abgezogenen, feineren Sichtgutfraktion aufweist. Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass der zweite Kaskadensichter (14) pneumatisch verbunden mit dem ersten Kaskadensichter (5) und hinter diesen geschaltet ist, wobei der Sichtluftvolumenstrom des zweiten Kaskadensichters (14) durch den Volumenstrom (12) aus dem ersten Kaskadensichter (5) gegeben wird. Ferner ist eine Kreislaufmahlanlage vorgesehen, in die eine solche Sichtereinrichtung (1) geschaltet ist.

Description

matisch verbundene Kaskadensichter und Kreislaufmahlanlag mit pneumatisch verbundenen Kaskadensichtern
Die Erfindung betrifft eine Sichtereinrichtung zum Sichten von körnigem Sichtgut, aufweisend einen ersten V-förmigen statischen Kaskadensichter, wobei der erste Kaskadensichter eine erste Sichtzone mit ersten treppenartig angeordneten Prallblechen und ersten jalousieartig angeordneten Sichtfluten, mindestens einen Sichtlufteinlass für Sichtluft, mindestens eine Eintragsöffnung für das körnige Sichtgut, mindestens eine Austragsoffnung für eine ausgesichtete Grobgutfraktion sowie einen Auslass für einen Volumenstrom bestehend aus der Sichtluft und einer ersten abgezogenen Sichtgutfraktion aufweist, und einen zweiten V- förmigen statischen Kaskadensichter, wobei der zweite Kaskadensichter eine zweite Sichtzone mit zweiten treppenartig angeordneten Prallblechen und zweiten jalousieartig angeordneten Sichtfluten, einen Einlass für einen Sichtluftvolumenstrom, mindestens eine Austragsoffnung für eine ausgesichtete gröbere Sichtgutfraktion und einen Auslass für einen Volumenstrom bestehend aus der Sichtluft und einer zweiten abgezogenen, feineren Sichtgutfraktion aufweist. Die Erfindung betrifft ferner eine Kreislaufmahlanlage zur Zerkleinerung von körnigem Mahlgut, aufweisend mindestens eine Mahlvorrichtung zur Zerkleinerung des körnigen Mahlguts zu gemahlenem Mahlgut und eine in Materialstromrichtung hinter die mindestens eine Mahlvorrichtung geschaltete Sichtereinrichtung mit mindestens einer Austragsoffnung für eine ausgesichtete Grobgutfraktion, wobei die mindestens eine Austragsoffnung mit einer Gutaufgabe der mindestens einen Mahlvorrichtung in Verbindung steht. Aus sprödem, körnigem Frischgut kann in Kreislaufmahlanlagen durch Mahlprozesse und anschließendes Aussichten körniges Feingut erlangt werden. Beim Sichten ausgesichtetes Grobgut wird im Umlauf gehalten und neuerlich der Vorrichtung zum Mahlen aufgegeben. Im wichtigen Anwendungsfall der Zementherstellung wird Zement durch Vermahlung aus Zementklinker und ggf. Zusatzstoffen gewonnen. Häufig werden dabei als Mahlvorrichtungen Rollenpressen (Hochdruck-Walzenpressen, Gutbettwalzenmühlen) eingesetzt, bei denen das Material in einem Gutbett durch Druck in dem Spalt zwischen zwei gegenläufig rotierenden Walzen zerkleinert wird. Das nach der Beanspruchung aus dem Walzenspalt austretende Material besteht aus einem Anteil mit einem Spektrum an mittel- und feinkörnigen Bestandteilen und einer Grobgutfraktion nur wenig zerkleinerten und/oder zu Schülpen verpressten Materials. Durch Integration von Sichtern in solche Kreislaufmahlanlagen wird es erreicht, die erwünschten mittel- und feinkörnigen Bestandteile aus dem gemahlenen Mahlgut bedarfsgerecht auszusichten.
Zu den typischerweise in Kreislaufmahlanlagen eingesetzten Sichtertypen gehören die statischen (d.h. in ihrer Sichtwirkung nicht auf sich bewegenden Bauteilen beruhenden) Kaskadensichter, die im häufigsten Falle einen V-förmigen, schachtartigen Sichtraum aufweisen und daher auch als V-Sichter bezeichnet werden. Bekannt sind solche V-förmigen statischen Kaskadensichter beispielsweise aus der Patentschrift EP 0 650 763 B1 und der Druckschrift DE 196 48 841 A1 , wobei in der EP 0 650 763 B1 auch der Einsatz von Kaskadensichtern in Umlaufmahlanlagen gelehrt wird. Gattungsgemäße statische Kaskadensichter weisen demnach ein im Wesentlichen V-förmiges, schachtförmiges Gehäuse auf, in dem zwei Sichtzonenbegrenzungswände zwischen sich eine Sichtzone ausbilden. Das zu sichtende, körnige Gut fällt schwerkraftbewirkt von oben durch eine Eintragsöffnung in die Sichtzone des V-Sichters. Eine der Sichtzonenbegrenzungswände weist kaskadenartig untereinander angeordnete Leit- bzw. Prallbleche nach Art eines Treppenrostes auf, auf dem die Partikel des Sichtguts trep- penstufen- bzw. kaskadenartig nach unten fallen. Ein besonderer Vorteil des Kaskadensichters besteht darin, dass im Sichtgut enthaltene Partikelagglomerate, bspw. Schülpen bei der Zementherstellung, durch den Aufprall auf den Prallblechen weitgehend desagglomeriert werden. Quer zu der Fallrichtung, also in etwa horizontal, wird zwischen den kaskadenartig angeordneten Prallblechen Sichtluft durch einen Sichtlufteinlass in die Sichtzone geführt. Grobkörnige, also schwere Partikel im Sichtgut werden von dem Sichtluftstrom kaum abgelenkt und fallen durch die Sichtzone nach unten, wo sie durch eine entsprechende Aus- tragsöffnung aus dem Kaskadensichter ausgetragen und in Kreislaufmahlanlagen zur Mahlvorrichtung für eine neuerliche Beanspruchung rezirkuliert werden. An der gegenüber liegenden Sichtzonenbegrenzungswand und durch die Sichtzone von den Prallblechen beabstandet sind nach Art der Lamellen einer Jalousie schräg nach unten geneigte, übereinander liegende Sichtfluten angeordnet, zwischen denen sich Sichtluftkanäle befinden. Die nicht als Grobgut ausgesichteten feineren, leichteren Sichtgutbestandteile werden von der quer fließenden Sichtluft so mitgeführt, dass sie in einem Volumenstrom durch die Sichtluftkanäle aus der Sichtzone abgezogen und aus einem Auslass hinter den Sichtfluten aus dem Kaskadensichter ausgetragen werden.
