DE102006003935A1 - Verwendung von polysulfidhaltigen Zweikomponentenklebstoffen zur Fensterherstellung - Google Patents

Verwendung von polysulfidhaltigen Zweikomponentenklebstoffen zur Fensterherstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006003935A1
DE102006003935A1 DE102006003935A DE102006003935A DE102006003935A1 DE 102006003935 A1 DE102006003935 A1 DE 102006003935A1 DE 102006003935 A DE102006003935 A DE 102006003935A DE 102006003935 A DE102006003935 A DE 102006003935A DE 102006003935 A1 DE102006003935 A1 DE 102006003935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
weight
plasticizer
component
sealant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006003935A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr. Pröbster
Stefan Grimm
Mario Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HB Fuller Co
Original Assignee
HB Fuller Licensing and Financing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HB Fuller Licensing and Financing Inc filed Critical HB Fuller Licensing and Financing Inc
Priority to DE102006003935A priority Critical patent/DE102006003935A1/de
Priority to US12/162,203 priority patent/US20090304956A1/en
Priority to KR1020087020240A priority patent/KR20080088642A/ko
Priority to CA002637246A priority patent/CA2637246A1/en
Priority to PCT/EP2006/012163 priority patent/WO2007085291A2/de
Priority to JP2008551664A priority patent/JP2009524708A/ja
Priority to EP06829687A priority patent/EP1976901A2/de
Priority to RU2008134720/04A priority patent/RU2008134720A/ru
Publication of DE102006003935A1 publication Critical patent/DE102006003935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/26Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C09J123/32Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/30Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen
    • C08G59/302Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J115/00Adhesives based on rubber derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1012Sulfur-containing polymers, e.g. polysulfides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/08Homopolymers or copolymers according to C08L7/00 - C08L21/00; Derivatives thereof

Abstract

Ein zweikomponentiger Kleb-/Dichtstoff, bestehend aus einer Bindemittelkomponente und einer Härterkomponente, wobei A) die Bindemittelkomponente 5 bis 50 Gew.-% epoxidiertes Alkylenpolysulfid, 5 bis 25 Gew.-% mindestens eines Weichmachers, 30 bis 60 Gew.-% Füllstoffe, 0,5 bis 4 Gew.-% eines Haftvermittlers und B) die Härterkomponente 20 bis 50 Gew.-% mindestens eines Weichmachers, 0,1 bis 40 Gew.-% mindestens eines aminterminierten Flüssigkautschuks, 1 bis 5 Gew.-% Beschleuniger, 20 bis 60 Gew.-% Füllstoffe, 1 bis 10 Gew.-% Ruß enthält, und die Summe der Bestandteile der Komponente A bzw. B jeweils 100% ergibt, wobei die Komponenten A und B zur Aushärtung im Verhältnis 2 : 1 bis 1 : 2, vorzugsweise im Verhältnis 1 : 1, zu mischen sind, eignet sich zur Verwendung als Sekundärversiegelung im Isolierglasrandverbund und/oder kraftschlüssigen Klebung der Isolierglaseinheit in den Rahmen oder Fensterflügel einer Fenstereinheit nach dem Verfahren der Falzgrundverklebung oder der Überschlagsverklebung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft zweikomponentige Kleb-/Dichtstoffe auf der Basis von Epoxy-funktionellen Polysulfidpolymeren und aminofunktionellen Flüssigkautschuken sowie deren Verwendung zur Sekundärversiegelung im Isolierglasrandverbund und/oder zur kraftschlüssigen Klebung der Isolierglaseinheit mit dem Fensterflügel oder Fensterrahmen.
  • Ein- oder mehrkomponentige Zusammensetzungen auf der Basis von Polysulfid-Polymeren und/oder Polymercaptanpolymeren werden seit langer Zeit erfolgreich im Hoch- und Tiefbau, in der Flugzeug- oder Fahrzeugindustrie, im Schiffbau, sowie im großen Umfang für die Herstellung von Isoliergläsern verwendet. Einer der Hauptgründe dafür, dass der sehr hohe Marktanteil der Isolierglas-Kleb-/Dichtstoffe auf der Basis von Polysulfid-Polymeren oder Polymercaptanen aufgebaut ist, liegt darin, dass sich diese Polymere durch eine hohe Ozonbeständigkeit auszeichnen sowie eine sehr gute Beständigkeit gegen viele Lösungsmittel und Chemikalien aufweisen. Außerdem haben sie eine sehr hohe Langzeitbeständigkeit gegen Witterungseinflüsse und zeichnen sich durch eine sehr niedrige Durchlässigkeit für Gase aus. Siehe hierzu beispielsweise A. Damusis, „Sealants", New York (1967), Seite 182–184; E. Dachselt „Thioplaste" Leipzig (1971), Seite 50–56 oder H. Lucke „Aliphatische Polysulfide", Heidelberg, (1992) Seite 111–114.
  • Kleb-/Dichtstoffe zur Herstellung von Isolierglas-Verbunden werden als meistens zweikomponentige Systeme formuliert, bei denen die beiden Komponenten erst unmittelbar vor deren Applikation zusammen gebracht, vermischt und aufgetragen werden.
  • Bei einem derartigen zweikomponentigen Material enthält üblicherweise die eine Komponente das Bindemittel – hier ein flüssiges Polysulfid-Polymer oder flüssiges Polymercaptan- Polymer. Diese Komponente wird üblicherweise als Komponente „A" bezeichnet. Die zweite Komponente enthält einen Vernetzer, Härter oder ein Oxidationsmittel und wird üblicherweise als Komponente „B" bezeichnet. Weiterhin enthalten beide Komponenten in der Regel Weichmacher, Füllstoffe, gegebenenfalls Pigmente oder Farbstoffe. Darüber hinaus kann die Komponente A noch haftvermittelnde Substanzen, sowie Alterungsschutzmittel enthalten und die Komponente B kann noch Beschleuniger enthalten.
