DE102005063414A1 - Aktivierbares Silan - Google Patents

Aktivierbares Silan Download PDF

Info

Publication number
DE102005063414A1
DE102005063414A1 DE102005063414A DE102005063414A DE102005063414A1 DE 102005063414 A1 DE102005063414 A1 DE 102005063414A1 DE 102005063414 A DE102005063414 A DE 102005063414A DE 102005063414 A DE102005063414 A DE 102005063414A DE 102005063414 A1 DE102005063414 A1 DE 102005063414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
group
silane
ketone
ome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005063414A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005063414B4 (de
Inventor
Eva Dr. Wagner
Hagen Dr. Hünig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Saint Gobain Isover G+H AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Isover G+H AG filed Critical Saint Gobain Isover G+H AG
Priority to DE102005063414.1A priority Critical patent/DE102005063414B4/de
Publication of DE102005063414A1 publication Critical patent/DE102005063414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005063414B4 publication Critical patent/DE102005063414B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/02Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/043Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/10Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material characterised by the additives used in the polymer mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/02Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/544Silicon-containing compounds containing nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein aktiviertes Silan, welches erhältlich ist durch Umsetzung eines Silans, ausgewählt aus der Gruppe: Mono-, Di- und Trialkoxysilanen mit einer C<SUB>1</SUB> bis C<SUB>8</SUB>-Alkoxygruppe, wobei das Alkoxysilan wenigstens eine C<SUB>2</SUB> bis C<SUB>10</SUB>-Aminoalkylgruppe oder eine C<SUB>2</SUB> bis C<SUB>10</SUB>-N-aminoalkylgruppe trägt; 3(2-Aminoethylamino)propyl-trimethoxysilan; (MeO)<SUB>3</SUB>-Si-(CH<SUB>2</SUB>)<SUB>3</SUB>-NH-(CH<SUB>2</SUB>)<SUB>3</SUB>-Si-(OMe)<SUB>3</SUB>; 3-Aminopropylsilan-triol; Aminosilan mit ethoxyliertem Nonyl-phenolat; Phenyl-CH<SUB>2</SUB>-NH-(CH<SUB>2</SUB>)<SUB>3</SUB>-NH-(CH<SUB>2</SUB>)<SUB>3</SUB>-Si-(OMe)<SUB>3</SUB>*HCI; sowie deren Mischungen, mit einem enolisierbaren Keton mit wenigstens einer Carbonylgruppe oder einem Keton mit wenigstens einer OH-Gruppe, wobei das Keton 3 bis 12 C-Atome enthält. Das aktivierte Silan ist als Bestandteil für formaldehydfreie Bindemittel für Mineral- und Glasfaserwolle geeignet.