Gerade bei der Zementherstellung, bei der das Korngrößenverteilungsspektrum des Fertigguts einen erheblichen Einfluss auf die qualitative Beschaffenheit des Zements hat, ist es häufig wünschenswert, die abgezogene Sichtgutfraktion in mehreren Anteilen getrennt, also als mehrere Produkte zur weiteren Verwertung, vorliegen zu haben. Beispielsweise sollen ein gröberes Produkt (als Mittelgutfraktion) mit Korngrößen, die kleiner als 1 bis 5 mm sind, und ein feineres Produkt mit Korngrößen, die kleiner als 0,2 bis 0,8 mm sind, erhalten werden. Dabei könnte ferner durch anschließende klassierende Sichtvorgänge die feinere Fraktion ihrerseits in eine weitere Mittelgutfraktion (z.B. kleiner als 1 bis 0,3 mm) und eine Feingutfraktion (z.B. kleiner als 0,15 bis 0,02 mm) vorteilhaft zerlegt werden. Für eine Auftrennung von Sichtgut in ein gröberes und ein feineres Produkt ist es naheliegend und aus der Praxis bekannt, in einem Mahlkreislauf zwei Kaskadensichter - als solche im Betrieb im Vergleich zu vielen dynamischen Sichtertypen günstiger - hintereinander zu schalten. Der erste Kaskadensichter trägt dabei Grobgut, das zur Mahlvorrichtung rezirkuliert wird, und eine feinere Sichgutfraktion, suspendiert in einem Sichtluftvolumenstrom, aus. Nach Abtrennung dieser Sichtgutfraktion von der Sichtluft in einer Abscheidevorrichtung, etwa einem Zyklon, wird die abgeschiedene feinere Fraktion mechanisch einem zweiten nachgeschalteten Kaskadensichter durch die entsprechende Sichtguteintragsöffnung aufgegeben. Dieser Kaskadensichter trägt nach unten als Produkt eine Mittelgutfraktion und zusammen mit der Sichtluft dieses zweiten Kaskadensichters eine Feingutfraktion als weiteres Produkt aus. Nachteilig hinsichtlich des Energiebedarfs sowie des anlagentechnischen Aufwands ist hierbei jedoch, dass der gesamte Anteil der aus dem ersten Kaskadensichter abgezogenen feineren Sichtgutfraktion zunächst einem Produktabscheider zugeführt werden muss, ehe er dann in den zweiten Kaskadensichter eingetragen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Sichtereinrichtung zum Sichten von körnigem Sichtgut zur Verfügung zu stellen, die basierend auf dem Kaskadensichter- typus zumindest zwei hinsichtlich der Korngrößen verschiedene Produkte liefert und dabei einen geringeren Energiebedarf aufweist. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, eine Kreislaufmahlanlage zur Zerkleinerung von körnigem Mahlgut anzugeben, die eine solche Sichtereinrichtung umfasst.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Sichtereinrichtung zum Sichten von körnigem Sichtgut mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Kreislaufmahlanlage zur Zerkleinerung von körnigem Mahlgut mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen zu Anspruch 1 und in den Unteransprüchen zu Anspruch 6 angegeben.
Nach der Erfindung ist es also vorgesehen, dass die Sichtereinrichtung zum Sichten von körnigem Sichtgut zwei V-förmige statische Kaskadensichter umfasst, die nicht nur hintereinander geschaltet sind, sondern auch in besonderer Weise pneumatisch miteinander verbunden sind. Der Volumenstrom, der den ersten Kaskadensichter durch den dafür vorgesehenen Auslass verlässt und aus Sichtluft sowie der in der Sichtluft suspendierten ersten Sichtgutfraktion besteht, wird nämlich nicht zunächst in eine Gutabscheidevorrichtung geführt, um dann die dort abgeschiedene Fraktion mechanisch in einen zweiten Kaskadensichter einzutragen. Vielmehr bildet dieser Volumenstrom (bestehend aus der Sichtluft und der ersten abgezogenen Sichtgutfraktion aus dem ersten Kaskadensichter) gerade den Sichtluftvolumenstrom des zweiten Kaskadensichters. In den zweiten, hinter den ersten geschalteten Kaskadensichter wird also keine andere, eigene Sichtluft eingeleitet, sondern durch die pneumatische Verbindung nur der den ersten Kaskadensichter verlassende Volumenstrom. Es hat sich überraschend gezeigt, dass eine effektive Sichtung im zweiten Kaskadensichter erreicht wird, obwohl das zu sichtende, aus dem ersten Kaskadensichter abgezogene Gut nicht mechanisch von oben, sondern im Sichtluftstrom suspendiert von der Seite durch die kaskadenartigen Prallbleche in die Sichtzone des zweiten Kaskadensichters transportiert wird. Einerseits ist ein gegebenenfalls zu erzielender, voll ausgeprägter Desagglomerationseffekt nicht oder kaum noch im zweiten Kaskadensichter notwendig, da die Desagglomeration weitgehend im ersten Kaskadensichter durchgeführt wurde. Andererseits hat sich gezeigt, dass eine für einen hinreichend scharfen Trennvorgang benötigte Kräftekonkurrenz zwischen Schwerkraft und Mitnahmebeschleunigung in der Luftströmung bereits bei üblicher Dimensionierung des zweiten Kaskadensichters gewährleistet werden kann. Aufgrund der bereits erfolgten Aussichtung der Grobgutfraktion im ersten Kaskadensichter und unter Berücksichtigung des ggf. erfolgten Druck- bzw. Geschwindigkeitsabfalls des Sichtluftstroms kann der zweite Kaskadensichter anders dimensioniert werden als der erste. Aufgrund des feineren Sichtguts bzw. Trennschnitts und der daher erforderlichen geringeren Geschwindigkeiten wird er im normalen Falle größer zu dimensionieren sein als der erste Kaskadensichter.
