DE102005061965A1 - Oxidische Agglomeratpartikel, Verfahren zur Herstellung von Nanokompositen sowie deren Verwendung - Google Patents

Oxidische Agglomeratpartikel, Verfahren zur Herstellung von Nanokompositen sowie deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102005061965A1
DE102005061965A1 DE102005061965A DE102005061965A DE102005061965A1 DE 102005061965 A1 DE102005061965 A1 DE 102005061965A1 DE 102005061965 A DE102005061965 A DE 102005061965A DE 102005061965 A DE102005061965 A DE 102005061965A DE 102005061965 A1 DE102005061965 A1 DE 102005061965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidic
particles
agglomerate particles
agglomerate
primary particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005061965A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. Gellermann
Herbert Dipl.-Chem. Dr. Wolter
Werner Dipl.-Phys. Storch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38135626&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005061965(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102005061965A priority Critical patent/DE102005061965A1/de
Priority to US12/097,873 priority patent/US20080317794A1/en
Priority to ES06841148T priority patent/ES2397179T3/es
Priority to EP06841148A priority patent/EP1963437B1/de
Priority to PCT/EP2006/012509 priority patent/WO2007076990A2/de
Publication of DE102005061965A1 publication Critical patent/DE102005061965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/045Agglomeration, granulation, pelleting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/025Explicitly spheroidal or spherical shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3009Physical treatment, e.g. grinding; treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C1/3036Agglomeration, granulation, pelleting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3072Treatment with macro-molecular organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3081Treatment with organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/309Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3009 - C09C1/3081
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/006Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/10Treatment with macromolecular organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/12Treatment with organosilicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/69Particle size larger than 1000 nm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/624Coated by macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/65Characterized by the composition of the particulate/core
    • A61K2800/651The particulate/core comprising inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/04Particle morphology depicted by an image obtained by TEM, STEM, STM or AFM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/08Ingredients agglomerated by treatment with a binding agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Abstract

Die Erfindung betrifft oxidische Agglomeratpartikel, die aus agglomerierten, nanoskaligen, oxidischen Primärpartikeln aufgebaut sind, sowie ein Verfahren zur Einarbeitung dieser Partikel in eine Polymermatrix und die Verwendung dieser Agglomeratpartikel.

Description

  • Die Erfindung betrifft oxidische Agglomeratpartikel, die aus agglomerierten, nanoskaligen, oxidischen Primärpartikeln aufgebaut sind sowie ein Verfahren zur Einarbeitung dieser Partikel in eine Polymermatrix und die Verwendung dieser Agglomeratpartikel.
  • Die Herstellung von oxidischen Nanopartikeln (< 1 μm Primärpartikelgröße) ist literaturbekannt und gelingt über diverse unterschiedliche Verfahren. So ermöglichen Methoden in der Gasphase (Pyrolyse, PVD, CVD, usw.) die Synthese von mehr oder weniger agglomerierten bzw. aggregierten Partikeln als Pulver. Ungünstig ist dabei, dass für schwer einstellbare, geringe Agglomerations- und Aggregationsgrade die Synthese und Aufarbeitung umso aufwändiger und kostenintensiver ist. Oberflächenmodifizierungen an diesen Partikeln, wie beispielsweise eine Hydrophobierung, Modifizie rung mit Wirkstoffen oder Funktionalisierung zur kovalenten Einbindung der Partikel in eine Polymermatrix sind ebenfalls oftmals nur sehr aufwändig und nachträglich möglich und führen in der Regel zu Agglomeraten und Aggregaten.
  • Um die nanoskaligen Primärpartikel gegenseitig abzuschirmen, werden häufig große Mengen an Additiven, Dispergierhilfsmitteln usw. eingesetzt. Dennoch kann eine Agglomeration/Aggregation der Partikel auch auf diese Weise nicht vollständig vermieden werden. Für viele Anwendungen sind diese Zusätze zudem störend. Weitere Nachteile sind beispielsweise hinsichtlich der Verarbeitung bei den viel zu geringen Dichten (Schütt-, Stampfdichte, usw.) zu sehen (vgl. z.B. Aerosil von Degussa). Die Isolierung von vereinzelten Nanopartikeln ist deshalb schwierig und problematisch.
  • Um die Probleme der Partikelisolierung unter Vermeidung von Agglomeration/Aggregation zu umgehen, werden oxidische Nanopartikel häufig auf nasschemischem Weg hergestellt, in situ silanisiert und in Dispersion stabilisiert. Die so hergestellten, bis 50 Gew.-% Feststoffgehalt enthaltenen Dispersionen können Hydro- oder Organosole sein. Nachteilig bei den Organosolen ist die große Menge an zu verwendenden (Reaktiv)-Lösungsmitteln, die schwer entfernbar sind und daher in der Regel als Ballast angesehen werden. Diese müssen prozessfreundlich und – je nach Anwendung – für ein bestimmtes Polymer verträglich sein. Außerdem wird von der Anwenderseite ein Partikelprodukt auf Pulverbasis aus verarbeitungstechnischen Gründen in der Regel bevorzugt.
  • Ausgehend hiervon ist es deshalb die Aufgabe der vor liegenden Erfindung, oxidische Partikel anzugeben, die eine problemlose Weiterverarbeitung zu Nanopartikel enthaltenden Produkten ermöglichen sowie ein Verfahren zur Herstellung von derartigen Kompositen anzugeben.
  • Die Aufgabe wird in Bezug auf die Partikel durch die Merkmale des Anspruchs 1, in Bezug auf das Verfahren zur Herstellung von Partikeln enthaltenden Polymermatrizes durch die Merkmale des Anspruchs 10 gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf.
  • Gemäß Patentanspruch 1 werden oxidische Agglomeratpartikel in fester Form vorgeschlagen, die aus nanoskaligen oxidischen Primärpartikeln aufgebaut sind. Der Kern der erfindungsgemäßen Lehre ist darin zu sehen, dass für die Verarbeitung von Nanopartikeln nicht die Nanopartikel als solches in Form einer nasschemischen Dispersion zur Verfügung gestellt werden, sondern dass die Nanopartikel in Form von agglomerierten, aber auch gezielt zerkleinerten oxidischen nanoskaligen Primärpartikeln vorliegen. Diese so agglomerierten nanoskaligen Primärpartikel bilden dann die erfindungsgemäßen oxidische Agglomeratpartikel mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 1 bis 20 μm, bevorzugt mit einem Partikeldurchmesser von 1 bis 20 μm.
  • Die erfindungsgemäßen Agglomeratpartikel vereinen vorteilhafte Eigenschaften von Mikropartikeln mit denen von Nanopartikeln. Aufgrund der verfahrensgemäßen Agglomeration von Primärpartikeln zu mikrometergroßen Agglomeratpartikeln entsprechen deren Eigenschaften denen der klassischen Mikropartikel. Vorteilhaft sind die für die Verarbeitung wichtige geringe Staubnei gung, ihre gute Rieselfähigkeit und der im Vergleich zu Nanopartikeln gesundheitliche Aspekt (geringe Lungengängigkeit). Dies ist ein für die Arbeitssicherheit der mit Pulvern umgehenden Arbeiter wesentlicher Vorteil. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang vor allem auch, dass die neuartigen Agglomeratpartikel im Gegensatz zu anderen Nanopulvern erstmals ohne großen zusätzlichen Aufwand konventionell, d.h. in üblichen Maschinen wie Laborextrudern verarbeitet werden können.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist in der Minimierung der Oberflächenenergie der Partikel durch die Kombination verschiedener Effekte zu sehen:
    • – Geometrie
    • – Chemische Modifizierung
    • – Anpassung der Partikeloberfläche an Matrix (z.B. gute Benetzbarkeit).
  • Es ist gelungen, die Berührungsflächen der Primärpartikel zu minimieren, d.h. maximal eine punktuelle Berührung untereinander einzustellen. Dies gelingt dann besonders gut, wenn die Primärpartikel annähernd sphärisch sind.
  • Bevorzugt sind dabei die Primärpartikel so ausgewählt, dass der gebildete Agglomeratpartikel beim Einarbeiten z.B. unter Einwirkung von Scherkräften wieder in die Nanopartikel zerfällt. Auf diese Weise können somit Nanopartikel in ein Polymer problemlos auch bis zu hohen Füllgraden, nämlich bis zu 40 Gew.-%, eingearbeitet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Agglomeratpartikel zeichnen sich durch ihre einheitliche Form (z.B. kugelförmig oder donutartig, hohl oder kompakt), gutes Fließverhalten, geringe Verdickungswirkung, einfache Verar beitbarkeit und eine einstellbare Zerkleinerbarkeit, d.h. beispielsweise eine gute Deagglomerierbarkeit mit geringem energetischem Aufwand aus.
  • Bei den oxidischen nanoskaligen Primärpartikeln ist es günstig, wenn diese im Wesentlichen die gleiche Korngröße aufweisen, sodass dann auch im Endeffekt nahezu gleichförmige, vorzugsweise sphärische Agglomeratpartikel entstehen. Die Primärpartikel können dabei auch in einer Kern-Schalen-Form oder als Hohlkugeln vorliegen.
  • Bei den oxidischen Primärpartikel sind insbesondere solche oxidische bevorzugt, die ausgewählt sind aus den folgenden Metallen: Silizium, Zinn, Titan, Zirkon, Calcium, Strontium, Barium, Aluminium, Yttrium, Zink, Tantal, Cer, Gadolinium, Holmium, Erbium, Ytterbium sowie Glas, Glaskeramik und Keramik-bildende Materialien und/oder deren Kombinationen. Das Material kann sowohl kristallin, teilkristallin als auch amorph sein.
  • Die Agglomeratpartikel können beliebig mit anderen Füllstoffen und/oder Additiven zur Herstellung von Kompositen bzw. Nanokompositen kombiniert werden. Bei den Füllern können dies beliebige Partikel, Fasern im Nano- oder Mikrometerbereich, Gewebe oder Whisker sein. Beispiele dafür sind klassische Glasfüller, Glasfaser und Gewebe, silikatische Füller, Polykieselsäuren, Metalle und Metalloxide, Polymere (z.B. Beads), Kohlenstoff (Graphit, Ruß, Fullerene, C-Nanotubes, Nano- und Mikrofasern), Bariumsulfat, Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Titanate und Aluminiumhydroxid (ATH). Bei den Additiven können dies verschiedene übliche Stabilisatoren (Inhibitoren, Antioxidantien, Biostabilisatoren, Lichtschutzmittel (UV-Absorber) oder Metalldesaktivatoren), Verarbeitungshilfsmittel (Gleitmittel, Trennmittel, Slip-, Antislip-, Antiblockmittel usw.), mechanische Zusatzstoffe (Weichmacher, Schlagzähmodifizierer, usw.) sowie Produktmodifizierer (Antistatika, Brandhemmstoffe, Keimbildner für teilkristalline Polymere, Treibmittel, optische Aufheller, Pigmente/Farbstoffe usw.).
  • Bevorzugt ist es bei den oxidischen Agglomeratpartikeln nach der Erfindung, wenn diese aus oxidischen nanoskaligen Primärpartikeln aufgebaut sind, deren Oberflächen funktionalisiert worden sind. Derartige Agglomeratpartikel, d.h. Agglomeratpartikel, die aus Oberflächen-modifizierten Nanopartikeln gebildet worden sind, zeigen eine ausgezeichnete Desagglomeration, wenn sie z.B. unter Einwirkung von Scherkräften in eine polymere Matrix eingearbeitet werden. Bei der Erfindung ist es deshalb bevorzugt, dass für die Anwendungsfälle, für die eine Desagglomeration der Agglomeratpartikel angestrebt ist, solche verwendet werden, die aus Oberflächen-modifizierten Primärpartikeln aufgebaut sind.
  • Weiterhin ist eine chemische Modifizierung zur Einstellung definierter interpartikulärer Wechselwirkungen vorteilhaft. Diese Wechselwirkungen müssen derart ausgeprägt sein, dass die Primärpartikel einerseits punktuell locker zusammengehalten werden und sich andererseits bei Bedarf ohne großen Aufwand (Scherkräfte) zerkleinern lassen. Wesentlich sind dabei die auf der Oberfläche vorhandenen OH-Gruppen – beim SiO2 sind es beispielsweise Silanolgruppen – zu minimieren, damit eine interpartikuläre irreversible Kondensation und damit eine Aggregatbildung vermieden wird. Als weiterer wesentlicher Aspekt ist die Anpassung der Partikeloberfläche an die Polymermatrix zu nennen.
  • Erfindungsgemäß können sowohl Nanopartikel-haltige wässrige Hydrosol als auch Organosole als Ausgangsbasis dienen. Diese sind über bekannte Verfahren herstellbar. Nanopartikel aus beispielsweise SiO2, TiO2, SnO2, ZrO2, usw. haben sich zur Herstellung von zerkleinerbaren Agglomeratpartikeln als erfolgreich erwiesen. Dabei sind die mittleren Partikelgrößen im Bereich von 2 bis 500 nm. Vorzugsweise werden enge Partikelgrößen eingesetzt.
  • Auch kommerzielle Sole wie beispielsweise ein Kieselsol oder ein wässriges ZrO2-Sol können eingesetzt werden. Als Lösungsmittel dienen dabei reines Wasser oder auch hydrophile, hydrophobe, protonische oder aprotonische organische Lösungsmittel. Unter den organischen Lösungsmitteln sind Alkohole bzw. Ketone bevorzugt. Ein-, zwei- und dreiwertige Alkohole sind geeignet. Als dreiwertiger Alkohol geeignet ist z.B. Glycerin und als zweiwertige Alkohole eignen sich z.B. Ethylenglycol oder die Propandiole. Besonders geeignet sind die einwertigen Alkohole, insbesondere solche mit bis zu fünf C-Atomen im Molekül. Mischungen von Wasser mit organischen Verbindungen werden bevorzugt. Insbesondere bevorzugt werden Aceton, tert.-Butylalkohol, Methanol, Ethanol sowie n- und i-Propanol.
  • Eine im Hinblick auf die Zerkleinerbarkeit der herzustellenden Agglomeratpartikel notwendige Oberflächenmodifizierung der Primärpartikel gelingt durch eine Kombination der beschriebenen Sole mit speziellen chemischen Substanzen wie Silanen, Siloxanen, Carbonsäuren, Alkoholen, Aminen, Aminosäuren, Sulfonaten, (Poly)phosphaten, Ampholyten, thermoplastischen Homopolymeren, (Block)copolymeren und/oder deren Kombinationen. Besonders vorteilhaft für oxidische Primärpartikel haben sich Silane erwiesen. Diese unterscheiden sich in der Art und Anzahl ihrer hydrolysierbaren Gruppen. Bevorzugte Silane sind Alkoxysilane, insbesondere Trialkoxysilane, wie 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyl-triethoxysilan, 3-Chlorpropyltrimethoxysilan, 3-Chlorpropyltriethoxysilan, 2-Aminoethyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan, 3-Glycidyloxypropyltriethoxysilan, Hexadecyltrimethoxysilan, iso-Butyltrimethoxysilan, isoButyltriethoxysilan, 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltriethoxysilan, Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Octyltrimethoxysilan, Octyltriethoxysilan, Pentyltrimethoxysilan, Propyltrimethoxysilan, Propyltriethoxysilan, (2-Aminoethyl)-2-aminoethyl-3-amino-propyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Tetramethoxysilan, Tetraethoxysilan.
  • Häufig werden dabei besonders gute Effekte bezüglich der Zerkleinerbarkeit der Agglomeratpartikel durch gezielte Kombinationen einzelner chemischer Substanzen ermöglicht. Günstig herausgestellt hat sich beispielsweise die Kombination eines Silans mit einer anderen chemischen Substanz.