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung ist eine Teilanmeldung aus DE 102005056794 .
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein aktiviertes Silan gemäß dem Patentanspruch 1, ein Verfahren zur Herstellung eines aktivierten Silans gemäß Anspruch 4 sowie die Verwendung eines solchen als Bestandteil eines Bindemittels für Mineralwolle gemäß Anspruch 6.
  • Bei der Herstellung von gebundenen Mineralwolleprodukten aus einer Glas- oder Mineralschmelze hat es sich seit langem bewährt, im Anschluss an die Zerfaserung der Schmelze ein Bindemittel auf Phenol-Formaldehyd-Harzbasis auf die noch heißen Fasern aufzubringen. Dies geschieht vorzugsweise im Fallschacht im Anschluss an die Zerfaserung, beispielsweise nach dem Düsenblasverfahren gemäß der DE 35 09 426 A1 .
  • Hierbei wird ein Phenol-Formaldehydharz als bekanntestes Bindemittel des Standes der Technik vorzugsweise auf die Fasern als wässrige Lösung, bzw. Dispersion, aufgesprüht, wobei das Phenol-Formaldehydharz dann aufgrund der noch relativ hohen Temperaturen der Fasern auf der Faseroberfläche zu polymerisieren beginnt und durch den Polymerisationsprozess die einzelnen Fasern, insbesondere an Kreuzungspunkten von Fasern, miteinander verbindet, weil die Fasern, die auf einem Kreuzungspunkt übereinander liegen, dort durch erstarrte Harztröpfchen mehr oder weniger eingebettet werden und somit die Verschiebbarkeit der einzelnen Fasern untereinander zunächst behindert wird und später beim Aushärten mittels Heißgasen, beispielsweise in einem Tunnelofen, im wesentlichen ganz verhindert wird.
  • Ein derartiges Bindemittel wird beispielsweise in der US 3,231,349 beschrieben. Aus Umweltschutzgründen sowie aus Gründen der Arbeitsplatzsicherheit werden mittlerweile immer mehr Versuche unternommen, die klassischen Phenol- Harzbindemittel aufgrund ihres Formaldehydgehaltes und ihrer Formaldehydemission durch alternative, formaldehydfreie Bindemittel zu ersetzen.
  • So beschreibt beispielsweise die Stammanmeldung DE 102005056791 zu vorliegender Anmeldung eine aushärtbare, formaldehydfreie, wässrige Bindemittelzusammensetzung für Glas- und Mineralwollefasern auf Basis von polymeren Polysäuren, einem Amin und einem aktivierten Silan.
  • Sämtliche zu Phenol-Formaldehyd-Harzen alternative Bindemittelzusammensetzungen des Standes der Technik sind derzeit jedoch hauptsächlich wegen ihrer mangelnden Wasserfestigkeit nur bedingt für die Herstellung von Mineralwolleprodukten geeignet, so dass beispielsweise den auf Polyacrylatharzen basierenden Bindemitteln der praktische Einsatz für die Herstellung von Mineralwolleprodukten in der Regel verwehrt blieb.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik war es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Additive für formaldehydfreie Bindemittelzusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, welche nach dem Aushärten vergleichbare Eigenschaften eines Phenol-Formaldehydbindemittels aufweisen, ohne jedoch dessen Emissionsproblematik aufzuweisen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein aktiviertes Silan, welches erhältlich ist durch Umsetzung eines Silans, ausgewählt aus der Gruppe: Mono-, Di-, und Trialkoxysilanen mit einer C1 bis C8-Alkoxygruppe, wobei das Alkoxysilan wenigstens eine C2 bis C10-Aminoalkyl-gruppe oder eine C2 bis C10-N-aminoalkylgruppe trägt; 3(2-Aminoethylamino)propyl-trimethoxysilan; (MeO)3-Si(CH2)3-NH-(CH2)3-Si-(OMe)3; 3-Aminopropylsilan-triol; Aminosilan mit ethoxyliertem Nonyl-phenolat; Phenyl-CH2-NH-(CH2)3-NH-(CH2)3-Si-(OMe)3·HCl; sowie deren Mischungen;
    mit
    einem enolisierbaren Keton mit wenigstens einer Carbonylgruppe oder einem Keton mit wenigstens einer OH-Gruppe, wobei das Keton 3 bis 12 C-Atome enthält.
  • Verfahrenstechnisch wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 4 gelöst.
  • Eine Verwendung des aktivierten Silans gemäß Anspruch 6 löst die Aufgabe ebenfalls.