Durch die Austragsöffnung im unteren Bereich des zweiten Kaskadensichters wird eine ausgesichtete Fraktion ausgetragen, die als Mittelgutfraktion ein erwünschtes Produkt, hier als Produkt A bezeichnet, darstellt. Durch den dafür vor- gesehenen Auslass wird aus dem zweiten Kaskadensichter zusammen mit der Sichtluft eine Sichtgutfraktion abgezogen, die feiner ist als die ausgesichtete Mittelgutfraktion und die entweder bereits das erwünschte feinkörnige Produkt darstellt oder in anschließenden Sichtungsschritten noch weiter in Teilfraktionen zerlegt werden kann.
Die pneumatische Verbindung zwischen den beiden Kaskadensichtern wird dadurch erreicht, dass erfindungsgemäß der Auslass für den Volumenstrom aus dem ersten Kaskadensichter pneumatisch mit dem Einlass des Sichtluftvolumenstroms des zweiten Kaskadensichters pneumatisch verbunden wird. Dies wird dadurch erreicht, dass einerseits die in Stromrichtung gesehen hinter den Sichtfluten (des ersten Kaskadensichters) angeordnete Sichtzonenbegrenzungswand des ersten Kaskadensichters durchlässig ist für den Volumenstrom, der aus der Sichtluft und der ersten abgezogenen Sichtgutfraktion des ersten Kaskadensichters besteht. Die Durchlässigkeiten können über die ganze Sichtzonenbegrenzungswand verteilt oder beispielsweise nur in deren oberem Bereich vorgesehen sein. Durch die Durchlässigkeiten dieser Sichtzonenbegrenzungswand wird der Auslass für den Volumenstrom aus dem ersten Kaskadensichter gebildet. Andererseits ist auch die Sichtzonenbegrenzungswand des zweiten Kaskadensichters, die in Stromrichtung vor dessen Prallblechen angeordnet ist, durchlässig. Diese Sichtzonenbegrenzungswand bildet mit ihren Durchlässigkeiten, die über die ganze Sichtzonenbegrenzungswand verteilt oder auch nur in deren oberem Bereich vorgesehen sein können, den Sichtluftvolumenstromeinlass, wobei dieser Strom erfindungsgemäß durch den Volumenstrom bestehend aus der Sichtluft und der ersten abgezogenen Sichtgutfraktion aus dem ersten Kaskadensichter gegeben wird.
Die beiden genannten, als Einlass des zweiten Kaskadensichters bzw. als Auslass des ersten Kaskadensichters dienenden, durchlässigen Sichtstrombegren- zungswände können in der konstruktiven Realisierung der pneumatischen Verbindung der beiden Sichter bspw. unmittelbar aneinander grenzen oder sogar identisch sein, zwischen sich eine Zwischenzone in einem Gehäuse ausbilden, das auch den ersten und zweiten Kaskadensichter umfasst, oder auch durch eine Rohrleitung pneumatisch miteinander verbunden sein. In bevorzugter Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die in Stromrichtung hinter den ersten Sichtfluten angeordnete Sichtzonenbegrenzungswand des ersten Kaskadensichters und die in Stromrichtung vor den zweiten Prallblechen angeordnete Sichtzonenbegrenzungswand des zweiten Kaskadensichters unter Ausbildung eines zwischen ihnen gelegenen Hohlraumes voneinander beabstandet sind. Der Hohlraum stellt also eine Übergangszone zwischen den beiden Kaskadensichtern dar, durch die der Volumenstrom (bestehend aus der Sichtluft und der ersten abgezogenen Sichtgutfraktion des ersten Kaskadensichters) zum zweiten Kaskadensichter strömt. Dabei ist vorgesehen, dass der Hohlraum in einer Wandung eine Aus- lassöffnung aufweist, wobei durch die Auslassöffnung ein Teilvolumenstrom des Volumenstroms aus dem ersten Kaskadensichter abgezweigt, also aus dem Hohlraum sowie von den beiden Kaskadensichtern weg geführt wird. Da die Sichteffizienz und Sichtschärfe im zweiten Kaskadensichter besonders von dem Sichtluftvolumenstrom (Menge, Geschwindigkeit) abhängt und der zweite Kaskadensichter, der anders dimensioniert werden kann als der erste, den aus dem ersten Kaskadensichter austretenden Volumenstrom als Sichtluft empfängt, kann mittels der Abzweigung durch die Auslassöffnung eine Anpassung der Sichtluftverhältnisse für den zweiten Kaskadensichter erreicht werden.
In vorteilhafter, weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Größe der Auslassöffnung kontinuierlich einstellbar. Durch Verstellen des Öffnungsquerschnitts kann hier im Betrieb vom Fachmann eine Anpassung der Sichtluftverhältnisse für den zweiten Kaskadensichter vorgenommen werden. Auf Basis der Qualität der Sichtprodukte kann auch eine Steuerung vorgenommen werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auslassöffnung in der Wandung des Hohlraums mit einem Gutabscheider in Verbindung steht. Dadurch wird der abgezweigte Teilstrom durch geeignete Rohrleitungen zu dem Gutabscheider geleitet, der beispielsweise als Filter, bevorzugt als Zyklon (Zyklonabscheider, Fliehkraftabscheider), ausgebildet ist. In dem Abscheider kommt es zur Abscheidung des im abgezweigten Teilvolumenstrom suspendierten Anteils der aus dem ersten Kaskadensichter abgezogenen Sichtgutfraktion. Damit dieser Anteil dem Prozess weiterhin zur Verfügung steht, ist vorgesehen, dass der im Gutabscheider abgeschiedene Anteil der ersten abgezogenen Sichtgutfraktion durch mindestens eine Sekundärguteintragsöffnung in den zweiten Kaskadensichter eingetragen wird. Er unterliegt dann im zweiten Kaskadensichter dem weiteren Sichtungsvorgang. Ist der Gutabscheider vorteilhaft oberhalb des zweiten Kaskadensichters angeordnet, so kann der Transport des Sichtmaterials vom Gutabscheider zur Sekundärguteintragsöffnung schwerkraftbewirkt erfolgen. Anderenfalls müssen mechanische Transportmittel, bspw. ein Becherwerk, eingesetzt werden. Die Sekundärguteintragsöffnung entspricht der gattungsgemäßen Sichtguteintragsöffnung im oberen Bereich eines Kaskadensichters. Bei dem zweiten Kaskadensichter kann durch sie ferner auch zusätzliches Material zum Sichten in die Sichtzone