DE102006000265A1 - Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006000265A1
DE102006000265A1 DE102006000265A DE102006000265A DE102006000265A1 DE 102006000265 A1 DE102006000265 A1 DE 102006000265A1 DE 102006000265 A DE102006000265 A DE 102006000265A DE 102006000265 A DE102006000265 A DE 102006000265A DE 102006000265 A1 DE102006000265 A1 DE 102006000265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power generation
fuel consumption
consumption
target
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006000265A
Other languages
English (en)
Inventor
Yukihiro Kariya Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2005162651A external-priority patent/JP4435027B2/ja
Priority claimed from JP2005162650A external-priority patent/JP4435026B2/ja
Priority claimed from JP2005215732A external-priority patent/JP2007037260A/ja
Priority claimed from JP2005215731A external-priority patent/JP4407826B2/ja
Priority claimed from JP2005215730A external-priority patent/JP4432856B2/ja
Priority claimed from JP2005229036A external-priority patent/JP4432860B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006000265A1 publication Critical patent/DE102006000265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/48Arrangements for obtaining a constant output value at varying speed of the generator, e.g. on vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1446Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in response to parameters of a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/42Control modes by adaptive correction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2101/00Special adaptation of control arrangements for generators
    • H02P2101/45Special adaptation of control arrangements for generators for motor vehicles, e.g. car alternators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Eine Erhöhung einer Brennstoffverbrauchsrate infolge einer Leistungserzeugung wird aus einer Differenz der Brennstoffverbrauchsrate zwischen einem Fall der Durchführung einer Leistungserzeugung eines Generators (16) und dem Fall der Beendigung der Leistungserzeugung bestimmt. Die Erhöhung der Brennstoffverbrauchsrate wird dividiert durch eine Leistungserzeugungsgröße des Generators (16) zur Bestimmung einer Erhöhung eines Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugungsgröße. Eine Benutzungshäufigkeit des Elektroverbrauchs wird bestimmt, und es werden eine mögliche Leistungserzeugungsgröße und eine mittlere Verbrauchsleistung berechnet. Ein Soll-Elektroverbrauch wird auf der Basis der Benutzungshäufigkeit, der möglichen Leistungserzeugungsgröße und der mittleren Verbrauchsleistung derart eingestellt, dass ein Lade- und Entladeausgleich der Batterie (12) zu Null wird. Der gegenwärtige Elektroverbrauch wird mit dem Soll-Elektroverbrauch verglichen zur Bestimmung, ob die Leistungserzeugung mittels des Generators (16) durchgeführt wird oder nicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung zur Steuerung eines Generators unter Berücksichtigung einer Erhöhung des Brennstoffverbrauchs infolge der Leistungserzeugung durch den Generator.
  • Ein in einem Fahrzeug angeordneter Generator wird in vielen Fällen in der Weise gesteuert, dass ein Steuerungsstrom (Feldstrom) des Generators gesteuert wird zur Steuerung einer Leistungserzeugungsgröße zur Verhinderung, dass die Batterie einen Ladungsmangel aufweist infolge einer Überprüfung des Ladezustands der Batterie. (Es wird Bezug genommen auf die Druckschriften JP-2000-4502A und JP-2001-78365A).
  • Dieser Generator wird mittels der Leistung einer Brennkraftmaschine angetrieben, sodass zu der Zeit der Leistungserzeugung daher eine zusätzliche Brennstoffmenge in Verbindung mit einer Belastung zum Antreiben des Generators verbraucht wird. Daher erzeugen einige der Generatoren Leistung lediglich in einem Bereich, bei dem der Brennstoffverbrauch zu der Zeit der Leistungserzeugung vermindert ist (es wird Bezug genommen auf die Druckschriften JP-6-505619T und JP-2005-12971A).
  • Obwohl die in den Druckschriften JP-6-505619T oder JP-2005-12971A beschriebene Vorgehensweise jeweils in der Weise vorgesehen ist, dass eine Vergrößerung des Brennstoffverbrauchs infolge der Leistungserzeugung vermindert wird, wird eine Betriebsbedingung, bei der die Leistungserzeugung durchgeführt wird, mittels eines im Voraus erstellten Kennfelds bestimmt. Somit beruht die Brennstoffeinsparungswirkung in einfacher Weise auf der Genauigkeit des Kennfelds der Gebrauchs- bzw. Betriebsumgebung des Fahrzeugs (ein Unterschiede bei dem Zustand der zu befahrenen Straße, ein Unterschied bei der Fahrzeuggeschwindigkeit und ein Unterschied bei der Beschleunigung/Verzögerung durch einen Fahrer, und dergleichen) oder Änderungen der Fahrzeugeigenschaften (Fahrzeugcharakteristika). Die vorstehend angegebene Vorgehensweise bewirkt somit nicht notwendigerweise eine ausreichende Brennstoffeinsparwirkung.
  • Angesichts dieser Situation besteht ein Bedarf für eine Leistungserzeugungsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, die die vorstehend angegebenen Probleme des Standes der Technik löst. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf diesen Bedarf im Stand der Technik sowie auf weitere Erfordernisse, die für den auf diesem Gebiet kundigen Fachmann aus der nachfolgenden Offenbarung verständlich werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der vorstehenden Situation getätigt, und es liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine bereitzustellen, die auf sichere Weise eine Vergrößerung des Brennstoffverbrauchs infolge einer Leistungserzeugung vermindert, wobei eine erforderliche Leistungserzeugungsgröße gewährleistet ist.
  • Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe ist eine Leitungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgesehen, mit einem mittels der Brennkraftmaschine angetriebenen Generator, einer Batterie, die mittels der durch den Generator erzeugten Leistung geladen wird, und einer Leistungserzeugungssteuerungseinrichtung zur Steuerung der Leistungserzeugung des Generators, wobei die Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung ferner eine Brennstoffverbrauchsberechnungseinrichtung aufweist zur Berechnung einer Vergrößerung des Brennstoffverbrauchs je Einheit erzeugter Leistungsgröße auf der Basis einer Vergrößerung des Brennstoffverbrauchs und einer Leistungserzeugungsgröße infolge der Leistungserzeugung des Generators, und wobei die Leistungserzeugungssteuerungseinrichtung die Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit erzeugter Leistungsgröße auf eine Sollerhöhung des Brennstoffverbrauchs steuert. Wird die Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit erzeugter Leistungsgröße auf diese Weise auf die Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs gesteuert, dann wird die Brennstoffeinsparungswirkung bzw. der Brennstoffeinsparungseffekt weniger von der Genauigkeit des Kennfelds, den Benutzungsumgebungsbedingungen eines Fahrzeugs (einem Unterschied im Zustand der befahrenen Straße, einem Unterschied in der Fahrzeuggeschwindigkeit und einem Unterschied in der Beschleunigung/Verzögerung durch einen Fahrer oder dergleichen) oder Änderung in der Fahrzeugkennlinie beeinflusst im Vergleich zu der bekannten Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung, bei der eine Betriebsbedingung zur Durchführung der Leistungserzeugung in Abhängigkeit von einem im Voraus erstellten Kennfeld bestimmt wird. Die Erhöhung des Brennstoffverbrauchs infolge der Leistungserzeugung wird erheblich vermindert, während die erforderliche Leistungserzeugungsgröße gewährleistet ist.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Figuren verständlich, in welchen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung eines Systemaufbaus gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung einer Beziehung zwischen einer Brennstoffverbrauchsrate und einer Maschinenbetriebsbedingung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ablaufs bei der Berechnungsroutine für den elektrischen Verbrauch gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 4 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Steuerungsablaufs bei der Akkumulationsroutine für elektrische Verbrauchsklassendaten gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 5 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ablaufs der Berechnungsroutine der Durchschnittsverbrauchsleistung bei dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 6 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ablaufs der Berechnungsroutine für den elektrischen Soll-Verbrauch gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 7 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung des Ablaufs der Bestimmungsroutine für die Leistungserzeugungsdurchführung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 8 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ablaufs bei der Berechnungsroutine für eine Korrekturgröße des elektrischen Soll-Verbrauchs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 9 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ablaufs der Bestimmungsroutine für die Leistungserzeugungsdurchführung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 10 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ablaufs der Berechnungsroutine für eine Korrekturgröße eines Lade-/Entladeausgleichsbezugspunkts gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 11 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ablaufs der Berechnungsroutine für den elektrischen Soll-Verbrauch gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 12 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ablaufs der früheren Hälfte der Akkumulationsroutine für die elektrischen Verbrauchsklassendaten gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 13 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ablaufs der letzten Hälfte der Akkumulationsroutine für die elektrischen Verbrauchsklassendaten gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel,
  • 14 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung des Ablaufs der Berechnungsroutine für Durchschnittsverbrauchsleistung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel,
  • 15 eine Tabelle zur Veranschaulichung eines Beispiels eines Kennfelds zur Bestimmung einer Abtastnummer einer Abtastperiode in Verbindung mit einer verbleibenden Batterieladungsgröße gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 16 eine Tabelle zur Veranschaulichung eines Beispiels eines Kennfelds zur Bestimmung einer Abtastnummer einer Abtastperiode in Verbindung mit einer Batteriekapazität gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
  • 17 eine Tabelle zur Veranschaulichung eines Beispiels eines Kennfelds zur Bestimmung einer Abtastnummer einer Abtastperiode in Verbindung mit einer mittleren Verbrauchsleistung gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel,
  • 18 eine Tabelle zur Veranschaulichung eines Beispiels eines Kennfelds zur Bestimmung eines Korrekturkoeffizienten auf eine F/B-Verstärkung (Rückkopplungsverstärkung) in Verbindung mit einer verbleibenden Batterieladungsgröße gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel,
  • 19 eine Tabelle zur Veranschaulichung eines Beispiels eines Kennfelds zur Bestimmung eines Korrekturkoeffizienten für eine F/B-Verstärkung in Verbindung mit einer Batteriekapazität gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel,
  • 20 eine Tabelle zur Veranschaulichung eines Beispiels eines Kennfelds zur Bestimmung eines Korrekturkoeffizienten für eine F/B-Verstärkung in Verbindung mit einer Durchschnittsverbrauchsleistung gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel,
  • 21 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ablaufs der Berechnungsroutine für eine Durchschnittsverbrauchsleistung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 22 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ablaufs bei der Berechnungsroutine für eine Korrekturgröße der Verbrauchsleistung gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel,
  • 23 ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung eines Steuerungsbeispiels gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel,
  • 24 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ablaufs der Berechnungsroutine zur Berechnung der Durchschnittsverbrauchsleistung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 25 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ablaufs bei der Schätzroutine zum Ändern einer Verbrauchsleistung gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel,
  • 26 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ablaufs der Berechnungsroutine für eine Korrekturgröße der Verbrauchsleistung gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel,
  • 27 ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung eines Steuerungsbeispiels gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel,
  • 28 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ablaufs der Berechnungsroutine für den Endsoll-Elektroverbrauch gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 29 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ablaufs bei der Anfangsablaufroutine gemäß dem achten Ausführungsbeispiel,
  • 30 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ablaufs der Sicherungsroutine des Endsoll-Elektroverbrauchs gemäß dem achten Ausführungsbeispiel,
  • 31 eine Tabelle zur Veranschaulichung eines Beispiels eines Kennfelds zur Berechnung eines Gewichtungsfaktors in Verbindung mit einer Abtastperiode während der Zeit des derzeitigen (jetztzeitigen) Fahrens gemäß dem achten Ausführungsbeispiel,
  • 32 eine Tabelle zur Veranschaulichung eines Beispiels eines Kennfelds zur Berechnung eines Gewichtungsfaktors in Verbindung mit einer Abweichung zwischen dem während des jetztzeitigen Fahrens berechneten elektrischen Soll-Verbrauch und einem Endsoll-Elektroverbrauch während des vorherigen Fahrens, der in einem nichtflüchtigen Speicher gespeichert ist, gemäß dem achten Ausführungsbeispiel,
  • 33 eine Tabelle zur Veranschaulichung eines Beispiels zur Berechnung eines Gewichtungsfaktors in Verbindung mit einer Enddurchschnittsverbrauchsleistung während des derzeitigen Fahrens gemäß dem achten Ausführungsbeispiel,
  • 34 eine Tabelle zur Veranschaulichung eines Beispiels eines Kennfelds zur Berechnung eines Gewichtungsfaktors in Verbindung mit einer Betriebsbedingung gemäß dem achten Ausführungsbeispiel,
  • 35 eine Tabelle zur Veranschaulichung eines Beispiels eines Kennfelds zur Berechnung eines Gewichtungsfaktors in Verbindung mit einer verbleibenden Batterieladegröße gemäß dem achten Ausführungsbeispiel,
  • 36 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ablaufs der Berechnungsroutine für den Endsoll-Elektroverbrauch gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 37 eine Tabelle zur Veranschaulichung eines Beispiels eines Kennfelds zur Berechnung einer Abtastperiode in Verbindung mit einer Enddurchschnittsverbrauchsleistung während des derzeitigen Fahrens gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel,
  • 38 eine Tabelle zur Veranschaulichung eines Beispiels eines Kennfelds zur Berechnung einer Abtastperiode in Verbindung mit einer Betriebsbedingung gemäß dem achten Ausführungsbeispiel,
  • 39 eine Tabelle zur Veranschaulichung eines Beispiels eines Kennfelds zur Berechnung einer Abtastperiode in Verbindung mit einer verbleibenden Batterieladungsgröße gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel,
  • 40 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ablaufs der früheren Hälfte der Berechnungsroutine für die elektrischen Verbrauchsklassendaten gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel,
  • 41 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ablaufs der Schätzroutine für eine Änderung der Betriebsbedingung gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 42 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ablaufs bei der Schätzroutine für eine Änderung der Betriebsbedingung gemäß einem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und
  • 43 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ablaufs der Berechnungsroutine für den Endsoll-Elektroverbrauch gemäß dem elften Ausführungsbeispiel.
  • Die nachfolgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung hat lediglich veranschaulichenden Charakter und ist nicht vorgesehen zur Beschränkung der vorliegenden Erfindung, ihrer Anwendung oder ihres Gebrauchs.
  • (ERSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL)
  • Gemäß der Darstellung in 1 dient eine Steuereinrichtung 11 als eine Leistungserzeugungseinrichtung, der eine Leistung mittels einer Batterie 12 und eines Schlüsselschalters 13 zugeführt wird zur Steuerung des Betriebs einer Zündeinrichtung 14 und einer Einspritzeinrichtung 15 während des Maschinenbetriebs, und ebenfalls zur Steuerung der Leistungserzeugung eines Generators 16. Die Steuerung der Leistungserzeugung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird nachstehend beschrieben.
  • Die Steuerungseinrichtung 11 berechnet eine Ladungsrate SOC (State of Charge, Batterieladezustand) der Batterie 12 auf der Basis eines Lade-/Entladestroms der Batterie 12, der mittels eines Stromsensors 17 (Stromdetektor) erfasst wird, und/oder einer Klemmenspannung der offenen Klemmen der Batterie 12, die mittels eines Spannungssensors 18 (Spannungsdetektor) erfasst wird. Die Steuerungseinrichtung 11 erfasst den Lade-/Entladestrom der Batterie 12 mittels des Stromsensors 17 (Stromdetektor) und integriert die Erfassungswerte. In Verbindung mit dieser Vorgehensweise wird der Ladestrom der Batterie 12 als ein positiver Wert und ein Entladestrom der Batterie 12 als ein negativer Wert betrachtet, sodass ein Integrationswert des Ladestroms und des Entladestroms in Abhängigkeit von der Ladungsrate SOC der Batterie 12 (Ladezustand) vergrößert oder vermindert wird. Es ist daher möglich, den Integrationswert des Ladestroms und des Entladestroms als Erfassungsdaten der Ladungsrate SOC der Batterie 12 zu verwenden. Unter Bezugnahme auf ein Kennfeld zur Darstellung einer Beziehung zwischen der Klemmenspannung der offenen Klemmen und der Ladungsrate SOC der Batterie 12 kann alternativ die Ladungsrate SOC in Verbindung mit der bestehenden Klemmenspannung der offenen Klemmen der Batterie 12 berechnet werden. Ferner kann die Ladungsrate SOC der Batterie 12 auf der Basis sowohl des Integrationswerts des Lade- und Entladestroms als auch der Klemmenspannung der offenen Klemmen der Batterie 12 berechnet werden.
  • 2 zeigt eine Tabelle zur Veranschaulichung einer Beziehung zwischen einer Brennstoffverbrauchsrate FCR als ein Brennstoffverbrauch je Zeiteinheit und einer Maschinenbetriebsbedingung. Gemäß der Darstellung in 2 ändert sich die Brennstoffverbrauchsrate FCR mit einer Maschinendrehzahl (Maschinendrehgeschwindigkeit) und einem Maschinendrehmoment. Da sich die Brennstoffverbrauchsrate FCR gemäß einer Kurve mit dem Maschinendrehmoment ändert, wenn die Maschinendrehzahl konstant ist, liegen zwei Bedingungen vor bezüglich einer Erhöhung des Maschinendrehmoments, wobei eine bewirkt, dass eine Erhöhung der Brennstoffverbrauchsrate FCR groß wird, und die andere bewirkt, dass die Brennstoffverbrauchsrate FCR klein wird. Erzeugt beispielsweise der Generator 16 eine bestimmte Größe der Leistung, dann wird das Drehmoment in Verbindung mit dem Generator 16 zu dem Maschinendrehmoment durch die Leistungserzeugung hinzuaddiert zum Ändern eines Betriebspunkts der Maschine. Daher ändert sich die Brennstoffverbrauchsrate FCR in Verbindung mit einer Leistungserzeugungsgröße bzw. einem Leistungserzeugungsbetrag. Wird in diesem Punkt die Leistungserzeugung durchgeführt durch Auswählen lediglich der Bedingung, bei der die Brennstoffverbrauchsrate FCR klein ist, dann ist es möglich, die Brennstoffverbrauchsrate FCR zu vermindern.
  • Somit wird eine Erhöhung der Brennstoffverbrauchsrate je Einheit der Leistungserzeugungsgröße (nachstehend als elektrischer Verbrauch bzw. Elektroverbrauch bezeichnet) als ein Parameter der Leistungserzeugungssteuerung verwendet. Der Elektroverbrauch wird in der nachfolgenden Weise berechnet. Zuerst wird eine Brennstoffverbrauchsrate infolge der Leistungserzeugung aus einer Differenz zwischen einer Brennstoffverbrauchsrate (Brennstoffverbrauchsrate zu der Zeit der Leistungserzeugung) in einem Fall der Durchführung der Leistungserzeugung des Generators 16 und einer Brennstoffverbrauchsrate (eine Brennstoffverbrauchsrate zu der Zeit, bei der keine Leistungserzeugung durchgeführt wird) in dem Falle des Beendens der Leistungserzeugung des Generators 16 bestimmt. Die Erhöhung der Leistungsverbrauchsrate durch diese Leistungserzeugung wird dividiert durch die Leistungserzeugungsgröße des Generators 16 zur Bestimmung des Elektroverbrauchs (einer Erhöhung der Brennstoffverbrauchsrate je Einheit der Leistungserzeugungsgröße). Elektroverbrauch (g/kWs) = (Brennstoffverbrauchsrate zu der Zeit der Leistungserzeugung – Brennstoffrate zu der Zeit ohne Leistungserzeugung)/Leistungserzeugungsgröße.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird ferner die Benutzungshäufigkeit des Elektroverbrauchs für jede Klasse in einem vorbestimmten Berechnungszyklus (von beispielsweise 8 ms) während des Maschinenbetriebs bestimmt, und es werden eine mögliche Leistungserzeugungsgröße und eine Durchschnittsverbrauchsleistung für jede Klasse berechnet. Auf der Basis der Benutzungshäufigkeit (Benutzungsfrequenz) des Elektroverbrauchs, der möglichen Leistungserzeugungsgröße und der Durchschnittsverbrauchsleistung für jede Klasse wird der Soll-Elektroverbrauch eingestellt, sodass der Ladungs- /Entladungsausgleich zu Null wird (die Ladegröße und die Entladegröße sind ausgeglichen). In Abhängigkeit davon wird bestimmt, ob die Leistungserzeugung durch den Generator 16 durch Vergleichen des elektrischen Stromverbrauchs mit dem Soll-Elektroverbrauch bestimmt wird oder nicht. Hierbei bedeutet „Klasse" ein vorbestimmter Bereich, der erhalten wird durch Dividieren des Bereichs von dem Minimalwert (0) zu dem Maximalwert des Elektroverbrauchs durch eine vorbestimmte Nummer bzw. Zahl.
  • Die Leistungserzeugung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in Verbindung mit der vorstehenden Beschreibung wird mittels der Steuerungseinrichtung 11 durch jede der Routinen der 3 bis 7 durchgeführt bzw. verarbeitet. Der Ablaufinhalt jeder Routine wird nachstehend beschrieben.
  • [Berechnungsroutine für den Elektroverbrauch]
  • Die Berechnungsroutine für den Elektroverbrauch gemäß 3 wird entsprechend eines vorbestimmten Zyklus (von beispielsweise 8 ms) während des Maschinenbetriebs, d.h. des Betreibens der Maschine durchgeführt. Wird diese Routine aktiviert, dann wird zuerst in Schritt 101 die gegenwärtige Betriebsbedingung (beispielsweise eine Maschinendrehzahl, eine Ansaugluftmenge, eine erforderliche Leistungserzeugungsgröße und dergleichen) eingelesen. Die erforderliche Leistungserzeugungsgröße wird im Voraus auf der Basis der maximal möglich Leistungserzeugungsgröße des Generators 16, der Leistungserzeugungseffizienz (Wirkungsgrad) des Generators 16 und dergleichen eingestellt.
  • Der Ablauf geht danach zu Schritt 102 über, in welchem das gegenwärtige Maschinendrehmoment aus der gegenwärtigen Betriebsbedingung berechnet wird, und es geht sodann der Ablauf zu Schritt 103 über, in welchem die erforderliche Leistungserzeugungsgröße in ein Drehmoment umgewandelt wird, (d.h. es wird ein Drehmoment berechnet, das erforderlich ist zur Durchführung der Leistungserzeugung und das äquivalent zu der erforderlichen Leistungserzeugungsgröße ist). Das Drehmoment wird in dem Speicher RAM der Steuerungseinrichtung 11 als das erforderliche Leistungserzeugungsgrößendrehmoment gespeichert.
  • In dem nachfolgenden Schritt 104 erfolgt des Weiteren die Bestimmung, ob sich der Generator 16 derzeit in einem Leistungserzeugungszustand befindet. Wird bestimmt, dass sich der Generator in einem Leistungserzeugungszustand befindet, dann geht der Ablauf zu Schritt 105 über, in welchem die gegenwärtige Leistungserzeugungsgröße in ein Drehmoment umgewandelt wird. Dieses Drehmoment wird in dem Speicher RAM der Steuerungseinrichtung 11 als das gegenwärtige Leistungserzeugungsgrößendrehmoment gespeichert. In einem Schritt 106 wird ein Drehmoment zu der Zeit der Nichtleistungserzeugung (TNPG) bestimmt durch Reduzieren des gegenwärtigen Leistungserzeugungsgrößendrehmoments (PPGT), das in Schritt 105 berechnet wurde, von dem gegenwärtigen Maschinendrehmoment (PET), das in Schritt 102 berechnet wurde. Dieses Drehmoment zurzeit der Nichtleistungserzeugung entspricht dem Maschinendrehmoment in einem Fall, bei dem die Leistungserzeugung durch den Generator 16 beendet ist. Wird andererseits bestimmt, dass sich der Generator 16 nicht in einem Leistungserzeugungszustand befindet, dann geht der Ablauf zu Schritt 107 über, in welchem das gegenwärtige Maschinendrehmoment eingestellt wird als das Drehmoment zu der Zeit der Nichtleistungserzeugung, in der Weise, wie es vorliegt.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird somit das Drehmoment zu der Zeit der Nichtleistungserzeugung berechnet, und es geht der Ablauf danach zu Schritt 108 über, in welchem das Drehmoment zurzeit der Leistungserzeugung (TPG) bestimmt wird durch Addieren des in Schritt 103 berechneten erforderlichen Leistungserzeugungsgrößendrehmoments (RPGT) zu dem in Schritt 102 berechneten gegenwärtigen Maschinendrehmoment. Das Drehmoment zu der Zeit der Leistungserzeugung entspricht dem Maschinendrehmoment in dem Falle der Durchführung der Leistungserzeugung durch den Generator 16.
  • Der Ablauf geht danach zu Schritt 109 über, in welchem eine Brennstoffverbrauchsrate (g/s) zu der Zeit der Nichtleistungserzeugung (FCRNPG) in Verbindung mit der gegenwärtigen Maschinendrehzahl und dem Drehmoment zu der Zeit der Nichtleistungserzeugung berechnet wird mittels eines Berechnungskennfelds für die Brennstoffverbrauchsrate, das gleichartig ist zu demjenigen gemäß 2. Die Brennstoffverbrauchsrate zu der Zeit der Nichtleistungserzeugung entspricht einer Brennstoffverbrauchsrate in dem Fall der Beendigung der Leistungserzeugung durch den Generator 16. Das Berechnungskennfeld für die Brennstoffverbrauchsrate wird durch eine Vorausmessung einer Brennstoffverbrauchsrate in einem gleichförmigen Betriebsbedingungszustand der Maschine eingestellt.
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 110 über, in welchem eine Brennstoffverbrauchsrate (g/s) zu der Zeit der Leistungserzeugung (FCRPG) in Verbindung mit der gegenwärtigen Maschinendrehzahl und dem Drehmoment zu der Zeit der Leistungserzeugung mittels eines Berechnungskennfelds für die Brennstoffverbrauchsrate in gleicher Weise wie dasjenige gemäß 2 berechnet wird. Die Brennstoffverbrauchsrate zu der Zeit der Leistungserzeugung entspricht einer Brennstoffverbrauchsrate in dem Fall der Durchführung der Leistungserzeugung durch den Generator 16.
  • Der Ablauf geht danach zu Schritt 111 über, in welchem eine Differenz zwischen der Brennstoffverbrauchsrate (g/s) zu der Zeit der Leistungserzeugung und der Brennstoffverbrauchsrate (g/s) zu der Zeit der Nichtleistungserzeugung dividiert wird durch die gegenwärtige Leistungserzeugungsgröße (kW) zur Bestimmung des Elektroverbrauchs CFC (g/kWs) als eine Brennstoffverbrauchsrate je Einheit der Leistungserzeugungsgröße. CFC (g/kWs) = (eine Brennstoffverbrauchsrate zu der Zeit der Leistungserzeugung – eine Brennstoffverbrauchsrate zu der Zeit der Nichtleistungserzeugung)/Leistungserzeugungsgröße.