  • Das aktivierte Silan gemäß der vorliegenden Erfindung ist geeignet als Bestandteil einer Zusammensetzung enthaltend:
    • – eine wässrige Dispersion wenigstens einer polymeren Polycarbonsäure;
    • – wenigstens eine Amin-Verbindung mit der allgemeinen Formel (1)
      Figure 00030001
      worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gleich oder ungleich H und R1 der allgemeinen Formel (2) entspricht:
      Figure 00030002
      mit einem Wert für n von 2–10 und R2 und R3 unabhängig voneinander gleich oder ungleich H sind oder der allgemeinen Formel (3) entsprechen:
      Figure 00030003
    • – wobei m einen Wert von 1–50 annehmen kann und die Molekularmasse der Amin-Verbindung ungefähr 20 000 g/mol nicht übersteigt;
    • – wenigstens ein aktiviertes Silan,
    • • welches erhältlich ist durch eine Umsetzung eines Silans, ausgewählt aus der Gruppe: Mono-, Di-, und Trialkoxysilanen mit einer C1 bis C8-Alkoxygruppe, wobei das Alkoxysilan wenigstens eine C bis C10-Aminoalkyl-gruppe oder eine C bis C10-N-aminoalkylgruppe trägt; 3(2-Aminoethylamino)propyl-trimethoxysilan; (MeO)3-Si-(CH2)3-NH-(CH2)3-Si-(OMe)3; 3-Aminopropylsilantriol; Aminosilan mit ethoxyliertem Nonyl-phenolat; Phenyl-CH2-NH-(CH2)3-NH-(CH2)3-Si-(OMe)3·HCl; sowie deren Mischungen; mit
    • • einem enolisierbaren Keton mit wenigstens einer Carbonylgruppe oder einem Keton mit wenigstens einer OH-Gruppe, wobei das Keton 3 bis 12 C-Atome enthält.
  • Ein bevorzugtes Silan zur Herstellung des aktivierbaren Silans der vorliegenden Erfindung ist 3-Aminopropyltriethoxysilan. Es ist kommerziell preisgünstig erhältlich.
  • Als Ketone zur Herstellung des aktivierten Silans werden Dihydroxyaceton oder Acetylaceton ihrer leichten Verfügbarkeit wegen bevorzugt eingesetzt, jedoch kann das aktivierte Silan auch mit einem enolisierbaren Keton mit wenigstens einer Carbonylgruppe oder einem Keton mit wenigstens einer OH-Gruppe, wobei das Keton 3 bis 12 C-Atome enthält, hergestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße aktivierte Silan eignet sich hervorragend als Bindemittel-Bestandteil für Mineralwolle. Zum einen können so absolut formaldehydfreie Mineralwolleprodukte hergestellt werden und zum anderen sind die Bindemittel und damit natürlich auch die Mineralwolleprodukte nach Aushärtung wasserfest.
  • Zur Herstellung von formaldehydfrei gebundener Mineralwolle mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel-Bestandteil bringt man das Bindemittel im Anschluss an die Zerfaserung einer Mineralschmelze auf die noch heißen Fasern auf und setzt das mit dem Bindemittel beaufschlagte Mineralwolleprodukt einem Aushärteprozess aus. Hierbei wird das Bindemittel insbesondere durch Besprühen der aus der Mineralschmelze ausgezogenen Fasern im Fallschacht auf die Fasern aufgebracht.
  • Ein so hergestelltes gebundenes Mineralwolleprodukt erfüllt sämtliche mechanischen und chemischen Anforderungen wie ein unter Verwendung von klassischen Phenol-Formaldehydharz gebundenes Mineralwolleprodukt.
  • Ohne daran gebunden zu sein, scheint die Aktivierung des Silans mit der Carbonylverbindung möglicherweise nach folgendem Reaktionsschema abzulaufen, gezeigt mit zwei unterschiedlichen Carbonylverbindungen:
    Figure 00050001
  • Durch die Aktivierung des Silans – im obigen Reaktionsschema ist am Beispiel des aus der Hydrolyse von 3-Aminopropyltriethoxysilan hervorgegangenen γ-Aminopropylsilantriol – durch Umsetzung mit einem enolisierbaren Keton mit wenigstens einer Carbonylgruppe oder einem Keton mit wenigstens einer OH-Gruppe, wobei das Keton 3 bis 12 C-Atome enthält, entsteht am aktivierten Molekül eine „Kunststoffseite", welche durch den N-Teil gebildet wird zusätzlich zu einer Glasseite, die durch den Si-Teil gebildet wird.
  • Im Stand der Technik wurde die Aminogruppe des Silans mit Formaldehyd zu einer Schiff'schen Base umgesetzt, die wiederum mit dem Phenol-Formaldehydharz reagierte.
  • Somit ist ein im Stand der Technik notwendiger Formaldehydgehalt des Bindemittels nicht mehr erforderlich, weil das aktivierte Silan einen N-haltigen Molekülteil trägt, der an den Kunststoff – z.B. an das Umsetzungsprodukt des Polyacrylats mit der Aminverbindung, insbesondere Alkanolamin, aber auch an den Ring aktivierter aromatischer Systeme unter Ausführung einer C-Alkylierung – koppeln kann, welches so über den Silanlinker an die Glasoberfläche der heißen Faser gebunden wird.
  • Die Reaktionen der erfindungsgemäß verwendeten aktivierten Silane an der Glasoberfläche – hier stellvertretend dargestellt durch einen Kieselsäuretetraeder – sind im folgenden schematisch und beispielhaft ohne hieran gebunden zu sein gezeigt:
    Figure 00060001
  • Diese hydrolytischen Verknüpfungen laufen auf der noch heißen Faser schnell ab.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aufgrund der Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1: Eine schematische Ansicht von über den Si-Teil eines aktivierten Silans an eine Glasfaser gekoppelten Silans; und
  • 2: eine schematische Ansicht eines auf einer Faser über ein aktiviertes Silan an eine Glasoberfläche gebunden Kunststoff.
  • Der Gesamtzusammenhang am Beispiel der oben erwähnten Bindemittelzusammensetzung mit aktiviertem Silan als Bestandteil in Verbindung mit der Herstellung von Mineral- oder Glasfasern ist nochmals anschaulich in 1 und 2 gezeigt.
  • Hierbei darf die dargestellte molekulare Anordnung lediglich als Schema aufgefasst werden. Natürlich können beispielsweise gewollt mit Vernetzern und dem Alkanolamin noch innerhalb des Kunststoffes, im Beispielsfalle Polyacrylat, Vernetzungsreaktionen auftreten. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, dass unbeabsichtigte Nebenreaktionen – wie bei jeder Polymerisation – vorkommen können. Daher kann man den Inhalt der 1 und 2 lediglich als Modellvorstellung betrachten, die jedoch für das Verständnis der Erfindung hilfreich ist.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die neutralisierten Harze wurden nach verschiedenen Testmethoden im Labor und am Fertigprodukt getestet. Die Ergebnisse wurden mit denen des Standardphenolharzes und mit einem handelsüblichen, auf Polyacrylat basierenden sauren Bindemittel verglichen. Die Vorgehensweise sei an den folgenden Beispielen dargelegt und stellt nur eine kleine Auswahl der Versuchsergebnisse dar. Die in den angeführten Beispielen eingesetzten Substanzen sind nur für ihre Funktionalität repräsentativ, so kann das eingesetzte Dihydroxyaceton problemlos z. B. durch Aceton, Acetylaceton oder Acetessigsäure, das Ethanolamin durch ein anderes primäres Alkanolamin oder das Gemisch an Hydroxymethylresorcinen nahezu beliebig durch hydroxymethylierte Phenole ersetzt werden. Auch die eingesetzten Polyole bzw. das Silan sind außerordentlich variabel.
  • Allgemein wurde bei den Bindemitteln eine Zielkonzentration von 40% Gesamtfeststoff angestrebt. Die pH-Werte der neutralisierten Polyacrylate liegen zwischen 8,1 und 8,4, der pH-Wert des auf handelsüblichem Polyacrylat basierenden Bindemittels liegt bei 2,5–3,0.
  • Vergleichsbeispiele
    • Bindemittel 1 – Standardvergleichsbeispiel: Zum Einsatz kam ein typisches Alkali katalysiertes Phenolharz gemäß dem Stand der Technik mit einem Gesamtfeststoffgehalt von 44%.
    • Zusammensetzung: 150 kg Phenolharz; 35,5 kg Harnstoff; 1,0 kg Ammoniumsulfat; 2,0 kg Ammoniaklösung (25%); 25,8 kg 3-Aminopropyltriethoxysilan (2%); 44,6 kg Wasser
    • Bindemittel 2 – Acrylat 1: Zum Einsatz kam ein handelsübliches Polyacrylat basierendes Bindemittel mit einem Gesamtfeststoffgehalt von 52% und einem pH-Wert zwischen 2,5 und 3,0. 150 kg dieses Bindemittels wurden mit 46,0 kg Wasser und 0,4 kg 3-Aminopropyltriethoxysilan versetzt.
  • In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen der Erfindung gilt folgende allgemeine Vorschrift zur Darstellung eines aktivierten Silans:
