DE102006000720A1 - Laserstrahlbearbeitungsmaschine - Google Patents

Laserstrahlbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006000720A1
DE102006000720A1 DE102006000720A DE102006000720A DE102006000720A1 DE 102006000720 A1 DE102006000720 A1 DE 102006000720A1 DE 102006000720 A DE102006000720 A DE 102006000720A DE 102006000720 A DE102006000720 A DE 102006000720A DE 102006000720 A1 DE102006000720 A1 DE 102006000720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
prism
processing machine
chuck table
semiconductor wafer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006000720A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006000720B4 (de
Inventor
Kenji Furuta
Ryugo Oba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Disco Corp
Original Assignee
Disco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Disco Corp filed Critical Disco Corp
Publication of DE102006000720A1 publication Critical patent/DE102006000720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006000720B4 publication Critical patent/DE102006000720B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0608Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams in the same heat affected zone [HAZ]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/066Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • B23K26/0732Shaping the laser spot into a rectangular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • B23K26/364Laser etching for making a groove or trench, e.g. for scribing a break initiation groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/40Semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Dicing (AREA)

Abstract

Eine Laserstrahlbearbeitungsmaschine, welche einen Einspanntisch zum Halten eines Werkstücks, ein Laserstrahlaufbringungsmittel zum Aufbringen eines Laserstrahls auf das an dem Einspanntisch gehaltene Werkstück und ein Bearbeitungs-Vorschubmittel zum Bewegen des Einspanntischs und des Laserstrahlaufbringungsmittels relativ zueinander aufweist, wobei der Kondensor des Laserstrahlaufbringungsmittels ein erstes Prisma zum Teilen des Laserstrahls, der von dem Laserstrahloszillationsmittel zum Oszillieren gebracht ist, in einen ersten Laserstrahl und einen zweiten Laserstrahl, die beide einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen, und zum Austauschen des ersten Laserstrahls und des zweiten Laserstrahls ein zweites Prisma zum Korrigieren der optischen Wege des ersten Laserstrahls und des zweiten Laserstrahls, die durch das erste Prisma gebildet sind, um parallel zueinander zu werden, und eine Bildformungslinse aufweist, um jeweilige Lichtflecke des ersten Laserstrahls und des zweiten Laserstrahls zu formen, deren optische Wege durch das zweite Prisma korrigiert worden sind, um parallel zueinander zu sein, in Bilder von Lichtflecken mit linearen Bereichen an den äußeren Seiten und gekrümmten Bereichen an den inneren Seiten.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Laserstrahlbearbeitungsmaschine zum Bilden von Nuten durch Anwenden bzw. Aufbringen eines Laserstrahls entlang Straßen, die an der vorderen Fläche eines Werkstücks, z.B. eines Halbleiterwafers oder dergleichen, gebildet sind.
  • Wie den Fachleuten bekannt ist, wird ein Halbleiterwafer mit einer Mehr- bzw. Vielzahl von Halbleiterchips, z.B. IC oder LSI, die in einer Matrix an der vorderen Fläche eines Halbleitersubstrats, z.B. eines Siliziumsubstrats oder dergleichen gebildet sind, und die aus einem Laminat gebildet sind, das aus einem isolierenden Film bzw. Folie und einem funktionellen Film bzw. Folie besteht, in dem Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung bzw. -bauelement gebildet. Die auf diese Art und Weise gebildeten Halbleiterchips sind durch Teilungslinien, die als „Straßen" bezeichnet sind, in diesem Halbleiterwafer unterteilt, und individuelle bzw. einzelne Halbleiterchips werden durch Teilen des Halbleiterwafers entlang der obigen Straßen hergestellt.
  • Teilen entlang der Straßen des obigen Halbleiterwafers sind im Allgemeinen unter Verwendung einer als „Dicer bzw. Substratzerteiler" bezeichneten Schneidmaschine bzw. -vorrichtung ausgeführt. Diese Schneidmaschine weist einen Futter- bzw. Einspanntisch zum Halten eines Halbleiterwafers als ein Werkstück, ein Schneidmittel bzw. -einrichtung zum Schneiden des an dem Einspanntisch gehaltenen Halbleiterwafers, und ein Bewegungsmittel bzw. -einrichtung zum Bewegen des Einspanntischs und des Schneidmittels relativ zueinander auf. Das Schneidmittel weist eine rotier- bzw. drehbare Spindel bzw. Drehspindel, welche mit einer hohen Drehzahl gedreht bzw. in Rotation versetzt wird, und ein an der Spindel angebrachtes Schneidmesser bzw. -klinge auf. Das Schneidmesser weist eine scheibenartige Basis und eine ringförmige Schneidkante auf, welche an dem Seitenwand-Außenumfangsbereich der Basis angebracht und durch Befestigen von Diamantschleifkörnern mit einem Durchmesser von etwa 3 μm an der Basis mittels Elektro- bzw. Galvanoformung gebildet ist.
  • Um den Durchsatz bzw. -lauf bzw. die Durchsatz- bzw. -laufleistung eines Halbleiterchips, z.B. IC oder LSI, zu verbessern, ist in jüngster Zeit ein Halbleiterwafer implementiert bzw. ausgeführt worden, welcher Halbleiterchips aufweist, die aus einem Laminat gebildet sind, das aus einem niedrig-dielektrischen, isolierenden Film bzw. Folie (Neidrig-k-Film bzw. -Folie), der bzw. die aus einem Film bzw. Folie aus einem anorganischen Material, z.B. SiOF oder BSG (SiOB), oder einem Film bzw. Folie aus einem organischen Material, z.B. einem Polymer auf Polyimid-Basis oder Parylen-Basis, gebildet ist, und einem funktionellen Film bzw. Folie besteht, um Schaltungen bzw. Schaltkreise an der vorderen Fläche eines Halbleitersubstrats, z.B. eines Siliziumsubstrats oder dergleichen, zu bilden.
  • Darüber hinaus ist ein Halbleiterwafer mit einem als „Testelementgruppe (TEG)" bezeichneten Metallmuster, welches an den Straßen des Halbleiterwafers teilweise gebildet ist, um die Funktion jeder Schaltung durch das Metallmuster zu testen bzw. zu prüfen, bevor er geteilt wird, ebenfalls implementiert bzw. ausgeführt worden.
  • Wegen einem Unterschied in dem Material des obigen Niedrig-k-Films oder der Testelementgruppe (TEG) gegenüber demjenigen des Wafers, ist es schwierig, den Wafer zusammen mit diesen zu der gleichen Zeit mit dem Schneidmesser zu schneiden. D.h., da der Niedrig-k-Film ähnlich Mika bzw. Glimmer außerordentlich zerbrechlich bzw. brüchig ist, tritt, wenn der obige Halbleiterwafer mit dem hieran laminierten Niedrig-k-Film entlang der Straßen mit dem Schneidmesser geschnitten wird, ein Problem insofern auf, als sich der Niedrig-k-Film abschält bzw. ablöst und dieses Abschälen bzw. Ablösen die Schaltungen erreicht, wodurch eine fatale bzw. schwere Beschädigung an den Halbleiterchips verursacht wird. Außerdem tritt, da die Testelementgruppe (TEG) aus Metall hergestellt ist, ein Problem insofern auf, als ein Grat bzw. Bart erzeugt wird, wenn der Halbleiterwafer mit der Testelementgruppe (TEG) mit dem Schneidmesser geschnitten wird.
  • Um die obigen Probleme zu lösen, ist eine Bearbeitungsmaschine zum Anwenden bzw. Aufbringen eines Puls- bzw. Impulslaserstrahls entlang der Straßen des Halbleiterwafers, um den Niedrig-k-Film, welcher die Straßen bildet, und die Testelementgruppe (TEG), die an den Straßen gebildet ist, zu entfernen bzw. beseitigen, und sodann zum Positionieren des Schneidmessers in den entfernten Bereichen, in denen der Niedrig-k-Film oder die TEG entfernt worden sind, um den Halbleiterwafer zu schneiden, durch die JP-A 2003-320466 offenbart worden.