  • [Akkumulationsroutine für Elektroverbrauchsklassendaten]
  • Eine Akkumulationsroutine für die Elektroverbrauchsklassendaten gemäß 4 wird gemäß einem vorbestimmten Zyklus (von beispielsweise 8 ms) während des Betriebs der Maschine durchgeführt. Die Benutzungshäufigkeit des Elektroverbrauchs CFC, ein Mittelwert des Elektroverbrauchs und ein Mittelwert der möglichen Leistungserzeugungsgröße für jede Klasse in der früheren Fahrgeschichte werden in der nachfolgenden Weise berechnet, und es werden diese Daten in dem Speicher RAM der Steuerungseinrichtung 11 akkumuliert.
  • Wird diese Routine aktiviert, dann wird zuerst in Schritt 201 eine mögliche Leistungserzeugungsgröße GP in Verbindung mit der gegenwärtigen Maschinendrehzahl aus dem Kennfeld berechnet, das eine Beziehung zwischen der Maschinendrehzahl und einer Leistungserzeugungscharakteristik des Generators 16 zeigt. Der Ablauf geht sodann zu Schritt 202 über, in welchem ein Zählwert der gegenwärtigen Gesamtabtastzahl NFC insgesamt hoch gezählt wird. Der Ablauf geht sodann zu Schritt 203a über, in welchem bestimmt wird, ob der Jetztzeitelektroverbrauch CFC in der Klasse A enthalten ist oder nicht (ob der Elektroverbrauch CFC < A ist oder nicht). Ist der Jetztzeitelektroverbrauch CFC in der Klasse A enthalten, dann werden die Daten der Klasse A in der nachfolgenden Weise erneuert bzw. aktualisiert. Zuerst wird in Schritt 204a ein Zählwert der Abtastnummer NFC(A) hoch gezählt. Der Ablauf geht sodann über zu Schritt 205a, in welchem ein Elektroverbrauchsmittelwert CFCave(A) der Klasse A gemäß der nachfolgenden Gleichung aus dem vorherigen Elektroverbrauchsmittelwert old CFCave(A), der Abtastnummer NFC(A) und des Jetztzeitelektroverbrauchs CFC der Klasse A berechnet wird. CFCave(A) = [old CFCave(A) × {NFC(A) – 1} + CFC]/NFC(A)
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 206a über, in welchem ein Mittelwert GPave(A) einer möglichen Leistungserzeugungsgröße der Klasse A durch die nachfolgende Gleichung aus der vorherigen möglichen Leistungserzeugungsgröße old GPave(A), der Abtastnummer NFC(A) und der möglichen Jetztzeitleistungserzeugungsgröße GP der Klasse A berechnet wird. CPave(A) = [old CPave(A) × {NFC(A) – 1} + GP]/NFC(A)
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 207a über, in welchem die Benutzungshäufigkeit der Klasse A bestimmt wird durch Dividieren der Abtastanzahl NFC(A) der Klasse A durch die Gesamtabtastanzahl NFC total sämtlicher Klassen von A bis Z. R(A) = NFC(A)/NFC total
  • Wird andererseits in Schritt 203b bestimmt, dass der Jetztzeitelektroverbrauch CFC nicht in der Klasse A enthalten ist, dann geht der Ablauf zu Schritt 203y über, in welchem bestimmt wird, ob der Jetztzeitelektroverbrauch CFC in der Klasse B, die die nächstgrößere Klasse zur Klasse A ist, enthalten ist oder nicht (d.h. ob gilt A Elektroverbrauch CFC < B oder nicht). Ist der Jetztzeitelektroverbrauch CFC in der Klasse B enthalten, dann werden die Abläufe der Schritte 204b bis Schritt 207b durchgeführt zur Berechnung einer Abtastnummer NFC(B), eines Elektroverbrauchsmittelwerts CFCave(B), eines Mittelwerts der möglichen Leistungserzeugungsgröße GPave(B) und einer Benutzungshäufigkeit R(B) der Klasse B mittels des Verfahrens, das gleichartig zu dem vorstehenden Verfahren ist, und wobei die entsprechenden Speicherdaten erneuert bzw. aktualisiert werden.
  • Während der Fahrt bzw. des Fahrens des Fahrzeugs werden die Elektroverbrauchsmittelwerte CFCave(C) bis CFCave(Z), die Mittelwerte der möglichen Leistungserzeugungsgrößen GPave(C) bis GPave(Z) und die Benutzungsfrequenzen R(C) bis R(Z) für die Klasse C bis Z jeweils berechnet, wobei die entsprechenden Daten erneuert bzw. aktualisiert werden.
  • [Berechnungsroutine für die mittlere Verbrauchsleistung]
  • Eine Berechnungsroutine für die mittlere Verbrauchsleistung in 5 wird entsprechend eines vorbestimmten Zyklus (von beispielsweise 8 ms) während des Maschinenbetriebs durchgeführt. Wird diese Routine aktiviert, dann wird zuerst in Schritt 301 die Verbrauchsleistung CP berechnet, die je Berechnungszyklus in einem Fahrzeug verbraucht wird. Danach geht der Ablauf zu Schritt 302 über, in welchem eine mittlere Verbrauchsleistung CPave in Abhängigkeit von der nachfolgenden Gleichung aus der vorherigen mittleren Verbrauchsleistung old CPave, der Gesamtabtastnummer NFC total und der Jetztzeitverbrauchsleistung CP berechnet wird. CPave = {old CPave × (NFC total – 1) + CP}/NFC total
  • [Berechnungsroutine für den Soll-Elektroverbrauch]
  • Eine Berechnungsroutine für den Soll-Elektroverbrauch gemäß 6 wird entsprechend eines vorbestimmten Zyklus (von beispielsweise 8 ms) während des Betriebs der Maschine durchgeführt, und es wird ein Soll-Elektroverbrauch TCFC in der nachfolgenden Weise berechnet. Wird diese Routine aktiviert, dann werden in Schritt 401 zuerst mögliche Elektroverbrauchsgrößen GP(A) bis GP(Z) von CP für die jeweiligen Klassen A bis Z durch Multiplizieren der Mittelwerte der möglichen Leistungserzeugungsgrößen GPave(A) bis GPave(Z) der jeweiligen Klassen A bis Z unter Verwendung der jeweiligen Benutungshäufigkeiten R(A) bis R(Z) bestimmt. GP(A) = CPave(A) × R(A) GP(B) = GPave(B) × R(B)... GP(Z) = GPave(Z) × R(Z)
  • Danach geht der Ablauf über zu Schritt 402, in welchem ein Lade-/Entladeausgleich BAL(A) der Klasse A bestimmt wird durch Vermindern der mittleren Leistungsgröße CPave von der möglichen Leistungserzeugungsgröße GP(A) der Klasse A. BAL(A) = GP(A) – CPave
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 403 über, in welchem ein Lade-/Entladeausgleich BAL(B) von der Klasse A bis zur Klasse B bestimmt wird durch Addieren der möglichen Leistungserzeugungsgröße GP(B) der Klasse B zu dem Lade-/Entladeausgleich BAL(A) der Klasse A. BAL(B) = BAL(A) + GP(B)
  • Danach wird der gleich Ablauf für die Klassen C bis Z wiederholt. Auf diese Weise wird ein Lade-/Entladeausgleich BAL(C) bis BAL(Z) von der Klasse A bis zu jeder Klasse C bis Z berechnet (Schritt 404). BAL(C) = BAL(B) + GP(C)... BAL(Z) = BAL(Y) + GP(Z)
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 405a über, in welchem bestimmt wird, ob ein Lade-/Entladeausgleich BAL(A) für die Klasse A größer als Null ist oder nicht (ob es sich um einen positiven Wert handelt oder nicht). Wird bestimmt, dass der Lade-/Entladeausgleich BAL(A) für die Klasse A größer als Null ist (d. h. dass es sich um einen positiven Wert handelt), dann wird im Ergebnis bestimmt, dass der Lade-/Entladeausgleich lediglich mit der Leistungserzeugung für die Klasse A durchgeführt wird (ein Soll-Elektroverbrauch TCFC kann in dem Bereich der Klasse A eingestellt werden). Der Ablauf geht sodann zu Schritt 406a über, in welchem der Soll-Elektroverbrauch TCFC berechnet wird in Abhängigkeit von der nachfolgenden Gleichung unter Verwendung des oberen Grenzwerts (A), des Lade-/Entladeausgleichs BAL(A) und der möglichen Leistungserzeugungsgröße GP(A) für die Klasse A. TCFC = A – (A – 0) × BAL(A)/GP(A)
  • Der Elektroverbrauch, bei dem der Lade-/Entladeausgleich in dem Bereich der Klasse A Null ergibt, wird berechnet, und dieser Elektroverbrauch wird als der Soll-Elektroverbrauch TCFC eingestellt.
  • Wird andererseits in Schritt 405a bestimmt, dass der Lade-/Entladeausgleich BAL(A) der Klasse A Null oder weniger ist (ein negativer Wert), dann geht der Ablauf zu Schritt 405b über, in welchem bestimmt wird, ob der Lade-/Entladeausgleich BAL(B) von der Klasse A zu der Klasse B größer als Null ist (ob es sich um einen positiven Wert handelt oder nicht). Wird bestimmt, dass der Lade-/Entladeausgleich BAL(B) von der Klasse A zur Klasse B größer als Null ist (d.h. ein positiver Wert ist), dann wird im Ergebnis bestimmt, dass der Lade-/Entladeausgleich lediglich mit der Leistungserzeugung der Klasse A zu der Klasse B erfolgt (ein Soll-Elektroverbrauch TCFC kann in dem Bereich der Klasse B eingestellt sein). Der Ablauf geht sodann zu Schritt 406b über, in welchem die Soll-Leistungserzeugung TCFC in Abhängigkeit von der nachfolgenden Gleichung unter Verwendung des oberen Grenzwerts (B), des Lade-/Entladeausgleichs BAL(B) und der möglichen Leistungserzeugungsgröße GP(B) der Klasse B berechnet wird. TCFC = B – (B – A) × BAL(B)/GP(B)
  • Sodann wird der Elektroverbrauch, in welchem der Lade-/Entladeausgleich in dem Bereich der Klasse B bei Null liegt, berechnet, und es wird dieser Elektroverbrauch als der Soll-Elektroverbrauch TCFC eingestellt.
  • Danach wird der gleiche Ablauf für jede der Klassen C bis Y wiederholt. Dabei wird die Minimumklasse, in welche der Lade-/Entladeausgleich Null oder größer ist gesucht zur Berechnung des Elektroverbrauchs, in welchem der Lade-/Entladeausgleich gleich Null ist, innerhalb des Bereichs der vorstehenden Minimumklasse. Der Elektroverbrauch wird als Soll-Elektroverbrauch TCFC eingestellt (Schritt 405y und Schritt 406y). TCFC = C – (C – B) × BAL(C)/GP(C)... TCFC = Y – (Y – X) × BAL(Y)/GP(Y)
  • In dem Fall, dass der Lade-/Entladeausgleich BAL(Y) von der Klasse A zu der Klasse Y Null oder weniger ist (d.h. ein negativer Wert ist), kann der Lade-/Entladeausgleich nicht erhalten werden, auch wenn die Leistungserzeugung durchgeführt wird unter Verwendung des Bereichs von der Klasse A zu der Klasse Y. Der Ablauf geht daher über zu Schritt 406z, in welchem der Soll-Elektroverbrauch TCFC auf den oberen Grenzwert [Z] der Klasse Z als der Maximaltoleranzelektroverbrauch eingestellt wird. TCFC = Z
  • [Bestimmungsroutine für die Leistungserzeugungsdurchführung]
  • Eine Bestimmungsroutine der Leistungserzeugungsdurchführung nach 6 wird gemäß eines vorbestimmten Zyklus (von beispielsweise 8 ms) während des Maschinenbetriebs durchgeführt. Wird diese Routine aktiviert, dann wird zuerst in Schritt 501 bestimmt, ob der gegenwärtige Elektroverbrauch CFC größer als der Soll-Elektroverbrauch TCFC ist. Ist der gegenwärtige Elektroverbrauch CFC größer als der Soll-Elektroverbrauch TCFC, dann geht der Ablauf zu Schritt 502 über, in welchem ein Leistungserzeugungsbefehlswert (PGCV) als Null eingestellt wird zum Beenden der Leistungserzeugung des Generators 16, und um auf diese Weise eine Überladung der Batterie 12 zu verhindern. Ist andererseits der gegenwärtige Elektroverbrauch CFC kleiner als der Soll-Elektroverbrauch TCFC, dann geht der Ablauf zu Schritt 503 über, in welchem ein Leistungserzeugungsbefehlswert eingestellt wird als die erforderliche Leistungserzeugungsgröße (RPGA). Ein elektrischer Steuerstrom wird somit einer Feldspule des Generators 16 in Verbindung mit dem Leistungserzeugungsbefehlswerts während des Fahrens des Fahrzeugs (während des Maschinenbetriebs) zugeführt zur Erzeugung der Leistung in Verbindung mit der erforderlichen Leistungserzeugungsgröße. Der Elektroverbrauch CFC wird auf den Soll-Elektroverbrauch TCFC zur Steuerung einer Laderate (SOC) der Batterie 12 in die Nähe einer Soll-Ladungsrate gesteuert. Die erforderliche Leistungserzeugungsgröße wird im Voraus gemäß der gegenwärtigen Maschinendrehzahl, der maximal möglichen Leistungserzeugungsgröße oder der Leistungserzeugungseffizienz des Generators 16 eingestellt.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und der vorstehenden Beschreibung wird der Elektroverbrauch CFC als eine Erhöhung der Brennstoffverbrauchsrate je Einheit der Leistungserzeugungsgröße auf den Soll-Elektroverbrauch TCFC gesteuert. Im Vergleich zu dem bekannten Leistungserzeugungssteuerungssystem, in welchem die Betriebsbedingung zur Durchführung der Leistungserzeugung mittels eines im Voraus eingestellten Kennfelds bestimmt wird, wird daher die Leistungserzeugungssteuerung weniger durch die Genauigkeit des Kennfelds der Benutzungsumgebung eines Fahrzeugs (einer Differenz in der Fahrstraßenbedingung, einer Differenz in der Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Differenz bei der Beschleunigung/Verzögerung durch einen Fahrer oder dergleichen) oder Änderungen in den Fahrzeugeigenschaften beeinträchtigt. Daher kann eine Vergrößerung des Brennstoffverbrauchs infolge einer Leistungserzeugung auf sicherer Weise vermindert werden, während die erforderliche Leistungserzeugungsgröße gewährleistet ist, sodass dies zu einer Verbesserung in sowohl der Brennstoffverbrauchsrate als auch dem Lade-/Entladeausgleich der Batterie führt.
  • Ferner wird in dem ersten Ausführungsbeispiel der Soll-Elektroverbrauch TCFC in der Weise eingestellt, dass der Lade-/Entladeausgleich der Batterie 12 zu Null wird, und dass daher die Batterie 12 mit der minimalen erforderlichen Leistungserzeugungsgröße in angemessener Weise geladen wird.
  • Ferner wird gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Soll-Elektroverbrauch TCFC auf der Basis der Benutzungshäufigkeit, der möglichen Leistungserzeugungsgröße und der mittleren Verbrauchsleistung für jede Klasse des Elektroverbrauchs CFC in der früheren Fahrgeschichte eingestellt. Daher kann der Soll-Elektroverbrauch TCFC in genauer Weise und automatisch in Abhängigkeit von der Benutzungsumgebung (einer Differenz in der Fahrstraßenbedingung, einer Differenz bei der Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Differenz bei der Beschleunigung/Verzögerung durch einen Fahrer oder dergleichen) des Fahrzeugs oder Änderungen in den Fahrzeugeigenschaften eingestellt werden.
  • In diesem Fall kann der Soll-Elektroverbrauch TCFC lediglich auf der Basis der Benutzungsumgebung (Benutzungsumgebungsbedingungen) eines Fahrzeugs für jede Klasse des Elektroverbrauchs CVC in der früheren Fahrgeschichte oder auf der Basis der Benutzungshäufigkeit und der möglichen Leistungserzeugungsgröße für jede Klasse des Elektroverbrauchs CFC eingestellt werden.
  • (ZWEITES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL)
  • Die Berechnungsroutine für den Elektroverbrauch, die Akkumulierungsroutine für den Elektroverbrauch, die Berechnungsroutine für die Elektroverbrauchsklassendaten, die Berechnungsroutine für die mittlere Verbrauchsleistung und die Berechnungsroutine für den Soll-Elektroverbrauch werden in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt bzw. verarbeitet. Danach wird die nachfolgende Routine durchgeführt.
  • [Berechnungsroutine für die Korrekturgröße des Soll-Elektroverbrauchs]
  • Eine Berechnungsroutine für eine Korrekturgröße des Soll-Elektroverbrauchs gemäß 8 wird entsprechend eines vorbestimmten Zyklus (von beispielsweise 8 ms) während des Maschinenbetriebs durchgeführt, und es wird eine Korrekturgröße des Soll-Elektroverbrauchs TCFCcmp in der nachfolgenden Weise berechnet. Wird diese Routine aktiviert, dann wird zuerst in Schritt 2501 die I-Termkorrekturgröße Icmp(i) (Integralterm) gemäß der nachfolgenden Gleichung berechnet zur Durchführung der Rückkopplungskorrektur des Soll-Elektroverbrauchs TCFC in der Weise, dass eine Abweichung zwischen dem gegenwärtigen Batterieladezustand SOC und einem Soll-Ladezustand der Batterie (Soll-SOC, target SOC) auf einen kleineren Wert vermindert wird. Icmp(i) = ICMP(i – I) + SOC – Soll-SOC) × KI SOC = gegenwärtiger Ladungsbetrag/voller Ladungsbetrag × 100 (%),wobei Icmp(i – I) die vorherige I-Termkorrekturgröße und KI eine I-Termverstärkung bezeichnen.
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 2502 über, in welchem die Korrekturgröße des Soll-Elektroverbrauchs TCFCcmp bestimmt wird durch Addieren einer P-Termkorrekturgröße Pcmp(i) (Proportionalterm) und einer I-Termkorrekturgröße Icmp(i) zur Durchführung einer Rückkopplungskorrektur des Soll-Elektroverbrauchs TCFC mittels einer PI-Steuerung (Proportional-Integral-Steuerung bzw. Regelung). TCFCcmp = Pcmp(i) + Icmp(i) = (SOC – Soll-SOC) × KP + Icmp(i),wobei KP eine P-Termverstärkung bezeichnet.
  • [Bestimmungsroutine zur Leistungserzeugungsdurchführung]
  • Eine Bestimmungsroutine zur Leistungserzeugungsdurchführung gemäß 9 wird entsprechend eines vorbestimmten Zyklus (von beispielsweise 8 ms) während des Maschinenbetriebs durchgeführt. Wird diese Routine aktiviert, dann wird zuerst in Schritt 2601 die Korrekturgröße TCFCcmp der vorstehenden Soll-Elektroverbrauchsgröße zu dem Soll-Elektroverbrauch TCFC addiert, der mittels der Berechnungsroutine für den Soll-Elektroverbrauch berechnet wurde. Danach wird ein Endsoll-Elektroverbrauch TCFCf bestimmt durch Korrigieren des Soll-Elektroverbrauchs TCFC mit der Korrekturgröße TCFCcmp der Soll-Elektroverbrauchsgröße. TCFCf = TCFC + TCFcmp
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 2602 über, in welchem bestimmt wird, ob der gegenwärtige Elektroverbrauch CFC größer als der Endsoll-Elektroverbrauch TCFCf ist oder nicht. Ist der gegenwärtige Elektroverbrauch CFC kleiner als der Endsoll-Elektroverbrauch TCFCf, dann geht der Ablauf zu Schritt 2603 über, in welchem ein Leistungserzeugungsbefehlswert (PGCV) als Null eingestellt wird zum Beenden der Leistungserzeugung des Generators 16 und um auf diese Weise eine Überladung der Batterie 12 zu verhindern.
  • Ist andererseits der gegenwärtige Elektroverbrauch CFC kleiner als der Endsoll-Elektroverbrauch TCFCf, dann geht der Ablauf zu Schritt 2604 über, in welchem ein Leistungserzeugungsbefehlswert (PGCV) als eine erforderliche Leistungserzeugungsgröße (RPGA) eingestellt wird. Auf diese Weise wird der gesteuerte elektrische Strom einer Feldspule des Generators 16 in Verbindung mit dem Leistungserzeugungsbefehlswert während des Fahrens des Fahrzeugs (während des Maschinenbetriebs) zur Erzeugung der Leistung in Verbindung mit der erforderlichen Leistungserzeugungsgröße zugeführt. Auf diese Weise wird der Elektroverbrauch CFC auf den Endsoll-Elektroverbrauch TCFCf gesteuert, um eine Ladungsrate (SOC) der Batterie 12 auf eine Soll-Ladungsrate (Soll-SOC, target SOC) zu bringen. Die erforderliche Leistungserzeugungsgröße wird mit einem Kennfeld oder dergleichen in Verbindung mit der gegenwärtigen Maschinendrehzahl berechnet.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der vorstehenden Beschreibung wird die Leistungserzeugung des Generators 16 durch Vergleichen des Elektroverbrauchs CFC als eine Erhöhung der Brennstoffverbrauchsrate je Einheit erzeugter Leistungsgröße mit dem Endsoll-Elektroverbrauch TCFCf gesteuert, der in Verbindung mit der Ladungsrate (SOC) der Batterie 12 korrigiert wird. Im Vergleich zu dem bekannten Leistungserzeugungssteuerungssystem, in welchem die Betriebsbedingung zur Durchführung der Leistungserzeugung gemäß einem im Voraus eingestellten Kennfeld bestimmt wird, wird im vorliegenden Fall die Leistungserzeugungssteuerung weniger beeinträchtigt durch die Genauigkeit des Kennfelds, die Benutzungsumgebung eines Fahrzeugs (einer Differenz in der Fahrstraßenbedingung, einer Differenz in der Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Differenz in der Beschleunigung/Verzögerung durch einen Fahrer oder dergleichen) oder Änderungen in den Fahrzeugeigenschaften. Daher ist die erforderliche Leistungserzeugungsgröße in Verbindung mit der tatsächlichen Ladungsrate (SOC) der Batterie 12 gewährleistet, während eine Erhöhung des Brennstoffverbrauchs sicher vermindert wird, wobei dies zu einer Verbesserung in sowohl der Brennstoffverbrauchsrate als auch dem Lade-/Entladeausgleich der Batterie führt.
  • (DRITTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL)
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel wurde ein Bezugspunkt des Lade-/Entladeausgleichs der Batterie 12 auf Null eingestellt. In einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäß der Darstellung in den 10 und 11 wird jedoch ein Bezugspunkt des Lade-/Entladeausgleichs der Batterie 12 in Verbindung mit einem Lade-/Entladeausgleich korrigiert, der erforderlich ist, um den Ladezustand SOC der Batterie 12 gleich dem Soll-Ladezustand (Soll-SOC) zu bringen.
  • Eine Berechnungsroutine für eine Korrekturgröße des Bezugspunkts des Lade-/Entladeausgleichs gemäß 10 wird entsprechend eines vorbestimmten Zyklus (von beispielsweise 8 ms) während des Maschinenbetriebs durchgeführt. Wird diese Routine aktiviert, dann wird im ersten Schritt 2701 eine Abweichung zwischen dem gegenwärtigen Ladezustand und dem Soll-Ladezustand mit einer Vollladegröße und einer Batteriespannung multipliziert zur Berechnung einer Lade-/Entladegröße, die erforderlich ist, um den Ladezustand der Batterie 12 gleich dem Soll-Ladezustand (Soll-SOC) zu machen. Die Korrekturgröße BALcmp in dem Bezugspunkt des Lade-/Entladeausgleichs wird durch Multiplizieren dieser berechneten Lade-/Entladegröße durch eine Korrekturverstärkung KG bestimmt. BALcmp = (Soll-SOC – SOC) × Vollladungsgröße × Batteriespannung × KG)
  • In der Berechnungsroutine für den Soll-Elektroverbrauch gemäß 6 zur Durchführung in dem vorstehend ersten Ausführungsbeispiel wird in den Schritten 405a bis 405y der Bezugspunkt des Lade-/Entladeausgleichs BAL(A) bis zu BAL(Y) für jede der Klassen A bis Y auf Null eingestellt. Daher wird die Minimumklasse zum Ausgleichen der Ladung/Entladung auf der Basis dessen gesucht, ob der Lade-/Entladeausgleich BAL(A) bis BAL(Y) für jede der Klassen A bis Y größer als Null ist oder nicht. Bei der Berechnungsroutine für den Soll-Elektroverbrauch entsprechend 11 zur Durchführung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel wird jedoch in den Schritten 405a' bis 405y' ein Bezugspunkt des Lade-/Entladeausgleichs BAL(A) bis BAL(Y) für jede der Klassen A bis Y als die Korrekturgröße BALcmp in dem Bezugspunkt des Lade-/Entladeausgleichs eingestellt, der bei der Berechnungsroutine für die Korrekturgröße in dem Bezugspunkt des Lade-/Entladeausgleichs gemäß 10 berechnet wurde. Daher wird die Minimumklasse, in der die Ladung/Entladung der Batterie 12 größer ist als die Korrekturgröße BALcmp in dem Bezugspunkt des Lade-/Entladeausgleichs, auf der Basis dessen gesucht, ob der Lade-/Entladeausgleich BAL(A) bis BAL(Y) jede der Klassen A bis Y größer als die Korrekturgröße BALcmp in dem Bezugspunkt des Lade-/Entladeausgleichs ist oder nicht. Der Elektroverbrauch, bei dem der Lade-/Entladeausgleich gleich der Korrekturgröße BALcmp in dem Bezugspunkt des Lade-/Entladeausgleichs ist, wird in dem Bereich der Minimumklasse zum Einstellen dieses Elektroverbrauchs als der Soll-Elektroverbrauch TCFC (Schritt 406a' bis Schritt 406y') berechnet. TCFC = A – (A – 0) × {BAL(A) – BALcmp}/GP(A) TCFC = B – (B – A) × {BAL(B) – BALcmp}/GP(B) TCFC = C – (C – B) × {BAL(C) – BALcmp}/GP(C)... TCFC = Y – (Y – X) × {BAL(Y) – BALcmp}/GP(Y)
  • Eine Berechnungsroutine für einen Soll-Elektroverbrauch gemäß 12 umfasst den gleichen Ablauf wie der Ablauf in jedem Schritt der Berechnungsroutine für den Soll-Elektroverbrauch gemäß 6, mit Ausnahme der Schritte 405a' bis 405y' und 406a' bis 406y'.
  • Eine Bestimmungsroutine zur Leistungserzeugungsdurchführung verarbeitet den gleichen Ablauf wie in der in 7 gezeigten Routine.
  • In dem vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel wird die Korrekturgröße BALcmp in dem Bezugspunkt des Lade-/Entladeausgleichs in Verbindung mit der Lade-/Entladegröße berechnet, die erforderlich ist, um den Ladezustand der Batterie 12 auf den Soll-Ladezustand zu bringen. Die Minimumklasse, in welcher der Lade-/Entladeausgleich BAL(A) bis BAL(Y) für jede der Klassen A bis Y größer als die Korrekturgröße BALcmp in dem Bezugspunkt des Lade-/Entladeausgleichs ist, wird zur Berechnung des Elektroverbrauchs gesucht, bei dem der Lade-/Entladeausgleich gleich der Korrekturgröße BALcmp in dem Bezugspunkt des Lade-/Entladeausgleichs innerhalb eines Bereichs der Minimumklasse zum Einstellen dieses Elektroverbrauchs als den Soll-Elektroverbrauch TCFC ist. Im Ergebnis kann das dritte Ausführungsbeispiel einen Bedarf nach einem niedrigen Brennstoffverbrauch entsprechen, und ebenfalls die Konvergenzeigenschaften bezüglich des Soll-Ladezustands der Batterie 12 verbessern.
  • (VIERTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL)
  • Jedes Mal dann, wenn die Abtastnummer der Daten zur Verwendung bei der Berechnung eines Soll-Elektroverbrauchs eine vorbestimmte Anzahl NFC lmt erreicht (jedes Mal dann, wenn eine Abtastperiode endet), wird gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel die Abtastnummer initialisiert, und es wird ebenfalls ein Endwert der Daten in einem Speicher (Speichereinrichtung) der Steuerungseinrichtung 11 gespeichert. Ferner werden die Daten dieser Jetztabtastperiode (derzeitige Abtastperiode) korrigiert unter Verwendung des Endwerts der Daten der vorherigen und in dem Speicher gespeicherten Abtastperiode, in Verbindung mit der Abtastnummer der Jetztabtastperiode, die gestartet wird, nachdem der Endwert der Daten gespeichert wird, und es wird der Soll-Elektroverbrauch auf der Basis der korrigierten Daten berechnet. Ist in diesem Zusammenhang die Abtastnummer der Jetztabtastperiode klein, dann wird der Endwert der Daten der vorherigen Abtastperiode in angemessener Weise in den Daten der Jetztabtastperiode reflektiert, wobei eine Kontinuität und eine Verlässlichkeit des Soll-Elektroverbrauchs aufrechterhalten wird.
  • Die Berechnungsroutine für den Elektroverbrauch wird auf der Basis einer Bezugnahme auf 3, in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt.
  • [Akkumulationsroutine für Elektroverbrauchsklassendaten]
  • Eine Akkumulationsroutine der Elektroverbrauchsklassendaten gemäß den 12 und 13 wird entsprechend eines vorbestimmten Zyklus (von beispielsweise 8 ms) während des Maschinenbetriebs durchgeführt. Dabei werden eine Benutzungshäufigkeit des Elektroverbrauchs CFC, ein Mittelwert des Elektroverbrauchs und ein Mittelwert der möglichen Leistungserzeugungsgröße für jede Klasse in der früheren Fahrgeschichte wie folgt berechnet, und diese berechneten Daten werden in dem Speicher der Steuerungseinrichtung 11 akkumuliert.
  • Wird diese Routine aktiviert, dann wird eine mögliche Leistungserzeugungsgröße GP in Verbindung mit der gegenwärtigen Maschinendrehzahl aus dem Kennfeld berechnet, das eine Beziehung zwischen Maschinendrehzahlen und einer Leistungserzeugungscharakteristik des Generators 16 zeigt. Der Ablauf geht sodann zu Schritt 3202 über, in welchem ein Zählwert der gegenwärtigen Gesamtabtastnummer NFC total hoch gezählt wird. Der Ablauf geht sodann zu Schritt 3203 über, in welchem bestimmt wird, ob die gegenwärtige Gesamtabtastnummer NFC total einen vorbestimmten Wert NFC lmt überschreitet oder nicht, der äquivalent ist zu der Gesamtabtastnummer der einen gesamten Abtastperiode. Ist die gegenwärtige Gesamtabtastnummer NFC total nicht größer als die vorbestimmte Nummer NFC lmt, dann wird bestimmt, dass sich der Ablauf bei der Hälfte der Abtastperiode befindet, und es geht der Ablauf zu Schritt 3206 über, in welchem der Korrekturkoeffizienten K new und K old der gegenwärtigen und früheren Daten unter Verwendung der gegenwärtigen Gesamtabtastnummer NFC total und der vorbestimmten Nummer NFC lmt berechnet werden. K new = NFC total/NFC lmt (1) K old = 1 – K new (2)
  • Wird im Gegensatz dazu in Schritt 3203 bestimmt, dass die gegenwärtige Gesamtabtastnummer NFC total die vorbestimmte Nummer NFC lmt überschreitet, dann wird bestimmt, dass der Ablauf zu der Endzeit der einen Abtastperiode gelangt ist, und es geht der Ablauf zu Schritt 3204 über, in welchem der Zähler der Gesamtabtastnummer NFC total rückgesetzt ist zum Rückführen der Gesamtabtastnummer NFC total auf einen Anfangswert „1". Danach werden gemäß Schritt 3205 die Daten des Elektroverbrauchsmittelwerts CFCave(A) bis CFCave(Z), der mögliche Leistungserzeugungsgrößenmittelwert GPave(A) bis GPave(Z), die Benutzungshäufigkeit R(A) bis R(Z) für jede der Klassen A bis Z mittels Durchführen der vorherigen Routine berechnet, und die mittlere Verbrauchsleistung CPave, die mittels einer Berechnungsroutine für die mittlere Verbrauchsleistung gemäß 14, die nachstehend noch beschrieben wird, berechnet wurde, in dem Speicher (Speichereinrichtung) der Steuereinrichtung 11 als die Endwerte CFCavebf(A) bis CFCavebf(Z), GPavebf(A) bis GPavebf(Z), R bf(A) bis R bf(Z) und CPavebf von allen Daten der vorherigen Abtastperiode gespeichert.
  • [Speicherung des Endwerts des Elektroverbrauchsmittelwerts CFCave jeder der Klassen A bis Z]
    • CFCavebf(A) = CFCave(A)
    • CFCavebf(B) = CFCave(B)
    • ...
    • CFCavebf(Z) = CFCave(Z)
  • [Speicherung des Endwerts des möglichen Leistungserzeugungsgrößenmittelwerts GPave jeder der Klassen A bis Z]
    • GPavebf(A) = GPave(A)
    • GPavebf(B) = GPave(B)
    • ...
    • GPavebf(Z) = GPave(Z)
  • [Speicherung des Endwerts der Benutzungshäufigkeit R für jede der Klassen A bis Z]
  • R bf(A) = R(A)
  • R bf(B) = R(B)
  • ...
  • R bf(Z) = R(Z)
  • [Speicherung des Endwerts der mittleren Verbrauchsleistung CPave]
  • CPavebf = CPave
  • Danach geht der Ablaufschritt 3206 über, in welchem Korrekturkoeffizienten K new und K old bezüglich der gegenwärtig und früheren Daten in Abhängigkeit von den vorstehenden Gleichungen (1) und (2) unter Verwendung der gegenwärtigen Gesamtabtastnummer NFC total und der vorbestimmten Nummer NFC lmt berechnet werden. Da der Ablauf gemäß Schritt 3206 auch in dem Fall durchgeführt wird, dass in Schritt 3203 eine Bestimmung „NEIN" erfolgt, werden die Korrekturkoeffizienten K new und K old der gegenwärtigen und frühren Daten in einem vorbestimmten Berechnungszyklus (von beispielsweise 8 ms) während des Maschinenbetriebs berechnet.
  • Der Ablauf geht sodann zu Schritt 3207a gemäß 13 über, in welchem bestimmt wird, ob der Jetztelektroverbrauch CFC in der Klasse A als der Minimumklasse enthalten ist oder nicht (ob für den Elektroverbrauch gilt: CFC < A). Ist der Jetztelektroverbrauch CFC in der Klasse A enthalten, dann werden die Daten in der Klasse A wie folgt erneuert (update).
  • Zuerst wird in Schritt 3208a ein Zählwert der Abtastnummer NFC(A) der Klasse A hoch gezählt, und es geht sodann der Ablauf zu Schritt 3209a über, in welchem der Jetztelektroverbrauchsmittelwert CFCave(A) der Klasse A in der gegenwärtigen Abtastperiode entsprechend der nachfolgenden Gleichung aus dem vorherigen Elektroverbrauchsmittelwert old CFCave(A), der vorherigen Abtastnummer NFC(A) und dem Jetztelektroverbrauch CFC der Klasse A berechnet wird. CFCave(A) = [old CFCave(A) × {NFC(A) – 1} + CFC]/NFC(A)
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 3210a über, in welchem der jetztzeitige mögliche Leistungserzeugungsgrößenmittelwert GPave(A) der Klasse A in der gegenwärtigen Abtastperiode in Abhängigkeit von der nachfolgenden Gleichung aus der vorherigen möglichen Leistungserzeugungsgröße old GPave(A) und der vorherigen Abtastnummer NFC(A) und der jetztzeitigen möglichen Leistungserzeugungsgröße GP der Klasse A berechnet wird. GPave(A) = [old GPave(A) × {NFC(A) – 1} + GP]/NFC(A)
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 3211a über, in welchem die Abtastnummer NFC(A) der Klasse A durch die Gesamtabtastnummer NFC total für sämtliche Klassen A bis Z dividiert wird zur Bestimmung der jetztzeitigen Benutzungshäufigkeit der Klasse A der gegenwärtigen Abtastperiode. R(A) = NFC(A)/NFC total
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 3212a über, in welchem der Endelektroverbrauchsmittelwert CFCavef(A) für die Klasse A in der gegenwärtigen Abtastperiode entsprechend der nachfolgenden Gleichung berechnet wird aus dem Jetztelektroverbrauchsmittelwert CFCave(A) für die Klasse A in der gegenwärtigen Abtastperiode, dem Endwert CFCavebf(A) des Elektroverbrauchsmittelwerts der Klasse A in der vorherigen Abtastperiode, wobei dies in der Speicherreinrichtung der Steuerungseinrichtung 11 gespeichert ist, und den Korrekturkoeffizienten K new und K old der gegenwärtigen und früheren Daten. CFCavef(A) = CFCavebf(A) × K old + CFCave(A) × K new
  • Die vorstehende Gleichung zeigt, dass ein gewichteter Mittelwert zwischen dem Jetztelektroverbrauchsmittelwert CFCave(A) für die Klasse A in der gegenwärtigen Abtastperiode und dem Endwert CFCavebf(A) des Elektroverbrauchsmittelwerts für die Klasse A in der vorherigen Abtastperiode berechnet wird, und es wird der gewichtete Mittelwert als der Endelektroverbrauchswert CFCavef(A) für die Klasse A in der gegenwärtigen Abtastperiode eingestellt. Der Gewichtungsfaktor (K new oder K old) wird in Verbindung mit der Gesamtabtastnummer NFC total der gegenwärtigen Abtastperiode eingestellt (Schritt 3206).
  • Der Ablauf geht sodann zu Schritt 3213a über, in welchem ein möglicher Endleistungserzeugungsgrößenmittelwert GPavef(A) für die Klasse A in der gegenwärtigen Abtastperiode berechnet wird gemäß der nachfolgenden Gleichung aus dem möglichen Jetztleistungserzeugnisgrößenmittelwert GPave(A) für die Klasse A in der gegenwärtigen Abtastperiode, einem Endwert GPavebf(A) des möglichen Leistungserzeugungsgrößenmittelwerts für die Klasse A in der vorherigen Abtastperiode und der in der Speichereinrichtung gespeichert ist, und dem Korrektureffizienten K new und K old der vorherigen und früheren Daten. GPavef(A) = GPavebf(A) × K old + GPave(A) + K new
  • Der Ablauf geht sodann zu Schritt 3214a über, in welchem eine Endbenutzungshäufigkeit Rf(A) für die Klasse A in der gegenwärtigen Abtastperiode in Abhängigkeit von der nachfolgenden Gleichung berechnet wird, d.h. aus der Jetztbenutzungshäufigkeit R ave(A) für die Klasse A in der gegenwärtigen Abtastperiode, einem Endwert R bf(A) der Benutzungshäufigkeit für die Klasse A in der vorherigen Abtastperiode und der in der Speichereinrichtung gespeichert ist, und den Korrektureffizient K new und K old der gegenwärtigen und früheren Daten. Rf(A) = R bf(A) × K old + R(A) × K new
  • Wird andererseits in Schritt 3207a bestimmt, dass der Jetztelektroverbrauch CFC nicht in der Klasse A enthalten ist, dann geht der Ablauf zu Schritt 3307b über, in welchem bestimmt wird, ob der Jetztelektroverbrauch CFC in der zur Klasse A nächstgrößeren Klasse B enthalten ist oder nicht (d.h. ob gilt A ≤ Elektroverbrauch CFC < B). Ist der Jetztelektroverbrauch CFC in der Klasse B enthalten, dann werden die Schritte 3208b bis 3214b durchgeführt zur Berechnung in Verbindung mit dem gleichen vorstehend beschriebenen Verfahren der Abtastnummer NFC(B), des Elektroverbrauchsmittelwerts CFCave(B), des möglichen Leistungserzeugungsgrößenmittelwerts GPave(B), der Benutzungshäufigkeit R(B), dem Endelektroverbrauchsmittelwert CFCavef(B), des möglichen Endleistungserzeugungsgrößenmittelwerts GPavef(B) und der Endbenutzerhäufigkeit Rf(B) für die Klasse B in der gegenwärtigen Abtastperiode, und es werden die entsprechenden Speicherdaten mit diesen berechneten Daten erneuert bzw. aktualisiert.
  • Nachfolgend werden sodann unter Bezugnahme auf die Klassen von der Klasse C zur Klasse Z der Elektroverbrauchsmittelwert CFCave(C) bis CFCave(Z), der mögliche Leistungserzeugungsgrößenmittelwert GPave(C) bis GPave(Z), die Benutzungshäufigkeit R(C) bis R(Z), der Endelektroverbrauchsmittelwert CFCavef(C) bis CFCavef(Z), der mögliche Endleistungserzeugungsgrößenmittelwert GPavef(C) bis GPavef(Z) und die Endbenutzungshäufigkeit Rf(C) bis Rf(Z) mit dem gleichen Verfahren wie vorstehend beschrieben während des Maschinenbetriebs berechnet, und es werden die entsprechenden Speicherdaten mit diesen berechneten Daten aktualisiert.
  • [Berechnungsroutine für mittlere Verbrauchsleistung]
  • Eine Berechnungsroutine für die mittlere Verbrauchsleistung gemäß 4 wird entsprechend eines vorbestimmten Zyklus (von beispielsweise 8 ms) während des Maschinenbetriebs durchgeführt bzw. verarbeitet. Wird diese Routine aktiviert, dann wird zuerst in Schritt 3301 die Verbrauchsleistung CP je Berechnungszyklus, die in einem Fahrzeug verbraucht wurde, berechnet. Danach geht der Ablauf zu Schritt 3302 über, in welchem eine mittlere Verbrauchsleistung CPave in Abhängigkeit von der nachfolgenden Gleichung berechnet wird, d.h. aus der vorherigen mittleren Verbrauchsleistung old CPave, der Gesamtabtastnummer NFC total und der Jetztverbrauchsleistung CP in der gegenwärtigen Abtastperiode. CPave = {old CPave × (NFC total – 1) + CP}/NFC total
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 3303 über, in welchem eine mittlere Endverbrauchsleistung CPavef in der gegenwärtigen Abtastperiode in Abhängigkeit von der nachfolgenden Gleichung berechnet wird, d.h. aus der derzeitigen mittleren Verbrauchsleistung CPave, die in Schritt 3302 bezüglich der Klasse A in der gegenwärtigen Abtastperiode berechnet wurde, einem Endwert CPavebf der mittleren Verbrauchsleistung in der vorherigen Abtastperiode und der in der Speichereinrichtung der Steuerungseinrichtung 11 gespeichert ist, sowie der Korrekturkoeffizienten K new und K old der gegenwärtigen und früheren Daten. CPavef = CPavebf × K old + CPave × K new
  • Die vorstehende Gleichung zeigt, dass ein gewichteter Mittelwert zwischen der derzeitigen mittleren Verbrauchsleistung CPave in der gegenwärtigen Abtastperiode und dem Endwert CPavebf der mittleren Verbrauchsleistung in der vorherigen Abtastperiode unter Verwendung der Korrekturkoeffizienten K new und K old bezüglich der gegenwärtigen und früheren Daten als ein Gewichtungsfaktor berechnet wird, und es wird der gewichtete Mittelwert als der Endelektroverbrauchsmittelwert CFCavef(A) in der gegenwärtigen Abtastperiode eingestellt. Der Gewichtungsfaktor (K new oder K old) wird in Verbindung mit der Gesamtabtastnummer NFC total der gegenwärtigen Abtastperiode eingestellt (Schritt 3206 in 12).
  • In der Berechnungsroutine für den Soll-Elektroverbrauch, der Berechnungsroutine für die Soll-Verbrauchskorrekturgröße und die Bestimmungsroutine für die Leistungs erzeugungsdurchführung werden die Abläufe gemäß der Darstellung in den 6, 8 und 9 in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt bzw. verarbeitet.
  • In dem vierten Ausführungsbeispiel wird die Abtastnummer initialisiert zur Berechnung der Benutzungshäufigkeit des Elektroverbrauchs in einer neuen Abtastperiode in einem vorbestimmten Berechnungszyklus jedes Mal dann, wenn die Abtastnummer der Daten der Elektroverbrauchsklasse eine vorbestimmte Nummer (bzw. Zahl) annimmt (d.h. jedes Mal dann, wenn eine Abtastperiode endet). Es wird auf diese Weise verhindert, dass die Daten der Benutzungshäufigkeit des Elektroverbrauchs zu alt werden, wodurch es möglich wird, einen Soll-Elektroverbrauch auf einen eher angemessenen Wert in Verbindung mit dem gegenwärtigen Fahrzustand oder dem Batteriezustand einzustellen, und in effektiver Weise eine Leistung mit einem geringeren Brennstoffverbrauch zu erzeugen.
  • Jedes Mal dann, wenn die Abtastnummer der Daten der Elektroverbrauchsklasse, ein Endwert der Daten in einem Speicher gespeichert wird, werden Daten der jetzigen Abtastperiode korrigiert unter Verwendung des Endwerts der Daten der vorherigen Abtastperiode, die in dem Speicher gespeichert ist, in Verbindung mit der Abtastnummer der jetzigen Abtastperiode, die gestartet wird, nachdem der Endwert der Daten gespeichert ist, zur Berechnung des Soll-Elektroverbrauchs auf der Basis der korrigierten Daten. Auch wenn die Abtastnummer der jetzigen Abtastperiode klein ist, ist daher der Endwert der Daten der vorherigen Abtastperiode in angemessener Weise in den Daten der jetzigen Abtastperiode berücksichtigt, wodurch eine Kontinuität und eine Verlässlichkeit des Soll-Elektroverbrauchs aufrechterhalten wird.
  • (FÜNFTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL)
  • In dem vierten Ausführungsbeispiel wird die Abtastnummer der einen Abtastperiode auf eine vorbestimmte Nummer NFC lmt eingestellt. Gemäß der Darstellung in den 15 bis 17 kann jedoch auch die Abtastnummer NFC lmt eine Abtastperiode eingestellt werden auf der Basis von zumindest einem Wert einer verbleibenden Ladungsgröße SOC, der ein Index zur Angabe des Ladungs-/Entladungszustands der Batterie 12 ist, einer Batteriekapazität (Ah) und einer mittleren Verbrauchsleistung mittels eines Kennfelds oder eines mathematischen n-Ausdrucks.
  • Bei der Berechnungsroutine für die Korrekturgröße des Soll-Elektroverbrauchs gemäß 8, die in dem vierten Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist, wird ferner eine Rückkopplungsverstärkung KI oder KP zur Berechnung einer Korrekturgröße verwendet zur Durchführung der Rückkopplungskorrektur bezüglich des Soll-Elektroverbrauchs mit einer PI-Steuerung bzw. Regelung in der Weise, dass die Abweichung zwischen dem gegenwärtigen Ladungszustand SOC und dem Soll-Ladungszustand SOC (Soll-SOC, target SOC) vermindert wird. Diese Rückkopplungsverstärkung kann auf der Basis zumindest eines Werts der verbleibenden Ladungsgröße SOC der Batterie 12, der Batteriekapazität (Ah) und der mittleren Verbrauchsleistung bestimmt werden.
  • In der Berechnungsroutine für die Korrekturgröße des Bezugspunkts des Lade- und Entladeausgleichs in 10 wird die Korrekturverstärkung KG zur Verwendung bei der Durchführung der Rückkopplungskorrektur für die Korrekturgröße BALcmp des Bezugspunkts des Lade- /Entladeausgleichs in Verbindung mit der Abweichung zwischen dem gegenwärtigen Ladungszustand und dem Soll-Ladungszustand oder dergleichen bestimmt in Abhängigkeit von zumindest einem Wert der verbleibenden Ladungsgröße SOC der Batterie 12, der Batteriekapazität (Ah) und der mittleren Verbrauchsleistung.
  • Im Falle der Bestimmung einer Abtastnummer NFC lmt in einer Abtastperiode in Übereinstimmung mit einer verbleibenden Ladungsgröße SOC der Batterie 12 kann die Abtastnummer NFC lmt in der einen Abtastperiode vergrößert werden, wie es beispielsweise in der 15 dargestellt ist, da die verbleibende Ladungsgröße SOC der Batterie 12 näher bei der Soll-Ladungsgröße (Soll-SOC, beispielsweise 90%) liegt. Ist die verbleibende Ladungsgröße SOC der Batterie 12 nahe bei dem Soll-Ladungszustand SOC (Soll-SOC), dann wird der Soll-Elektroverbrauch eingestellt unter Verwendung von während einer längeren Zeitperiode akkumulierten Daten zum Suchen der Bedingung, entsprechend der eine Erhöhung des Brennstoffverbrauchs durch die Leistungserzeugung stärker vermindert ist, wobei auf diese Weise Leistung erzeugt wird. Liegt andererseits die verbleibende Ladungsgröße SOC der Batterie 12 entfernt von der Soll-SOC bzw. dem Soll-Ladungszustand, dann wird der Soll-Elektroverbrauch eingestellt unter Verwendung der Daten in der nahen Vergangenheit, sodass eine Steuerung ermöglicht wird zum schnelleren Zurückkehren der verbleibenden Ladungsgröße SOC der Batterie 12 zurück zu dem Soll-Ladungszustand (Soll-SOC). Im Ergebnis sind sowohl die Brennstoffverbrauchsverminderung als auch der Lade-/Entladeausgleich möglich, während die verbleibende Ladungsgröße (Ladungszustand SOC) der Batterie 12 zu dem Soll-Ladungszustand gesteuert wird.
  • Ferner wird gemäß der Darstellung in 16 in dem Fall der Bestimmung einer Abtastnummer NFC lmt in einer Abtastperiode in Verbindung mit einer Batteriekapazität die Abtastnummer NFC lmt in der einen Abtastperiode vergrößert, da die Batteriekapazität größer ist. Ist in diesem Hinblick die Batteriekapazität (Toleranzgrad der Ladung/Entladung) groß, dann wird der Soll-Elektroverbrauch eingestellt unter Verwendung der während einer längeren Zeitperiode akkumulierten Daten zum Suchen der Bedingung, bei der die Erhöhung des Brennstoffverbrauchs durch Leistungserzeugung weiter vermindert ist, wodurch Leistung erzeugt wird. Ist andererseits die Batteriekapazität (Toleranzgrad der Ladung/Entladung) klein, dann wird der Soll-Elektroverbrauch eingestellt unter Verwendung der Daten in der jüngsten Vergangenheit, sodass die Steuerung zur schnelleren Rückführung der verbleibenden Ladungsgröße SOC der Batterie 12 zurück zu dem Soll-Ladungszustand SOC möglich ist. Im Ergebnis sind sowohl eine Brennstoffverbrauchsverminderung als auch ein Lade-/Entladeausgleich möglich, während die Leistungserzeugung in Verbindung mit der Batteriekapazität (Toleranzgrad der Lade-/Entladegröße) gesteuert wird.
  • In einem Fall der Bestimmung der Abtastnummer NFC lmt in eine Abtastperiode in Verbindung mit einer mittleren Verbrauchsleistung kann ferner gemäß der Darstellung in 17 die Abtastnummer NFC lmt in eine Abtastperiode vergrößert werden, da die mittlere Verbrauchsleistung weiter vermindert ist. Ist die mittlere Verbrauchsleistung klein und ist die Entladegröße der Batterie 12 klein, dann wird der Soll-Elektroverbrauch unter Berücksichtigung der Fahrzeugfahrzustände während einer längeren Zeitperiode eingestellt zum Suchen der Bedingung, unter der eine Erhöhung des Brennstoffverbrauchs infolge der Leistungserzeugung weiter vermindert ist, wobei Leistung erzeugt wird. Ist andererseits die mittlere Verbrauchsleistung groß und ist die Entladegröße der Batterie 12 groß, dann wird der Soll-Elektroverbrauch unter Berücksichtigung der früheren Fahrzustände eingestellt, sodass die Steuerung zum schnelleren Rückführen der verbleibenden Ladungsgröße SOC der Batterie 12 zurück zu dem Soll-Ladungszustand möglich ist. Im Ergebnis sind sowohl die Brennstoffverbrauchsverminderung als auch der Lade-/Entladeausgleich möglich, während die Leistungserzeugung in Verbindung mit der mittleren Verbrauchsleistung (Entladegröße der Batterie 12) gesteuert wird.
  • In dem Fall der Bestimmung einer F/B-Verstärkung (Rückkopplungsverstärkung, KI, KP oder KG) in Verbindung mit einer verbleibenden Ladungsgröße SOC der Batterie 12 kann ein Korrekturkoeffizient K cmp für die F/B-Verstärkung (KI, KP oder KG) vermindert werden, da ferner gemäß der Darstellung in 18 die verbleibende Ladegröße SOC der Batterie 12 näher bei dem Soll-Ladungszustand (Soll-SOC, beispielsweise 90%) liegt. In diesem Fall kann jede der Bezugsverstärkung KI base, KP base und KG base mittels des Korrekturkoeffizienten K cmp für diese Bestimmung korrigiert werden. KI = KI base × K cmp KP = KP base × K cmp KG = KG base × K cmp
  • Liegt die verbleibende Ladungsgröße der Batterie 12 weg von dem Soll-Ladungszustand SOC, dann wird die F/B-Verstärkung (Rückkopplungsverstärkung, KI, KP oder KG) vergrößert zum schnelleren Rückführen der verbleibenden Ladungsgröße SOC der Batterie 12 zurück zu dem Soll-Ladungszustand SOC (Soll-SOC). Liegt andererseits die verbleibende Ladungsgröße der Batterie 12 nahe bei dem Soll-Ladungszustand SOC, dann wird die F/B-Verstärkung (KI, KP oder KG) vermindert zum Abschwächen der Annäherungseigenschaften bzw. Konvergenzeigenschaften auf den Soll-Ladungszustand (Soll-SOC). Somit wird die Leistungserzeugung beendet oder es wird die Leistungserzeugungsgröße vermindert, wodurch ein Brennstoffeinspareffekt bewirkt wird.
  • In einem Falle der Bestimmung einer F/B-Verstärkung (Rückkopplungsverstärkung, KI, KP oder KG) in Verbindung mit einer Batteriekapazität wird ferner gemäß der Darstellung in 19, da die Batteriekapazität vergrößert ist, ein Korrekturkoeffizient K cmp für die F/B-Verstärkung (KI, KP oder KG) vermindert. Ist in diesem Zusammenhang die Batteriekapazität (Toleranzgrad der Lade-/Entladegröße) klein, dann wird die F/B-Verstärkung (KI, KP oder KG) vergrößert zum schnelleren Rückführen der verbleibenden Ladungsgröße SOC der Batterie 12 zurück zu dem Soll-Ladungszustand SOC (Soll-SOC). Ist andererseits die Batteriekapazität (Toleranzgrad der Lade-/Entladegröße) groß, dann wird die F/B-Verstärkung (KI, KP oder KG) zum Abschwächen der Konvergenzeigenschaften auf den Soll-Ladungszustand SOC vermindert. Folglich wird die Leistungserzeugung beendet oder es wird die Leistungserzeugungsgröße vermindert, wodurch eine Verbesserung eines Brennstoffeinspareffekts bewirkt wird.
  • In einem Falle einer Bestimmung einer F/B-Verstärkung (KI, KP oder KG) in Verbindung mit einer mittleren Verbrauchsleistung, kann ein Korrekturkoeffizient K cmp für die F/B-Verstärkung (KI, KP oder KG) vermindert werden, da ferner in Verbindung mit der Darstellung in 20 die mittlere Verbrauchsleistung vermindert ist. Ist in diesem Zusammenhang die mittlere Verbrauchsleistung groß und die Entladegröße der Batterie 12 groß, dann wird die F/B-Verstärkung (KI, KP oder KG) vergrößert zum schnelleren Rückführen der verbleibenden Ladungsgröße SOC der Batterie 12 zurück zu dem Soll-Ladungszustand (Soll-SOC).
  • Andererseits ist die mittlere Verbrauchsleistung klein und die Entladegröße der Batterie 12 klein, dann wird die F/B-Verstärkung (KI, KP oder KG) zum Abschwächen der Konvergenzeigenschaften bezüglich des Soll-Ladungszustands (Soll-SOC) vermindert. Somit wird die Leistungserzeugung beendet oder es wird die Leistungserzeugungsgröße vermindert, wodurch ein Brennstoffeinspareffekt verbessert wird.
  • (SECHSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL)
  • In dem sechsten Ausführungsbeispiel wird jedes Mal dann, wenn die Abtastnummer der Daten zur Berechnung des Soll-Elektroverbrauchs eine vorbestimmte Nummer (Zahl) annimmt (jedes Mal dann, wenn eine Abtastperiode endet), die Abtastnummer initialisiert und es wird ebenfalls ein Endwert der Daten in einem Speicher (Speichereinrichtung) der Steuerungseinrichtung 11 gespeichert. Daten in der jetztzeitigen Abtastperiode werden korrigiert unter Verwendung des Endwerts der Daten in der vorherigen Abtastperiode und gespeichert in der Speichereinrichtung, in Verbindung mit der Abtastnummer der jetztzeitigen Abtastperiode, die gestartet wird, nachdem der Endwert der Daten gespeichert wird. Sodann wird der Soll-Elektroverbrauch auf der Basis der korrigierten Daten berechnet. Auch wenn in diesem Zusammenhang die Abtastnummer der jetztzeitigen Abtastperiode klein ist, wird der Endwert der Daten in der vorherigen Abtastperiode in angemessener Weise in den Daten der jetztzeitigen Abtastperiode berücksichtigt, wobei eine Kontinuität und eine Verlässlichkeit des Soll-Elektroverbrauchs aufrechterhalten wird.
  • Ferner wird gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel eine mittlere Verbrauchsleistung in der früheren Fahrgeschichte (eine mittlere Verbrauchsleistung für die jetztzeitige Abtastperiode) berechnet, wird ein Änderungsbetrag der zukünftigen Verbrauchsleistung auf der Basis einer Abweichung zwischen der mittleren Verbrauchsleistung in der früheren Fahrgeschichte und der gegenwärtigen Verbrauchsleistung geschätzt, und wird ein Konvergenzwert der zukünftigen mittleren Verbrauchsleistung auf der Basis der mittleren Verbrauchsleistung in der früheren Fahrgeschichte und dem geschätzten Änderungsbetrag der zukünftigen Verbrauchsleistung geschätzt. Der geschätzte Konvergenzwert der geschätzten zukünftigen mittleren Verbrauchsleistung wird zum Berechnen der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs verwendet. In diesem Zusammenhang wird die Änderung der zukünftigen Verbrauchsleistung geschätzt und es kann somit eine Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs in der Weise eingestellt werden, dass ein schneller Ausgleich der zukünftigen Ladungsgröße mit der zukünftigen Entladungsgröße der Batterie bewirkt wird. Auch unter der Bedingung, dass die Verbrauchsleistung einer relativ starken Änderung unterliegt, kann der Änderung der Verbrauchsleistung mit guter Ansprechfähigkeit gefolgt werden, sodass eine Verbesserung bezüglich sowohl des Lade-/Entladeausgleichs als auch der Brennstoffverbrauchsverminderung ermöglicht wird.
  • Die Berechnungsroutine für den Elektroverbrauch wird in Abhängigkeit von dem in 3 gezeigten Ablaufdiagramm durchgeführt bzw. verarbeitet. Die Akkumulationsroutine für die Elektroverbrauchsklassendaten wird auf der Basis eines in den 12 und 13 gezeigten Ablaufdiagramms durchgeführt.
  • [Berechnungsroutine für die mittlere Verbrauchsleistung]
  • Eine Berechnungsroutine für die mittlere Verbrauchsleistung gemäß 21 wird entsprechend eines vorbestimmten Zyklus (von beispielsweise 8 ms) während des Maschinenbetriebs durchgeführt und dient als eine Verbrauchsleistungsinformationsberechnungseinrichtung und Zukunftsverbrauchsleistungsschätzeinrichtung, zusammen mit einer Berechnungsroutine für einen Verbrauchsleistungskorrekturwert gemäß 22, wobei dies nachstehend noch beschrieben wird.
  • Wird diese Routine aktiviert, dann wird zuerst in Schritt 4301 die in einem Fahrzeug verbrauchte Verbrauchsleistung CP je Berechnungszyklus berechnet. Danach geht der Ablauf zu Schritt 4302 über, in welchem die jetztzeitige mittlere Verbrauchsleistung CPave in der gegenwärtigen Abtastperiode in Abhängigkeit von der nachfolgenden Gleichung aus der vorherigen mittleren Verbrauchsleistung old CPave in der gegenwärtigen Abtastperiode, der Gesamtabtastnummer NFC total und der jetztzeitigen Verbrauchsleistung CP berechnet wird. CPave = {old CPave × (NFC total – 1) + CP}/NFC total
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 4303 über, in welchem eine Berechnungsroutine für einen Verbrauchsleistungskorrekturwert gemäß 22, die nachstehend noch beschrieben wird, durchgeführt wird zum Schätzen einer Änderung der Zukunftsverbrauchsleistung, wobei auf diese Weise der Verbrauchsleistungskorrekturwert CPcmp (geschätzte Änderungsgröße der Zukunftsverbrauchsleistung) für eine Änderung eines Soll-Elektroverbrauchs TCFCf in einer nachstehend noch zu beschreibenden Vorwärtsregelung berechnet wird.
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 4304 über, in welchem eine mittlere Endverbrauchsleistung CPavef in der gegenwärtigen Abtastperiode in Abhängigkeit von der nachfolgenden Gleichung berechnet wird, d.h. aus der jetztzeitigen mittleren Verbrauchsleistung CPave, die in Schritt 4302 berechnet wurde, einem Endwert CPavebf der in der Speichereinrichtung der Steuerungseinrichtung 11 gespeicherten mittleren Verbrauchsleistung der vorherigen Abtastperiode, den Korrekturkoeffizienten K new und K old der gegenwärtigen und früheren Daten sowie einem Korrekturwert CPavef der Verbrauchsleistung CPcmp für ein Ansprechen auf die Änderung der Zukunftsverbrauchsleistung. CPavef = CPavebf × K old + CPave × K new + CPcmp (3)
  • Die vorstehende Gleichung zeigt, dass ein gewichteter Mittelwert zwischen der jetztzeitigen mittleren Verbrauchsleistung CPave in der gegenwärtigen Abtastperiode und dem Endwert CPavebf der mittleren Verbrauchsleistung in der vorherigen Abtastperiode unter Verwendung der Korrekturkoeffizienten K new und K old der gegenwärtigen und früheren Daten als ein Gewichtungsfaktor berechnet wird, und es wird die mittlere Endverbrauchsleistung CPavef in der gegenwärtigen Abtastperiode eingestellt durch Addieren des Verbrauchsleistungskorrekturwerts CPcmp für das Ansprechen auf die Änderung der Zukunftsverbrauchsleistung zu dem gewichteten Mittelwert. Der Gewichtungsfaktor (K new oder K old) wird in Abhängigkeit von der Gesamtabtastnummer NFC total in der gegenwärtigen Abtastperiode eingestellt (Schritt 3206 in 12).
  • [Berechnungsroutine des Korrekturwerts der Verbrauchsleistung]
  • Eine Berechnungsroutine für einen Korrekturwert der Verbrauchsleistung gemäß 22 ist eine Unterroutine, die gemäß Schritt 4303 der Berechnungsroutine der mittleren Verbrauchsleistung gemäß 21 durchgeführt bzw. verarbeitet wird. Wird diese Routine aktiviert, dann erfolgt zuerst in Schritt 4311 die Berechnung einer Abweichung (nachstehend auch als Verbrauchsleistungsabweichung bezeichnet) CPdev zwischen der gegenwärtigen Verbrauchsleistung CP und der mittleren Verbrauchsleistung CPave in der gegenwärtigen Abtastperiode (die frühere Fahrgeschichte), die in den Schritten 4301 und 4302 für die Berechnungsroutine der mittleren Verbrauchsleistung in 21 berechnet wurde. CPdev = CP – Cpave
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 4312 über, in welchem bestimmt wird, ob ein Abschwächungsablauf des Korrekturwerts CPcmp der Verbrauchsleistung in Abhängigkeit davon durchgeführt wird oder nicht, ob der Korrekturwert CPcmp der Verbrauchsleistung zum Ansprechen auf die Änderung der Zukunftsverbrauchsleistung gleich Null ist oder nicht. Wird bestimmt, dass der Korrekturwert CPcmp der Verbrauchsleistung nicht gleich Null ist (während der Durchführung des Abschwächungsablaufs für den Korrekturwert CPcmp der Verbrauchsleistung), dann geht im Ergebnis der Ablauf zu Schritt 4313 über, in welchem bestimmt wird, ob ein Absolutwert der Verbrauchsleistungsabweichung CPdev größer als ein vorbestimmter Wert ist. Ist der Absolutwert der Verbrauchsleistungsabweichung CPdev kleiner als ein vorbestimmter Wert, dann wird bestimmt, dass der Abschwächungsablauf für den Korrekturwert CPcmp der Verbrauchsleistung nicht erforderlich ist, und es geht der Ablauf zu Schritt 4316 über, der nachstehend noch beschrieben wird.
  • Ist andererseits der Absolutwert der Verbrauchsleistungsabweichung CPdev größer als der vorbestimmte Wert, dann geht der Ablauf zu Schritt 4314 über zum Fortsetzen der Durchführung des Abschwächungsablaufs für den Korrekturwert CPcmp der Verbrauchsleistung, wobei die Verbrauchsleistungsabweichung CPdev versuchsweise eingestellt wird als der Korrekturwert CPcmp der Verbrauchsleistung durch Annehmen der Verbrauchsleistungsabweichung CPdev gemäß der Berechnung in Schritt 4301 als die Änderungsgröße (Änderungsbetrag) der Zukunftsverbrauchsleistung. Die mittlere Endverbrauchsleistung CPavef, die entsprechend der vorstehenden Gleichung (3) unter Verwendung des Korrekturwerts CPcmp der Verbrauchsleistung berechnet wurde entspricht einem Konvergenzwert der zukünftigen mittleren Verbrauchsleistung.
  • Der Ablauf geht danach zu Schritt 4315 über, in welchem die Verbrauchsleistungsabweichung CPdev dividiert wird durch die Gesamtabtastnummer NFC total (Abtastzeit) in der gegenwärtigen Abtastperiode zur Bestimmung eines Korrekturabschwächungswerts CPcmpdev[i] der jetztzeitigen Verbrauchsleistung. CPcmpdev[i] = CPdev/NFC total
  • Da somit die Gesamtabtastnummer NFC total (Abtastzeit) in der gegenwärtigen Abtastperiode vergrößert ist, wird der Korrekturabschwächungswert CPcmpdev der Verbrauchsleistung (Korrekturgröße des Korrekturwerts CPcmp der Verbrauchsleistung) vermindert.
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 4316 über, in welchem der Korrekturabschwächungswert CPcmpdev[i] der jetztzeitigen Verbrauchsleistung vermindert wird von dem Korrekturwert CPcmp[i – 1] der vorherigen Verbrauchsleistung zur Bestimmung eines Korrekturwerts CPcmp[i] der jetztzeitigen Verbrauchsleistung. CPcmp[i] = CPcmp[i – 1] – CPcmpdev[i]
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 4317 über, in welchem bestimmt wird, ob ein Absolutwert des Korrekturwerts CPcmp[i] der jetztzeitigen Verbrauchsleistung kleiner als ein vorbestimmter Wert ist. Ist der Absolutwert des Korrekturwerts CPcmp[i] der jetztzeitigen Verbrauchsleistung kleiner als der vorbestimmte Wert, dann wird der in Schritt 4316 berechnete Korrekturwert CPcmp[i] der jetztzeitigen Verbrauchsleistung als Endkorrekturwert CPcmp[i] der Verbrauchsleistung ohne eine Änderung verwendet. Ist der Absolutwert des Korrekturwerts CPcmp[i] der jetztzeitigen Verbrauchsleistung jedoch kleiner als der vorbestimmte Wert, dann geht der Ablauf zu Schritt 4318 über, in welchem der Korrekturwert CPcmp[i] der Verbrauchsleistung auf Null zurückgesetzt wird. CPcmp[i] = Null
  • Der Korrekturwert CPcmp der Verbrauchsleistung, der in Schritt 4316 oder Schritt 4318 bestimmt wurde, wird verwendet zur Berechnung eines Endwerts der Verbrauchsleistung CPavef durch die Berechnungsroutine für die mittlere Verbrauchsleistung gemäß 21.
  • Die Berechnungsroutine für den Soll-Elektroverbrauch wird auf der Basis des Ablaufdiagramms gemäß 6 durchgeführt bzw. verarbeitet. Die Berechnungsroutine für die Korrekturgröße des Soll-Elektroverbrauchs wird auf der Basis eines Ablaufdiagramms in 8 durchgeführt. Die Verarbeitungsroutine für die Leistungserzeugungsdurchführung wird in Abhängigkeit von einem Ablaufdiagramm von 9 durchgeführt.
  • Ein Steuerungsbeispiel des sechsten Ausführungsbeispiels gemäß der vorstehenden Beschreibung wird nachstehend unter Bezugnahme auf 23 veranschaulicht. Die Abweichung zwischen der gegenwärtigen Verbrauchsleistung und der mittleren Verbrauchsleistung in der früheren Fahrgeschichte wird angenommen als die Änderungsgröße der zukünftigen Verbrauchsleistung zur Bestimmung des geschätzten Konvergenzwerts der zukünftigen mittleren Verbrauchsleistung, wobei auf diese Weise eine Steuerung einer mittleren Endverbrauchsleistung zur Verwendung bei der Berechnung des Soll-Elektroverbrauchs verwendet wird zum allmählichen Konvergieren in Verbindung mit dem geschätzten Konvergenzwert der zukünftigen mittleren Verbrauchsleistung. Auf diese Weise wird ein für die Leistungserzeugungssteuerung verwendeter Endsoll-Elektroverbrauch allmählich auf den Konvergenzwert des zukünftigen Soll-Elektroverbrauchs konvergiert. Auch unter der Bedingung, dass die Verbrauchsleistung in der Zukunft einer Änderung unterliegt wird somit die Änderung der Zukunftsverbrauchsleistung geschätzt, und es kann somit der Endsoll-Elektroverbrauch in der Weise geändert werden, dass ein schneller Ausgleich der zukünftigen Ladungsgröße mit der Endladungsgröße der Batterie 12 bewirkt wird. Auch unter der Bedingung, dass die Verbrauchsleistung relativ großen Änderungen unterliegt kann daher die Änderung der Verbrauchsleistung in Verbindung mit einer guten Ansprechfähigkeit gefolgt werden, wodurch eine Verbesserung sowohl des Lade-/Entladeausgleichs als auch der Brennstoffverbrauchsverminderung bewirkt wird.
  • In dem sechsten Ausführungsbeispiel wird der Soll-Elektroverbrauch auf der Basis einer Benutzungshäufigkeit des Elektroverbrauchs, der möglichen Leistungserzeugungsgröße und der mittleren Verbrauchsleistung eingestellt. Es kann jedoch auch der Soll-Elektroverbrauch auf der Basis lediglich der Benutzungshäufigkeit des Elektroverbrauchs oder auf der Basis der möglichen Leistungserzeugungsgröße und der mittleren Verbrauchsleistung eingestellt werden.
  • (SIEBTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL)
  • In dem sechsten Ausführungsbeispiel wird die Abweichung zwischen der gegenwärtigen Verbrauchsleistung und der mittleren Verbrauchsleistung in der früheren Fahrgeschichte angenommen als die Änderungsgröße der zukünftigen Verbrauchsleistung zum Schätzen des Konvergenzwerts der zukünftigen mittleren Verbrauchsleistung. In einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäß der Darstellung in den 24 bis 27 wird jedoch eine Änderung in einem Verwendungszustand der zukünftigen elektrischen Belastung (Zukunftselektrolast) geschätzt, wobei dies eine Schätzung einer Änderungsgröße der Zukunftsverbrauchsleistung infolge der Änderung in dem Verwendungszustand der Zukunftselektrolast darstellt. Ein Konvergenzwert der zukünftigen mittleren Verbrauchsleistung wird auf der Basis der mittleren Verbrauchsleistung in der früheren Fahrgeschichte und der geschätzten Änderungsgröße der zukünftigen Verbrauchsleistung geschätzt. Der Ablaufinhalt jeder Routine gemäß den 24 bis 27 zur Durchführung dieser Steuerung wird beschrieben. Die weiteren Abläufe im Vergleich zu diesem Ablauf sind die gleichen wie bei dem sechsten Ausführungsbeispiel.
  • [Berechnungsroutine für die mittlere Verbrauchsleistung]
  • Eine Berechnungsroutine der mittleren Verbrauchsleistung gemäß 24 wird entsprechend eines vorbestimmten Zyklus (von beispielsweise 8 ms) während des Maschinenbetriebs durchgeführt. Wird diese Routine aktiviert, dann erfolgt zuerst in Schritt 4701 die Berechnung der Verbrauchsleistung CP je Berechnungszyklus, die in einem Fahrzeug verbraucht wird. Danach geht der Ablauf zu Schritt 4702 über, in welchem die jetztzeitige mittlere Verbrauchsleistung CPave in der gegenwärtigen Abtastperiode in Abhängigkeit von der nachfolgenden Gleichung berechnet wird, d.h. aus der vorherigen mittleren Verbrauchsleistung old CPave in der gegenwärtigen Abtastperiode, der Gesamtabtastnummer NFC total und der jetztzeitigen Verbrauchsleistung CP. CPave = {old CPave × (NFC total – 1) + CP}/NFC total
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 4703 über, in welchem eine Bestimmungsroutine für einen Verbrauchsleistungskorrekturwert gemäß 25, wie es nachstehend beschrieben wird, durchgeführt wird zum Schätzen eines Soll-Werts CPesttg der Verbrauchsleistungskorrektur infolge einer zukünftigen Änderung des Verwendungszustands der elektrischen Last (Elektrolast) wie ein Frontlicht (geschätzte Änderungsgröße der Zukunftsverbrauchsleistung).
  • Der Ablauf geht danach zu Schritt 4704 über, in welchem eine Berechnungsroutine für einen Verbrauchsleistungskorrekturwert gemäß 26, der nachstehend noch beschrieben wird, durchgeführt zum Schätzen einer Änderung der Zukunftsverbrauchsleistung, wodurch eine Berechnung eines Verbrauchsleistungskorrekturwerts CPest (geschätzte Änderungsgröße der Zukunftsverbrauchsleistung) zur Änderung eines Soll-Elektroverbrauchs TCFCf im Sinne einer Vorwärtsregelung erfolgt.
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 4705 über, in welchem eine mittlere Endverbrauchsleistung CPavef in der gegenwärtigen Abtastperiode in Abhängigkeit von der nachfolgenden Gleichung berechnet wird, d.h. aus der jetztzeitigen mittleren Verbrauchsleistung CPave, die in Schritt 4702 berechnet wird, dem Endwert CPavebf der mittleren Verbrauchsleistung in der vorherigen Abtastperiode und die in der Speichereinrichtung der Steuerungseinrichtung 11 gespeichert ist, dem Korrekturkoeffizienten K new und K old der gegenwärtigen und früheren Daten, sowie dem Korrekturwert CPest der Verbrauchsleistung im Sinne einer Reaktion auf die Änderung der Zukunftsverbrauchsleistung. CPavef = CPavebf × K old + CPave × K new + CPest
  • Die vorstehende Gleichung zeigt, dass ein gewichteter Mittelwert zwischen der jetztzeitigen mittleren Verbrauchsleistung CPave in der gegenwärtigen Abtastperiode und dem Endwert CPavebf der mittleren Verbrauchsleistung in der vorherigen Abtastperiode unter Verwendung der Korrekturkoeffizienten K new und K old für die gegenwärtigen und die früheren Daten als ein Gewichtungsfaktor berechnet wurde, und es wird die mittlere Endverbrauchsleistung CPavef in der gegenwärtigen Abtastperiode eingestellt durch Addieren des Korrekturwerts CPest der Verbrauchsleistung im Sinne einer Reaktion auf die Änderung der Zukunftsverbrauchsleistung zu dem gewichteten Mittelwert. Der Gewichtungsfaktor (K new oder K old) wird in Abhängigkeit von der Gesamtabtastnummer NFC total der gegenwärtigen Abtastperiode eingestellt.
  • [Schätzungsroutine für Änderung der Verbrauchsleistung]
  • Eine Schätzungsroutine für eine Änderung der Verbrauchsleistung gemäß 25 ist eine in Schritt 4703 der Berechnungsroutine der mittleren Verbrauchsleistung gemäß 24 durchgeführte Unterroutine. Wird diese Routine aktiviert, dann erfolgt zuerst in Schritt 4801 eine Abschätzung, beispielsweise auf der Basis der gegenwärtigen Zeit, ob die Möglichkeit des Ein- oder Ausschaltens eines Frontlichts während der jetztzeitigen Betriebsperiode besteht. Alternativ kann die Schaltwahrscheinlichkeit auf der Basis der gegenwärtigen Zeit und der Zielinformation des Navigationssystems bestimmt werden. Ferner kann das Ein- und Ausschalten einer elektrischen Last, die nicht das Frontlicht ist, beispielsweise das Ein- oder Ausschalten einer Klimaanlage, auf der Basis einer Temperaturänderung oder dergleichen abgeschätzt werden.
  • Wird in Schritt 4801 geschätzt, dass keine Wahrscheinlichkeit des Ein- oder Ausschaltens des Frontlichts während der jetztzeitigen Betriebsperiode besteht, dann endet die Routine. Wird andererseits jedoch geschätzt, dass eine Wahrscheinlichkeit des Ein- oder Ausschaltens des Frontlichts während der jetztzeitigen Betriebsperiode besteht, dann geht der Ablauf über zu Schritt 4802, in welchem bestimmt wird, ob bereits bis zu der früheren Zeit geschätzt wurde, dass eine Möglichkeit des Ein- und Ausschaltens des Frontlichts während der jetztzeitigen Betriebsperiode besteht. Erfolgt keine Schätzung bis zu der vorherigen Zeit, dass eine Möglichkeit des Ein- oder Ausschaltens des Frontlichts während der jetztzeitigen Betriebsperiode besteht, (d.h. es wird zuerst zur Jetztzeit bestimmt, dass eine Möglichkeit des Ein- oder Ausschaltens des Frontlichts während der jetztzeitigen Betriebsperiode besteht), dann geht der der Ablauf zu Schritt 4803 über, in welchem der Soll-Wert CPesttg der Verbrauchsleistungskorrektur auf einen Leistungswert in Verbindung mit dem Ein- oder Ausschalten des Frontlichts eingestellt wird. Der Ablauf geht sodann zu Schritt 4804 über, in welchem eine Schätzungszeit testim zum Einschalten/Ausschalten des Frontlichts von der gegenwärtigen Zeit tp, einer Datumsinformation des Navigationssystems oder dergleichen berechnet wird, und es wird diese Routine beendet.
  • [Berechnungsroutine für Korrekturwert der Verbrauchsleistung]
  • Eine Schätzungsroutine für eine Änderung der Verbrauchsleistung gemäß 26 ist eine Unterroutine, die in Schritt 4704 der Berechnungsroutine für die mittlere Verbrauchsleistung gemäß 24 durchgeführt wird. Wird die Routine aktiviert, dann wird zuerst in Schritt 4901 bestimmt, ob bereits geschätzt wurde, dass eine Wahrscheinlichkeit des Ein- oder Ausschaltens eines Frontlichts besteht oder nicht. Wurde noch nicht geschätzt, dass eine Wahrscheinlichkeit des Ein- oder Ausschaltens des Frontlichts besteht, dann geht der Ablauf zu Schritt 4908 über, in welchem der Korrekturwert CPest[i] der jetztzeitigen Verbrauchsleistung als Null eingestellt wird.
  • Wird im Vergleich dazu geschätzt, dass eine Wahrscheinlichkeit des Ein- und Ausschaltens des Frontlichts besteht, dann geht der Ablauf zu Schritt 4902 über, in welchem eine Zeit tescmp (geschätzte Korrekturzeit) von der gegenwärtigen Zeit tp zu der geschätzten Zeit testim zum Ein- oder Ausschalten des Frontlichts berechnet wird. tescmp = testim – tp
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 4903 über, in welchem der Korrektursollwert CPesttg der bei der Abschätzroutine für die Änderung der Verbrauchsleistung gemäß 3 berechneten Verbrauchsleistung dividiert wird durch die geschätzte Korrekturzeit tescmp zur Bestimmung eines Allmählichvergrößerungswerts einer geschätzten Korrekturgröße. CPestmp = CPesttg/tescmp
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 4904 über, in welchem der Allmählichvergrößerungswert der geschätzten Korrekturgröße CPestmp zu dem vorherigen Korrekturwert CPest[i – 1] der Verbrauchsleistung zur Bestimmung des jetztzeitigen Korrekturwert CPest[i] der Verbrauchsleistung addiert wird. CPest[i] = CPest[i – 1] + CPestmp
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 4905 über, in welchem bestimmt wird, ob die geschätzte Leistungsänderung bereits aufgetreten ist oder nicht. Ist die geschätzte Leistungsänderung bereits aufgetreten, dann geht der Ablauf zu Schritt 4908 über, in welchem der jetztzeitige Korrekturwert CPest[i] der Verbrauchsleistung als Null eingestellt wird.
  • Ist im Gegensatz dazu die geschätzte Leistungsänderung noch nicht aufgetreten, dann geht der Ablauf zu Schritt 4906 über, in welchem ein Absolutwert der Abweichung zwischen dem jetztzeitigen Korrekturwert CPest[i] der Verbrauchsleistung und dem Korrektursollwert CPesttg der Verbrauchsleistung mit einem vorbestimmten Wert verglichen wird. Ist der Absolutwert der Abweichung zwischen diesem jetztzeitigen Korrekturwert CPest[i] der Verbrauchsleistung und dem Korrektursollwert CPesttg der Verbrauchsleistung kleiner als der vorbestimmte Wert, dann geht der Ablauf zu Schritt 4907 über, in welchem der jetztzeitige Korrekturwert CPest[i] der Verbrauchsleistung als der Korrektursollwert CPesttg der Verbrauchsleistung eingestellt wird. Ist andererseits der Absolutwert der Abweichung zwischen dem jetztzeitigen Korrekturwert CPest[i] der Verbrauchsleistung und dem Korrektursollwert CPesttg der Verbrauchsleistung größer als der vorbestimmte Wert, dann wird der jetztzeitige Korrekturwert CPest[i] der Verbrauchsleistung, die in Schritt 4904 berechnet wurde, in der vorliegenden Form wie er ist verwendet. Da die Zeit tescmp (geschätzte Korrekturzeit) von der gegenwärtigen Zeit tp zu der geschätzten Zeit zum Ein- und Ausschalten der Frontlichter verkürzt ist, wird in diesem Ablauf der Korrekturwert CPest der Verbrauchsleistung zwangsläufig allmählich näher zu dem Korrektursollwert CPesttg der Verbrauchsleistung gebracht und konvergiert schließlich gegen den Korrektursollwert CPesttg der Verbrauchsleistung.
  • Ein Steuerungsbeispiel des siebten Ausführungsbeispiels gemäß der vorstehenden Beschreibung wird nachstehend unter Bezugnahme auf 27 beschrieben.
  • Der Zukunftsschalter zum Ein- oder Ausschalten des Frontlichts (eine Änderung eines Verwendungszustands der Elektrolast) wird geschätzt zum Schätzen der Änderungsgröße der zukünftigen Verbrauchsleistung (Verbrauchsleistungskorrekturwert CPest) infolge des zukünftigen Schaltens des Ein- oder Ausschaltens des Frontlichts, wobei ein Konvergenzwert der zukünftigen mittleren Verbrauchsleistung zusätzlich zu dem geschätzten Änderungsbetrag der zukünftigen Verbrauchsleistung gegen die mittlere Verbrauchsleistung in der früheren Fahrgeschichte bestimmt wird. Für eine Periode von der geschätzten Zeit zu einem Punkt, bei dem die Änderung der Verbrauchsleistung tatsächlich auftritt, wird eine mittlere Endverbrauchsleistung zur Verwendung bei der Berechnung des Soll-Elektroverbrauchs in der Weise gesteuert, dass ein allmähliches Annähern bzw. Konvergieren gegen den geschätzten Konvergenzwert der zukünftigen mittleren Verbrauchsleistung bewirkt wird. Auch unter der Bedingung, dass sich die Verbrauchsleistung in der Zukunft ändert, wird im Ergebnis die Änderung der zukünftigen Verbrauchsleistung geschätzt, und es kann auf diese Weise der Endsoll-Elektroverbrauch derart geändert werden, dass ein schneller Ausgleich der zukünftigen Ladungsgröße mit der zukünftigen Endladungsgröße der Batterie 12 bewirkt wird. Auch unter der Bedingung, dass die Verbrauchsleistung relativ starken Änderungen unterliegt, kann der Änderung der Verbrauchsleistung in Verbindung mit einer guten Ansprechfähigkeit gefolgt werden, wodurch eine Verbesserung sowohl des Lade-/Entladeausgleichs als auch der Brennstoffverbrauchsverminderung ermöglicht wird.
  • Für eine Periode von der Zeit, bei der die Änderung der zukünftigen Verbrauchsleistung geschätzt wird, zu einem Punkt, wenn die Änderung der Verbrauchsleistung tatsächlich auftritt, wird gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel die mittlere Verbrauchsleistung korrigiert, um eine allmähliche Konvergenz gegen den geschätzten Konvergenzwert der mittleren Verbrauchsleistung zu bewirken. Es kann jedoch ein bestimmter Korrekturwert zu der mittleren Verbrauchsleistung in Verbindung mit dem geschätzten Konvergenzwert der mittleren Verbrauchsleistung und der Zeit, bis die Änderung der Verbrauchsleistung auftritt, addiert werden.
  • Während einer Periode von der Zeit, zu der die Änderung der zukünftigen Verbrauchsleistung geschätzt wird, zu einem Punkt, bei dem die Änderung der Verbrauchsleistung tatsächlich auftritt, kann ein Endsoll-Ladungszustand SOC aus dem geschätzten Konvergenzwert der mittleren Verbrauchsleistung berechnet werden, um einen Soll-Ladungszustand allmählich näher zu dem Endsoll-Ladungszustand zu bringen.
  • In dem vorstehenden sechsten und siebten Ausführungsbeispiel wird der geschätzte Konvergenzwert der zukünftigen mittleren Verbrauchsleistung als eine Information der Verbrauchsleistung zur Berechnung des Soll-Elektroverbrauchs verwenden. Es wird jedoch der Soll-Elektroverbrauch auf der Basis der Benutzungshäufigkeit des Elektroverbrauchs und einer Information bezüglich der Verbrauchsleistung in der früheren Fahrgeschichte berechnet, und es kann danach der durch die Zukunftsverbrauchsleistungsschätzeinrichtung geschätzte Konvergenzwert der mittleren zukünftigen Verbrauchsleistung verwendet werden zur Korrektur des Soll-Elektroverbrauchs.
  • (ACHTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL)
  • In dem achten Ausführungsbeispiel werden eine Benutzungshäufigkeit des Elektroverbrauchs, ein Elektroverbrauchsmittelwert, ein möglicher Leistungserzeugungsgrößenmittelwert und eine mittlere Verbrauchsleistung für jede Klasse in einem vorbestimmten Berechnungszyklus während des Maschinenbetriebs (von beispielsweise 8 ms) zur Berechnung des Soll-Elektroverbrauchs auf der Basis dieser Daten in der Weise berechnet, dass ein Ausgleich zwischen der Ladung und der Entladung der Batterie 12 zu Null wird (Ausgleich zwischen der Ladegröße und der Entladegröße). Ferner wird der Soll-Elektroverbrauch mittels einer Rückkopplungskorrektur durch eine PI-Steuerung (Regelung) in der Weise korrigiert zum Vermindern einer Abweichung zwischen der gegenwärtigen verbleibenden Ladungsgröße und der verbleibenden Soll-Ladungsgröße (Soll-SOC) der Batterie 12. Es wird bestimmt, ob die Leistungserzeugung des Generators 16 durchzuführen ist oder nicht, durch Vergleichen des gegenwärtigen Elektroverbrauchs mit dem korrigierten Soll-Elektroverbrauch (Endsoll-Elektroverbrauch).
  • Jedes Mal dann, wenn die Abtastnummer der Daten zur Berechnung des Soll-Elektroverbrauchs eine vorbestimmte Nummer NFC lmt, die im Voraus eingestellt wurde (jedes Mal dann, wenn eine Erfassungszyklusperiode endet), erreicht, wird ferner gemäß dem achten Ausführungsbeispiel die Abtastnummer initialisiert und ebenfalls ein Endwert der Daten in einem Speicher RAM der Steuerungseinrichtung 11 gespeichert und werden die Daten in der Jetztzeitperiode korrigiert unter Verwendung des Endwerts der Daten in der vorherigen Abtastperiode, die in dem RAM gespeichert sind, in Verbindung mit der Abtastnummer dieser jetztzeitigen Abtastperiode, die gestartet wird, nachdem der Endwert der Daten gespeichert wird, zur Berechnung des Soll-Elektroverbrauchs auf der Basis der korrigierten Daten. Auch wenn die Abtastnummer in der jetztzeitigen Periode klein ist, wird auf diese Weise der Endwert der Daten der vorherigen Abtastperiode in angemessener Weise in den Daten der jetztzeitigen Abtastperiode berücksichtigt, wobei eine Kontinuität und eine Verlässlichkeit des Soll-Elektroverbrauchs aufrechterhalten wird.
  • Ist jedoch die Abtastperiode der Daten, wie die Benutzungshäufigkeit des Elektroverbrauchs bei dem jetztzeitigen Fahren zur Verwendung bei der Berechnung des Soll-Elektroverbrauchs kurz, dann ist die Abtastnummer der Daten bei dem jetztzeitigen Fahren klein und führt zu einer Verschlechterung der Genauigkeit der Daten, wie der Verwendungshäufigkeit des Elektroverbrauchs. Da die Genauigkeit des Soll-Elektroverbrauchs, der auf der Basis dieser Daten berechnet wird, im Ergebnis ebenfalls verschlechtert wird, wird die Möglichkeit des Verminderns des Brennstoffeinspareffekts oder die Verschlechterung des Ausgleichs zwischen der Ladung und der Entladung der Batterie 12 bewirkt.
  • Bis die Abtastperiode der Daten des jetztzeitigen Fahrens eine vorbestimmte Periode überschreitet, werden zur Lösung dieses Sachverhalts der Endsoll-Elektroverbrauch bei dem früheren Fahren, der in dem überschreibbaren nichtflüchtigen Speicher (Speichereinrichtung) wie dem Sicherungsspeicher RAM der Steuerungseinrichtung 11 gespeichert ist, und der Soll-Elektroverbrauch, der bei dem jetztzeitigen Fahren berechnet wird, zur Bestimmung des Endsoll-Elektroverbrauchs verwendet. Während einer Periode, bei der die Abtastperiode der Daten des jetztzeitigen Fahrens kurz ist und wenn die Genauigkeit des bei dem jetztzeitigen Fahren berechneten Soll-Elektroverbrauchs schlecht ist, dann werden der Endsoll-Elektroverbrauch mit einer guten Genauigkeit bei dem früheren Fahren, der in dem nichtflüchtigen Speicher gespeichert ist, und der Soll-Elektroverbrauch, der bei dem jetztzeitigen Fahren berechnet wurde, beide zur Bestimmung des Endsoll-Elektroverbrauchs verwendet. Auch wenn die Abtastperiode der Daten des jetztzeitigen Fahrens kurz ist, ist es somit möglich, die Genauigkeit des Endsoll-Elektroverbrauchs zur Verwendung für die tatsächliche Leistungserzeugung sicherzustellen, wobei dies zu einer Verbesserung sowohl des Brennstoffeinspareffekts als auch eines Ausgleichs zwischen der Ladung und der Entladung führt.
  • Die Berechnungsroutine für den Elektroverbrauch wird auf der Basis eines Ablaufdiagramms gemäß der Darstellung in 3 durchgeführt, die Akkumulationsroutine für die Elektroverbrauchsklassendaten wird auf der Basis eines Ablaufdiagramms gemäß den 12 und 13 durchgeführt, die Berechnungsroutine für die mittlere Verbrauchsleistung wird auf der Basis eines Ablaufdiagramms gemäß 14 durchgeführt, die Berechnungsroutine für den Soll-Elektroverbrauch wird auf der Basis eines Ablaufdiagramms gemäß 6 durchgeführt, und die Berechnungsroutine für die Korrekturgröße des Soll-Elektroverbrauchs wird auf der Basis eines Ablaufdiagramms gemäß 8 durchgeführt.
  • [Berechnungsroutine für Endsoll-Elektroverbrauch]
  • Eine Berechnungsroutine für den Endsoll-Elektroverbrauch gemäß 28 wird entsprechend eines vorbestimmten Zyklus (beispielsweise 8 ms) während des Maschinenbetriebs durchgeführt. Wird diese Routine aktiviert, dann wird zuerst in Schritt 5601 bestimmt, ob der Ablauf sich bereits lediglich von dem Soll-Elektroverbrauch TCFC, der bei dem jetztzeitigen Fahren berechnet wird, in einen Ablauf zur Berechnung des Endsoll-Elektroverbrauchs TCFCf geändert hat. Wird bestimmt, dass diese Änderung bereits eingetreten ist, dann geht der Ablauf zu Schritt 5612 über, in welchem die Korrekturgröße TCFCcmp der mittels der Berechnungsroutine für die Korrekturgröße des Soll-Elektroverbrauchs gemäß 8 berechnete Soll-Elektroverbrauch zu dem Soll-Elektroverbrauch TCFC zu der Zeit des gegenwärtigen Fahrens addiert wird, der mittels der Berechnungsroutine für den Soll-Elektroverbrauch gemäß 7 berechnet wird. Somit wird der Endsoll-Elektroverbrauch TCFCf bestimmt durch Korrigieren des Soll-Elektroverbrauchs TCFC mit der Korrekturgröße TCFCcmp des Soll-Elektroverbrauchs. TCFCf = TCFC + TCFCcmp
  • Wird im Gegensatz dazu in Schritt 5601 bestimmt, dass der Ablauf noch nicht lediglich von dem Soll-Elektroverbrauch TCFC, der bei dem jetztzeitigen Fahren berechnet wird, zu dem Ablauf zur Berechnung des Endsoll-Elektroverbrauchs TCFCf geändert ist, dann werden in Verbindung mit den Abläufen nachfolgend zu Schritt 5602 der Endsoll-Elektroverbrauch TCFCbu zu der Zeit des früheren Fahrens, der in dem nichtflüchtigen Speicher (Speichereinrichtung) der Steuerungseinrichtung 11 gespeichert ist, und der zu der Zeit des gegenwärtigen Fahrens berechnete Soll-Elektroverbrauch TCFC verwendet zur Berechnung des Endsoll-Elektroverbrauchs TCFCf mittels der gewichteten Mittelung in der folgenden Weise.
  • Zuerst wird in Schritt 5602 ein Gewichtungsfaktor αs zur Bestimmung einer Verwendungsrate des Soll-Elektroverbrauchs TCFC zu der Zeit des gegenwärtigen Fahrens zur Berechnung des Endsoll-Elektroverbrauchs TCFCf mit einer gewichteten Mittelung mittels eines Berechnungskennfelds des Gewichtungsfaktors αs gemäß 13 in Verbindung mit der Abtastperiode des jetztzeitigen Fahrens berechnet. Das Berechungskennfeld des Gewichtungsfaktors αs gemäß 13 wird in der Weise eingestellt, dass bei dem Starten des jetztzeitigen Fahrens (Abtastperiode = Null) der Gewichtungsfaktor αs (die Verwendungsrate des Soll-Elektroverbrauchs bei dem jetztzeitigen Fahren) den Minimumwert „0" annimmt, und wobei dann, wenn die Abtastperiode länger wird, der Gewichtungsfaktor αs allmählich größer wird, und bei einem Punkt, bei dem die Abtastperiode die vorbestimmte Periode erreicht, der Gewichtungsfaktor αs den Maximalwert von „1" annimmt.
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 5603 über, in welchem eine Abweichung Tgdev zwischen dem Soll-Elektroverbrauch TCFC, der zurzeit des gegenwärtigen Fahrens berechnet wird und dem Endsoll-Elektroverbrauch TCFCbu bei dem vorherigen Fahren, und der in dem nichtflüchtigen Speicher gespeichert ist, berechnet wird. Tgdev = TCFC – TCFCbu
  • In einem nächsten Schritt 5604 wird ein Gewichtungsfaktor αt in Verbindung mit der in Schritt 5603 berechneten Elektroverbrauchsabweichung Tgdev in Verbindung mit einem Berechnungskennfeld für den Gewichtungsfaktor αt gemäß der Darstellung in 32 berechnet. Das Berechnungskennfeld für den Gewichtungsfaktor αt gemäß 32 ist in der Weise eingestellt, dass bei einer Soll-Elektroverbrauchsabweichung Tgdev von Null der Gewichtungsfaktor αt den Minimumwert „0" annimmt, und wenn der Absolutwert der Soll-Elektroverbrauchsabweichung Tgdev größer wird, der Gewichtungsfaktor αt allmählich größer wird, und erreicht der Absolutwert der Soll-Elektroverbrauchsabweichung Tgdev mehr als einen vorbestimmten Wert (beispielsweise 0.03), dann nimmt der Gewichtungsfaktor αt den Maximalwert „1" an.
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 5605 über, in welchem ein Gewichtsfaktor αe in Verbindung mit einer Soll-Endverbrauchsleistung CPavef zu der Zeit des jetztzeitigen Fahrens, die mittels der Berechnungsroutine für die mittlere Verbrauchsleistung gemäß 14 berechnet wurde, durch ein Berechnungskennfeld für den Gewichtungsfaktor αe gemäß 33 berechnet wird. Das Berechnungskennfeld für den Gewichtungsfaktor αe in 33 wird in der Weise eingestellt, dass dann, wenn die mittleren Verbrauchsleistung CPavef kleiner als ein vorbestimmter unterer Grenzwert (beispielsweise 200 W) ist, der Gewichtungsfaktor αe den Minimumwert „0" annimmt, und wird die mittlere Verbrauchsleistung CPavef größer, dann wird der Gewichtsfaktor αe allmählich größer, und erreicht die mittlere Verbrauchsleistung CPavef einen Wert größer als eine vorbestimmte obere Grenze (beispielsweise 400 W), dann erreicht der Gewichtungsfaktor αe den Maximalwert „1".
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 5606 über, in welchem ein Gewichtungsfaktor αl in Verbindung mit den Maschinenbedingungen (beispielsweise einer Maschinendrehzahl und einer Belastung) in Verbindung mit einem Berechnungskennfeld für den Gewichtsfaktor αl gemäß 34 berechnet wird. Das Berechnungskennfeld des Gewichtungsfaktor αl gemäß 34 wird in der Weise eingestellt, dass bei einer niedrigen Drehzahl und einer niedrigen Last der Gewichtungsfaktor αl kleiner wird, und dass bei einer höheren Drehzahl und einer höheren Last der Gewichtungsfaktor αl größer wird.
  • In einem nachfolgenden Schritt 5607 wird ein Gewichtungsfaktor αb in Verbindung mit einer verbleibenden Ladungsgröße SOC der Batterie 12 in Verbindung mit einem Berechnungskennfeld für den Gewichtungsfaktor αb gemäß 35 berechnet. Das Berechnungskennfeld für den Gewichtungsfaktor αb in 35 wird in der Weise eingestellt, dass dann, wenn die verbleibende Ladungsgröße SOC der Batterie 12 einem Soll-Ladungszustand (von beispielsweise 90%) entspricht, der Gewichtungsfaktor ab einen Minimumwert „0" annimmt, und wenn die verbleibende Ladungsgröße SOC von dem Soll-Ladungszustand abweicht, der Gewichtungsfaktor αb allmählich größer wird.
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 5608 über, in welchem der Maximalgewichtungsfaktor aus den fünf Gewichtsfaktoren αs, αt, αe, αl und αb, die mittels der jeweiligen Schritte 5602 bis 5607 berechnet wurden, als der Endgewichtungsfaktor α ausgewählt wird. Alternativ kann der zweitgrößte Gewichtungsfaktor aus den fünf Gewichtungsfaktoren αs, αt, αe, αl und αb als der Endgewichtungsfaktor α ausgewählt werden, oder es kann ein Mittelwert der fünf Gewichtungsfaktoren αs, αt, αe, αl und αb als ein Endgewichtungsfaktor α ausgewählt werden.
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 5609 über, in welchem in Abhängigkeit davon, ob die Gesamtabtastnummer NFC total zu der Zeit des derzeitigen bzw. jetztzeitigen Fahrens eine vorbestimmte Nummer überschreitet oder nicht, bestimmt wird, ob die Abtastperiode des jetztzeitigen Fahrens (eine Periode von dem Start des jetztzeitigen Fahrens zu der gegenwärtigen Periode) eine vorbestimmte Periode überschreitet. Die vorbestimmte Periode (vorbestimmte Nummer) wird als eine Periode eingestellt, die erforderlich ist zum Gewährleisten einer Genauigkeit der Daten wie der Benutzungshäufigkeit des Elektroverbrauchs zur Verwendung bei der Berechnung des Soll-Elektroverbrauchs bei dem jetztzeitigen Fahren.
  • Wird gemäß Schritt 5609 bestimmt, dass die Abtastperiode bei dem jetztzeitigen Fahren nicht die vorbestimmte Periode (die Gesamtabtastnummer NFC total des jetztzeitigen Fahrens ist kleiner als eine vorbestimmte Nummer) überschreitet, dann wird bestimmt, dass die Genauigkeit zur Berechnung des Soll-Elektroverbrauchs TCFC bei dem jetztzeitigen Fahren nicht gewährleistet ist. Der Ablauf geht sodann zu Schritt 5610 über, in welchem der in Schritt 5608 bestimmte Gewichtungsfaktor verwendet wird zur Berechnung eines gewichteten Mittelwerts zwischen dem bei dem jetztzeitigen Fahren berechneten Soll-Elektroverbrauch TCFC und dem Endsoll-Elektroverbrauch TCFCbu bei dem vorherigen Fahren, der in dem nichtflüchtigen Speicher (Speichereinrichtung) der Steuereinrichtung 11 gespeichert ist. Der gewichtete Mittelwert wird in Verbindung mit der Soll-Elektroverbrauchskorrekturgröße TCFCcmp korrigiert zur Bestimmung des Endsoll-Elektroverbrauchs TCFCf. TCFCf = α × TCFC + (1 – α) × TCFCbu + TCFCcmp
  • Wird andererseits in Schritt 5609 bestimmt, dass die Abtastperiode bei dem jetztzeitigen Fahren die vorbestimmte Periode (die Gesamtabtastnummer NFC total des jetztzeitigen Fahrens überschreitet die vorbestimmte Nummer) überschreitet, dann wird bestimmt, dass die Genauigkeit zur Berechnung des Soll-Elektroverbrauchs TCFC bei dem jetztzeitigen Fahren gewährleistet ist. Der Ablauf geht sodann zu Schritt 5612 über, in welchem der Soll-Elektroverbrauch TCFC, der bei dem jetztzeitigen Fahren berechnet wurde, zur Bestimmung eines Endsoll-Elektroverbrauchs TCFCf mit der Soll-Elektroverbrauchskorrekturgröße TCFCcmp korrigiert wird. TCFCf = TCFC + TCFCcmp
  • Überschreitet somit die Abtastperiode des jetztzeitigen Fahrens die vorbestimmte Periode, dann wird lediglich der Soll-Elektroverbrauch TCFC, der bei dem jetztzeitigen Fahren berechnet wurde, zur Bestimmung eines Endsoll-Elektroverbrauchs TCFCf ohne Verwendung des Endsoll-Elektroverbrauchs TCFCbu bei dem früheren Fahren, der in dem nichtflüchtigen Speicher der Steuerungseinrichtung 11 gespeichert ist, verwendet.
  • [Anfangsablaufroutine]
  • Eine Anfangsablaufroutine gemäß 29 wird aktiviert bei einem Einschaltvorgang eines Schlüsselschalters 13 (eines Leistungseinschaltens der Steuerungseinrichtung 11). Wird diese Routine aktiviert, dann wird ein Sicherungswert TCFCbub des Soll-Endelektroverbrauchs bei dem vorherigen Fahren, der in dem nichtflüchtigen Speicher der Steuerungseinrichtung 11 gespeichert ist, eingelesen und in dem Speicher RAM als Endsoll-Elektroverbrauch TCFCbub bei dem früheren Fahren gespeichert (Schritt 5701). TCFCbu = TCFCbub
  • In dem Schritt 5610 der Berechnungsroutine für den Endsoll-Elektroverbrauch gemäß 28 wird der Endsoll-Elektroverbrauch TCFCbu bei dem früheren Fahren zur Berechnung des Endsoll-Elektroverbrauchs TCFCf verwendet.
  • [Sicherungsroutine für Endsoll-Elektroverbrauch]
  • Eine Sicherungsroutine für einen Endsoll-Elektroverbrauch gemäß 30 wird entsprechend eines vorbestimmten Zyklus (von beispielsweise 8 ms) während des Maschinenbetriebs durchgeführt. Jedes Mal dann, wenn der Endsoll-Elektroverbrauch TCFCf bei der Berechnungsroutine für den Endsoll-Elektroverbrauch gemäß 28 berechnet wird, wird der Endsoll-Elektroverbrauch TCFCf aktualisiert und als ein Sicherungswert TCFCbub für den Endsoll-Elektroverbrauch bei dem früheren Fahren gespeichert, und in dem nichtflüchtigen Speicher der Steuerungseinrichtung 11 gespeichert (Schritt 5702). TCFCbub = TCFCf
  • Somit wird der Sicherungswert TCFCbub des bei einem Punkt unmittelbar vor dem Ende des früheren Fahrens (unmittelbar vor dem Ausschalten des Schlüsselschalters 13) während des Maschinenanhaltens berechneten Endsoll-Elektroverbrauchs gespeichert und in dem nichtflüchtigen Speicher gehalten. Bei dem nächsten Starten des Fahrens (Einschaltvorgang des Schlüsselschalters 13) wird der Sicherungswert TCFCbub mittels der Anfangsablaufroutine gemäß 29 gelesen und als der Endsoll-Elektroverbrauch TCFCbu bei dem früheren Fahren verwendet.
  • Eine Bestimmungsroutine für die Leistungserzeugungsdurchführung wird auf der Basis eines Ablaufdiagramms gemäß 7 durchgeführt.
