DE102006001604B4 - Schnurbremse - Google Patents

Schnurbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102006001604B4
DE102006001604B4 DE200610001604 DE102006001604A DE102006001604B4 DE 102006001604 B4 DE102006001604 B4 DE 102006001604B4 DE 200610001604 DE200610001604 DE 200610001604 DE 102006001604 A DE102006001604 A DE 102006001604A DE 102006001604 B4 DE102006001604 B4 DE 102006001604B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cord
clamping element
deflection point
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610001604
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006001604A1 (de
Inventor
Joachim Müller
Thomas Schätzlein
Christian Kunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warema Kunststofftechnik und Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Warema Kunststofftechnik und Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warema Kunststofftechnik und Maschinenbau GmbH filed Critical Warema Kunststofftechnik und Maschinenbau GmbH
Priority to DE200610001604 priority Critical patent/DE102006001604B4/de
Publication of DE102006001604A1 publication Critical patent/DE102006001604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006001604B4 publication Critical patent/DE102006001604B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/324Cord-locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2625Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Schnurbremse für Sonnenschutzanlagen (10) mit wenigstens einer Bedienschnur (21) zum Verstellen eines raffbaren Behangs (18), wobei die Schnurbremse (20) ein Gehäuse (22), das auf einer Seite Halteelemente (25) zum Anbringen an einer Oberschiene (14) der Sonnenschutzanlage (10) aufweist, eine erste Schnurdurchführung (46, 50) mit einer ersten Umlenkstelle (46), die die wenigstens eine Bedienschnur (21) aus einer vertikalen Verlaufsrichtung in das Gehäuse (22) umlenkt, und einer zweiten Umlenkstelle (50), die die in das Gehäuse (22) eingeführte wenigstens eine Bedienschnur (21) in Richtung der Halteelemente (25) aus dem Gehäuse (22) heraus umlenkt, und ein beweglich an dem Gehäuse (22) gelagertes Klemmelement (26) besitzt, mit Hilfe dessen die wenigstens eine Bedienschnur (21) festklemmbar ist, wobei das Gehäuse (22) derart spiegelsymmetrisch um eine parallel zur Oberschienenerstreckung liegende Vertikalebene aufgebaut ist, daß es eine spiegelsymmetrisch zu der ersten Schnurdurchführung (46, 50) liegende zweite Schnurdurchführung (54, 58) mit einer dritten und einer vierten Umlenkstelle (54, 58) aufweist, in deren Bereich eine Halterung (35) zum wahlweisen beweglichen Anbringen des Klemmelements (26) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß alle Umlenkstellen (46, 50, 54, 58) in dem Gehäuse (22) durch einen metallischen Einsatz in der Form eines einstückig ausgeformten Drahtbügels (44) ausgebildet sind, der zwei horizontale, außenliegende Parallelabschnitte (48, 56) die die erste und dritte Umlenkstelle (46, 54) bilden, und zwei vertikale, innenliegende Parallelabschnitte (52, 60) aufweist, die die zweite und vierte Umlenkstelle (50, 58) bilden, wobei die beiden innenliegenden Parallelabschnitte (52, 60) an ihren oberen Enden mit einem Querabschnitt (62) verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Schnurbremse für Sonnenschutzanlagen mit wenigstens einer Bedienschnur zum Verstellen eines raffbaren Behangs, wobei die Schnurbremse ein Gehäuse, das auf einer Seite Halteelemente zum Anbringen an einer Oberschiene der Sonnenschutzanlage aufweist, eine Schnurdurchführung mit einer ersten Umlenkstelle, die die wenigstens eine Bedienschnur aus einer vertikalen Verlaufsrichtung in das Gehäuse umlenkt, und einer zweiten Umlenkstelle, die die in das Gehäuse umgelenkte wenigstens eine Bedienschnur in Richtung der Halteelemente aus dem Gehäuse heraus umlenkt, und ein beweglich an dem Gehäuse gehaltenes Klemmelement besitzt, mit Hilfe dessen die wenigstens eine Bedienschnur festlegbar ist wobei das Gehäuse derart spiegelsymmetrisch um eine parallel zur Oberschienenerstreckung liegende Vertikalebene aufgebaut ist, dass es eine spiegelsymmetrisch zu der ersten Schnurdurchführung liegende zweite Schnurdurchführung mit einer dritten und einer vierten Umlenkstelle aufweist, in deren Bereich eine Halterung zum wahlweisen beweglichen Anbringen des Klemmelements vorgesehen ist.
  • Eine Schnurbremse dieser Art ist aus der US 4 646 808 A bekannt. Der Vorteil einer solchen Schnurbremse besteht darin, dass das Gehäuse mit den gleichen Halteelementen auf der gegenüberliegenden Seite der Oberschiene angebracht werden kann, wobei dann entsprechend das Klemmelement spiegelsymmetrisch auf der anderen Gehäuseseite beweglich festgelegt wird und die wenigstens eine Bedienschnur statt über die erste Schnurdurchführung über die zweite Durchführung zwischen den Halteelementen aus dem Gehäuse in die Oberschiene eingeleitet wird. Damit ist es grundsätzlich möglich, unter Verwendung gleicher Teile selbst vor Ort noch zu entscheiden, auf welcher Seite der Sonnenschutzanlage die Schnurbremse angebracht wird. Für die Herstellung des Gehäuses aus Kunststoff ist nur eine Form notwendig, der Lageraufwand vermindert sich und Fehllieferungen sind konzeptbedingt ausgeschlossen.
  • Die EP 0 059 807 A2 zeigt eine Schnurbremse mit metallischen Einsätzen zur Schnurumlenkung, während die EP 0 931 903 A2 und die US 5 263 528 A weitere bekannte Schnurbremsen beschreiben.
  • Aus der DE 299 21 861 U1 ist eine Schnurbremse bekannt, bei der dort ein Gehäuse vorgesehen ist, bei welchem an einer offenen Seitenflanke die erste Umlenkstelle vorgesehen ist, gegen die das Klemmelement die durchlaufende Bedienschnur drückt. Im Gehäuseinneren ist ein separater Stahlstift vorgesehen, der die wenigstens eine Bedienschnur dann in Richtung der Oberschiene umlenkt. Nachteilig bei der dort beschriebenen Schnurbremse ist, daß sie sich jeweils nur für die linke oder rechte Anlagenseite eignet, d. h. um dem Kunden wahlweise eine Bedienung auf der linken oder rechten Seite zu ermöglichen, müssen entsprechend zwei unterschiedlich konzipierte Gehäuse der Schnurbremse hergestellt und bevorratet werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Schnurbremse zu schaffen, die wahlweise auf einer der beiden Anlagenseiten einsetzbar ist, auch unter sehr hoher Belastung nicht verschleißt und mit einer verminderten Anzahl notwendiger Teile auskommt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Schnurbremse der eingangs beschriebenen Art gelöst, bei welcher alle Umlenkstellen in dem Gehäuse durch einen metallischen Einsatz in der Form eines einstückig ausgeformten Drahtbügels ausgebildet sind, der zwei horizontale, außenliegende Parallelabschnitte die die erste und dritte Umlenkstelle bilden, und zwei vertikale, innenliegende Parallelabschnitte aufweist, die die zweite und vierte Umlenkstelle bilden, wobei die beiden innenliegenden Parallelabschnitte an ihren oberen Enden mit einem Querabschnitt verbunden sind.
  • Die Umlenkstellen sind durch einen metallischen Einsatz gebildet. Metallische Einsätze bieten den Vorteil, daß sie auch unter sehr hoher Belastung, beispielsweise bei sehr hohen Anlagen, auch dauerhaft nicht verschleißen, so daß ein Einarbeiten der Bedienschnur in die Oberflächen der Umlenkstellen ausgeschlossen ist. Da in der Regel das Klemmelement im Bereich der ersten Umlenkstelle die wenigstens eine Bedienschnur gegen die Umlenkstelle preßt, ist auch sichergestellt, daß die Bremswirkung erhalten bleibt.
  • Im Sinne einer Verminderung der Anzahl notwendiger Teile sind alle Umlenkstellen in dem Gehäuse durch einen entsprechend ausgeformten Drahtbügel ausgebildet. Der Drahtbügel, der entsprechend der Symmetrie des Gehäuses symmetrisch ausgebildet sein kann, wird in geeigneter Weise an dem Gehäuse verankert und bildet gleichzeitig die erste und die zweite Schnurdurchführung, so daß ggf. noch vor Ort bei der Montage entschieden werden kann, welche der beiden Schnurdurchführungen genutzt wird.
  • Der Drahtbügel besitzt zwei horizontale, außenliegende Parallelabschnitte, die die erste und dritte Umlenkstelle bilden, und zwei vertikale, innenliegende Parallelabschnitte, die die zweite und vierte Umlenkstelle bilden.
  • Die beiden innenliegenden Parallelabschnitte sind an ihren oberen Enden mit einem Querabschnitt verbunden, der zum einen die Einteiligkeit des Drahtbügels sicherstellt und gleichzeitig ein Herausrutschen der wenigstens einen Bedienschnur nach oben verhindert, was insbesondere bei schräg eingebauten Oberschienen von Bedeutung ist. Durch die bügelartige Verbindung der beiden innenliegenden Parallelabschnitte ist auch nicht – wie bisher üblich – ein Gehäuseeinsatz notwendig, der das Herausrutschen der Bedienschnur nach oben verhindert.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des Drahtbügels, bei welcher die außenliegenden Parallelabschnitte die unteren Enden U-förmiger Teilbereiche des Drahtbügels bilden, wobei vorzugsweise sich an die außenliegenden Parallelabschnitte nach oben abgewinkelte freie Enden anschließen. Die U-förmige Ausbildung sorgt für eine sichere Umlenkung der Bedienschnur auch bei einem seitlichen Verschwenken der Bedienschnur durch den Benutzer, d. h. einem Verschwenken in Parallelrichtung zu dem Behang der Sonnenschutzanlage, wobei insbesondere der Vorteil dieser Ausbildung für den Einsatz bei Schräganlagen mit geneigt eingebauter Oberschiene anzusprechen ist.
  • Wie bereits angedeutet, verklemmt das Klemmelement je nach Schnurdurchführung die wenigstens eine Bedienschnur wahlweise gegen die erste Umlenkstelle oder gegen die dritte Umlenkstelle. Besonders bevorzugt ist eine Ausbildung des Klemmelements mit Lagerzapfen, die unmittelbar in paarweise vorgesehene Lageröffnungen oder -augen in dem Gehäuse lagerbar sind. Die Lagerzapfen können je nach Einbaulage vorzugsweise in jeweils ein Paar Lageröffnungen eingeschnappt werden, die der ersten bzw. zweiten Schnurdurchführung zugeordnet sind. Zweckmäßig ist es, die Lageraugen einstückig an einem aus Kunststoff bestehenden Klemmelement anzuformen.
  • In an sich üblicher Weise ist das Klemmelement in seinem Kontaktbereich mit einer Verzahnung ausgebildet oder besitzt dort einen die Haltekraft erhöhenden Belag, beispielsweise eine Gummiauflage.
  • Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
  • 1 eine Schrägansicht einer als Faltstore ausgebildeten Sonnenschutzanlage;
  • 2 eine Schrägansicht einer Schnurbremse zum Einsatz bei dem Faltstore gemäß 1;
  • 3 eine schräge Draufsicht auf die Schnurbremse bei abgenommenem Klemmelement;
  • 4 eine schräge Draufsicht auf die Schnurbremse gemäß 3 in anderer Perspektive;
  • 5 eine perspektivische Schnittdarstellung der Schnurbremse gemäß 4.
  • 1 zeigt beispielhaft einen Faltstore 10, der eine mit Hilfe von Halterungen 12 fest montierte Oberschiene 14, eine bewegliche Unterschiene 16 sowie einen zwischen der Oberschiene 14 und der Unterschiene 16 aufspannbaren Faltbehang 18 aufweist. Die Unterschiene 16 ist an Schnüren 21 aufgehängt, die in der Oberschiene 14 in Richtung einer in 1 nur schematisch gezeigten Schnurbremse 20 umgelenkt sind. Die Bedienschnüre 21 werden in der Schnurbremse 20 zum einen in einer Richtung nach vorne und im vorderen Bereich der Schnurbremse in eine Richtung vertikal nach unten umgelenkt und sind an ihren Enden mit Schnurverbindern 24 versehen. In der Schnurbremse 20 ist ein bewegliches Klemmelement 26 vorgesehen, mit Hilfe dessen die durchgeführte Bedienschnur 21 derart festlegbar ist, daß die Unterschiene 16 in jeder beliebigen Lage verharren kann. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist noch eine optionale Pendelsicherung 23 gezeigt, die für den Einsatz bei Kippfenstern gedacht ist.
  • In 2 ist die Schnurbremse 20 im einzelnen dargestellt. Die Schnurbremse 20 besitzt ein aus Kunststoff bestehendes Gehäuse 22, an dessen einer Seite Halteelemente 25 angeformt sind, die von einer Seite in die als Hohlprofil ausgebildete Oberschiene 14 einsteckbar sind. Die gegenüberliegende Seite der Oberschiene 14 wird im übrigen mit einer Endkappe 27 mit ähnlich ausgeformten Halteelementen verschlossen. Im übrigen besitzt die Schnurbremse 20 ein beweglich an dem Gehäuse 22 gelagertes Klemmelement 26 mit einer Bremsbacke 28 sowie ein nach unten hängendes sog. Pendel 31, mit welchem die Schnur nach unten weggeleitet wird. Das Klemmelement 26 besteht ebenfalls aus Kunststoff und verfügt über seitlich angeformte Lagerzapfen 32, die in jeweils einem Lagerauge 34 in Parallelwandungen 30 des Gehäuses 22 gelagert sind. Einführtrichter 38 erleichtern das Einsetzen und Einschieben der Lagerzapfen 32 in die Lageraugen 34. In gleicher Weise ist das Pendel 31 mit angeformten Lagerzapfen 40 in Lageraugen 42 in dem Klemmelement 26 beweglich gelagert, wobei sich eine Schwenkführung parallel zur Behangerstreckung ergibt.
  • Die Schnurumlenkung im Inneren des Gehäuses 22 wird aus den Abbildungen 3 bis 5 deutlich. Bei abgenommenem Klemmelement 26 läßt sich ein Drahtbügel 44 erkennen, der einstückig in das Gehäuse 22 eingesetzt ist. Der Drahtbügel 44 besitzt eine erste Umlenkstelle 46, die durch einen parallel zur Erstreckung der Oberschiene gebildeten Abschnitt 48 des Drahtbügels 44 gebildet ist, sowie eine zweite Umlenkstelle 50, die durch einen vertikal ausgerichteten Abschnitt 52 des Drahtbügels 44 gebildet ist. Der Drahtbügel 44 ist ebenso wie das gesamte Gehäuse 22 spiegelsymmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene gestaltet, d. h. der Drahtbügel 44 verfügt entsprechend über eine dritte Umlenkstelle 54, die durch einen weiteren horizontal parallel zur Erstreckungsrichtung der Oberschiene 14 liegenden Abschnitt 56 des Drahtbügels 44 gebildet ist, sowie eine vierte Umlenkstelle 58, die durch einen weiteren vertikalen Abschnitt 60 des Drahtbügels 44 gebildet ist. Die beiden vertikalen Abschnitte 52, 60 des Drahtbügels 44 sind durch einen Querabschnitt 62 verbunden, der gleichzeitig ein Herausrutschen der wenigstens einen durchgeführten Bedienschnur 21, deren beide möglichen Verläufe durch die gestrichelten Linien angedeutet ist, verhindert.
  • Im Bereich der ersten bzw. dritten Umlenkstelle ist der Drahtbügel 44 jeweils U-förmig gestaltet, wobei freie Enden 64, 66 des Drahtbügels nach oben abgewinkelt sind, während sich an den gegenüberliegenden Enden der beiden horizontalen Parallelabschnitte 48, 56 nach oben gerichtete Bügel 68, 70 anschließen, die die Verbindung der äußeren Parallelabschnitte 48, 56 über innere Parallelabschnitte 72, 74 (siehe 5) mit den beiden vertikalen Parallelabschnitten 52, 60 herstellen. Vorsprünge 76, 78 an der den Halteelementen 24 zugewandten Parallelwandung 30 des Gehäuses verhindern, daß der Bügel 44 mit falscher Ausrichtung in das Gehäuse 22 eingesetzt wird. Sämtliche Übergänge zwischen den Abschnitten des Bügels 44 sind mit Radien ausgebildet, insbesondere dort, wo Schnüre verlaufen können, um den Verschleiß zu minimieren.
  • Im Betrieb drückt das Klemmelement 26 mit seiner Bremsbacke 28 die durchlaufende Bedienschnur im Bereich der ersten Klemmstelle bei der in 2 gezeigten Anordnung gegen den Drahtbügel 44 und sorgt so dafür, daß die Bedienschnur 21 am Durchrutschen gehindert ist. Wenn der Benutzer die Ausfahrlänge des Behangs 18 verstellen will, greift er einen Schnurverbinder 24 und bewegt diesen in einer Richtung weg vom Behang 18. Durch diese Bewegung nimmt die Bedienschnur 21 das Pendel 31 und das Klemmelement 26 mit (s. 2), so daß das Klemmelement 26 um die Achse der Lagerzapfen 32 verschwenkt wird, wobei sich die Bremsbacke 28 von der ersten Umlenkstelle 46 entfernt und die wenigstens eine, dort verlaufende Bedienschnur 21 freigibt. Der Benutzer kann dann die Behanghöhe durch Aufziehen oder Ablassen der Unterschiene einstellen und anschließend die Bedienschnur 21 durch Zurückschwenken des Klemmelements 26 wieder fixieren, indem sich die Bremsbacke 28 an die wenigstens eine Bedienschnur 21 anlegt. Während des Verstellens gleitet die Bedienschnur 21 über die metallische Umlenkstelle 46 und die weitere Umlenkstelle 50 im Inneren des Gehäuses 22.
  • Bei der in 2 gezeigten Konfiguration der Schnurbremse 20 kann diese auf der rechten Anlagenseite in die Oberschiene 14 eingesteckt werden. Möchte man eine Konfiguration gemäß 1 mit auf der linken Seite der Oberschiene 14 eingesteckte Schnurbremse 20, muß die wenigstens eine Bedienschnur 21 über die dritte und vierte Umlenkstelle 54, 58 von der anderen Seite her in das Gehäuse 22 eingeführt und in Richtung der Oberschiene 14 umgelenkt werden. Für die Klemmfunktion wird einfach das Klemmelement 26 mit dem Pendel 31 mit Hilfe der Lagerzapfen 32 in ein Paar weiterer Lageraugen 35 im Bereich der zweiten Schnurdurchführung eingesetzt, ohne daß hierbei andere Teile eingesetzt werden müssten. Die Schnurbremse 20 besteht letztlich nur aus vier Teilen, mit denen variabel eine linksseitige oder eine rechtsseitige Konfiguration der Schnurbremse 20 erstellt werden kann. Dadurch wir die Teilevielfalt reduziert, die Herstellkosten und der Lageraufwand verringern sich und Fehlauslieferungen werden verhindert.

Claims (8)

  1. Schnurbremse für Sonnenschutzanlagen (10) mit wenigstens einer Bedienschnur (21) zum Verstellen eines raffbaren Behangs (18), wobei die Schnurbremse (20) ein Gehäuse (22), das auf einer Seite Halteelemente (25) zum Anbringen an einer Oberschiene (14) der Sonnenschutzanlage (10) aufweist, eine erste Schnurdurchführung (46, 50) mit einer ersten Umlenkstelle (46), die die wenigstens eine Bedienschnur (21) aus einer vertikalen Verlaufsrichtung in das Gehäuse (22) umlenkt, und einer zweiten Umlenkstelle (50), die die in das Gehäuse (22) eingeführte wenigstens eine Bedienschnur (21) in Richtung der Halteelemente (25) aus dem Gehäuse (22) heraus umlenkt, und ein beweglich an dem Gehäuse (22) gelagertes Klemmelement (26) besitzt, mit Hilfe dessen die wenigstens eine Bedienschnur (21) festklemmbar ist, wobei das Gehäuse (22) derart spiegelsymmetrisch um eine parallel zur Oberschienenerstreckung liegende Vertikalebene aufgebaut ist, daß es eine spiegelsymmetrisch zu der ersten Schnurdurchführung (46, 50) liegende zweite Schnurdurchführung (54, 58) mit einer dritten und einer vierten Umlenkstelle (54, 58) aufweist, in deren Bereich eine Halterung (35) zum wahlweisen beweglichen Anbringen des Klemmelements (26) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß alle Umlenkstellen (46, 50, 54, 58) in dem Gehäuse (22) durch einen metallischen Einsatz in der Form eines einstückig ausgeformten Drahtbügels (44) ausgebildet sind, der zwei horizontale, außenliegende Parallelabschnitte (48, 56) die die erste und dritte Umlenkstelle (46, 54) bilden, und zwei vertikale, innenliegende Parallelabschnitte (52, 60) aufweist, die die zweite und vierte Umlenkstelle (50, 58) bilden, wobei die beiden innenliegenden Parallelabschnitte (52, 60) an ihren oberen Enden mit einem Querabschnitt (62) verbunden sind.
  2. Schnurbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Parallelabschnitte (48, 56) die unteren Enden U-förmiger Teilebereiche des Drahtbügels (44) bilden.
  3. Schnurbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die außenliegenden Parallelabschnitte (48, 56) nach oben abgewinkelte freie Enden (64, 66) des Drahtbügels (44) anschließen.
  4. Schnurbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (26) je nach Schnurdurchführung die wenigstens eine Bedienschnur (21) gegen die erste Umlenkstelle (46) oder gegen die dritte Umlenkstelle (54) verklemmt.
  5. Schnurbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (26) in seinem Kontaktbereich mit der Bedienschnur (21) als Bremsbacke (28) ausgebildet ist.
  6. Schnurbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Bremsbacke (28) eine Verzahnung oder ein die Haltekraft erhöhender Belag vorgesehen ist.
  7. Schnurbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (26) Lagerzapfen (32) aufweist, die unmittelbar in paarweise vorgesehenen Lageraugen (34, 35) in dem Gehäuse (22) lagerbar sind.
  8. Schnurbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (32) einstückig an dem aus Kunststoff bestehenden Klemmelement (26) angeformt sind.
DE200610001604 2006-01-11 2006-01-11 Schnurbremse Expired - Fee Related DE102006001604B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001604 DE102006001604B4 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Schnurbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001604 DE102006001604B4 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Schnurbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006001604A1 DE102006001604A1 (de) 2007-07-19
DE102006001604B4 true DE102006001604B4 (de) 2013-09-12

Family

ID=38189949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610001604 Expired - Fee Related DE102006001604B4 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Schnurbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006001604B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011110833A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Hunter Douglas Industries Switzerland Gmbh Schnurschloss
JP6695824B2 (ja) * 2017-04-25 2020-05-20 立川ブラインド工業株式会社 日射遮蔽装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059807A2 (de) * 1981-03-09 1982-09-15 Beatrice Foods Co. Fenstervorhang mit Schnurfeststellvorrichtung
US4646808A (en) * 1985-02-27 1987-03-03 Hunter Douglas, Inc. Cordlock structure for a blind assembly
US5263528A (en) * 1992-07-23 1993-11-23 Chf Industries Cord lock
EP0931903A2 (de) * 1998-01-14 1999-07-28 Hunter Douglas Industries B.V. Schnurklemme
DE29921861U1 (de) * 1999-12-13 2000-03-23 Bloecker Karl H Gmbh & Co Blockierungsvorrichtung für mindestens eine Zugschnur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059807A2 (de) * 1981-03-09 1982-09-15 Beatrice Foods Co. Fenstervorhang mit Schnurfeststellvorrichtung
US4646808A (en) * 1985-02-27 1987-03-03 Hunter Douglas, Inc. Cordlock structure for a blind assembly
US5263528A (en) * 1992-07-23 1993-11-23 Chf Industries Cord lock
EP0931903A2 (de) * 1998-01-14 1999-07-28 Hunter Douglas Industries B.V. Schnurklemme
DE29921861U1 (de) * 1999-12-13 2000-03-23 Bloecker Karl H Gmbh & Co Blockierungsvorrichtung für mindestens eine Zugschnur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006001604A1 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2216485B1 (de) Schnurspannvorrichtung und damit ausgerüstete Vorhanganlage
DE102009041871B3 (de) Tor mit einem Antriebssystem
DE2612318B2 (de) Anschlag für die Lagerung der Walze eines Rolladens
DE3104922A1 (de) Kopfleiste fuer einen lamellenvorhang
DE102006001604B4 (de) Schnurbremse
DE102013019243B4 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
EP0358010A2 (de) Drehervorrichtung für Webmaschinen
DE8204999U1 (de) Vorhangeinrichtung mit vorhangschiene und schnurzug
EP1698256B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE202005003707U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE10323695B4 (de) Schiebetürprofil
DE3442734C1 (de) In einen Federkern eines Sitzkissens eines Kraftwagensitzes eingefügter Stabilisierungsdraht
DE102006055500A1 (de) Baugruppe zum Aufhängen von Vorhängen, Gardinen, Bildern oder dgl.
DE1270759B (de) Feststeller fuer Wolkenstores
DE19848423A1 (de) Reihenverbindung für Mehrzweckstühle
DE102006000964A1 (de) Endkappe für Schienenprofil
DE3215943C2 (de) Führungsschiene für Vertikal-Jalousien
AT390176B (de) Schrank mit nach oben zu oeffnendem rollo
DE2904676C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Vorhangstangenanordnung für schwere Dekorationen
EP1108851A2 (de) Blockierungseinrichtung für mindestens eine Zugschnur
AT144621B (de) Vorhang-Zugvorrichtung.
DE202015000142U1 (de) Bremse für ein Fensterrollo
DE1252876B (de) Einbruchsfeste Lamellenjalousie
DE102019127743A1 (de) Kabelkanal
DE202005018680U1 (de) Baugruppe zum Aufhängen von Gardinen, Bildern o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131213

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOULT WADE TENNANT LLP, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee