DE102005056794A1 - Bindemittel mit aktiviertem Silan - Google Patents

Bindemittel mit aktiviertem Silan Download PDF

Info

Publication number
DE102005056794A1
DE102005056794A1 DE102005056794A DE102005056794A DE102005056794A1 DE 102005056794 A1 DE102005056794 A1 DE 102005056794A1 DE 102005056794 A DE102005056794 A DE 102005056794A DE 102005056794 A DE102005056794 A DE 102005056794A DE 102005056794 A1 DE102005056794 A1 DE 102005056794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mineral wool
group
binder
composition according
silane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005056794A
Other languages
English (en)
Inventor
Eva Dr. Wagner
Hagen Dr. Hünig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Saint Gobain Isover G+H AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Isover G+H AG filed Critical Saint Gobain Isover G+H AG
Priority to DE102005056794A priority Critical patent/DE102005056794A1/de
Priority to DE102005063414.1A priority patent/DE102005063414B4/de
Publication of DE102005056794A1 publication Critical patent/DE102005056794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/02Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/043Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/10Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material characterised by the additives used in the polymer mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/02Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/544Silicon-containing compounds containing nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein formaldehydfreies Bindemittel für Mineralwolle, enthaltend: eine wässrige Dispersion wenigstens einer polymeren Polycarbonsäure; wenigstens eine Amin-Verbindung, wobei die Molekularmasse der Amin-Verbindung ungefähr 20000 g/mol nicht übersteigt; sowie wenigstens ein aktiviertes Silan.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bindemittel mit aktiviertem Silan gemäß dem Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung von gebundener Mineralwolle gemäß Anspruch 14.
  • Bei der Herstellung von gebundenen Mineralwolleprodukten aus einer Glas- oder Mineralschmelze hat es sich seit langem bewährt, im Anschluss an die Zerfaserung der Schmelze ein Bindemittel auf Phenol-Formaldehyd-Harzbasis auf die noch heißen Fasern aufzubringen. Dies geschieht vorzugsweise im Fallschacht im Anschluss an die Zerfaserung, beispielsweise nach dem Düsenblasverfahren gemäß der DE 35 09 426 A1 .
  • Hierbei wird ein Phenol-Formaldehydharz als bekanntestes Bindemittel des Standes der Technik vorzugsweise auf die Fasern als wässrige Lösung, bzw. Dispersion, aufgesprüht, wobei das Phenol-Formaldehydharz dann aufgrund der noch relativ hohen Temperaturen der Fasern auf der Faseroberfläche zu polymerisieren beginnt und durch den Polymerisationsprozess die einzelnen Fasern, insbesondere an Kreuzungspunkten von Fasern, miteinander verbindet, weil die Fasern, die auf einem Kreuzungspunkt übereinander liegen, dort durch erstarrte Harztröpfchen mehr oder weniger eingebettet werden und somit die Verschiebbarkeit der einzelnen Fasern untereinander zunächst behindert wird und später beim Aushärten mittels Heißgasen, beispielsweise in einem Tunnelofen, im wesentlichen ganz verhindert wird.
  • Ein derartiges Bindemittel wird beispielsweise in der US 3,231,349 beschrieben. Aus Umweltschutzgründen sowie aus Gründen der Arbeitsplatzsicherheit werden mittlerweile immer mehr Versuche unternommen, die klassischen Phenol-Harzbindemittel aufgrund ihres Formaldehydgehaltes und ihrer Formaldehydemission durch alternative, formaldehydfreie Bindermittel zu ersetzen.
  • So beschreibt beispielsweise die EP 0 583 086 B2 eine aushärtbare, formaldehydfreie, wässrige Bindemittelzusammensetzung für Glasfasern auf Basis von polymeren Polysäuren mit mindestens zwei Carbonsäuregruppen oder Anhydridgruppen, welche ein Polyol mit wenigstens zwei Hydroxylgruppen und einen phosphorhaltigen Katalysator umfasst, wobei ein Äquivalentverhältnis COOH-Gruppe zu OH-Gruppe von 0:0,01 bis 1:3 bestehen muss.
  • Als polymere Polysäure ist in der EP 0 583 086 B2 beispielsweise Polyacrylsäure beschrieben.
  • Als Polyol wird bevorzugt ein β-Hydroxyalkylamid, beispielsweise [N,N-di(β-Hydroxyethyl)]-Adipamid, eingesetzt, jedoch können beispielsweise auch Ethylenglykol, Glycerin, Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Sorbitol, Sucrose, Glucose, Resorcinol, Catechol, Pyrogallol, glycolysierte Harnstoffe, 1,4-Cyclohexandiol, Diethanolamin oder Triethanolamin verwendet werden.
  • Ähnliche Bindemittelzusammensetzungen für Mineralfasern sind beispielsweise auch aus der US 6,331,350 B1 , EP 0 990 727 A1 , EP 0 990 728 A1 und EP 0 990 729 A1 bekannt. Die aufgezählten Dokumente des Standes der Technik setzen ebenfalls als polymere Polysäure eine Polyacrylsäure ein. Als Polyol werden dort ebenfalls Alkanolamine sowie Glycole eingesetzt.
  • Darüber hinaus beschreibt die EP 0 882 074 B1 Bindemittelzusammensetzungen für Mineralfasern auf Basis von Polyacrylsäuren und Glycolen als Polyolen.
  • Die EP 1 232 211 B1 beschreibt Bindemittelzusammensetzungen zur Herstellung von Formkörpern aus natürlichen oder synthetischen feinteiligen oder faserigen Materialien mit einem Polymerisat aus 0 bis 50 Gew.-% wenigstens einer ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäure, deren Anhydride und/oder deren Salze und 50-100 Gew.-% wenigstens einer ethylenisch ungesättigten Monocarbonsäure und/oder deren Salze, wobei bis zu 10 Gew.-% der sauren ethylenisch ungesättigten Monomere durch andere ethylenisch ungesättigte mit den sauren ethylenisch ungesättigten Monomeren copolymerisierbaren Monomeren ersetzt werden können und wenigstens einem Amin, das weniger als zwei OH-Gruppen enthalten kann, in einer Menge, dass der pH-Wert des Bindemittels im Bereich von 2 bis 7 liegt, sowie 0,5 bis 30 Gew.-% eines Vernetzungsmittels auf Epoxid- oder Acrylatharzbasis.
  • Ein weiterer Stand der Technik ist die WO 2005/087837 A1, welche ein formaldehydfreies Bindemittel für Mineralfasern offenbart, welches die folgende Zusammensetzung aufweist:
    • (a) eine Polysäurekomponente mit Säuregruppen oder einem Anhydrid oder Salz davon, und
    • (b) eine Polyhydroxykomponente mit Hydroxylgruppen, wobei der pH-Wert der Bindemittelzusammensetzung oberhalb von etwa 7 liegt.
  • Unter dem Begriff „Polysäure-Komponente" wird in der WO 2005/087837 eine ungesättigte, gesättigte, oder aromatische Polycarbonsäure, ungesättigte oder gesättigte cyclische Polycarbonsäure, hydroxysubstituierte Derivate davon, sowie deren Salze und Anhydride verstanden.
  • Mit dem Begriff „Polysäure-Komponente" wird in der WO 2005/087837 somit nur eine niedermolekulare Säure, welche mehrere Carboxylgruppen trägt, und keinerlei polymere Polysäure offenbart. Insbesondere werden als geeignete Polysäuren Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Sebacinsäure, Adipinsäure, Aconitinsäure, Butantetracarbonsäuredihydrid, Butantricarbonsäure, Citraconsäure, Dicyclopentadien-Maleinsäureaddukte, Diethylentriaminpentaessigsäure, Addukte von Diterpen und Maleinsäure, Endomethylenhexachlorphtalsäure, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), vollmaleiniertes Colophonium, maleinierte Tallölfettsäuren, Fumarsäure, Glutarsäure, Isophthalsäure, Itaconsäure und halogenierte Derivate niedermolekularer Carbonsäuren genannt.
  • Als Polyole können beispielsweise polymere Polyole vom Polyvinylacetat-Typ eingesetzt werden.
  • Sämtliche zu Phenol-Formaldehyd-Harzen alternative Bindemittelzusammensetzungen des Standes der Technik sind derzeit jedoch hauptsächlich wegen ihrer mangelnden Wasserfestigkeit nur bedingt für die Herstellung von Mineralwolleprodukten geeignet, so dass beispielsweise den auf Polyacrylatharzen basierenden Bindemitteln der praktische Einsatz für die Herstellung von Mineralwolleprodukten in der Regel verwehrt blieb.
  • Ausgehend vom Stand der Technik der EP 0 882 074 B1 war es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine formaldehydfreie Bindemittelzusammensetzung zur Verfügung zu stellen, welche nach dem Aushärten vergleichbare Eigenschaften eines Phenol-Formaldehydbindemittels aufweist, ohne jedoch dessen Emissionsproblematik aufzuweisen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Bindemittel sowie eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 bzw. Anspruch 2.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von formaldehydfrei gebundener Mineralwolle gemäß Anspruch 14 mit Produkten gemäß Anspruch 16 und deren Verwendung gemäß Anspruch 17 lösen die Aufgabe ebenfalls.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Bindemittel und eine Zusammensetzung enthaltend:
    • – eine wässrige Dispersion wenigstens einer polymeren Polycarbonsäure;
    • – wenigstens eine Amin-Verbindung mit der allgemeinen Formel (1)
      Figure 00050001
      worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gleich oder ungleich H und R1 der allgemeinen Formel (2) entspricht:
      Figure 00050002
      mit einem Wert für n von 2-10 und R2 und R3 unabhängig voneinander gleich oder ungleich H sind oder der allgemeinen Formel (3) entsprechen:
      Figure 00050003
    • – , wobei m einen Wert von 1-50 annehmen kann und die Molekularmasse der Amin-Verbindung ungefähr 20 000 g/mol nicht übersteigt;
    • – wenigstens ein aktiviertes Silan,
    • • welches erhältlich ist durch eine Umsetzung eines Silans, ausgewählt aus der Gruppe: Mono-, Di-, und Trialkoxysilanen mit einer C1 bis C8 – Alkoxygruppe, wobei das Alkoxysilan wenigstens eine C2 bis C10 – Aminoalkylgruppe oder eine C2 bis C10 – N-aminoalkylgruppe trägt; 3(2-Aminoethylamino)propyl-trimethoxysilan; (MeO)3-Si-(CH2)3-NH-(CH2)3-Si-(OMe)3; 3-Aminopropylsilantriol; Aminosilan mit ethoxyliertem Nonylphenolat; Phenyl-CH2-NH-(CH2)3-NH-(CH2)3-Si-(OMe)3*HCl; sowie deren Mischungen; mit
    • • einem enolisierbaren Keton mit wenigstens einer Carbonylgruppe oder einem Keton mit wenigstens einer OH-Gruppe, wobei das Keton 3 bis 12 C-Atome enthält.
  • Es ist ferner eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, dass die polymere Polycarbonsäure endgecappt ist. D.h. reaktive Gruppen werden mit einem geeigneten Capping-Mittel inaktiviert.
  • Für die Verwendung als Bindemittel bei der Herstellung von Mineralwolle ist es von großem Vorteil, dass die Zusammensetzung in den üblichen Verdünnungen zwischen 5-50% eine Verarbeitungszeit, insbesondere Topfzeit, von ca. 6 h-48 h aufweist.
  • Es ist eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das Alkanolamin aus der Gruppe: Ethanolamin, Diethanolamin, und Triethanolamin auszuwählen.
  • Ein bevorzugtes Silan der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist 3-Aminopropyltriethoxysilan. Es ist kommerziell preisgünstig erhältlich.
  • Als Ketone zur Herstellung des aktivierten Silans werden Dihydroxyaceton oder Acetylaceton ihrer leichten Verfügbarkeit wegen bevorzugt eingesetzt, jedoch kann das aktivierte Silan auch mit einem enolisierbaren Keton mit wenigstens einer Carbonylgruppe oder einem Keton mit wenigstens einer OH-Gruppe, wobei das Keton 3 bis 12 C-Atome enthält, hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann natürlich zusätzlich wenigstens einen Oberflächenmodifizierer, insbesondere ein Hydroxyphenol, bevorzugt Resorcinol, vorzugsweise in einer Menge zwischen ca. 0,1 und 1 Masse-% bezogen auf Gesamtfeststoff, enthalten.
  • Ferner ist es oft erwünscht, dass die Zusammensetzung zusätzlich wenigstens einen Vernetzer enthält, wobei solche bevorzugt sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Glycerin, Polyolen, Neopentylglycol, 1,3,5-Triallyl-2-methoxybenzol, 1,1,1-Tris(4-hydroxyphenyl)ethan, Triallylneopentylether, Pentaerythrit, Zuckern, Zuckermelasse; sowie deren Mischungen.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung einen pH-Wert im Bereich von ca. 5,5 bis 9,5 aufweist. Hierdurch ist einerseits gewährleistet, dass Leitungen und Düsen, insbesondere Spraydüsen, weniger korrosionsbeansprucht sind als bei den sauren Bindemittel-Zusammensetzungen des Standes der Technik. Andererseits greifen Zusammensetzungen im bevorzugten pH-Bereich bei weitem die Mineral- oder Glasfaser nicht so an wie die deutlich saureren Zusammensetzungen des Standes der Technik.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung eignet sich hervorragend als Bindemittel für Mineralwolle. Zum einen können so absolut formaldehydfreie Mineralwolleprodukte hergestellt werden und zum anderen sind die erfindungsgemäßen Bindemittel und damit natürlich auch die Mineralwolleprodukte nach Aushärtung wasserfest.
  • Zur Herstellung von formaldehydfrei gebundener Mineralwolle mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel bringt man das Bindemittel im Anschluss an die Zerfaserung einer Mineralschmelze auf die noch heißen Fasern auf und setzt das mit dem Bindemittel beaufschlagte Mineralwolleprodukt einem Aushärteprozess aus. Hierbei wird das Bindemittel insbesondere durch Besprühen der aus der Mineralschmelze ausgezogenen Fasern im Fallschacht auf die Fasern aufgebracht.
  • Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes gebundenes Mineralwolleprodukt erfüllt sämtliche mechanischen und chemischen Anforderungen wie ein unter Verwendung von klassischen Phenol-Formaldehydharz gebundenes Mineralwolleprodukt.
  • Ohne daran gebunden zu sein, scheint die Aktivierung des Silans mit der Carbonylverbindung möglicherweise nach folgendem Reaktionsschema abzulaufen, gezeigt mit zwei unterschiedlichen Carbonylverbindungen:
    Figure 00080001
  • Durch die Aktivierung des Silans – im obigen Reaktionsschema ist am Beispiel des aus der Hydrolyse von 3-Aminopropyltriethoxysilan hervorgegangenen γ-Aminopropylsilantriol – durch Umsetzung mit einem enolisierbaren Keton mit wenigstens einer Carbonylgruppe oder einem Keton mit wenigstens einer OH-Gruppe, wobei das Keton 3 bis 12 C-Atome enthält, entsteht am aktivierten Molekül eine „Kunststoffseite", welche durch den N-Teil gebildet wird zusätzlich zu einer Glasseite, die durch den Si-Teil gebildet wird.
  • Im Stand der Technik wurde die Aminogruppe des Silans mit Formaldehyd zu einer Schiff'schen Base umgesetzt, die wiederum mit dem Phenol-Formaldehydharz reagierte.
  • Somit ist ein im Stand der Technik notwendiger Formaldehydgehalt des Bindemittels nicht mehr erforderlich, weil das aktivierte Silan einen N-haltigen Molekülteil trägt, der an den Kunststoff – erfindungsgemäß an das Umsetzungsprodukt des Polyacrylats mit der Aminverbindung, insbesondere Alkanolamin, aber auch an den Ring aktivierter aromatischer Systeme unter Ausführung einer C-Alkylierung – koppeln kann, welches so über den Silanlinker an die Glasoberfläche der heißen Faser gebunden wird.
  • Die Reaktionen der erfindungsgemäß verwendeten aktivierten Silane an der Glasoberfläche – hier stellvertretend dargestellt durch einen Kieselsäuretetraeder – sind im folgenden schematisch und beispielhaft ohne hieran gebunden zu sein gezeigt:
    Figure 00090001
  • Diese hydrolytischen Verknüpfungen laufen auf der noch heißen Faser schnell ab.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aufgrund der Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1: Eine schematische Ansicht von über den Si-Teil eines aktivierten Silans an eine Glasfaser gekoppelten Silans; und
  • 2: eine schematische Ansicht eines auf einer Faser über ein aktiviertes Silan an eine Glasoberfläche gebunden Kunststoff.
  • 3: Abmessungen eines Probekörpers für die Bestimmung der Ringreißfestigkeit
  • Der Gesamtzusammenhang der erfindungsgemäßen Zusammensetzung und Bindemittel in Verbindung mit der Herstellung von Mineral- oder Glasfasern ist nochmals anschaulich in 1 und 2 gezeigt.
  • Hierbei darf die dargestellte molekulare Anordnung lediglich als Schema aufgefasst werden. Natürlich können beispielsweise gewollt mit Vernetzern und dem Alkanolamin noch innerhalb des Kunststoffes, im Beipielsfalle Polyacrylat, Vernetzungsreaktionen auftreten. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, dass unbeabsichtigte Nebenreaktionen – wie bei jeder Polymerisation – vorkommen können. Daher kann man den Inhalt der 1 und 2 lediglich als Modellvorstellung betrachten, die jedoch für das Verständnis der Erfindung hilfreich ist.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die neutralisierten Harze wurden nach verschiedenen Testmethoden im Labor und am Fertigprodukt getestet. Die Ergebnisse wurden mit denen des Standardphenolharzes und mit einem handelsüblichen, Polyacrylat basierenden sauren Bindemittel verglichen. Die Vorgehensweise sei an den folgenden Beispielen dargelegt und stellt nur eine kleine Auswahl der Versuchsergebnisse dar. Die in den angeführten Beispielen eingesetzten Substanzen sind nur für ihre Funktionalität repräsentativ, so kann das eingesetzte Dihydroxyaceton problemlos z. B. durch Aceton, Acetylaceton oder Acetessigsäure, das Ethanolamin durch ein anderes primäres Alkanolamin oder das Gemisch an Hydroxymethylresorcinen nahezu beliebig durch hydroxymethylierte Phenole ersetzt werden. Auch die eingesetzten Polyole bzw. das Silan sind außerordentlich variabel.
  • Allgemein wurde bei den Bindemitteln eine Zielkonzentration von 40% Gesamtfeststoff angestrebt. Die pH-Werte der neutralisierten Polyacrylate liegen zwischen 8,1 und 8,4, der pH-Wert des auf handelsüblichem Polyacrylat basierenden Bindemittels liegt bei 2,5-3,0.
  • Vergleichsbeispiele
  • Bindemittel 1 – Standardvergleichsbeispiel: Zum Einsatz kam ein typisches Alkali katalysiertes Phenolharz gemäß dem Stand der Technik mit einem Gesamtfeststoffgehalt von 44%.
    Zusammensetzung: 150 kg Phenolharz; 35,5 kg Harnstoff; 1,0 kg Ammoniumsulfat; 2,0 kg Ammoniaklösung (25%); 25,8 kg 3-Aminopropyltriethoxysilan (2%); 44,6 kg Wasser
  • Bindemittel 2 – Acrylat 1: Zum Einsatz kam ein handelsübliches Polyacrylat basierendes Bindemittel mit einem Gesamtfeststoffgehalt von 52% und einem pH-Wert zwischen 2,5 und 3,0. 150 kg dieses Bindemittels wurden mit 46,0 kg Wasser und 0,4 kg 3-Aminopropyltriethoxysilan versetzt.
  • In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen der Erfindung gilt folgende allgemeine Vorschrift zur Darstellung eines aktivierten Silans:
    In einem Kessel mit mechanischem Rührer geeigneter Größe wird ein Teil des Verdünnungswassers vorgelegt. Anschließend wird die entsprechende Menge der Carbonylverbindung zugegeben und bis zur vollständigen Auflösung gerührt. Bei schlecht in Wasser löslichen Verbindungen wird vorsichtig erwärmt bzw. unter kräftigem Rühren ein Dispergierhilfsmittel zugesetzt. Zu der Lösung wird das Silan zugegeben und anschließend bis zur deutlichen Verfärbung der Lösung gerührt. Die Farbvertiefung zeigt die Bildung des Imins als aktiviertes Silan an. Das so aktivierte Silan wird zum Bindemittelansatz zugegeben. Nach Homogenisierung ist das Bindemittel einsatzbereit und für die Beispiele 1 und 2 etwa 6 h verarbeitbar.
  • Beispiel 1
  • Bindemittel 3 – Acrylat 2: Zum Einsatz kam ein handelsübliches nicht neutralisiertes Polyacrylat – Maleinsäure Kopolymerisat mit einem Gesamtfeststoff von 46%.
    Zusammensetzung: 150 kg Kopolymerisat; 60,3 kg Ethanolamin; 0,9 kg Hydroxymethyresorcinole; 0,4 kg 3-Aminopropyltriethoxysilan; 0,3 kg Dihydroxyaceton; 9,2 kg Pentaerythrit; 6,7 kg Glycerin, 140,0 kg Wasser
  • Die fertige Zubereitung weist einen pH-Wert von ca. 8,2 auf.
  • Beispiel 2
  • Bindemittel 4 – Acrylat 3: Zum Einsatz kam ein handelsübliches nicht neutralisiertes Polyacrylat mit einem Gesamtfeststoff von 50%.
    Zusammensetzung: 150 kg Polyacrylat; 45,3 kg Ethanolamin; 1,0 kg Hydroxymethyresorcinole; 0,4 kg 3-Aminopropyltriethoxysilan; 0,3 kg Dihydroxyaceton; 8,5 kg Pentaerythrit; 6,2 kg Glycerin; 129,0 kg Wasser
  • Die fertige Zubereitung weist einen pH-Wert von ca. 8,2 auf.
  • Durchführung von Qualitätsprüfungen
  • 1. Labortests
  • 1.1 Haftung des Bindemittels auf dem Glas
  • Eingesetzt wurden kreisrunde Scherben mit einem Durchmesser von 7 cm bzw. einer Fläche von 38,5 cm2. Die Fläche wurde durch Auszählung mittels Rasterschablone ermittelt. Die Werte wurden gerundet.
  • Auf einem kreisrunden Scherben aus feuerpolierten Glas einer Zusammensetzung gemäß EP 1522532A1 werden 5 Tropfen einer 20% Bindemittellösung gleichmäßig verteilt. Der Film wird zur Vermeidung von Inhomogenitäten zunächst bei 50°C getrocknet und anschließend 2h bei 150°C gehärtet. Die beschichteten Scherben werden 24h in Wasser bei 70°C gelagert. Anschließend wird der Flächenanteil des abgelösten Kunststoffes bestimmt. Ein technisch sinnvoll einzusetzendes Bindemittel sollte zu wenigstens 75% der Fläche nach dem Test noch am Glas haften. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1: Haftung des Bindemittels auf Glas
    Figure 00130001
    • * Film teilweise aufgelöst
  • 2. Tests mit Mineralwolleprodukten, welche mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel hergestellt wurden
  • Mit den obigen Bindemitteln gemäß den Beispielen 1 bis 2 wurden Mineralwolleprodukte hergestellt, wobei das Bindemittel in üblicher Weise im Anschluss an die Zerfaserung der Schmelze, beispielsweise dem Düsenblasverfahren, im Fallschacht auf die noch heißen Fasern aufgesprüht wurde.
  • Die erhaltenen Produkte wurden dann einer Reihe von Testen unterzogen, die im Folgenden beschrieben sind.
  • 2.1 Ringreißfestigkeit von Dämmstoffen vor und nach Autoklavierung
  • Ringreißfestigkeiten vor und nach Autoklavierung
  • Untersucht wurde ein Klemmfilz mit einer Sollrohdichte von 11 kg/m3 und einem Sollglühverlust von 4,5%. Änderungen in den Härtetemperaturen oder Härtezeiten wurden im Vergleich zum Standardphenolharz nicht vorgenommen.
  • Methode
  • Aus dem Fertigprodukt werden röhrenförmige, ovale Probeköper ausgestanzt. Die Hälfte der so erhaltenen Probekörper wird mit einer dafür geeigneten Einrichtung zerrissen. Der andere Teil wird 15 Minuten bei 105°C in mit Wasserdampf gesättigter Luft gealtert und anschließend zerrissen. Die gemessenen Reißkräfte machen eine Aussage über die Festigkeit des Gesamtsystems Glasfasern – Kunststoff nach der Herstellung und ihrer Beständigkeit unter normalen Gebrauchsbedingungen. Die Testmethode wird üblicherweise bei Dämmstoffen niedrigen Raumgewichts, bevorzugt bei Klemmfilzen, eingesetzt. Bei Standardprodukten ohne Hydrophobiermittel sind Festigkeitsverluste durch Autoklavieren zwischen 20 und 30 Prozent normal. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Es ist zu beachten, dass das als Vergleich dienende nicht neutralisierte Polyacrylat (Bindemittel 2) selbst kurz nach der Herstellung nicht die Festigkeiten der anderen Bindemittel nach Alterung erreicht.
  • Tabelle 2: Ringreißfestigkeit
    Figure 00150001
  • Die Bindemittel 2, 3, 4 wurden in diesem Versuch ohne Staubbindeöl eingesetzt, da das Verhalten des reinen Bindemittel – Glassystems untersucht werden sollte.
  • Die Ringreißfestigkeit von Dämmstoffen wird bei der Anmelderin wie folgt detailliert dargestellt geprüft:
    Die Prüfmethode dient zur Bestimmung der maximalen Reißkraft von ovalen Mineralwolleringen. Ermittelt wird die Kraft, die benötigt wird, um das Reißen des Probekörpers zu erreichen, welche in N/g als Reißfestigkeit angegeben wird.