  • Bei dem achten Ausführungsbeispiel gemäß der vorstehenden Beschreibung wird der Soll-Elektroverbrauch auf der Basis der Benutzungshäufigkeit des Elektroverbrauchs oder dergleichen eingestellt, und die Leistungserzeugung des Generators 16 wird durch Vergleichen des Elektroverbrauchs mit dem Soll-Elektroverbrauch gesteuert. Im Vergleich zu dem bekannten Leistungserzeugungssteuerungssystem, in welchem eine Betriebsbedingung zur Durchführung der Leistungserzeugung in Verbindung mit einem vorbestimmten Kennfeld durchgeführt wird, wird die Leistungserzeugungssteuerung weniger durch die Genauigkeit des Kennfelds, der Benutzungsumgebung eines Fahrzeugs (einer Differenz in der Fahrstraßenbedingung, einer Differenz in der Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Differenz bei der Beschleunigung/Verzögerung durch einen Fahrer oder dergleichen) oder Änderungen in den Fahrzeugeigenschaften beeinträchtigt. Die erforderliche Leistungserzeugungsgröße ist gewährleistet, während in jedem Falle eine Verminderung einer Erhöhung des Brennstoffverbrauchs infolge der Leistungserzeugung bewirkt wird, die zu einer Verbesserung sowohl des Brennstoffverbrauchs als auch des Lade-/Entladeausgleichs führt.
  • Bis die Abtastperiode der Daten des jetztzeitigen Fahrens (eine Periode von dem Starten des jetztzeitigen Fahrens zu der gegenwärtigen Periode) die vorbestimmte Periode überschreitet, werden ferner gemäß dem achten Ausführungsbeispiel der Soll-Elektroverbrauch, der bei dem jetztzeitigen Fahren berechnet wurde, und der Endsoll-Elektroverbrauch des früheren Fahrens, der in dem nichtflüchtigen Speicher der Steuerungseinrichtung 11 gespeichert ist, zur Bestimmung des Endsoll-Elektroverbrauchs verwendet. Während der Periode, bei der die Abtastperiode für die Daten des jetztzeitigen Fahrens kurz ist und die Genauigkeit des bei dem jetztzeitigen Fahren berechneten Soll-Elektroverbrauchs gering ist, werden zur Bestimmung des Endsoll-Elektroverbrauchs der Endsoll-Elektroverbrauch mit guter Genauigkeit bei dem früheren Fahren, der in dem nichtflüchtigen Speicher gespeichert ist, und der Soll-Elektroverbrauch, der bei dem jetztzeitigen Fahren berechnet wurde, beide verwendet. Auch wenn die Abtastperiode der Daten des jetztzeitigen Fahrens kurz ist, ist es möglich, die Genauigkeit des Endsoll-Elektroverbrauchs zur Verwendung für die tatsächliche Leistungserzeugungssteuerung sicherzustellen, wobei dies zu einer Verbesserung sowohl des Brennstoffeinspareffekts als auch eines Ausgleichs zwischen der Ladung und der Entladung führt.
  • Bis die Abtastperiode der Daten des jetztzeitigen Fahrens die vorbestimmte Periode überschreitet, wird gemäß dem achten Ausführungsbeispiel des Weiteren der gewichtete Mittelwert zwischen dem bei dem jetztzeitigen Fahren berechneten Soll-Elektroverbrauch und dem Endsoll-Elektroverbrauch bei dem früheren Fahren zur Bestimmung des Endsoll-Elektroverbrauchs verwendet. Das achte Ausführungsbeispiel stellt daher einen Vorteil in der Weise bereit, dass der Endsoll-Elektroverbrauch in genauer Weise mittels eines einfachen Berechnungsverfahrens mit einer gewichteten Mittelung berechnet werden kann.
  • Ferner ändert das achte Ausführungsbeispiel den Gewichtungsfaktor zur Verwendung bei der Verarbeitung der gewichteten Mittelung in Verbindung mit der Abtastperiode der Daten des jetztzeitigen Fahrens, der Abweichung zwischen dem Soll-Elektroverbrauch bei dem jetztzeitigen Fahren und dem Endsoll-Elektroverbrauch bei dem früheren Fahren, der Bemittelten Verbrauchsleistung, den Maschinenbetriebsbedingungen und der verbleibenden Ladungsgröße SOC der Batterie 12. Somit vergrößert bzw. verkleinert das achte Ausführungsbeispiel die Verwendungsrate (Gewichtungsfaktor) des Soll-Elektroverbrauchs des jetztzeitigen Fahrens in der Weise, dass sowohl der Brennstoffeinspareffekt als auch der Ausgleich zwischen der Ladung und der Entladung der Batterie 12 erzielt wird, wobei dies zu einer Steuerung der Verbesserung der Berechnungsgenauigkeit des Endsoll-Elektroverbrauchs führt.
  • Ferner kann der Gewichtungsfaktor eingestellt werden auf der Basis von zumindest einem der Werte oder einer Kombination von zumindest zweien der Abtastperiode der Daten des jetztzeitigen Fahrens, der Abweichung zwischen dem Soll-Elektroverbrauch des jetztzeitigen Fahrens und des Endsoll-Elektroverbrauchs des früheren Fahrens, der gemittelten Verbrauchsleistung, der Maschinenbetriebsbedingung und der verbleibenden Ladungsgröße SOC (Ladezustand) der Batterie 12. Der Gewichtungsfaktor kann auf der Basis von Bedingungen, die nicht die vorstehenden Bedingungen sind (beispielsweise der Batteriekapazität) ebenfalls eingestellt werden. Ferner kann der Gewichtungsfaktor auch als ein fester Wert eingestellt werden, der erhalten wird durch durchgeführte Anpassung für einen einfachen Berechnungsablauf.
  • Das Berechnungsverfahren für den Endsoll-Elektroverbrauch ist nicht auf die gewichtete Mittelung (gewichteter Mittelwert) beschränkt. Beispielsweise kann ein zweidimensionales Kennfeld oder ein mathematischer Ausdruck im Voraus bereitgestellt werden zur Berechnung des Endsoll-Elektroverbrauchs durch Einstellen des Endsoll-Elektroverbrauchs bei dem früheren Fahren und des Soll-Elektroverbrauchs bei dem jetztzeitigen Fahren als Parameter zur Berechnung des Endsoll-Elektroverbrauchs mittels des zweidimensionalen Kennfelds oder des mathematischen Ausdrucks.
  • Gemäß dem achten Ausführungsbeispiel ist der Soll-Elektroverbrauch auf der Basis der Benutzungshäufigkeit des Elektroverbrauchs, der möglichen Leistungserzeugungsgröße und der mittleren Verbrauchsleistung eingestellt. Es kann jedoch der Soll-Elektroverbrauch beispielsweise auch lediglich in Abhängigkeit von der Benutzungshäufigkeit des Elektroverbrauchs eingestellt werden, oder auf der Basis der Benutzungshäufigkeit des Elektroverbrauchs und der möglichen Leistungserzeugungsgröße.
  • (NEUNTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL)
  • Bis die Abtastperiode der Daten des jetztzeitigen Fahrens eine vorbestimmte Periode überschreitet wird des Weiteren in einem neunten Ausführungsbeispiel lediglich ein Endsoll-Elektroverbrauch bei dem früheren Fahren, der in dem nichtflüchtigen Speicher der Steuerungseinrichtung 11 gespeichert ist, zur Bestimmung eines Endsoll-Elektroverbrauchs bei dem jetztzeitigen Fahren verwendet. Nachstehend wird das neunte Ausführungsbeispiel im Einzelnen unter Bezugnahme auf die 36 bis 39 beschrieben.
  • Gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel erfolgt eine Berechnung eines Endsoll-Elektroverbrauchs TCFCf mittels einer Berechnungsroutine für den Endsoll-Elektroverbrauch gemäß 36. Die anderen Abläufe sind die gleichen wie diejenigen des achten Ausführungsbeispiels.
  • Die Berechnungsroutine für den Endsoll-Elektroverbrauch gemäß 36 wird entsprechend eines vorbestimmten Zyklus (von beispielsweise 8 ms) während des Maschinenbetriebs durchgeführt. Wird diese Routine aktiviert, dann wird zuerst in Schritt 5801 bestimmt, ob sich der Ablauf lediglich von dem Soll-Elektroverbrauch TCFC, der bei dem jetztzeitigen Fahren berechnet wurde, bereits in den Ablauf der Berechnung des Endsoll-Elektroverbrauchs TCFCf geändert hat oder nicht. Wird bestimmt, dass die Änderung bereits eingetreten ist, dann geht der Ablauf zu Schritt 5808 über, in welchem die Korrekturgröße TCFCcmp des Soll-Elektroverbrauchs, der mittels der Berechnungsroutine für die Korrekturgröße des Soll-Elektroverbrauchs gemäß 8 berechnet wurde, zu dem Soll-Elektroverbrauch TCFC bei dem derzeitigen Fahren addiert wird, der mittels der Berechnungsroutine für den Soll-Elektroverbrauch gemäß 6 berechnet wurde. Somit wird der Endsoll-Elektroverbrauch TCFCf durch Korrigieren des Soll-Elektroverbrauchs TCFC mit der Korrekturgröße TCFCcmp des Soll-Elektroverbrauchs bestimmt. TCFCf = TCFC + TCFCcmp
  • Wird im Gegensatz dazu in Schritt 5801 bestimmt, dass sich der Ablauf noch nicht von lediglich dem Soll-Elektroverbrauch TCFC, der bei dem derzeitigen Fahren berechnet wurde, zu dem Ablauf des Berechnens des Endsoll-Elektroverbrauchs TCFCf geändert hat, dann wird in den zu Schritt 5802 nachfolgenden Abläufen der Endelektroverbrauch TCFCbu bei dem früheren Fahren, der in dem nichtflüchtigen Speicher (Speichereinrichtung) der Steuerungseinrichtung 11 gespeichert ist, zur Berechnung eines Endsoll-Elektroverbrauchs TCFCf des jetztzeitigen Fahrens in der nachfolgenden Weise berechnet.
  • Zuerst wird in Schritt 5802 die Abtastperiode Ne zur Berechnung des Endsoll-Elektroverbrauchs TCFCf bei dem jetztzeitigen Fahren unter Verwendung des Endelektroverbrauchs TCFCbu des früheren Fahrens mittels eines Berechnungskennfelds für die Abtastperiode Ne gemäß 37 in Verbindung mit einer endgültigen mittleren Verbrauchsleistung CPavef bei dem jetztzeitigen Fahren berechnet, der berechnet wird durch die Berechnungsroutine für die mittlere Verbrauchsleistung gemäß 14. Das Berechnungskennfeld für die Abtastperiode Ne gemäß 37 wird in der Weise eingestellt, dass die Abtastperiode Ne verkürzt wird, wenn die mittlere Verbrauchsleistung CPavef ansteigt. In dem in 37 gezeigten Kennfeld ist die Abtastperiode Ne mit der Abtastnummer angegeben, wobei dies jedoch auch durch die Zeit eingestellt werden kann.
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 5803 über, wobei eine Abtastperiode Nl in Verbindung mit den Betriebsbedingungen (beispielsweise der Maschinendrehzahl und Belastungen) mittels eines Berechnungskennfelds für die Abtastperiode Nl in 38 berechnet wird. Das Berechnungskennfeld für die Abtastperiode Nl in 38 wird in der Weise eingestellt, dass bei einer niedrigen Drehzahl und einer niedrigen Last die Abtastperiode Nl größer wird, und bei einer höheren Drehzahl und einer höheren Last die Abtastperiode Nl kleiner wird.
  • In einem nachfolgenden Schritt 5804 wird die Abtastperiode Nb in Verbindung mit einem verbleibenden Ladungsbetrag SOC der Batterie 12 mittels eines Berechnungskennfelds für die Abtastperiode Nb gemäß 39 berechnet. Das Berechnungskennfeld der Abtastperiode Nb gemäß 39 wird in der Weise eingestellt, dass die Abtastperiode Nb länger wird, wenn die verbleibende Ladungsgröße SOC der Batterie 12 näher bei dem Soll-Ladungszustand (Soll-SOC, beispielsweise 90%) liegt, und es wird die Abtastperiode Nb allmählich verkürzt, wenn die verbleibende Ladungsgröße SOC von dem Soll-Ladungszustand abweicht.
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 5805 über, in welchem die Minimumabtastperiode aus drei Abtastperioden Ne, Nl und Nb, die jeweils mittels der Abläufe der Schritte 5802 bis 5804 berechnet wurden, als Endabtastperiode Nf ausgewählt.
  • Alternativ kann ein Mittelwert oder ein Zwischenwert der drei Abtastperioden Ne, Nl und Nb als Endabtastperiode Nf ausgewählt werden.
  • Der Ablauf geht danach zu Schritt 5806 über, in welchem bestimmt wird, ob die Abtastperiode des jetztzeitigen Fahrens (Gesamtabtastnummer NFC total von dem Start des jetztzeitigen Fahrens zu der gegenwärtigen Zeit) die in Schritt 5805 bestimmte Endabtastperiode Nf überschreitet. Wird bestimmt, dass die Gesamtabtastnummer NFC total des jetztzeitigen Fahrens nicht die Gesamtabtastnummer Nf überschreitet, dann wird bestimmt, dass die Berechnungsgenauigkeit für den Soll-Elektroverbrauch TCFC bei dem jetztzeitigen Fahren nicht gewährleistet ist. Der Ablauf geht sodann zu Schritt 5807 über, in welchem der Endsoll-Elektroverbrauch TCFCbu des früheren Fahrens, der in dem nichtflüchtigen Speicher der Steuerungseinrichtung 11 gespeichert ist, verwendet wird als der Soll-Elektroverbrauch TCFC des jetztzeitigen Fahrens. Dieser Soll-Elektroverbrauch wird mittels der Soll-Elektroverbrauchkorrekturgröße TCFCcmp zur Bestimmung eines Endsoll-Elektroverbrauchs TCFCf korrigiert. TCFCf = TCFCbu + TCFCcmp
  • Wird andererseits in Schritt 5806 bestimmt, dass die Gesamtabtastperiode NFC total des jetztzeitigen Fahrens die Endabtastperiode Nf überschreitet, dann wird bestimmt, dass die Genauigkeit der Berechnung des Soll-Elektroverbrauchs TCFC bei dem derzeitigen Fahren gewährleistet ist. Der Ablauf geht sodann zu Schritt 5808 über, in welchem der bei dem jetztzeitigen Fahren berechnete Soll-Elektroverbrauch TCFC mittels der Soll-Elektroverbrauchskorrekturgröße TCFCcmp korrigiert wird zur Bestimmung des Endsoll-Elektroverbrauchs TCFCf. TCFCf = TCFC + TCFCcmp
  • Überschreitet die Abtastperiode NFC total des jetztzeitigen Fahrens die Endabtastperiode Nf, dann wird lediglich der Soll-Elektroverbrauch TCFC, der bei dem jetztzeitigen Fahren berechnet wurde, ohne Verwendung des Endsoll-Elektroverbrauchs TCFCbu des früheren Fahrens, der in dem nichtflüchtigen Speicher der Steuerungseinrichtung 11 gespeichert wird, zur Bestimmung des Endsoll-Elektroverbrauchs TCFCf verwendet.
  • Bis die Abtastperiode der Daten des jetztzeitigen Fahrens (die Gesamtabtastnummer NFC total von dem Starten des jetztzeitigen Fahrens bis zu der gegenwärtigen Periode) die Gesamtabtastperiode Nf überschreitet, wird ferner gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel der Endsoll-Elektroverbrauch TCFCbu des früheren Fahrens, der in dem nichtflüchtigen Speicher der Steuerungseinrichtung 11 gespeichert ist, als der Soll-Elektroverbrauch des jetztzeitigen Fahrens zur Bestimmung des Endsoll-Elektroverbrauchs TCFCf verwendet. Bis die Genauigkeit des Soll-Elektroverbrauchs, der auf der Basis der Daten des jetztzeitigen Fahrens berechnet wurde, gewährleistet ist, ist eine Steuerung möglich, dass der Endsoll-Elektroverbrauch des früheren Fahrens, der in dem nichtflüchtigen Speicher gespeichert wird, als der Soll-Elektroverbrauch des jetztzeitigen Fahrens verwendet wird.
  • Auch wenn die Abtastperiode der Daten des jetztzeitigen Fahrens kurz ist, ist es möglich, die Genauigkeit des Endsoll-Elektroverbrauchs zur Verwendung bei der tatsächlichen Leistungserzeugungssteuerung zu gewährleisten.
  • Ferner wird die Endabtastperiode Nf auf der Basis der mittleren Verbrauchsleistung, der Maschinenbetriebsbedingung und der verbleibenden Ladungsgröße der Batterie 12 des jetztzeitigen Fahrens eingestellt. Das neunte Ausführungsbeispiel erhöht/vermindert die Endabtastperiode Nf daher in der Weise, dass sowohl der Brennstoffeinspareffekt als auch der Ausgleich zwischen der Ladung und der Entladung erreicht wird, wobei dies zu einer Steuerung der Verbesserung der Berechnungsgenauigkeit des Endsoll-Elektroverbrauchs führt.
  • Des Weiteren kann die Endabtastperiode Nf auf der Basis von zumindest einem Wert oder einer Kombination von zumindest zwei Werten der mittleren Verbrauchsleistung, der Maschinenbetriebsbedingung und der verbleibenden Ladungsgröße SOC der Batterie 12 bei dem jetztzeitigen Fahren eingestellt werden. Die Endabtastperiode Nf kann auf der Basis von Bedingungen eingestellt werden, die nicht die vorstehenden Bedingungen sind (beispielsweise eine Abweichung zwischen dem Soll-Elektroverbrauch des jetztzeitigen Fahrens und dem Endsoll-Elektroverbrauch des früheren Fahrens, oder der Batteriekapazität). Ferner kann die Endabtastperiode Nf als ein fester Wert eingestellt werden, der erhalten wird durch eine entsprechende Anpassung für einen einfachen Berechnungsablauf.
  • (ZEHNTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL)
  • Ein zehntes Ausführungsbeispiel führt parallel einen Ablauf zur Berechnung eines Soll-Elektroverbrauchs (erster Soll-Elektroverbrauch) zur Verwendung bei der Leistungserzeugungssteuerung auf der Basis von Daten einer normalen Abtastperiode (erste Abtastperiode) durch, sowie einen Ablauf zur Berechnung eines Soll-Elektroverbrauchs (zweiter Soll-Elektroverbrauch) zur Verwendung bei der Schätzung einer Änderung der Betriebsbedingung auf der Basis einer Abtastperiode (zweite Abtastperiode) die kürzer als die normale Abtastperiode ist. Das zehnte Ausführungsbeispiel schätzt des Weiteren eine Änderung einer Zukunftsbetriebsbedingung auf der Basis einer Abweichung zwischen den beiden Soll-Elektroverbrauchsangaben, und initialisiert ebenfalls Daten in der normalen Abtastperiode (erste Abtastperiode), wenn die Änderung des Zukunftselektroverbrauchs geschätzt ist, wobei auf diese Weise der Soll-Elektroverbrauch (der erste Soll-Elektroverbrauch) zur Verwendung bei der Leistungserzeugungssteuerung korrigiert wird. Daher kann der Soll-Elektroverbrauch im Sinne einer Vorwärtsregelung mit einer guten Ansprechfähigkeit des Folgens einer Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung korrigiert werden.
  • Die Elektroverbrauchsberechnungsroutine wird in Abhängigkeit von einem Ablaufdiagramm gemäß der Darstellung in 3 durchgeführt.
  • [Akkumulationsroutine für Elektroverbrauchsklassendaten]
  • Eine Akkumulationsroutine der Elektroverbrauchsklassendaten wird entsprechend eines vorbestimmten Zyklus (von beispielsweise 8 ms) während des Maschinenbetriebs durchgeführt. Daher wird der Elektroverbrauch CFC in Verbindung mit einem vorbestimmten Zyklus durch die Berechnungsroutine für den Elektroverbrauch gemäß 3 statistisch verarbeitet zur Berechnung der Benutzungshäufigkeit des Elektroverbrauchs CFC für jede Klasse, und ebenfalls eines Mittelwerts für den Elektroverbrauch und eines Mittelwerts für die mögliche Leistungserzeugungsgröße. Diese Daten werden in dem Speicher (Speichereinrichtung) der Steuerungseinrichtung 11 akkumuliert.
  • Wird diese Routine aktiviert, dann wird zuerst in Schritt 6200 eine mögliche Leistungserzeugungsgröße GP in Verbindung mit der gegenwärtigen Maschinendrehzahl aus dem Kennfeld berechnet, das die Beziehung zwischen Maschinendrehzahlen und den Leistungserzeugungseigenschaften des Generators 16 zeigt. Der Ablauf geht sodann zu Schritt 6201 über, in welchem ein Zählwert der gegenwärtigen Gesamtabtastnummer NFC total hoch gezählt wird.
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 6202 über, in welchem mittels einer Schätzroutine für eine Änderung einer Betriebsbedingung gemäß 41, die nachstehend noch beschrieben wird, bestimmt wird, ob eine Anforderung für eine Initialisierung vorliegt oder nicht (d.h. ob die Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung geschätzt ist oder nicht). Wird bestimmt, dass die Anforderung für eine Initialisierung noch nicht vorliegt, dann geht der Ablauf zu Schritt 6203 über, in welchem bestimmt wird, ob die gegenwärtige Gesamtabtastnummer NFC total einen vorbestimmten Wert NFC lmt überschreitet oder nicht, der äquivalent zu der Gesamtabtastnummer der einen gesamten Abtastperiode ist. Überschreitet die gegenwärtige Gesamtabtastnummer NFC total nicht die vorbestimmte Nummer NFC lmt, dann wird bestimmt, dass sich der Ablauf bei der Hälfte der Abtastperiode befindet, und es geht der Ablauf zu Schritt 6206 über, in welchem die Korrekturkoeffizienten K new und K old der gegenwärtigen und früheren Daten unter Verwendung der gegenwärtigen Gesamtabtastnummer NFC total und der vorbestimmten Nummer NFC lmt berechnet werden. K new = NFC total/NFC lmt (4) K old = 1 – K new (5)
  • Wird im Gegensatz dazu in Schritt 6203 bestimmt, dass die gegenwärtige Gesamtabtastnummer NFC total die vorbestimmte Nummer NFC lmt überschreitet, dann wird bestimmt, dass die Routine zur Beendigungszeit der einen Abtastperiode gelangt, und es geht der Ablauf zu Schritt 6204a über, in welchem der Zähler der Gesamtabtastnummer NFC total rückgesetzt wird zum Zurückführen der Gesamtabtastnummer NFC total auf einen Anfangswert (Initialisierungswert) „1". In dem Schritt 6205a werden sodann die Daten des Elektroverbrauchsmittelswerts CFCave(A) bis CFCave(Z), der mögliche Leistungserzeugungsgrößenmittelwert GPave(A) bis GPave(Z), der Benutzungshäufigkeit R(A) bis R(Z) für jede Klasse durch Verarbeiten der entsprechenden Routine berechnet, und es werden die Daten der mittels der Berechnungsroutine für die mittlere Verbrauchsleistung gemäß 14 berechneten mittleren Verbrauchsleistung in dem Speicher der Steuerungseinrichtung 11 als der Endwert CFCavebf(A) bis CFCavebf(Z), GPavebf(A) bis GPavebf(Z), R bf(A) bis R bf(Z) und GPavebf für jede Daten der vorherigen Abtastperiode gespeichert.
  • [Speicherung des Endwerts des Elektroverbrauchsmittelwerts CFCave für jede der Klassen von A bis Z]
    • CFCavebf(A) = CFCave(A)
    • CFCavebf(B) = CFCave(B)
    • ...
    • CFCavebf(Z) = CFCave(Z)
  • [Speicherung des Endwerts des möglichen Leistungserzeugungsgrößenmittelwerts GPave für jede der Klassen A bis Z]
    • GPavebf(A) = GPave(A)
    • GPavebf(B) = GPave(B)
    • ...
    • GPavebf(Z) = GPave(Z)
  • [Speicherung des Endwerts der Benutzungshäufigkeit R für jede der Klassen A bis Z]
    • R bf(A) = R(A)
    • R bf(B) = R(B)
    • ...
    • R bf(Z) = R(Z)
  • [Speicherung des Endwerts der mittleren Verbrauchsleistung CPave]
    • CPavebf = CPave
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 6206 über, in welchem Korrekturkoeffizienten K new und K old der gegenwärtigen und früheren Daten in Abhängigkeit von den vorstehenden Gleichungen (4) und (5) unter Verwendung der gegenwärtigen Gesamtabtastnummer NFC total und der vorbestimmten Nummer NFC lmt berechnet werden. Da der Ablauf von Schritt 6206 auch in dem Fall durchgeführt wird, dass die Bestimmung in Schritt 6203 die Antwort „NEIN" ergibt, werden die Korrekturkoeffizienten K new und K old der gegenwärtigen und früheren Daten in einem vorbestimmte Berechnungszyklus (von beispielsweise 8 ms) während des Maschinenbetriebs berechnet.
  • Wird andererseits gemäß vorstehend beschriebenen Schritt 6202 bestimmt, dass die Anforderung für die Initialisierung vorliegt (getätigt wurde), dann geht der Ablauf zu Schritt 6204b über, in welchem der Zähler der Gesamtabtastnummer NFC total rückgesetzt wird zum Zurückführen der Gesamtabtastnummer NFC total auf einen Anfangswert „1". Sodann werden in Schritt 6205b die Daten des Elektroverbrauchsmittelwerts CFCave(A) bis CFCave(Z), des möglichen Leistungserzeugungsgrößenmittelwerts GPave(A) bis GPave(Z), der Benutzungshäufigkeit R(A) bis R(Z) für jede Klasse, die berechnet wurden mittels der Durchführung der vorstehenden Routine, und der mittleren Verbrauchsleistung CPave, die mittels der Berechnungsroutine für die mittlere Verbrauchsleistung gemäß 6 berechnet wurde, und die nachstehend noch beschrieben wird, in der Speichereinrichtung der Steuerungseinrichtung 11 als der Endwert CFCavebf(A) bis CFCavebf(Z), GPavebf(A) bis GPavebf(Z), R bf(A) bis R bf(Z) und CPavebf für jede Daten der vorherigen Abtastperiode gespeichert. Der Ablauf geht danach zu Schritt 6206 über, in welchem die Korrekturkoeffizienten K new und K old der gegenwärtigen und früheren Daten unter Verwendung der gegenwärtigen Gesamtabtastnummer NFC total und der vorbestimmten Nummer NFC lmt in Abhängigkeit von den Gleichungen (4) und (5) berechnet werden.
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 3207a gemäß 13 über.
  • Eine Berechnungsroutine für eine mittlere Verbrauchsleitung wird auf der Basis eines Ablaufdiagramms gemäß 14 durchgeführt bzw. verarbeitet. Eine Berechnungsroutine für einen Soll-Elektroverbrauch wird in Abhängigkeit von einem Ablaufdiagramm gemäß 6 durchgeführt. Eine Berechnungsroutine für eine Korrekturgröße eines Soll-Elektroverbrauchs wird auf der Basis eines Ablaufdiagramms gemäß 8 durchgeführt. Eine Bestimmungsroutine für eine Leistungserzeugungsdurchführung wird auf der Basis eines Ablaufdiagramms gemäß 9 durchgeführt.
  • [Schätzroutine für Änderung der Betriebsbedingung]
  • Eine Schätzroutine für eine Änderung einer Betriebsbedingung gemäß 41 wird entsprechend eines vorbestimmten Zyklus (von beispielsweise 8 ms) während des Maschinenbetriebs durchgeführt. Wird diese Routine aktiviert, dann wird zuerst in Schritt 6701 ein Soll-Elektroverbrauch (erster Soll-Elektroverbrauch) TCFC, der berechnet wurde auf der Basis der Daten einer normalen Abtastperiode (erste Abtastperiode) mittels der Berechnungsroutine für den Soll-Elektroverbrauch gemäß 6, mit einem Soll-Elektroverbrauch (zweiter Soll-Elektroverbrauch) TCFCL verglichen, der berechnet wurde auf der Basis einer Abtastperiode (zweite Abtastperiode), die kürzer als die normale Abtastperiode ist, mittels der Routine, die gleichartig zu der Berechnungsroutine für den Soll-Elektroverbrauch gemäß 6 ist, zur Bestimmung, ob ein Absolutwert |TCFC – TCFCL| eine Abweichung zwischen den beiden Soll-Elektroverbrauchsangaben größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Wird bestimmt, dass der Absolutwert |TCFC – TCFCL| der Abweichung zwischen den beiden Soll-Elektroverbrauchsangaben größer als der vorbestimmte Wert ist, dann geht im Ergebnis der Ablauf zu Schritt 6202 über, in welchem ein Änderungsschätzzähler hoch gezählt wird, worauf der Ablauf zu Schritt 6703 übergeht. Es wird sodann bestimmt, ob ein Zählwert des Änderungsschätzzählers einen vorbestimmten Wert überschreitet oder nicht. Wird bestimmt, dass der Zählwert des Änderungsschätzzählers kleiner als der vorbestimmte Wert ist, dann endet der Ablauf bzw. die Routine. Ist ferner gemäß Schritt 6701 der Absolutwert |TCFC – TCFCL| der Abweichung zwischen den beiden Soll-Elektroverbrauchsangaben kleiner als der vorbestimmte Wert, dann geht der Ablauf zu Schritt 6706 über, in welchem der Änderungsschätzzähler rückgesetzt wird, um die Routine zu beenden.
  • Es wird bei dem folgenden Punkt geschätzt, dass eine Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung vorliegt. Insbesondere wird der Punkt, bei dem die kontinuierliche Zeit des Zustands, in der der Absolutwert |TCFC – TCFCL| der Abweichung zwischen den beiden Soll-Elektroverbrauchsangaben größer als der vorbestimmte Wert ist, durch den Änderungsschätzfehler gezählt, und der Zählwert des Änderungsschätzzählers überschreitet den vorbestimmten Wert (der Punkt, bei dem die kontinuierliche Zeit des Zustands, indem der Absolutwert |TCFC – TCFCL| der Abweichung zwischen den beiden Soll-Elektroverbrauchsangaben größer als der vorbestimmte Wert ist). Der Ablauf geht sodann zu Schritt 6704 über, in welchem eine Anforderung zur Initialisierung (Anforderung zur Korrektur des Soll-Elektroverbrauchs TCFC) ausgegeben wird. Der Ablauf geht sodann zu Schritt 6705 über, in welchem der Änderungsschätzzähler rückgesetzt wird, um diese Routine zu beenden.
  • Gibt diese Routine eine Anforderung zur Initialisierung aus (Anforderung zur Korrektur des Soll-Elektroverbrauchs TCFC), dann wird bestimmt, dass die Anforderung zur Initialisierung in Schritt 6202 der Akkumulationsroutine für die Elektroverbrauchsklassendaten gemäß 40 durchgeführt wurde. Sodann werden alle Daten in der Abtastperiode initialisiert zur Verwirklichung einer Korrektur des Soll-Elektroverbrauchs TCFC in Verbindung mit einer Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung mittels dieser Initialisierung.
  • In dem zehnten Ausführungsbeispiel gemäß der vorstehenden Beschreibung wird der Soll-Elektroverbrauch auf der Basis der Benutzungshäufigkeit des Elektroverbrauchs, der möglichen Leistungserzeugungsgröße und der mittleren Verbrauchsleistung eingestellt, und es wird die Leistungserzeugung des Generators 16 durch Vergleichen des Elektroverbrauchs mit dem Soll-Elektroverbrauch gesteuert. Im Vergleich zu dem bekannten Leistungssteuerungssystem, in dem eine Betriebsbedingung zur Durchführung der Leistungserzeugung mittels eines vorbestimmten Kennfelds bestimmt wird, ist daher die Leistungserzeugungssteuerung weniger durch die Genauigkeit des Kennfelds, die Benutzungsumgebung eines Fahrzeugs (einer Differenz in der Fahrstraßenbedingung, einer Differenz in der Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Differenz in der Beschleunigung/Verzögerung durch einen Fahrer oder dergleichen) oder Änderungen in den Fahrzeugeigenschaften beeinträchtigt. Die erforderliche Leistungserzeugungsgröße ist somit gewährleistet, während auf sichere Weise eine Erhöhung des Brennstoffverbrauchs vermindert wird, wobei dies zu einer Verbesserung sowohl des Brennstoffverbrauchs als auch des Lade-/Entladeausgleichs führt.
  • Da gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel eine Schätzung der Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung durchgeführt wird zur Korrektur des Soll-Elektroverbrauchs, kann die Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs in Abhängigkeit von der Zukunftsänderung der Betriebsbedingung in der Weise geändert werden, dass ein schneller Ausgleich der Zukunftsladegröße mit der Zukunftsentladegröße der Batterie 12 erreicht wird. Auch unter der Bedingung, dass die Verbrauchsleistung relativ großen Änderungen unterliegt, kann der Änderung der Verbrauchsleistung mit guter Ansprechfähigkeit gefolgt werden, wodurch eine Verbesserung sowohl des Lade-/Entladeausgleichs als auch der Brennstoffverminderung erreicht wird.
  • Wenn gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel eine Schätzung der Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung erfolgt, werden die Daten in der Abtastperiode zur Korrektur des Soll-Elektroverbrauchs initialisiert. Eine Länge der Abtastperiode (Abtastnummer) kann in Abhängigkeit von der geschätzten Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung zur Korrektur des Soll-Elektroverbrauchs geändert werden. In diesem Fall wird die gleiche Wirkung wie beim zehnten Ausführungsbeispiel erzielt.
  • In dem zehnten Ausführungsbeispiel wird der Soll-Elektroverbrauch auf der Basis der Benutzungshäufigkeit des Elektroverbrauchs, der möglichen Leistungserzeugungsgröße und der mittleren Verbrauchsleistung eingestellt. Der Soll-Elektroverbrauch kann jedoch auch eingestellt werden auf der Basis lediglich der Benutzungshäufigkeit des Elektroverbrauchs, oder auf der Basis der möglichen Leistungserzeugungsgröße und der mittleren Verbrauchsleistung.
  • (ELFTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL)
  • In dem zehnten Ausführungsbeispiel wurden zwei Soll-Elektroverbrauchsangaben auf der Basis von Daten von zwei Arten von Abtastperioden berechnet, die eine unterschiedliche Länge aufweisen. Das Vorliegen bzw. die Abwesenheit der Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung wird abgeschätzt in Abhängigkeit davon, ob der Zustand des Absolutwerts der Abweichung zwischen den beiden Soll-Elektroverbrauchsangaben größer als ein vorbestimmter Wert ist und für länger als eine vorbestimmte Zeit andauert. Wird jedoch die vorliegende Erfindung bei einem Fahrzeug mit einem Navigationssystem angewendet, dann kann eine Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung auch abgeschätzt werden auf der Basis einer Information, die von dem Navigationssystem erhalten wird.
  • Das elfte Ausführungsbeispiel wird nachstehend im Einzelnen unter Bezugnahme auf die 42 und 43 beschrieben.
  • [Schätzroutine für Änderung der Betriebsbedingung]
  • Eine Schätzroutine für eine Änderung einer Betriebsbedingung gemäß 42 wird entsprechend eines vorbestimmten Zyklus (von beispielsweise 8 ms) während des Maschinenbetriebs durchgeführt, und dient als eine Schätzeinrichtung für eine Änderung einer Betriebsbedingung. Wird diese Routine aktiviert, dann wird zuerst gemäß Schritt 6801 eine durch das Navigationssystem ausgegebene Information erhalten, und es geht der Ablauf sodann zu Schritt 6802 über, in welchem bestimmt wird, ob das Vorliegen der Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung bereits geschätzt ist oder nicht. Ist das Vorliegen bereits geschätzt, dann endet der Ablauf.
  • Ist jedoch ferner die Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung noch nicht geschätzt, dann geht der Ablauf zu Schritt 6803 über, in welchem auf der Basis der Information des Navigationssystems bestimmt wird, ob die Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung geschätzt ist oder nicht. In diesem Fall können Änderungen wie eine ansteigende Straße, eine abfallende Straße oder eine ebene Straße, eine Schnellstraße oder eine sonstige Straße, eine Hauptstraße oder eine lokale Straße oder ein Verkehrstau oder kein Verkehrstau eine geschätzte Information des Navigationssystems sein. Wird die Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung nicht gemäß Schritt 6803 geschätzt, dann endet die Routine.
  • Bei einem Punkt, bei dem die Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung auf der Basis der Information des Navigationssystems geschätzt wurde, geht danach der Ablauf zu Schritt 6804 über, in welchem eine Schätzzeit t1 in dem Fall, dass sich die Betriebsbedingung ändert, aus der Information des Navigationssystems erhalten wird. In einem weiteren Schritt 6805 wird aus der Information des Navigationssystems eine Schätzzeit t2 erhalten (Schätzzeit, wenn ein Fahrzeug einen Bestimmungsort erreicht), wenn ein Fahren des Fahrzeugs endet. Sodann wird in Schritt 6806 die Information bezüglich der Betriebsbedingung aus der Information des Navigationssystems erhalten, von der geschätzt wird, dass sie sich in der Zukunft ändert, und es wird die Routine beendet.
  • [Berechnungsroutine für den Endsoll-Elektroverbrauch]
  • Eine Berechnungsroutine für einen Endsoll-Elektroverbrauch gemäß 43 wird entsprechend eines vorbestimmten Zyklus (von beispielsweise 8 ms) während des Maschinenbetriebs durchgeführt und dient als eine Sollwertkorrektureinrichtung. Wird diese Routine aktiviert, dann wird zuerst in Schritt 6901 bestimmt, ob ein Soll-Elektroverbrauch bereits auf der Basis der geschätzten Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung korrigiert wurde oder nicht (d.h. ob die Abläufe der Schritte 6903 bis 6906 bereits durchgeführt wurden). Wird geschätzt, dass der Soll-Elektroverbrauch bereits korrigiert ist, dann geht der Ablauf zu Schritt 6907 über, der nachstehend noch beschrieben wird.
  • Wird andererseits gemäß Schritt 6901 bestimmt, dass der Soll-Elektroverbrauch noch nicht korrigiert ist, dann geht der Ablauf zu Schritt 6902 über, in welchem bestimmt wird, ob eine Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung auf der Basis der Information des Navigationssystems geschätzt ist oder nicht. Wurde die Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung noch nicht geschätzt, dann geht der Ablauf zu Schritt 6908 über, in welchem eine Rückkopplungsverstärkung (KI und KP zur Verwendung bei der Berechnungsroutine für die Korrekturgröße des Soll-Elektroverbrauchs gemäß 8) zur Durchführung der Rückkopplungskorrektur bezüglich des Soll-Elektroverbrauchs TCFC in der Weise auf einen vorbestimmten Wert eingestellt wird, in der Weise, dass eine Abweichung zwischen dem gegenwärtigen Ladezustand SOC und dem Soll-Ladezustand der Batterie 12 vermindert wird. Der Ablauf geht sodann zu Schritt 6909 über, in welchem der Soll-Elektroverbrauch TCFC, der mittels der Berechnungsroutine für den Soll-Elektroverbrauch gemäß 6 berechnet wurde, mittels der Rückkopplungskorrekturgröße TCFCcmp korrigiert wird, die berechnet wurde durch die Berechnungsroutine für die Korrekturgröße des Soll-Elektroverbrauchs gemäß 8 zur Bestimmung eines Endsoll-Elektroverbrauchs TCFCf. TCFCf = TCFC + TCFCcmp
  • Wird die Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung auf der Basis der Information des Navigationssystems gemäß Schritt 6902 geschätzt, dann geht andererseits der Ablauf zu Schritt 6903 über, in welchem die Rückkopplungsverstärkung (KI und KP zur Verwendung bei der Berechnungsroutine für die Korrekturgröße des Soll-Elektroverbrauchs in 8) auf Null gesetzt wird zum Verhindern der Rückkopplungskorrektur des Soll-Elektroverbrauchs TCFC auf der Basis der Abweichung zwischen dem gegenwärtigen Ladezustand und dem Soll-Ladezustand der Batterie 12.
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 6904 über, in welchem der Soll-Elektroverbrauch TCFCe in Verbindung mit der Zukunftsbetriebsbedingung berechnet wird, die entsprechend einer Schätzung geändert wird, und es geht sodann der Ablauf zu Schritt 6905 über, in welchem eine Zeit α von der Zeit t0, wenn eine Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung zuerst geschätzt wird, zu der Zeit t1, wenn sich die Betriebsbedingung ändert, berechnet wird. α = t1 – t0
  • In Schritt 6906 wird eine Zeit βvon der Zeit t0, wenn eine Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung zuerst geschätzt wird, zu der Zeit t2, wenn der Betrieb endet, berechnet. β = t2 – t0
  • Danach geht der Ablauf zu Schritt 6907 über, in welchem der in Schritt 6904 in Verbindung mit der Zukunftsbetriebsbedingung berechnete Soll-Elektroverbrauch TCFCe verwendet wird zur Korrektur des Soll-Elektroverbrauchs TCFC, der mittels der Berechnungsroutine für den Soll-Elektroverbrauch gemäß 7 berechnet wurde, in Verbindung mit der nachfolgenden Gleichung zur Bestimmung eines Endsoll-Elektroverbrauchs TCFCf. TCFCf = TCFC × α/β + TCFCe × (β – α)/β
  • Gemäß dem elften Ausführungsbeispiel wird der gegenwärtige Elektroverbrauch TCFC mit dem Endsoll-Elektroverbrauch TCFCf verglichen. Ist der gegenwärtige Elektroverbrauch TCFC größer als der Endsoll-Elektroverbrauch TCFCf, dann wird ein Leistungserzeugungsbefehlswert auf Null eingestellt zum Beenden der Leistungserzeugung durch den Generator 16. Ist der gegenwärtige Elektroverbrauch CFC kleiner als der Endsoll-Elektroverbrauch TCFCf, dann wird andererseits der Leistungserzeugungsbefehlswert als eine erforderliche Leistungserzeugungsgröße eingestellt, um eine Konvergenz des Ladungszustands der Batterie 12 gegen den Soll-Ladezustand SOC zu bewirken.
  • Da das elfte Ausführungsbeispiel gemäß der vorstehenden Beschreibung die Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung zur Korrektur des Soll-Elektroverbrauchs schätzt, kann die Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs in Verbindung mit der Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung in der Weise geändert werden, dass ein schneller Ausgleich der Zukunftsladegröße mit der Zukunftsentladegröße der Batterie 12 erreicht werden kann. Auch unter der Bedingung, dass die Betriebsbedingung relativ großen Änderungen unterliegt, kann der Änderung der Betriebsbedingung mit guter Ansprechfähigkeit gefolgt werden, und es führt dies zu einer Verbesserung sowohl des Lade-/Entladeausgleichs als auch der Brennstoffverbrauchsverminderung.
  • Ferner verhindert das elfte Ausführungsbeispiel eine Rückkopplungskorrektur des Soll-Elektroverbrauchs auf der Basis der Abweichung zwischen dem gegenwärtigen Ladezustand SOC (State of Charge) und dem Soll-Ladezustand SOC der Batterie 12, wenn die Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung zur Korrektur des Soll-Elektroverbrauchs geschätzt wird. Es wird daher verhindert, dass die Korrekturgröße des Soll-Elektroverbrauchs auf der Basis der Schätzung der Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung durch die Rückkopplungskorrektur aufgehoben bzw. beseitigt wird. Somit kann eine Korrektur der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs auf der Basis der Schätzung der Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung in genauer Weise ohne einen Einfluss der Rückkopplungskorrektur durchgeführt werden.
  • Das elfte Ausführungsbeispiel kann jedoch nur die Rückkopplungskorrektur in der Weise beschränken, dass der Einfluss der Rückkopplungskorrektur zur Korrektur des Soll-Elektroverbrauchs auf der Basis der Schätzung der Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung vermindert wird.
  • In dem elften Ausführungsbeispiel wird ferner die Zeit β von der Zeit t0, wenn die Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung zuerst geschätzt wird, zu der Zeit t2, wenn der Betrieb beendet wird, verwendet, wobei jedoch anstelle dessen die Zeit von der Zeit t0, wenn die Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung zuerst geschätzt wurde zu der Zeit, wenn die Betriebsbedingung zu dem gegenwärtigen Zustand zurückkehrt, verwendet werden kann.
  • Während lediglich ausgewählte bevorzugte Ausführungsbeispiele zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung ausgewählt wurden, ist es für den auf diesem Gebiet tätigen Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass vielfältige Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne von dem Bereich der Erfindung gemäß der Definition durch die zugehörigen Patentansprüche abzuweichen. Ferner wurde die vorstehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung lediglich zur Veranschaulichung bereitgestellt und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung gemäß der Definition durch die zugehörigen Patentansprüche und der jeweiligen Äquivalente.
  • Somit wird eine Erhöhung einer Brennstoffverbrauchsrate infolge einer Leistungserzeugung aus einer Differenz der Brennstoffverbrauchsrate zwischen einem Fall der Durchführung einer Leistungserzeugung eines Generators 16 und dem Fall der Beendigung der Leistungserzeugung bestimmt. Die Erhöhung der Brennstoffverbrauchsrate wird dividiert durch eine Leistungserzeugungsgröße des Generators 16 zur Bestimmung einer Erhöhung eines Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugungsgröße. Eine Benutzungshäufigkeit des Elektroverbrauchs wird bestimmt, und es werden eine mögliche Leistungserzeugungsgröße und eine mittlere Verbrauchsleistung berechnet. Ein Soll-Elektroverbrauch wird auf der Basis der Benutzungshäufigkeit, der möglichen Leistungserzeugungsgröße und der mittleren Verbrauchsleistung derart eingestellt, dass ein Lade- und Entladeausgleich der Batterie 12 zu Null wird. Der gegenwärtige Elektroverbrauch wird mit dem Soll-Elektroverbrauch verglichen zur Bestimmung, ob die Leistungserzeugung mittels des Generators 16 durchgeführt wird oder nicht.

Claims (48)

  1. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem mittels der Brennkraftmaschine angetriebenen Generator (16), einer mittels der durch den Generator (16) erzeugten Leistung geladenen Batterie (12), und einer Leistungserzeugungssteuerungseinrichtung zur Steuerung der Leistungserzeugung durch den Generator (16), wobei die Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung umfasst: eine Brennstoffverbrauchsberechnungseinrichtung (11) zur Berechnung einer Erhöhung eines Brennstoffverbrauchs je Einheit der erzeugten Leistungsgröße auf der Basis einer Erhöhung des Brennstoffverbrauchs und einer Leistungserzeugungsgröße durch die Leistungserzeugung des Generators (16), wobei die Leistungserzeugungssteuerungseinrichtung (11) die Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der erzeugten Leistungsgröße auf eine Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs steuert.
  2. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei: die Leistungserzeugungssteuerungseinrichtung (11) bestimmt, ob eine Leistungserzeugung durch den Generator (16) durchgeführt wird, durch Vergleichen der Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugungsgröße in der gegenwärtigen Betriebsbedingung mit der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs.
  3. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei: die Leistungserzeugungssteuerungseinrichtung (11) die Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs in der Weise einstellt, dass ein Ausgleich zwischen der Ladung und der Entladung der Batterie (12) zu Null wird.
  4. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: die Leistungserzeugungssteuerungseinrichtung (11) die Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs auf der Basis einer Benutzungshäufigkeit der Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugungsgröße in der früheren Fahrgeschichte einstellt.
  5. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: die Leistungserzeugungssteuerungseinrichtung (11) die Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs auf der Basis der Benutzungshäufigkeit der Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugungsgröße und einer möglichen Leistungserzeugungsgröße in der früheren Fahrgeschichte einstellt.
  6. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: die Leistungserzeugungssteuerungseinrichtung (11) die Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs auf der Basis der Benutzungshäufigkeit der Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugungsgröße, einer möglichen Leistungserzeugungsgröße und einer mittleren Verbrauchsleistung in der früheren Fahrgeschichte einstellt.
  7. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem mittels der Brennkraftmaschine angetriebenen Generator (16), einer mittels der durch den Generator (16) erzeugten Leistung aufgeladenen Batterie (12), mit einer Batterieerfassungseinrichtung (11) zur Erfassung eines Ladezustands der Batterie (12), einer Brennstoffverbrauchsberechnungseinrichtung (11) zur Berechnung einer Erhöhung eines Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugungsgröße auf der Basis einer Erhöhung des Brennstoffverbrauchs und einer Leistungserzeugungsgröße durch die Leistungserzeugung des Generators (16), einer Leistungserzeugungssteuerungseinrichtung (11) zur Steuerung der Leistungserzeugung des Generators (16) durch Vergleichen der Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugungsgröße mit einer Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs, und einer Soll-Wertkorrektureinrichtung (11) zum Korrigieren der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs auf der Basis des mittels der Batterieerfassungseinrichtung erfassten Ladezustands der Batterie (12).
  8. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, wobei: die Leistungserzeugungssteuerungseinrichtung (11) die Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs in der Weise einstellt, dass die Ladung der Batterie (12) mit der Entladung derselben ausgeglichen wird.
  9. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 7 oder 8, wobei: die Leistungserzeugungssteuerungseinrichtung (11) die Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs auf der Basis einer Benutzungshäufigkeit für jede Klasse der Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugungsgröße in der früheren Fahrgeschichte einstellt.
  10. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 7 oder 8, wobei: die Leistungserzeugungseinrichtung (11) die Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs auf der Basis einer Benutzungshäufigkeit für jede Klasse der Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugungsgröße und einer möglichen Leistungserzeugungsgröße in der früheren Fahrgeschichte einstellt.
  11. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 7 oder 8, wobei: die Leistungserzeugungssteuerungseinrichtung (11) die Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs auf der Basis einer Benutzungshäufigkeit für jede Klasse der Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugungsgröße, einer möglichen Leistungserzeugungsgröße und einer mittleren Verbrauchsleistung in der früheren Fahrgeschichte einstellt.
  12. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei: die Batterieerfassungseinrichtung (11) eine Laderate der Batterie (12) berechnet, und die Sollwertkorrektureinrichtung (11) die Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs auf der Basis der Laderate der Batterie (12) korrigiert.
  13. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 12, wobei: die Sollwertkorrektureinrichtung (11) eine Rückkopplungskorrektur der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs in der Weise durchführt, dass eine Abweichung zwischen der Ladungsrate und einer Soll-Ladungsrate der Batterie (12) vermindert wird.
  14. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, wobei: die Soll-Wertkorrektureinrichtung (11) eine Ladungs- und Entladungsgröße berechnet, die erforderlich ist, um die Ladungsrate der Batterie (12) gleich der Soll-Ladungsrate derselben zu machen, und einen Bezugspunkt des Ausgleichs zwischen der Ladung und der Entladung der Batterie (12) auf der Basis der berechneten Ladungs- und Entladungsgröße zur Korrektur der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs korrigiert.
  15. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, mit einem mittels der Brennkraftmaschine angetriebenen Generator (16), einer mittels der durch den Generator (16) erzeugten Leistung geladenen Batterie (12), einer Brennstoffverbrauchsberechnungseinrichtung (11) zur Berechnung einer Erhöhung eines Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugungsgröße auf der Basis einer Erhöhung des Brennstoffverbrauchs und einer Leistungserzeugungsgröße durch die Leistungserzeugung des Generators (16) in einem vorbestimmten Berechnungszyklus während des Betriebs der Brennkraftmaschine, einer Sollwertberechnungseinrichtung (11) zur Berechnung einer Benutzungshäufigkeit der Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugung auf der Basis von Daten der Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugung in der früheren Fahrgeschichte und einer Abtastnummer derselben zur Berechnung einer Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs auf der Basis der Benutzungshäufigkeit, und einer Leistungserzeugungssteuerungseinrichtung (11) zur Steuerung der Leistungserzeugung des Generators (16) durch Vergleichen der mittels der Brennstoffverbrauchsberechnungseinrichtung berechneten gegenwärtigen Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugungsgröße mit der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs, wobei die Sollwertberechnungseinrichtung (11) die Abtastnummer der Daten zur Verwendung bei der Berechnung der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs zur Berechnung der Benutzungshäufigkeit der Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugungsgröße in einer neuen Abtastperiode in einem vorbestimmten Berechnungszyklus ändert.
  16. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 15, wobei die Soll-Wertberechnungseinrichtung (11) die Abtastnummer jedes Mal dann initialisiert, wenn die Abtastnummer der Daten zur Verwendung bei der Berechnung der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs eine vorbestimmte Nummer erreicht, zur Berechnung der Benutzungshäufigkeit der Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugungsgröße in einer neuen Abtastperiode in einem vorbestimmten Berechnungszyklus.
  17. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 16, ferner mit: einer Speichereinrichtung (11), die einen Endwert der Daten jedes Mal dann speichert, wenn die Abtastnummer der Daten die vorbestimmte Nummer erreicht, wobei die Sollwertberechnungseinrichtung (11) den Endwert einer in der Speichereinrichtung gespeicherten vorherigen Abtastperiode verwendet zur Korrektur der Daten einer gegenwärtigen Abtastperiode in Verbindung mit der Abtastnummer der gegenwärtigen Abtastperiode, die gestartet wird, nachdem der Endwert der Daten gespeichert ist, und die Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs auf der Basis der korrigierten Daten berechnet.
  18. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Sollwertberechnungseinrichtung (11) die Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs auf der Basis der Benutzungshäufigkeit der Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugungsgröße, einer möglichen Leistungserzeugungsgröße und einer mittleren Verbrauchsleistung einstellt.
  19. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 18, ferner mit: einer Sollwertkorrektureinrichtung (11), die die Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs auf der Basis eines Lade-/Entladezustands der Batterie (12) korrigiert.
  20. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei die Sollwertberechnungseinrichtung (11), die Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs in der Weise einstellt, dass ein Ausgleich zwischen der Ladung und der Entladung der Batterie (12) erhalten bleibt.
  21. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei die Sollwertberechnungseinrichtung (11), die Abtastnummer der Daten zur Verwendung bei der Berechnung der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs in Verbindung mit einem Lade-/Entladezustand der Batterie (12) einstellt.
  22. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 21, wobei die Sollwertberechnungseinrichtung (11), die Abtastnummer der Daten zur Verwendung zur Berechnung der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs in Verbindung mit einer Kapazität der Batterie (12) einstellt.
  23. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 22, wobei die Sollwertberechnungseinrichtung (11), die Abtastnummer der Daten zur Verwendung bei der Berechnung der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs in Verbindung mit einer mittleren Verbrauchsleistung einstellt.
  24. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 19, wobei die Sollwertkorrektureinrichtung (11) eine Korrekturverstärkung zum Korrigieren der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs auf der Basis des Lade-/Entladezustands der Batterie (12), entsprechend dem Lade-/Entladezustand der Batterie (12) einstellt.
  25. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 19, wobei die Sollwertkorrektureinrichtung (11) eine Korrekturverstärkung zum Korrigieren der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs auf der Basis des Lade-/Entladezustands der Batterie (12) in Verbindung mit einer Kapazität der Batterie (12) einstellt.
  26. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 19, wobei die Sollwertkorrektureinrichtung (11) eine Korrekturverstärkung zum Korrigieren der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs auf der Basis des Lade-/Entladezustands der Batterie (12) in Verbindung mit einer mittleren Verbrauchsleistung einstellt.
  27. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, mit: einem mittels der Brennkraftmaschine angetriebenen Generator (16), einer mit der durch den Generator (16) erzeugten Leistung geladenen Batterie (12), einer Brennstoffverbrauchsberechnungseinrichtung (11) zur Berechnung einer Erhöhung eines Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugungsgröße auf der Basis einer Erhöhung des Brennstoffverbrauchs und einer Leistungserzeugungsgröße durch die Leistungserzeugung des Generators (16), einer Verbrauchsleistungsinformationsberechnungseinrichtung (11) zur Berechnung einer Information der Verbrauchsleistung in einem vorbestimmten Berechnungszyklus während des Betriebs der Brennkraftmaschine, einer Sollwertberechnungseinrichtung (11) zur Berechnung einer Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs auf der Basis einer Benutzungshäufigkeit der Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugung in der früheren Fahrgeschichte und der Information der Verbrauchsleistung, und einer Leistungserzeugungssteuerungseinrichtung (11) zur Steuerung der Leistungserzeugung des Generators (16) durch Vergleichen der gegenwärtigen Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugungsgröße, die mittels der Brennstoffverbrauchsberechnungseinrichtung berechnet wurde, mit der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs, wobei die Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung ferner umfasst: eine Zukunftsverbrauchsleistungsschätzeinrichtung (11) zum Schätzen einer Zukunftsverbrauchsleistung, wobei die Sollwertberechnungseinrichtung (11) die mittels der Zukunftsverbrauchsleistungsschätzeinrichtung geschätzte Zukunftsverbrauchsleistung und die Verbrauchsleistung in der früheren Fahrgeschichte als eine Information der Verbrauchsleistung verwendet zur Berechnung der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs.
  28. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 27, wobei die Leistungsverbrauchsinformationsberechnungseinrichtung (11) eine mittlere Verbrauchsleistung in der früheren Fahrgeschichte berechnet, die Zukunftsverbrauchsleistungsschätzeinrichtung (11) eine Änderungsgröße der Zukunftsverbrauchsleistung auf der Basis einer Abweichung zwischen der mittleren Verbrauchsleistung in der früheren Fahrgeschichte und der gegenwärtigen Verbrauchsleistung schätzt und einen Konvergenzwert der zukünftigen mittleren Verbrauchsleistung auf der Basis der mittleren Verbrauchsleistung in der früheren Fahrgeschichte und der geschätzten Änderungsgröße der Zukunftsverbrauchsleistung schätzt, und die Sollwertberechnungseinrichtung (11) den geschätzten Konvergenzwert der zukünftigen mittleren Verbrauchsleistung, der mittels der Zukunftsverbrauchsleistungsschätzeinrichtung geschätzt würde, als die Information der Verbrauchsleistung zur Berechnung des Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs verwendet.
  29. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 27, wobei die Verbrauchsleistungsinformationsberechnungseinrichtung (11) eine mittlere Verbrauchsleistung in der früheren Fahrgeschichte berechnet, die Zukunftsverbrauchsleistungsschätzeinrichtung (11) eine Änderung eines Verwendungszustands der Zukunftselektrolast zum Schätzen der Änderungsgröße der Zukunftsverbrauchsleistung infolge der Änderung des Verwendungszustands der Zukunftselektrolast schätzt, und einen Konvergenzwert der zukünftigen mittleren Verbrauchsleistung auf der Basis der mittleren Verbrauchsleistung in der früheren Fahrgeschichte und der geschätzten Änderungsgröße der Zukunftsverbrauchsleistung schätzt, und die Soll-Wertberechnungseinrichtung (11) den durch die Zukunftsverbrauchsleistungsschätzeinrichtung geschätzten Konvergenzwert der mittleren zukünftigen Verbrauchsleistung als die Information für die Verbrauchsleistung zur Berechnung der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs verwendet.
  30. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 28 oder 29, wobei die Zukunftsverbrauchsleistungsschätzeinrichtung (11) allmählich die geschätzte Änderungsgröße der Zukunftsverbrauchsleistung vermindert.
  31. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 27 bis 30, wobei die Sollwertberechnungseinrichtung (11) eine Einrichtung umfasst, die die geschätzte Änderungsgröße der Zukunftsverbrauchsleistung für eine Periode von einer Zeit, zu der die Zukunftsverbrauchsleistung geschätzt wird, zu einer Zeit, zu der sich die tatsächliche Verbrauchsleistung ändert, korrigiert.
  32. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 31, wobei die Sollwertberechnungseinrichtung (11) eine Einrichtung umfasst, die die geschätzte Änderungsgröße der Zukunftsverbrauchsleistung auf der Basis einer Abweichung zwischen der tatsächliche Verbrauchsleistung und der Zukunftsverbrauchsleistung, sowie eine Zeitperiode von der Zeit, zu der die Zukunftsverbrauchsleistung geschätzt wird, zu der Zeit, zu der sich die tatsächliche Verbrauchleistung ändert, korrigiert.
  33. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, mit: einem mittels der Brennkraftmaschine angetriebenen Generator (16), einer durch die Leistungserzeugung des Generators (16) geladenen Batterie (12), einer Brennstoffverbrauchsberechnungseinrichtung (11) zur Berechnung einer Erhöhung eines Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugungsgröße auf der Basis einer Erhöhung des Brennstoffverbrauchs und einer Leistungserzeugungsgröße durch die Leistungserzeugung des Generators (16) in einem vorbestimmten Berechnungszyklus während des Betriebs der Brennkraftmaschine, einer Verbrauchsleistungsinformationsberechnungseinrichtung (11) zur Berechnung einer Information der Verbrauchsleistung in einem vorbestimmten Berechnungszyklus während des Betriebs der Brennkraftmaschine, einer Sollwertberechnungseinrichtung (11) zur Berechnung einer Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs auf der Basis einer Benutzungshäufigkeit der Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugung und der Information bezüglich der Verbrauchsleistung in der früheren Fahrgeschichte, und einer Leistungserzeugungssteuerungseinrichtung (11) zur Steuerung der Leistungserzeugung des Generators (16) durch Vergleichen der gegenwärtigen Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugungsgröße, die mittels der Brennstoffverbrauchsberechnungseinrichtung berechnet wurde, mit der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs, wobei die Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung ferner umfasst: eine Zukunftsverbrauchsleistungsschätzeinrichtung (11), die die Zukunftsverbrauchsleistung schätzt, wobei die Sollwertberechnungseinrichtung (11) eine Einrichtung umfasst, die die Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs auf der Basis der mittels der Zukunftsverbrauchsleistungsschätzeinrichtung geschätzten Zukunftsverbrauchsleistung und der Verbrauchsleistung der früheren Fahrgeschichte korrigiert.
  34. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, mit einem mittels der Brennkraftmaschine angetriebenen Generator (16), einer mittels der durch den Generator (16) erzeugten Leistung geladenen Batterie (12), einer Brennstoffverbrauchsberechnungseinrichtung (11) zur Berechnung einer Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugungsgröße auf der Basis einer Erhöhung des Brennstoffverbrauchs und einer Leistungserzeugungsgröße durch die Leistungserzeugung des Generators (16) in einem vorbestimmten Berechnungszyklus während des Betriebs der Brennkraftmaschine, einer Sollwertberechnungseinrichtung (11) zum statistischen Verarbeiten von Daten der Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugung, die in dem vorbestimmten Berechnungszyklus berechnet wurden, zur Berechnung einer Benutzungshäufigkeit der Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der der Leistungserzeugung zur Berechnung einer Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs auf der Basis der Benutzungshäufigkeit, einer Leistungserzeugungssteuerungseinrichtung (11) zur Steuerung der Leistungserzeugung des Generators (16) durch Vergleichen der gegenwärtigen Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugungsgröße, die mittels der Brennstoffverbrauchsberechnungseinrichtung berechnet wurde, mit der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs, wobei die Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung ferner umfasst: eine Speichereinrichtung (11) zum Speichern und Halten der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs zu der Zeit eines früheren Fahrens, wobei die Sollwertberechnungseinrichtung (11) eine Endsoll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs auf der Basis der Soll-Erhöhung des Brennstoffsverbrauchs, die zu der Zeit des gegenwärtigen Fahrens berechnet wird, und der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs zu der Zeit des früheren Fahrens, die in der der Speichereinrichtung gespeichert ist, bis eine Abtastperiode der Daten zur Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugungsgröße zu der Zeit des gegenwärtigen Fahrens eine vorbestimmte Periode überschreitet, bestimmt.
  35. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 34, wobei die Sollwertberechnungseinrichtung (11) eine Endsoll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs durch eine gewichtete Mittelung zwischen der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs, die zu der Zeit des gegenwärtigen Fahrens berechnet wurde, und der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs zu der Zeit des früheren Fahrens, die in der Speichereinrichtung gespeichert ist, bestimmt.
  36. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 35, wobei die Sollwertberechnungseinrichtung (11) einen Gewichtungsfaktor zur Verwendung bei der Verarbeitung der gewichteten Mittelung auf der Basis der Abtastperiode der Daten zurzeit des gegenwärtigen Fahrens einstellt.
  37. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 35 oder 36, wobei die Sollwertberechnungseinrichtung (11) den Gewichtungsfaktor zur Verwendung bei der Verarbeitung der gewichteten Mittelung auf der Basis einer Abweichung zwischen der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs, die zu der Zeit des gegenwärtigen Fahrens berechnet wurde, und der Soll-Erhöhung des Brennstoffsverbrauchs zu der Zeit des früheren Fahrens, die in der Speichereinrichtung gespeichert ist, einstellt.
  38. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 35 bis 37, wobei die Sollwertberechnungseinrichtung (11) den Gewichtungsfaktor zur Verwendung bei der Verarbeitung der gewichteten Mittelung auf der Basis von zumindest einer der Verbrauchsleistung, einer Betriebsbedingung, einer verbleibenden Ladungsgröße der Batterie (12) und einer Batteriekapazität zu der Zeit des gegenwärtigen Fahrens.
  39. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, mit: einem mittels der Brennkraftmaschine angetriebenen Generator (16), einer mittels der durch den Generator (16) erzeugten Leistung geladenen Batterie (12), einer Brennstoffverbrauchsberechnungseinrichtung (11) zur Berechnung einer Erhöhung eines Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugungsgröße auf der Basis einer Erhöhung des Brennstoffverbrauchs und einer Leistungserzeugungsgröße durch die Leistungserzeugung des Generators (16) in einem vorbestimmten Berechnungszyklus während des Betriebs der Brennkraftmaschine, einer Sollwertberechnungseinrichtung (11) zum statistischen Verarbeiten von Daten der Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugung, die während des Betriebs der Brennkraftmaschine berechnet wurden, zur Berechnung einer Benutzungshäufigkeit der Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugung zur Berechnung einer Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs auf der Basis der Benutzungshäufigkeit, und einer Leistungserzeugungssteuerungseinrichtung (11) zur Steuerung der Leistungserzeugung des Generators (16) durch Vergleichen der gegenwärtigen Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugungsgröße, die mittels der Brennstoffverbrauchsberechnungseinrichtung berechnet wurde, mit der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs, wobei die Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung ferner umfasst: eine Speichereinrichtung (11) zum Speichern und Halten der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs zu der Zeit des früheren Fahrens, wobei die Sollwertberechnungseinrichtung (11) die Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs zu der Zeit des früheren Fahrens, die in der Speichereinrichtung gespeichert ist, als die Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs zu der Zeit des gegenwärtigen Fahrens verwendet, bis eine Abtastperiode der Daten der Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugungsgröße zu der Zeit des gegenwärtigen Fahrens eine vorbestimmte Periode überschreitet.
  40. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 39, wobei die Soll-Wertberechnungseinrichtung (11) die vorbestimmte Periode auf der Basis von zumindest einer der Verbrauchsleistung, der Betriebsbedingung, einer verbleibenden Ladungsgröße der Batterie (12) und einer Batteriekapazität zu der Zeit des gegenwärtigen Fahrens einstellt.
  41. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, mit: einem mittels der Brennkraftmaschine angetriebenen Generator (16), einer mit der durch den Generator (16) erzeugten Leistung geladenen Batterie (12), einer Brennstoffverbrauchsberechnungseinrichtung (11) zur Berechnung einer Erhöhung eines Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugungsgröße auf der Basis einer Erhöhung des Brennstoffverbrauchs und einer Leistungserzeugungsgröße durch die Leistungserzeugung des Generators (16) in einem vorbestimmten Berechnungszyklus während des Betriebs der Brennkraftmaschine, einer Sollwertberechnungseinrichtung (11) zum statistischen Verarbeiten der Daten der Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugung, die in dem vorbestimmten Berechnungszyklus berechnet werden, zur Berechnung einer Benutzungshäufigkeit der Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugung zur Berechnung einer Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs auf der Basis der Benutzungshäufigkeit, und einer Leistungserzeugungssteuerungseinrichtung (11) zur Steuerung der Leistungserzeugung des Generators (16) durch Vergleichen der gegenwärtigen Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugungsgröße, die mittels der Brennstoffverbrauchsberechnungseinrichtung berechnet wird, mit der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs, wobei die Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung ferner umfasst: eine Bedingungsschätzeinrichtung (11) zum Schätzen einer Änderung einer Zukunftsbetriebsbedingung, und eine Sollwertkorrektureinrichtung (11) zum Korrigieren der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs, wenn die Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung mittels der Bedingungsschätzeinrichtung geschätzt wird.
  42. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 41, wobei die Sollwertberechnungseinrichtung (11) Daten zur Verwendung bei der Berechnung einer Benutzungshäufigkeit der Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugung initialisiert, wenn eine Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung mittels der Bedingungsschätzeinrichtung geschätzt wurde, zur Korrektur der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs.
  43. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 41, wobei die Sollwertkorrektureinrichtung (11) eine Länge einer Abtastperiode der Daten zur Verwendung bei der Berechnung einer Benutzungshäufigkeit der Erhöhung des Brennstoffverbrauchs je Einheit der Leistungserzeugung in Verbindung mit der Änderung der durch die Bedingungsschätzeinrichtung geschätzten Zukunftsbetriebsbedingung ändert zur Korrektur der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs.
  44. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 41 bis 43, wobei die Sollwertberechnungseinrichtung (11) einen Ablauf zur Berechnung einer ersten Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs auf der Basis von Daten einer ersten Abtastperiode, und einen Ablauf zur Berechnung einer zweiten Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs auf der Basis von Daten einer zweiten Abtastperiode, die kürzer als die erste Abtastperiode ist, parallel hierzu durchführt, und die Bedingungsschätzeinrichtung (11) die Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung auf der Basis einer Abweichung zwischen der ersten und der zweiten Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs schätzt.
  45. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 41 bis 43, wobei die Bedingungsschätzeinrichtung (11) die Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung auf der Basis einer von einem Navigationssystem erhaltenen Information schätzt.
  46. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 41 bis 45, wobei die Sollwertkorrektureinrichtung (11) die Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs während einer Zeitperiode von einer Zeit, zu der die Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung geschätzt wird, zu einer Zeit, zu der sich die Betriebsbedingung tatsächlich ändert oder der Betrieb endet, korrigiert.
  47. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 41 bis 46, wobei die Sollwertkorrektureinrichtung (11) die Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs auf der Basis einer Zeitperiode von einer Zeit, zu der die Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung geschätzt wird, bis zu einer Zeit, zu der sich die Betriebsbedingung tatsächlich ändert, eine Zeitperiode, von der Zeit, zu der die Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung geschätzt wird zu einer Zeit, zu der der Betrieb endet, und einen Konvergenzwert der Soll- Erhöhung des Brennstoffverbrauchs in der geschätzten Zukunftsbetriebsbedingung korrigiert.
  48. Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 41 bis 47, wobei die Sollwertkorrektureinrichtung (11) umfasst: eine Einrichtung (11) zur Durchführung einer Rückkopplungskorrektur der Soll-Erhöhung des Brennstoffsverbrauchs in derartiger Weise, dass die verbleibende Ladungsgröße der Batterie (12) näher zu einer verbleibenden Soll-Ladungsgröße gebracht wird, und eine Einrichtung (11) zum Verhindern oder Begrenzen der Rückkopplungskorrektur während einer Periode der Korrektur der Soll-Erhöhung des Brennstoffverbrauchs auf der Basis einer Schätzung der Änderung der Zukunftsbetriebsbedingung.
DE102006000265A 2005-06-02 2006-06-01 Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102006000265A1 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-162651 2005-06-02
JP2005162651A JP4435027B2 (ja) 2005-06-02 2005-06-02 内燃機関の発電制御装置
JP2005-162650 2005-06-02
JP2005162650A JP4435026B2 (ja) 2005-06-02 2005-06-02 内燃機関の発電制御装置
JP2005-215731 2005-07-26
JP2005-215732 2005-07-26
JP2005215732A JP2007037260A (ja) 2005-07-26 2005-07-26 内燃機関の発電制御装置
JP2005-215730 2005-07-26
JP2005215731A JP4407826B2 (ja) 2005-07-26 2005-07-26 内燃機関の発電制御装置
JP2005215730A JP4432856B2 (ja) 2005-07-26 2005-07-26 内燃機関の発電制御装置
JP2005-229036 2005-08-08
JP2005229036A JP4432860B2 (ja) 2005-08-08 2005-08-08 内燃機関の発電制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006000265A1 true DE102006000265A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37495190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006000265A Withdrawn DE102006000265A1 (de) 2005-06-02 2006-06-01 Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7355292B2 (de)
DE (1) DE102006000265A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353689A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-16 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung von Kraftstoffmehrverbrauch in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Anzeige des Kraftstoffmehrverbrauchs
JP4449882B2 (ja) * 2005-10-14 2010-04-14 株式会社デンソー 車両用発電制御装置
US7605493B1 (en) * 2005-11-09 2009-10-20 Joseph P. Boudreaux Electrically powered vehicle engine
WO2007061046A1 (ja) * 2005-11-25 2007-05-31 Autonetworks Technologies, Ltd. ジョイント部品およびこれを用いたワイヤーハーネス
JP4262260B2 (ja) * 2006-05-12 2009-05-13 株式会社日立製作所 内燃機関の診断装置
JP4306746B2 (ja) * 2007-03-09 2009-08-05 株式会社デンソー 車両用電源装置
JP4442646B2 (ja) * 2007-06-20 2010-03-31 株式会社デンソー 車両用発電制御装置及び制御システム
FR2935559B1 (fr) * 2008-08-26 2011-06-03 Valeo Equip Electr Moteur Procede de protection d'une source d'energie, notamment une batterie d'un vehicule automobile
JP5218654B2 (ja) 2009-06-01 2013-06-26 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
WO2011051949A1 (en) * 2009-11-01 2011-05-05 M.S.E Monitoring System Engineering Ltd Fuel tank monitoring system and method
US8427105B2 (en) * 2009-12-02 2013-04-23 Gregory L. Plett System and method for equalizing a battery pack during a battery pack charging process
US8527121B2 (en) * 2010-06-04 2013-09-03 GM Global Technology Operations LLC Method and system for calculating and displaying travel range information
JP4691198B1 (ja) * 2010-07-29 2011-06-01 三菱重工業株式会社 移動体用電池システム及び移動体用電池システムの制御方法
US8121802B2 (en) * 2010-08-04 2012-02-21 Ford Global Technologies, Llc System and method for determining an expected vehicle drive range
KR101154307B1 (ko) * 2010-12-03 2012-06-14 기아자동차주식회사 전기자동차의 잔존주행거리 적응형 초기값 설정 장치 및 방법
CN110228460B (zh) 2011-01-13 2023-09-26 卡明斯公司 用于控制混合动力传动系中的功率输出分布的系统、方法和装置
JP5656736B2 (ja) * 2011-05-16 2015-01-21 トヨタ自動車株式会社 車両および車両の制御方法
JP5626284B2 (ja) 2011-11-21 2014-11-19 株式会社デンソー 車両制御システム
JP5594335B2 (ja) 2011-12-21 2014-09-24 株式会社デンソー 車両制御システム
JP5545309B2 (ja) * 2012-03-06 2014-07-09 株式会社デンソー エネルギ管理システム
US9821663B2 (en) * 2014-10-20 2017-11-21 Cummins Inc. Systems and methods for battery regeneration based on engine loading
CN105576703B (zh) * 2016-02-04 2018-02-13 国电南瑞科技股份有限公司 基于功率频谱实时在线分析的混合储能协调控制方法
CN107685656B (zh) * 2017-08-15 2021-03-30 南京越博动力系统股份有限公司 电动汽车中电机控制器主动放电的控制电路及其控制方法
CN114872556A (zh) * 2022-05-30 2022-08-09 中国第一汽车股份有限公司 一种车辆异常耗能评估方法、装置、车辆及介质

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255789A (en) * 1978-02-27 1981-03-10 The Bendix Corporation Microprocessor-based electronic engine control system
JPS57137633A (en) * 1981-02-20 1982-08-25 Honda Motor Co Ltd Fuel feed controller of internal combustion engine
US4606315A (en) * 1983-05-19 1986-08-19 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Ignition control system for an internal combustion engine
JPS6040716A (ja) * 1983-08-13 1985-03-04 Sanshin Ind Co Ltd エンジンの燃焼制御装置
JPS60233327A (ja) * 1984-05-07 1985-11-20 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比および点火時期制御装置
JPS60233332A (ja) * 1984-05-07 1985-11-20 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比制御装置
US4729219A (en) * 1985-04-03 1988-03-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Double air-fuel ratio sensor system having improved response characteristics
DE4102150A1 (de) 1991-01-25 1992-07-30 Audi Ag Verfahren zur steuerung eines generators
DE4133059A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Mannesmann Ag Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug
JP3171079B2 (ja) * 1995-07-24 2001-05-28 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動制御装置
US5841201A (en) * 1996-02-29 1998-11-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle drive system having a drive mode using both engine and electric motor
JP2000004502A (ja) 1998-06-11 2000-01-07 Toyota Motor Corp バッテリ充電状態検出方法および装置
DE60045170D1 (de) 1999-09-09 2010-12-09 Toyota Motor Co Ltd System zum Messen der Batteriekapazität und Berechnen der verbleibenden Kapazität
US6825575B1 (en) * 1999-09-28 2004-11-30 Borealis Technical Limited Electronically controlled engine generator set
US7104043B2 (en) * 2002-11-01 2006-09-12 Visteon Global Technologies, Inc. Closed loop cold start retard spark control using ionization feedback
US7137382B2 (en) * 2002-11-01 2006-11-21 Visteon Global Technologies, Inc. Optimal wide open throttle air/fuel ratio control
JP4158615B2 (ja) 2003-06-20 2008-10-01 株式会社デンソー 車両用電源装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7355292B2 (en) 2008-04-08
US20060276937A1 (en) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000265A1 (de) Leistungserzeugungssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008031670B4 (de) Gerät zum Schätzen des Ladezustandes einer wieder aufladbaren Batterie, die durch eine im Fahrzeug montierte Leistungs-Generatorvorrichtung geladen wird
EP3173284B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzelle
DE102011054158B4 (de) Steuervorrichtung für ein Batteriesystem mit unterschiedlichen Sekundärbatterietypen
DE102009012908B4 (de) Stromversorgung für Fahrzeuge
DE102012217812B4 (de) Arbeitsmaschine
DE602004007417T2 (de) Stromerzeugungssystem fur ein KFZ
DE112009001641T5 (de) Batterieladungs-/Entladungs-Regelvorrichtung und Hybridfahrzeug, das selbige verwendet
DE112016004024T5 (de) Steuervorrichtung zum Laden/Entladen einer Lithiumionenbatterie
EP2488885A1 (de) Verfahren zur bestimmung und/oder vorhersage der maximalen leistungsfähigkeit einer batterie
DE102012200978B4 (de) Vollladungs-Steuervorrichtung für eine fahrzeugeigene Batterie
DE112011105675T5 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für nicht-wässrige Sekundärbatterie
DE102014119355A1 (de) Verfahren und system zum verlängern einer batterielebensdauer
DE10046631A1 (de) Verfahren zur Regelung der Generatorspannung in einem Kraftfahrzeug
DE102013014151A1 (de) Leistungsquellenvorrichtung für ein Fahrzeug, Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren dafür und Computerprogrammprodukt
DE112017003481T5 (de) Leistungszufuhrsteuerungsvorrichtung und leistungszufuhrsystem
DE102017111788B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Energieversorgungssystem
DE102006045001A1 (de) Ein Verfahren und eine Regeleinheit zur Regelung eines Energieniveaus
EP2945258B1 (de) Verfahren zum management der elektrischen stromversorgung in einem kraftfahrzeug
DE102015209920A1 (de) System und Verfahren zur Leistungsverteilung eines Brennstoffzellen-Hybridfahrzeugs
DE112013004464T5 (de) Fahrumgebungsschätzungsvorrichtung und zugehöriges Verfahren
WO2017008991A1 (de) Ladeverfahren für lithium-ionen-batterien
DE102008031671B4 (de) Gerät zum Einschätzen des Ladezustandes einer wiederaufladbaren Batterie, die durch eine im Fahrzeug montierte Leistungs-Generierungsvorrichtung geladen wird
DE102015204300B3 (de) Verfahren zum Laden einer mehrteiligen elektrochemischen Energiespeichereinrichtung, Energiespeichersystem und Kraftfahrzeug mit Energiespeichersystem
DE112015006416B4 (de) Batterieladungszustandsschätzvorrichtung und Ladungszustandsschätzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130108

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0010080000

Ipc: H02J0007140000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0010080000

Ipc: H02J0007140000

Effective date: 20150316

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee