DE102005063108A1 - Technik zur Herstellung eines Isolationsgrabens als eine Spannungsquelle für die Verformungsverfahrenstechnik - Google Patents

Technik zur Herstellung eines Isolationsgrabens als eine Spannungsquelle für die Verformungsverfahrenstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102005063108A1
DE102005063108A1 DE102005063108A DE102005063108A DE102005063108A1 DE 102005063108 A1 DE102005063108 A1 DE 102005063108A1 DE 102005063108 A DE102005063108 A DE 102005063108A DE 102005063108 A DE102005063108 A DE 102005063108A DE 102005063108 A1 DE102005063108 A1 DE 102005063108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isolation trench
layer
transistor
semiconductor
oxidizable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005063108A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Frohberg
Patrick Press
Thomas Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlobalFoundries Inc
Original Assignee
Advanced Micro Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Micro Devices Inc filed Critical Advanced Micro Devices Inc
Priority to DE102005063108A priority Critical patent/DE102005063108A1/de
Priority to US11/534,726 priority patent/US7833874B2/en
Priority to US12/159,676 priority patent/US20090018045A1/en
Publication of DE102005063108A1 publication Critical patent/DE102005063108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/84Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/7624Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
    • H01L21/76264SOI together with lateral isolation, e.g. using local oxidation of silicon, or dielectric or polycristalline material refilled trench or air gap isolation regions, e.g. completely isolated semiconductor islands
    • H01L21/76283Lateral isolation by refilling of trenches with dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/8238Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
    • H01L21/823807Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of the channel structures, e.g. channel implants, halo or pocket implants, or channel materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/8238Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
    • H01L21/823878Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS isolation region manufacturing related aspects, e.g. to avoid interaction of isolation region with adjacent structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1203Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body the substrate comprising an insulating body on a semiconductor body, e.g. SOI

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Durch Bilden einer nicht oxidierbaren Beschichtung in einem Isolationsgraben und selektives Modifizieren der Beschichtung in dem Isolationsgraben werden die Spannungseigenschaften des Isolationsgrabens eingestellt. In einer Ausführungsform wird eine hohe kompressive Verspannung erreicht, indem die Beschichtung mit einem Ionenbeschuss behandelt und nachfolgend das Bauelement einer oxidierenden Umgebung bei erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird, wodurch Siliziumdioxid in das nicht oxidierbare Material eingebaut wird. Somit kann eine erhöhte kompressive Verspannung in der nicht oxidierbaren Schicht erzeugt werden.

Description

  • Gebiet der vorliegenden Erfindung
  • Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Erstellung integrierter Schaltungen und betrifft insbesondere das Herstellen von Isolationsgräben, die als verformunghervorrufende Quellen für Transistoren mit verformten Kanalgebieten verwendet werden können, um damit die Ladungsträgerbeweglichkeit in dem Kanalgebiet eines MOS-Transistors zu erhöhen.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Die Herstellung integrierter Schaltungen erfordert das Ausbilden einer großen Anzahl an Schaltungselementen auf einer gegebenen Chipfläche gemäß einer spezifizierten Schaltungsanordnung. Im Allgemeinen werden gegenwärtig mehrere Prozesstechnologien eingesetzt, wobei für komplexe Schaltungen, etwa Mikroprozessoren, Speicherchips, und dergleichen die CMOS-Technologie gegenwärtig der vielversprechendste Ansatz auf Grund der guten Eigenschaften im Hinblick auf die Arbeitsgeschwindigkeit und/oder Leistungsaufnahme und/oder Kosteneffizienz ist. Während der Herstellung komplexer integrierter Schaltungen unter Anwendung der CMOS-Technologie werden Millionen von Transistoren, d. h. N-Kanaltransistoren und P-Kanaltransistoren, auf einem Substrat mit einer kristallinen Halbleiterschicht hergestellt. Ein MOS-Transistor enthält, unabhängig davon, ob ein N-Kanaltransistor oder ein P-Kanaltransistor betrachtet wird, sogenannte PN-Übergänge, die durch eine Grenzfläche hoch dotierter Drain- und Source-Gebiete mit einem invers dotierten Kanalgebiet gebildet werden, das zwischen dem Draingebiet und dem Sourcegebiet angeordnet ist. Die Leitfähigkeit des Kanalgebiets, d. h. die Stromtreiberfähigkeit des leitenden Kanals, wird durch eine Gateelektrode gesteuert, die über dem Kanalgebiet ausgebildet und davon durch eine Isolierschicht getrennt ist. Die Leitfähigkeit des Kanalgebiets beim Entstehen eines leitenden Kanals auf Grund des Anlegens einer geeigneten Steuerspannung an die Gateelektrode hängt von der Dotierstoffkonzentration, der Beweglichkeit der Majoritätsladeträger und – für gegebene Abmessung des Kanalgebiets in der Transistorbreitenrichtung – von dem Abstand zwischen dem Source- und dem Drain-Gebiet ab, der auch als Kanallänge bezeichnet wird. Somit wird in Verbindung mit der Fähigkeit, rasch einen leitenden Kanal unter der isolierenden Schicht beim Anlegen der Steuerspannung an die Gateelektrode aufzubauen, die Gesamtleitfähigkeit des Kanalgebiets ein wesentliches Element zum Bestimmen des Leistungsverhaltens der MOS-Transistoren. Somit wird die Reduzierung der Kanallänge – und damit verknüpft die Verringerung des Kanalwiderstands – zu einem wesentlichen Entwurfskriterium, um einen Anstieg in der Arbeitsgeschwindigkeit der integrierten Schaltungen zu erreichen.
  • Die ständige Verringerung der Transistorabmessungen bringt jedoch eine Reihe von Problemen mit sich, die damit verknüpft sind, und die es zu lösen gilt, um damit nicht in unerwünschter Weise die durch das stetige Reduzieren der Kanallänge von MOS-Transistoren gewonnen Vorteile aufzuheben. Ein wesentliches Problem in dieser Hinsicht ist die Entwicklung verbesserter Photolithographie- und Ätzstrategien, um in zuverlässiger und reproduzierbarer Weise Schaltungselemente mit kritischen Abmessungen, etwa die Gateelektrode der Transistoren, für eine neue Bauteilgeneration zu schaffen. Ferner sind äußerst anspruchsvolle Dotierstoffprofile in der vertikalen Richtung und auch in der lateralen Richtung in den Drain- und Source-Gebieten erforderlich, um den geringen Schicht- und Kontaktwiderstand in Verbindung mit einer gewünschten Kanalsteuerbarkeit bereitzustellen. Des weiteren ist die vertikale Position der PN-Übergänge in Bezug auf die Gateisolationsschicht auch ein wichtiges Gestaltungskriterium im Hinblick auf die Steuerung der Leckströme. Somit erfordert typischerweise das Verringern der Kanallänge auch eine Reduzierung der Tiefe der Drain- und Source-Gebiete in Bezug auf die Grenzfläche, die durch die Gateisolationsschicht und das Kanalgebiet gebildet ist, wodurch anspruchsvolle Implantationsverfahren erforderlich sind. Gemäß anderer Lösungsvorschläge werden epitaktisch gewachsene Gebiete mit einem spezifizierten Versatz zu der Gateelektrode gebildet, die auch als erhöhte Drain- und Sourcegebiete bezeichnet werden, um eine verbesserte Leitfähigkeit der erhöhten Drain- und Source-Gebiete zu erhalten, wobei gleichzeitig ein flacher PN-Übergang in Bezug auf die Gateisolationsschicht beibehalten wird.
  • Da die ständige Größenreduzierung der krtischen Abmessungen, d. h. der Gatelänge der Transistoren, das Anpassen und möglicherweise das Neuentwickeln äußert komplexer Prozesstechniken im Hinblick auf die oben genannten Prozessschritte erforderlich macht, wurde auch vorgeschlagen, die Kanalleitfähigkeit der Transistorelemente zu verbessern, indem die Ladungsträgerbeweglichkeit in dem Kanalgebiet für eine gegebene Kanallänge vergrößert wird, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, eine Leistungssteigerung zu erreichen, die vergleichbar ist mit dem Fortschreiten zu einer künftigen Technologie, während viele der oben genannten Prozessanpassungen, die mit der Bauteilgrößenreduzierung verknüpft sind, vermieden oder zumindest zeitlich hinausgeschoben werden können. Ein effizienter Mechanismus zum Erhöhen der Ladungsträgebeweglichkeit ist die Modifizierung der Gittersturktur in dem Kanalgebiet, indem beispielsweise eine Zugspannung oder eine Druckspannung in der Nähe des Kanalgebiets erzeugt wird, um damit eine entsprechende Verformung in dem Kanalgebiet zu erreichen, die zu einer modifizierten Beweglichkeit für Elektronen und Löcher führt. Beispielsweise erhöht das Erzeugen einer Zugverformung in dem Kanalgebiet die Beweglichkeit von Elektronen, wobei abhängig von der Größe und Richtung der Zugverformung ein Anstieg in der Beweglichkeit von 50% oder mehr erreicht werden kann, was sich wiederum direkt in einem entsprechenden Anstieg der Leitfähigkeit ausdrückt. Andererseits kann eine Druckverformung in dem Kanalgebiet die Beweglichkeit von Löchern erhöhen, wodurch die Möglichkeit zur Leistungssteigerung von P-Transistoren geschaffen wird. Das Einführen einer Spannungs- oder Verformungsverfahrenstechnik in die Herstellung integrierter Schaltungen ist ein äußerst vielversprechender Ansatz für künftige Bauteilgenerationen, da beispielsweise verformtes Silizium als eine „neue" Art an Halbleitermaterial betrachtet werden kann, das die Herstellung schneller leistungsfähiger Halbleiterbauelemente ermöglicht, ohne dass teuere Halbleitermaterialien erforderlich sind, wobei auch viele der gut etablierten Fertigungsverfahren weiterhin eingesetzt werden können.
  • Folglich wurde vorgeschlagen, beispielsweise eine Silizium/Germanium-Schicht oder Silizium/Kohlenstoff- Schicht in oder unter dem Kanalgebiet einzufügen, um damit eine Zugspannung oder Druckspannung zu erzeugen, die zu einer entsprechenden Verformung führt. Obwohl das Transistorverhalten deutlich verbessert werden kann durch das Einführen einer spannungserzeugenden Schichten in oder unter dem Kanalgebiet, so muss dennoch ein hoher Aufwand betrieben werden, um die Ausbildung entsprechender Verspannungsschichten in die konventionelle gut erprobte MOS-Technologie einzubinden. Beispielsweise müssen zusätzliche epitaktische Wachstumsverfahren entwickelt und in dem Prozessablauf eingerichtet werden, um die germanium- und kohlenstoffenthaltenden Verspannungsschichten an geeigneten Positionen in oder unterhalb des Kanalgebiets zu bilden. Somit wird die Prozesskomplexität deutlich erhöht, wodurch auch die Herstellungskosten ansteigen und die Gefahr für eine Reduzierung der Produktionsausbeute größer wird.
  • Somit wird in anderen Lösungen eine externe Verspannung, die beispielsweise durch darüberliegende Schichten, Abstandselemente, und dergleichen erzeugt wird, eingesetzt in dem Versuch, eine gewünschte Verformung innerhalb des Kanalgebiets hervorzurufen. Jedoch ist der Prozess des Erzeugens der Verformung in dem Kanalgebiet durch Anwenden einer spezifizierten externen Verspannung von einer nicht effizienten Übersetzung der externen Verspannung in eine Verformung in dem Kanalgebiet begleitet. Obwohl somit deutliche Vorteile gegenüber der zuvor diskutierte Vorgehensweise, in der zusätzliche Verspannungsschichten in dem Kanalgebiet erforderlich sind, erreicht werden, kann die Effizienz des Spannungsübertragungsmechanismus von dem prozess- und bauteilspezifischen Gegebenheiten abhängen und kann zu einer reduzierten Leistungszunahme für eine Art von Transistoren führen.
  • In einer weiteren Vorgehensweise wird die Löcherbeweglichkeit von PMOS-Transistoren verbessert, indem eine verformte Silizium/Germanium-Schicht in die Drain- und Source-Gebiete der Transistoren eingebaut wird, wobei die kompressiv verformten Drain- und Source-Gebiete eine uniaxiale Verformung in dem benachbarten Siliziumkanalgebiet erzeugen. Dazu werden die Drain- und Source-Gebiete der PMOS-Transistoren selektiv mit einer Aussparung versehen, während die NMOS-Transitoren maskiert sind, und nachfolgend wird die Silizium/Germanium-Schicht selektiv in dem PMOS-Transistor durch epitaktisches Wachsen gebildet. Obwohl diese Technik deutliche Vorteile im Hinblick auf den Leistungszuwachs der PMOS-Transistoren und somit des gesamten CMOS-Bauelements liefert, muss eine geeignete Gestaltung angewendet werden, die den Unterschied im Leistungszuwachs des PMOS-Transistors und des NMOS-Transistors ausgleicht.
  • Angesichts der zuvor beschriebenen Situation besteht ein Bedarf für eine verbesserte Technik, die ein effizientes Erhöhen der Leistung von MOS-Transistoren ermöglicht, wobei eines oder mehrere der oben genannten Probleme im Wesentlichen vermieden oder deren Auswirkungen zumindest reduziert werden.
  • Überblick über die Erfindung
  • Im Allgemeinen richtet sich die vorliegende Erfindung an eine Technik, die eine alternative oder zusätzliche Verspannungsquelle zum Erzeugen einer entsprechenden Verformung in einem Transistorelement liefert, wobei zumindest einige der oben erkannten Probleme vermieden werden. Zu diesem Zweck werden die Isolationsgräben, die in modernen Halbleiterbauelementen eingesetzt werden, angewendet, um insgesamt oder teilweise eine gewünschte hohe kompressive Verspannung bereitzustellen. In anderen anschaulichen Ausführungsformen kann zusätzlich oder alternativ eine effiziente Verspannungsverfahrenstechnik bereitgestellt werden, in der eine unterschiedliche Größe und/oder Art an innerer Verspannung in entsprechenden Isolationsgräben erzeugt wird. Da die Grabenisolationsstruktur nahe an den entsprechenden Transistorelementen angeordnet ist, wird ein effizienter Spannungsübertragungsmechanismus bereitgestellt, wobei erfindungsgemäß ein hohes Maß an Kompatibilität mit konventionellen Prozessstrategien beibehalten wird.
  • Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren das Bilden einer nicht oxidierbaren Schicht innerhalb eines Isolationsgrabens, der in einer Halbleiterschicht gebildet ist, die über einem Substrat angeordnet ist. Ferner umfasst das Verfahren das selektive Modifizieren der nicht oxidierbaren Schicht in dem Isolationsgraben, um eine kompressive Spannung bzw. Verspannung zu erzeugen. Ferner wird der Isolationsgraben mit einem isolierenden Material gefüllt und schließlich wird ein Transistorelement benachbart zu dem Isolationsgraben gebildet, wobei die kompressive Verspannung eine Gitterverformung in dem Transistorelement hervorruft.
  • Gemäß einer noch weiteren anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren das Abscheiden einer nicht oxidierbaren Schicht mit einer intrinsischen Verspannung über einem ersten Isolationsgraben und einem zweiten Isolationsgraben, wobei der erste und der zweite Isolationsgraben in einer Halbleiterschicht gebildet sind. Des weiteren wird die intrinsische Verspannung in dem ersten Isolationsgraben selektiv modifiziert und der erste und der zweite Isolationsgraben werden dann mit einem isolierenden Material gefüllt.
  • Gemäß einer noch weiteren anschaulichen Ausführugsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Halbleiterbauelement einen ersten Isolationsgraben, der in einer Halbleiterschicht ausgebildet und Seitenwände und eine Unterseite aufweist. Ein isolierendes Beschichtungsmaterial wird an den Seitenwänden und an der Unterseite gebildet, wobei das isolierende Beschichtungsmaterial Silizium, Stickstoff und Sauerstoff aufweist und eine kompressive intrinsische Verspannung besitzt. Schließlich umfasst das Halbleiterbauelement ein isolierendes Oxidmaterial, das benachbart zu dem isolierenden Beschichtungsmaterial ausgebildet ist, um damit den Isolationsgraben zu füllen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Aufgaben und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den angefügten Patentansprüchen definiert und gehen deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, wenn diese mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen studiert wird, in denen:
  • 1a bis 1f schematisch Querschnittsansichten eines Halbleiterbauelements während der Herstellung eines Isolationsgrabens mit einer kompressiven Verspannung gemäß anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 2 schematisch eine Querschnittsansicht eines Halbleiterbauelements während der Herstellung eines Isolationsgrabens mittels eines Beschichtungsmaterials mit innerer Verspannung zeigt; und
  • 3a bis 3d schematisch Querschnittsansichten eines Halbleiterbauelements mit unterschiedlich verspannten Isolationsgräben während diverser Fertigungsphasen gemäß noch weiterer anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug zu den Ausführungsformen beschrieben ist, wie sie in der folgenden detaillierten Beschreibung sowie in den Zeichnungen dargestellt sind, sollte es selbstverständlich sein, dass die folgende detaillierte Beschreibung sowie die Zeichnungen nicht beabsichtigen, die vorliegende Erfindung auf die speziellen anschaulichen offenbarten Ausführungsformen einzuschränken, sondern die beschriebenen anschaulichen Ausführungsformen stellen lediglich beispielhaft die diversen Aspekte der vorliegenden Erfindung dar, deren Schutzbereich durch die angefügten Patentansprüche definiert ist.
  • Im Allgemeinen beruht die vorliegenden Erfindung auf dem Konzept, dass eine effiziente Verformungsverfahrenstechnik erreicht werden kann, indem eine Verspannung als effiziente Verspannungsquelle eingesetzt wird, die in entsprechenden Isolationsgräben erzeugt wird. Auf Grund der ständig abnehmenden Strukturgrößen moderner Halbleiterbauelemente sind Transistorelemente in der Nähe der entsprechenden Grabenisolationen angeordnet, so dass eine erhöhte Verspannung, die durch die Isolationsgräben hervorgerufen wird, vorteilhafterweise benutzt werden kann beim Erzeugen einer entsprechenden Verformung in dem Kanalgebiet des Transistorelements, wodurch dessen Leistung verbessert wird, wie dies zuvor erläutert ist. Es sollte beachtet werden, dass die Prinzipien der vorliegenden Erfindung, wie sie zuvor dargelegt sind, und wie sie im Weiteren noch detaillierter erläutert sind, vorteilhafterweise auf eine Bauteilarchitektur einschließlich der Herstellung von Transistorelementen in Halbleitervollsubstraten angewendet werden können. Die vorliegende Erfindung ist äußerst vorteilhaft im Zusammenhang mit SOI-(Silizium-auf-Isolator) Architekturen, da hier typischerweise die Isolationsgräben sich bis zu der vergrabenen isolierenden Schicht erstrecken, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, eine gewünschte Verspannung zu erzeugen, die sich kontinuierlich über die gesamte Tiefe des aktiven Transistorgebiets hinweg und selbst entlang der Grenzfläche des aktiven Gebiets und der vergrabenen Isolierschicht ausbreitet und übertragen wird. Selbst in äußerst anspruchsvollen Anwendungen, in denen in einigen Fällen auch die Grenzfläche zwischen dem aktiven Gebiet und der vergrabenen isolierenden Schicht als ein Kanalgebiet dienen kann, kann somit eine effiziente Spannungsübertragung erreicht werden. Zu diesem Zweck wendet die vorliegende Erfindung Prozesstechniken an, die nicht in unerwünschter Weise zur Prozesskomplexität beitragen, um damit ein hohes Maß an Kompatibilität zu bestehenden konventionellen Fertigungsverfahren bereitzustellen.
  • Mit Bezug zu den 1a bis 1f, 2 und 3a bis 3d werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detaillierter beschrieben.
  • 1a zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines Halbleiterbauelements 100 mit einem Substrat 101, das ein beliebiges geeignetes Trägermaterial zur Aufnahme oder zur Ausbildung darin einer geeigneten Halbleiterschicht 103, etwa einer Siliziumschicht, einer Silizium/Germanium-Schicht, und dergleichen repräsentieren kann. In einer anschaulichen Ausführungsform repräsentiert die Halbleiterschicht 103 eine siliziumbasierte Halbleiterschicht mit einer Dicke, die für die Herstellung voll oder teilweise verarmter SOI-Transistorelemente geeignet ist. Es sollte beachtet werden, dass eine siliziumbasierte Halbleiterschicht als eine kristalline Hableiterschicht zu verstehen ist, die einen wesentlichen Anteil an Silizium aufweist, obwohl andere Materialien, etwa Germanium, Kohlenstoff oder andere Halbleitermaterialien auch darin eingebaut sein können. Beispielsweise wird eine Halbleiterschicht mit 50 Atomprozent oder mehr an Silizium als eine siliziumbasierte Halbleiterschicht betrachtet. In einer anschaulichen Ausführungsform umfasst das Halbleiterbauelement 100 eine vergrabene isolierende Schicht 102, auf der die Halbleiterschicht 103 gebildet ist, um damit eine SOI-Architektur zu bilden. Die vergrabene isolierende Schicht 102 kann aus einem beliebigen geeigneten Material, etwa Siliziumdioxid, Siliziumnitrid oder eine Kombination davon oder anderen geeigneten dielektrischen Materialien aufgebaut sein. Ein Isolationsgraben 105 ist in der Halbleiterschicht 103 ausgebildet und erstreckt sich in einer anschaulichen Ausführungsform bis herab zu der vergrabenen isolierenden Schicht 102, wodurch ein Halbleitergebiet 110 in der Schicht 103 definiert wird, das von dem Isolationsgraben 105 begrenzt ist. Ferner umfasst in dieser Fertigungsphase das Halbleiterbauelement 100 eine Schicht 104, die aus einem nicht oxidierbaren Material aufgebaut ist, das an freiliegenden Oberflächenbereichen des Bauelements 100 und somit an Seitenwänden 105s und einer Unterseite 105b des Isolationsgrabens 105 ausgebildet ist. In einer anschaulichen Ausführungsform kann die Schicht 104 aus Siliziumnitrid aufgebaut sein, wohingegen in anderen anschaulichen Ausführungsformen andere Materialien, etwa Siliziumkarbid, und dergleichen verwendet sind. Eine Dicke der Schicht 104 ist geeignet in Bezug auf die Grabenabmessungen und im Hinblick auf die Stoppeigenschaften 104 in einem nachfolgenden CMP-(chemisch-mechanischer Polier-) Prozess ausgewählt, um überschüssiges Material zu entfernen, das in den Isolationsgraben 104 in einem späteren Fertigungsstadium einzufüllen ist. Beispielsweise kann die Schicht 104 eine Dicke von ungefähr 5 bis 50 nm abhängig von den Bauteilerfordernissen aufweisen.
  • Ein typischer Prozessablauf zur Herstellung des Halbleiterbauelements 100, wie es in 1a gezeigt ist, kann die folgenden Prozesse umfassen. Nach dem Bereitstellen des Substrats 101 mit der darauf ausgebildeten Halbleiterschicht 103, oder durch Herstellen der Halbleiterschicht 103 über dem Substrat 101 beispielsweise durch gut etablierter Scheibenverbundtechniken, wenn eine SOI-Architektur betrachtet wird, oder durch epitaktische Wachstumstechniken, wird ein Photolithographieprozess auf der Grundlage gut etablierter Rezepte ausgeführt, um eine geeignete Lackmaske oder Hartmaske (nicht gezeigt) zu bilden, auf deren Grundlage ein Ätzprozess ausgeführt werden kann, um durch die Halbleiterschicht 103 zu ätzen, wobei in einigen anschaulichen Ausführungsformen der Ätzprozess in oder auf der vergrabenen isolierenden Schicht 102 gestoppt wird. Geeignete Ätztechniken für die Herstellung des Isolationsgrabens 104 sind im Stand der Technik gut etabliert. Nach dem Ätzprozess und dem Entfernen von Maskenschichten, etwa einer Lackmaske, wird die Schicht 104 abgeschieden, wobei in einer anschaulichen Ausführungsform gut etablierte CVD-(chemische Dampfabscheide-) Techniken auf der Grundlage einer Niederdruckumgebung eingesetzt werden, um eine Siliziumnitridschicht mit der gewünschten Dicke zu bilden. In anderen anschaulichen Ausführungsformen, wie dies später erläutert wird, werden andere geeignete Abscheideverfahren eingesetzt, etwa eine plasmaunterstützte CVD, um die Schicht 104 mit einer intrinsischen mechanischen Verspannung auf der Grundlage einer geeigneten Steuerung gewisser Abscheideparameter bereitzustellen.
  • 1b zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 in einem weiter fortgeschrittenen Herstellungsstadium, in welchem eine Maske 106, etwa eine Lackmaske, über dem Bauelement 100 so gebildet ist, dass zumindest der Isolationsgraben 105 freigelegt ist. In anderen anschaulichen Ausführungsformen wird die Lackmaske 106 in dieser Fertigungsphase weggelassen, oder die Lackmaske 106 kann so gestaltet sein, dass zumindest andere Isolationsgräben abgedeckt sind, für die die intrinsische Verspannung, die durch die Schicht 104 geliefert wird, nicht zu modifizieren ist, wie dies später detaillierter erläutert ist. Das Weglassen der Lackmaske 106 in dieser Fertigungsphase führt zu einer gemeinsamen Behandlung von beliebigen freiliegenden Isolationsgräben, die in dem Bauteil 100 vorgesehen sind. Ferner unterliegt das Bauelement 100, wie es in 1b gezeigt ist, einer Oberflächenbehandlung 107 auf der Grundlage eines Ionenbeschusses, der in einer anschaulichen Ausführungsform durch Ausführen eines Ionenimplantationsprozesses eingerichtet ist. Zu diesem Zweck wird eine Ionengattung verwendet, etwa inerte Ionensorten in Form von Edelgasionen, Stickstoff, Silizium, Germanium und dergleichen. Es sollte beachtet werden, dass geeignete Prozessparameter, etwa die Dosis und die Implantationsenergie wenn die Behandlung 107 in Form einer Ionenimplantation ausgeführt wird, in effizienter Weise auf der Grundlage von Experimenten, Simulation, und dergleichen ermittelt werden können. In einigen anschaulichen Ausführungsformen werden, wenn die Maske 106 nicht vorgesehen ist, Prozessparameter der Behandlung 107, etwa die Implantationsenergie, so festgelegt, dass eine unerwünschte Schädigung des darunter liegenden Halbleitergebiets 110 im Wesentlichen vermieden wird. In anderen anschaulichen Ausführungsformen wird ein durch Implantation hervorgerufener Schaden, der in dem Halbleitergebiet 110 hervorgerufen werden kann, in einer späteren Phase während einer Hochtemperaturbearbeitung, beispielsweise während der Verdichtung eines isolierenden Materials, das in den Isolationsgraben 105 einzufüllen ist, rekristallisiert.
  • Während der Behandlung 107 werden freiliegende Bereiche 104b der Schicht 104, die sich horizontal über den Isolationsgraben 105 hinausstrecken – oder es kann im Wesentlichen die gesamte Schicht 104 durch den freiliegenden Bereich 104b repräsentiert sein in ihrer kristallinen Struktur modifiziert, wobei im Falle einer Siliziumnitridschicht ein merklicher Anteil an Silizium- und Stickstoffverbindungen aufgebrochen werden, wodurch in signifikanter Weise die mechanischen Eigenschaften der freiliegenden Schichtbereiche beeinflusst werden, wobei Prozessparameter eingestellt werden, um die Modifizierung bis zu einer gewünschten Tiefe, die bis zur gesamten Dicke des Bereichs 104 reichen kann, zu bewirken. Somit kann der freiliegende Bereich der Schicht 104 bis zu einem gewissen Maße porös gemacht werden, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, zusätzliche Diffusionswege während einer nachfolgenden Behandlung vorzusehen, um damit die kompressive Verspannung des freiliegenden Schichtbereichs zu erhöhen.
  • 1c zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 nach dem Entfernen der Maske 106, falls diese vorgesehen ist, und während einer weiteren Behandlung 108, die in einer oxidierenden Umgebung ausgeführt wird. In einer anschaulichen Ausführungsform wird die Umgebung 108 auf der Grundlage von Sauerstoff und/oder Ozon bei erhöhten Temperaturen im Bereich von ungefähr 500° bis 1100° C ausgeführt, wenn die Dauer der Behandlung 108 auf der Grundlage des erforderlichen Maßes an Oxidbildung ausgeführt wird. Beispielsweise kann eine Behandlungsdauer von mehreren Sekunden bis mehreren Stunden angewendet werden, wobei eine Sollbehandlungszeit effizient auf der Grundlage von Experimentergebnissen von Testsubstraten und/oder Produktsubstraten bestimmt werden kann. In noch weiteren anschaulichen Ausführungsformen kann die Umgebung 108 auf der Grundlage eines Plasmas eingerichtet werden, wobei zusätzlich ein hohes Maß an Richtungssteuerung der Sauerstoff- und Ozonionen erreicht wird, wodurch potentiell die Wirksamkeit der Sauerstoffdiffusion in den zuvor modifizierten Bereich der Schicht 104 verbessert wird. Während der Diffusion des Sauerstoff in den modifizierten Bereich der Schicht 104 und basierend auf der erhöhten Temperatur kann der Sauerstoff gut mit dem freien Silizium, das durch die vorhergehende Behandlung 107 geschaffen wurde, reagieren, wodurch eine zunehmende Menge an Siliziumdioxid in dem freiliegenden Schichtbereich der Schicht 104 aufgebaut wird und somit ein Bereich 104a gebildet wird, der eine erhöhte kompressive Verspannung auf Grund des größeren Volumens des Siliziumdioxids im Vergleich zu Silizium besitzt. Es sollte beachtet werden, dass in den gezeigten Ausführungsformen die erhöhte Sauerstoffdiffusion im Wesentlichen auf die freiliegenden Bereiche beschränkt ist, die zuvor der Behandlung 107 ausgesetzt waren, da nicht behandelte Bereiche weiterhin ein hohes Maß an struktureller Unversehrtheit besitzen, wodurch eine Sauerstoffdiffusion deutlich reduziert oder im Wesentlichen während der Behandlung 108 in der oxidierenden Umgebung vermieden wird. Beispielsweise kann Siliziumnitrid in effizienter Weise eine Sauerstoffdiffusion selbst bei sehr hohen Temperaturen abblocken. In anderen anschaulichen Ausführungsformen kann, wenn signifikante Anteile der Schicht 104 der Behandlung 107 unterzogen wurden, oder wenn die Maske 106 vollständig während der vorhergehenden Behandlung 107 weggelassen wurde, die entsprechende Sauerstoffdiffusion auch in den horizontalen Bereichen der Schicht 104 auftreten.
  • 1d zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 nach dem Ende der Behandlung 108 in der oxidierenden Umgebung, so dass der freigelegte Bereiche 104a nunmehr eine merkliche kompressive Verspannung 109 aufweist, die dann in äußerst effizienter Weise in das Halbleitergebiet 110 übertragen wird. Es sollte beachtet werden, dass die resultierende kompressive Verspannung 109 auch in effizienter Weise in die vergrabene isolierende Schicht 102 übertragen wird, wodurch auch eine entsprechende kompressive Verspannung in die vergrabene isolierende Schicht 102, die unter dem Halbleitergebiet 110 angeordnet ist, übertragen wird. Ein entsprechender Spannungsübertragungsmechanismus kann äußerst vorteilhaft im Zusammenhang mit äußerst modernen voll oder teilweise verarmten Transistorbauelementen sein, wobei der Ladungsträgertransport auch an einer Grenzfläche zwischen dem Gebiet 110 und der vergrabenen isolierenden Schicht 102 stattfinden kann, wenn ein Transistor in dem Gebiet 110 gebildet ist.
  • 1e zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase. Der Isolationsgraben 105 ist mit einem isolierenden Material 111 gefüllt, das in einer anschaulichen Ausführungsform Siliziumdioxid ist, wodurch ein hohes Maß an Kompatibilität mit konventionellen Prozessverfahren bereitgestellt wird. Das isolierende Material 111 kann auf der Grundlage einer geeigneten Technik, etwa CVD basierend auf TEOS oder einem anderen Abscheideregime hergestellt werden. Während des Abscheideprozesses wird überschüssiges Material vorgesehen, um in zuverlässiger Weise den Isolationsgraben 105 zu füllen. Danach wird überschüssiges Material durch eine geeignete Einebnungstechnik, etwa CMP (chemisch mechanisches Polieren) entfernt, wobei die Schicht 104, d. h. deren horizontalen Bereiche, als eine CMP-Stoppschicht dienen können, um damit in zuverlässiger Weise das Entfernen des überschüssigen Materials des isolierenden Materials 111 zu steuern. Für die in den 1a bis 1d gezeigten Ausführungsformen wurde die strukturelle Integrität der Schicht 104, wie sie abgeschieden wurde, an den horizontalen Bereichen beibehalten, wodurch die entsprechenden Eigenschaften während des CMP-Prozesses im Wesentlichen nicht beeinflusst sind. In anderen Ausführungsformen, wenn merkliche Bereiche der Schicht 104 ebenfalls der Behandlung 107 ausgesetzt waren und damit auch einen merklichen Anteil an Siliziumdioxid darin aufweisen, können die Stopp-Eigenschaften der Schicht 104 weniger ausgeprägt sein, wobei dennoch ein deutlicher Unterschied in Bezug auf das isolierende Material 111 für ein hohes Maß an Steuerbarkeit des CMP-Prozesses sorgen kann. Vor oder nach dem CMP-Prozess wird eine Wärmebehandlung durchgeführt, um dem isolierenden Material 111 eine höhere Dichte zu verleihen, während in anderen Ausführungsformen eine entsprechende Verdichtung weggelassen wird. In einer Ausführungsform wird die Wärmebehandlung zur Verdichtung des isolierenden Materials in einer oxidierenden Umgebung ausgeführt, um damit die Sauerstoffdiffusion in den Bereich 104a weiter zu erhöhen, was zu einer weiter erhöhten kompressiven Verspannung führt. Nach dem CMP-Prozess wird der verbleibende Bereich der Schicht 104 außerhalb des Isolationsgrabens 105 auf der Grundlage eines selektiven Ätzprozesses entfernt, der auf heißer Phosphorsäure basieren kann, wenn die Schicht 104 außerhalb des Isolationsgrabens 105 nicht während des Prozesses 107 behandelt wurde und wenn die Schicht 104 im Wesentlichen aus Siliziumnitrid aufgebaut ist. In diesem Falle werden die anfänglichen Eigenschaften der Siliziumnitridschicht im Wesentlichen beibehalten und somit kann die Schicht 104 in effizienter Weise durch gut etablierte Rezepte mit heißer Phosphorsäure entfernt werden. Während dieses selektiven Ätzprozesses weist der modifizierte Bereich 104a eine reduzierte Ätzrate auf Grund des erhöhten Anteils an Siliziumdioxid, der darin enthalten ist, auf, so dass eine unerwünschte Erosion des Materials des Bereichs 104 verringert oder im Wesentlichen unterdrückt werden kann. Folglich wird ein äußerst zuverlässiger Isolationsgraben 105 bereitgestellt, wobei die Größe der kompressiven Verspannung 109 auf der Grundlage von Prozessparametern im Hinblick auf die Behandlungen 107 und 108 möglicherweise einer Wärmebehandlung zur Verdichtung des isolierenden Materials 111 eingestellt werden können.
  • 1f zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 in einem weiter fortgeschrittenen Fertigungsstadium, wobei ein Transistorelement 120 in und über dem Halbleitergebiet 110 ausgebildet ist. Der Transistor 130 umfasst ein Kanalgebiet 112, das eine verformte kristalline Struktur auf Grund einer Verformung 113 aufweisen kann, die durch die hohe kompressive Verspannung 109 hervorgerufen wird, die von dem Isolationsgraben 105 geliefert wird. Beispielsweise kann der Transistor 120 in einer anschaulichen Ausführungsform einen P-Kanaltransistor repräsentieren, so dass die kompressive Verformung 113 in positiver Weise die Ladungsträgerbeweglichkeit der Löcher in dem Kanalgebiet 112 beeinflussen kann, wodurch das Transistorverhalten verbessert wird.
  • Das Halbleiterbauelement 100, wie es in 1f gezeigt ist, kann auf der Grundlage gut etablierter Verfahren, die das Abscheiden oder Herstellen einer Gateisolationsschicht, eines Gateelektrodenmaterials und dessen Strukturierung mittels moderner Lithographie- und Ätzverfahren umfassen, woran sich weitere gut etablierte Implantations- und Abstandshalterherstellungsverfahren anschließen, um schließlich den Transistor 120 fertig zu stellen. Es sollte beachtet werden, dass in einigen anschaulichen Ausführungsformen zusätzliche Verspannungsquellen in und/oder in der Nähe des Transistors 130 vorgesehen werden können, um den verformungserzeugenden Mechanismus für den Transistor 120 weiter zu verbessern. Beispielsweise kann ein eingebettetes Silizium/Germanium-Gebiet in dem Halbleitergebiet 110 gebildet werden, um damit die kompressive Verformung 113 weiter zu erhöhen. Ferner kann nach der Fertigstellung des Transistors 120 eine geeignet verspannte Kontaktätzstoppschicht über dem Transistor 120 gebildet werden, wodurch ebenso eine weitere kompressive Verspannung geliefert wird. Es sollte jedoch beachtet werden, dass diese zusätzlichen Verspannungsquellen nicht in effizienter Weise die kompressive Verspannung 109 auch an einer Grenzfläche 102a zwischen der vergrabenen isolierenden Schicht 102 und dem Halbleitergebiet 110 hervorrufen können. Folglich kann unter Anwendung des Isolationsgrabens 105 als Verspannungsquelle die kompressive Verspannung 109 in effizienter Weise entlang der gesamten Dicke des Halbleitergebiets 110 bereitgestellt werden.
  • 2 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines Halbleiterbauelements 110 gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen, wobei eine entsprechende isolierende Beschichtung auf der Grundlage einer Abscheidetechnik gebildet wird, die das Erzeugen eines hohen Betrages an innerer Verspannung ermöglicht. Das Bauelement 200 umfasst ein Substrat 201, unter welchem eine Halbleiterschicht 203 gebildet ist, wobei in anschaulichen Ausführungsformen eine vergrabene isolierende Schicht 202 zwischen dem Substrat 201 und der Schicht 203 vorgesehen ist. Des weiteren ist ein Isolationsgraben 205 in der Schicht 203 ausgebildet, wodurch ein Halbleitergebiet 210 begrenzt wird, in und über welchem entsprechende Transistorelemente zu bilden sind. Hinsichtlich der einzelnen Komponenten 201, 202, 203 und 210 gelten die gleichen Kriterien, wie sie zuvor mit Bezug zu dem Bauelement 100 erläutert sind. Ferner ist eine Schicht 204 über der Halbleiterschicht 203 und in dem Isolationsgraben 205 gebildet. Die Schicht 204 kann aus Siliziumnitrid aufgebaut sein, was auf der Grundlage eines plasmaunterstützten CVD-Prozesses 214 gebildet werden kann, in welchem Prozessparameter, etwa Druck, Temperatur, Plasmaleistung, Vorspannungsleistung für das Einstellen der Richtungsabhängigkeit von Ionen in der Atmosphäre des Prozesses 214, und dergleichen in geeigneter Weise so gesteuert werden, dass die Schicht 204 mit einer gewünschten Art und Größe an innerer Verspannung vorgesehen wird. Siliziumnitrid kann in effizienter Weise mit einem hohen Betrag an Druckspannung oder Zugspannung mit einer Größe im Bereich von bis zu 1,5 GPa (GigaPascal) durch geeignetes Auswählen der Abscheideparameter, wie sie zuvor spezifiziert sind, abgeschieden werden. Somit wird in einer anschaulichen Ausführungsform die Schicht 204 so abgeschieden, dass diese eine hohe Druckspannung 209 aufweist, wohingegen in anderen anschaulichen Ausführungsformen die Schicht 204 mit einer Zugspannung abgeschieden wird. In einigen anschaulichen Ausführungsformen wird eine zusätzliche CMP-Stoppschicht (nicht gezeigt) vor dem Herstellen des Isolationsgrabens 205 gebildet, wenn der Abscheideprozess 214 als ungeeignet für das Bereitstellen eines erforderlichen hohen Maßes an Konformität erachtet wird, um damit ein gewünschtes Maß an Dickengleichförmigkeit an horizontalen Bereichen der Schicht 203 zu erreichen. Beispielsweise kann die zusätzliche CMP-Stoppschicht eine noch höhere mechanische Integrität im Vergleich zu Siliziumnitrid aufweisen, wenn beispielsweise Siliziumkarbid vorgesehen wird, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, überschüssiges Material der Schicht 204 durch CMP zu entfernen, was dann auf der Grundlage der zusätzlichen CMP-Stoppschicht gesteuert werden kann. In anderen anschaulichen Ausführungsformen kann die Dickengleichförmigkeit, die durch den Abscheideprozess 214 zumindest an den horizontalen Oberflächenbereichen des Bauelements 200 erreicht wird, als ausreichend erachtet werden, um damit eine zuverlässige CMP-Steuerung zu ermöglichen, wobei das Verbleiben des überschüssigen Materials der Schicht 204 dann mittels eines geeigneten selektiven Ätzprozesses entsprechend einer Prozesssequenz entfernt werden kann, wie sie zuvor mit Bezug zu dem Bauelement 100 beschrieben ist.
  • Danach kann die weitere Bearbeitung in der oben beschriebenen Weise fortgesetzt werden, d. h. der Isolationsgraben 205 wird mit einem geeigneten isolierenden Material gefüllt, etwa Siliziumdioxid, und die weitere Bearbeitung wird durch Entfernen überschüssigen Materials fortgesetzt, was, wie zuvor erläutert ist, auf der Grundlage einer zusätzlichen CMP-Stoppschicht erfolgen kann, oder das auf der Grundlage der Stoppschicht 204, wie sie abgeschieden wurde, ausgeführt werden kann. Danach wird ein Transistorelement in und über dem Gebiet 210 gebildet, wobei die hohe kompressive Verspannung 209 auch für eine entsprechende Transistorleistungszunahme sorgt, wie dies zuvor mit Bezug zu dem Transistor 120 beschrieben ist. In ähnlicher Weise kann die Schicht 204 mit einer hohen intrinsischen Zugverspannung gebildet werden, um eine entsprechende Zugverspannung für das Gebiet 210 in Abhängigkeit der Prozess- und Bauteilerfordernisse zu schaffen.
  • Mit Bezug zu den 3a bis 3c werden weitere anschauliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nunmehr detaillierter beschrieben, in denen eine unterschiedliche Art oder Größe einer inneren Verspannung durch unterschiedliche Isolationsgräben bereitgestellt werden.
  • In 3a umfasst ein Halbleiterbauelement 300 ein Substrat 301, über welchem eine Halbleiterschicht 303 gebildet ist, wobei in anschaulichen Ausführungsformen eine vergrabene isolierende Schicht 302 zwischen dem Subrat 301 und der Schicht 303 gebildet ist. Im Hinblick auf die Eigenschaften der Komponenten 301, 302, 303 wird auf die entsprechenden Komponenten verwiesen, wie sie mit Bezug zu den 1a bis 1f beschrieben sind. Das Bauelement 300 umfasst ferner einen ersten Isolationsgraben 305a und einen zweiten Isolationsgraben 305b, die entsprechend ein erstes Halbleitergebiet 310a und ein zweites Halbleitergebiet 310b definieren. Ferner ist eine Schicht 304 über der Halbleiterschicht 303 und in dem ersten und dem zweiten Isolationsgraben 305a, 305b gebildet. Die Schicht 304 ist aus einem nicht oxidierbaren Material aufgebaut, das in einer anschaulichen Ausführungsform als Siliziumnitrid vorgesehen ist. In einer Ausführungsform weist die Schicht 304 eine intrinsische Verspannung auf, etwa eine Zugverspannung oder Druckverspannung einer gewünschten Größe. Beispielsweise kann die Schicht 304 eine relativ geringe intrinsische Verspannung besitzen, während in anderen Ausführungsformen ein moderat hoher Wert an intrinsischer Verspannung vorgesehen ist, abhängig von der Prozessstrategie. Ferner kann das Halbleiterbauelement 300 von einer Maskenschicht 306 bedeckt sein, das den ersten Isolationsgraben 305a freilässt, während der zweite Isolationsgraben 305b abgedeckt ist.
  • Das Bauelement 300, wie es in 3a gezeigt ist, kann im Wesentlichen durch die gleichen Prozesse hergestellt werden, wie sie zuvor mit Bezug zu dem Bauelement 100 beschrieben sind. Es sollte beachtet werden, dass abhängig von der gewünschten Art und Größe der inneren Verspannung der Schicht 304 ein geeignetes Abscheideverfahren eingesetzt wird. Beispielsweise wird in einigen anschaulichen Ausführungsformen die plasmaunterstützte CVD-Technik, wie sie zuvor mit Bezug zu 2 beschrieben ist, d. h. der Prozess 214, eingesetzt, um die Schicht 304 mit einer hohen Zugspannung oder Druckspannung, abhängig von Prozess- und Bauteilerfordernissen zu bilden. In noch weiteren anschaulichen Ausführungsformen können CVD-Verfahren bei geringem Druck gemäß gut etablierter Rezepte eingesetzt werden. Danach wird die Maske 306 beispielsweise in Form einer Lackmaske auf der Grundlage gut etablierter Photolithographieverfahren gebildet. Danach wird das Bauelement 300 einer Behandlung 307 unterzogen, die in einer Ausführungsform einen Ionenbeschuss repräsentiert, um damit den freiliegenden Bereich der Schicht 304 in dem ersten Isolationsgraben 305 zu modifizieren. D. h., es wird eine ähnliche Behandlung wie die Behandlung 107 ausgeführt, wodurch die mechanische Integrität des freiliegenden Schichtbereichs in dem ersten Isolationsgraben 305a verringert wird. Abhängig von den anfänglichen Eigenschaften der Schicht 304 kann eine darin vorherrschende innere Verspannung deutlich auf Grund der Behandlung 307 relaxiert werden. Wenn beispielsweise die Schicht 304 anfänglich mit einem hohen Betrag an Zugspannung oder Druckspannung vorgesehen war, kann eine signifikante Spannungsrelaxation durch die Behandlung 307 erreicht werden.
  • 3b zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 300 nach dem Ende der Behandlung 307 und dem Entfernen der Maske 306. Ferner ist das Bauelement 300 einer oxidierenden Umgebung 308 bei erhöhten Temperaturen ausgesetzt, wobei die Umgebung 308 ähnlich zu der Umgebung 108 ist, wie sie zuvor beschrieben ist. Während der Behandlung 308 werden zuvor freiliegende Bereiche in dem ersten Isolationsgraben 305a weiter modifiziert, um damit einen modifizierten Bereich 304a zu bilden, in welchem beispielsweise ein erhöhter Anteil an Sauerstoff in den Schichtbereich 304a eingebaut wird, wodurch eine größere kompressive Verspannung hervorgerufen wird, wie dies zuvor erläutert ist. In anderen anschaulichen Ausführungsformen wird das Halbleiterbauelement 300 nicht der Umgebung 308 ausgesetzt, wenn die Schicht 304 anfänglich mit einer hohen inneren Verspannung vorgesehen wurde und die Spannungsrelaxation, die durch die Behandlung 307 erreicht wurde, als geeignet erachtet wird für die Spannungsverfahrenstechnik in dem Halbleitergebiet 310a benachbart zu dem ersten Isolationsgraben 305a. Es sollte beachtet werden, dass ähnlich zu der Behandlung 108 auch in diesem Falle die zuvor modifizierten Bereiche, die nicht der Behandlung 307 unterzogen wurden, im Wesentlichen ihre anfängliche mechanische Integrität und damit ihre anfänglichen Verspannungseigenschaften beibehalten. Folglich kann der zweite Isolationsgraben 305b einen im Wesentlichen nicht modifizierten Bereich 304b aufweisen.
  • 3c zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 300 in einem weiter fortgeschrittenen Fertigungsstadium, in welchem der erste und der zweite Isolationsgraben 305a, 305b mit einem geeigneten isolierenden Material 311, etwa Siliziumdioxid, gefüllt sind, was auf der Grundlage gut etablierter Rezepte abgeschieden worden ist, gefolgt von dem Entfernen überschüssigen Materials, wodurch die Topographie des Bauelements 300 eingeebnet wird, wobei die Schicht 304 auch als eine CMP-Stoppschicht dienen kann, wie dies zuvor beschrieben ist. Folglich kann der erste Isolationsgraben 305a eine hohe kompressive Verspannung 309a aufweisen, die auf das benachbarte Halbleitergebiet 310a wirkt. In ähnlicher Weise kann der zweite Isolationsgraben 305b in einigen anschaulichen Ausführungsformen eine äußerst geringe innere Verspannung, abhängig von den anfänglichen Spannungseigenschaften der Schicht 304, aufweisen, oder in anderen anschaulichen Ausführungsformen kann dieser eine moderat hohe innere Zugspannung 309b aufweisen und auf das benachbarte Halbleitergebiet 310b ausüben, wenn die anfängliche Schicht 304 so abgeschieden wurde, dass diese eine hohe Zugspannung aufweist.
  • 3d zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 300 in einem weiter fortgeschrittenen Herstellungsstadium, in welchem ein erster Transistor 320a in und auf dem ersten Halbleitergebiet 310 ausgebildet ist, während ein zweiter Transistor 320 in und auf dem zweiten Halbleitergebiet 310b gebildet ist. Folglich kann ein entsprechender Spannungsübertrag von dem ersten Isolationsgraben in ein Kanalgebiet 312a des ersten Transistors 320a erreicht werden, wodurch eine erste Verformung 313a in dem Kanalgebiet 312a hervorgerufen wird. In ähnlicher Weise kann eine unterschiedliche Art oder Größe an Verformung 313b in dem Kanalgebiet 312b des zweiten Transistorelements 320b hervorgerufen werden. Wenn beispielsweise die erste Verformung 313a eine Druckverformung ist, kann der erste Transistor einen P-Kanaltransistor repräsentieren. Wenn in ähnlicher Weise die zweite Verformung 313b eine reduzierte kompressive Verformung oder eine Zugverformung ist, kann der zweite Transistor 320b einen N-Kanaltransistor repräsentieren.
  • Es gilt also: Die vorliegende Erfindung stellt einen effizienten verformungshervorrufenden Mechanismus auf der Grundlage einer Verspannungsverfahrenstechnik bereit, die auf Isolationsgräben angewendet wird, wobei in anspruchsvollen Anwendungen, in denen eine SOI-Architektur erforderlich ist, ein äußerst effizienter Spannungsübertrag erreicht werden kann, indem entsprechend gestaltete Beschichtungsmaterialien in den Isolationsgräben vorgesehen werden. Zu diesem Zweck werden die Eigenschaften einer nicht oxidierbaren Schicht in effizienter Weise so modifiziert, dass ein merklicher Anteil an Siliziumdioxid eingebaut wird, wodurch die Möglichkeit zum Erzeugen einer hohen kompressiven Verspannung in einer äußerst steuerbaren Weise geschaffen wird. In anderen anschaulichen Ausführungsformen wird zusätzlich oder alternativ das Beschichtungsmaterial so abgeschieden, dass es eine hohe innere Verspannung aufweist, wobei die Art und die Größe im Wesentlichen auf der Grundlage von Abscheideparametern bestimmt sind. Danach wird die innere Verspannung selektiv modifiziert oder erhöht, um damit ein höheres Maß an Entwurfs- und Prozessflexibilität zu bieten. Beispielsweise kann eine kompressive Verspannung in der Nähe von P-Kanaltransistoren erzeugt werden, während in einigen anschaulichen Ausführungsformen zusätzlich eine Zugverspannung oder eine geringere kompressive Verspannung benachbart zu N-Kanaltransistoren erzeugt wird, wodurch in effizienter Weise deren Leistungsverhalten verbessert wird. Somit wird eine äußerst effiziente verformungsinduzierende Technik bereitgestellt, wobei in modernen SOI-Architekturen der Spannungsübertrag über die gesamte Tiefe der gesamten Halbleiterschicht erreicht wird. Ferner kann die verbesserte Verspannungsverfahrenstechnik der vorliegenden Erfindung, die auf der Modifizierung eines Beschichtungsmaterials von Isolationsgräben basiert, in effizienter Weise mit anderen Verspannungsverfahrenstechniken, wie sie zuvor erläutert sind, kombiniert werden.
  • Weitere Modifizierungen und Variationen der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann angesichts dieser Beschreibung offenkundig. Daher ist diese Beschreibung als lediglich anschaulich und für die Zwecke gedacht, dem Fachmann die allgemeine Art und Weise des Ausführens der vorliegenden Erfindung zu vermitteln. Selbstverständlich sind die hierin gezeigten und beschriebenen Formen der Erfindung als die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen zu betrachten.

Claims (23)

  1. Verfahren mit: Bilden einer nicht oxidierbaren Schicht in einem Isolationsgraben, der in einer Halbleiterschicht ausgebildet ist, die über einem Substrat angeordnet ist; selektives Modifizieren der nicht oxidierbaren Schicht in dem Isolationsgraben, um eine kompressive Verspannung zu erzeugen; Füllen des Isolationsgrabens mit einem isolierenden Material; und Bilden eines Transistorelements benachbart zu dem Isolationsgraben, wobei die kompressive Verspannung eine Gitterverformung in dem Transistorelement hervorruft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die nicht oxidierbare Schicht Silizium und Nitrid aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei selektives Modifizieren der nicht oxidierbaren Schicht umfasst: Bilden einer Maskenschicht, um die nicht oxidierbare Schicht in dem Isolationsgraben freizulegen, und Behandeln eines freiliegenden Bereichs der nicht oxidierbaren Schicht mittels eines Ionenbeschusses.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei selektives Modifizieren der nicht oxidierbaren Schicht Einbringen des Bereichs in eine oxidierende Umgebung umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei selektives Modifizieren der nicht oxidierbaren Schicht ferner das Einbringen des Bereichs in eine oxidierende Plasmaumgebung umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Ionenbeschuss durch einen Ionenimplantationsprozess erzeugt wird.
  7. Verfahren mit: Abscheiden einer nicht oxidierbaren Schicht mit einer inneren Verspannung über einem ersten Isolationsgraben und einem zweiten Isolationsgraben, wobei der erste und der zweite Isolationsgraben in einer Halbleiterschicht gebildet sind; selektives Modifizieren der inneren Verspannung in dem ersten Isolationsgraben; und Füllen des ersten und des zweiten Isolationsgrabens mit einem isolierenden Material.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei Modifizieren der inneren Verspannung umfasst: Behandeln der nicht oxidierbaren Schicht in dem ersten Isolationsgraben mittels eines Ionenbeschusses.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner Einbringen der modifizierten nicht oxidierbaren Schicht in eine oxidierende Umgebung umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei selektives Modifizieren der nicht oxidierbaren Schicht ferner Einbringen des Bereichs in eine oxidierende Plasmaumgebung umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Ionenbeschuss durch einen Ionenimplantationsprozess erzeugt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die nicht oxidierbare Schicht Silizium und Nitrid aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die nicht oxidierbare Schicht mit einer inneren Zugspannung abgeschieden wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei Modifizieren der inneren Verspannung in dem ersten Isolationsgraben Erzeugen einer kompressiven Verspannung umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, das ferner umfasst: Bilden eines ersten Transistors in einem ersten Halbleitergebiet, das von dem ersten Isolationsgraben begrenzt wird, und Bilden eines zweiten Transistors in einem zweiten Halbleitergebiet, das von dem zweiten Isolationsgraben begrenzt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der erste Transistor ein P-Kanaltransistor und der zweite Transistor ein N-Kanaltransistor ist.
  17. Halbleiterbauelement mit: einem ersten Isolationsgraben, der in einer Halbleiterschicht ausgebildet ist und Seitenwände und eine Unterseite aufweist; einem isolierenden Beschichtungsmaterial, das an den Seitenwänden und an der Unterseite ausgebildet ist, wobei das isolierende Beschichtungsmaterial Silizium, Stickstoff und Sauerstoff aufweist und eine kompressive innere Verspannung besitzt; und einem isolierenden Oxidmaterial, das benachbart zu dem isolierenden Beschichtungsmaterial gebildet ist.
  18. Halbleiterbauelement nach Anspruch 17, wobei das isolierende Oxidmaterial Siliziumdioxid aufweist.
  19. Halbleiterbauelement nach Anspruch 17, das ferner eine vergrabene isolierende Schicht, die unter der Halbleiterschicht gebildet ist, aufweist.
  20. Halbleiterbauelement nach Anspruch 17, das ferner einen zweiten Isolationsgraben mit einem isolierenden nicht oxidierbaren Beschichtungsmaterial mit einer inneren Verspannung aufweist, die sich von der inneren kompressiven Verspannung des ersten Isolationsgrabens unterscheidet, umfasst.
  21. Halbleiterbauelement nach Anspruch 20, wobei der zweite Isolationsgraben eine innere Zugverspannung aufweist.
  22. Halbleiterbauelement nach Anspruch 17, das ferner ein erstes Transistorelement umfasst, das in einem ersten Halbleitergebiet gebildet ist, das von dem ersten Isolationsgraben begrenzt wird, wobei das erste Transistorelement ein P-Kanaltransistor ist.
  23. Halbleiterbauelement nach Anspruch 21, das ferner ein zweites Transistorelement umfasst, das in einem zweiten Halbleitergebiet gebildet ist, das von dem zweiten Isolationsgraben begrenzt ist, wobei das zweite Transistorelement ein N-Kanaltransistor ist.
DE102005063108A 2005-12-30 2005-12-30 Technik zur Herstellung eines Isolationsgrabens als eine Spannungsquelle für die Verformungsverfahrenstechnik Withdrawn DE102005063108A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005063108A DE102005063108A1 (de) 2005-12-30 2005-12-30 Technik zur Herstellung eines Isolationsgrabens als eine Spannungsquelle für die Verformungsverfahrenstechnik
US11/534,726 US7833874B2 (en) 2005-12-30 2006-09-25 Technique for forming an isolation trench as a stress source for strain engineering
US12/159,676 US20090018045A1 (en) 2005-12-30 2006-12-06 Liquid Washing or Cleaning Composition Comprising Particulate Peracid Bleach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005063108A DE102005063108A1 (de) 2005-12-30 2005-12-30 Technik zur Herstellung eines Isolationsgrabens als eine Spannungsquelle für die Verformungsverfahrenstechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005063108A1 true DE102005063108A1 (de) 2007-07-12

Family

ID=38169799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005063108A Withdrawn DE102005063108A1 (de) 2005-12-30 2005-12-30 Technik zur Herstellung eines Isolationsgrabens als eine Spannungsquelle für die Verformungsverfahrenstechnik

Country Status (2)

Country Link
US (2) US7833874B2 (de)
DE (1) DE102005063108A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063129B4 (de) * 2005-12-30 2010-09-16 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit Isolationsgraben mit reduzierter Seitenwandverspannung
JP2007335573A (ja) * 2006-06-14 2007-12-27 Hitachi Ltd 半導体装置およびその製造方法
JP5132928B2 (ja) * 2006-12-25 2013-01-30 パナソニック株式会社 半導体装置
US8440539B2 (en) * 2007-07-31 2013-05-14 Freescale Semiconductor, Inc. Isolation trench processing for strain control
US9368410B2 (en) * 2008-02-19 2016-06-14 Globalfoundries Inc. Semiconductor devices having tensile and/or compressive stress and methods of manufacturing
JP2010283256A (ja) * 2009-06-08 2010-12-16 Toshiba Corp 半導体装置およびnand型フラッシュメモリの製造方法
WO2011084269A2 (en) * 2009-12-16 2011-07-14 National Semiconductor Corporation Stress compensation for large area gallium nitride or other nitride-based structures on semiconductor substrates
US8318563B2 (en) 2010-05-19 2012-11-27 National Semiconductor Corporation Growth of group III nitride-based structures and integration with conventional CMOS processing tools
US8592292B2 (en) 2010-09-02 2013-11-26 National Semiconductor Corporation Growth of multi-layer group III-nitride buffers on large-area silicon substrates and other substrates
US20130295978A1 (en) * 2010-11-05 2013-11-07 Nokia Corporation Method and apparatus for scheduling radio frequency resources in a multiple-radio-stacks context
CN104103570B (zh) * 2013-04-11 2018-11-06 中国科学院微电子研究所 增强浅沟槽隔离应力的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040212035A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Yee-Chia Yeo Strained-channel transistor and methods of manufacture

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5126066A (en) * 1988-06-22 1992-06-30 Akzo N.V. Stable, pourable aqueous bleaching compositions comprising solid organic peroxy acids and at least two polymers
DE3823172C2 (de) * 1988-07-08 1998-01-22 Hoechst Ag omega-Phthalimidoperoxihexansäure, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US5200236A (en) * 1989-11-15 1993-04-06 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Method for wax encapsulating particles
TW291496B (de) * 1991-02-01 1996-11-21 Hoechst Ag
US6727134B1 (en) * 2002-11-05 2004-04-27 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Method of forming a nitride gate dielectric layer for advanced CMOS devices
US6808748B2 (en) * 2003-01-23 2004-10-26 Applied Materials, Inc. Hydrogen assisted HDP-CVD deposition process for aggressive gap-fill technology
KR100572491B1 (ko) * 2003-12-31 2006-04-19 동부아남반도체 주식회사 반도체 소자의 소자분리막 형성방법
DE102004018790B4 (de) * 2004-04-15 2010-05-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserlöslich umhüllte Bleichmittelteilchen
US7384861B2 (en) * 2005-07-18 2008-06-10 Texas Instruments Incorporated Strain modulation employing process techniques for CMOS technologies
US7229896B2 (en) * 2005-08-03 2007-06-12 United Microelectronics Corp. STI process for eliminating silicon nitride liner induced defects

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040212035A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Yee-Chia Yeo Strained-channel transistor and methods of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
US7833874B2 (en) 2010-11-16
US20090018045A1 (en) 2009-01-15
US20070155121A1 (en) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009914B4 (de) Halbleiterbauelement in Form eines Feldeffekttransistors mit einem Zwischenschichtdielektrikumsmaterial mit erhöhter innerer Verspannung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005052054B4 (de) Halbleiterbauteil mit Transistoren mit verformten Kanalgebieten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006035646B3 (de) Verfahren zur Herstellung verformter Transistoren durch Verspannungskonservierung auf der Grundlage einer verspannten Implantationsmaske
DE102005063108A1 (de) Technik zur Herstellung eines Isolationsgrabens als eine Spannungsquelle für die Verformungsverfahrenstechnik
DE102004052578B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer unterschiedlichen mechanischen Verformung in unterschiedlichen Kanalgebieten durch Bilden eines Ätzstoppschichtstapels mit unterschiedlich modifizierter innerer Spannung
DE102005051994B4 (de) Verformungsverfahrenstechnik in Transistoren auf Siliziumbasis unter Anwendung eingebetteter Halbleiterschichten mit Atomen mit einem großen kovalenten Radius
DE102005030583B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktisolationsschichten und Silizidgebieten mit unterschiedlichen Eigenschaften eines Halbleiterbauelements und Halbleiterbauelement
DE102010028462B4 (de) Verspannungsgedächtnistechnik mit geringerer Randzonenkapazität auf der Grundlage von Siliziumnitrid in MOS-Halbleiterbauelementen
DE102004031710B4 (de) Verfahren zum Herstellen unterschiedlich verformter Halbleitergebiete und Transistorpaar in unterschiedlich verformten Halbleitergebieten
DE102007025342B4 (de) Höheres Transistorleistungsvermögen von N-Kanaltransistoren und P-Kanaltransistoren durch Verwenden einer zusätzlichen Schicht über einer Doppelverspannungsschicht
DE102006019835B4 (de) Transistor mit einem Kanal mit Zugverformung, der entlang einer kristallographischen Orientierung mit erhöhter Ladungsträgerbeweglichkeit orientiert ist
DE102006040765B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors mit einer verspannten Kontaktätzstoppschicht mit geringerer Konformität und Feldeffekttransistor
DE102008049725B4 (de) CMOS-Bauelement mit NMOS-Transistoren und PMOS-Transistoren mit stärkeren verformungsinduzierenden Quellen und Metallsilizidgebieten mit geringem Abstand und Verfahren zur Herstellung des Bauelements
DE102006019936B4 (de) Halbleiterbauelement mit unterschiedlich verspannten Ätzstoppschichten in Verbindung mit PN-Übergängen unterschiedlicher Gestaltung in unterschiedlichen Bauteilgebieten und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauelements
DE102006009226A1 (de) Transistor mit einer erhöhten Schwellwertstabilität ohne Durchlassstrombeeinträchtigung
DE102006040762B4 (de) N-Kanalfeldeffekttransistor mit einer Kontaktätzstoppschicht in Verbindung mit einer Zwischenschichtdielektrikumsteilschicht mit der gleichen Art an innerer Verspannung
DE102007004862B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Si-Ge enthaltenden Drain/Source-Gebieten in Transistoren mit geringerem Si/Ge-Verlust
DE102007052053A1 (de) Eine Zugverformungsquelle unter Anwendung von Silizium/Germanium-Material in global verformtem Silizium
DE102006041006B4 (de) Verfahren zur Strukturierung von Kontaktätzstoppschichten unter Anwendung eines Planarisierungsprozesses
DE102009023237A1 (de) Verformungsumwandlung in biaxial verformten SOI-Substraten zur Leistungssteigerung von p-Kanal- und n-Kanaltransistoren
DE102010063298B4 (de) Strukturierung eines verspannten dielektrischen Materials in einer Kontaktebene ohne Verwendung einer verbleibenden Ätzstoppschicht
DE102010002410B4 (de) Verformungsgedächtnistechnologie in verformten SOI-Substraten von Halbleiterbauelementen
DE102008016438A1 (de) Doppelabscheidung einer verspannungsinduzierenden Schicht in einem Zwischenschichtdielektrikum mit dazwischenliegenden Verspannungsrelaxation in einem Halbleiterbauelement
DE102007041220B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit Feldeffekttransistoren, die seitlich von einem dielektrischen Zwischenschichtmaterial mit einer erhöhten kompressiven Verspannung umschlossen sind
DE102008011928B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements unter Verwendung einer Ätzstoppschicht mit geringerer Dicke zum Strukturieren eines dielektrischen Materials

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701