  • Da jedoch der Laserstrahl, der durch den Kondensor eines Laserstrahlaufbringungsmittels aufgebracht wird, eine Gaußsche Verteilung aufweist, sind die Querschnittsformen der zwei Nuten G und G, die entlang der Straßen in dem Laminat V gebildet sind, das an der vorderen Fläche des Halbleiterwafers W gebildet ist, umgekehrte Dreiecke, wie in 16 gezeigt. Daher erreichen die mittleren Bereiche der Nuten G und G das Substrat B des Halbleiterwafers W, um das Laminat V zu beseitigen, während die seitlichen Bereiche der Nuten G und G das Substrat B nicht erreichen und daher das Laminat V verbleibt. Infolgedessen gibt es ein Problem insofern, als, wenn der Halbleiterwafer W entlang der Nuten G und G mit dem Schneidmesser T geschnitten wird und das Laminat V mit dem Schneidmesser T geschnitten wird, sich das verbleibende Laminat V abschält bzw. ablöst und die Schaltungen C beschädigt. Weiterhin gibt es ein anderes Problem insofern, als zu dem Zeitpunkt, wenn die Nuten G und G gebildet werden, Trümmer bzw. Überbleibsel bzw. Bruchstücke an den beiden Seiten jeder Straße S aufgrund der Gaußschen Verteilung des Laserstrahls verstreut werden und an den Schaltungen C anhaften. Wenn das Laminat V übermäßig beseitigt wird, um den Einfluss des Ablösens durch das Schneiden mit dem Schneidmesser T zu verhindern, kann ein anderes Problem insofern auftreten, als die Nuten G und G quer zur Straße S gebildet werden, wodurch die Schaltungen C beschädigt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Laserstrahlbearbeitungsmaschine zu schaffen, die dazu befähigt ist, Nuten in der Weise zu bilden, dass ihre äußeren Seitenwände zu der Bearbeitungsfläche eines Werkstücks senkrecht bzw. rechtwinklig werden.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Laserstrahlbearbeitungsmaschine vorgesehen, welche einen Futter- bzw. Einspanntisch zum Halten eines Werkstücks, ein Laserstrahlanwendungs- bzw. -aufbringungsmittel bzw. -einrichtung zum Anwenden bzw. Aufbringen eines Laserstrahls auf das an dem Einspanntisch gehaltene Werkstück, und ein Bearbeitungs-Zuführ- bzw. Vorschubmittel bzw. -einrichtung zum Bewegen des Einspanntischs und des Laserstrahlaufbringungsmittels relativ zueinander aufweist, wobei das Laserstrahlaufbringungsmittel bzw. -einrichtung ein Laserstrahloszillationsmittel bzw. -einrichtung und einen Kondensor zum Konvergierenlassen bzw. Bündeln eines Laserstrahls, der von dem Laserstrahloszillationsmittel zum Oszillieren gebracht wird, und zum Aufbringen des konvergierten bzw. gebündelten Laserstrahls aufweist, wobei der Kondensor ein erstes Prisma zum Teilen des Laserstrahls, der von dem Laserstrahloszillationsmittel zum Oszillieren gebracht wird, in einen ersten Laserstrahl und einen zweiten Laserstrahl, welche beide einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen, und zum Austauschen des ersten Laserstrahls und des zweiten Laserstrahls, ein zweites Prisma zum Korrigieren der optischen Wege des ersten Laserstrahls und des zweiten Laserstrahls, die durch das erste Prisma gebildet sind, um parallel zueinander zu werden, und eine Bildformungslinse aufweist, um jeweilige Lichtpunkte bzw. Lichtflecken des ersten Laserstrahls und des zweiten Laserstrahls, deren optische Wege durch das zweite Prisma korrigiert worden sind, um parallel zueinander zu sein, in Bilder von Lichtpunkten bzw. Lichtflecken mit linearen Bereichen an den Außenseiten und gekrümmten bzw. gebogenen Bereichen an den Innenseiten zu formen.
  • Das Intervall bzw. Abstand zwischen den Lichtpunkten des ersten Laserstrahls und des zweiten Laserstrahls, die durch die Bildformungslinse geformt sind, wird durch Justieren bzw. Einstellen des Intervalls bzw. Abstands zwischen dem ersten Prisma und dem zweiten Prisma gesteuert bzw. geregelt. Weiterhin ist eine Relaislinse zwischen dem zweiten Prisma und der Bildformungslinse angeordnet, und die Rückfokusposition bzw. Brennpunktabstandsposition von der Rückseite der Relaislinse ist auf die Scheitelposition des ersten Prismas eingestellt. Vorzugsweise ist ein Maskenelement zum Ändern eines einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Laserstrahls, der von dem Laserstrahloszillationsmittel zum Oszillieren gebracht wird, in einen Laserstrahl mit einem im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt zwischen dem Laserstrahloszillationsmittel und dem ersten Prisma angeordnet.
  • Gemäß der Laserstrahlbearbeitungsmaschine nach der vorliegenden Erfindung, wird ein Laserstrahl, der von dem Laserstrahloszillationsmittel zum Oszillieren gebracht wird, in einen ersten Laserstrahl und einen zweiten Laserstrahl geteilt und der erste Laserstrahl und der zweite Laserstrahl werden durch das erste Prisma ausgetauscht, und, nachdem die optischen Wege des ersten Laserstrahls und des zweiten Laserstrahls durch das zweite Prisma korrigiert worden sind, um parallel zueinander zu werden, formen durch die Bildformungslinse der erste Laserstrahl und der zweite Laserstrahl Bilder von Lichtpunkten bzw. Lichtflecken mit linearen Bereichen an den äußeren Seiten und gekrümmten Bereichen an den inneren Seiten. Daher können, durch Ausführen der Laserbearbeitung mit den geformten Lichtpunkten bzw. Lichtflecken des ersten Laserstrahls und des zweiten Laserstrahls, eine erste Nut und eine zweite Nut, deren äußeren Seitenwände zu der Bearbeitungsfläche des Werkstücks rechtwinklig bzw. senkrecht sind, gebildet werden.
  • Bei der Laserstrahlbearbeitungsmaschine nach der vorliegenden Erfindung können zwei Nuten durch den ersten Laserstrahl und den zweiten Laserstrahl zu der gleichen Zeit gebildet werden, welche durch das erste Prisma gebildet sind, wodurch die Produktivität verbessert wird.
  • Darüber hinaus bilden bei der Laserstrahlbearbeitungsmaschine nach der vorliegenden Erfindung der erste Laserstrahl und der zweite Laserstrahl, die auf das Werkstück aufgebracht sind, durch die Bildformungslinse, jeder ein Bild eines Lichtpunkts bzw. Lichtflecks mit einem linearen Bereich an der äußeren Seite und einem gekrümmten Bereich an der inneren Seite. Daher werden Bruchstücke zu den Seiten der Schaltung C während der Laserbearbeitung nicht zerstreut.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Laserstrahlbearbeitungsmaschine, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • 2 ist ein Blockschaltbild, welches die Ausbildung eines Laserstrahlanwendungs- bzw. aufbringungsmittels bzw. -einrichtung schematisch veranschaulicht, die in der in 1 gezeigten Laserstrahlbearbeitungsmaschine vorgesehen ist;
  • 3 ist eine zur Erläuterung dienende, schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Kondensors, der in der in 1 gezeigten Laserstrahlbearbeitungsmaschine vorgesehen ist;
  • 4 ist eine zur Erläuterung dienende, vergrößerte Ansicht, welche Formen der Lichtpunkte bzw. Lichtflecken eines ersten Laserstrahls und eines zweiten Laserstrahls zeigt, wobei diese Lichtpunkte bzw. Lichtflecken durch den in 3 gezeigten Kondensor gebildet sind;
  • 5 ist eine zur Erläuterung dienende, schematische Darstellung, welche einen Zustand veranschaulicht, in dem das Intervall bzw. Zwischenraum zwischen dem ersten Laserstrahl und dem zweiten Laserstrahl durch Ändern des Intervalls bzw. Zwischenraums zwischen einem ersten Prisma und einem zweiten Prisma, welche den in 3 gezeigten Kondensor bilden, geändert ist;
  • 6 ist eine zur Erläuterung dienende, schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Kondensors, der in der in 1 gezeigten Laserstrahlbearbeitungsmaschine vorgesehen ist.
  • 7 ist eine zur Erläuterung dienende, schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform des Kondensors, der in der in 1 gezeigten Laserstrahlbearbeitungsmaschine vorgesehen ist;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Halbleiterwafers als ein Werkstück;
  • 9 ist eine vergrößerte, teilweise Schnittansicht des in 8 gezeigten Halbleiterwafers;
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht zur Veranschaulichung eines Zustands, in dem der in 8 gezeigte Halbleiterwafer an einem ringförmigen Rahmen durch ein Schutzband bzw. -streifen getragen bzw. abgestützt ist;
  • 11(a) und 11(b) sind zur Erläuterung dienende, schematische Darstellungen, welche einen Laserstrahlanwendungs- bzw. -aufbringungsschritt zum Bilden von Nuten entlang einer Straße des in 8 gezeigten Halbleiterwafers durch die in 1 gezeigte Laserstrahlbearbeitungsmaschine zeigen;
  • 12 ist eine vergrößerte Schnittansicht von Nuten, die in dem Halbleiterwafer durch Ausführen des in 11(a) und 11(b) gezeigten Laserstrahlaufbringungsschrittes gebildet sind;
  • 13 ist eine zur Erläuterung dienende, schematische Darstellung zur Veranschaulichung eines Schneidschritts zum Schneiden des Halbleiterwafers entlang der Nuten, die durch den in 11(a) und 11(b) gezeigten Laserstrahlaufbringungsschritt gebildet sind;
  • 14 ist eine zur Erläuterung dienende, schematische Darstellung, welche die Beziehung zwischen den Nuten und dem Schneidmesser in dem in 13 gezeigten Schneidschritt zeigt;
  • 15 ist eine zur Erläuterung dienende, schematische Darstellung, welche die Schneid-Vorschubposition des Schneidmessers in dem in 13 gezeigten Schneidschritt veranschaulicht; und
  • 16 ist eine vergrößerte Schnittansicht von Nuten, die in dem Halbleiterwafer durch die Laserstrahlbearbeitungsmaschine nach dem Stand der Technik gebildet sind.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Laserstrahlbearbeitungsmaschine, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, werden im Nachfolgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen in Einzelheiten beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Laserstrahlbearbeitungsmaschine, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist. Die in 1 gezeigte Laserstrahlbearbeitungsmaschine weist eine stationäre Basis 2, einen Futter- bzw. Einspanntischmechanismus 3 zum Halten eines Werkstücks, welcher an der stationären Basis 2 in einer solchen Art und Weise angebracht ist, dass er sich in einer durch einen Pfeil X angegebenen Bearbeitungs-Zuführ- bzw. -Vorschubrichtung bewegen kann, einen Laserstrahlanwendungs- bzw. -aufbringungseinheit-Trag- bzw. Stützmechanismus 4, der an der stationären Basis 2 in einer solchen Art und Weise angebracht ist, dass er sich in einer durch einen Pfeil Y angegebenen Index- bzw. Weiterschaltrichtung rechtwinklig bzw. senkrecht zu der durch den Pfeil X angegebenen Richtung bewegen kann, und eine Laserstrahlanwendungs- bzw. -aufbringungseinheit 5 auf, die an dem Laserstrahlaufbringungseinheit-Trag- bzw. Stützmechanismus 4 in einer solchen Art und Weise angebracht ist, dass sie sich in einer durch einen Pfeil Z angegebenen Brennpunktpositions-Einstellrichtung bewegen kann.
  • Der obige Einspanntischmechanismus 3 weist auf: ein Paar von Führungsschienen 31 und 31, die an der stationären Basis 2 angebracht und in der durch den Pfeil X angegebenen Richtung parallel zueinander angeordnet sind, einen ersten Gleit- bzw. Verschiebeblock 32, der an den Führungsschienen 31 und 31 in einer solchen Art und Weise angebracht ist, dass er sich in der durch den Pfeil X angegebenen Richtung bewegen kann, einen zweiten Gleit- bzw. Verschiebeblock 33, der an dem ersten Gleitblock 32 in einer solchen Art und Weise angebracht ist, dass er sich in der durch den Pfeil Y angegebenen Richtung bewegen kann, einen Trag- bzw. Stütztisch 35, der an dem zweiten Gleitblock 33 durch ein zylindrisches Element 34 getragen bzw. abgestützt ist, und einen Futter- bzw. Einspanntisch 36 als ein Werkstückhaltemittel bzw. -einrichtung. Dieser Einspanntisch 36 weist eine Werkstückhaltefläche 361 auf, die aus einem porösen Material bzw. Werkstoff hergestellt ist, so dass ein plattenartiges Werkstück, z.B. ein scheibenartiger Halbleiterwafer, an dem Einspanntisch 36 durch ein Saug- bzw. Ansaugmittel bzw. -einrichtung, die nicht gezeigt ist, gehalten ist. Der Einspanntisch 36 wird durch einen (nicht gezeigten) Schrittmotor gedreht, der in dem zylindrischen Element 34 eingebaut ist. Der Einspanntisch 36 ist mit Klammern bzw. Klemmvorrichtungen 362 zum Befestigen eines ringförmigen Rahmens zum Tragen bzw. Abstützen des Halbleiterwafers versehen, wobei dieser ringförmige Rahmen später beschrieben wird.
  • Der obige erste Gleitblock 32 weist an der Unterseite ein Paar von zu führenden Nuten 321 und 321, welche an dem obigen Paar der Führungsschienen 31 und 31 anzubringen sind, und an der Oberseite ein Paar von Führungsschienen 322 und 322 auf, die in der durch den Pfeil Y angegebenen Richtung parallel zueinander gebildet sind. Der wie oben beschrieben ausgebildete, erste Gleitblock 32 kann sich in der durch den Pfeil X angegebenen Richtung entlang des Paares der Führungsschienen 31 und 31 durch Anbringen der jeweiligen, zu führenden Nuten 321 und 321 an dem Paar der jeweiligen Führungsschienen 31 und 31 bewegen. Der Einspanntischmechanismus 3 bei der veranschaulichten Ausführungsform weist ein Bearbeitungs-Vorschubmittel bzw. -einrichtung 37 zum Bewegen des ersten Gleitblocks 32 entlang des Paares der Führungsschienen 31 und 31 in der durch den Pfeil X angegebenen Richtung auf. Das Bearbeitungs-Vorschubmittel 37 weist eine männliche Schraubenspindel bzw. Schraubenspindel 371, die zwischen dem obigen Paar der Führungsschienen 31 und 31 parallel zu diesen angeordnet ist, und eine Antriebsquelle, z.B. einen Schrittmotor 372, zum drehbaren Antreiben der Schraubenspindel 371 auf. Die Schraubenspindel 371 ist an ihrem einen Ende an einem Lagerblock 373 drehbar abgestützt bzw. gelagert, der an der obigen stationären Basis 2 befestigt ist, und ist an dem anderen Ende mit der Ausgangswelle des obigen Schrittmotors 372 durch ein Reduktionsgetriebe, das nicht gezeigt ist, antriebs- bzw. getriebemäßig gekoppelt. Die Schraubenspindel 371 ist in ein mit Gewinde versehenes Durchgangsloch geschraubt, das in einem (nicht gezeigten) weiblichen Schraubenblock gebildet ist, der von der Unterseite des mittleren Bereichs des ersten Gleitblocks 32 vorsteht. Daher wird durch Antreiben der Schraubenspindel 371 in einer normalen Richtung oder einen umgekehrten Richtung durch den Schrittmotor 372 der erste Gleitblock 32 entlang der Führungsschienen 31 und 31 in der durch den Pfeil X angegebenen Bearbeitungs-Vorschubrichtung bewegt.
  • Der obige zweite Gleitblock 33 weist an der unteren Seite ein Paar von zu führenden Nuten 331 und 331 auf, welche an dem Paar der Führungsschienen 322 und 322 an der Oberseite des obigen ersten Gleitblocks 32 anzubringen sind, und kann sich in der durch den Pfeil Y angegebenen Richtung durch Anbringen der jeweiligen, zu führenden Nuten 331 und 331 an dem Paar der jeweiligen Führungsschienen 322 und 322 bewegen. Der Einspanntischmechanismus 3 bei der veranschaulichten Ausführungsform weist ein erstes Index- bzw. Weiterschalt-Vorschubmittel bzw. -einrichtung 38 zum Bewegen des zweiten Gleitblocks 33 in der durch den Pfeil Y angegebenen Richtung entlang des Paares der Führungsschienen 322 und 322 auf, die an dem ersten Gleitblock 32 vorgesehen sind. Das erste Weiterschalt-Vorschubmittel 38 weist eine männliche Schraubenspindel bzw. Schraubenspindel 381, die zwischen dem obigen Paar der Führungsschienen 322 und 322 parallel zu diesen angeordnet ist, und eine Antriebsquelle, z.B. einen Schrittmotor 382, zum drehbaren Antreiben der Schraubenspindel 381 auf. Die Schraubenspindel 381 ist an ihrem einen Ende an einem Lagerblock 383 drehbar abgestützt bzw. gelagert, der an der Oberseite des obigen ersten Gleitblocks 32 befestigt ist, und ist an dem anderen Ende mit der Ausgangswelle des obigen Schrittmotors 382 durch ein Reduktionsgetriebe, das nicht gezeigt ist, antriebs- bzw. getriebemäßig gekoppelt. Die Schraubenspindel 381 ist in ein mit Gewinde versehenes Durchgangsloch geschraubt, das in einem (nicht gezeigten) weiblichen Schraubenblock gebildet ist, der von der Unterseite des mittleren Bereichs des zweiten Gleitblocks 33 vorsteht. Daher wird durch Antreiben der Schraubenspindel 381 in einer normalen Richtung oder einer umgekehrten Richtung durch den Schrittmotor 382 der zweite Gleitblock 33 entlang der Führungsschienen 322 und 322 in der durch den Pfeil Y angegebenen Weiterschalt-Vorschubrichtung bewegt.
  • Der obige Laserstrahlaufbringungseinheit-Trag- bzw. -Stützmechanismus 4 weist ein Paar von Führungsschienen 41 und 41, die an der stationären Basis 2 angebracht und in der durch den Pfeil Y angegebenen Richtung parallel zueinander angeordnet sind, und eine bewegbare Trag- bzw. Stützbasis 42 auf, die an den Führungsschienen 41 und 41 in einer solchen Art und Weise angebracht ist, dass sie sich in der durch den Pfeil Y angegebenen Richtung bewegen kann. Diese bewegbare Stützbasis 42 weist einen bewegbaren Stützbereich 421, der an den Führungsschienen 41 und 41 bewegbar angebracht ist, und einen Anbringungsbereich 422 auf, der an dem bewegbaren Stützbereich 421 angebracht ist. Der Anbringungsbereich 422 ist mit einem Paar von Führungsschienen 423 und 423 versehen, die sich an einer seiner Flanken in der durch den Pfeil Z angegebenen Richtung parallel erstrecken. Der Laserstrahlaufbringungseinheit-Stützmechanismus 4 bei der veranschaulichten Ausführungsform weist ein zweites Index- bzw. Weiterschalt-Vorschubmittel bzw. -einrichtung 43 zum Bewegen der bewegbaren Stützbasis 42 entlang des Paares der Führungsschienen 41 und 41 in der durch den Pfeil Y angegebenen Richtung auf. Dieses zweite Weiterschalt-Vorschubmittel 43 weist eine männliche Schraubenspindel bzw. Schraubenspindel 431, die zwischen dem obigen Paar der Führungsschienen 41 und 41 parallel zu diesen angeordnet ist, und eine Antriebsquelle, z.B. einen Schrittmotor 432, zum drehbaren Antreiben der Schraubenspindel 431 auf. Die Schraubenspindel 431 ist an ihrem einen Ende an einem (nicht gezeigten) Lagerblock drehbar abgestützt bzw. gelagert, der an der obigen stationären Basis 2 befestigt ist, und ist an dem anderen Ende mit der Ausgangswelle des obigen Schrittmotors 432 durch ein Reduktionsgetriebe, das nicht gezeigt ist, antriebs- bzw. getriebemäßig gekoppelt. Die Schraubenspindel 431 ist in ein mit Gewinde versehenes Durchgangsloch geschraubt, das in einem (nicht gezeigten) weiblichen Schraubenblock gebildet ist, der von der Unterseite des mittleren Bereichs des bewegbaren Stützbereichs 421 vorsteht, welcher die bewegbare Stützbasis 42 bildet. Daher wird durch Antreiben der Schraubenspindel 431 in einer normalen Richtung oder einer umgekehrten Richtung durch den Schrittmotor 432 die bewegbare Stützbasis 42 entlang der Führungsschienen 41 und 41 in der durch den Pfeil Y angegebenen Weiterschalt-Vorschubrichtung bewegt.