  • Als Probekörper dienen ovale Mineralwolleringe nach einer in 3 dargestellten Form, die mit einer Stanze mit entsprechendem Werkzeug ausgestanzt werden. Diese Ringe werden aus Mineralwolleprodukten (Platten, Filze, etc.) ausgestanzt. Es ist darauf zu achten, dass die Probekörper über die ganze Breite und nicht verkantet ausgestanzt werden.
  • Kaschierungen sind zu entfernen. Die Probekörper werden vor der Prüfung mindestens 24 h bei (23 ± 5)°C und (50 ± 5)% relativer Luftfeuchte gelagert. Vor der Prüfung ist für jeden Probekörper das Gewicht in g mit einer Genauigkeit von 0,01 g zu ermitteln. Die Probekörper werden mit einer Prüfgeschwindigkeit von 300 mm/min durch Zug bis zum Abriss beansprucht und die maximal auftretende Kraft in N (Reißkraft) registriert. Ein zweiter Satz Probekörper wird einer simulierten Klimabehandlung unterzogen, wobei sie im Autoklaven bei 105°C 15 min inkubiert werden.
  • Nach der Klimabehandlung werden die feuchten Probekörper in einem Trockenschrank bei 105°C mindestens 1 Stunde getrocknet. Bei Rohdichten [RD] ab 50 kg/m3 ist die Trockenzeit entsprechend zu verlängern. Danach erfolgt Abkühlung auf Raumtemperatur.
  • Die weitere Vorgehensweise entspricht den Untersuchungen für Proben ohne Klimabehandlung.
  • Die Ringreißfestigkeit σR vor und nach Autoklavbehandlung errechnet sich wie folgt:
    Figure 00160001
  • Es ist der jeweilige Mittelwert aus 6 Probenkörpern von längs und quer zu berechnen. Die Mittelwerte sind auf eine Nachkommastelle genau anzugeben.
    Figure 00160002
  • σR
    = Mittelwert der Ringreißfestigkeit vor Klimabehandlung
    σRA
    = Mittelwert der Ringreißfestigkeit nach Klimabehandlung
  • Die korrigierte Ringreißfestigkeit bezogen auf Nennrohdichte errechnet sich zu:
    Figure 00170001
  • 2.2 Dickenänderung durch Nordtest
  • Untersucht wurde ein Produkt mit einer Sollrohdichte von 50 kg/m3 und einem Sollglühverlust von 3,7%. Die Ausgangsdicke betrug 50 mm, die Dicke des ausgeglühten Materials 160 mm im Mittel. Die auf Acrylsäure basierenden Bindemittel wurden hier bei 20°C höheren Temperaturen als das Standardphenolharz gehärtet.
  • Zur Durchführung dieser Tests werden aus einem Fertigprodukt Probekörper mit einer Kantenlänge von 20 × 20 cm ausgeschnitten. Ein Teil der Probekörper wird bei 450°C ausgeglüht, um die Dicke des jeweiligen Materials ohne Bindung zu ermitteln. Der andere Teil wird 7 Tage bei 70°C und 95% relativer Luftfeuchte gelagert. Diese Untersuchung ist unter dem Namen „Nordtest" bekannt.
  • Die Dickenänderung wird im Verhältnis zur Ausgangsdicke bestimmt. Die Dicke des ausgeglühten Materials stellt den maximal erreichbaren Wert dar. Die Methode wird üblicherweise bei Produkten mittleren Raumgewichtes eingesetzt. Ein technisch sinnvoll einzusetzendes Bindemittel hält die Dickenänderung unter 20% des Ausgangswertes bzw. 10% des Maximalwertes. Bei einem Bindemittel von unzureichender Beständigkeit wird bereits ohne Nordtest eine Dickenänderung beobachtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefasst.
  • Tabelle 3: Dickenänderung durch Nordtest
    Figure 00180001
  • Somit bestätigen die durchgeführten Untersuchungen, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung als formaldehydfreies Bindemittel für die Mineralwolleherstellung nicht nur grundsätzlich geeignet ist, sondern auch nach erhaltener Produktqualität, Verarbeitbarkeit und Wirtschaftlichkeit praxistauglich ist. Die vorhandene maschinelle Ausrüstung braucht nicht verändert zu werden und aufgrund der Einstellbarkeit des pH-Wertes auf >7 ist eine stärkere Korrosion als bei dem klassischen Bindemittel nicht zu befürchten.

Claims (17)

  1. Bindemittel für Mineralwolle, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Bestandteile enthält: – eine wässrige Dispersion wenigstens einer polymeren Polycarbonsäure; – wenigstens eine Amin-Verbindung mit der allgemeinen Formel (1)
    Figure 00190001
    worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gleich oder ungleich N und R1 der allgemeinen Formel (2) entspricht:
    Figure 00190002
    mit einem Wert für n von 2-10 und R2 und R3 unabhängig voneinander gleich oder ungleich H sind oder der allgemeinen Formel (3) entsprechen:
    Figure 00190003
    – , wobei m einen Wert von 1-50 annehmen kann und die Molekularmasse der Amin-Verbindung ungefähr 20 000 g/mol nicht übersteigt; – wenigstens ein aktiviertes Silan, • welches erhältlich ist durch eine Umsetzung eines Silans, ausgewählt aus der Gruppe: Mono-, Di-, und Trialkoxysilanen mit einer C1 bis C8 – Alkoxygruppe, wobei das Alkoxysilan wenigstens eine C2 bis C10 – Aminoalkylgruppe oder eine C2 bis C10 – N-aminoalkylgruppe trägt; 3(2-Aminoethylamino)propyl-trimethoxysilan; (MeO)3-Si-(CH2)3-NH-(CH2)3-Si-(OMe)3; 3-Aminopropylsilantriol; Aminosilan mit ethoxyliertem Nonylphenolat; Phenyl-CH2-NH-(CH2)3-NH-(CH2)3-Si-(OMe)3*HCl; sowie deren Mischungen; mit einem enolisierbaren Keton mit wenigstens einer Carbonylgruppe oder einem Keton mit wenigstens einer OH-Gruppe, wobei das Keton 3 bis 12 C-Atome enthält
  2. Zusammensetzung, enthaltend: – eine wässrige Dispersion wenigstens einer polymeren Polycarbonsäure; – wenigstens eine Amin-Verbindung mit der allgemeinen Formel (1)
    Figure 00200001
    worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gleich oder ungleich H und R1 der allgemeinen Formel (2) entspricht:
    Figure 00200002
    mit einem Wert für n von 2-10 und R2 und R3 unabhängig voneinander gleich oder ungleich H sind oder der allgemeinen Formel (3) entsprechen:
    Figure 00210001
    – , wobei m einen Wert von 1-50 annehmen kann und die Molekularmasse der Amin-Verbindung ungefähr 20 000 g/mol nicht übersteigt; – wenigstens ein aktiviertes Silan, • welches erhältlich ist durch eine Umsetzung eines Silans, ausgewählt aus der Gruppe: Mono-, Di-, und Trialkoxysilanen mit einer C1 bis C8 – Alkoxygruppe, wobei das Alkoxysilan wenigstens eine C2 bis C10 – Aminoalkylgruppe oder eine C2 bis C10 – N-aminoalkylgruppe trägt; 3(2-Aminoethylamino)propyl-trimethoxysilan; (MeO)3-Si-(CH2)3-NH-(CH2)3-Si-(OMe)3; 3-Aminopropylsilantriol; Aminosilan mit ethoxyliertem Nonylphenolat; Phenyl-CH2-NH-(CH2)3-NH-(CH2)3-Si-(OMe)3*HCl; sowie deren Mischungen; mit • einem enolisierbaren Keton mit wenigstens einer Carbonylgruppe oder einem Keton mit wenigstens einer OH-Gruppe, wobei das Keton 3 bis 12 C-Atome enthält.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polycarbonsäure ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Polyacrylaten, Polymethacrylaten, Copolymerisaten von Acrylsäure und olefinischen Carbonsäuren mit wenigstens zwei Carboxylgruppen und mit insgesamt 4 bis 20 C-Atomen.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Polycarbonsäure eine Molekularmasse zwischen ca. 500 und 20.000, insbesondere zwischen ca. 500 und 10.000, vorzugsweise zwischen ca. 500 und 5000 aufweist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Polycarbonsäure endgecappt ist.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Amin-Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: einem C2 bis C10 – Alkanolamin, insbesondere Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Silan 3-Aminopropyltriethoxysilan ist.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Keton Dihydroxyaceton oder Acetylaceton, ist.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich wenigstens einen Oberflächenmodifizierer, insbesondere ein Hydroxymethylphenol, bevorzugt Resorcinol, vorzugsweise in einer Menge zwischen ca. 0,1 und 1 Masse-% bezogen auf den Gesamtfeststoff, enthält.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich wenigstens einen Vernetzer enthält.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernetzer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Glycerin, Polyolen, Neopentylglycol, Trimethylallylamin, 1,3,5-Triallyl-2-methoxybenzol, 1,1,1-Tris(4-hydroxyphenyl)ethan, Triallylneopentylether, Pentaerythrit, Zuckern, Zuckermelasse; sowie deren Mischungen.
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es einen pH-Wert im Bereich von ca. 5,5 bis 9,5; bevorzugt 7,5-8,5 aufweist.
  13. Bindemittel für Mineralwolle, enthaltend eine Zusammensetzung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 12.
  14. Verfahren zur Herstellung von formaldehydfrei gebundener Mineralwolle mit einem Bindemittel gemäß Anspruch 13, wobei man das Bindemittel im Anschluss an die Zerfaserung einer Mineralschmelze auf die noch heißen Fasern aufbringt und das mit dem Bindemittel beaufschlagte Mineralwolleprodukt einem Aushärteprozess aussetzt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel durch Besprühen der aus der Mineralschmelze ausgezogenen Fasern im Fallschacht auf die Fasern aufgebracht wird.
  16. Gebundenes Mineralwolleprodukt, erhältlich nach einem Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 14 bis 15.
  17. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 2 bis 12 zur Herstellung eines formaldehydfrei gebundenen Mineralwolleproduktes.
DE102005056794A 2005-11-28 2005-11-28 Bindemittel mit aktiviertem Silan Withdrawn DE102005056794A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056794A DE102005056794A1 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Bindemittel mit aktiviertem Silan
DE102005063414.1A DE102005063414B4 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Verwendung von aktivierbarem Silan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056794A DE102005056794A1 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Bindemittel mit aktiviertem Silan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005056794A1 true DE102005056794A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=38037753

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005056794A Withdrawn DE102005056794A1 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Bindemittel mit aktiviertem Silan
DE102005063414.1A Expired - Fee Related DE102005063414B4 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Verwendung von aktivierbarem Silan

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005063414.1A Expired - Fee Related DE102005063414B4 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Verwendung von aktivierbarem Silan

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102005056794A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2695981A1 (de) 2012-08-10 2014-02-12 Saint-Gobain Isover Geruchsfreies Bindemittel für Mineralwolle und dadurch gebundenes Mineralwollprodukt
DE202015000192U1 (de) 2015-01-16 2016-04-20 Saint-Gobain Isover Phenol-Formaldehydharz-gebundenes Mineralwollprodukt
EP2408723B1 (de) 2009-03-19 2018-05-09 Rockwool International A/S Wässrige bindezusammensetzung für mineralfasern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219988A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Saint-Gobain Isover G+H Ag Reversibel Wasser bindendes Mineralwolleprodukt

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61203185A (ja) * 1985-03-05 1986-09-09 Sunstar Giken Kk 接着付与剤
US4832748A (en) * 1986-10-21 1989-05-23 Toagosei Chemical Industry Co., Ltd. Coating composition
DD284216A5 (de) * 1987-07-01 1990-11-07 ������@��������@�������������@�������@����k�� Schlichte zur behandlung von glasfasern
DE19606394A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Basf Ag Formaldehydfreie, wäßrige Bindemittel
JP4189863B2 (ja) * 2003-05-28 2008-12-03 財団法人名古屋産業科学研究所 表面処理方法及びそれに用いるシリコン処理液

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2408723B1 (de) 2009-03-19 2018-05-09 Rockwool International A/S Wässrige bindezusammensetzung für mineralfasern
EP2695981A1 (de) 2012-08-10 2014-02-12 Saint-Gobain Isover Geruchsfreies Bindemittel für Mineralwolle und dadurch gebundenes Mineralwollprodukt
DE202015000192U1 (de) 2015-01-16 2016-04-20 Saint-Gobain Isover Phenol-Formaldehydharz-gebundenes Mineralwollprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005063414A1 (de) 2007-12-06
DE102005063414B4 (de) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056791B4 (de) Zusammensetzung, Bindemittel für Mineralwolle enthaltend diese Zusammensetzung sowie Verwendung dieser Zusammensetzung
DE102005056792B4 (de) Zusammensetzung für formaldehydfreies Phenolharzbindemittel und deren Verwendung
DE69800927T2 (de) Modifiziertes harnstoff-formaldehyd-harz-bindemittel für die herstellung von faservliesen
DE69706928T2 (de) Wässrige formaldehydfreie Zusammensetzung mit beschleunigter Härtung zum Binden von hitzebeständigen nichtgewobenen Glasfaservliesen
EP1448733B1 (de) Thermisch härtbare bindemittel
EP1203647B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzpressplatten
EP0902796A1 (de) Thermisch härtbare, wässrige zusammensetzungen
DE19606394A1 (de) Formaldehydfreie, wäßrige Bindemittel
DE102008040986A1 (de) Hydrophobierung von Bauelementen aus Mineralfasern
DE1619130C3 (de) Bindemittel, insbesondere für Glasoder glasähnliche Fasern
EP1846524A1 (de) Verwendung einer wässrigen polymerdispersion als bindemittel für cellulosische fasern sowie zur herstellung von filtermaterialien
DE1745217A1 (de) Wasserloesliches Hernstoff-Melamin-Formaldehyd-Harz sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1260530A1 (de) Thermisch härtbare Bindemittel
DE3314373A1 (de) Schalldaemmplatten auf basis von mineralischen fasern und thermoplastischen bindemitteln
DE69125087T2 (de) Phenolharz, Verfahren zur Herstellung dieses Harzes, und dieses Harz enthaltende Mischung zum Verkleben von Mineralfasern
DE102005056794A1 (de) Bindemittel mit aktiviertem Silan
DE69507835T2 (de) Bindemittel für glasfasern
EP1525264B1 (de) Verfahren zur herstellung brandgeschuetzter holzfaserformteile
EP2199333A1 (de) Binderverfestigtes, textiles Flächengebilde, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP1232211A1 (de) Bindemittel zur herstellung von formkörpern und unter verwendung dieses bindemittels hergestellte formkörper
DE102005061222A1 (de) Pflanzliche Faser, Formkörper auf Faserbasis sowie Verfahren zur Herstellung von mit Novolak versehenen pflanzlichen Fasern
DE69020729T2 (de) Dämmstoff aus mineralwolle für die röhrenwärmedämmung und verfahren zur herstellung.
DE102008044999B4 (de) Bindemittelsystem für Mineralwolle
DE60307661T2 (de) Wässrige lösung eines phenolformaldehydaminoalkoholharzes, verfahren zu ihrer herstellung, leimungszusammensetzung für mineralfaser
DE102005056790A1 (de) Dihydroxybenzolhaltiges Phenolformaldehydharzbindemittel

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121129