des zweiten Kaskadensichters eingegeben werden. Dies kann eine Anreicherung bzw. Variation im Korngrößenverteilungsspektrum ermöglichen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die mit der Sichtluft aus dem zweiten Kaskadensichter abgezogene, feinere Sichtgutfraktion (der Nummerierung der Kaskadensichter gemäß also die zweite abgezogene Sichtgutfraktion) in einem Gutabscheider (entsprechend als zweiter Gutabscheider bezeichnet) von der Sichtluft getrennt wird, in der sie suspendiert ist. Dazu steht der Auslass für den Volumenstrom bestehend aus der Sichtluft und der zweiten abgezogenen Sichtgutfraktion aus dem zweiten Kaskadensichter mit dem zweiten Gutabscheider in Verbindung. Je nach Ausführung der Sichtereinrichtung ist die Verbindung als eine direkte Verbindung ausgeführt, oder es ist für weitere Produkttrennungen in der abgezogenen feineren Sichtgutfraktion noch ein weiterer (oder im Ausnahmefall auch mehrere) Sichter zwischen den zweiten Kaskadensichter und den zweiten Gutabscheider geschaltet. Der zweite Gutabscheider kann bspw. als Filter, bevorzugt als Zyklon, ausgeführt sein. Erfindungsgemäß ist ferner eine Kreislaufmahlanlage vorgesehen, in der die Sichtereinrichtung als eine erfindungsgemäße Sichtereinrichtung, einschließlich der dargestellten Ausführungsformen, ausgeführt ist. Dabei wird das gemahlene Mahlgut durch die mindestens eine Eintragsöffnung für körniges Sichtgut in den ersten Kaskadensichter eingetragen. Das im ersten Kaskadensichter ausgesichtete Grobgut wird im Mahlkreislauf zu der Mahlvorrichtung rezirkuliert und durch die Gutaufgabevorrichtung dieser Mahlvorrichtung für eine neuerliche Beanspruchung, bspw. im Walzenspalt einer Rollenpresse, zugeführt. Es wird mithin solange im Umlauf gehalten, bis es beim Sichtvorgang im ersten Kaskadensichter mit der Sichtluft abgezogen wird.
Insbesondere für die Verwendung der Kreislaufmahlanlage bei der Zementproduktion, aber auch für die Zerkleinerung von Erzgestein, von Kohle und von Hüttensand, ist vorgesehen, die hierfür hinsichtlich Mahleffektivität, Mahlergebnis und Verschleiß gut geeigneten Rollenpressen (Hochdruck-Walzenpressen, Gutbettwalzenmühlen) als Mahlvorrichtung vorzusehen. Die vorgeschlagene Sichtereinrichtung ist insbesondere aufgrund des ersten Kaskadensichters geeignet, die erforderliche Schülpendesagglomeration durchzuführen. Durch ein Anordnen der Rollenpresse mit ihrem Walzenspalt oberhalb der Eintragsöffnung des ersten Kaskadensichters oder durch ein Anordnen der Rollenpresse mit ihrer Gutaufgabe unterhalb der Austragsöffnung für die Grobgutfraktion des ersten Kaskadensichters kann der jeweilige Transportweg energiebedarfsgünstig schwerkraftbewirkt durchgeführt werden. Der je andere Transportweg ist durch mechanische Mittel, bspw. Transportbänder und Becherwerke, zu leisten.
Insbesondere in den genannten Anwendungsfällen (Zement, Erz, Kohle, Hüttensand) kann es von Vorteil sein, aus dem Mahlkreislauf mehr als zwei Produkte zu gewinnen, die bspw. durch verschiedene Mischungsverhältnisse für unterschiedliche Zusammensetzungen der Fertigprodukte zur Verfügung stehen. In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kreislaufmahlanlage ist es daher vorgesehen, dass dem zweiten Kaskadensichter ein Sichter zum Aussichten einer Mittelgutfraktion (Produkt B) und zum Abziehen einer Feingutfraktion in einem Sichtluft-Feingut-Strom nachgeschaltet ist. Der Auslass für den Volumenstrom bestehend aus der Sichtluft und der zweiten abgezogenen Sichtgutfraktion des zweiten Kaskadensichters steht dazu mit dem zusätzlichen Sichter pneumatisch in Verbindung. Neben der bereits im zweiten Kaskadensichter als gröbere Fraktion ausgesichteten Mittelgutfraktion, dem Produkt A, wird durch Abscheidung im nachgeschalteten Sichter eine vergleichsweise feinere, zweite Mittelgutfraktion, Produkt B, gewonnen. Ferner ist vorgesehen, dass dem Sichter ein zweiter Gutabscheider in Sichtluftstromrichtung nachgeschaltet ist, wobei der zweite Gutabscheider die Feingutfraktion (Produkt C) aus dem Sichtluft-Feingut-Strom abscheidet. Somit kann durch diese Feinsichtstufe ein drittes Produkt C mit sehr geringen Korngrößen gewonnen werden.
Der zweite Gutabscheider ist in weiterer Ausgestaltung als Filter, bevorzugt als Zyklon gegeben, und entspricht dem zweiten Gutabscheider, der bereits oben in einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sichtereinrichtung beschrieben wurde.
Für die Wahl des Sichtertyps, der dem zweiten Kaskadensichter nachgeschaltet ist, besteht grundsätzlich keine Einschränkung. Gerade für den Einsatz im Rahmen der Zementherstellung sowie der Zerkleinerung von Erz, Kohle oder Hüttensand sieht eine bevorzugte Ausführung der Erfindung vor, dass der Sichter ein dynamischer Stabkorbsichter oder ein statischer Luftstromsichter ist, die für eine pneumatische Gutaufgabe ebenso geeignet sind, wie für die Einsatzbedingungen und Trennungsanforderungen in Verfahren der Zementproduktion. Darüber hinaus ist ein Sichter, der aus der Patentschrift DE 42 23 762 B4 als kompakte Kombination aus einem statischen Sichter und einem nachgeschalteten dynamischen Stabkorbsichter (mit horizontaler Welle) bekannt ist (und unter der Bezeichnung VSK®-Sichter vertrieben wird), geeignet, um noch ein weiteres, viertes Produkt zu separieren.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Sichtereinrichtung in schematischer Darstellung im Ausführungsbeispiel mit Abzweigung eines Teilvolumenstroms;
Fig. 2 die Sichtereinrichtung aus Fig. 1 mit Abscheidung des im abgezweigten
Teilvolumenstrom suspendierten Sichtguts;
Fig. 3 die Sichtereinrichtung aus Fig. 2 mit nachgeschalteter Feinsichtstufe.
In Figur 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sichtereinrichtung 1 zum Sichten von körnigem Sichtgut 2 schematisch dargestellt. Das körnige Sichtgut 2 ist etwa innerhalb einer Kreislaufmahlanlage zu Zerkleinerung von körnigem Mahlgut bei der Zementproduktion als gemahlenes Mahlgut, das auch agglomerierte Schülpen enthalten kann, gegeben. Durch die Eintragsöffnung 3 für das körnige Sichtgut 2 gelangt dieses in die Sichtzone 4 des ersten V- förmigen statischen Kaskadensichters 5. Gattungsgemäß sind in dem Kaskaden- sichter 5 treppenartig angeordnete Prallbleche 6 und jalousieartig angeordnete Sichtfluten 7 vorhanden. Durch den kaskadenartigen Fall und Aufprall besonders der größeren Partikel im Sichtgut 2 auf die Prallbleche 6 kommt es zur Desag- glomeration von Schülpen und anderen agglomerierten Bestandteilen des Sichtgutes 2. Quer zur Fallbewegungsrichtung des Sichtgutes 2 strömt durch den Sichtlufteinlass 8 Sichtluft 9 in die Sichtzone 4. Gemäß dem Grundprinzip eines solchen V-Sichters fallen die schweren grobkörnigen Anteile des Sichtgutes 2 durch dominierende Schwerkraftwirkung bis nach unten durch und werden als Grobgutfraktion 10 durch die Austragsöffnung 1 1 aus dem ersten Kaskadensich- ter 5 ausgetragen. Die solchermaßen ausgesichtete Grobgutfraktion 10 wird für den Fall, dass die Sichtereinrichtung 1 in eine erfindungsgemäße Kreislaufmahlanlage integriert ist, zur Mahlvorrichtung (nicht abgebildet) rezirkuliert, neuerlich zerkleinert und ist solange im Umlauf befindlich, bis sie beim Sichtprozess abgeschieden und ausgetragen wird. Ferner verlassen leichtere, kleinere Bestandteile des Sichtgutes 2 durch dominierende Mitnahmewirkung des Sichtluftstroms 9 die Sichtzone 4 durch die Sichtluftkanäle zwischen den Sichtfluten 7 in dem Volu- menstrom 12, der aus der Sichtluft 9 und dieser in ihr suspendierten, ersten abgezogenen Sichtgutfraktion besteht.
Erfindungsgemäß ist die in Stromrichtung hinter den Sichtfluten 7 gelegene Sichtzonenbegrenzungswand 13 des ersten Kaskadensichters 5 für den Volumenstronn 12 (bestehend aus Sichtluft 9 und der ersten abgezogenen Sichtgutfraktion) durchlässig. Nach der Idee der Erfindung wird dieser Volumenstrom 12 nun in einen zweiten Kaskadensichter 14 geleitet, der mit dem ersten Kaskadensichter 5 pneumatisch verbunden ist. Der Volumenstrom 12 tritt durch die in Stromrichtung vor den Prallblechen 15 des zweiten Kaskadensichters 14 gelegene Sichtzonenbegrenzungswand 16 in den zweiten Kaskadensichter 14 und dessen Sichtzone 17 ein. Mithin bilden die Durchlässigkeiten der Sichtzonenbegrenzungswand 13 den Auslass 18 des ersten Kaskadensichters 5 für den Volumenstrom 12 und die Durchlässigkeiten der Sichtzonenbegrenzungswand 16 den Ein- lass 19 des zweiten Kaskadensichters 14 für den Volumenstrom 12.
Im zweiten Kaskadensichter 14 wird, wie sich gezeigt hat, mit hinreichender Trennschärfe eine gröbere Sichtgutfraktion, das Produkt A, ausgesichtet und nach unten durch die Austragsöffnung 20 ausgetragen. Produkt A stellt eine Mittelgutfraktion bereit. Ferner verlässt durch die Sichtluftkanäle zwischen den Sichtfluten 21 des zweiten Kaskadensichters 14 ein Volumenstrom 22, bestehend aus Sichtluft 9 und einer feineren, zweiten Sichtgutfraktion, die mit der Sichtluft 9 zusammen abgezogen wird, den zweiten Kaskadensichter 14 durch einen dafür gattungsmäßig vorgesehenen Auslass 23. Die in dem Volumenstrom 22 suspendierte zweite Sichtgutfraktion stellt das erwünschte feinere Produkt zur Verfügung.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen den beiden Kaskadensich- tern 5, 14 ein Hohlraum 24 zwischen den beiden genannten Sichtzonenbegren- zungswänden 13, 16 ausgebildet, durch den die beiden Kaskadensichter 5, 14 pneumatisch miteinander verbunden sind. In der Wandung des Hohlraums 24 ist eine Auslassöffnung 25 vorgesehen. Durch die Auslassöffnung 25, die Vorzugs- weise in ihrer Öffnungsgröße kontinuierlich verändert werden kann, kann ein Teilvolumenstronn 26 des Volumenstroms 12 abgezweigt werden. Dadurch kann die Stärke des durch den Volumenstrom 12 gegebenen Sichtluftstroms im zweiten Kaskadensichter 14 für einen effektiven und trennscharfen Sichtvorgang eingestellt oder sogar gesteuert werden. Mit der ferner im dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehenen Sekundärguteintragsöffnung 27 ist die Möglichkeit gegeben, bspw. zur Veränderung der Korngrößenverteilung in den Produkten zusätzliches zu sichtendes, körniges Material, Sekundärgut 28, in den zweiten Kaskadensichter einzutragen. Die Sekundärguteintragsöffnung kann jedoch auch dauerhaft geschlossen bleiben. Statt oder zusätzlich zur Änderung der Öffnungsgröße der Auslassöffnung 25 kann typischerweise auch eine Änderung der Sichtluftmenge 9 durch entsprechende Steuerung des hierfür eingesetzten Ventilators vorgenommen und somit eine gröbere oder feinere Sichtung eingestellt werden.
Bei der dargestellten Anordnung der Auslassöffnung 25 für den abgezweigten Teilvolumenstrom 26 werden Anteile der ersten abgezogenen Sichtgutfraktion aus dem Hohlraum 24 abgeleitet. Der Teilvolumenstrom 26 kann klein sein im Vergleich zum gesamten Volumenstrom 12 vor der Abzweigung, aber auch bis hin zu etwa die Hälfte des gesamten Volumenstroms 12 ausmachen. Schwerkraftbedingt werden weniger Partikel nach oben durch die Auslassöffnung 25 mitgeführt. Auch dieser abgezweigte Anteil der ersten abgezogenen Sichtgutfraktion lässt sich zurückgewinnen. In Figur 2 ist die erfindungsgemäße Sichtereinrichtung 1 aus Figur 1 dargestellt, nunmehr erweitert um einen als Zyklon 29 ausgebildeten (ersten) Gutabscheider 29. Dieser trennt den abgezweigten Sichtgutanteil 30 aus der Sichtluft 9 ab. Während danach die Sichtluft 9 im dargestellten Beispiel über ein Gebläse 31 und einen Filter in die Umgebung abgegeben wird oder an anderen Stellen der gesamten Anlage zur Verfügung gestellt, beispielsweise zum ersten V-Sichter zurückgeführt wird, wird der abgezweigte Sichtgutanteil 30 für den weiteren Sichtvorgang durch die Sekundärguteintragsöffnung 27 in den zweiten Kaskadensichter 14 eingetragen. Nicht nur ein möglicher vollständiger Verzicht auf eine Produktabscheidung im Teilvolumenstrom 26, sondern auch die abgebildete Abscheidung und Rückführung des abgezweigten Anteils ist erheblich günstiger hinsichtlich des Energiebedarfs als ein bloßes, separates Hintereinanderschalten von zwei Kaskadensichtern ohne die erfindungs- gemäße pneumatische Verbindung. Hierbei würde nämlich der gesamte Anteil der aus dem ersten Kaskadensichter abgezogenen feineren Sichtgutfraktion zunächst einem Produktabscheider zugeführt werden müssen, ehe er dann in den zweiten Kaskadensichter eingetragen werden könnte.
In Figur 3 ist ebenfalls schematisch die erfindungsgemäße Sichtereinrichtung 1 aus Figur 2 abgebildet, nunmehr erweitert um eine dem zweiten Kaskadensichter 14 nachgeschaltete Feinsichtstufe. Der aus der Sichtluft 9 und der zweiten abgezogenen Sichtgutfraktion gebildete Volumenstrom 22 wird hierbei für eine weitere Separierung in einen zusätzlichen Sichter 32 geleitet. Im abgebildeten Ausführungsbeispiel ist der nachgeschaltete Sichter 32 als ein statischer Luftstromsich- ter 32 ausgeführt. In diesem wird eine weitere Mittelgutfraktion, Produkt B, ausgesichtet und eine Feingutfraktion in dem Sichtluft-Feingut-Strom 33 abgezogen. Nach Trennung in einem in Sichtluftstromrichtung hinter dem Sichter 32 gelegenen (zweiten) Gutabscheider 34, im dargestellten Ausführungsbeispiel als Zyklon 34 gegeben, wird die Feingutfraktion als Produkt C zur Verfügung gestellt. Die Sichtluft 9 wird, wie dargestellt, durch ein Gebläse 35 und über einen Filter in die Umgebung abgegeben oder an anderen Stellen der gesamten Anlage zur Verfügung gestellt. Insbesondere kann dieser Sichtluftanteil zum ersten Kaskadensichter 5 zurückgeführt und dort zusammen mit Frischluft bzw. Heißgas durch den Sichtlufteinlass 8 als Gesamtsichtluftmenge 9 eingeleitet werden. Das dargestellte Nachschalten eines zweiten Gutabscheiders 34, etwa des Zyklons 34, sowie des Gebläses 35 und die Möglichkeit des Rückführens des Sichtluftanteils 9 zum Sichtlufteinlass 8 sind ebenso bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel möglich und vorteilhaft, wobei in diesem Falle jedoch zwischen dem zweiten Kaskadensichter 14 und einem zweiten Gutabscheider 34 kein weiterer Sichter 32 zwischengeschaltet ist. Mit der in Figur 3 dargestellten Ausführung der erfindungsgemäßen Sichtereinrichtung kann erreicht werden, dass drei Produkte (Produkt A, Produkt B, Produkt C) mit voneinander verschiedenen Korngrößen(durchmessern) erlangt werden. Im Zuge der Zementherstellung sind beispielsweise für Produkt A Korngrößen, die kleiner als 4 mm sind, typisch, für Produkt B Korngrößen, die kleiner sind als 1 mm bis kleiner als 0,3 mm, und für Produkt C Korngrößen, die kleiner sind als 0,15 mm bis kleiner als 0,02 mm.
B E Z U G S Z E I C H E N L 1 S T E
Sichtereinrichtung 13 Sichtzonenbegrenzungs- wand (erster Kaskadensichkörniges Sichtgut
ter)
Eintragsöffnung
14 zweiter Kaskadensichter
Sichtzone (erster Kaskaden-
15 Prallblech (zweiter Kaskasichter)
densichter)
erster Kaskadensichter
16 Sichtzonenbegrenzungs-
Prallblech (erster Kaskaden- wand (zweiter Kaskadensichsichter)
ter)
Sichtfluten (erster Kaska¬
17 Sichtzone (zweiter Auslass densichter)
(erster Kaskadensichter)
Sichtlufteinlass (erster Kas¬
18 Auslass (erster Kaskadenkadensichter)
sichter)
Sichtluft
19 Einlass (zweiter Kaskaden¬
Grobgutfraktion sichter)
Austragsöffnung (erster Kas20 Austragsöffnung (zweiter kadensichter) Kaskadensichter)
Volumenstrom (Sichtluft + 21 Sichtfluten (zweiter Kaskaerste abgezogene Sichtgutdensichter)
fraktion)
22 Volumenstrom (Sichtluft + zweite abgezogene Sichtgutfraktion) Auslass (zweiter Kaskaden- 32 Sichter
sichter) 33 Sichtluft-Feingut-Strom Hohlraum 34 Gutabscheider (zweiter) Auslassöffnung
35 Gebläse
Teilvolumenstrom
Sekundärguteintragsöffnung
Produkt A
Sekundärgut
Produkt B
Gutabscheider (erster)
Produkt C
abgezweigter Sichtgutanteil
Gebläse

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
reinnchtung (1 ) zum Sichten von körnigem Sichtgut (2), aufweisend einen ersten V-förmigen statischen Kaskadensichter (5), wobei der erste Kaskadensichter (5) eine erste Sichtzone (4) mit ersten treppenartig angeordneten Prallblechen (6) und ersten jalousieartig angeordneten Sichtfluten (7), mindestens einen Sichtlufteinlass (8) für Sichtluft (9), mindestens eine Eintragsöffnung (3) für das körnige Sichtgut (2), mindestens eine Austragsöffnung (1 1 ) für eine ausgesichtete Grobgutfraktion (10) sowie einen Auslass (18) für einen Volumenstrom (12) bestehend aus der Sichtluft (9) und einer ersten abgezogenen Sichtgutfraktion aufweist, und einen zweiten V-förmigen statischen Kaskadensichter (14), wobei der zweite Kaskadensichter (14) eine zweite Sichtzone (17) mit zweiten treppenartig angeordneten Prallblechen (15) und zweiten jalousieartig angeordneten Sichtfluten (21 ), einen Einlass (19) für einen Sichtluftvolumenstrom, mindestens eine Austragsöffnung (20) für eine ausgesichtete gröbere Sichtgutfraktion (Produkt A) und einen Auslass (23) für einen Volumenstrom (22) bestehend aus der Sichtluft (9) und einer zweiten abgezogenen, feineren Sichtgutfraktion aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite V-förmige statische Kaskadensichter (14) pneumatisch verbunden mit dem ersten V-förmigen statischen Kaskadensichter (5) ist und hinter den ersten Kaskadensichter (5) geschaltet ist, wobei der Auslass (18) für den Volumenstrom (12) bestehend aus der Sichtluft (9) und der ersten abgezogenen Sichtgutfraktion des ersten Kas- kadensichters (5) als eine für diesen Volumenstrom (12) durchlässige, in Stromrichtung hinter den ersten Sichtfluten (7) angeordnete Sicht- zonenbegrenzungswand (13) des ersten Kaskadensichters (5) gegeben ist, der Einlass (19) für den Sichtluftvolumenstrom des zweiten Kaskaden- sichters (14) als eine für diesen Sichtluftvolumenstrom durchlässige, in Stromrichtung vor den zweiten Prallblechen (15) angeordnete Sichtzo- nenbegrenzungswand (16) des zweiten Kaskadensichters (14) gegeben ist, und wobei der Sichtluftvolumenstrom des zweiten Kaskadensichters (14) durch den Volumenstrom (12) bestehend aus der Sichtluft (9) und der ersten abgezogenen Sichtgutfraktion aus dem ersten Kaskadensichter (5) gegeben wird.
2. Sichtereinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die in Stromrichtung hinter den ersten Sichtfluten (7) angeordnete Sichtzonenbegrenzungswand (13) des ersten Kaskadensichters (5) und die in Stromrichtung vor den zweiten Prallblechen (15) angeordnete Sichtzonenbegrenzungswand (16) des zweiten Kaskadensichters (14) unter Ausbildung eines zwischen ihnen gelegenen Hohlraumes (24) voneinander beabstandet sind, und eine Auslassöffnung (25) in einer Wandung des Hohlraums (24) zum Abzweigen eines Teilvolumenstroms (26) des Volumenstroms (12) aus dem ersten Kaskadensichter (5) vorgesehen ist.
3. Sichtereinrichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Auslassöffnung (25) kontinuierlich einstellbar ist.
Sichtereinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (25) in der Wandung des Hohlraums (24) mit einem ersten Gutabscheider (29) zur Abscheidung eines im abgezweigten Teilvolumenstroms (26) suspendierten Anteils (30) der ersten abgezogenen Sichtgutfraktion in Verbindung steht, wobei der im Gutabscheider (29) abgeschiedene Anteil (30) der ersten abgezogenen Sichtgutfraktion durch mindestens eine Sekundärguteintragsöff- nung (27) in den zweiten Kaskadensichter (14) eingetragen wird.
Sichtereinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (23) für den Volumenstrom (22) bestehend aus der Sichtluft (9) und der zweiten abgezogenen Sichtgutfraktion aus dem zweiten Kaskaden- sichter (14) mit einem zweiten Gutabscheider (34) in Verbindung steht.
6. Kreislaufmahlanlage zur Zerkleinerung von körnigem Mahlgut, aufweisend mindestens eine Mahlvorrichtung zur Zerkleinerung des körnigen Mahlguts zu gemahlenem Mahlgut, und eine in Materialstromrichtung hinter die mindestens eine Mahlvorrichtung geschaltete Sichtereinrichtung (1 ) mit mindestens einer Austrags- öffnung (1 1 ) für eine ausgesichtete Grobgutfraktion (10), wobei die mindestens eine Austragsöffnung (1 1 ) mit einer Gutaufgabe der mindestens einen Mahlvorrichtung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtereinrichtung (1 ) als eine Sichtereinrichtung (1 ) mit den Merkmalen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 gegeben ist, wobei das gemahlene Mahlgut (2) durch die mindestens eine Eintragsöffnung (3) für körniges Sichtgut (2) in den ersten Kaskadensichter (5) eingetragen wird.
7. Kreislaufmahlanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Mahlvorrichtung eine Rollenpresse ist.
8. Kreislaufmahlanlage nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Kaskadensichter (14) ein Sichter (32) zum Aussichten einer Mittelgutfraktion (Produkt B) und zum Abziehen einer Feingutfraktion in einem Sichtluft-Feingut-Strom (33) nachgeschaltet ist, wobei der Auslass (23) für den Volumenstrom (22) bestehend aus der Sichtluft (9) und der zweiten abgezogenen Sichtgutfraktion des zweiten Kaska- densichters (14) mit dem Sichter (32) pneumatisch in Verbindung steht, und dass dem Sichter (32) ein zweiter Gutabscheider (34) in Sichtluftstromrichtung nachgeschaltet ist, wobei der zweite Gutabscheider (34) die Feingutfraktion (Produkt C) aus dem Sichtluft-Feingut-Strom (33) abscheidet.
9. Kreislaufmahlanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sichter (32) ein dynamischer Stabkorbsichter oder ein statischer Luft- stromsichter (32) ist.
10. Kreislaufmahlanlage nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gutabscheider (34) ein Filter oder bevorzugt ein Zyklon (34) ist.
PCT/EP2016/075894 2015-10-28 2016-10-27 Pneumatisch verbundene kaskadensichter und kreislaufmahlanlage mit pneumatisch verbundenen kaskadensichtern WO2017072214A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680062351.2A CN108348923B (zh) 2015-10-28 2016-10-27 气动连接的级联筛分器和具有气动连接的级联筛分器的循环研磨设备
EP16787859.4A EP3368222B1 (de) 2015-10-28 2016-10-27 Pneumatisch verbundene kaskadensichter und kreislaufmahlanlage mit pneumatisch verbundenen kaskadensichtern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013892.8A DE102015013892B3 (de) 2015-10-28 2015-10-28 Pneumatisch verbundene Kaskadensichter und Kreislaufmahlanlage mit pneumatisch verbundenen Kaskadensichtern
DE102015013892.8 2015-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017072214A1 true WO2017072214A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=57208296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/075894 WO2017072214A1 (de) 2015-10-28 2016-10-27 Pneumatisch verbundene kaskadensichter und kreislaufmahlanlage mit pneumatisch verbundenen kaskadensichtern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3368222B1 (de)
CN (1) CN108348923B (de)
DE (1) DE102015013892B3 (de)
WO (1) WO2017072214A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017117985A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement
DE102018129538B4 (de) * 2018-11-23 2020-10-01 Khd Humboldt Wedag Gmbh Pneumatisch miteinander verbundener Mehrfachsichter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB474557A (en) * 1936-01-18 1937-11-03 Automatic Coal Cleaning Compan Improvements in pneumatic separators
DE19648841A1 (de) 1996-11-26 1998-05-28 Deutz Ag Sichter zum Sichten von körnigem Gut
EP0650763B1 (de) 1993-10-30 1998-12-02 DEUTZ Aktiengesellschaft Umlaufmahlanlage
EP1090685A1 (de) * 1999-10-09 2001-04-11 KHD Humboldt-Wedag AG Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenmühle und Sichter
WO2003097241A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Khd Humboldt Wedag Ag Kreislaufmahlanlage mit mühle und sichter
DE4223762B4 (de) 1992-07-18 2009-07-23 Khd Humboldt Wedag Gmbh Sichtereinrichtung zum Sichten von körnigem Gut und Umlaufmahlanlage mit Einschaltung einer solchen Sichtereinrichtung
WO2009124952A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Khd Humboldt Wedag Gmbh Umwälzmahlanlage mit aussen liegenden steigrohren
DE102011055762A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202074778U (zh) * 2011-03-17 2011-12-14 江苏海建股份有限公司 一种v型烘干系统
CN102335656B (zh) * 2011-06-22 2014-03-12 江苏吉能达建材设备有限公司 四分离风选分级机
CN202460996U (zh) * 2011-12-09 2012-10-03 中建材(合肥)粉体科技装备有限公司 双通道并列式静态选粉机

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB474557A (en) * 1936-01-18 1937-11-03 Automatic Coal Cleaning Compan Improvements in pneumatic separators
DE4223762B4 (de) 1992-07-18 2009-07-23 Khd Humboldt Wedag Gmbh Sichtereinrichtung zum Sichten von körnigem Gut und Umlaufmahlanlage mit Einschaltung einer solchen Sichtereinrichtung
EP0650763B1 (de) 1993-10-30 1998-12-02 DEUTZ Aktiengesellschaft Umlaufmahlanlage
DE19648841A1 (de) 1996-11-26 1998-05-28 Deutz Ag Sichter zum Sichten von körnigem Gut
EP1090685A1 (de) * 1999-10-09 2001-04-11 KHD Humboldt-Wedag AG Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenmühle und Sichter
WO2003097241A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Khd Humboldt Wedag Ag Kreislaufmahlanlage mit mühle und sichter
WO2009124952A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Khd Humboldt Wedag Gmbh Umwälzmahlanlage mit aussen liegenden steigrohren
DE102011055762A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut

Also Published As

Publication number Publication date
EP3368222B1 (de) 2019-10-02
CN108348923A (zh) 2018-07-31
EP3368222A1 (de) 2018-09-05
CN108348923B (zh) 2020-03-03
DE102015013892B3 (de) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011055762B4 (de) Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut und Mahlanlage
EP1506058B1 (de) Kreislaufmahlanlage mit mühle und sichter
EP0650763B1 (de) Umlaufmahlanlage
EP0603481B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE4223762A1 (de) Sichter zum Sichten von körnigem Gut und Mahlanlage mit Einschaltung eines solchen Sichters
EP0460490B1 (de) Sichter
DE4316350C1 (de) Einspeiseapparat f}r gasdurchstr¦mte Zerkleinerungsmaschinen
DE102006039775A1 (de) Sichteinrichtung zum Sichten körnigen Gutes und Kreislaufmahlanlage mit Einschaltung einer solchen Sichteinrichtung
EP3079828A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit vorsichter und kugelmühle
EP1084769A1 (de) Sichtereinrichtung zur Sichtung von körnigem Gut
DE102015001404B3 (de) Kreislaufmahlanlage mit zwei Mahlvorrichtungen und Verfahren zum Betrieb der Kreislaufmahlanlage
EP3368222B1 (de) Pneumatisch verbundene kaskadensichter und kreislaufmahlanlage mit pneumatisch verbundenen kaskadensichtern
DE102013019840A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zement
DE102006017510A1 (de) Kreislaufmahlanlage
DE19526040A1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE10137132A1 (de) Sichter
DE102012109645B4 (de) Sichter
CH672441A5 (de)
CH674162A5 (de)
DE19948725A1 (de) Mahlanlage
DE1607536A1 (de) Jalousiesichter
DE102014006429B4 (de) Anlage und Verfahren zum Mahlen und Sichten von Zementklinker mit Nachsichter
DE590040C (de) Prallsichter
DE102004045959A1 (de) Anlage und Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE102014015654B4 (de) Anlage zum Mahlen und Sichten von Zementklinker

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16787859

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016787859

Country of ref document: EP