  • Die Laserstrahlaufbringungseinheit 5 bei der veranschaulichten Ausführungsform weist einen Einheithalter 51 und ein Laserstrahlaufbringungsmittel bzw. -einrichtung 52 auf, die an dem Einheithalter 51 befestigt ist. Der Einheithalter 51 weist ein Paar von zu führenden Nuten 511 und 511 auf, um an dem Paar der Führungsschienen 423 und 423 an dem obigen Anbringungsbereich 422 gleit- bzw. verschiebbar angebracht zu werden, und ist in einer solchen Art und Weise getragen bzw. abgestützt, dass er sich in der durch den Pfeil Z angegebenen Richtung durch Anbringen der jeweiligen, zu führenden Nuten 511 und 511 an den jeweiligen, obigen Führungsschienen 423 und 423 bewegen kann.
  • Das veranschaulichte Laserstrahlaufbringungsmittel 52 weist ein zylindrisches Gehäuse 521 auf, das an dem obigen Einheithalter 51 befestigt ist und sich im Wesentlichen horizontal erstreckt. In dem Gehäuse 521 sind ein Puls- bzw. Impulslaserstrahloszillationsmittel bzw. -einrichtung 522 und ein optisches Übertragungssystem 523 eingebaut, wie in 2 gezeigt. Das Impulslaserstrahloszillationsmittel 522 weist einen Impulslaserstrahloszillator 522a, der aus einem YAG-Laseroszillator oder einem YVO4-Laseroszillator besteht, und ein Wiederhol- bzw. Folgefrequenzeinstellmittel bzw. -einrichtung 522b auf, die mit dem Impulslaserstrahloszillator 522a verbunden ist. Das optische Übertragungssystem 523 weist geeignete optische Elemente, z.B. einen Strahlteiler usw. auf. Ein Kondensor 53 zum Konvergierenlassen bzw. Bündeln eines Laserstrahls, der von dem obigen Laserstrahloszillationsmittel 522 zum Oszillieren gebracht und durch das optische Übertragungssystem 523 übertragen wird, ist an dem Ende des obigen Gehäuses 521 angebracht.
  • Eine erste Ausführungsform des Kondensors 53 wird unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • Der in 3 gezeigte Kondensor 53 weist einen Ablenkspiegel 532, ein erstes Prisma 533, ein zweites Prisma 534 und eine Bildformungslinse 535 auf, von welchen sämtliche in einem Gehäuse 531 eingebaut sind (vgl. 2). Der Ablenkspiegel 532 lenkt einen Laserstrahl L ab, der von dem obigen Impulslaserstrahloszillationsmittel 522 (vgl. 2) zum Oszillieren gebracht und durch das optische Übertragungssystem 523 nach unten abgestrahlt wird, d.h., in Richtung zu dem ersten Prisma 533, wie in 3 gezeigt. Das erste Prisma 533 teilt den Laserstrahl L, der von dem Impulslaserstrahloszillationsmittel 522 zum Oszillieren gebracht wird, in einen ersten Laserstrahl L1 und einen zweiten Laserstrahl L2, die beide einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen, und tauscht den ersten Laserstrahl L1 und den zweiten Laserstrahl L2 seitlich bzw. von einer Seite zur anderen aus. Das zweite Prisma 534 korrigiert die optischen Wege des ersten Laserstrahls L1 und des zweiten Laserstrahls L2, die durch das erste Prisma 533 gebildet sind, um parallel zueinander zu werden. Die Bildformungslinse 535 liefert Bilder der Lichtpunkte bzw. Lichtflecken des ersten Laserstrahls L1 und des zweiten Laserstrahls L2, deren optische Wege durch das zweite Prisma 534 korrigiert worden sind.
  • Der in 3 gezeigte Kondensor 53 ist ausgebildet, wie oben beschrieben, und seine Funktion wird im Nachfolgenden beschrieben. Der einen kreisförmigen Querschnitt aufweisende Laserstrahl L, der von dem obigen Impulslaserstrahloszillationsmittel 522 zum Oszillieren gebracht und durch das optische Übertragungssystem 523 abgestrahlt wird, wird in Richtung zu dem ersten Prisma 533 durch den Ablenkspiegel 532 abgelenkt. Der Laserstrahl L mit einem kreisförmigen Querschnitt, welcher das erste Prisma 533 erreicht hat, wird in den ersten Laserstrahl L1 und den zweiten Laserstrahl L2, welche beide einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen, durch das erste Prisma 533 geteilt, und der erste Laserstrahl L1 und der zweite Laserstrahl L2 werden durch das erste Prisma 533 ausgetauscht. Infolgedessen sind gekrümmte bzw. gebogene Bereiche an den Innenseiten angeordnet und lineare Bereiche sind an den Außenseiten der Lichtpunkte bzw. -flecken des ersten Laserstrahls L1 und des zweiten Laserstrahls L2 angeordnet. Die optischen Wege des ersten Laserstrahls L1 und des zweiten Laserstrahls L2, die somit geteilt sind, werden korrigiert, um parallel zueinander zu werden, nachdem sie durch das zweite Prisma 534 hindurchgegangen sind. Der erste Laserstrahl L1 und der zweite Laserstrahl L2, deren optische Wege durch das zweite Prisma 534 korrigiert worden sind, um parallel zueinander zu werden, werden an einer vorbestimmten Bildformungsposition „P" geformt, nachdem sie durch die Bildformungslinse 535 hindurchgegangen sind. Da die Bildformungsposition „P" an der stromabwärtigen Seite des Brennpunkts „f" der Bildformungslinse 535 in diesem Augenblick angeordnet ist, werden der erste Laserstrahl L1 und der zweite Laserstrahl L2 seitlich bzw. von einer Seite zur anderen umgekehrt, um Bilder von Lichtpunkten bzw. -flecken mit linearen Bereichen an den Außenseiten und gekrümmten Bereichen an den Innenseiten zu bilden.
  • Wenn in 3 der Abstand zwischen dem Scheitel des ersten Prismas und der Bildformungslinse 535 durch „a" dargestellt wird, der Abstand zwischen der Bildformungslinse 535 und der Bildformungsposition „P" durch „b" dargestellt wird, und die Fokaldistanz bzw. Brennweite der Bildformungslinse 535 durch „f" dargestellt wird, wird die Gleichung (1/a + 1/b = 1/f) aufgestellt. Wie in 4 gezeigt, sind die Lichtpunktgrößen „d" des ersten Laserstrahls L1 und des zweiten Laserstrahls L2 durch Vergrößerung (m = b/a) bestimmt. Weiterhin wird die Breite bzw. Weite „E" der Lichtpunkte des ersten Laserstrahls L1 und des zweiten Laserstrahls L2, d.h., der Abstand bzw. Zwischenraum „e" zwischen den Lichtpunkten des ersten Laserstrahls L1 und des zweiten Laserstrahls L2, durch Ändern des Abstand bzw. Zwischenraums zwischen dem ersten Prisma 533 und dem zweiten Prisma 534 geändert. D.h., wie in 5 gezeigt, wenn der Abstand zwischen dem ersten Prisma 533 und dem zweiten Prisma 534 „D1" ist, wird der Abstand zwischen dem ersten Laserstrahl L1 und dem zweiten Laserstrahl L2, welche durch das zweite Prisma 534 verlaufen, „e1". Wenn sich der Abstand zwischen dem ersten Prisma 533 und dem zweiten Prisma 534 zu „D2" erstreckt, wird der Abstand zwischen dem ersten Laserstrahl L1 und dem zweiten Laserstrahl L2, die durch das zweite Prisma 534 verlaufen, „e2". Daher ändert sich der Abstand „e" zwischen den Lichtpunkten des ersten Laserstrahls L1 und des zweiten Laserstrahls L2, die an der vorbestimmten Bildformungsposition „P" (vgl. 3) geformt sind, d.h., die Breite bzw. Weite „E" der Lichtpunkte, ebenfalls, wenn sie durch die Bildformungslinse 535 verlaufen. Beispielsweise beträgt, wenn der Durchmesser des an dem ersten Prisma 533 einfallenden Laserstrahls L1 mm beträgt, die Vergrößerung „m" 1/50 und der Abstand „D1" zwischen dem ersten Prisma 533 und dem zweiten Prisma 534 wird von 5 mm bis 15 mm geändert, der Abstand „e" zwischen den Lichtpunkten des ersten Laserstrahls L1 und des zweiten Laserstrahls L2 ändert sich in einem Bereich von 0 bis 40 μm, und daher ändert sich die Breite bzw. Weite „E" der Lichtpunkte des ersten Laserstrahls L1 und des zweiten Laserstrahls L2 in einem Bereich von 20 bis 60 μm.
  • Im Nachfolgenden wird eine Beschreibung einer zweiten Ausführungsform des Kondensors 53 unter Bezugnahme auf 6 gebracht.
  • Bei dem in 6 gezeigten Kondensor 53 ist eine Relaislinse 536 zwischen dem zweiten Prisma 534 und der Bildformungslinse 535 bei der in 3 gezeigten ersten Ausführungsform angeordnet. Da die anderen Bauteile des in 6 gezeigten Kondensors 53 die gleichen wie die Bauelemente der in 3 gezeigten ersten Ausführungsform sind, sind den gleichen Elementen die gleichen Bezugsziffern verliehen worden und deren Beschreibungen werden weggelassen.
  • Bei dem in 6 gezeigten Kondensor 53 ist die Rückfokusposition „f1" bzw. Brennpunktabstandsposition von der Rückseite „f1" der Relaislinse 536 mit dem Scheitel des ersten Prismas 533 ausgerichtet, um ein optisches Unendlich-Korrektur-System zu bilden. Daher ist, da der Abstand „c" zwischen der Relaislinse 536 und der Bildformungslinse 535 frei geändert werden kann, die Konstruktionsfreiheit sehr groß. Bei dem in 6 gezeigten Kondensor 53 kann die Vergrößerung durch eine Kombination der Relaislinse 536 und der Bildformungslinse 535 frei geändert werden. Bei dem in 6 gezeigten Kondensor 53 wird die Bildformungsposition „P" des ersten Laserstrahls L1 und des zweiten Laserstrahls L2 der Brennpunkt „f" der Bildformungslinse 535. „f2" in 6 ist der Brennpunkt, der durch eine Kombination der Relaislinse 536 und der Bildformungslinse 535 erhalten ist.
  • Im Nachfolgenden wird eine Beschreibung einer dritten Ausführungsform des Kondensors 53 unter Bezugnahme auf 7 gebracht.
  • Bei dem in 7 gezeigten Kondensor 53 ist ein Maskenelement 637 mit einem im Wesentlichen rechteckförmigen Loch bzw. Öffnung 537a an dem Scheitel des ersten Prismas 535 bei der in 6 gezeigten zweiten Ausführungsform angeordnet. Da die anderen Bauelemente des in 7 gezeigten Kondensors 53 dieselben wie die Bauelemente bei der in 3 gezeigten ersten Ausführungsform sind, sind den gleichen Elementen die gleichen Bezugsziffern verliehen worden und deren Beschreibungen werden weggelassen.
  • In dem in 7 gezeigten Kondensor 53 erreicht ein einen kreisförmigen Querschnitt aufweisender Laserstrahl L, der von dem obigen Impulslaserstrahloszillationsmittel 522 zum Oszillieren gebracht wird, durch das optische Übertragungssystem 523 abgestrahlt wird, und dessen Querschnitt nach Hindurchgang durch die Öffnung 537a des Maskenelements 537 im Wesentlichen rechteckförmig wird, das erste Prisma 533. Infolgedessen weisen der erste Laserstrahl L1 und der zweite Laserstrahl L2, welche durch das erste Prisma 533 geteilt sind, einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt auf, und die Lichtpunkte des ersten Laserstrahls L1 und des zweiten Laserstrahls L2, welche durch das zweite Prisma 534 und die Relaislinse 536 verlaufen und ein Bild durch die Bildformungslinse 535 bilden, werden im Wesentlichen rechteckförmig. Durch Wegschneiden der Schwachbereiche der Gaußschen Verteilung des Laserstrahls L mit einem kreisförmigen Querschnitt durch das Maskenelement 537 ist es möglich, eine scharfe Bearbeitung mit den Niedrigenergieseiten des Laserstrahls an dem Bearbeitungspunkt bzw. -stelle durchzuführen.
  • Zur 1 zurückkehrend wird erläutert, dass ein Bildaufnahmemittel 6 zum Detektieren bzw. Feststellen des Bereichs, der durch das obige Laserstrahlaufbringungsmittel 52 zu bearbeiten ist, an dem vorderen Ende des Gehäuses 521 angebracht ist, welches das obige Laserstrahlaufbringungsmittel 52 bildet. Dieses Bildaufnahmemittel 6 weist ein Infrarot-Beleuchtungs- bzw. -Abstrahlungsmittel bzw. -einrichtung zum Aufbringen von Infrarotstrahlung auf das Werkstück, ein optisches System zum Einfangen der durch das Infrarot-Abstrahlungsmittel aufgebrachten Infrarotstrahlung, und eine Bildaufnahmevorrichtung (Infrarot-CCD) zum Ausgeben eines elektrischen Signals auf, das der durch das optische System eingefangenen Infrarotstrahlung entspricht, und zwar zusätzlich zu einer gewöhnlichen bzw. üblichen Bildaufnahmevorrichtung (CCD) zum Aufnehmen eines Bildes mit sichtbarer Strahlung bei der veranschaulichten Ausführungsform. Ein Bildsignal wird zu einem Steuer- bzw. Regelmittel bzw. -einrichtung übertragen, welche nicht gezeigt ist.
  • Die Laserstrahlaufbringungseinheit 5 bei der veranschaulichten Ausführungsform weist ein Bewegungsmittel bzw. -einrichtung 54 zum Bewegen des Einheithalters 51 entlang des Paares der Führungsschienen 423 und 423 in der durch den Pfeil Z angegebenen Richtung auf. Das Bewegungsmittel 53 weist eine (nicht gezeigte) männliche Schraubenspindel bzw. Schraubenspindel, die zwischen dem Paar der Führungsschienen 423 und 423 angeordnet ist, und eine Antriebsquelle, z.B. einen Schrittmotor 542, zum drehbaren Antreiben der Schraubenspindel auf. Durch Antreiben der (nicht gezeigten) Schraubenspindel in einer normalen Richtung oder einer umgekehrten Richtung durch den Schrittmotor 542 werden der Einheithalter 51 und das Laserstrahlaufbringungsmittel 52 entlang der Führungsschienen 423 und 423 in der durch den Pfeil Z angegebenen Richtung bewegt. Bei der veranschaulichten Ausführungsform wird das Laserstrahlaufbringungsmittel 52 durch Antreiben des Schrittmotors 542 in einer normalen Richtung aufwärts bewegt und durch Antreiben des Schrittmotors 542 in einer umgekehrten Richtung abwärts bewegt.
  • Die Laserstrahlbearbeitungsmaschine bei der veranschaulichten Ausführungsform ist ausgebildet, wie oben beschrieben, und ihre Funktion wird im Nachfolgenden beschrieben.
  • Der Halbleiterwafer als ein Werkstück, das durch die obige Laserstrahlbearbeitungsmaschine zu bearbeiten ist, wird unter Bezugnahme auf 8 und 9 beschrieben.
  • Bei dem in 8 und 9 gezeigten Halbleiterwafer 10 ist eine Mehr- bzw. Vielzahl von Halbleiterchips 13 (Vorrichtungen bzw. Bauelemente), z.B. IC's oder LSI's, die aus einem Laminat 12 zusammengesetzt bzw. gebildet sind, das aus einem isolierenden Film bzw. Folie und einem funktionellen Film bzw. Folie zum Bilden von Schaltungen bzw. Schaltkreisen besteht, in einer Matrix an der vorderen Fläche eines Halbleitersubstrats 11, z.B. eines Siliziumsubstrats oder dergleichen, gebildet. Die Halbleiterchips 13 sind durch Straßen 14 geteilt, die in einem Gittermuster gebildet sind. Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist der isolierende Film zum Bilden des Laminats 12 ein SiO2-Film oder ein niedrigdielektrischer, isolierender Film (Niedrig-k-Film), der aus einem Film aus einem anorganischen Material, z.B. SiOF oder BSG (SiOB) oder aus einem Film aus einem organischen Material, z.B. einem Polymer auf Polyimid-Basis und Parylen-Basis, gebildet ist.
  • Um den oben beschriebenen Halbleiterwafer 10 entlang der Straßen 14 zu teilen, wird der Halbleiterwafer 10 an der Fläche eines Schutzbandes bzw. -streifens 9 angebracht, das an einem ringförmigen Rahmen 8 angebracht ist, wie in 10 gezeigt. In diesem Augenblick ist die hintere Fläche des Halbleiterwafers 10 an dem Schutzband 9 in einer solchen Art und Weise angebracht, dass die vordere Fläche 10a nach oben weist.
  • Als nächstes kommt der Laserstrahlaufbringungsschritt zum Aufbringen eines Laserstrahls entlang der Straßen 14 des Halbleiterwafers 10, um das Laminat 12 an den Straßen 14 zu entfernen bzw. beseitigen.
  • In diesem Laserstrahlaufbringungsschritt wird der Halbleiterwafer 10, der an dem ringförmigen Rahmen 8 durch das Schutzband 9 getragen bzw. abgestützt ist, zuerst an dem Einspanntisch 36 der in 1 gezeigten Laserstrahlbearbeitungsmaschine platziert, und an dem Einspanntisch 36 durch Saugen bzw. Ansaugen gehalten. In diesem Augenblick ist der Halbleiterwafer 10 in einer solchen Art und Weise gehalten, dass die vordere Fläche 10a nach oben weist. Der ringförmige Rahmen 8, welcher den Halbleiterwafer 10 durch das Schutzband 9 trägt bzw. abstützt, ist durch die Klammern 362 befestigt.
  • Der Einspanntisch 36, welcher den Halbleiterwafer 10 durch Saugen hält, wie oben beschrieben, wird in eine Position direkt unterhalb des Bildaufnahmemittels 6 durch das Bearbeitungs-Vorschubmittel 37 gebracht. Nachdem der Einspanntisch 36 direkt unterhalb des Bildaufnahmemittels 6 positioniert ist, wird eine Ausrichtungsarbeit bzw. -vorgang zum Detektieren bzw. Feststellen des zu bearbeitenden Bereichs des Halbleiterwafers 10 durch das Bildaufnahmemittel 6 und das Steuer- bzw. Regelmittel, das nicht gezeigt ist, ausgeführt. D.h., das Bildaufnahmemittel 6 und das (nicht gezeigte) Steuermittel führen eine Bildverarbeitung, z.B. „pattern matching" bzw. Mustervergleich usw. aus, um eine in einer vorbestimmten Richtung des Halbleiterwafers 10 gebildete Straße 14 mit dem Kondensor 53 des Laserstrahlaufbringungsmittels 52 zum Aufbringen eines Laserstrahls entlang der Straße 14 auszurichten, wodurch die Ausrichtung einer Laserstrahlaufbringungsposition ausgeführt wird. Die Ausrichtung der Laserstrahlaufbringungsposition wird ferner in ähnlicher Weise an Straßen 14 ausgeführt, welche an dem Halbleiterwafer 10 gebildet sind und sich in einer Richtung rechtwinklig zu der obigen, vorbestimmten Richtung erstrecken.
  • Nachdem die Straße 14, die an dem an dem Einspanntisch 36 gehaltenen Halbleiterwafer 10 gebildet ist, detektiert ist und die Ausrichtung der Laserstrahlaufbringungsposition ausgeführt ist, wie oben beschrieben, wird der Einspanntisch 36 zu einem Laserstrahlaufbringungsbereich bewegt, wo der Kondensor 53 zum Aufbringen eines Laserstrahls angeordnet ist, um die vorbestimmte Straße 14 an eine Position direkt unterhalb des Kondensors 53 zu bringen, wie in 11(a) gezeigt. In diesem Augenblick ist, wie in 11(a) gezeigt, der Halbleiterwafer 10 derart positioniert, dass ein Ende (linkes Ende in 11(a)) der Straße 14 direkt unterhalb des Kondensors 53 angeordnet ist. Das Bewegungsmittel 54 wird sodann aktiviert, um die Höhe des Laserstrahlaufbringungsmittels 52 einzustellen, so dass die Bildformungsposition „P" des obigen ersten Laserstrahls L1 und des obigen zweiten Laserstrahls L2, welche von dem Kondensor 53 aufgebracht sind, an der Fläche der Straße 14 angeordnet ist.
  • Der Einspanntisch 36, d.h., der Halbleiterwafer 10, wird sodann in der durch den Pfeil X1 in 11(a) angegebenen Richtung mit einer vorbestimmten Bearbeitungs-Vorschubgeschwindigkeit bewegt, während der erste Laserstrahl L1 und der zweite Laserstrahl L2 von dem Kondensor 53 aufgebracht werden. Wenn das andere Ende (rechtes Ende in 11(b)) der Straße 14 eine Position direkt unterhalb des Kondensors 53 erreicht, wie in 11(b) gezeigt, wird die Aufbringung des Impulslaserstrahls ausgesetzt bzw. zeitweilig eingestellt und die Bewegung des Einspanntisch 36, d.h., des Halbleiterwafers 10, wird angehalten.
  • Infolgedessen wird eine erste Nut 101 tiefer als das Laminat 12 durch den ersten Laserstrahl L1 gebildet und eine zweite Nut 102 tiefer als das Laminat 12 wird durch den obigen zweiten Laserstrahl L2 in der Straße 14 des Halbleiterwafers 10 gebildet, wie in 12 gezeigt. Infolgedessen können zwei Nuten zu der gleichen Zeit durch die Laserstrahlbearbeitungsmaschine nach der vorliegenden Erfindung gebildet werden, wodurch die Produktivität verbessert wird. Da der erste Laserstrahl L1 und der zweite Laserstrahl L2 jeweils zum Bilden der ersten Nut 101 und der zweiten Nut 102 ein Bild von Lichtpunkten bilden, die lineare Bereiche an den äußeren Seiten und gekrümmte Bereiche an den inneren Seiten aufweisen, werden die äußeren Seitenwände der ersten Nut 101 und der zweiten Nut 102 rechtwinklig zu der Bearbeitungsfläche (obere Fläche) des Laminats 12 gebildet. Daher werden, selbst wenn das Substrat 11 erreichende Nuten gebildet werden, um das Laminat 12 zu teilen, die Halbleiterchips 13 (Vorrichtungen bzw. Bauelemente) nicht beeinträchtigt und Bruchstücke werden an den Halbleiterchips 13 (Vorrichtungen bzw. Bauelemente) während der Laserbearbeitung nicht zerstreut. Die Länge zwischen der äußeren Seite der ersten Nut 101 und derjenigen der zweiten Nut 102, die in der Straße 14 gebildet sind, d.h., die Breite „EO" der Nuten, kann durch Einstellen des Abstands „D1" zwischen dem ersten Prisma 533 und dem zweiten Prisma 534, wie oben beschrieben, in geeigneter Weise gesteuert bzw. geregelt und größer als die Dicke des Schneidmessers eingestellt werden, welches später beschrieben wird. Auf dieselbe Art und Weise wird der obige Laserstrahlaufbringungsschritt an sämtlichen der Straßen 14 ausgeführt, die an dem Halbleiterwafer 10 gebildet sind.
  • Die Bearbeitungsbedingungen in dem obigen Laserstrahlaufbringungsschritt werden beispielsweise wie folgt eingestellt.
    Lichtquelle eines Laserstrahls: YVO4-Laser oder YAG-Laser
    Wellenlänge: 355 nm
    Ausgang: 1,0 W
    Wiederhol- bzw. Folgefrequenz: 50 kHz
    Impulsbreite: 10 ns
    Vorschubgeschwindigkeit: 100 mm/sek
    Straßenbreite: 50 μm
    Nutbreite (EO): 30 μm
  • Nachdem der obige Laserstrahlaufbringungsschritt an sämtlichen der Straßen 14, die an dem Halbleiterwafer 10 gebildet sind, ausgeführt worden ist, kommt als nächstes der Schritt des Schneidens des Halbleiterwafers 10 entlang der Straßen 14. D.h., wie in 13 gezeigt, der Halbleiterwafer 10, welcher dem obigen Laserstrahlaufbringungsschritt unterworfen worden ist, wird an einem Einspanntisch 161 einer Schneidmaschine 16 in einer solchen Art und Weise platziert, dass die vordere Fläche 10a nach oben weist, und wird an dem Einspanntisch 161 durch ein Saug- bzw. Ansaugmittel bzw. -einrichtung gehalten, die nicht gezeigt ist. Der den Halbleiterwafer 10 durch Ansaugung haltende Einspanntisch 161 wird sodann zu der Schneidstartposition des Bereichs bewegt, der zu schneiden ist. In diesem Augenblick ist der Halbleiterwafer 10 derart positioniert, dass ein Ende (linkes Ende in 13) der zu schneidenden Straße 14 an der rechten Seite um eine vorbestimmte Distanz bzw. Abstand von genau unterhalb eines Schneidmessers bzw. -klinge 162 angeordnet ist, wie in 13 gezeigt. Das Schneidmesser 162 ist innerhalb der Breite „EO" zwischen der ersten Nut 101, die durch den ersten Laserstrahl L1 gebildet ist, und der zweiten Nut 102, die durch den zweiten Laserstrahl L2 gebildet ist, positioniert, wie in 14 gezeigt.
  • Nachdem der Einspanntisch 161, d.h., der Halbleiterwafer 10, folglich zu der Schneidstartposition des zu schneidenden Bereichs bewegt worden ist, wird das Schneidmesser 162 von seiner Bereitschaftsposition, die durch eine strich-doppelt punktierte Linie in 13 gezeigt ist, zu einer vorbestimmten Schneid-Vorschubposition bewegt, die durch eine fest ausgezogene Linie in 15 gezeigt ist. Diese Schneid-Vorschubposition ist an einer Position angeordnet, an der das untere Ende des Schneidmessers 162 das Schutzband 9 erreicht, das an der hinteren Fläche des Halbleiterwafers 10 befestigt ist, wie in 15 gezeigt.
  • Im Anschluss daran wird das Schneidmesser 162 dazu veranlasst, in der durch einen Pfeil 162a angegebenen Richtung mit einer vorbestimmten Umdrehung zu rotieren bzw. sich zu drehen, wie in 13 gezeigt, und der Einspanntisch 161, d.h. der Halbleiterwafer 10, wird in der durch den Pfeil X1 in 13 angegebenen Richtung mit einer vorbestimmten Schneid-Vorschubgeschwindigkeit bewegt. Wenn das andere Ende (rechtes Ende in 13) des Einspanntischs 161, d.h., des Halbleiterwafers 10, eine Position an der linken Seite um eine vorbestimmte Distanz von genau unterhalb des Schneidmessers 162 erreicht, wird die Bewegung des Einspanntischs 161, d.h., des Halbleiterwafers 10, angehalten. Infolgedessen wird der Halbleiterwafer 10 entlang der Straße 14 durch Schneid-Vorschub des Einspanntischs 161, d.h., des Halbleiterwafers 10, geschnitten. Das Laminat 12, das zwischen der ersten Nut 101 und der zweiten Nut 102 verbleibt, wird mit dem Schneidmesser 52 zu diesem Zeitpunkt weggeschnitten. In diesem Falle wird, da beiden Seiten des Laminats 12 von den Halbleiterchips 13 durch die erste Nut 101 und die zweite Nut 102 getrennt sind, selbst wenn sich das Laminat 21 ablöst, hierdurch keine Beeinträchtigung der Halbleiterchips 13 (Vorrichtungen bzw. Bauelemente) hervorgerufen. Weiterhin, da die äußeren Seitenwände der ersten Nut 101 und der zweiten Nut 102 rechtwinklig zu der Bearbeitungsfläche (obere Fläche) des Laminats 12 gebildet sind, wie oben beschrieben, beeinträchtigt das Schneidmesser 162 nicht das Laminat 12 an beiden Seiten der Straße 14.
  • Der Einspanntisch 161, d.h., der Halbleiterwafer 10, wird um eine Distanz, die dem Zwischenraum zwischen Straßen 14 entspricht, in der Richtung (Weiterschalt-Vorschubschritt) rechtwinklig zu der Schicht bzw. Lage weiterschaltmäßig vorgeschoben, um die als nächste zu schneidende Straße 14 an einer Stelle zu positionieren, die dem Schneidmesser 162 entspricht, um hierdurch zu dem in 13 gezeigten Zustand zurückzukehren. Der Schneidschritt wird auf dieselbe Art und Weise, wie oben beschrieben, ausgeführt.
  • Der obige Schneidschritt wird beispielsweise unter den folgenden Bearbeitungsbedingungen aufgeführt.
    Schneidmesser: Außendurchmesser 52 mm, Dicke 20 μm
    Umdrehung des Schneidmessers: 40.000 U.p.M.
    Schneid-Vorschubgeschwindigkeit: 50 mm/sek.
  • Der oben erwähnte Schneidschritt wird an sämtlichen Straßen 14 ausgeführt, die an dem Halbleiterwafer 10 gebildet sind. Infolgedessen wird der Halbleiterwafer 10 entlang der Straßen 14 geschnitten, wodurch er in einzelne Halbleiterchips geteilt wird.

Claims (4)

  1. Laserstrahlbearbeitungsmaschine, welche einen Futter- bzw. Einspanntisch zum Halten eines Werkstücks, ein Laserstrahlanwendungs- bzw. aufbringungsmittel bzw. -einrichtung zum Anwenden bzw. Aufbringen eines Laserstrahls auf das an dem Einspanntisch gehaltene Werkstück, und ein Bearbeitungs-Zuführ- bzw. Vorschubmittel bzw. -einrichtung zum Bewegen des Einspanntischs und des Laserstrahlaufbringungsmittels relativ zueinander aufweist, wobei das Laserstrahlaufbringungsmittel ein Laserstrahloszillationsmittel bzw. -einrichtung und einen Kondensor zum Konvergierenlassen bzw. Bündeln eines Laserstrahls, der von dem Laserstrahloszillationsmittel zum Oszillieren gebracht wird, und zum Aufbringen des konvergierten bzw. gebündelten Laserstrahls aufweist, wobei der Kondensor ein erstes Prisma zum Teilen des Laserstrahls, der von dem Laserstrahloszillationsmittel zum Oszillieren gebracht wird, in einen ersten Laserstrahl und einen zweiten Laserstrahl, welche beide einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen, und zum Austauschen des ersten Laserstrahls und des zweiten Laserstrahls, ein zweites Prisma zum Korrigieren der optischen Wege des ersten Laserstrahls und des zweiten Laserstrahls, die durch das erste Prisma gebildet sind, um parallel zueinander zu werden, und eine Bildformungslinse zum Formen des ersten Laserstrahls und des zweiten Laserstrahls, deren optische Wege durch das zweite Prisma korrigiert worden sind, um parallel zueinander zu sein, in Bilder von Lichtpunkten bzw. Lichtflecken mit linearen Bereichen an den Außenseiten und mit gekrümmten Bereichen an den Innenseiten, aufweist.
  2. Laserstrahlbearbeitungsmaschine gemäß Anspruch 1, bei der das Intervall bzw. Abstand zwischen den Lichtpunkten des ersten Laserstrahls und des zweiten Laserstrahls, die durch die Bildformungslinse geformt sind, durch Justieren bzw. Einstellen des Intervalls bzw. Abstands zwischen dem ersten Prisma und dem zweiten Prisma gesteuert bzw. geregelt wird.
  3. Laserstrahlbearbeitungsmaschine gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der eine Relaislinse zwischen dem zweiten Prisma und der Bildformungslinse angeordnet ist, und die Rückfokusposition bzw. Brennpunktsabstandsposition von der Rückseite der Relaislinse auf die Scheitelposition des ersten Prismas eingestellt ist.
  4. Laserstrahlbearbeitungsmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Maskenelement zum Ändern eines einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Laserstrahls, der von dem Laserstrahloszillationsmittel zum Oszillieren gebracht ist, in einen Laserstrahl mit einem im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt zwischen dem Laserstrahloszillationsmittel und dem ersten Prisma angeordnet ist.
DE102006000720.4A 2005-01-05 2006-01-03 Laserstrahlbearbeitungsmaschine Active DE102006000720B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005000822A JP2006187783A (ja) 2005-01-05 2005-01-05 レーザー加工装置
JP2005/000822 2005-01-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006000720A1 true DE102006000720A1 (de) 2006-09-21
DE102006000720B4 DE102006000720B4 (de) 2014-05-22

Family

ID=36641082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006000720.4A Active DE102006000720B4 (de) 2005-01-05 2006-01-03 Laserstrahlbearbeitungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7482554B2 (de)
JP (1) JP2006187783A (de)
CN (1) CN100488697C (de)
DE (1) DE102006000720B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004869A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung zur Ausbildung einer Strukturierung an Oberflächen von Bauteilen mit einem Laserstrahl sowie Verwendungen
DE202016104447U1 (de) 2016-07-21 2016-08-22 Fibro Gmbh Vorrichtung zum Ausführen eines Verfahrens zur Erzeugung und Detektieren einer fälschungssicheren Identifikation
WO2016150425A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Scansonic Mi Gmbh Laserstrahlfügeverfahren und laserbearbeitungsoptik

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4648044B2 (ja) * 2005-03-15 2011-03-09 株式会社ディスコ レーザー加工装置
JP5000944B2 (ja) * 2006-08-02 2012-08-15 株式会社ディスコ レーザー加工装置のアライメント方法
JP5184775B2 (ja) * 2006-11-28 2013-04-17 リコー光学株式会社 光加工装置
CN100505335C (zh) * 2007-01-08 2009-06-24 李毅 太阳能电池激光标刻设备
KR20080079828A (ko) * 2007-02-28 2008-09-02 주식회사 이오테크닉스 레이저 가공 장치 및 방법
JP5010978B2 (ja) * 2007-05-22 2012-08-29 株式会社ディスコ レーザー加工装置
JP2009021476A (ja) * 2007-07-13 2009-01-29 Disco Abrasive Syst Ltd ウエーハの分割方法
KR100969946B1 (ko) 2007-07-24 2010-07-14 주식회사 이오테크닉스 레이저 빔 분할을 이용한 레이저 가공 장치 및 방법
KR101037646B1 (ko) * 2008-07-17 2011-05-27 주식회사 이오테크닉스 빔 분할 기능을 갖는 레이저 가공 장치
JP2010194584A (ja) * 2009-02-25 2010-09-09 Disco Abrasive Syst Ltd レーザー加工装置
JP2011033383A (ja) * 2009-07-30 2011-02-17 Disco Abrasive Syst Ltd チャックテーブルに保持された被加工物の計測装置およびレーザー加工機
JP5446631B2 (ja) * 2009-09-10 2014-03-19 アイシン精機株式会社 レーザ加工方法及びレーザ加工装置
DE102010027927B9 (de) * 2010-04-19 2012-05-03 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Laserbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Umrüsten derselben
US20120160818A1 (en) * 2010-06-14 2012-06-28 Mitsubishi Electric Corporation Laser machining apparatus and laser machining method
US8432944B2 (en) 2010-06-25 2013-04-30 KLA-Technor Corporation Extending the lifetime of a deep UV laser in a wafer inspection tool
CN102310285B (zh) * 2011-07-27 2014-05-14 苏州德龙激光股份有限公司 硅-玻璃键合片的激光加工装置及其方法
CN103394809A (zh) * 2013-08-06 2013-11-20 孙树峰 汽车喷油器微细喷油孔飞秒激光高效精密加工装置及方法
JP2015170675A (ja) * 2014-03-06 2015-09-28 株式会社ディスコ 板状物の加工方法
JP6246056B2 (ja) * 2014-04-23 2017-12-13 三菱電機株式会社 半導体デバイスの製造方法および半導体デバイスの製造装置
CN104368909B (zh) * 2014-06-06 2016-07-06 中科中涵激光设备(福建)股份有限公司 一种激光切割方法及激光切割装置
CN104174994B (zh) * 2014-07-31 2016-06-01 北京万恒镭特机电设备有限公司 分光装置及其方法
JP6395632B2 (ja) 2015-02-09 2018-09-26 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
JP6395633B2 (ja) 2015-02-09 2018-09-26 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
JP6429715B2 (ja) 2015-04-06 2018-11-28 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
JP6425606B2 (ja) 2015-04-06 2018-11-21 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
US9786562B2 (en) * 2015-04-21 2017-10-10 Asm Technology Singapore Pte Ltd Method and device for cutting wafers
JP6472333B2 (ja) 2015-06-02 2019-02-20 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
JP6482423B2 (ja) * 2015-07-16 2019-03-13 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
JP6472347B2 (ja) 2015-07-21 2019-02-20 株式会社ディスコ ウエーハの薄化方法
JP6482425B2 (ja) 2015-07-21 2019-03-13 株式会社ディスコ ウエーハの薄化方法
JP6150313B1 (ja) * 2016-02-15 2017-06-21 三菱重工業株式会社 レーザ加工機
JP6690983B2 (ja) 2016-04-11 2020-04-28 株式会社ディスコ ウエーハ生成方法及び実第2のオリエンテーションフラット検出方法
CN106112256A (zh) * 2016-07-28 2016-11-16 上海嘉强自动化技术有限公司 一种基于二分束棱镜与扫描振镜组合光学系统
JP6858587B2 (ja) 2017-02-16 2021-04-14 株式会社ディスコ ウエーハ生成方法
CN107239088B (zh) * 2017-07-14 2018-10-09 中国科学院微电子研究所 一种激光加工晶圆的控制方法及系统
CN107414309B (zh) * 2017-07-14 2019-12-17 北京中科镭特电子有限公司 一种激光加工晶圆的方法及装置
JP7085342B2 (ja) * 2017-12-20 2022-06-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 素子チップの製造方法
KR102630873B1 (ko) * 2019-05-03 2024-01-31 삼성디스플레이 주식회사 윈도우의 제조 방법
CN110695524B (zh) * 2019-06-20 2020-08-21 西安中科微精光子制造科技有限公司 激光微孔加工的光束扫描系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51128794A (en) * 1975-05-01 1976-11-09 Toshiba Corp Laser processing apparatus
JPS60172023A (ja) * 1984-02-17 1985-09-05 Nec Corp レ−ザ集光装置
JPS60191689A (ja) * 1984-03-12 1985-09-30 Mitsubishi Electric Corp レ−ザ加熱装置
GB2220502A (en) * 1988-07-09 1990-01-10 Exitech Ltd Excimer laser beam homogenizer system
JP2902550B2 (ja) * 1994-01-25 1999-06-07 住友重機械工業株式会社 レーザ加工機
JPH1110379A (ja) * 1997-06-24 1999-01-19 Hitachi Constr Mach Co Ltd レーザ加工用光学装置
US6392683B1 (en) * 1997-09-26 2002-05-21 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Method for making marks in a transparent material by using a laser
JP3404627B2 (ja) * 1999-09-10 2003-05-12 住友重機械工業株式会社 レーザ加工機
JP2003048095A (ja) * 2001-08-06 2003-02-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd レーザ加工ヘッド及びこれを用いる加工方法
JP2003320466A (ja) * 2002-05-07 2003-11-11 Disco Abrasive Syst Ltd レーザビームを使用した加工機

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004869A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung zur Ausbildung einer Strukturierung an Oberflächen von Bauteilen mit einem Laserstrahl sowie Verwendungen
DE102013004869B4 (de) * 2013-03-21 2016-06-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Ausbildung einer Strukturierung an Oberflächen von Bauteilen mit einem Laserstrahl
US9764424B2 (en) 2013-03-21 2017-09-19 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Method and arrangement for forming a structuring on surfaces of components by means of a laser beam
WO2016150425A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Scansonic Mi Gmbh Laserstrahlfügeverfahren und laserbearbeitungsoptik
CN107405711A (zh) * 2015-03-24 2017-11-28 斯甘索尼克咪有限公司 激光束连接方法和激光加工光学仪器
DE202016104447U1 (de) 2016-07-21 2016-08-22 Fibro Gmbh Vorrichtung zum Ausführen eines Verfahrens zur Erzeugung und Detektieren einer fälschungssicheren Identifikation
WO2018015037A1 (de) 2016-07-21 2018-01-25 Fibro Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erzeugung und detektieren einer fälschungssicheren identifikation
DE102016113513A1 (de) 2016-07-21 2018-01-25 Fibro Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung und Detektieren einer fälschungssicheren Identifikation
US11036950B2 (en) 2016-07-21 2021-06-15 Fibro Gmbh Device and method for producing and detecting a forgery-proof identification

Also Published As

Publication number Publication date
CN1799753A (zh) 2006-07-12
DE102006000720B4 (de) 2014-05-22
CN100488697C (zh) 2009-05-20
US20060148210A1 (en) 2006-07-06
JP2006187783A (ja) 2006-07-20
US7482554B2 (en) 2009-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000720B4 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102005047110B4 (de) Waferteilungsverfahren und -teilungsvorrichtung
DE102006000719B4 (de) Waferunterteilungsverfahren
DE102004025707B4 (de) Verfahren zum Teilen eines nicht-metallischen Substrats
DE102004032184B4 (de) Laserstrahlbearbeitungsverfahren und Laserstrahlbearbeitungsmaschine bzw. -vorrichtung
DE602004012999T2 (de) Fokussierung eines optischen strahles auf zwei fokusse
DE102005012144B4 (de) Einspanntisch zur Verwendung in einer Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102005033953B4 (de) Waferteilungsverfahren und -vorrichtung
DE102005047123B4 (de) Siliziumwafer-Laserbearbeitungsverfahren und Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine
DE102004055443B4 (de) Waferbearbeitungsverfahren
DE102012201779B4 (de) Laserstrahlanwendungsmechanismus und Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102015219015A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102005019358B4 (de) Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine
DE102013211024A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE10356766A1 (de) Laserbearbeitungsverfahren
DE102004033132A1 (de) Laserstrahlbearbeitungsverfahren und Laserstrahlbearbeitungsmaschine bzw. -vorrichtung
DE10201476B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102007015522B4 (de) Laserbearbeitungsstrahlmaschine
DE10296913T5 (de) Segmentiertes Laserschneiden
DE102005022530A1 (de) Waferteilungsverfahren
DE102004038340A1 (de) Verfahren zum Unterteilen eines plattenartigen Werkstücks
DE102008063912B4 (de) Waferteilungsverfahren
DE102005037412A1 (de) Laserbearbeitungsverfahren
DE102013211395A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102013202546A1 (de) Laserbearbeitungsverfahren und Laserbearbeitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026060000

Ipc: B23K0026067000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026060000

Ipc: B23K0026067000

Effective date: 20131211

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224