  • Bei den handelsüblichen Isolierglasanordnungen sorgen starre Abstandshalter für den gewünschten Abstand zwischen den Glasscheiben. In der häufigsten Ausführungsform besteht der Abstandshalter aus einem Aluminium- oder Stahlblechhohlprofil. Er ist in der Nähe der Ränder der Glasscheiben so angeordnet, dass der Abstandshalter zusammen mit den Randbereichen der Glasscheibe eine nach außen weisende Rinne zur Aufnahme von Dicht- und Klebstoffen bilden. Üblicherweise weist die dem Zwischenraum zwischen den Glasscheiben zugewandte Seite des Abstandshalters kleine Öffnungen auf und der Hohlraum des Abstandshalters dient zur Aufnahme eines Trockenmittels zur Adsorption der Feuchtigkeit und eventuell vorhandenen Lösungsmittelresten in dem Luft- bzw. Gasraum zwischen den Scheiben. Dadurch wird verhindert, dass sich an der Innenseite der Isolierglasscheiben bei niedrigen Umgebungstemperaturen Feuchtigkeit kondensiert. Bei hochwertigen Isolierglassystemen befindet sich zwischen den den Glasscheiben zugewandten Flächen des Abstandshalters und der Glasoberfläche ein Dichtstoff mit hoher Wasserdampfsperrwirkung. Hierfür kommen in der Regel Formulierungen auf der Basis von Polyisobutylen und/oder Butylkautschuk zur Anwendung (Primärversiegelung). Die durch die nach außen gerichtete Fläche des Abstandshalters und die Randbereiche der Glasscheiben gebildete Rinne wird in der Regel mit einem zweikomponentigen Kleb-/Dichtstoff ausgefüllt, der einen ausreichenden Festigkeitsverbund der Isolierglasanordnung erzielt. Dabei muss dieser Kleb-/Dichtstoff eine gute Haftung zu den Scheiben haben und außerdem elastisch genug sein, um den Expansions- bzw. Kontraktionsbewegungen der Glasscheiben bei wechselnden Klimaeinwirkungen standzuhalten (Sekundärversiegelung).
  • Vielfach wird eine auf diesem Wege hergestellte Isolierglaseinheit mechanisch mittels Verklotzung in den Flügelrahmen eingebaut und dann im Übergangsbereich zwischen Falz und Glasscheiben mit einem elastischen Dichtstoff gegen eindringendes Wasser versiegelt. In neuerer Zeit werden die Isolierglas-Module auch mit dem Flügelrahmen oder Fensterrahmen verklebt.
  • Bei dem Einkleben von Mehrscheibenisoliergläsern in den Rahmen können grundsätzlich 3 Fälle unterschieden werden:
    • 1. Das Verkleben der Isolierglaseinheit im Falzgrund mit dem Rahmen
    • 2. Das Verkleben der Isolierglaseinheit seitlich am Glas zum Rahmen ohne Kontakt zur Sekundärversiegelung des Isolierglasrandverbundes (sog. Überschlagsverklebung)
    • 3. Mischformen aus 1 und 2
  • Die 1 zeigt eine Falzgrundverklebung
  • Die 2 stellt eine Überschlagsverklebung dar, bei der die beiden Scheiben (1) und (2) des Isolierglasmoduls gleiche Abmessungen haben und die Klebstoffschicht (7) sich zwischen einer der parallelen Innenflächen des Falzes und dem Randbereich der äußeren Oberfläche der nach außen gewandten Scheibe befindet.
  • Die 3 zeigt eine Überschlagsverklebung, bei der die nach außen gewandte Scheibe des Isolierglasmoduls größer ist als die innen gewandte Scheibe. Die Klebstoffschicht befindet sich zwischen dem überstehenden Randbereich der äußeren Scheibe und dem zur Außenscheibe parallelen Teil des Rahmens.
  • Beim Kleben der Isolierglas-Einheit in den Falzgrund des Rahmens füllt die Klebstoffschicht den Umfangsspalt zwischen den Randbereichen der Isolierverglasung und dem die Isolierverglasung umschließenden Falz (5) des Profilrahmens. Hierbei dient der Klebstoff (7) zur kraftschlüssigen Verbindung des Rahmens mit dem Isolierglasmodul und gleichzeitig sorgt er für eine gute Abstützung der einzelnen Scheiben der Isolierverglasung gegenüber dem Profilrahmen. Dabei wird üblicherweise der Umfangsspalt zwischen Isolierglasmodul und Falzgrund in einer der Dicke des Isolierglases entsprechenden Tiefe mit dem Klebstoff gefüllt, so dass die Breite des sich ergebenen Klebstoffstreifens der Gesamtdicke der Isolierverglasung entspricht. Dabei muss der Klebstoff ausreichend elastisch sein, um Spannungen aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen den geklebten Werkstoffen aufzunehmen, ohne die Haftverbindung zu beeinträchtigen. Da der Klebstoff (7) in direktem Kontakt mit der Sekundärversiegelung (6) steht, muss gewährleistet sein, dass der Klebstoff (7) und die Sekundärversiegelung (6) miteinander verträglich sind oder vorzugsweise identisch sind. 1 stellt diesen Fall im senkrechten Schnitt durch das Fenster-Modul dar.
  • Bei der Überschlagsverklebung befindet sich die Klebstoffschicht (7) zur kraftschlüssigen Verbindung des Rahmens mit dem Isolierglasmodul in dem Spalt zwischen Außenfläche der äußeren Scheibe (1) der Isolierglaseinheit und der seitlichen Innenfläche des Falzes (5) des Rahmens. Dieser Fall der Überschlagsverklebung ist in der 2 im senkrechten Schnitt durch das Modul dargestellt. In diesem Fall besteht kein direkter Kontakt des Klebstoffs (7) mit der Sekundärversiegelung (6).
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die äußere Scheibe (8) der Isolierglaseinheit größer als die innere Scheibe und ragt im Randbereich über die durch die Kante der Innenscheibe und die Sekundärversiegelung (6) gebildete Linie hinaus. Hier erfolgt der kraftschlüssige Verbund durch die Klebstoffschicht zwischen der Innenseite des überstehenden Randes der äußeren Scheibe des Isolierglasmoduls und dem entsprechend ausgeformten Teil des Rahmenprofils. Dieser Fall ist in der 3 dargestellt.
  • Bei allen vorgenannten Klebeverfahren kommen Klebstoffe unterschiedlichster chemischer Basis als 2-Komponentenprodukte oder 1K-Hotmelts, wie Silikone, Polyurethane, Acrylate sowie auch Klebebänder zum Einsatz. Die Sekundärversiegelung des Isolierglasrandverbundes kann ebenso mit Dichtstoffen unterschiedlicher chemischer Basis ausgeführt sein, beispielhaft genannt seien Silikone, Polysulfide, Polyurethane, Polyolefin-Hotmelts.
  • Treffen bei der Fensterherstellung nach den vorgenannten Klebeverfahren Klebstoffe unterschiedlicher chemischer Basis und Zusammensetzung aufeinander, kann es zu Unverträglichkeiten, wie zum Beispiel Weichmacherwanderung, kommen, die zum Versagen der Verklebung oder des Isolierglasrandverbundes führen können.
  • Werden Isolierglasrandverbund und Verklebung mit Silikondichtstoffen ausgeführt, ist die Darstellung der heute üblichen gasgefüllten Mehrscheibenisoliergläser nur unter erheblichem Mehraufwand (groß dimensionierte Primärversiegelung und hohe Rückenüberdeckung des Abstandhalters mit dem Silikondichtstoff) möglich.
  • Nach dem heutigen Stand der Technik wird der Randverbund von gasgefüllten Mehrscheibenisoliergläsern dargestellt aus einer inneren Dichtung (4) auf Basis Polyisobutylen zwischen Glas (1) und (2) und Abstandhalter (3) und einer äußeren Dichtung (Sekundärversiegelung (6)) zum Verkleben des Abstandhalters (3) mit dem Glas (Scheiben (1) und (2). In bevorzugter Ausführungsform ist dabei der Rücken des Abstandhalters (3) mit Dichtstoff (6) ausreichend zu überdecken, um die Stabilität und Dichtheit des Systems gegen eindringende Feuchtigkeit und austretendes Argon zu gewährleisten. Die dabei zum Einsatz kommenden Dichtstoffe für die Sekundärversiegelung (6) sind auf Basis von Polyurethan, Polysulfid, Silikonpolymeren oder Polyolefinen aufgebaut.
  • Spezielle Abstandhalterprofile („Sparspacer") sehen jedoch vor, dass der Abstandhalterprofilrücken nicht mehr komplett mit Dichtstoff überdeckt wird, sondern nur noch eine schmale Klebstoffapplikation in einem definierten schmalen Streifen zwischen Glas und Abstandhalter als Sekundärversiegelung zum Tragen kommt. Derartige Abstandhalterprofile werden beispielsweise in der WO2004/038155 A1 vorgeschlagen. Die Festigkeit und Beständigkeit der konventionellen Polysulfid-Kleb-/Dichtstoffe für den Isolierglasrandverbund ist für diese Anwendung nicht ausreichend.
  • Wie vorstehend bereits ausgeführt, zeichnen sich die Kleb-/Dichtstoffe für die Anwendung im Isolierglasbereich insbesondere auch dadurch aus, dass sie eine sehr hohe Langzeitbeständigkeit gegen Witterungseinflüsse aufweisen und eine sehr niedrige Durchlässigkeit für Gase und Feuchtigkeit haben. Es ist daher wünschenswert, auch für das Kleben von Mehrscheiben-Isolierglasmodulen in den Rahmen Kleb-/Dichtstoffe auf der Basis von Polysulfidpolymeren zur Verfügung zu haben. Die Erfinder haben sich daher die Aufgabe gestellt, derartige Kleb-/Dichtstoffe auf der Basis von Polysulfidpolymeren bereitzustellen, die zur Klebung von Isolierglasmodulen mit den Rahmen geeignet sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist den Patentansprüchen zu entnehmen. Sie besteht im Wesentlichen in der Bereitstellung eines zweikomponentigen Kleb-/Dichtstoffs bestehend aus einer Bindemittelkomponente und einer Härterkomponente, wobei
    • A) die Bindemittelkomponente 5 bis 50 Gew.-% epoxidiertes Alkylenpolysulfid, 5 bis 25 Gew.-% mindestens eines Weichmachers, 30 bis 60 Gew.-% Füllstoffe, 0,5 bis 4 Gew.-% eines Haftvermittlers und,
    • B) die Härterkomponente 20 bis 50 Gew.-% mindestens eines Weichmachers, 0,1 bis 40 Gew.-% mindestens eines aminterminierten Flüssigkautschuks, 1 bis 5 Gew.-% Beschleuniger, 20 bis 60 Gew.-% Füllstoffe, 1 bis 10 Gew.-% Ruß
    enthält, und die Summe der Bestandteile der Komponente A bzw. B jeweils 100 % ergibt, wobei die Komponenten A und B zur Aushärtung im Verhältnis 2 : 1 bis 1 : 2, vorzugsweise im Verhältnis 1 : 1, zu mischen sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung des oben genannten Kleb-/Dichtstoffes zur Sekundärversiegelung im Isolierglasrandverbund und/oder zur kraftschlüssigen Klebung der Isolierglaseinheit im Falzgrund mit dem Rahmen und/oder zur Überschlagsverklebung des seitlichen Randbereiches der Isolierglasscheiben mit den parallelen Innenflächen des Falzes des Fensterrahmens oder Fensterflügels.
  • Das epoxidierte Alkylenpolysulfid der Bindemittelkomponente lässt sich beispielsweise herstellen durch Umsetzung von Thiolendgruppen aufweisenden Polysulfiden mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 168 bis 40000 mit Epichlorhydrin in der Gegenwart von wässriger Alkalilauge, wobei das Epichlorhydrin vorgelegt wird und das Thiolendgruppen aufweisende Polysulfid zudosiert wird und danach das Reaktionsgemisch aufgearbeitet wird. Thiolendgruppen aufweisende Sulfide können beispielsweise durch Umsetzung von Natriumpolysulfid mit Dichlorethylformal zu einem Dithiol der Formel HS (CH2 CH2 OCH2 OCH2 CH2 SS)n CH2 CH2 OCH2 OCH2 CH2 SH hergestellt werden und ggf. in einem Folgeschritt durch reduktive S-S-Spaltung zu Flüssigpolymeren mit definiertem Molekulargewichtsbereich umgewandelt werden. Ein derartiges Verfahren zur Herstellung von epoxidierten Alkylenpolysulfiden wird beispielsweise in der WO 03/099908 A1 offenbart. Diese epoxidierten Alkylenpolysulfide werden als „aliphatische epoxidierte Alkylenpolysulfide" bezeichnet. Alternativ kann ein Mercaptan-endgruppen-haltiges Polysulfidpolymer mit einem Überschuss eines aromatischen Epoxides, wie z.B. des Diglycidylethers des Bisphenols A, umgesetzt werden. Im letzteren Fall gelangt man zu den so genannten „aromatischen epoxidierten Alkylenpolysulfiden". Für die erfindungsgemäßen Kleb-/Dichtstoffe und insbesondere für deren Verwendung bei der kraftschlüssigen Klebung der Isolierglaseinheit mit einem Fensterahmen oder Fensterflügel eigenen sich insbesondere die aromatischen epoxidierten Alkylenpolysulfide für die Bindemittelkomponente, die so genannte Komponente A, eines zweikomponentigen Kleb-/Dichtstoffes. Es können jedoch auch Mischungen aus aromatischen und aliphatischen epoxidierten Alkylenpolysulfiden eingesetzt werden.
  • Die Härterkomponente (auch Komponente B genannt) enthält als Hauptbestandteil einen aminterminierten Flüssigkautschuk, vorzugsweise auf der Basis von aminoterminierten Butadien-Acrylnitril-Copolymeren.
  • Die reaktiven Bestandteile der Bindemittelkomponente und der Härterkomponente werden dabei zweckmäßiger Weise so aufeinander abgestimmt, dass für die Verwendung des zweikomponentigen Kleb-/Dichtstoffsystems einfache Volumenverhältnisse und vergleichbare Viskositätsbereiche der Komponenten zum Einsatz kommen. Bevorzugt sind Volumenverhältnisse der Bindemittelkomponente A zur Härterkomponente B von 2:1 bis 1:2, besonders bevorzugt ist ein Verhältnis von 1:1.
  • Beispiele für geeignete Weichmacher in der Bindemittel- und/oder Härterkomponente sind die an sich bekannte Phthalatweichmacher auf der Basis von Phthalsäurealkyl- oder Arylestern, vorausgesetzt, daß ihre flüchtigen Bestandteile so niedrig sind, daß diese Weichmacher kein „Fogging" verursachen und die Phthalatweichmacher außerdem verträglich mit dem Bindemittelsystem sind, d.h. nicht zum Ausschwitzen neigen. Konkrete Beispiele hierfür sind das Butylbenzylphthalat oder das 7-(2,6,6,8-tetramethyl-4-oxa-3-oxononyl)benzylphthalat, auch unter dem Handelsnamen „Santicizer 278" (Fa. Solutia) bekannt. Ganz besonders bevorzugt lassen sich für beide Komponenten A und B aber Benzoat- Weichmacher einsetzen. Beispiele für geeignete Benzoat-Weichmacher sind Benzoesäureester des Ethylenglycols, Diethylenglycols, Triethylenglycols, Tetraethylenglycols, Propylenglycols, Dipropylenglycols, Tripropylenglycols, Tetrapropylenglycols, 2,2,4-Trimethyl-1,3-Pentandiols, Hydroxypivalinsäureneopentylglycolesters oder deren Mischungen.
  • Als Füllstoffe können zum Beispiel beschichtete und/oder nicht beschichtete gefällte oder gemahlene Kreiden (Calciumcarbonate, Calcium-Magnesiumcarbonate), Aluminiumsilicate, Magnesium-Silicate, Kaolin, Schwerspat oder deren Mischungen eingesetzt werden. Es können auch Mischungen der vorgenannten Füllstoffe eingesetzt werden.
  • Weiterhin können Thixotropierungsmittel wie zum Beispiel Bentone (Montmorillonit), pyrogene Kieselsäuren, faserförmige Thixotropiermittel oder hydriertes Ricinusöl Verwendung finden.
  • Außerdem kann entweder die A- und/oder die B-Komponente Pigmente wie zum Beispiel Titandioxid, Russ oder anorganische Farbpigmente enthalten. Die Füllstoffe sind in der Bindmittelkomponente zu 20 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 30 und 60 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 30 bis 50 Gew.-% vorhanden. Die Härterkomponente enthält in der Regel 10 bis 60 Gew.-% Füllstoffe, vorzugsweise zwischen 20 und 50 Gew.-%. Pigmente werden in Mengen zwischen 0,1 und 5 Gew.-% eingesetzt, bei Ruß können auch bis zu 10 Gew.-% Verwendung finden.
  • Als Haftvermittler werden vorzugsweise organofunktionelle Silane, wie mercaptofunktionelle, aminofunktionelle und insbesondere epoxyfunktionelle Silane, verwendet. Beispiele für mercaptofunktionelle Silane sind das 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan oder das 3-Mercaptopropyltriethoxysilan oder deren Alkyldimethoxy- oder Alkyldiethoxy- Analoga. Als Beispiele für aminofunktionelle Silane seien 3-Aminopropylalkoxysilane, 2'-Aminoethyl-3-Aminopropylalkoxysilane genannt.
  • Epoxyfunktionelle Silane können aus einer Vielzahl von Verbindungen ausgewählt werden: beispielhaft genannt seien 3-glycidyloxymethyltrimethoxysilan, 3-glycidyloxymethyltriethoxysilan, 3-glycidoxymethyl-tripropoxysilan, 3-glycidoxymethyl-tributoxysilan, 2-glycidoxyethyltrimethoxysilan, 2-glycidoxyethyltriethoxysilan, 2-glycidoxyethyl-tripropoxysilan, 2-glycidoxyethyltributoxysilan, 2-glycidoxyethyltrimethoxysilan, 1-glycidoxyethyl-triethoxysilan, 1-glycidoxyethyl-tripropoxysilan, 1-glycidoxyethyltributoxysilan, 3-glycidoxypropyltrimethoxysilan, 3-glycidoxypropyl-triethoxysilan, 3-glycidoxypropyl-tripropoxysilan, 3-glycidoxypropyltributoxysilan, 2-glycidoxypropyl-trimethoxysilan, 2- glycidoxypropyl-triethoxysilan, 2-glycidoxypropyl-tripropoxysilan, 2-glycidoxypropyl-tributoxysilan, 1-glycidoxypropyl-trimethoxysilan, 1-glycidoxypropyl-triethoxysilan, 1-glycidoxypropyl-tripropoxysilan, 1-glycidoxypropyl-tributoxysilan, 3-glycidoxybutyl-trimethoxysilan, 4-glycidoxybutyl-triethoxysilan, 4-glycidoxybutyl-tripropoxysilan, 4-glycidoxybutyl-tributoxysilan, 4-glycidoxybutyl-trimethoxysilan, 3-glycidoxybutyl-triethoxysilan, 3-glycidoxybutyl-tripropoxysilan, 3-alpropoxybutyl-tributoxysilan, 4-glycidoxybutyl-trimethoxysilan, 4-glycidoxybutyl-triethoxysilan, 4-glycidoxybutyl-tripropoxysilan, 1-glycidoxybutyl-trimethoxysilan, 1-glycidoxybutyl-triethoxysilan, 1-glycidoxybutyl-tripropoxysilan, 1-glycidoxybutyl-tributoxysilan, (3,4-epoxycyclohexyl)-methyl-trimethoxysilan, (3,4-epoxycyclohexyl)methyl-triethoxysilan, (3,4-epoxycyclohexyl)methyl-tripropoxysilan, (3,4-epoxycyclohexyl)-methyl-tributoxysilan, (3,4-epoxycyclohexyl)ethyl-trimethoxysilan, (3,4-epoxycyclohexyl)ethyl-triethoxysilan, (3,4-epoxycyclohexyl)ethyl-tripropoxysilan, (3,4-epoxycyclohexyl)-ethyl-tributoxysilan, (3,4-epoxycyclohexyl)propyl-trimethoxysilan, (3,4-epoxycyclohexyl)propyl-triethoxysilan, (3,4-epoxycyclohexyl)propyl-tripropoxysilan, (3,4-epoxycyclohexyl)propyl-tributoxysilan, (3,4-epoxycyclohexyl)butyl-trimethoxysilan, (3,4-epoxycyclohexyl)butyl-triethoxysilan, (3,4-epoxycyclohexyl)butyl-tripropoxysilan, (3,4-epoxycyclohexyl)butyl-tributoxysilan. Anstelle von oder zusammen mit den vorgenannten Trialkoxysilanen können auch die entsprechenden Alkyldialkoxysilane verwendet werden. Ganz besonders bevorzugt sind das 3-glycidoxypropyl-trimethoxysilan, 3-glycidoxypropyl-triethoxysilan sowie die folgenden Cyclohexylderivate: 2-(3,4-epoxycyclohexyl)ethyltriethoxysilan, 4-(methyldiethoxysilyl)-1,2-epoxycyclohexan, 3-(3,4-epoxycyclohexyl)propyltri-(isobutoxy)silan ggf. in Abmischung mit den vorgenanten Glycidoxypropylderivaten.
  • Die Haftvermittler werden vorzugsweise in der Bindemittelkomponente in Mengen zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 4, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 2 Gew.-% verwendet. Aminofunktionelle Haftvermittler können aber auch in den vorgenannten Mengen in der Härtekomponente eingesetzt werden.
  • Als aminterminierte Flüssigkautschuke werden amino-terminierte Butadien-Acrylnitril-copolymere (ATBN) eingesetzt, die beispielweise unter dem Handelsnamen „Hycar" von der Firma Noveon angeboten werden. Diese haben Molekulargewichte zwischen 2000 und 5000 und Acrylnitrilgehalte zwischen 10 % und 30 %. Konkrete Beispiele sind Hycar ATBN 1300 X 21, 1300 X 16, 1300 X 42, 1300 X45 oder 1300 X 35. Bevorzugt sind Molekulargewichtsbereiche zwischen 3.000 und 5.000 und Acrylnitrilgehalte zwischen 15 und 25%.
  • Die Katalysatoren oder Beschleuniger werden hauptsächlich ausgewählt aus der Gruppe der Imidazole, Mannich-Basen, Guanidine, monofunktionellen Mercaptanen oder deren Mischungen. Als einsetzbare Imidazole seien stellvertretend genannt 2-Ethyl-2-methylimidazol, N-Butylimidazol, Benzimidazol sowie N-C1-bis C12-Alkylimidazole oder N-Arylimidazole. Beispiele für Mannich-Basen sind Kondensationsprodukte aus Di- oder Polyaminen mit aktiven Wasserstoff-Komponenten wie Aldehyden, Ketonen, Estern oder Aromaten (z.B. Phenolen) bzw. Heteroaromaten, insbesondere das Tris-2,4,6-(dimethylamino)phenol, das Bis(dimethylaminomethyl)phenol oder deren Mischungen. Weiterhin können Guanidine, substituierte Guanidine, substituierte Harnstoffe, Melaminharze, Guanamin-Derivate, cyclische tertiäre Amine, aromatische Amine und/oder deren Mischungen eingesetzt werden. Dabei können die Katalysatoren sowohl stöchiometrisch mit in die Härtungsreaktion einbezogen sein, sie können jedoch auch katalytisch wirksam sein. Beispiele für substituierte Guanidine sind Methylguanidin, Dimethylguanidin, Trimethylguanidin, Tetramethylguanidin, Methylisobiguanidin, Dimethylisobiguanidin, Tetramethylisobiguanidin, Hexamethylisobiguanidin, Heptamethylisobiguanidin und ganz besonders Cyanguanidin (Dicyandiamid). Als Vertreter für geeignete Guanamin-Derivate sein alkylierte Benzoguanamin-Harze, Benzoguanamin-Harze oder Methoximethylethoxymethylbenzoguanamin genannt. Als monofunktionelle Mercaptane können grundsätzlich alle flüssigen Alkyl- oder Aryl-monomercaptoverbindungen eingesetzt werden. Zur Vermeidung unnötiger Geruchsbelästigung sollten Alkylmercaptane erst ab den C4-Verbindungen verwendet werden. Die Beschleuniger oder Katalysatoren werden in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2 und 5 Gew.-% eingesetzt.
  • Die Härterkomponente kann zusätzlich zu dem aminterminierten Flüssigkautschuk noch 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-% eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyamins enthalten.
  • Beispiele hierfür sind Ethylendiamin, 1,3-Propylendiamin, 1,4-Diaminobutan, 1,3-Pentandiamin, Methylpentandiamin, Hexamethylendiamin, Trimethylhexamethylendiamin, 2-(2-aminomethoxy)ethanol, 2-Methypentamethylenediamin, C11-Neopentandiamin, Diaminodipropylmethylamin, 1,12-Diaminododecan oder Polyoxyalkylendiamine wie zum Beispiel Polyoxyethylendiamine, Polyoxypropylendiamine oder Bis-(di-aminopropyl)-polytetrahydrofuran. Die Polyoxyalkylendiamine sind auch als "Jeffamine" (Handelsname der Firma Huntsman) bekannt. Das Molekulargewicht der zu verwendenden Jeffamine liegt zwischen 200 und 4000, vorzugsweise zwischen 400 und 2000. Die Amino-Komponente kann weiterhin cyclische Diamine oder heterocyclische Diamine enthalten wie zum Beispiel 1,4-Cyclohexandiamin, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, Piperazin, Cyclohexan-bis-(methylamin), Isophorondiamin, Dimethylpiperazin, Dipiperidylpropan, Dimer-Diamine (Amine hergestellt aus Dimerfettsäuren), Cyclohexan-bis-(methylamin), Isophorondiamin, Dipiperidylpropan, Norbornan-diamin oder m-Xylylendiamin. Es können auch Mischungen der vorgenannten Amine oder ggf. deren Addukte an niedermolekulare Epoxide verwendet werden, wie sie üblicherweise zur Herstellung von lösungsmittelfreien Epoxybeschichtungen angeboten werden.
  • Die Erfindung wird in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei der Auswahl der Beispiele keine Beschränkung des Umfanges des Erfindungsgegenstandes darstellen soll, sie sollen lediglich in modellhafter Weise einzelne Ausführungsformen und vorteilhafte Wirkungen der Erfindung darstellen. Alle in den nachfolgenden Beispielen gegebenen Mengenangaben sind Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozent, falls nicht anders angegeben.
  • Beispiele
  • Die Bindemittelkomponente (A) und die Härterkomponente (B) wurden jeweils separat durch Mischen der Einzelbestandteile in einem evakuierbaren Planetenmischer hergestellt Beispiel 1: Komponente A
    Aromatisches Thioplast EPS-Harz EPS70 13,00
    Benzoesäureester Benzoflex 988 16,00
    Kreide, gefällt, gecoatet 15,00
    Kreide, gemahlen, gecoatet 25,00
    Bariumsulfat 29,00
    Epoxysilan 2,00
    Komponente B
    Aminterminierter NBR Hycar 1300X 16 ATBN 36,00
    Benzoesäureester, Benzoflex 988 10,00
    Wasser 1,40
    Russ 3,00
    Kreide, gemahlen gecoatet 30,60
    Bariumsulfat 16,00
    Hydriertes Rizinusoel 2,00
    Beispiel 2: Komponente A
    Aromatisches Thioplast EPS-Harz EPS350 28,00
    Benzoesäureester Benzoflex 988 10,00
    Kreide, gefällt, gecoatet 28,00
    Kreide, gemahlen, gecoatet 12,00
    Bariumsulfat 20,00
    Epoxysilan 2,00
    Komponente B
    Aminterminierter NBR Hycar 1300X 16 ATBN 28,00
    Cycloaliphatisches Polyamin Aradur 2964 5,00
    Benzoesäureester, Benzoflex 988 8,00
    Wasser 1,00
    Russ 4,00
    Kreide, gemahlen gecoatet 40,00
    Bariumsulfat 9,00
    Hydriertes Rizinusöl 1,00
    Aminomethylphenol Ancamin K54 2,00
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeichneten sich durch die folgenden Eigenschaften aus:
    Der 2 Komponenten Kleb-Dichtstoff kann je nach Formulierung als Sekundärversiegelung im Isolierglasrandverbund mit konventionellen als auch mit „Sparspacern" eingesetzt werden und ist auch zum Verkleben der Isolierglaseinheit mit dem Rahmen geeignet.
  • Speziell bei geringen Austragsmengen ist der Klebstoff gut zu Dosieren und Mischen wegen des Mischungsverhältnisses 1:1 (Volumen). Er weist sehr gute Beständigkeit gegen angreifende speziell auch wässrige Agentien auf und hat eine sehr geringe Wasseraufnahme bei Bewitterungsversuchen.
  • Er hat hohe Festigkeitswerte bei ausreichender Elastizität auch nach UV-Alterung, keine Verträglichkeitsprobleme, wenn System gleichzeitig als Sekundärversiegelung und als Falzgrundversiegelung eingesetzt wird.
  • Er zeichnet sich durch gute Wasserdampf- und Argondiffusionswiderstände aus.
  • 1
    äußere Scheibe des Isolierglasmoduls bei Scheiben gleicher Abmessungen
    2
    innere Scheibe des Isolierglasmoduls
    3
    Abstandshalter („Spacer")
    4
    Primärversiegelung (Wasserdampf- und Gassperre) des Isolierglasmoduls
    5
    Falz des Fensterrahmens oder Fensterflügels
    6
    Sekundärversiegelung des Isolierglasmoduls
    7
    Klebstoffschicht für kraftschlüssige Klebung des Isolierglasmoduls mit dem Rahmen
    8
    äußere Scheibe des Isolierglasmoduls bei Scheiben ungleicher Abmessungen
    9
    Rahmen zur Aufnahme des Isolierglasmoduls bei Scheiben ungleicher Abmessungen

Claims (10)

  1. Zweikomponentiger Kleb-/Dichtstoff bestehend aus einer Bindemittelkomponente und einer Härterkomponente, wobei A) die Bindemittelkomponente 5 bis 50 Gew.-% epoxidiertes Alkylenpolysulfid, 5 bis 25 Gew.-% mindestens eines Weichmachers, 30 bis 60 Gew.-% Füllstoffe, 0,5 bis 4 Gew.-% eines Haftvermittlers und, B) die Härterkomponente 20 bis 50 Gew.-% mindestens eines Weichmachers, 0,1 bis 40 Gew.-% mindestens eines aminterminierten Flüssigkautschuks, 1 bis 5 Gew.-% Beschleuniger, 20 bis 60 Gew % Füllstoffe, 1 bis 10 Gew.-% Ruß enthält, und die Summe der Bestandteile der Komponente A bzw. B jeweils 100 % ergibt, wobei die Komponenten A und B zur Aushärtung im Verhältnis 2 : 1 bis 1 : 2, vorzugsweise im Verhältnis 1 : 1, zu mischen sind.
  2. Kleb-/Dichtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacher ein Benzoat-Weichmacher ist.
  3. Kleb-/Dichtstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Benzoat-Weichmacher ausgewählt wird aus den Benzoesäureestern des Ethylenglycols, Diethylenglycols, Triethylenglycols, Tetraethylenglycols, Propylenglycols, Dipropylenglycols, Tripropylenglycols, Tetrapropylenglycols, 2,2,4-Trimethyl-1,3-Pentandiols, Hydroxypivalinsäureneopentylglycolesters oder deren Mischungen.
  4. Kleb-/Dichtstoff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler auswählt wird aus der Gruppe gebildet durch 3-glycidoxypropyl-trimethoxysilan, 3-glycidoxypropyl-triethoxysilan 2-(3,4-epoxycyclohexyl)ethyltriethoxysilan, 4-(methyldiethoxysilyl)-1,2-epoxycyclohexan, 3-(3,4-epoxycyclohexyl)propyltri-(isobutoxy)silan oder deren Mischungen.
  5. Kleb-/Dichtstoff nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der aminoterminierte Flüssigkautschuk ein aminoterminiertes Butadien-Acrylnitril-Copolymer (ATBN) ist.
  6. Kleb-Dichtstoff nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Acrylnitrilgehalt des ATBN's von 10 bis 30 %, vorzugsweise von 15 bis 25 %.
  7. Kleb-/Dichtstoff nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch ein Molgewicht des ATBN von 3.000 bis 5.000.
  8. Kleb-/Dichtstoff nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Härterkomponente B zusätzlich bis zu 10 Gew.-% eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyamins enthält.
  9. Kleb-/Dichtstoff nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Härterkomponente B zusätzlich bis zu 3 Gew.-% eines Katalysators ausgewählt aus der Gruppe der Imidazole, Mannich-Basen, Guanidine, monofunktionellen Mercaptanen oder deren Mischungen enthält.
  10. Verwendung des Kleb-/Dichtstoffes nach Anspruch 1 bis 9 zur Sekundärversiegelung im Isolierglasrandverbund und/oder zur kraftschlüssigen Klebung der Isolierglaseinheit im Falzgrund mit dem Rahmen und/oder zur Überschlagsverklebung des seitlichen Randbereiches der Isolierglasscheiben mit den parallelen Innenflächen des Falzes des Fensterrahmens oder Fensterflügels.
DE102006003935A 2006-01-26 2006-01-26 Verwendung von polysulfidhaltigen Zweikomponentenklebstoffen zur Fensterherstellung Withdrawn DE102006003935A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003935A DE102006003935A1 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Verwendung von polysulfidhaltigen Zweikomponentenklebstoffen zur Fensterherstellung
US12/162,203 US20090304956A1 (en) 2006-01-26 2006-12-18 Use of Polysulphide- Containing Two- Component Adhesives for the Production of Windows
KR1020087020240A KR20080088642A (ko) 2006-01-26 2006-12-18 창문 제작을 위한 폴리설파이드를 포함하는 이성분 접착제의 용도
CA002637246A CA2637246A1 (en) 2006-01-26 2006-12-18 Use of polysulfide-containing two-component adhesives for the production of windows
PCT/EP2006/012163 WO2007085291A2 (de) 2006-01-26 2006-12-18 Verwendung von polysulfidhaltigen zweikomponentenklebstoffen zur fensterherstellung
JP2008551664A JP2009524708A (ja) 2006-01-26 2006-12-18 窓を作製するためのポリスルフィドを含有する二成分接着剤の使用
EP06829687A EP1976901A2 (de) 2006-01-26 2006-12-18 Verwendung von polysulfidhaltigen zweikomponentenklebstoffen zur fensterherstellung
RU2008134720/04A RU2008134720A (ru) 2006-01-26 2006-12-18 Применение полисульфидсодержащих клеев для производства окон

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003935A DE102006003935A1 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Verwendung von polysulfidhaltigen Zweikomponentenklebstoffen zur Fensterherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006003935A1 true DE102006003935A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=37891950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006003935A Withdrawn DE102006003935A1 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Verwendung von polysulfidhaltigen Zweikomponentenklebstoffen zur Fensterherstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090304956A1 (de)
EP (1) EP1976901A2 (de)
JP (1) JP2009524708A (de)
KR (1) KR20080088642A (de)
CA (1) CA2637246A1 (de)
DE (1) DE102006003935A1 (de)
RU (1) RU2008134720A (de)
WO (1) WO2007085291A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009062900A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-22 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage
EP2460970A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Nassau Door A/S Paneel eines Sektionaltors mit einer Fensteranordnung und Verfahren zur Montage des Paneels
EP2562076A3 (de) * 2011-08-25 2013-04-17 TILSE Industrie- und Schiffstechnik GmbH Glasscheibenanordnung in einem Wasserfahrzeug
DE102019204773A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 IGK Isolierglasklebstoffe GmbH System zur Herstellung eines Dichtmassenverbunds für Isolierglas

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011041303A1 (en) * 2009-09-29 2011-04-07 Nebula Glass International, Inc. d/b/a Glasslam N.G.I., Inc. Method and apparatus for making insulating translucent panel assemblies
WO2011153381A2 (en) * 2010-06-02 2011-12-08 Eversealed Windows, Inc. Multi-pane glass unit having seal with adhesive and hermetic coating layer
US9328512B2 (en) 2011-05-05 2016-05-03 Eversealed Windows, Inc. Method and apparatus for an insulating glazing unit and compliant seal for an insulating glazing unit
CN102250573B (zh) * 2011-05-05 2013-01-23 北京天山新材料技术股份有限公司 一种高剪切高剥离环氧胶粘剂
CN102838964B (zh) * 2012-08-29 2014-01-08 浙江大学 一种高耐候性聚硫密封胶
CN103829806A (zh) * 2012-11-27 2014-06-04 沁园集团股份有限公司 饮水机带有玻璃面板的门结构和该玻璃面板的固定方法
US9546513B2 (en) 2013-10-18 2017-01-17 Eversealed Windows, Inc. Edge seal assemblies for hermetic insulating glass units and vacuum insulating glass units
US10703927B2 (en) 2014-04-10 2020-07-07 3M Innovative Properties Company Adhesion promoting and/or dust suppression coating
US10183735B2 (en) * 2016-02-01 2019-01-22 The Boeing Company Window frame assembly for aircraft
CZ306957B6 (cs) * 2016-08-26 2017-10-11 Západočeská Univerzita V Plzni Rotační nástroj s vnitřním chlazením
CA3037702A1 (en) * 2016-09-21 2018-03-29 3M Innovative Properties Company Polysulfide or polythioether sealant composition including glycol organic acid esters
US10876348B2 (en) 2018-10-09 2020-12-29 Milgard Manufacturing Llc Sash retention system
CN110903738B (zh) * 2019-12-03 2021-07-13 中国海洋石油集团有限公司 一种柔性无溶剂环氧防火涂料及其制备方法
US11437162B2 (en) 2019-12-31 2022-09-06 Industrial Technology Research Institute Conductive material composition and conductive material prepared therefrom

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2045767B (en) * 1979-01-04 1983-01-26 Dunlop Ltd Epoxy resinbutadiene polymer compositions
JPH10245471A (ja) * 1997-02-28 1998-09-14 Toray Thiokol Co Ltd ポリ塩化ビニル用接着剤組成物
DE10025529A1 (de) * 2000-05-23 2002-02-14 Henkel Teroson Gmbh Zweikomponentiger Polysulfid-Kleb-Dichtstoff
US6632860B1 (en) * 2001-08-24 2003-10-14 Texas Research International, Inc. Coating with primer and topcoat both containing polysulfide, epoxy resin and rubber toughener
DE10223283C1 (de) * 2002-05-24 2003-07-24 Thioplast Chemicals Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von epoxidierten Polysulfiden
DE10250052A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Erbslöh Aluminium Gmbh Abstandhalter für Scheiben von Mehrfachisolergläsern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009062900A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-22 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage
EP2460970A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Nassau Door A/S Paneel eines Sektionaltors mit einer Fensteranordnung und Verfahren zur Montage des Paneels
EP2562076A3 (de) * 2011-08-25 2013-04-17 TILSE Industrie- und Schiffstechnik GmbH Glasscheibenanordnung in einem Wasserfahrzeug
EP3095686A1 (de) * 2011-08-25 2016-11-23 TILSE Industrie- und Schiffstechnik GmbH Glasscheibenanordnung in einem wasserfahrzeug
DE102019204773A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 IGK Isolierglasklebstoffe GmbH System zur Herstellung eines Dichtmassenverbunds für Isolierglas
DE102019204773B4 (de) 2019-04-03 2023-02-09 IGK Isolierglasklebstoffe GmbH System zur Herstellung eines Dichtmassenverbunds für Isolierglas, dessen Verwendung, Randverbund zur Herstellung von Isolierglas oder Solarmodulen und Isolierglaseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US20090304956A1 (en) 2009-12-10
RU2008134720A (ru) 2010-03-10
WO2007085291A3 (de) 2008-01-03
EP1976901A2 (de) 2008-10-08
CA2637246A1 (en) 2007-08-02
WO2007085291A2 (de) 2007-08-02
KR20080088642A (ko) 2008-10-02
JP2009524708A (ja) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003935A1 (de) Verwendung von polysulfidhaltigen Zweikomponentenklebstoffen zur Fensterherstellung
DE60031866T2 (de) Isolierscheibeneinheit mit strukturellem, primärem dichtungssystem
DE69632868T2 (de) Chemisch härtende, in der Wärme angewandte und aus einer Komponente bestehende isolierende Glasschichtmasse
DE69820202T2 (de) Isolierverglasung und Herstellung der Isolierverglasung
EP2640773B1 (de) Schnellhärtende masse mit guten hafteigenschaften
EP1724321B1 (de) Lösungsmittelfreier Kleb-und Dichtstoff
EP0906378B2 (de) Reaktive schmelzklebstoff-zusammensetzung für isolierglas
DE102016202161A1 (de) Dichtmasse auf Basis von mercaptoterminiertem Basispoly-mer/Epoxidverbindung und Verfahren zum Härten mittels eines photolatenten Katalysators
DE2112157A1 (de) Befestigungsstreifen,insbesondere zur Befestigung von Windschutzscheiben
DE102007045104A1 (de) Dichtungsmasse zur Herstellung von Zwei- oder Mehrscheiben-Isolierglas oder Solarmodulen
EP2125982A2 (de) Wässrige zwei- oder mehrkomponentige wässrige epoxidharz-primerzusammensetzung
EP2748217B1 (de) Härter für feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen
EP3662026B9 (de) Beschichtungszusammensetzung zum abdichten von oberflächen
EP2288580B1 (de) Aromatisches sekundäres aminosilan enthaltende haftvermittlerzusammensetzung
EP3339385A1 (de) Epoxidharzzusammensetzung auf wasserbasis zur beschichtung von anorganischen brandschutzelementen
EP2535376A1 (de) Mehrkomponentige Zusammensetzung als Klebstoff für schwierig zu verklebende Materialien
DE2754795A1 (de) Bei raumtemperatur haertende silikon-zusammensetzungen mit guter waermedaemmung
DE3604278C1 (de) Dicht- und Klebstoff
DE1569459A1 (de) Polysulfidpolymermassen und Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen daraus
DE1594287B2 (de) Polysulfid-Dichtungsmasse und deren Verwendung
EP3353259B1 (de) Silylmodifiziertes polymerdichtungsmittel
DE3221655A1 (de) Elastische dichtungsmassen und klebwerkstoffe, sowie deren verwendung
US4173557A (en) Insulating sealant compositions
DE102006012973A1 (de) Dichtstoff auf der Basis von epoxidiertem Polysulfid und Isocyanat
DE102019204773B4 (de) System zur Herstellung eines Dichtmassenverbunds für Isolierglas, dessen Verwendung, Randverbund zur Herstellung von Isolierglas oder Solarmodulen und Isolierglaseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: H.B. FULLER CO., ST. PAUL, MINN., US

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802