    In einem Kessel mit mechanischem Rührer geeigneter Größe wird ein Teil des Verdünnungswassers vorgelegt. Anschließend wird die entsprechende Menge der Carbonylverbindung zugegeben und bis zur vollständigen Auflösung gerührt. Bei schlecht in Wasser löslichen Verbindungen wird vorsichtig erwärmt bzw. unter kräftigem Rühren ein Dispergierhilfsmittel zugesetzt. Zu der Lösung wird das Silan zugegeben und anschließend bis zur deutlichen Verfärbung der Lösung gerührt. Die Farbvertiefung zeigt die Bildung des Imins als aktiviertes Silan an. Das so aktivierte Silan wird zum Bindemittelansatz zugegeben. Nach Homogenisierung ist das Bindemittel einsatzbereit und für die Beispiele 1 und 2 etwa 6 h verarbeitbar.
  • Beispiel 1
    • Bindemittel 3 – Acrylat 2: Zum Einsatz kam ein handelsübliches nicht neutralisiertes Polyacrylat – Maleinsäure Kopolymerisat mit einem Gesamtfeststoff von 46%.
    • Zusammensetzung: 150 kg Kopolymerisat; 60,3 kg Ethanolamin; 0,9 kg Hydroxymethyresorcinole; 0,4 kg 3-Aminopropyltriethoxysilan; 0,3 kg Dihydroxyaceton; 9,2 kg Pentaerythrit; 6,7 kg Glycerin, 140,0 kg Wasser Die fertige Zubereitung weist einen pH-Wert von ca. 8,2 auf.
  • Beispiel 2
    • Bindemittel 4 – Acrylat 3: Zum Einsatz kam ein handelsübliches nicht neutralisiertes Polyacrylat mit einem Gesamtfeststoff von 50%.
    • Zusammensetzung: 150 kg Polyacrylat; 45,3 kg Ethanolamin; 1,0 kg Hydroxymethyresorcinole; 0,4 kg 3-Aminopropyltriethoxysilan; 0,3 kg Dihydroxyaceton; 8,5 kg Pentaerythrit; 6,2 kg Glycerin; 129,0 kg Wasser Die fertige Zubereitung weist einen pH-Wert von ca. 8,2 auf.
  • Durchführung von Qualitätsprüfungen
  • 1. Labortests
  • 1.1 Haftung des Bindemittels auf dem Glas
  • Eingesetzt wurden kreisrunde Scherben mit einem Durchmesser von 7 cm bzw. einer Fläche von 38,5 cm2. Die Fläche wurde durch Auszählung mittels Rasterschablone ermittelt. Die Werte wurden gerundet.
  • Auf einem kreisrunden Scherben aus feuerpolierten Glas einer Zusammensetzung gemäß EP 1522532 A1 werden 5 Tropfen einer 20% Bindemittellösung gleichmäßig verteilt. Der Film wird zur Vermeidung von Inhomogenitäten zunächst bei 50°C getrocknet und anschließend 2h bei 150°C gehärtet. Die beschichteten Scherben werden 24h in Wasser bei 70°C gelagert. Anschließend wird der Flächenanteil des abgelösten Kunststoffes bestimmt. Ein technisch sinnvoll einzusetzendes Bindemittel sollte zu wenigstens 75% der Fläche nach dem Test noch am Glas haften. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1: Haftung des Bindemittels auf Glas
    Figure 00100001
    • * Film teilweise aufgelöst
  • 2. Tests mit Mineralwolleprodukten, welche mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel-Bestanteil hergestellt wurden
  • Mit den obigen Bindemitteln gemäß den Beispielen 1 bis 2 wurden Mineralwolleprodukte hergestellt, wobei das Bindemittel in üblicher Weise im Anschluss an die Zerfaserung der Schmelze, beispielsweise dem Düsenblasverfahren, im Fallschacht auf die noch heißen Fasern aufgesprüht wurde. Die erhaltenen Produkte wurden dann einer Reihe von Testen unterzogen, die in der DE 102005056791 beschrieben sind und auf die hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Die Bindemittel 2, 3, 4 wurden in diesem Versuch ohne Staubbindeöl eingesetzt, da das Verhalten des reinen Bindemittel – Glassystems untersucht werden sollte.
  • Die durchgeführten Untersuchungen bestätigen, dass das aktivierte Silan als Bestandteil von formaldehydfreien Bindemitteln für die Mineralwolleherstellung nicht nur grundsätzlich geeignet ist, sondern auch nach erhaltener Produktqualität, Verarbeitbarkeit und Wirtschaftlichkeit praxistauglich ist. Die vorhandene maschinelle Ausrüstung braucht nicht verändert zu werden und aufgrund der Einstellbarkeit des pH-Wertes auf > 7 ist eine stärkere Korrosion als bei dem klassischen Bindemittel nicht zu befürchten.

Claims (6)

  1. Aktiviertes Silan, dadurch gekennzeichnet, dass es erhältlich ist durch Umsetzung eines Silans, ausgewählt aus der Gruppe: Mono-, Di-, und Trialkoxysilanen mit einer C1 bis C8-Alkoxygruppe, wobei das Alkoxysilan wenigstens eine C2 bis C10-Aminoalkyl-gruppe oder eine C2 bis C10-N-aminoalkylgruppe trägt; 3(2-Aminoethylamino)propyl-trimethoxysilan; (MeO)3-Si-(CH2)3-NH-(CH2)3-Si-(OMe)3; 3-Aminopropylsilan-triol; Aminosilan mit ethoxyliertem Nonyl-phenolat; Phenyl-CH2-NH-(CH2)3-NH-(CH2)3-Si-(OMe)3·HCl; sowie deren Mischungen mit einem enolisierbaren Keton mit wenigstens einer Carbonylgruppe oder einem Keton mit wenigstens einer OH-Gruppe, wobei das Keton 3 bis 12 C-Atome enthält.
  2. Aktiviertes Silan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Silan 3-Aminopropyltriethoxysilan ist.
  3. Aktiviertes Silan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Keton Dihydroxyaceton oder Acetylaceton, ist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines aktivierten Silans gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Silan, ausgewählt aus der Gruppe: Mono-, Di-, und Trialkoxysilanen mit einer C1 bis C8-Alkoxygruppe, wobei das Alkoxysilan wenigstens eine C2 bis C10-Aminoalkyl-gruppe oder eine C2 bis C10-N-aminoalkylgruppe trägt; 3(2-Aminoethylamino)propyl-trimethoxysilan; (MeO)3-Si-(CH2)3-NH-(CH2)3-Si-(OMe)3; 3-Aminopropylsilan-triol; Aminosilan mit ethoxyliertem Nonyl-phenolat; Phenyl-CH2-NH-(CH2)3-NH-(CH2)3-Si-(OMe)3·HCl; sowie deren Mischungen mit einem enolisierbaren Keton mit wenigstens einer Carbonylgruppe oder einem Keton mit wenigstens einer OH-Gruppe, wobei das Keton 3 bis 12 C-Atome enthält, umsetzt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man vorzugsweise in einem Kessel mit mechanischem Rührer, Wasser, vorzugsweise Verdünnungswassers für das Ansetzen einer Bindemittelzusammensetzung, vorlegt; die entsprechende Menge der Carbonylverbindung zugibt und bis zur vollständigen Auflösung rührt, wobei man gegebenenfalls bei schlecht in Wasser löslichen Verbindungen vorsichtig erwärmt bzw. unter kräftigem Rühren ein Dispergierhilfsmittel zusetzt; man zu dieser Lösung das Silan zugibt; und man bis zur deutlichen Verfärbung der Lösung rührt.
  6. Verwendung eines aktivierten Silans gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 als Bestandteil eines Bindemittels für Mineralwolle.
DE102005063414.1A 2005-11-28 2005-11-28 Verwendung von aktivierbarem Silan Expired - Fee Related DE102005063414B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005063414.1A DE102005063414B4 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Verwendung von aktivierbarem Silan

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005063414.1A DE102005063414B4 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Verwendung von aktivierbarem Silan
DE102005056794A DE102005056794A1 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Bindemittel mit aktiviertem Silan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005063414A1 true DE102005063414A1 (de) 2007-12-06
DE102005063414B4 DE102005063414B4 (de) 2020-11-12

Family

ID=38037753

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005063414.1A Expired - Fee Related DE102005063414B4 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Verwendung von aktivierbarem Silan
DE102005056794A Withdrawn DE102005056794A1 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Bindemittel mit aktiviertem Silan

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005056794A Withdrawn DE102005056794A1 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Bindemittel mit aktiviertem Silan

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102005063414B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219988A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Saint-Gobain Isover G+H Ag Reversibel Wasser bindendes Mineralwolleprodukt

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2230222A1 (de) 2009-03-19 2010-09-22 Rockwool International A/S Wässrige Bindezusammensetzung für Mineralfasern
DE102012214301B3 (de) 2012-08-10 2013-10-17 Saint-Gobain Isover G+H Ag Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für Mineralwolle und damit gebundenes Mineralwolleprodukt
DE202015000192U1 (de) 2015-01-16 2016-04-20 Saint-Gobain Isover Phenol-Formaldehydharz-gebundenes Mineralwollprodukt

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61203185A (ja) * 1985-03-05 1986-09-09 Sunstar Giken Kk 接着付与剤
US4832748A (en) * 1986-10-21 1989-05-23 Toagosei Chemical Industry Co., Ltd. Coating composition
DD284216A5 (de) * 1987-07-01 1990-11-07 ������@��������@�������������@�������@����k�� Schlichte zur behandlung von glasfasern
DE19606394A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Basf Ag Formaldehydfreie, wäßrige Bindemittel
JP4189863B2 (ja) * 2003-05-28 2008-12-03 財団法人名古屋産業科学研究所 表面処理方法及びそれに用いるシリコン処理液

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219988A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Saint-Gobain Isover G+H Ag Reversibel Wasser bindendes Mineralwolleprodukt
EP2727891A1 (de) 2012-10-31 2014-05-07 Isover Saint-Gobain Reversibel Wasser bindendes Mineralwolleprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005063414B4 (de) 2020-11-12
DE102005056794A1 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056792B4 (de) Zusammensetzung für formaldehydfreies Phenolharzbindemittel und deren Verwendung
DE102005056791B4 (de) Zusammensetzung, Bindemittel für Mineralwolle enthaltend diese Zusammensetzung sowie Verwendung dieser Zusammensetzung
DE69935412T2 (de) Verbindung mit einer anwendung als mineralfaserbindemittel und verfahren zur herstellung
EP2151420B1 (de) Hydrophobierung von bauelementen aus mineralfasern
DE3106411C2 (de) Asbestfreie Zusammensetzung zur Herstellung von Dichtungen
DE60011272T2 (de) Reaktionsprodukt eines amins mit einem erstes und einem zweites anhydrid enthaltenden harz für einen mineralwollebinder
DE1619130C3 (de) Bindemittel, insbesondere für Glasoder glasähnliche Fasern
DE102005063414A1 (de) Aktivierbares Silan
DE10258441A1 (de) Pulverförmige, formaldehydfreie Bindemittelzusammensetzung und deren Anwendung zum thermischen Härten von Substraten
DE102008059129A1 (de) Binderverfestigtes, textiles Flächengebilde, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE60307661T2 (de) Wässrige lösung eines phenolformaldehydaminoalkoholharzes, verfahren zu ihrer herstellung, leimungszusammensetzung für mineralfaser
EP0254807B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Textilvliesstoffen
DE1945097C3 (de) Kondensationsprodukte aus Formaldehyd, Phenol, Dicyandiamid und Harnstoff und deren Verwendung zur Herstellung glasfaserverstärkter Produkte
DE102007047373A1 (de) Aktiviertes Silan
DE102005056790A1 (de) Dihydroxybenzolhaltiges Phenolformaldehydharzbindemittel
EP3712218A1 (de) Brandschutzzusammensetzung und deren verwendung
WO2022223671A1 (de) Verbundmaterial, formteil enthaltend verbundmaterial und verfahren zur herstellung des verbundmaterials sowie des formteils
DE102008044999A1 (de) Wässrige Harzmischung für Mineralwolleprodukte
DE102005031458A1 (de) Beschichtungsmittel auf Basis flexibler Wassergläser
DE10337886A1 (de) Formmassen und deren Verwendung
EP0867549B1 (de) Duroplastgebundene Faserformteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3536650A1 (de) Faserbewehrter formkoerper
EP3154915B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserlöslichen prepolymeren und prepolymer hergestellt nach dem verfahren
DE3538115C2 (de)
DE1619131C (de) Verfahren zur Herstellung hoch temperaturbeständiger Glasfaserprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 102005056794

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121127

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee