WO2009062900A1 - Kraftstoffversorgungsanlage - Google Patents

Kraftstoffversorgungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2009062900A1
WO2009062900A1 PCT/EP2008/065190 EP2008065190W WO2009062900A1 WO 2009062900 A1 WO2009062900 A1 WO 2009062900A1 EP 2008065190 W EP2008065190 W EP 2008065190W WO 2009062900 A1 WO2009062900 A1 WO 2009062900A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
components
potting compound
fuel
supply system
fuel supply
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/065190
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Schier
Bernd Jaeger
Christoph Wolf
Patrick Herold
Matthias Keim
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2009062900A1 publication Critical patent/WO2009062900A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03447Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for improving the sealing

Definitions

  • the invention relates to a fuel supply system with a plurality of components arranged within a fuel tank of a motor vehicle.
  • the components of the fuel supply system must be sealed, grouted and / or covered.
  • a protective sheath In cable strands is known from practice, a protective sheath by a tinning or Teflon sheath.
  • sealing rings and plugs are used for sealing, which must be connected to the corresponding components.
  • the attachment of the components with each other is often done by screwing or welding.
  • the sealing, joints and / or covering the components designed in the known fuel supply systems very expensive. For all substances used in the fuel tank, it must be taken into account that they can swell on contact with fuel and thus change their shape and size.
  • the invention is based on the problem, a fuel supply system of the type mentioned in such a way that it is particularly easy to manufacture.
  • this problem is solved by using a potting compound containing polysulfide for sealing, jointing and / or covering components arranged inside a fuel tank of a motor vehicle.
  • a potting compound is proposed for the different fields of application, which can be easily processed and adheres to the components arranged in the fuel tank or is retained by positive locking.
  • the adhesive properties allow the joining of two components.
  • Polysulfide-containing potting compounds reliably seal against fuel.
  • this potting compound is suitable to protect, for example, electronic components from contact with fuel.
  • the use of the potting compound according to the invention therefore avoids complex constructions in order to enable the encapsulation of the components. Therefore, inexpensive, non-corrosion resistant materials can be used for the components of the fuel supply system.
  • the components are protected by the cover with the polysulfide potting compound from corrosion. Due to the rubbery soft properties of the cover of the polysulfide-containing potting compound damage to the components by mechanical stresses during thermal expansion o- swelling is prevented. Likewise, a hole in one of the components or a gap between two components can be easily sealed.
  • the potting compound is also suitable to replace, for example, a sealing ring by an annular bead of the polysulfide potting compound. Thanks to the invention disturbing plugs and separately mounted sealing rings are avoided. By appropriate additives in the potting compound, the consistency can be easily adjusted. Depending on the desired application, the polysulfide-containing casting compound is thus kneading, brushing or casting.
  • the versatile use of polysulfide-containing potting compound for the components to be arranged within the fuel tank allows a particularly simple production of the fuel supply system according to the invention. The hardenability of the potting compound can be easily adjusted by a suitable choice of components.
  • the potting compound contains aliphatic polysulfide de.
  • Aliphatic polysulfides also called ALIPS are in the DIN ISO 1629 under rubber groups mentioned as rubbers with sulfur in the polymer chain. Unknown, however, is the almost universal suitability for use in a wide variety of applications in motor vehicles. This ensures a rubber-like consistency of the potting compound.
  • the potting compound containing polysulfide can be easily adjusted according to another advantageous development of the invention, if the potting compound contains epoxy and / or polyurethane.
  • Such mixtures also called ALIPS-EP systems, can be used with liquid epoxy resins with liquid, aliphatic polysulfides.
  • the aliphatic polysulfide also gives the inherently brittle and hard epoxy resins a new tough-elastic property. This makes it easy to adjust the potting compound for the above-mentioned different applications.
  • FIG. 1 shows schematically a fuel supply system with a plurality of components arranged within a fuel tank
  • Fig. 4 is a seal guided by a component
  • Plug contacts according to the invention shows a sealing of two adjoining components according to the invention
  • Fig. 7 shows a joining with simultaneous sealing of two components according to the invention.
  • FIG. 1 shows a fuel supply system 1 for a motor vehicle with a plurality of components arranged within a fuel tank 2.
  • the components of the fuel supply system 1 are, for example, a fuel delivery unit 3 with an electronic device 4 and a ventilation device 5 of the motor vehicle.
  • These components consist of a plurality of further components, not shown in detail, which are partially interconnected, partially sealed against each other and partially protected from fuel within the fuel tank 2.
  • FIGS. 2 to 7 show various components of the fuel supply system 1 from FIG. 1 which are partially interconnected, partially sealed against each other and partially protected from fuel within the fuel tank 2.
  • FIG. 2 shows a line 7 welded or soldered onto a circuit board 6.
  • the line 7 is electrically contacted by the welding or soldering to the circuit board 6.
  • the line 7 and the region of the board 6 adjoining the line 7 are covered with a potting compound 8 containing polysulfide.
  • the potting compound 8 adheres to and / or settles around the conduit 7, thereby preventing fuel from entering this area.
  • FIG. 3 shows an electronic component 11, such as a capacitor, arranged on a circuit board 9 between two further components 10.
  • the area between the components 10 is filled with a potting compound 12 containing polysulfide and the electronic component 11 is covered for protection against fuel.
  • the electronic component 11 can also be coated by immersion with the potting compound 12 containing polysulfide and then fastened to the circuit board 9.
  • FIG. 4 shows plug contacts 14 guided through a component 13 made of plastic or sheet metal.
  • the plug contacts 14 are sealed relative to the component 13 by a potting compound 15 containing polysulfide.
  • the plug contacts 14 can first press through the component 13 made of plastic. Subsequently, the adjacent regions of the plug contacts 14 and of the component 13 are sealed off with the sealing compound 15 containing polysulphide.
  • FIG. 5 shows two components 17, 18, which are prestressed against each other and sealed by means of an annular bead of a polysulphide casting compound 16.
  • the bead of the casting compound 16 is materially or alternatively not materially bonded, wherein the bead rests without adhesion, connected only to one of the components 18 and replaces a sealing ring.
  • FIG. 6 shows a component 20 having a gap 19.
  • the gap 19 is filled with a potting compound 21 containing polysulfide and thus sealed.
  • holes can also be filled with the polysulfide-containing potting compound 21 and thus sealed.
  • FIG. 7 shows two potting compound 22, which are joined together by a polysulfide and at the same time counter to one another.
  • the sealed components 23, 24 To produce the compound, both components 23, 24 are brought into contact with the polysulfide-containing potting compound 22 in the liquid or pasty state. Subsequently, the components 23, 24 are joined. Alternatively, a pasty mass can be pressed into corners after joining the components 23, 24. The polysulfide-containing potting compound 22 then adheres to both components 23, 24th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Bei einer Kraftstoffversorgungsanlage (1) für ein Kraftfahrzeug mit mehreren, innerhalb eines Kraftstoffbehälters (2) angeordneten Bauteilen wird eine Polysulfid enthaltende Vergussmasse eingesetzt. Die Vergussmasse dichtet, fügt und überdeckt die Bauteile. Die Vergussmasse lässt sich einfach verarbeiten und ist beständig gegen Einflüsse des Kraftstoffs.

Description

Beschreibung
KraftstoffVersorgungsanlage
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungsanlage mit mehreren innerhalb eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges angeordneten Bauteilen.
Heutige, in Kraftstoffbehältern eingesetzte Kraftstoffversor- gungsanlagen weisen eine Vielzahl von Bauteilen zur Forderung von Kraftstoff oder zur Be- und Entlüftung des Kraftstoffbehälters auf. Die Bauteile der KraftstoffVersorgungsanlage müssen abgedichtet, gefugt und/oder abgedeckt werden. Hierfür ist es bekannt, die Bauteile zum Schutz vor Kraftstoff oder zur Isolation beispielsweise mit Kunststoff zu umspritzen o- der mit einer Schutzhülle zu ummanteln. Bei Kabellitzen ist aus der Praxis eine Schutzhülle durch eine Verzinnung oder eine Teflonummantelung bekannt. Weiterhin werden zur Abdichtung Dichtringe, und Stopfen eingesetzt, die mit den entspre- chenden Bauteilen verbunden werden müssen. Die Befestigung der Bauteile untereinander erfolgt häufig durch Verschraubung oder Verschweißung. Das Abdichten, Fugen und/oder Abdecken der Bauteile gestaltet sich bei den bekannten Kraftstoffversorgungsanlagen sehr aufwandig. Bei sämtlichen im Kraftstoff- behalter eingesetzten Stoffen ist zu berücksichtigen, dass diese bei Kontakt mit Kraftstoff quellen und damit ihre Form und Große verandern können.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Kraftstoffver- sorgungsanlage der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass sie besonders einfach zu fertigen ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemaß dadurch gelost, dass zum Abdichten, Fugen und/oder Abdecken von innerhalb eines Kraft- stoffbehalters eines Kraftfahrzeuges angeordneten Bauteilen eine Polysulfid enthaltende Vergussmasse eingesetzt ist. Durch diese Gestaltung wird für die unterschiedlichen Anwendungsgebiete eine Vergussmasse vorgeschlagen, welche sich einfach bearbeiten lässt und an den im Kraftstoffbehälter angeordneten Bauteilen haftet oder durch Formschluss festgehal- ten wird. Die Hafteigenschaften ermöglichen das Fügen zweier Bauteile. Polysulfid enthaltende Vergussmassen dichten zuverlässig gegenüber Kraftstoff ab. Damit ist diese Vergussmasse geeignet, um beispielsweise Elektronikbauteile vor Kontakt mit Kraftstoff zu schützen. Der erfindungsgemäße Einsatz der Vergussmasse vermeidet daher aufwändige Konstruktionen, um das Umspritzen der Bauteile zu ermöglichen. Daher können kostengünstige, nicht korrosionsbeständige Materialien für die Bauteile der Kraftstoffversorgungsanlage eingesetzt werden. Die Bauteile werden durch die Abdeckung mit der Polysulfid enthaltenden Vergussmasse vor Korrosion geschützt. Durch die gummiartig weichen Eigenschaften der Abdeckung aus der Polysulfid enthaltenden Vergussmasse wird eine Beschädigung der Bauteile durch mechanische Spannungen bei Wärmeausdehnung o- der Quellung verhindert. Ebenso lässt sich eine Bohrung in einem der Bauteile oder ein Spalt zwischen zwei Bauteilen einfach abdichten. Die Vergussmasse ist ebenso geeignet, um beispielsweise einen Dichtring durch eine ringförmige Raupe aus der Polysulfid enthaltenden Vergussmasse zu ersetzen. Dank der Erfindung werden störende Stopfen und separat zu montierende Dichtringe vermieden. Durch entsprechende Zusätze in der Vergussmasse lässt sich die Konsistenz einfach einstellen. Je nach gewünschtem Anwendungsfall ist damit die Polysulfid enthaltende Vergussmasse knet-, streich- oder gieß- förmig. Der vielseitige Einsatz der Polysulfid enthaltenden Vergussmasse für die innerhalb des Kraftstoffbehälters anzuordnenden Bauteile ermöglicht eine besonders einfache Fertigung der erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungsanlage. Die Aushärtbarkeit der Vergussmasse lässt sich durch eine geeignete Wahl der Komponenten einfach einstellen.
Vorzugsweise enthält die Vergussmasse aliphatische Polysulfi- de . Aliphatische Polysulfide auch ALIPS genannt, sind in der DIN-ISO 1629 unter Kautschukgruppen als Kautschuke mit Schwefel in der Polymerkette erwähnt. Unbekannt ist jedoch die nahezu universelle Eignung zum Einsatz für die verschiedensten Anwendungsbereiche im Kraftfahrzeug. Hierdurch wird eine kau- tschukartige Konsistenz der Vergussmasse sichergestellt.
Vorgesehene Materialeigenschaften der Polysulfid enthaltenden Vergussmasse lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach einstellen, wenn die Ver- gussmasse Epoxid und/oder Polyurethan enthält. Solche, auch ALIPS-EP-Systeme genannte Mischungen können mit flüssigen E- poxid-Harzen mit flüssigen, aliphatischen Polysulfiden eingesetzt werden. Hierdurch lassen sich Mischsysteme von differenzierter Viskosität, Vernetzungszeit, Shore-Härte, Dehnung und dergleichen herstellen. Durch das aliphatische Polysulfid wird außerdem den an sich spröden und harten Epoxid-Harzen eine neue zäh-elastische Eigenschaft verliehen. Damit lässt sich die Vergussmasse für die oben genannten verschiedenen Anwendungsfälle einfach anpassen.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 schematisch eine Kraftstoffversorgungsanlage mit mehreren, innerhalb eines Kraftstoffbehälters angeordneten Bauteilen,
Fig. 2 eine Abdeckung einer auf einer Platine verschweißten Leitung nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Abdeckung eines elektronischen Bauteils auf einer Platine nach der Erfindung,
Fig. 4 eine Abdichtung von durch ein Bauteil geführten
Steckkontakten nach der Erfindung, Fig. 5 eine Abdichtung zweier aneinander anliegender Bauteile nach der Erfindung,
Fig. 6 eine Abdichtung eines Spaltes in einem Bauteil nach der Erfindung,
Fig. 7 ein Fügen bei gleichzeitigem Abdichten zweier Bauteile nach der Erfindung.
Figur 1 zeigt eine Kraftstoffversorgungsanlage 1 für ein Kraftfahrzeug mit mehreren, innerhalb eines Kraftstoffbehälters 2 angeordneten Bauteilen. Bei den Bauteilen der Kraft- stoffversorgungsanlage 1 handelt es sich beispielsweise um eine Kraftstofffördereinheit 3 mit einer elektronischen Einrichtung 4 und eine Entlüftungseinrichtung 5 des Kraftfahrzeuges. Diese Bauteile bestehen aus einer Vielzahl von weiteren, nicht näher dargestellten Bauteilen, welche untereinander teilweise verbunden, teilweise gegeneinander abgedichtet und teilweise vor Kraftstoff innerhalb des Kraftstoffbehälters 2 geschützt werden.
In den Figuren 2 bis 7 sind verschiedene Bauteile der Kraft- stoffversorgungsanlage 1 aus Figur 1 dargestellt, welche mit- einander untereinander teilweise verbunden, teilweise gegeneinander abgedichtet und teilweise vor Kraftstoff innerhalb des Kraftstoffbehälters 2 geschützt sind.
Figur 2 zeigt eine auf eine Platine 6 geschweißte oder gelö- tete Leitung 7. Die Leitung 7 ist durch das Verschweißen oder Verlöten mit der Platine 6 elektrisch kontaktiert. Zum Schutz vor Kraftstoff sind die Leitung 7 und der an die Leitung 7 angrenzende Bereich der Platine 6 mit einer Polysulfid enthaltenden Vergussmasse 8 abgedeckt. Die Vergussmasse 8 haftet an der und/oder legt sich um die Leitung 7 und verhindert damit ein Vordringen von Kraftstoff in diesen Bereich. Figur 3 zeigt einen auf einer Platine 9 zwischen zwei weiteren Bauteilen 10 angeordnetes Elektronikbauteil 11, wie beispielsweise einem Kondensator. Der Bereich zwischen den Bauteilen 10 ist mit einer Polysulfid enthaltenden Vergussmasse 12 ausgefüllt und das Elektronikbauteil 11 zum Schutz vor Kraftstoff abgedeckt. In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform lässt sich das Elektronikbauteil 11 auch durch Eintauchen mit der Polysulfid enthaltenden Vergussmasse 12 beschichten und anschließend auf der Platine 9 befestigen.
Figur 4 zeigt durch ein Bauteil 13 aus Kunststoff oder Blech hindurch geführte Steckkontakte 14. Die Steckkontakte 14 sind gegenüber dem Bauteil 13 durch eine Polysulfid enthaltende Vergussmasse 15 abgedichtet. Zur Herstellung dieser Durchführung lassen sich die Steckkontakte 14 zunächst durch das Bauteil 13 aus Kunststoff hindurch drücken. Anschließend werden mit der Polysulfid enthaltenden Vergussmasse 15 die angrenzenden Bereiche der Steckkontakte 14 und des Bauteils 13 ab- gedichtet.
Figur 5 zeigt zwei gegeneinander vorgespannte und mittels eines ringförmigen Wulstes einer Polysulfid enthaltenden Vergussmasse 16 abgedichtete Bauteile 17, 18. Der Wulst der Ver- gussmasse 16 ist stoffschlüssig oder alternativ nicht stoffschlüssig, wobei der Wulst ohne Haftung aufliegt, nur mit einem der Bauteile 18 verbunden und ersetzt damit einen Dichtring .
Figur 6 zeigt ein einen Spalt 19 aufweisendes Bauteil 20. Der Spalt 19 ist mit einer Polysulfid enthaltenden Vergussmasse 21 ausgefüllt und damit abgedichtet. In analoger Weise lassen sich auch Bohrungen mit der Polysulfid enthaltenden Vergussmasse 21 ausfüllen und damit abdichten.
Figur 7 zeigt zwei durch eine Polysulfid enthaltende Vergussmasse 22 miteinander verbundene und gleichzeitig gegeneinan- der abgedichtete Bauteile 23, 24. Zur Herstellung der Verbindung werden beide Bauteile 23, 24 mit der Polysulfid enthaltenden Vergussmasse 22 im flüssigen oder pastösen Zustand in Verbindung gebracht. Anschließend werden die Bauteile 23, 24 gefügt. Alternativ dazu kann eine pastöse Masse nach dem Fügen der Bauteile 23, 24 in Ecken eingepresst werden. Die Polysulfid enthaltende Vergussmasse 22 haftet anschließend an beiden Bauteilen 23, 24.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoffversorgungsanlage mit mehreren, innerhalb eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges angeord- neten Bauteilen, dadurch gekennzeichnet , dass zum Abdichten, Fügen und/oder Abdecken von innerhalb eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges angeordneten Bauteilen (3, 4, 5, 6, 7, 9, 10, 11, 13, 14, 17, 18, 20, 23, 24) eine Polysulfid enthaltende Ver- gussmasse (8, 12, 15, 16, 21, 22) eingesetzt ist.
2. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Vergussmasse (8, 12, 15, 16, 21, 22) aliphatische Polysulfide enthält.
3. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurc h ge ke nn z e i c hne t , dass die Vergussmasse
(8, 12, 15, 16, 21, 22) Epoxid und/oder Polyurethan enthält.
PCT/EP2008/065190 2007-11-16 2008-11-10 Kraftstoffversorgungsanlage WO2009062900A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054862.3 2007-11-16
DE200710054862 DE102007054862A1 (de) 2007-11-16 2007-11-16 Kraftstoffversorgungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009062900A1 true WO2009062900A1 (de) 2009-05-22

Family

ID=40384756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/065190 WO2009062900A1 (de) 2007-11-16 2008-11-10 Kraftstoffversorgungsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007054862A1 (de)
WO (1) WO2009062900A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4249200A1 (de) * 2022-03-21 2023-09-27 Airbus Operations GmbH Vergussmasse für eine schutzverkleidung eines teils, insbesondere eines flugzeugteils, und zugehöriges versiegelungsverfahren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824664A (en) * 1956-03-05 1958-02-25 Boeing Co Flame-resistant seal for fuel tanks
US4131980A (en) * 1977-09-07 1979-01-02 Zinnbauer Frederick W Method of making a tank
DE4303124A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Ruetgerswerke Ag Rißüberbrückendes, chemikalienbeständiges Beschichtungssystem
US6176452B1 (en) * 1999-03-08 2001-01-23 Northrop Grumman Corporation Hybrid fuel containment structure
DE10326162A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-30 Denso-Holding Gmbh & Co Bitumenhaltige Vergussmassen
DE102005050378A1 (de) * 2004-04-15 2006-07-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc., Baytown Polyolefine mit hohem syndiotaktischen Gehalt
DE102006003935A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc., St. Paul Verwendung von polysulfidhaltigen Zweikomponentenklebstoffen zur Fensterherstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164244B (de) * 1955-01-20 1964-02-27 North American Aviation Inc Dichtungsanordnung fuer Behaelter an Luftfahrzeugen
AT5218U1 (de) * 1999-09-27 2002-04-25 Tesma Motoren Getriebetechnik Kraftstofftank
DE10051051A1 (de) * 2000-10-14 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Silikonmodifizierte Einkomponentenvergußmasse
DE10117251A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Chemetall Gmbh Dichtmasse niedriger Dichte, Grundmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE10328961A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-13 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824664A (en) * 1956-03-05 1958-02-25 Boeing Co Flame-resistant seal for fuel tanks
US4131980A (en) * 1977-09-07 1979-01-02 Zinnbauer Frederick W Method of making a tank
DE4303124A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Ruetgerswerke Ag Rißüberbrückendes, chemikalienbeständiges Beschichtungssystem
US6176452B1 (en) * 1999-03-08 2001-01-23 Northrop Grumman Corporation Hybrid fuel containment structure
DE10326162A1 (de) * 2003-06-10 2004-12-30 Denso-Holding Gmbh & Co Bitumenhaltige Vergussmassen
DE102005050378A1 (de) * 2004-04-15 2006-07-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc., Baytown Polyolefine mit hohem syndiotaktischen Gehalt
DE102006003935A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc., St. Paul Verwendung von polysulfidhaltigen Zweikomponentenklebstoffen zur Fensterherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007054862A1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114213B1 (de) Hüllwellrohr
EP3351068B1 (de) Mediendichtes steuergerät für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung des steuergerätes
WO1996003852A1 (de) Wasserdichtes gehäuse mit einer steckverbindung zum schutz von elektronikschaltkreisen
DE102015217572B3 (de) Mediendichtes Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE2315755A1 (de) Elektrisches durchfuehrungsbauteil
WO2007090625A1 (de) Kunststoffbehälter mit wenigstens einer elektrode aus elektrisch leitfähigem kunststoff
DE19953746C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stutzens
DE10200507A1 (de) Elektrischer Anschluss für Kraftstofftank
EP0650315A2 (de) Elektrisches Steuergerät, insbesondere zum Einbau in Kraftfahrzeuge
WO2008049724A1 (de) Gehäuse für ein elektronisches steuergerät
DE102007025338B4 (de) Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses und elektrische Komponente
DE102006059741A1 (de) Modularer Sensorträgeraufbau
WO2009062900A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE102013226538B4 (de) Gehäuse für eine elektronische Schaltungsanordnung und dessen Herstellung
DE10313833A1 (de) Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10335716A1 (de) Verbindung zwischen einem Bauteil und einer dieses umgebenden Umhüllungsschicht, Vorrichtung mit einer solchen Verbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung
DE102011081967A1 (de) Erdung eines Kraftstoff-Fördermoduls mittels einer aufgespritzten elektrisch leitfähigen Struktur
DE102020216431B4 (de) Bordnetzelement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bordnetzelements
EP3351061B1 (de) Elektronische baugruppe für ein getriebesteuermodul
DE10044460B4 (de) Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE202017101319U1 (de) Optoelektronikmodul
DE102004018488B4 (de) Leiterdurchführung in Kunststoffgehäusen
WO2003028167A1 (de) Dichtungseinrichtung für elektrische steckverbinder
EP0772959A1 (de) Wasserdichtes gehäuse mit einer steckverbindung zum schutz von elektronikschaltkreisen
DE202009009232U1 (de) Blech für Kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08849122

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08849122

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1