EP1976901A2 - Verwendung von polysulfidhaltigen zweikomponentenklebstoffen zur fensterherstellung - Google Patents

Verwendung von polysulfidhaltigen zweikomponentenklebstoffen zur fensterherstellung

Info

Publication number
EP1976901A2
EP1976901A2 EP06829687A EP06829687A EP1976901A2 EP 1976901 A2 EP1976901 A2 EP 1976901A2 EP 06829687 A EP06829687 A EP 06829687A EP 06829687 A EP06829687 A EP 06829687A EP 1976901 A2 EP1976901 A2 EP 1976901A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
adhesive
component
insulating glass
sealant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06829687A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred PRÖBSTER
Stefan Grimm
Mario Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HB Fuller Co
Original Assignee
HB Fuller Licensing and Financing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HB Fuller Licensing and Financing Inc filed Critical HB Fuller Licensing and Financing Inc
Publication of EP1976901A2 publication Critical patent/EP1976901A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/26Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C09J123/32Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/30Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen
    • C08G59/302Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J115/00Adhesives based on rubber derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1012Sulfur-containing polymers, e.g. polysulfides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/08Homopolymers or copolymers according to C08L7/00 - C08L21/00; Derivatives thereof

Definitions

  • the present invention relates to two-component adhesives / sealants based on epoxy-functional polysulfide polymers and aminofunctional liquid rubbers and their use for secondary sealing in the insulating glass edge composite and / or for non-positive bonding of the insulating glass unit with the window sash or window frame.
  • Single- or multi-component compositions based on polysulfide polymers and / or polymercaptan polymers have long been used successfully in construction and civil engineering, in the aircraft or vehicle industry, in shipbuilding, and on a large scale for the production of insulating glass.
  • One of the main reasons that the very high market share of the insulating glass adhesives / sealants is based on polysulfide polymers or polymercaptans is that these polymers are characterized by a high ozone resistance and a very good resistance to many solvents and Have chemicals. In addition, they have a very high long-term resistance to weathering and are characterized by a very low permeability to gases. See, for example, A.
  • Adhesives / sealants for the production of insulating glass composites are formulated as mostly two-component systems, in which the two components are brought together, mixed and applied only immediately before their application.
  • one component contains the binder - here a liquid polysulfide polymer or liquid polymercaptan polymer.
  • This component is commonly referred to as component "A.”
  • the second component contains a crosslinker, hardener or an oxidizing agent and is commonly referred to as component "B”.
  • both components generally contain plasticizers, fillers, optionally pigments or dyes.
  • component A may contain adhesion-promoting substances, as well as anti-aging agents, and component B may also contain accelerators.
  • the spacer In commercial insulating glass arrangements, rigid spacers provide the desired spacing between the panes of glass.
  • the spacer consists of an aluminum or sheet steel hollow profile. It is positioned near the edges of the glass sheets so that the spacer, together with the edge portions of the glass sheet, forms an outwardly facing groove for receiving sealants and adhesives.
  • the side of the spacer facing the gap between the glass panes has small openings and the cavity of the spacer serves to receive a desiccant for adsorbing the moisture and any residual solvents in the air or gas space between the panes. This prevents moisture from condensing on the inside of the insulating glass panes at low ambient temperatures.
  • a sealant with high water vapor barrier effect In high-quality insulating glass systems is located between the glass panes facing surfaces of the spacer and the glass surface, a sealant with high water vapor barrier effect.
  • formulations based on polyisobutylene and / or butyl rubber are used for this (primary sealing).
  • the through the outward surface of the Spacer and the edge regions of the glass sheets formed channel is usually filled with a two-component adhesive / sealant, which achieves a sufficient strength composite of the insulating glass assembly.
  • this adhesive / sealant must have good adhesion to the discs and also be elastic enough to withstand the expansion or contraction movements of the glass panes under changing climatic conditions (secondary sealing).
  • an insulating glass unit produced in this way is mechanically installed by means of blocking in the sash and then sealed in the transition region between the rebate and glass with an elastic sealant against water penetration.
  • the insulating glass modules are also glued to the sash or window frame.
  • Figure 2 represents a Kochsverklebung in which the two panes (1) and (2) of the insulating glass module have the same dimensions and the
  • Figure 3 shows a Kochsverklebung, in which turned outward
  • Slice of the insulating glass module is larger than the inside facing disc.
  • Adhesive layer is located between the protruding edge region of the outer disc and the outer part of the frame parallel to the frame.
  • the adhesive layer fills the circumferential gap between the edge regions of the glazing and the insulating glazing enclosing fold (5) of the profile frame.
  • the adhesive (7) for non-positive connection of the frame with the insulating glass module and at the same time it ensures good support of the individual panes of insulating glazing relative to the profile frame.
  • the circumferential gap between the insulating glass module and rebate base is usually filled in a depth corresponding to the thickness of the insulating glass with the adhesive, so that the width of the resulting adhesive strip corresponds to the total thickness of the insulating glazing.
  • the adhesive must be sufficiently elastic to absorb stresses due to different thermal expansion coefficients between the bonded materials, without affecting the adhesive bond. Since the adhesive (7) is in direct contact with the secondary seal (6), it must be ensured that the adhesive (7) and the secondary seal (6) are compatible or preferably identical.
  • FIG. 1 illustrates this case in a vertical section through the window module.
  • the outer pane (8) of the insulating glass unit is larger than the inner pane and projects beyond the line formed by the edge of the inner pane and the secondary seal (6) in the edge area.
  • the non-positive bond takes place through the adhesive layer between the inside of the protruding edge of the outer pane of the insulating glass module and the correspondingly shaped part of the frame profile. This case is shown in FIG.
  • adhesives of very different chemical basis are used as 2-component products or 1-K hotmelts, such as silicones, polyurethanes, acrylates and also adhesive tapes.
  • the secondary sealing of the insulating glass edge composite can also be carried out with sealants of different chemical base, examples being silicones, polysulfides, polyurethanes, polyolefin hotmelts.
  • the edge seal of gas-filled Mehrommenisoliergläsern shown from an inner seal (4) based on polyisobutylene between glass (1) and (2) and spacers (3) and an outer seal (secondary seal (6)) for bonding the Spacer (3) with the glass (discs (1) and (2).
  • the back of the spacer (3) with sealant (6) is sufficient to cover the stability and tightness of the system against moisture and
  • the sealants used for secondary sealing (6) are based on polyurethane, polysulfide, silicone polymers or polyolefins.
  • the adhesives / sealants for use in the insulating glass sector are also characterized in particular by the fact that they have a very high long-term stability against weathering and have a very low permeability to gases and moisture. It is therefore desirable to have also adhesives / sealants based on polysulfide polymers for gluing multi-pane insulating glass modules in the frame. The inventors have therefore set themselves the task of providing such adhesives / sealants based on polysulfide polymers, which are suitable for the bonding of insulating glass modules with the frame.
  • Another object of the invention relates to the use of the above-mentioned adhesive / sealant for secondary sealing in the insulating glass edge composite and / or for frictional bonding of the insulating glass unit in Falzground with the frame and / or Studentstschsverklebung the lateral edge region of the insulating glass panes with the parallel inner surfaces of the fold of the window frame or window sash.
  • the epoxidized alkylene polysulfide of the binder component can be prepared, for example, by reacting polysulphides having thiol end groups with an average molecular weight of about 168 to 40,000 with epichlorohydrin in the presence of aqueous alkali, initially introducing the epichlorohydrin and then metering in the polysulfide having thiol end groups and then working up the reaction mixture becomes.
  • Thiol end-containing sulfides for example, by reaction of sodium polysulfide with dichloro-ethyl formal to a dithiol of the formula
  • epoxidized alkylene polysulfides are referred to as "aliphatic epoxidized alkylene polysulfides.”
  • a mercaptan-terminated polysulfide polymer can be reacted with an excess of an aromatic epoxide, such as the diglycidyl ether of bisphenol A. In the latter case, the so-called “aromatic epoxidized alkylene polysulfides ".
  • the adhesives / sealants according to the invention and in particular for their use in the frictional bonding of the insulating glass unit with a window frame or Window casements are particularly suitable for the aromatic epoxidized alkylene polysulfides for the binder component, the so-called component A, a two-component adhesive / sealant.
  • component A a two-component adhesive / sealant.
  • the hardener component (also called component B) contains as the main constituent an amine-terminated liquid rubber, preferably based on amino-terminated butadiene-acrylonitrile copolymers.
  • volume ratios of binder component A to hardener component B are preferably from 2: 1 to 1: 2, and a ratio of 1: 1 is particularly preferred.
  • plasticizers in the binder and / or hardener component are the phthalate plasticizers known per se based on phthalic acid alkyl or aryl esters, provided that their volatiles are so low that these plasticizers cause no fogging and the phthalate plasticizers are also compatible concrete examples are the butylbenzyl phthalate or the 7- (2,6,6,8-tetramethyl-4-oxa-3-oxononyl) benzyl phthalate, also under the trade name "Santicizer 278 "(Fa. Solutia) known. Most preferably, however, benzoate plasticizers can be used for both components A and B.
  • benzoate plasticizers examples include benzoic acid esters of ethylene glycol, diethylene glycol, triethylene glycol, tetraethylene glycols, propylene glycols, dipropylene glycols, tripropylene glycols, tetrapropylene glycols, 2,2,4-trimethyl-1,3-pentanediols, hydroxypivaiic acid neopentyl glycol esters or mixtures thereof.
  • fillers for example, coated and / or uncoated precipitated or ground chalks (calcium carbonates, calcium magnesium carbonates), aluminum silicates, magnesium silicates, kaolin, barite or mixtures thereof may be used. It is also possible to use mixtures of the abovementioned fillers.
  • thixotropic agents such as Bentone (montmorillonite), fumed silicas, fibrous thixotropic agents or hydrogenated castor oil can be used.
  • either the A and / or the B component may contain pigments such as titanium dioxide, carbon black or inorganic color pigments.
  • the fillers are present in the binder component to 20 to 70 wt .-%, preferably between 30 and 60 wt .-% and particularly preferably 30 to 50 wt .-% present.
  • the hardener component usually contains 10 to 60 wt .-% fillers, preferably between 20 and 50 wt .-%. Pigments are used in amounts between 0.1 and 5 wt .-%, with carbon black can also be used up to 10 wt .-%.
  • Preferred adhesion promoters are organofunctional silanes, such as mercapto-functional, amino-functional and especially epoxy-functional silanes.
  • organofunctional silanes such as mercapto-functional, amino-functional and especially epoxy-functional silanes.
  • mercapto-functional silanes are the 3-mercaptopropyltrimethoxysilane or the 3-mercaptopropyltriethoxysilane or their alkyldimethoxy or alkyldiethoxy analogs.
  • Examples of amino-functional silanes are 3-aminopropylalkoxysilanes, 2'-aminoethyl-3-aminopropylalkoxysilanes.
  • Epoxy-functional silanes can be selected from a large number of compounds: examples which may be mentioned are 3-glycidyloxymethyltrimethoxysilane, 3-glycidyloxymethyltriethoxysilane, 3-glycidoxymethyltripropoxysilane, 3-glycidoxymethyltributoxysilane, 2-glycidoxyethyltrimethoxysilane, 2-glycidoxyethyltriethoxysilane, 2-glycidoxyethyltripropoxysilane, 2 glycidoxyethyltributoxysilane, 2-glycidoxyethyltrimethoxysilane, 1-glycidoxyethyltriethoxysilane, 1-glycidoxyethyltripropoxysilane, 1-glycidoxyethyltributoxysilane, 3-glycidoxypropyltrimethoxysilane, 3-glycidoxypropyltriethoxysilane, 3-glycidoxypropy
  • alkyldialkoxysilanes can also be used.
  • the adhesion promoters are preferably used in the binder component in amounts between 0.1 and 10 wt .-%, preferably between 0.5 and 4, particularly preferably between 0.5 and 2 wt .-%.
  • amino-functional adhesion promoters can also be used in the abovementioned amounts in the hardness component.
  • As amine-terminated liquid rubbers amino-terminated butadiene-acrylonitrile copolymers (ATBN) are used, for example sold under the trade name "Hycar” by Noveon, which have molecular weights between 2000 and 5000 and acrylonitrile contents between 10% and 30% are Hycar ATBN 1300 X 21, 1300 X 16, 1300 X 42, 1300 X45 or 1300 X 35.
  • Preferred are molecular weight ranges between 3,000 and 5,000 and acrylonitrile contents between 15 and 25%.
  • the catalysts or accelerators are selected mainly from the group of imidazoles, Mannich bases, guanidines, monofunctional mercaptans or mixtures thereof.
  • Usable imidazoles which may be mentioned is representative of 2-ethyl-2-methylimidazole, N-butylimidazole, benzimidazole and Nd-bis Ci -Alkylimidazole 2 or N-arylimidazoles.
  • Mannich bases are condensation products of di- or polyamines with active hydrogen components such as aldehydes, ketones, esters or aromatics (eg phenols) or heteroaromatics, in particular the tris-2,4,6- (dimethylamino) phenol, the bis (Dimethylaminomethyl) phenol or mixtures thereof.
  • active hydrogen components such as aldehydes, ketones, esters or aromatics (eg phenols) or heteroaromatics, in particular the tris-2,4,6- (dimethylamino) phenol, the bis (Dimethylaminomethyl) phenol or mixtures thereof.
  • guanidines, substituted guanidines, substituted ureas, melamine resins, guanamine derivatives, cyclic tertiary amines, aromatic amines and / or mixtures thereof can be used.
  • the catalysts may be stoichiometrically involved in the curing reaction, but they may also be catalytically
  • substituted guanidines are methylguanidine, dimethylguanidine, trimethylguanidine, tetramethylguanidine, methylisobiguanidine, dimethylisobiguanidine, tetramethylisobiguanidine, hexamethylisobiguanidine, heptamethylisobiguanidine, and especially cyanguanidine (dicyandiamide).
  • suitable guanamine derivatives include alkylated benzoguanamine resins, benzoguanamine resins or methoxymethyethoxymethylbenzoguanamine. In principle, all liquid alkyl or aryl monomercapto compounds can be used as monofunctional mercaptans.
  • alkylmercaptans should only be used from the C 4 compounds.
  • the accelerators or catalysts are used in amounts of 1 to 10 wt .-%, preferably between 2 and 5 wt .-%.
  • the hardener component may contain, in addition to the amine-terminated liquid rubber, from 0 to 10% by weight, preferably from 2 to 5% by weight, of an aliphatic or cycloaliphatic polyamine.
  • Examples thereof are ethylenediamine, 1,3-propylenediamine, 1,4-diaminobutane, 1,3-pentanediamine, methylpentanediamine, hexamethylenediamine, trimethylhexamethylenediamine, 2- (2-aminomethoxy) ethanol, 2-methypentamethylenediamine, Cn-neopentanediamine, diaminodipropylmethylamine, 1, 12-diaminododecane or polyoxyalkylenediamines such as polyoxyethylenediamines, polyoxypropylenediamines or bis (di-aminopropyl) -polytetrahydrofuran.
  • the polyoxyalkylene diamines are also known as "Jeffamine” (trade name of Huntsman).
  • the molecular weight of the Jeffamines to be used is between 200 and 4000, preferably between 400 and 2000.
  • the amino component may furthermore comprise cyclic diamines or heterocyclic diamines, for example 1,4-cyclohexanediamine, 4,4'-diamino-dicyclohexylmethane, piperazine, Cyclohexanebis (methylamine), isophoronediamine, dimethylpiperazine, dipiperidylpropane, dimer-diamines (amines prepared from dimer fatty acids), cyclohexane-bis (methylamine), isophoronediamine,
  • Dipiperidylpropane, norbornanediamine or m-xylylenediamine It is also possible to use mixtures of the abovementioned amines or, if appropriate, their adducts with low molecular weight epoxides, as are customarily available for the preparation of solvent-free epoxy coatings.
  • the binder component (A) and the hardener component (B) were each prepared separately by mixing the individual components in an evacuable planetary mixer
  • the 2-Component Adhesive Sealant may, depending on the formulation as
  • Insulating glass unit with the frame suitable.
  • the adhesive is good to dosing and
  • Resistant to attacking especially aqueous agents and has a very low water absorption in weathering tests.
  • Outer pane of the insulating glass module for panes of the same dimensions
  • Inner pane of the insulating glass module Spacer Primary sealing (water vapor and gas barrier) of the insulating glass module Folding of the window frame or sash Secondary sealing of the insulating glass module
  • Adhesive layer for frictional bonding of the insulating glass module to the frame
  • Outer pane of the insulating glass module Slices of unequal dimensions Frame for receiving the insulating glass module for slices of unequal dimensions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Ein zweikomponentiger Kleb-/Dichtstoff bestehend aus einer Bindemittelkomponente und einer Härterkomponente, wobei A) die Bindemittelkomponente 5 bis 50 Gew.-% epoxidiertes Alkylenpolysulfid, 5 bis 25 Gew.-% mindestens eines Weichmachers, 30 bis 60 Gew.-% Füllstoffe, 0,5 bis 4 Gew.-% eines Haftvermittlers und, B) die Härterkomponente 20 bis 50 Gew.-% mindestens eines Weichmachers, 0,1 bis 40 Gew.-% mindestens eines aminterminierten Flüssigkautschuks, 1 bis 5 Gew.-% Beschleuniger, 20 bis 60 Gew.-% Füllstoffe, 1 bis 10 Gew.-% Ruß enthält, und die Summe der Bestandteile der Komponente A bzw. B jeweils 100 % ergibt, wobei die Komponenten A und B zur Aushärtung im Verhältnis 2 : 1 bis 1 : 2 , vorzugsweise im Verhältnis 1 : 1, zu mischen sind, eignet sich zur Verwendung als Sekundärversiegelung im Isolierglasrandverbund und/oder zur kraftschlüssigen Klebung der Isolierglaseinheit in den Rahmen oder Fensterflügel einer Fenstereinheit nach dem Verfahren der Falzgrundverklebung oder der Überschlagsverklebung.

Description

„Verwendung von polysulfidhaltigen Zweikomponentenklebstoffen zur
Fensterherstellung"
Die vorliegende Erfindung betrifft zweikomponentige Kleb-/Dichtstoffe auf der Basis von Epoxy-funktionellen Polysulfidpolymeren und aminofunktionellen Flüssigkautschuken sowie deren Verwendung zur Sekundärversiegelung im Isolierglasrandverbund und/oder zur kraftschlüssigen Klebung der Isolierglaseinheit mit dem Fensterflügel oder Fensterrahmen.
Ein- oder mehrkomponentige Zusammensetzungen auf der Basis von Polysulfid- Polymeren und/ oder Polymercaptanpolymeren werden seit langer Zeit erfolgreich im Hoch- und Tiefbau, in der Flugzeug- oder Fahrzeugindustrie, im Schiffbau, sowie im großen Umfang für die Herstellung von Isoliergläsern verwendet. Einer der Hauptgründe dafür, dass der sehr hohe Marktanteil der Isolierglas- Kleb- /Dichtstoffe auf der Basis von Polysulfid-Polymeren oder Polymercaptanen aufgebaut ist, liegt darin, dass sich diese Polymere durch eine hohe Ozonbeständigkeit auszeichnen sowie eine sehr gute Beständigkeit gegen viele Lösungsmittel und Chemikalien aufweisen. Außerdem haben sie eine sehr hohe Langzeitbeständigkeit gegen Witterungseinflüsse und zeichnen sich durch eine sehr niedrige Durchlässigkeit für Gase aus. Siehe hierzu beispielsweise A. Damusis, „Sealants", New York (1967), Seite 182 - 184; E. Dachselt „Thioplaste" Leipzig (1971), Seite 50 - 56 oder H. Lücke „Aliphatische Polysulfide", Heidelberg, (1992) Seite 111 - 114. Kleb-/Dichtstoffe zur Herstellung von Isolierglas-Verbunden werden als meistens zweikomponentige Systeme formuliert, bei denen die beiden Komponenten erst unmittelbar vor deren Applikation zusammen gebracht, vermischt und aufgetragen werden.
Bei einem derartigen zweikomponentigen Material enthält üblicherweise die eine Komponente das Bindemittel - hier ein flüssiges Polysulfid-Polymer oder flüssiges Polymercaptan- Polymer. Diese Komponente wird üblicherweise als Komponente „A" bezeichnet. Die zweite Komponente enthält einen Vernetzer, Härter oder ein Oxidationsmittel und wird üblicherweise als Komponente „B" bezeichnet. Weiterhin enthalten beide Komponenten in der Regel Weichmacher, Füllstoffe, gegebenenfalls Pigmente oder Farbstoffe. Darüber hinaus kann die Komponente A noch haftvermittelnde Substanzen, sowie Alterungsschutzmittel enthalten und die Komponente B kann noch Beschleuniger enthalten.
Bei den handelsüblichen Isolierglasanordnungen sorgen starre Abstandshalter für den gewünschten Abstand zwischen den Glasscheiben. In der häufigsten Ausführungsform besteht der Abstandshalter aus einem Aluminium- oder Stahlblechhohlprofil. Er ist in der Nähe der Ränder der Glasscheiben so angeordnet, dass der Abstandshalter zusammen mit den Randbereichen der Glasscheibe eine nach außen weisende Rinne zur Aufnahme von Dicht- und Klebstoffen bilden. Üblicherweise weist die dem Zwischenraum zwischen den Glasscheiben zugewandte Seite des Abstandshalters kleine Öffnungen auf und der Hohlraum des Abstandshalters dient zur Aufnahme eines Trockenmittels zur Adsorption der Feuchtigkeit und eventuell vorhandenen Lösungsmittelresten in dem Luft- bzw. Gasraum zwischen den Scheiben. Dadurch wird verhindert, dass sich an der Innenseite der Isolierglasscheiben bei niedrigen Umgebungstemperaturen Feuchtigkeit kondensiert. Bei hochwertigen Isolierglassystemen befindet sich zwischen den den Glasscheiben zugewandten Flächen des Abstandshalters und der Glasoberfläche ein Dichtstoff mit hoher Wasserdampfsperrwirkung. Hierfür kommen in der Regel Formulierungen auf der Basis von Polyisobutylen und/oder Butylkautschuk zur Anwendung (Primärversiegelung). Die durch die nach außen gerichtete Fläche des Abstandshalters und die Randbereiche der Glasscheiben gebildete Rinne wird in der Regel mit einem zweikomponentigen Kleb-/Dichtstoff ausgefüllt, der einen ausreichenden Festigkeitsverbund der Isolierglasanordnung erzielt. Dabei muss dieser Kleb-/Dichtstoff eine gute Haftung zu den Scheiben haben und außerdem elastisch genug sein, um den Expansions- bzw. Kontraktionsbewegungen der Glasscheiben bei wechselnden Klimaeinwirkungen standzuhalten (Sekundärversiegelung).
Vielfach wird eine auf diesem Wege hergestellte Isolierglaseinheit mechanisch mittels Verklotzung in den Flügelrahmen eingebaut und dann im Übergangsbereich zwischen Falz und Glasscheiben mit einem elastischen Dichtstoff gegen eindringendes Wasser versiegelt. In neuerer Zeit werden die Isolierglas-Module auch mit dem Flügelrahmen oder Fensterrahmen verklebt.
Bei dem Einkleben von Mehrscheibenisoliergläsern in den Rahmen können grundsätzlich 3 Fälle unterschieden werden:
1. Das Verkleben der Isolierglaseinheit im Falzgrund mit dem Rahmen
2. Das Verkleben der Isolierglaseinheit seitlich am Glas zum Rahmen ohne Kontakt zur Sekundärversiegelung des Isolierglasrandverbundes (sog. Überschlagsverklebung)
3. Mischformen aus 1 und 2
Die Figur 1 zeigt eine Falzgrundverklebung
Die Figur 2 stellt eine Überschlagsverklebung dar, bei der die beiden Scheiben (1) und (2) des Isolierglasmoduls gleiche Abmessungen haben und die
Klebstoffschicht (7) sich zwischen einer der parallelen Innenflächen des Falzes und dem Randbereich der äußeren Oberfläche der nach außen gewandten
Scheibe befindet.
Die Figur 3 zeigt eine Überschlagsverklebung, bei der die nach außen gewandte
Scheibe des Isolierglasmoduls größer ist als die innen gewandte Scheibe. Die
Klebstoffschicht befindet sich zwischen dem überstehenden Randbereich der äußeren Scheibe und dem zur Außenscheibe parallelen Teil des Rahmens. Beim Kleben der Isolierglas-Einheit in den Falzgrund des Rahmens füllt die Klebstoffschicht den Umfangsspalt zwischen den Randbereichen der Isolierverglasung und dem die Isolierverglasung umschließenden Falz (5) des Profilrahmens. Hierbei dient der Klebstoff (7) zur kraftschlüssigen Verbindung des Rahmens mit dem Isolierglasmodul und gleichzeitig sorgt er für eine gute Abstützung der einzelnen Scheiben der Isolierverglasung gegenüber dem Profilrahmen. Dabei wird üblicherweise der Umfangsspalt zwischen Isolierglasmodul und Falzgrund in einer der Dicke des Isolierglases entsprechenden Tiefe mit dem Klebstoff gefüllt, so dass die Breite des sich ergebenen Klebstoffstreifens der Gesamtdicke der Isolierverglasung entspricht. Dabei muss der Klebstoff ausreichend elastisch sein, um Spannungen aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen den geklebten Werkstoffen aufzunehmen, ohne die Haftverbindung zu beeinträchtigen. Da der Klebstoff (7) in direktem Kontakt mit der Sekundärversiegelung (6) steht, muss gewährleistet sein, dass der Klebstoff (7) und die Sekundärversiegelung (6) miteinander verträglich sind oder vorzugsweise identisch sind. Figur 1 stellt diesen Fall im senkrechten Schnitt durch das Fenster-Modul dar.
Bei der Überschlagsverklebung befindet sich die Klebstoffschicht (7) zur kraftschlüssigen Verbindung des Rahmens mit dem Isolierglasmodul in dem Spalt zwischen Außenfläche der äußeren Scheibe (1) der Isolierglaseinheit und der seitlichen Innenfläche des Falzes (5) des Rahmens. Dieser Fall der Überschlagsverklebung ist in der Figur 2 im senkrechten Schnitt durch das Modul dargestellt. In diesem Fall besteht kein direkter Kontakt des Klebstoffs (7) mit der Sekundärversiegelung (6).
In einer weiteren Ausführungsform ist die äußere Scheibe (8) der Isolierglaseinheit größer als die innere Scheibe und ragt im Randbereich über die durch die Kante der Innenscheibe und die Sekundärversiegelung (6) gebildete Linie hinaus. Hier erfolgt der kraftschlüssige Verbund durch die Klebstoffschicht zwischen der Innenseite des überstehenden Randes der äußeren Scheibe des Isolierglasmoduls und dem entsprechend ausgeformten Teil des Rahmenprofils. Dieser Fall ist in der Figur 3 dargestellt. Bei allen vorgenannten Klebeverfahren kommen Klebstoffe unterschiedlichster chemischer Basis als 2-Komponentenprodukte oder 1 K-Hotmelts, wie Silikone, Polyurethane, Acrylate sowie auch Klebebänder zum Einsatz. Die Sekundärversiegelung des Isolierglasrandverbundes kann ebenso mit Dichtstoffen unterschiedlicher chemischer Basis ausgeführt sein, beispielhaft genannt seien Silikone, Polysulfide, Polyurethane, Polyolefin- Hotmelts.
Treffen bei der Fensterherstellung nach den vorgenannten Klebeverfahren Klebstoffe unterschiedlicher chemischer Basis und Zusammensetzung aufeinander, kann es zu Unverträglichkeiten, wie zum Beispiel Weichmacherwanderung, kommen, die zum Versagen der Verklebung oder des Isolierglasrandverbundes führen können.
Werden Isolierglasrandverbund und Verklebung mit Silikondichtstoffen ausgeführt, ist die Darstellung der heute üblichen gasgefüllten Mehrscheibenisoliergläser nur unter erheblichem Mehraufwand (groß dimensionierte Primärversiegelung und hohe Rückenüberdeckung des Abstandhalters mit dem Silikondichtstoff) möglich.
Nach dem heutigen Stand der Technik wird der Randverbund von gasgefüllten Mehrscheibenisoliergläsern dargestellt aus einer inneren Dichtung (4) auf Basis Polyisobutylen zwischen Glas (1) und (2) und Abstandhalter (3) und einer äußeren Dichtung (Sekundärversiegelung (6)) zum Verkleben des Abstandhalters (3) mit dem Glas (Scheiben (1) und (2). In bevorzugter Ausführungsform ist dabei der Rücken des Abstand halters (3) mit Dichtstoff (6) ausreichend zu überdecken, um die Stabilität und Dichtheit des Systems gegen eindringende Feuchtigkeit und austretendes Argon zu gewährleisten. Die dabei zum Einsatz kommenden Dichtstoffe für die Sekundärversiegelung (6) sind auf Basis von Polyurethan, Polysulfid, Silikonpolymeren oder Polyolefinen aufgebaut.
Spezielle Abstandhalterprofile („Sparspacer") sehen jedoch vor, dass der Abstandhalterprofilrücken nicht mehr komplett mit Dichtstoff überdeckt wird, sondern nur noch eine schmale Klebstoffapplikation in einem definierten schmalen Streifen zwischen Glas und Abstandhalter als Sekundärversiegelung zum Tragen kommt. Derartige Abstandhalterprofile werden beispielsweise in der WO2004/038155 A1 vorgeschlagen. Die Festigkeit und Beständigkeit der konventionellen Polysulfid-Kleb-/Dichtstoffe für den Isolierglasrandverbund ist für diese Anwendung nicht ausreichend.
Wie vorstehend bereits ausgeführt, zeichnen sich die Kleb-/Dichtstoffe für die Anwendung im Isolierglasbereich insbesondere auch dadurch aus, dass sie eine sehr hohe Langzeitbeständigkeit gegen Witterungseinflüsse aufweisen und eine sehr niedrige Durchlässigkeit für Gase und Feuchtigkeit haben. Es ist daher wünschenswert, auch für das Kleben von Mehrscheiben-Isolierglasmodulen in den Rahmen Kleb-/Dichtstoffe auf der Basis von Polysulfidpolymeren zur Verfügung zu haben. Die Erfinder haben sich daher die Aufgabe gestellt, derartige Kleb- /Dichtstoffe auf der Basis von Polysulfidpolymeren bereitzustellen, die zur Klebung von Isolierglasmodulen mit den Rahmen geeignet sind.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist den Patentansprüchen zu entnehmen. Sie besteht im Wesentlichen in der Bereitstellung eines zweikomponentigen Kleb-/Dichtstoffs bestehend aus einer Bindemittelkomponente und einer Härterkomponente, wobei
A) die Bindemittelkomponente
5 bis 50 Gew.-% epoxidiertes Alkylenpolysulfid, 5 bis 25 Gew.-% mindestens eines Weichmachers, 30 bis 60 Gew.-% Füllstoffe, 0,5 bis 4 Gew.-% eines Haftvermittlers und,
B) die Härterkomponente
20 bis 50 Gew.-% mindestens eines Weichmachers,
0,1 bis 40 Gew.-% mindestens eines aminterminierten Flüssigkautschuks,
1 bis 5 Gew.-% Beschleuniger,
20 bis 60 Gew.-% Füllstoffe,
1 bis 10 Gew.-%Ruß enthält, und die Summe der Bestandteile der Komponente A bzw. B jeweils 100 % ergibt, wobei die Komponenten A und B zur Aushärtung im Verhältnis 2 : 1 bis 1 : 2, vorzugsweise im Verhältnis 1 : 1 , zu mischen sind.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung des oben genannten Kleb-/Dichtstoffes zur Sekundärversiegelung im Isolierglasrandverbund und/oder zur kraftschlüssigen Klebung der Isolierglaseinheit im Falzgrund mit dem Rahmen und/oder zur Überschlagsverklebung des seitlichen Randbereiches der Isolierglasscheiben mit den parallelen Innenflächen des Falzes des Fensterrahmens oder Fensterflügels.
Das epoxidierte Alkylenpolysulfid der Bindemittelkomponente lässt sich beispielsweise herstellen durch Umsetzung von Thiolendgruppen aufweisenden Polysulfiden mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 168 bis 40000 mit Epichlorhydrin in der Gegenwart von wässriger Alkalilauge, wobei das Epichlorhydrin vorgelegt wird und das Thiolendgruppen aufweisende Polysulfid zudosiert wird und danach das Reaktionsgemisch aufgearbeitet wird. Thiolendgruppen aufweisende Sulfide können beispielsweise durch Umsetzung von Natriumpolysulfid mit Dichlorethylformal zu einem Dithiol der Formel
HS (CH2 CH2 OCH2 OCH2 CH2 SS)n CH2 CH2 OCH2 OCH2 CH2 SH
hergestellt werden und ggf. in einem Folgeschritt durch reduktive S-S-Spaltung zu Flüssigpolymeren mit definiertem Molekulargewichtsbereich umgewandelt werden. Ein derartiges Verfahren zur Herstellung von epoxidierten Alkylenpolysulfiden wird beispielsweise in der WO 03/099908 A1 offenbart. Diese epoxidierten Alkylenpolysulfide werden als „aliphatische epoxidierte Alkylenpolysulfide" bezeichnet. Alternativ kann ein Mercaptan-endgruppen-haltiges Polysulfidpolymer mit einem Überschuss eines aromatischen Epoxides, wie z.B. des Diglycidylethers des Bisphenols A, umgesetzt werden. Im letzteren Fall gelangt man zu den so genannten „aromatischen epoxidierten Alkylenpolysulfiden". Für die erfindungsgemäßen Kleb-/Dichtstoffe und insbesondere für deren Verwendung bei der kraftschlüssigen Klebung der Isolierglaseinheit mit einem Fensterahmen oder Fensterflügel eigenen sich insbesondere die aromatischen epoxidierten Alkylenpolysulfide für die Bindemittelkomponente, die so genannte Komponente A, eines zweikomponentigen Kleb-/Dichtstoffes. Es können jedoch auch Mischungen aus aromatischen und aliphatischen epoxidierten Alkylenpolysulfiden eingesetzt werden.
Die Härterkomponente (auch Komponente B genannt) enthält als Hauptbestandteil einen aminterminierten Flüssigkautschuk, vorzugsweise auf der Basis von aminoterminierten Butadien-Acrylnithl-Copolymeren.
Die reaktiven Bestandteile der Bindemittelkomponente und der Härterkomponente werden dabei zweckmäßiger Weise so aufeinander abgestimmt, dass für die Verwendung des zweikomponentigen Kleb-/Dichtstoffsystems einfache Volumenverhältnisse und vergleichbare Viskositätsbereiche der Komponenten zum Einsatz kommen. Bevorzugt sind Volumenverhältnisse der Bindemittelkomponente A zur Härterkomponente B von 2:1 bis 1 :2, besonders bevorzugt ist ein Verhältnis von 1 :1.
Beispiele für geeignete Weichmacher in der Bindemittel- und/oder Härterkomponente sind die an sich bekannte Phthalatweichmacher auf der Basis von Phthalsäurealkyl- oder Arylestern, vorausgesetzt, daß ihre flüchtigen Bestandteile so niedrig sind, daß diese Weichmacher kein „Fogging" verursachen und die Phthalatweichmacher außerdem verträglich mit dem Bindemittelsystem sind, d.h. nicht zum Ausschwitzen neigen. Konkrete Beispiele hierfür sind das Butylbenzylphthalat oder das 7-(2,6,6,8-tetramethyl-4-oxa-3-oxononyl)- benzylphthalat, auch unter dem Handelsnamen „Santicizer 278" (Fa. Solutia) bekannt. Ganz besonders bevorzugt lassen sich für beide Komponenten A und B aber Benzoat- Weichmacher einsetzen. Beispiele für geeignete Benzoat- Weichmacher sind Benzoesäureester des Ethylenglycols, Diethylenglycols, Triethylenglycols, Tetraethylenglycols, Propylenglycols, Dipropylenglycols, Tripropylenglycols, Tetrapropylenglycols, 2,2,4-Trimethyl -1 ,3-Pentandiols, Hydroxypivaiinsäureneopentylglycolesters oder deren Mischungen. AIs Füllstoffe können zum Beispiel beschichtete und/oder nicht beschichtete gefällte oder gemahlene Kreiden (Calciumcarbonate, Calcium- Magnesiumcarbonate), Aluminiumsilicate, Magnesium-Silicate, Kaolin, Schwerspat oder deren Mischungen eingesetzt werden. Es können auch Mischungen der vorgenannten Füllstoffe eingesetzt werden. Weiterhin können Thixotropierungsmittel wie zum Beispiel Bentone (Montmorillonit), pyrogene Kieselsäuren, faserförmige Thixotropiermittel oder hydriertes Ricinusöl Verwendung finden.
Außerdem kann entweder die A- und/oder die B- Komponente Pigmente wie zum Beispiel Titandioxid, Russ oder anorganische Farbpigmente enthalten. Die Füllstoffe sind in der Bindmittelkomponente zu 20 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 30 und 60 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 30 bis 50 Gew.-% vorhanden. Die Härterkomponente enthält in der Regel 10 bis 60 Gew.-% Füllstoffe, vorzugsweise zwischen 20 und 50 Gew.-%. Pigmente werden in Mengen zwischen 0,1 und 5 Gew.-% eingesetzt, bei Ruß können auch bis zu 10 Gew.-% Verwendung finden.
Als Haftvermittler werden vorzugsweise organofunktionelle Siiane, wie mercaptofunktionelle, aminofunktionelle und insbesondere epoxyfunktionelle Siiane, verwendet. Beispiele für mercaptofunktionelle Siiane sind das 3- Mercaptopropyltrimethoxysilan oder das 3-Mercaptopropyltriethoxysilan oder deren Alkyldimethoxy- oder Alkyldiethoxy- Analoga. Ais Beispiele für aminofunktionelle Siiane seien 3-Aminopropylalkoxysilane, 2'-Aminoethyl- 3-Aminopropylalkoxysilane genannt.
Epoxyfunktionelle Siiane können aus einer Vielzahl von Verbindungen ausgewählt werden: beispielhaft genannt seien 3-glycidyloxymethyltrimethoxysilan, 3- glycidyloxymethyltriethoxysilan, 3-glycidoxymethyl-tripropoxysilan, 3- glycidoxymethyl-tributoxysilan, 2-glycidoxyethyltrimethoxysilan, 2- glycidoxyethyltriethoxysilan, 2-glycidoxyethyl-tripropoxysilan, 2-glycidoxyethyl- tributoxysilan, 2-glycidoxyethyltrimethoxysilan, 1-glycidoxyethyl-triethoxysilan, 1- glycidoxyethyl-tripropoxysilan, 1 -glycidoxyethyltributoxysilan, 3-glycidoxypropyl- trimethoxysilan, 3-glycidoxypropyl-triethoxysilan, 3-glycidoxypropyl-tripropoxysilan, 3-glycidoxypropyltributoxysilan, 2-glycidoxypropyl-trimethoxysilan, 2- glycidoxypropyl-triethoxysilan, 2-glycidoxypropyl-tripropoxysilan, 2- glycidoxypropyl-tributoxysilan, 1-glycidoxypropyl-trimethoxysilan, 1- glycidoxypropyl-triethoxysilan, 1-glycidoxypropyl-tripropoxysilan, 1- glycidoxypropyl-tributoxysilan, 3-glycidoxybutyl-trimethoxysilan, 4-glycidoxybutyl- triethoxysilan, 4-glycidoxybutyl-tripropoxysilan, 4-glycidoxybutyl-tributoxysilan, A- glycidoxybutyl-trimethoxysilan, 3-glycidoxybutyl-triethoxysilan, 3-glycidoxybutyl- tripropoxysilan, 3-alpropoxybutyl-tributoxysilan, 4-glycidoxybutyl-trimethoxysilan, 4-glycidoxybutyl-triethoxysilan, 4-glycidoxybutyl-tripropoxysilan, 1-glycidoxybutyl- trimethoxysilan, 1-glycidoxybutyl-triethoxysilan, 1-glycidoxybutyl-tripropoxysilan, 1- glycidoxybutyl-tributoxysilan, (3,4-epoxycyclohexyl)-methyl-trimethoxysilan, (3,4- epoxycyclohexyl)methyl-triethoxysilan, (3,4-epoxycyclohexyl)methyl- tripropoxysilan, (3,4-epoxycyclohexyl)-methyl-tributoxysilan, (3,4- epoxycyclohexyl)ethyl-trimethoxysilan, (3,4-epoxycyclohexyl)ethyl-triethoxysilan, (3,4-epoxycyclohexyl)ethyl-tripropoxysilan, (3,4-epoxycyclohexyl)-ethyl- tributoxysilan, (3,4-epoxycyclohexyl)propyl-trimethoxysilan, (3,4- epoxycyclohexyl)propyl-triethoxysilan, (3,4-epoxycyclohexyl)propyl-tripropoxysilan, (3,4-epoxycyclohexyl)propyl-tributoxysilan, (3,4-epoxycyclohexyl)butyl- trimethoxysilan, (3,4-epoxycyclohexyl)butyl-triethoxysilan, (3,4-epoxycyclo- hexyl)butyl-tripropoxysilan, (3,4-epoxycyclohexyl)butyl-tributoxysilan. Anstelle von oder zusammen mit den vorgenannten Thalkoxysilanen können auch die entsprechenden Alkyldialkoxysilane verwendet werden. Ganz besonders bevorzugt sind das 3-glycidoxypropyl-trimethoxysilan, 3-glycidoxypropyl- triethoxysilan sowie die folgenden Cyclohexylderivate: 2-(3,4- epoxycyclohexyl)ethyltriethoxysilan, 4-(methyldiethoxysilyl)-1 ,2-epoxycyclohexan, 3-(3,4-epoxycyclohexyl)propyltri-(isobutoxy)silan ggf. in Abmischung mit den vorgenanten Glycidoxypropylderivaten.
Die Haftvermittler werden vorzugsweise in der Bindemittelkomponente in Mengen zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 4, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 2 Gew.-% verwendet. Aminofunktionelle Haftvermittler können aber auch in den vorgenannten Mengen in der Härtekomponente eingesetzt werden. AIs aminterminierte Flüssigkautschuke werden amino-terminierte Butadien- Acrylnitril-copolymere (ATBN) eingesetzt, die beispielweise unter dem Handelsnamen „Hycar" von der Firma Noveon angeboten werden. Diese haben Molekulargewichte zwischen 2000 und 5000 und Acrylnitrilgehalte zwischen 10 % und 30 %. Konkrete Beispiele sind Hycar ATBN 1300 X 21 , 1300 X 16, 1300 X 42, 1300 X45 oder 1300 X 35. Bevorzugt sind Molekulargewichtsbereiche zwischen 3.000 und 5.000 und Acrylnitrilgehalte zwischen 15 und 25%.
Die Katalysatoren oder Beschleuniger werden hauptsächlich ausgewählt aus der Gruppe der Imidazole, Mannich-Basen, Guanidine, monofunktionellen Mercaptanen oder deren Mischungen. Als einsetzbare Imidazole seien stellvertretend genannt 2-Ethyl-2-methylimidazol, N-Butylimidazol, Benzimidazol sowie N-d-bis Ci2-Alkylimidazole oder N-Arylimidazole. Beispiele für Mannich- Basen sind Kondensationsprodukte aus Di- oder Polyaminen mit aktiven Wasserstoff-Komponenten wie Aldehyden, Ketonen, Estern oder Aromaten (z.B. Phenolen) bzw. Heteroaromaten, insbesondere das Tris-2,4,6- (dimethylamino)phenol, das Bis(dimethylaminomethyl)phenol oder deren Mischungen. Weiterhin können Guanidine, substituierte Guanidine, substituierte Harnstoffe, Melaminharze, Guanamin-Derivate, cyclische tertiäre Amine, aromatische Amine und/oder deren Mischungen eingesetzt werden. Dabei können die Katalysatoren sowohl stöchiometrisch mit in die Härtungsreaktion einbezogen sein, sie können jedoch auch katalytisch wirksam sein. Beispiele für substituierte Guanidine sind Methylguanidin, Dimethylguanidin, Trimethylguanidin, Tetramethyl- guanidin, Methylisobiguanidin, Dimethylisobiguanidin, Tetramethylisobiguanidin, Hexamethylisobiguanidin, Heptamethylisobiguanidin und ganz besonders Cyanguanidin (Dicyandiamid). Als Vertreter für geeignete Guanamin-Derivate sein alkylierte Benzoguanamin-Harze, Benzoguanamin-Harze oder Methoximethyl- ethoxymethylbenzoguanamin genannt. Als monofunktionelle Mercaptane können grundsätzlich alle flüssigen Alkyl- oder Aryl-monomercaptoverbindungen eingesetzt werden. Zur Vermeidung unnötiger Geruchsbelästigung sollten Alkylmercaptane erst ab den C4-Verbindungen verwendet werden. Die Beschleuniger oder Katalysatoren werden in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2 und 5 Gew.-% eingesetzt. Die Härterkomponente kann zusätzlich zu dem aminterminierten Flüssigkautschuk noch 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-% eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyamins enthalten.
Beispiele hierfür sind Ethylendiamin, 1,3-Propylendiamin, 1 ,4-Diaminobutan, 1 ,3-Pentandiamin, Methylpentandiamin, Hexamethylendiamin, Trimethyl- hexamethylendiamin, 2-(2-aminomethoxy)ethanol, 2-Methypentamethylenediamin, Cn-Neopentandiamin, Diaminodipropylmethylamin, 1 ,12-Diaminododecan oder Polyoxyalkylendiamine wie zum Beispiel Polyoxyethylendiamine, Polyoxypropylendiamine oder Bis-(di-aminopropyl)-polytetrahydrofuran. Die Polyoxyalkylendiamine sind auch als "Jeffamine" (Handelsname der Firma Huntsman) bekannt. Das Molekulargewicht der zu verwendenden Jeffamine liegt zwischen 200 und 4000, vorzugsweise zwischen 400 und 2000. Die Amino- Komponente kann weiterhin cyclische Diamine oder heterocyclische Diamine enthalten wie zum Beispiel 1 ,4-Cyclohexandiamin, 4,4'-Diamino- dicyclohexylmethan, Piperazin, Cyclohexan-bis-(methylamin), Isophorondiamin, Dimethylpiperazin, Dipiperidylpropan, Dimer-Diamine (Amine hergestellt aus Dimerfettsäuren), Cyclohexan-bis-(methylamin), Isophorondiamin,
Dipiperidylpropan, Norbornan-diamin oder m-Xylylendiamin. Es können auch Mischungen der vorgenannten Amine oder ggf. deren Addukte an niedermolekulare Epoxide verwendet werden, wie sie üblicherweise zur Herstellung von lösungsmittelfreien Epoxybeschichtungen angeboten werden.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei der Auswahl der Beispiele keine Beschränkung des Umfanges des Erfindungsgegenstandes darstellen soll, sie sollen lediglich in modellhafter Weise einzelne Ausführungsformen und vorteilhafte Wirkungen der Erfindung darstellen. Alle in den nachfolgenden Beispielen gegebenen Mengenangaben sind Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozent, falls nicht anders angegeben. Beispiele
Die Bindemittelkomponente (A) und die Härterkomponente (B) wurden jeweils separat durch Mischen der Einzelbestandteile in einem evakuierbaren Planetenmischer hergestellt
Beispiel 1 :
Komponente A
Aromatisches Thioplast EPS-Harz EPS70 13,00
Benzoesäureester Benzoflex 988 16,00
Kreide, gefällt, gecoatet 15,00
Kreide, gemahlen, gecoatet 25,00
Bariumsulfat 29,00
Epoxysilan 2,00
Komponente B
Aminterminierter NBR Hycar 1300X 16 ATBN 36,00
Benzoesäureester, Benzoflex 988 10,00
Wasser 1 ,40
Russ 3,00
Kreide, gemahlen gecoatet 30,60
Bariumsulfat 16,00
Hydriertes Rizinusoel 2,00
Beispiel 2:
Komponente A
Aromatisches Thioplast EPS-Harz EPS350 28,00
Benzoesäureester Benzoflex 988 10,00
Kreide, gefällt, gecoatet 28,00
Kreide, gemahlen, gecoatet 12,00
Bariumsulfat 20,00
Epoxysilan 2,00 Komponente B
Aminterminierter NBR Hycar 1300X 16 ATBN 28,00
Cycloaliphatisches Polyamin Aradur 2964 5,00
Benzoesäureester, Benzoflex 988 8,00
Wasser 1 ,00
Russ 4,00
Kreide, gemahlen gecoatet 40,00
Bariumsulfat 9,00
Hydriertes Rizinusöl 1 ,00
Aminomethylphenol Ancamin K54 2,00
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeichneten sich durch die folgenden Eigenschaften aus:
Der 2 Komponenten Kleb-Dichtstoff kann je nach Formulierung als
Sekundärversiegelung im Isolierglasrandverbund mit konventionellen als auch mit
„Sparspacern" eingesetzt werden und ist auch zum Verkleben der
Isolierglaseinheit mit dem Rahmen geeignet.
Speziell bei geringen Austragsmengen ist der Klebstoff gut zu Dosieren und
Mischen wegen des Mischungsverhältnisses 1 :1 (Volumen). Er weist sehr gute
Beständigkeit gegen angreifende speziell auch wässrige Agentien auf und hat eine sehr geringe Wasseraufnahme bei Bewitterungsversuchen.
Er hat hohe Festigkeitswerte bei ausreichender Elastizität auch nach UV-Alterung, keine Verträglichkeitsprobleme, wenn System gleichzeitig als
Sekundärversiegelung und als Falzgrundversiegelung eingesetzt wird.
Er zeichnet sich durch gute Wasserdampf- und Argondiffusionswiderstände aus. Bezugszeichenliste:
äußere Scheibe des Isolierglasmoduls bei Scheiben gleicher Abmessungen innere Scheibe des Isolierglasmoduls Abstandshalter („Spacer") Primärversiegelung (Wasserdampf- und Gassperre) des Isolierglasmoduls Falz des Fensterrahmens oder Fensterflügels Sekundärversiegelung des Isolierglasmoduls Klebstoff schicht für kraftschlüssige Klebung des Isolierglasmoduls mit dem Rahmen äußere Scheibe des Isolierglasmoduls bei Scheiben ungleicher Abmessungen Rahmen zur Aufnahme des Isolierglasmoduls bei Scheiben ungleicher Abmessungen

Claims

Patentansprüche
1.) Zweikomponentiger Kleb-/Dichtstoff bestehend aus einer Bindemittelkomponente und einer Härterkomponente, wobei
A) die Bindemittelkomponente
5 bis 50 Gew.-% epoxidiertes Alkylenpolysulfid, 5 bis 25 Gew.-% mindestens eines Weichmachers, 30 bis 60 Gew.-% Füllstoffe, 0,5 bis 4 Gew.-% eines Haftvermittlers und,
B) die Härterkomponente
20 bis 50 Gew.-% mindestens eines Weichmachers,
0,1 bis 40 Gew.-% mindestens eines aminterminierten Flüssigkautschuks,
1 bis 5 Gew.-% Beschleuniger,
20 bis 60 Gew % Füllstoffe,
1 bis 10 Gew.-% Ruß
enthält, und die Summe der Bestandteile der Komponente A bzw. B jeweils 100 % ergibt, wobei die Komponenten A und B zur Aushärtung im Verhältnis 2 : 1 bis 1 : 2 , vorzugsweise im Verhältnis 1 : 1 , zu mischen sind.
2.) Kleb-/Dichtstoff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacher ein Benzoat-Weichmacher ist.
3.) Kleb-/Dichtstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Benzoat-Weichmacher ausgewählt wird aus den Benzoesäureestern des Ethylenglycols, Diethylenglycols, Triethylenglycols, Tetraethylenglycols, Propylenglycols, Dipropylenglycols, Tripropylenglycols, Tetrapropylenglycols, 2,2,4-Trimethyl-1 ,3-Pentandiols, Hydroxypivalinsäureneopentylglycolesters oder deren Mischungen.
4.) Kleb-/Dichtstoff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler auswählt wird aus der Gruppe gebildet durch 3- glycidoxypropyl-trimethoxysilan, 3-glycidoxypropyl-triethoxysilan 2-(3,4- epoxycyclohexyl)ethyltriethoxysilan, 4-(methyldiethoxysilyl)-1 ,2-epoxycyclo- hexan, 3-(3,4-epoxycyclohexyl)propyltri-(isobutoxy)silan oder deren Mischungen.
5.) Kleb-/Dichtstoff nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der aminoterminierte Flüssigkautschuk ein aminoterminiertes Butadien-Acrylnitril- Copolymer (ATBN) ist.
6.) Kleb-Dichtstoff nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Acrylnitrilgehalt des ATBN's von 10 bis 30 %, vorzugsweise von 15 bis 25 %.
7.) Kleb-/Dichtstoff nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch ein Molgewicht des ATBN von 3.000 bis 5.000.
8.) Kleb-/Dichtstoff nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Härterkomponente B zusätzlich bis zu 10 Gew.-% eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyamins enthält.
9.) Kleb-/Dichtstoff nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Härterkomponente B zusätzlich bis zu 3 Gew.-% eines Katalysators ausgewählt aus der Gruppe der Imidazole, Mannich-Basen, Guanidine, monofunktionellen Mercaptanen oder deren Mischungen enthält.
10.) Verwendung des Kleb-/Dichtstoffes nach Anspruch 1 bis 9 zur Sekundärversiegelung im Isolierglasrandverbund und/oder zur kraftschlüssigen Klebung der Isolierglaseinheit im Falzgrund mit dem Rahmen und/oder zur Überschlagsverklebung des seitlichen Randbereiches der Isolierglasscheiben mit den parallelen Innenflächen des Falzes des Fensterrahmens oder Fensterflügels.
EP06829687A 2006-01-26 2006-12-18 Verwendung von polysulfidhaltigen zweikomponentenklebstoffen zur fensterherstellung Withdrawn EP1976901A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003935A DE102006003935A1 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Verwendung von polysulfidhaltigen Zweikomponentenklebstoffen zur Fensterherstellung
PCT/EP2006/012163 WO2007085291A2 (de) 2006-01-26 2006-12-18 Verwendung von polysulfidhaltigen zweikomponentenklebstoffen zur fensterherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1976901A2 true EP1976901A2 (de) 2008-10-08

Family

ID=37891950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06829687A Withdrawn EP1976901A2 (de) 2006-01-26 2006-12-18 Verwendung von polysulfidhaltigen zweikomponentenklebstoffen zur fensterherstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090304956A1 (de)
EP (1) EP1976901A2 (de)
JP (1) JP2009524708A (de)
KR (1) KR20080088642A (de)
CA (1) CA2637246A1 (de)
DE (1) DE102006003935A1 (de)
RU (1) RU2008134720A (de)
WO (1) WO2007085291A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054862A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage
GB2487685B (en) * 2009-09-29 2015-04-01 P E T Polymer Extrusion Technology Inc Apparatus for making insulating translucent panel assemblies
WO2011153381A2 (en) * 2010-06-02 2011-12-08 Eversealed Windows, Inc. Multi-pane glass unit having seal with adhesive and hermetic coating layer
EP2460970A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Nassau Door A/S Paneel eines Sektionaltors mit einer Fensteranordnung und Verfahren zur Montage des Paneels
CN102250573B (zh) * 2011-05-05 2013-01-23 北京天山新材料技术股份有限公司 一种高剪切高剥离环氧胶粘剂
US9328512B2 (en) 2011-05-05 2016-05-03 Eversealed Windows, Inc. Method and apparatus for an insulating glazing unit and compliant seal for an insulating glazing unit
DE202011051103U1 (de) * 2011-08-25 2011-10-04 Tilse Industrie- Und Schiffstechnik Gmbh Glasscheibenanordnung in einem Wasserfahrzeug
CN102838964B (zh) * 2012-08-29 2014-01-08 浙江大学 一种高耐候性聚硫密封胶
CN103829806A (zh) * 2012-11-27 2014-06-04 沁园集团股份有限公司 饮水机带有玻璃面板的门结构和该玻璃面板的固定方法
EP3191416A4 (de) 2013-10-18 2018-05-30 Eversealed Windows, Inc. Randdichtungsanordnungen für hermetische isolierverglasungen und vakuumisolierverglasungen
EP3129411B1 (de) 2014-04-10 2021-07-07 3M Innovative Properties Company Haftfördernde und/oder staubunterdrückende beschichtung
US10183735B2 (en) * 2016-02-01 2019-01-22 The Boeing Company Window frame assembly for aircraft
CZ306957B6 (cs) * 2016-08-26 2017-10-11 Západočeská Univerzita V Plzni Rotační nástroj s vnitřním chlazením
WO2018057337A1 (en) * 2016-09-21 2018-03-29 3M Innovative Properties Company Polysulfide or polythioether sealant composition including glycol organic acid esters
US10876348B2 (en) 2018-10-09 2020-12-29 Milgard Manufacturing Llc Sash retention system
DE102019204773B4 (de) * 2019-04-03 2023-02-09 IGK Isolierglasklebstoffe GmbH System zur Herstellung eines Dichtmassenverbunds für Isolierglas, dessen Verwendung, Randverbund zur Herstellung von Isolierglas oder Solarmodulen und Isolierglaseinheit
CN110903738B (zh) * 2019-12-03 2021-07-13 中国海洋石油集团有限公司 一种柔性无溶剂环氧防火涂料及其制备方法
JP7485511B2 (ja) * 2019-12-25 2024-05-16 日東電工株式会社 シーリング方法
US11437162B2 (en) 2019-12-31 2022-09-06 Industrial Technology Research Institute Conductive material composition and conductive material prepared therefrom

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2045767B (en) * 1979-01-04 1983-01-26 Dunlop Ltd Epoxy resinbutadiene polymer compositions
JPH10245471A (ja) * 1997-02-28 1998-09-14 Toray Thiokol Co Ltd ポリ塩化ビニル用接着剤組成物
DE10025529A1 (de) * 2000-05-23 2002-02-14 Henkel Teroson Gmbh Zweikomponentiger Polysulfid-Kleb-Dichtstoff
US6632860B1 (en) * 2001-08-24 2003-10-14 Texas Research International, Inc. Coating with primer and topcoat both containing polysulfide, epoxy resin and rubber toughener
DE10223283C1 (de) * 2002-05-24 2003-07-24 Thioplast Chemicals Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von epoxidierten Polysulfiden
DE10250052A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Erbslöh Aluminium Gmbh Abstandhalter für Scheiben von Mehrfachisolergläsern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007085291A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090304956A1 (en) 2009-12-10
JP2009524708A (ja) 2009-07-02
DE102006003935A1 (de) 2007-08-02
KR20080088642A (ko) 2008-10-02
WO2007085291A3 (de) 2008-01-03
CA2637246A1 (en) 2007-08-02
RU2008134720A (ru) 2010-03-10
WO2007085291A2 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007085291A2 (de) Verwendung von polysulfidhaltigen zweikomponentenklebstoffen zur fensterherstellung
DE69632868T2 (de) Chemisch härtende, in der Wärme angewandte und aus einer Komponente bestehende isolierende Glasschichtmasse
EP1743008B1 (de) Zweikomponenten-kleb-/dichtstoff
EP2125982B1 (de) Wässrige zwei- oder mehrkomponentige wässrige epoxidharz-primerzusammensetzung
EP2640773B1 (de) Schnellhärtende masse mit guten hafteigenschaften
EP2748263B1 (de) Zweikomponentige zusammensetzung auf basis von silan-funktionellen polymeren
EP1724321B1 (de) Lösungsmittelfreier Kleb-und Dichtstoff
DE102016202161A1 (de) Dichtmasse auf Basis von mercaptoterminiertem Basispoly-mer/Epoxidverbindung und Verfahren zum Härten mittels eines photolatenten Katalysators
EP3475374B1 (de) Einkomponentenmasse auf basis von alkoxysilanen und verfahren zum fugen oder vergiessen von bauteilen unter verwendung der masse
DE2112157A1 (de) Befestigungsstreifen,insbesondere zur Befestigung von Windschutzscheiben
EP2792695B1 (de) Härtbare zusammensetzung
EP2748217B1 (de) Härter für feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen
EP3149095B1 (de) Vernetzbare massen auf basis von organyloxysilanterminierten polymeren
EP3212728B1 (de) Klebemassen mit multifunktionellen siloxanwasserfängern
EP3662026B1 (de) Beschichtungszusammensetzung zum abdichten von oberflächen
DE102016207075A1 (de) Repositionierbares feuchtigkeitshärtendes Klebeband
EP2288580B1 (de) Aromatisches sekundäres aminosilan enthaltende haftvermittlerzusammensetzung
EP2535376A1 (de) Mehrkomponentige Zusammensetzung als Klebstoff für schwierig zu verklebende Materialien
DE3604278C1 (de) Dicht- und Klebstoff
DE1569459A1 (de) Polysulfidpolymermassen und Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen daraus
EP3353259B1 (de) Silylmodifiziertes polymerdichtungsmittel
DE1594287B2 (de) Polysulfid-Dichtungsmasse und deren Verwendung
DE3221655A1 (de) Elastische dichtungsmassen und klebwerkstoffe, sowie deren verwendung
DE102019204773B4 (de) System zur Herstellung eines Dichtmassenverbunds für Isolierglas, dessen Verwendung, Randverbund zur Herstellung von Isolierglas oder Solarmodulen und Isolierglaseinheit
DE102006012973A1 (de) Dichtstoff auf der Basis von epoxidiertem Polysulfid und Isocyanat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: H.B. FULLER COMPANY

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110427