  • Vorzugsweise weisen die Silane eine organofunktionelle Gruppe auf, welche nach der Oberflächenmodifizierung zur Umsetzung bzw. Reaktion mit entsprechenden Partnern wie der Polymermatrix zur Verfügung stehen. Derartige funktionelle Gruppen sind beispielsweise Acryl bzw. Methacryl, Vinyl, Amino, Mercapto, substi tuierte Carboxygruppen, Alkylgruppen, insbesondere C1- bis C20-Alkylgruppen, Alkoxygruppen, Cyanogruppen, Isocyanogruppen, Cyanatogruppen, Isocyanatogruppen, Säureanhydride, insbesondere cyclische Anhydride wie Bernsteinsäureanhydrid, Epoxygruppe wie insbesondere Etoxygruppen wie Glycidoxygruppen, Carbamate, etc. Derartige Reaktionspartner ermöglichen erst eine optimale Anpassung der Partikeloberflächen an die Polymermatrix sowie eine im Hinblick auf die mechanischen Eigenschaften der resultierenden Nanokomposite sinnvolle kovalente Anbindung.
  • Die für die Oberflächenmodifikation verwendbaren chemischen Substanzen werden unter speziellen Synthesebedingungen auf die Partikeloberflächen unter Kondensation aufgebracht. Eine Nachkondensation findet dabei während des Trocknungsprozesses statt. Wesentliche Parameter bei der Oberflächenmodifizierung sind vor allem Art und Typ der Reaktanden, Reaktionsmedium, der pH-Wert und die Temperatur sowie die bei der Pulverisolierung verwendeten Trocknungsbedingungen.
  • In der Regel sind die resultierenden Agglomeratpartikel oxidischer Natur und enthalten im Wesentlichen Sauerstoff. Statt oder neben dem Sauerstoff können auch andere Elemente in den Anionen enthalten sein wie beispielsweise Wasserstoff (z. B. als Hydroxid), Schwefel (z.B. Sulfid, Sulfit, Sulfat), Phosphor (z.B. Phosphat), Halogene (z.B. Perchlorat, Chlorat). Sie können auch Glas, Glaskeramik und Keramikbildende Materialien enthalten. Das Material kann sowohl kristallin, teilkristallin als auch amorph sein. Die Morphologie der Agglomeratpartikel ist im Hinblick auf die Zerkleinerbarkeit nicht relevant und daher unkritisch. Da diese Partikel aus Primärpartikeln aufgebaut sind, enthalten sie dazwischen Hohl räume (Zwickel), die für eine definierte Porosität verantwortlich sind. Diese ist unabhängig von der Primärpartikelgröße, sondern hängt viel mehr von der Oberflächenenergie und damit auch von den Wechselwirkungen zwischen den Partikeln ab.
  • Nach der Zerkleinerung in den aus der Kunststoffindustrie bekannten Maschinen (z.B. Extrudern) werden unter Scherkrafteinwirkung Nanokomposite erhalten, die letztendlich die vorteilhaften Eigenschaften der über andere Verfahren aufwendig hergestellten Nanokomposite realisiert werden.
  • Untersuchungen zur Zerkleinerbarkeit wurden in wässrigen Lösungen durchgeführt. Dazu wurden eine definierte Menge der Agglomeratpartikel in Wasser gegeben und über einen Zeitraum von bis zu 30 min einer Ultraschallbehandlung ausgesetzt. Die durch diese Behandlung eingetragene Energie ist relativ gering im Vergleich zu den im Laborextruder mit Doppelschnecken erzeugten starken Scherkräften und dem damit verbundenen hohen Gesamtenergieeintrag. Daher sollten die im Labor mittels Ultraschall bereits schnell zerkleinerbaren Agglomeratpartikel im Extruder ebenfalls gut zerkleinerbar sein.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Einarbeitung von Agglomeratpartikeln, wie vorstehend beschrieben, in eine Polymermatrix. Es ist hierbei besonders hervorzuheben, dass es mit den erfindungsgemäßen Agglomeratpartikeln möglich ist, bis zu 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Polymermatrix, einzuarbeiten. Die Einarbeitung der Agglomeratpartikel in die Polymermatrix kann dabei auf Agglomeratpartikeln, die in fester Form vorliegen, in der Weise erfolgen, dass diese direkt in eine ent sprechende Vorrichtung eingegeben werden, z.B. in einen Extruder, oder aber dass die Agglomeratpartikel in einem Masterbatch vorliegen und dieser Masterbatch dann nach bekannten Verfahren in die Polymermatrix eingearbeitet wird.
  • Die gezielte/kontrollierte Agglomeration der Polymerpartikel zu den Agglomeratpartikeln kann gemäß der vorliegenden Erfindung nach an und für sich bekannten Verfahren, wie Sprühtrocknung, Sprühgefriertrocknung, Gefriertrocknung und/oder Aerosolverfahren erfolgen.
  • Wenn die Agglomeratpartikel für eine Verarbeitung vorgesehen sind, bei der sie in Nanopartikel zerfallen sollen, hat es sich als günstig erwiesen, wenn dann die Agglomeratpartikel aus Oberflächen-funktionalisierten Primärpartikeln aufgebaut sind, wobei hier besonders bevorzugt Silan-modifizierte Primärpartikel eingesetzt werden. Als geeignete Verfahren zur Einarbeitung haben sich insbesondere alle Verfahren erwiesen, bei denen die Nanopartikel durch Scherkräfte in die Polymermatrix eingearbeitet werden. In diesem Falle kommt es dann zu einem Zerfall der Agglomeratpartikel zu Nanopartikel. Selbstverständlich ist es hierbei möglich, dass zusätzlich zur Einwirkung von Scherkräften auch noch eine separate Ultraschallbehandlung durchgeführt wird.
  • Die Agglomeratpartikel bewirken nach ihrer Einarbeitung im Polymer während der Zerkleinerung zu kleineren Agglomeratpartikeln unter Scherung beispielsweise im Laborextruder (Untereinheiten) je nach Partikelgehalt und Oberflächen-Matrix-Adaption eine geringe bis hohe Viskositätssteigerung im Polymer. Bei einer Matrix angepassten Partikeloberfläche ist auch bei hohen Gehalten bis ca. 40 Gew.-% nur eine geringe Viskosi tätssteigerung beobachtet worden. Intermediär kann es allerdings durch den Eintrag von Luftblasen bei porösen Partikeln zu einem Viskositätsanstieg kommen, der sich hinsichtlich der Zerkleinerung der Agglomerate als vorteilhaft erwiesen hat.
  • Die resultierenden Nanokomposite (z.B. aus PMMA) zeichnen sich durch Nanopartikel-bedingte Steigerungen beispielsweise des E-Moduls und der Kratzfestigkeit bei im Wesentlichen unveränderter Transparenz und Schlagzähigkeit aus. Weitere in der Regel durch die Partikel vorteilhaft veränderten Eigenschaften betreffen beispielsweise die Härte, Reibungsverhalten, Spannungsrissbeständigkeit, Steifheit, Festigkeiten, thermische Eigenschaften wie Längenausdehnung, Brandverhalten, Wärmeleitfähigkeit; Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse wie beispielsweise gegen Licht und Temperaturwechsel; Gas- und Wasserdampfdurchlässigkeit sowie optische Eigenschaften wie Glanz.
  • Neben der vorstehend beschriebenen Einarbeitung der Agglomeratpartikel in eine Polymermatrix hat es sich gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Agglomeratpartikel auch für viele weitere Anwendungen geeignet sind. Allgemein sind die erfindungsgemäßen Agglomeratpartikel geeignet zur Herstellung von Nanodispersionen, Nanokompositen und/oder Nanobeschichtungen. Bevorzugte Anwendung ist die Herstellung von Lacken, Farben, Tinten, Beschichtungssystemen, Flammschutzsystemen und/oder elektrorheologischen Flüssigkeiten. Die Agglomeratpartikel sind auch geeignet zur Herstellung von Kompositen für dielektrische, elektrooptische, und elektrische Applikationen sowie medizinische Anwendungen und als kosmetische Hilfsstoffe.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und den 1 bis 10 näher beschrieben.
  • 1 zeigt den Aufbau eines erfindungsgemäßen Agglomeratpartikels.
  • 2 zeigt ein Prinzipschema der Agglomeratbildung und der Desagglomeration.
  • Die 3 bis 5 zeigen REM-Aufnahmen von erfindungsgemäßen Agglomeratpartikeln.
  • 6a und 6b zeigen dabei TEM-Aufnahmen eines 20 Gew.-% Partikel-haltigen PMMA-Prüfstabes.
  • 7 zeigt das Verhalten des E-Moduls eines PMMA-Prüfstabes in Abhängigkeit vom Füllgrad mit Agglomeratpartikel.
  • 8 zeigt die entsprechende Änderung der Vickers-Härte.
  • 9 zeigt die Untersuchungsergebnisse zur Abrassion mittels Taber-Abraser-Methode.
  • 10 zeigt UV/VIS-Messungen im Wellenlängenbereich von 400 bis 100 nm einer mit bis zu 20 Gew.-% gefüllten PMMA-Scheibe.
  • 1 zeigt nun den erfindungsgemäßen Aufbau eines Agglomeratpartikels. Der Agglomeratpartikel nach 1 ist aus einer Vielzahl von einzelnen Primärpartikeln aufgebaut. Als Primärpartikel sind SiO2-Partikel verwendet worden. Der mittlere Partikeldurchmesser beträgt 3 μm.
  • 2 zeigt nun das Prinzipschema zur Modifizierung, Agglomeration und Isolierung von dispergierten Nanopartikeln in Form von Agglomeratpartikeln und den Desagglomerationen in einem Dispergiermedium.
  • Nachfolgend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert.
  • 1. Kugelförmiges Agglomerat basierend auf SiO2
  • Zu 100 ml eines kommerziellen 40 Gew.-%igen Kieselsols (Ludox, Fa. DuPont) wurden langsam und unter starkem Rühren 5 g Aerosil 380 und gegebenenfalls Alkohol hinzugegeben. Gegebenenfalls wird mit 50 ml Wasser verdünnt, um ein sprühfähiges Sol einzustellen. Anschließend wird eine Sprühtrocknung mit einem Mini Spry Dryer Modell 190 der Fa. Büchi durchgeführt. Folgende Einstellungen wurden dabei gewählt:
    • – Zweistoffdüsendurchmesser: 0,5 μm
    • – Zerstäubermedium: Luft
    • – Eingangstemperatur: 180 °C
    • – Ausgangstemperatur: 76 °C
    • – Pumpenleistung: 70%
    • – Aspiratoreinstellung: 100%
  • Es resultierten 46 g eines weißen Pulvers mit einer mittels Fraunhofer-Beugung gemessenen, mittleren Partikelgröße von 3 μm. Die Partikel sind relativ kompakt, weisen aber aufgrund der Partikel-basierenden Synthese eine gewisse Porosität auf (keine Hohlpartikel). Der Test zur Desagglomeration (Dispergierung in Ethanol mittels Ultraschall und anschließender Messung mittels dynamischer Lichtstreuung) ergab eine mittlere Partikelgröße von 2,4 μm (3).
  • 2. Kugelförmiges Agglomerat basierend auf SiO2 und SnO2
  • 50 g eines kommerziellen 40 Gew.-%igen Kieselsols (Ludox, Fa. DuPont) und 133 Gew.-% einer SnO2-Dispersion (15 Gew.-% SnO2, Fa. Alfa Aesar, enthaltend SnO2-Partikel der Größe 15 nm) wurden unter starkem Rühren zusammengegeben. Gegebenenfalls wird mit 50 ml Wasser verdünnt, um ein sprühfähiges Sol einzustellen. Anschließend wird eine Sprühtrocknung mit einem Mini Spry Dryer Modell 190 der Fa. Büchi durchgeführt. Folgende Einstellungen wurden dabei gewählt:
    • – Zweistoffdüsendurchmesser: 0,5 μm
    • – Zerstäubermedium: Luft
    • – Eingangstemperatur: 180 °C
    • – Ausgangstemperatur: 88 °C
    • – Pumpenleistung: 30%
    • – Aspiratoreinstellung: 100%
  • Es resultierten 31 g eines weißen Pulvers mit einer mittels Fraunhofer-Beugung gemessenen, mittleren Partikelgröße von 4 μm. Die Röntgenfluoreszenzanalyse ergab einen SnO2-Gehalt von 47 Gew.-%. Der Test zur Desagglomeration (Dispergierung in Ethanol mittels Ultraschall und anschließender Messung mittels dynamischer Lichtstreuung) verlief negativ, ergab eine mittlere Partikelgröße von 2,6 μm (4).
  • 3. Ringförmiges Agglomerat basierend auf SiO2
  • 10 ml eines kommerziellen 40 Gew.-%igen Kieselsols (Ludox, Fa. DuPont) wurden mit 90 ml Wasser versetzt. Anschließend wird eine Sprühtrocknung mit einem Mini Spry Dryer Modell 190 der Fa. Büchi durchgeführt.
  • Folgende Einstellungen wurden dabei gewählt:
    • – Zweistoffdüsendurchmesser: 0,5 μm
    • – Zerstäubermedium: Luft
    • – Eingangstemperatur: 220 °C
    • – Ausgangstemperatur: 136 °C
    • – Pumpenleistung: 10%
    • – Aspiratoreinstellung: 100%
  • Es resultierten 2 g eines weißen Pulvers mit einer mittels Fraunhofer-Beugung gemessenen, mittleren Partikelgröße von 7 μm. Der Test zur Desagglomeration (Dispergierung in Ethanol mittels Ultraschall und anschließender Messung mittels dynamischer Lichtstreuung) verlief negativ, ergab eine mittlere Partikelgröße von 5,8 μm (5).
  • 4. Agglomerat bestehend aus Methacryl-modifiziertem SiO2
  • 125 g eines kommerziellen Kieselsols (Köstrosol 2040, Fa. Chemiewerk Bad Köstritz) enthaltend SiO2-Partikel der Größe 25 nm) wurden mit 45 g Wasser versetzt. Weiterhin wurden langsam 5,8 g (3-Methacryloxy)propyltrimethoxysilan und gegebenenfalls Alkohol hinzugegeben und unter ständigem Rühren über einen Zeitraum von 6 h refluxiert (Ölbadtemperatur: 120 °C). Da der resultierende Ansatz sehr viskos ist, wird mit ca. 100 ml Wasser verdünnt, um ein sprühfähiges Sol einzustellen. Anschließend wird eine Sprühtrocknung mit einem Mini Spry Dryer Modell B-191 der Fa. Büchi durchgeführt. Folgende Einstellungen wurden dabei gewählt.
    • – Zweistoffdüsendurchmesser: 0,5 μm
    • – Zerstäubermedium: Luft
    • – Eingangstemperatur: 130 °C
    • – Ausgangstemperatur: 80 °C
    • – Pumpenleistung: 2
    • – Aspiratoreinstellung: 2
  • Es resultierten 37 g eines weißen Pulvers mit einer mittels Fraunhofer-Beugung gemessenen, mittleren Partikelgröße von 6 μm. Der Test zur Desagglomeration (Dispergierung in Ethanol mittels Ultraschall und anschließender Messung mittels dynamischer Lichtstreuung) verlief positiv und ergab eine mittlere Partikelgröße von 40 nm. Der Nachweis vorhandener Methacrylgruppen erfolgte mit Hilfe der diffusen Reflexion FTIR-Spektroskopie (DRIFT) anhand von Signalen der C=O-Streckschwingungen zwischen 1700 und 1750 cm–1.
  • 5. Agglomerat bestehend aus Methyacryl-modifiziertem SnO2
  • 70 g einer kommerziellen SnO2-Dispersion (15 Gew.-% SnO2 in H2O, Fa. Alfa Aesar, enthaltend SnO2-Partikel der Größe 15 nm) wurden mit 30 g Wasser versetzt. Weiterhin wurden langsam 3,2 g (3-Methyacryloxy)propyltrimethoxysilan und 200 ml Methanol hinzugegeben und unter ständigem Rühren über einen Zeitraum on 6 h refluxiert (Ölbadtemperatur: 120 °C). Da der resultierende Ansatz sehr viskos ist, wird gegebenenfalls mit ca. 50 ml Wasser verdünnt, um ein sprühfähiges Sol einzustellen. Anschließend wird eine Sprühtrocknung mit einem Mini Spry Dryer Modell B-191 der Fa. Büchi durchgeführt. Folgende Einstellungen wurden dabei gewählt:
    • – Zweistoffdüsendurchmesser: 0,5 μm
    • – Zerstäubermedium: Luft
    • – Eingangstemperatur: 130 °C
    • – Ausgangstemperatur: 80 °C
    • – Pumpenleistung: 2
    • – Aspiratoreinstellung: 2
  • Es resultierten ca. 8 g eines weißen Pulvers mit einer mittels Fraunhofer-Beugung gemessenen, mittleren Partikelgröße von 5 μm. Der Test zur Desagglomeration (Dispergierung in Lösungsmittel mittels Ultraschall und anschließender Messung mittels dynamischer Lichtstreuung) verlief positiv und ergab eine mittlere Partikelgröße von 30 nm. Der Nachweis vorhandener Methacrylgruppen erfolgte mit Hilfe der diffusen Reflexion FTIR-Spektroskopie (DRIFT) anhand von Signalen der C=O-Streckschwingungen zwischen 1700 und 1750 cm–1.
  • 6. Komposit-Agglomerat bestehend aus SiO2 und Polyacrylsäure
  • 125 g eines kommerziellen Kieselsols (Köstrosol 2040, Fa. Chemiewerk Bad Köstritz, enthaltend SiO2-Partikel der Größe 25 nm) wurden mit 45 g Wasser versetzt. Weiterhin wurden langsam 20 g Polyacrylsäure hinzugegeben und unter ständigem Rühren über einen Zeitraum von 6 h refluxiert (Ölbadtemperatur: 120 °C). Gegebenenfalls wurde mit ca. 100 ml Wasser verdünnt, um ein sprühfähiges Sol einzustellen. Anschließend wird eine Sprühtrocknung mit einem Mini Spry Dryer Modell B-191 der Fa. Büchi durchgeführt. Folgende Einstellungen wurden dabei gewählt:
    • – Zweistoffdüsendurchmesser: 0,5 μm
    • – Zerstäubermedium: Luft
    • – Eingangstemperatur: 130 °C
    • – Ausgangstemperatur: 80 °C
    • – Pumpenleistung: 2
    • – Aspiratoreinstellung: 2
  • Es resultierten 25 g eines weißen Pulvers mit einer mittels Fraunhofer-Beugung gemessenen, mittleren Partikelgröße von 8 μm. Der Test zur Desagglomeration (Dispergierung in Ethanol mittels Ultraschall und anschließender Messung mittels dynamischer Lichtstreuung) ergab eine mittlere Partikelgröße von 640 nm. Der Nachweis vorhandener Methacrylgruppen erfolgte mit Hilfe der diffusen Reflexion FTIR-Spektroskopie (DRIFT) anhand von intensiven Signalen der C=O-Streckschwingungen zwischen 1700 und 1750 cm–1.
  • Beispiele zur Einarbeitung von Agglomeratpartikeln in Polymethylmethacrylat (PMMA)
  • Kompositbeispiel:
  • Agglomeratpartikel aus Methacryl-modifiziertem SiO2 (s. Beispiel 4) wurden mit einem Doppelschneckenextruder (Modell ZK 25T, Fa. Collin) in verschiedenen Verhältnissen bis zu 26 Gew.-% in thermoplastisches Polymethylmethacrylat (PMMA 8N, Fa Röhm) eingearbeitet. Zunächst wurde ein Masterbatch hergestellt, das später zur Verdünnung mit PMMA verwendet wurde. Zur Masterbatch-Herstellung wurde das Material dreimal, d.h. je einmal zur Einarbeitung, Homogenisierung und Entgasung, durch die kleine Verarbeitungsmaschine extrudiert. Eine vierte Extrusion erfolgte zur Einstellung der unterschiedlichen Gehalte durch Verdünnung mit reinem PMMA. Für die Charakterisierung wurden sowohl Prüfstäbe (Mechanik), Folien (Abrasion) und Scheibchen (Transparenz) hergestellt. Die in 6a und b gezeigten TEM-Aufnahmen der resultierenden, 20 Gew.-% SiO2 enthaltenen PMMA-basierenden Nanokomposite zeigen eindrucksvoll, dass die Scherkräf te des Doppelschneckenextruders offensichtlich ausreichen, die mittels Sprühtrocknung hergestellten Agglomeratpartikel in die Einzelbestandteile (Primärpartikel) zu zerlegen.
  • Die Eigenschaften des PMMA ließen sich durch den Einbau der Methacryl-modifizierten SiO2-Partikel in Form der Agglomeratpartikel steigern, wie folgende Beispiele zeigen.
  • Die Füllung von PMMA mit bis zu 26 Gew.-% Agglomeratpartikeln bewirkt einen Anstieg des E-Moduls um bis zu 43 % (s. 7).
  • Gleichzeitig zeigt sich bei der Vickers-Härte eine Steigerung um 19 % (s. 8).
  • Untersuchungen zur Abrasion mittels Taber-Abraser-Methode (50 Zyklen) bestätigen, dass die Füllung von PMMA mit 20 Gew.-% Partikeln eine Abnahme der Lichtstreuung um 30 % bewirkt (s. 9).
  • UV/VIS-Messungen im Wellenlängenbereich von 400 bis 1000 nm zeigen die vergleichsweise hohe Transmission der bis zu 20 Gew.-% gefüllten PMMA-Scheibchen und bestätigen damit den hohen Desagglomerationsgrad des Granulatpulvers (s. 10).
  • Charakterisierung hinsichtlich Desagglomeration
  • Zur Ermittlung des Desagglomerationsgrades wurden je 0,5 g des resultierenden Pulvers (Agglomeratpartikel) in 10 g eines Lösungsmittels (Wasser bzw. Ethanol) gegeben und mittels Ultraschall behandelt. Dazu wurde ein Ultraschallstab verwendet, der direkt in die Dispersion getaucht wurde. Es wurde eine zeitabhängige Größenbestimmung der Granulate mittels Fraunhofer-Beugung und dynamischer Lichtstreuung (Photonenkorrelationsspektroskopie) durchgeführt. Dazu wurde nach definierten Zeitabständen (10, 20 und 30 min) ein geringer Anteil der Dispersion entnommen. Es stellte sich heraus, dass je nach Oberflächenmodifizierung der eingesetzten Nanopartikel und in Abhängigkeit vom Herstellungsprozess eine Desagglomeration einstellbar ist. D.h. bei einzelnen Proben wurden mittlere Durchmesser von unter 100 nm gemessen.

Claims (26)

  1. Oxidische Agglomeratpartikel mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 0,5 bis 50 μm bestehend aus agglomerierten oxidischen nanoskaligen Primärpartikeln mit einer mittleren Korngröße im Bereich von 2 bis 500 nm.
  2. Oxidische Agglomeratpartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie sphärisch, bevorzugt kugelförmig sind.
  3. Oxidische Agglomeratpartikel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oxidischen nanoskaligen Primärpartikel sphärisch, bevorzugt kugelförmig sind.
  4. Oxidische Agglomeratpartikel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oxidischen nanoskaligen Primärpartikel im Wesentlichen die gleiche Korngröße aufweisen.
  5. Oxidische Agglomeratpartikel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Partikeldurchmesser der Agglomeratpartikel im Bereich von 1 bis 20 μm liegt.
  6. Oxidische Agglomeratpartikel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die oxidischen nanoskaligen Primärpartikel ausgewählt sind aus Oxiden der folgenden Elemente: Silizium, Zinn, Titan, Zirkon, Calcium, Strontium, Barium, Aluminium, Yttrium, Zink, Tantal, Cer, Gadolinium, Holmium, Erbium, Ytterbium sowie Glas, Glaskeramik und Keramik-bildende Materialien und/oder deren Kombinationen.
  7. Oxidische Agglomeratpartikel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die oxidischen nanoskaligen Primärpartikel in ihrer Oberfläche funktionalisiert sind.
  8. Oxidische Agglomeratpartikel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche mit Silanen, Siloxanen, Carbonsäuren, Sulfonaten, (Poly)phosphaten, Ampholyten, thermoplastischen Homopolymeren, (Block)copolymeren und/oder deren Kombinationen modifiziert ist.
  9. Oxidische Agglomeratpartikel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Agglomeratpartikel hohl oder kompakt sind.
  10. Verfahren zur Einarbeitung von Agglomeratpartikeln in eine Polymermatrix, dadurch gekennzeichnet, dass durch Agglomeration von oxidischen, nanoskaligen Primärpartikeln mit einem Partikeldurchmesser von 2 bis 500 nm gebildete Agglomeratpartikel mit einem Partikeldurchmesser von 0,5 bis 50 μm, in fester Form, in die Polymermatrix eingearbeitet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Agglomeratpartikel einen Durchmesser von 1 bis 20 μm aufweisen.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu 40 Gew.-%, bevorzugt bis zu 25 Gew.-%, Agglomeratpartikel, bezogen auf die Gesamtmasse der Polymermatrix, eingearbeitet werden.
  13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Agglomeratpartikel oder deren Agglomerate in einem Masterbatch vorliegen.
  14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Agglomeratpartikel so gewählt sind, dass sie bei der Einarbeitung in die Polymermatrix oder einer Polymervorstufe durch Scherkräfte in die oxidischen, nanoskaligen Primärpartikel zerfallen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Energieeintrag z.B. durch Ultraschall erfolgt.
  16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 10 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einarbeitung der Agglomeratpartikel mittels Mischer, Kneter, Dissolver, oder mittels Extrusion in einem Extruder erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Agglomeratpartikel durch Agglomeration von oberflächenfunktionalisierten, oxidischen, nanoskaligen Primärpartikeln gebildet werden.
  18. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Agglomeration der Primärpartikel zu den Agglomeratpartikeln durch Sprühtrocknung, Sprühgefriertrocknung, Gefriertrocknung und/oder Aerosolverfahren erfolgt.
  19. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix ausgewählt ist aus Polyamiden, Polyurethanen, Polyestern (gesättigte, ungesättigte und Polycarbonate), Polyacrylnitrilen, Butadien- oder Isoprenpolymerisaten, Polystyrolen, Polypropylen, Polyethylen, Polyvinylchlorid, Poly(meth)acrylaten, Polyethern, Siliconen, anorganisch-organischen Hybridpolymeren (ORMOCERen), nichtschrumpfenden bzw. expandierenden Polymeren wie Spiroorthoestern, elektrisch leitfähigen Polymeren, Aminoplasten, Melaminharzen, Polysulfonen, Polyamiden, deren Kombinationen zu Copolymeren, Blends oder daraus abgeleiteten Kompositen, die gegebenenfalls bereits andere Füllstoffe und Additive enthalten können.
  20. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Agglomeratpartikel kugelförmig sind.
  21. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Agglomeratpartikel hohl oder kompakt sind.
  22. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Agglomeratpartikel in einer rieselfähigen nicht staubenden Form vorliegen.
  23. Verwendung der Agglomeratpartikel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung von Nanodispersionen, Nanokompositen und/oder Nanobeschichtungen.
  24. Verwendung nach Anspruch 24 zur Herstellung von Lacken, Farben, Tinten, Beschichtungssystemen, Flammschutzsystemen und/oder elektrorheologischen Flüssigkeiten.
  25. Verwendung nach Anspruch 24 zur Herstellung von Kompositen für dielektrische, elektrooptische, optische und elektrische Applikationen sowie medizinische Anwendungen.
  26. Verwendung nach Anspruch 24 als kosmetischer Hilfsstoff.
DE102005061965A 2005-12-23 2005-12-23 Oxidische Agglomeratpartikel, Verfahren zur Herstellung von Nanokompositen sowie deren Verwendung Withdrawn DE102005061965A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061965A DE102005061965A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Oxidische Agglomeratpartikel, Verfahren zur Herstellung von Nanokompositen sowie deren Verwendung
US12/097,873 US20080317794A1 (en) 2005-12-23 2006-12-22 Agglomerate Particles, Method for Producing Nanocomposites, and the Use Thereof
ES06841148T ES2397179T3 (es) 2005-12-23 2006-12-22 Partículas de aglomerado, procedimiento para la preparación de nanocompuestos, así como su uso
EP06841148A EP1963437B1 (de) 2005-12-23 2006-12-22 Agglomeratpartikel, verfahren zur herstellung von nanokompositen sowie deren verwendung
PCT/EP2006/012509 WO2007076990A2 (de) 2005-12-23 2006-12-22 Agglomeratpartikel, verfahren zur herstellung von nanokompositen sowie deren verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061965A DE102005061965A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Oxidische Agglomeratpartikel, Verfahren zur Herstellung von Nanokompositen sowie deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005061965A1 true DE102005061965A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=38135626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005061965A Withdrawn DE102005061965A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Oxidische Agglomeratpartikel, Verfahren zur Herstellung von Nanokompositen sowie deren Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080317794A1 (de)
EP (1) EP1963437B1 (de)
DE (1) DE102005061965A1 (de)
ES (1) ES2397179T3 (de)
WO (1) WO2007076990A2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034825A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur Herstellung von Lackoberflächen mit einer verringerten Neigung zur Verschmutzung auf Gegenständen, wie Holzwerkstoffplatten
DE102011050672A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kieselsäure(hetero)polykondensate mit (Meth)acrylresten und entweder Sulfonat- oder Sulfatgruppen, für deren Herstellung geeignete Silane sowie Verfahren zum Herstellen der Kondensate und der Silane
WO2012163911A1 (de) 2011-05-27 2012-12-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kieselsäure(hetero)polycokondensate mit organisch polymerisierbaren gruppen und entweder sulfonat- oder sulfatgruppen, daraus hergestellte organische polymerisate sowie verfahren zum herstellen der polykondensate
WO2013053745A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gefüllte und ungefüllte,organisch modifizierte, gegebenenfalls organisch vernetzte kieselsäure(hetero)polysilikate als dentalmaterialien für die "chairside"-behandlung
DE102011054440A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kieselsäurepolykondensate mit cyclischen olefinhaltigen Strukturen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102012104139A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung eines ungefüllten oder mit Füllstoff gefüllten, organisch modifizierten Kieselsäure(hetero)polykondensats in medizinischen und nichtmedizinischen Verfahren zum Verändern der Oberfläche eines Körpers aus einem bereits ausgehärteten, ungefüllten oder mit Füllstoff gefüllten Kieselsäure(hetero)polykondensat, insbesondere für die zahnmedizinische "Chairside"-Behandlung
DE102013108594A1 (de) 2013-08-08 2015-02-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Silane und Kieselsäure(hetero)polykondensate mit über Kupplungsgruppen angebundenen Aromaten, die sich als oder für Matrixsysteme mit hoher Transluzenz und guter Mechanik eignen
DE102014115751A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mit aromatischen Resten und mit Hydroxygruppen substituierte Silane und Kieselsäure(hetero)polykondensate sowie Derivate davon, die sich als solche oder als Komposite für (Matrix-)Systeme mit hoher Transluzenz und guter Mechanik eignen
DE102015114397A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Misch- und Formverfahren für gefüllte Duromere aus organisch vernetzbaren Kompositmassen, insbesondere für dentale Zwecke
WO2019043022A1 (en) * 2017-09-01 2019-03-07 Merck Patent Gmbh PIGMENT FORMULATION
WO2020016282A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Herstellung von formkörpern aus einem anorganisch-organischen hybridpolymer mit hoher auflösung mittels 3d-druck, formkörper mit hohen biegefestigkeiten und e-moduln und deren anwendung für dentale zwecke
DE102018117631A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Innovatives Materialsystem und Verfahren zur Fertigung von patientenindividuellen Komfort-Ohrpassstücken für die Hörakustik-, Audio und Gehörschutzbranche

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055975A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Evonik Degussa Gmbh Granulate von Metallen und Metalloxiden
AR068839A1 (es) * 2007-10-09 2009-12-09 Cbp Carbon Ind Inc Procesopara clasificar particulas en carbon pirolizado
DE102008055093A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätesieb, Haushaltsgerät mit einem solchen Sieb und Verfahren zum Herstellen eines solchen Siebs
TW201034966A (en) * 2008-12-23 2010-10-01 Millennium Inorganic Chem Method for preparing agglomerated metal oxides
RU2478425C1 (ru) 2009-07-08 2013-04-10 Кабусики Кайся Тосиба Адсорбент масла и способ получения адсорбента масла
RU2013112654A (ru) * 2010-08-30 2014-10-10 Президент Энд Феллоуз Ов Харвард Колледж Высвобождение, контролируемое сдвигом, для повреждений, вызванных стенозом, и тромболитических терапий
EP2624819A1 (de) * 2010-10-05 2013-08-14 Iota NanoSolutions Limited Verfahren zur herstellung von verbesserten zusammensetzungen
EP2604247A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-19 Dentsply DeTrey GmbH Verbundstofffüllpartikel und Verfahren zur Herstellung davon
CN103785860B (zh) * 2014-01-22 2016-06-15 宁波广博纳米新材料股份有限公司 3d打印机用的金属粉末及其制备方法
CA3002072A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Sasol (Usa) Corporation Hydrophobic surface modified aluminas for polymer compositions and method for making thereof
EP3485520B1 (de) 2016-07-18 2022-01-26 Merck Patent GmbH Formulierung für ein led-verkapselungsmaterial
EP3484950B1 (de) 2016-07-18 2021-09-15 Merck Patent GmbH Formulierung für led-verkapselungsmaterial
TWI822663B (zh) * 2016-11-07 2023-11-21 荷蘭商湛新荷蘭有限公司 搖變性組成物、其用途及其製造方法
MX2017004430A (es) * 2017-04-05 2018-11-09 Nanomateriales S A De C V Método de preparación de aditivos de óxidos metálicos de tamaño nanométrico que reducen la temperatura de sinterizado y/o incrementan la productividad en la fabricación de piezas cerámicas, mejorando propiedades mecánicas sin afectar las propiedades de gresificación de cuerpos cerámicos, losetas o revestimientos.
DE102018128576A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dreidimensionale Gerüststrukturen mit selektiv funktionalisierten Polymersystemen, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336548A1 (de) * 1992-11-14 1994-05-19 Degussa Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Granulate aus pulverförmigen Feststoffen und damit hergestellte granulierte Feststoffe
EP0598318A1 (de) * 1992-11-14 1994-05-25 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Granulate aus pulverförmigen Feststoffen und damit hergestellte granulierte Feststoffe
EP1118642A2 (de) * 1996-04-18 2001-07-25 Bayer Aktiengesellschaft Brikettier-und Pressgranulat und deren Verwendung
EP1433749B1 (de) * 2002-12-20 2006-04-05 Wacker Chemie AG Wasserbenetzbare silylierte Metalloxide

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049781A (en) * 1973-11-02 1977-09-20 W. R. Grace & Co. Method of preparing loosely aggregated 200-500 millimicron silica
DE3065482D1 (en) * 1979-11-22 1983-12-08 Espe Pharm Praep Use of silicec acid pellets as fillers for dental materials
US4297266A (en) * 1980-02-08 1981-10-27 Den-Mat, Inc. Microfilled dental composite and method using the same
DE3316851A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polymerisierbare dentalmassen und hieraus hergestellte dentalformkoerper
DE3333639A1 (de) * 1983-09-17 1985-03-28 Dynamit Nobel Ag Zubereitung von nitroestern fuer die koronartherapie
US4649037A (en) * 1985-03-29 1987-03-10 Allied Corporation Spray-dried inorganic oxides from non-aqueous gels or solutions
US4968728A (en) * 1986-06-17 1990-11-06 J.M. Huber Corporation Synthetic alkali metal alumino-silicates, methods and uses, compositions and their methods of preparation
US5585115A (en) * 1995-01-09 1996-12-17 Edward H. Mendell Co., Inc. Pharmaceutical excipient having improved compressability
DE19601415A1 (de) 1995-02-04 1996-08-08 Degussa Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
ES2154748T3 (es) 1995-02-04 2001-04-16 Degussa Granulados a base de dioxido de silicio preparado por via pirogena, procedimiento para su preparacion y su empleo.
WO1997048742A1 (en) * 1996-06-21 1997-12-24 W. R. Grace & Co.-Conn. Aggregate supports and olefin polymerization catalysts supported thereon
JPH11130698A (ja) * 1997-10-31 1999-05-18 Freunt Ind Co Ltd アルギン酸多価金属塩球状微粒子集合体、該球状微粒子集合体に難溶性薬剤を担持した放出制御製剤及びそれらの製造方法
DE19807700A1 (de) 1998-02-24 1999-08-26 Degussa Fällungskieselsäuregranulate
DE60042038D1 (de) * 1999-10-28 2009-05-28 3M Innovative Properties Co Siliziumdioxid-Nanoteilchen in Form eines trockenen Pulvers
US6569908B2 (en) * 2000-01-19 2003-05-27 Oji Paper Co., Ltd. Dispersion of silica particle agglomerates and process for producing the same
US6203963B1 (en) * 2000-03-15 2001-03-20 Xerox Corporation Particulate surface treatment process
DE10132177A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-23 Degussa Verfahren zur Herstellung von Granulaten in einer zirkulierenden Wirbelschicht, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren erhaltene Granulate
US20030108580A1 (en) * 2001-10-30 2003-06-12 Steffen Hasenzahl Use of granulates based on pyrogenically - produced silicon dioxide in cosmetic compositions
US20030206978A1 (en) * 2001-11-29 2003-11-06 Bob Sherwood Agglomerated particles including an active agent coprocessed with silicified microcrystalline cellulose
WO2003106334A1 (ja) * 2002-06-12 2003-12-24 日本板硝子株式会社 多孔質薄片状金属酸化物、その製造方法ならびにそれを配合した化粧料、塗料組成物、樹脂組成物、インキ組成物および紙
DE10242039A1 (de) 2002-09-11 2004-04-08 Degussa Ag Silikonkautschukmassen
US7537803B2 (en) * 2003-04-08 2009-05-26 New Jersey Institute Of Technology Polymer coating/encapsulation of nanoparticles using a supercritical antisolvent process

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336548A1 (de) * 1992-11-14 1994-05-19 Degussa Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Granulate aus pulverförmigen Feststoffen und damit hergestellte granulierte Feststoffe
EP0598318A1 (de) * 1992-11-14 1994-05-25 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Granulate aus pulverförmigen Feststoffen und damit hergestellte granulierte Feststoffe
EP1118642A2 (de) * 1996-04-18 2001-07-25 Bayer Aktiengesellschaft Brikettier-und Pressgranulat und deren Verwendung
EP1433749B1 (de) * 2002-12-20 2006-04-05 Wacker Chemie AG Wasserbenetzbare silylierte Metalloxide

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034825A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur Herstellung von Lackoberflächen mit einer verringerten Neigung zur Verschmutzung auf Gegenständen, wie Holzwerkstoffplatten
DE102011050672A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kieselsäure(hetero)polykondensate mit (Meth)acrylresten und entweder Sulfonat- oder Sulfatgruppen, für deren Herstellung geeignete Silane sowie Verfahren zum Herstellen der Kondensate und der Silane
WO2012163911A1 (de) 2011-05-27 2012-12-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kieselsäure(hetero)polycokondensate mit organisch polymerisierbaren gruppen und entweder sulfonat- oder sulfatgruppen, daraus hergestellte organische polymerisate sowie verfahren zum herstellen der polykondensate
DE102011050672B4 (de) 2011-05-27 2020-06-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kieselsäure(hetero)polykondensate mit (Meth)acrylresten und entweder Sulfonat- oder Sulfatgruppen, für deren Herstellung geeignete Silane sowie Verfahren zum Herstellen der Kondensate und der Silane
US9233992B2 (en) 2011-10-12 2016-01-12 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Silicic acid polycondensates having cyclic olefin-containing structures, method for the production thereof, and use thereof
WO2013053693A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kieselsäurepolykondensate mit cyclischen olefinhaltigen strukturen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE102011054440A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kieselsäurepolykondensate mit cyclischen olefinhaltigen Strukturen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102012202005A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gefüllte und ungefüllte, organisch modifizierte, gegebenenfalls organisch vernetzte Kieselsäure(hetero)polysilikate als Dentalmaterialien für die "Chairside"-Behandlung
WO2013053745A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gefüllte und ungefüllte,organisch modifizierte, gegebenenfalls organisch vernetzte kieselsäure(hetero)polysilikate als dentalmaterialien für die "chairside"-behandlung
DE102012104139A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung eines ungefüllten oder mit Füllstoff gefüllten, organisch modifizierten Kieselsäure(hetero)polykondensats in medizinischen und nichtmedizinischen Verfahren zum Verändern der Oberfläche eines Körpers aus einem bereits ausgehärteten, ungefüllten oder mit Füllstoff gefüllten Kieselsäure(hetero)polykondensat, insbesondere für die zahnmedizinische "Chairside"-Behandlung
WO2013167484A2 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung eines ungefüllten oder mit füllstoff gefüllten, organisch modifizierten kieselsäure(hetero)polykondensats in medizinischen und nichtmedizinischen verfahren zum verändern der oberfläche eines körpers aus einem bereits ausgehärteten, ungefüllten oder mit füllstoff gefüllten kieselsäure(hetero)polykondensat, insbesondere für die zahnmedizinische "chairside"-behandlung
US10227364B2 (en) 2013-08-08 2019-03-12 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Silane and silicic acid (hetero)polycondensate having aromatic compounds linked via coupling groups which are suitable as or for matrix systems having high translucency and good mechanical properties
DE102013108594A1 (de) 2013-08-08 2015-02-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Silane und Kieselsäure(hetero)polykondensate mit über Kupplungsgruppen angebundenen Aromaten, die sich als oder für Matrixsysteme mit hoher Transluzenz und guter Mechanik eignen
DE102014115751A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mit aromatischen Resten und mit Hydroxygruppen substituierte Silane und Kieselsäure(hetero)polykondensate sowie Derivate davon, die sich als solche oder als Komposite für (Matrix-)Systeme mit hoher Transluzenz und guter Mechanik eignen
WO2017036885A1 (de) 2015-08-28 2017-03-09 Herbert Wolter Misch- und formverfahren für gefüllte duromere aus organisch vernetzbaren kompositmassen, insbesondere für dentale zwecke
DE102015114397A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Misch- und Formverfahren für gefüllte Duromere aus organisch vernetzbaren Kompositmassen, insbesondere für dentale Zwecke
WO2019043022A1 (en) * 2017-09-01 2019-03-07 Merck Patent Gmbh PIGMENT FORMULATION
WO2020016282A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Herstellung von formkörpern aus einem anorganisch-organischen hybridpolymer mit hoher auflösung mittels 3d-druck, formkörper mit hohen biegefestigkeiten und e-moduln und deren anwendung für dentale zwecke
DE102018117617A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Herstellung von Formkörpern aus einem anorganisch-organischen Hybridpolymer mit hoher Auflösung mittels 3D-Druck, Formkörper mit hohen Biegefestigkeiten und E-Moduln und deren Anwendung für dentale Zwecke
DE102018117631A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Innovatives Materialsystem und Verfahren zur Fertigung von patientenindividuellen Komfort-Ohrpassstücken für die Hörakustik-, Audio und Gehörschutzbranche

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007076990A2 (de) 2007-07-12
WO2007076990A3 (de) 2007-12-06
US20080317794A1 (en) 2008-12-25
EP1963437A2 (de) 2008-09-03
ES2397179T3 (es) 2013-03-05
EP1963437B1 (de) 2012-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963437B1 (de) Agglomeratpartikel, verfahren zur herstellung von nanokompositen sowie deren verwendung
EP2279226B1 (de) Oberflächenmodifizierte siliziumdioxid-partikel
Matei et al. Synthesis and characterization of ZnO–polymer nanocomposites
EP1801073B1 (de) Pyrogen hergestelltes Siliciumdioxid
EP1871825A1 (de) Formmasse und formkörper aus thermoplastischem kunststoff, enthaltend nanoskalige, anorganische teilchen, verfahren zur herstellung der formmasse und der formkörper sowie deren verwendungen
DE102006048508A1 (de) Oberflächenmodifizierte Kieselsäuren
EP1931737A1 (de) Verfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer metalloxide, metallhydroxide und/oder metalloxidhydroxide
EP1157064A1 (de) Nanopartikuläre, redispergierbare zinkoxidgele
EP2154177B1 (de) Herstellungsverfahren von thermoplastischen Polymeren enthaltend grobskalige und/oder nanoskalige, gecoatete, dessagglomerierte Magnesiumhydroxidpartikel und eine Vorrichtung hierzu
DE102006061057A1 (de) Organofunktionelle Silikonharzschichten auf Metalloxiden
WO2007028563A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen
DE69722927T2 (de) Verfahren zur herstellung von oberflächenbehandeltem russ und kautschukzusammensetzung
EP1603980A1 (de) Antistatisch beschichteter formkörper und verfahren zu seiner herstellung
Jesionowski et al. The influence of filler modification on its aggregation and dispersion behaviour in silica/PBT composite
DE102005027720A1 (de) Alkalimetalloxid enthaltendes Mischoxidpulver und Siliconkautschuk enthaltend dieses Pulver
DE102004022566A1 (de) Mit funktionellen Gruppen homogen beschichtete Pulverteilchen, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
WO2019161912A1 (de) Hoch dispergierbare gefällte kieselsäuren
DE202014010800U1 (de) Talkpartikulat und seine Verwendungen
EP3252008B1 (de) Nanostrukturierte mikropartikel aus silanisierten primärpartikeln mit steuer-barer redispergierbarkeit und verfahren zu deren herstellung
DE60036622T2 (de) Zusammensetzung verwendbar als verstärkender füllstoff in polymerzusammensetzungen
DE69909513T2 (de) Verwendung von aluminiumhydroxycarbonat, aluminiumhydroxyoxycarbonat oder aluminiumoxycarbonat als füllstoff in kautschukzusammensetzungen
DE102007024095A1 (de) Hydrophobe pyrogen hergestellte Kieselsäure und Silikonkautschukmassen, enthaltend die pyrogene Kieselsäure
JP2000053883A (ja) カラー用粒状カーボンブラック
DE102010044563B4 (de) Stabile Dispersionen
WO2023110106A1 (de) Metalloxid-beschichtete thermoplastische micropartikel mit biologischer abbaubarkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701