DE102005061379A1 - Brettspiel - Google Patents

Brettspiel Download PDF

Info

Publication number
DE102005061379A1
DE102005061379A1 DE200510061379 DE102005061379A DE102005061379A1 DE 102005061379 A1 DE102005061379 A1 DE 102005061379A1 DE 200510061379 DE200510061379 DE 200510061379 DE 102005061379 A DE102005061379 A DE 102005061379A DE 102005061379 A1 DE102005061379 A1 DE 102005061379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
playing field
board game
game
board
game according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510061379
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Weig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIG GmbH
Original Assignee
WEIG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEIG GmbH filed Critical WEIG GmbH
Priority to DE200510061379 priority Critical patent/DE102005061379A1/de
Publication of DE102005061379A1 publication Critical patent/DE102005061379A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00003Types of board games
    • A63F3/00006Board games played along a linear track, e.g. game of goose, snakes and ladders, along an endless track
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00214Three-dimensional game boards
    • A63F2003/00217Superimposed boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00214Three-dimensional game boards
    • A63F2003/00223Three-dimensional game boards shaped as a container into which playing pieces may enter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/0023Foldable, rollable, collapsible or segmented boards
    • A63F2003/00258Foldable, rollable, collapsible or segmented boards rollable, flexible or deformable board
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/00359Modular units
    • A63F2003/00362Modular units with connections between modules
    • A63F2003/00381Jig-saw connection, e.g. dove tail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00895Accessories for board games
    • A63F2003/00943Box or container for board games
    • A63F2003/00955Box or container for board games with a lid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/10Two-dimensional jig-saw puzzles
    • A63F2009/1077Two-dimensional jig-saw puzzles with a surface having a relief structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/60Connection between elements not otherwise provided for
    • A63F2250/605Connection between elements not otherwise provided for with clamps or clips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00176Boards having particular shapes, e.g. hexagonal, triangular, circular, irregular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brettspiel mit einem festen ebenen Spielfeld (1), welches sich über eine Fläche erstreckt und auf welchem Spielfiguren (4) anhand von Spielregeln bewegt werden können, wobei das Spielfeld aus einer Vielzahl einzelner Teile (3) durch formschlüssige Verbindung zusammensetzbar ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brettspiel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Brettspiele wie Dame, Mühle, Halma oder Mensch-Ärgere-Dich-Nicht sind seit langem bekannt. Darüber hinaus gibt es eine unüberschaubare Vielzahl von Spielen, die auf einem so genannten Spielbrett gespielt werden, welches meist aus einem Pappkarton gefertigt ist und an seiner Oberseite ein aufgedrucktes Spielfeld aufweist. Da die Spielfelder meist so groß gewählt werden müssen, dass sie in dieser Größe nicht transportierbar oder verpackbar sind, ist es nach dem Stand der Technik bekannt, in den Spielbrettern Faltkanten vorzusehen, entlang derer die Spielbretter gefaltet werden können.
  • Dies führt jedoch dazu, dass beim häufigen Gebrauch der Spielbretter diese an den Faltkanten beschädigt werden und das Spielbrett letztendlich nicht mehr verwendbar ist. Darüber hinaus besteht weiterhin das Problem, dass auch die gefalteten Spielbretter zu große Dimensionen aufweisen, als dass sie gut verpackbar und transportierbar wären. Dies ist darin begründet, dass in ein Spielbrett nicht zu viele Falten und Kanten geprägt werden können, da das Spielbrett sonst nicht mehr bespielbar ist.
  • Für Spiele, die beispielsweise auf Reisen mitgenommen werden sollen sind deshalb miniaturisierte Spielbretter bekannt, die allerdings dazu führen, dass das Spiel nicht mehr komfortabel gespielt werden kann, da das Spielbrett und die Spielfiguren einfach zu klein sind.
  • Um diesem Problem Herr zu werden, hat man auch Spielbretter bzw. Spielfelder aus flexiblem Material entwickelt, die beispielsweise aus Stoff oder Folie zusammenlegbar oder aufrollbar sind. Bei diesen Spielbrettern oder Spielfeldern ergibt sich jedoch das Problem, dass hier oftmals die nötige Stabilität fehlt, die beim Verschieben der Spielfiguren und dergleichen zu einem Umfallen der anderen Spielfiguren usw. führen.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Brettspiel bereit zu stellen, welches die Probleme des Standes der Technik löst und insbesondere ein Spielfeld bereitstellt, welches kompakt aufbewahrt und transportiert werden kann und zugleich eine ausreichende Stabilität beim Spielen gewährleistet.
  • WESEN DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Brettspiel mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass die Lösung der oben beschriebenen Probleme dadurch in einfacher Weise erfolgen kann, dass das Spielfeld in eine Vielzahl einzelner, loser Teile unterteilt wird, die miteinander formschlüssig verbindbar sind, so dass aus diesen das Spielfeld aufgebaut werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann durch die Unterteilung des Spielfelds in eine Vielzahl einzelner, loser Teile, auch eine modulare Erweiterung des Spielfelds realisiert werden, so dass das Spielfeld nicht immer gleichbleibend ist. Vielmehr ist es möglich, das Spielfeld beispielsweise mit dem Spielfortschritt zu erweitern und/oder das Spiel ausbaufähig zu gestalten, so dass beispielsweise bei einer größeren Anzahl von Spielern das Spielfeld erweiterbar ist oder dass bei einem anderen Spiellevel das Spielfeld ebenfalls erweiterbar ist. Insbesondere können die erweiterbaren Module des Spielfelds wiederum aus einer Vielzahl von einzelnen, losen Teilen in Ergänzungspacks nachträglich gekauft werden.
  • Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, das Spielfeld verschiedenartig zusammenzusetzen, so dass unterschiedliche Gestaltungen möglich sind.
  • Außerdem können mit der erfindungsgemäßen Gestaltung des Spielfeldes ungewöhnliche Umrissformen verwirklicht werden, so dass das Spielfeld nicht auf die übliche rechteckige Form reduziert bleiben muss.
  • Ferner können auch Gegenstände auf dem Spielfeld, insbesondere dreidimensionale Gegenstände, wie beispielsweise Häuser, Aufßewahrungsschalen für Spielkarten und dergleichen durch entsprechende formschlüssige Verbindungselemente ebenfalls unverrutschbar in das Spielfeld integriert werden. Damit werden die Einsatzfähigkeit und die Handhabbarkeit eines derartigen Brettspiels deutlich erhöht.
  • Ferner ist es möglich, durch die Unterteilung des Spielfelds in eine Vielzahl von einzelnen losen Teilen ein insgesamt dreidimensionales Spielfeld zu gestalten, bei welchem die zusammensetzbaren Teile, beispielsweise einen ebene Grundfläche aufweisen, die im zusammengesetzten Zustand allen Teilen gemeinsam ist, wohingegen die gegenüberliegende Fläche frei dreidimensional gestaltet werden kann.
  • Vorzugsweise kann das Spielfeld mehr als 10, insbesondere mehr als 29, vorzugsweise mehr als 99, höchst vorzugsweise mehr als 499 oder mehr als 999 Teile aufweisen, so dass eine sehr kompakte Verpackung der Spielfeldteile möglich ist. Eine derartige große Anzahl von Spielfeldteilen ist deshalb besonders bevorzugt, da damit ein weiterer Spieleffekt verbunden werden kann. Wenn nämlich die Spielfeldteile insbesondere ungleichmäßig und vorzugsweise jedes Spielfeldteil einzigartig gestaltet ist, so dass es nur an einem bestimmten Ort des Spielfeldes vorgesehen werden kann, besteht der weitere Spieleffekt darin, dass vor dem eigentlichen Spielbeginn zunächst das Spielfeld aufgebaut werden muss, was bei entsprechend hoher Anzahl an Spielfeldteilen eine besondere Schwierigkeit darstellt. Dieser Effekt kann dann auch in die Spielidee mit einbezogen werden.
  • Als Spielfeldmaterial oder Material für die Teile des Spielfeldes kommen Pappe, Kunststoff oder Verbundwerkstoffe in Frage wie sie überwiegend auch schon bei den bekannten Spielfeldern oder Spielbrettern zum Einsatz kommen. Insbesondere kann Pappe mit einer Kaschierung aus Papier und/oder Folie zum Einsatz kommen.
  • Vorzugsweise sind die Spielfeldteile als kleine Plättchen mit im Wesentlichen rechteckiger oder annähernd rechteckiger Form gebildet und können, wie bereits soeben erwähnt, entweder gleichmäßig oder ungleichmäßig ausgebildet sein. Insbesondere können die Spielfeldteile alle identisch oder jedes einzelne unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Als formschlüssige Verbindungselemente kommen insbesondere von den Plättchen vorstehende Vorsprünge bzw. Ausnehmungen oder Einbuchtungen in Frage, wobei die Vorsprünge und Einbuchtungen vorzugsweise in der Hauptebene der Plättchen an den Stirnseiten vorgesehen sind..
  • Ferner können an den Ober- und/oder Unterseiten komplementäre Nuten und Rastnasen ausgebildet sein, die anders als die seitlich vorstehenden Vorsprünge oder Einbuchtungen keine Verbindung in seitlicher Richtung, sondern senkrecht zum Spielfeld ermöglichen.
  • Auf Grund der Gestaltung des Spielbretts mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Teilen, kann die Verpackung besonders günstig für eine platzsparende Lagerung und einen platzsparenden Transport gewählt werden. Hier kommen Schachteln, Boxen, insbesondere Metallboxen, Dosen usw. in Frage, wobei insbesondere die Dimensionen oder Abmessungen der Verpackungen so gewählt sein können, dass sie annähernd gleich sind in jede Richtung, d. h. es muss nicht eine sperrige flache Schachtel, wie nach dem Stand der Technik vorgesehen werden, sondern es können beispielsweise würfelförmige Schachteln genommen werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich. Die Zeichnungen zeigen hierbei rein schematisch in
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Brettspiels;
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer Verpackung eines Brettspiels;
  • 3 eine Draufsicht auf ein Spielfeldteil; und in
  • 4 eine teilweise Schnittansicht von zwei Spielfeldteilen einer weiteren Ausführungsform.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFOMREN
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Brettspiel mit einem Spielfeld 1, welches als ebene, insbesondere in Richtungen parallel zur Spielfeldebene steife Spielfeldplatte ausgeführt ist. Auf dem Spielfeld ist beispielsweise ein Weg 6 markiert, auf dem Spielfiguren 4 entsprechend einer Spielanleitung, z.B. nach dem Wurf eines Würfels 5, bewegt werden können. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 ist als Spielfeld das Spielfeld eines Mensch-Ärgere-Dich-Nicht-Spieles gezeigt, bei dem an den Ecken des Spielfelds 1 jeweils vier Spielfigurenstationen benachbart zu dem Spielfeldweg 6 angeordnet sind. Insoweit entspricht das Spielfeld der 1 einem bekannten Spielbrett, beispielsweise für das Spiel Mensch-Ärgere-Dich-Nicht. Das Spiel Mensch-Ärgere-Dich-Nicht ist jedoch nur als Beispiel zu verstehen und es können sämtliche anderen Brettspiele wie Dame, Mühle, Halma, Monopoly und dergleichen in gleicher Weise verwirklicht werden.
  • Das Besondere am Spielfeld 1 des erfindungsgemäßen Brettspiels besteht darin, dass das Spielfeld 1 in eine Vielzahl von Spielfeldteilen 3 unterteilt ist, wie schematisch mit den Linien 2 angedeutet ist. Die Spielfeldteile können dabei ungleichmäßig (wie gezeigt) oder gleichmäßig, beispielsweise als quadratische oder rechteckige Plättchen ausgebildet sein. Wesentlich ist nur, dass mittels der Spielfeldteile 3 das gesamte Spielfeld 1 zusammengesetzt werden kann.
  • Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Spielfeldteile 3 Verbindungselemente aufweisen, die eine gegenseitige formschlüssige Verbindung ermöglichen, wie dies später noch im Detail dargestellt wird. Der Vorteil des vorgestellten Spielfelds 1 für Brettspiele aller Art liegt darin, dass nicht wie im Stand der Technik Falz- oder Faltlinien vorgesehen sind, die im Laufe der Zeit bei vielfachem Einsatz Beschädigungen erleiden können, sondern dass die Spielfeldteile 3 komplett trennbar oder lösbar voneinander sind, so dass diese Beschädigungsquelle für das Spielbrett bzw. das Spielfeld 1 beseitigt ist.
  • Zudem bietet das erfindungsgemäße Spielfeld bzw. -brett den Vorteil, dass die einzelnen Spielfeldteile 3 sehr kompakt, beispielsweise in einer Dose 7, wie in 2 dargestellt, verpackt werden können. Die 2 zeigt entsprechend in einer perspektivischen Darstellung eine Dose 7 mit einem Deckel 8, in der die Spielfeldteile 3 in loser Form zusammen mit Würfeln 5, wie in 1 gezeigt, oder Spielfiguren oder Spielsteinen 4, wie ebenfalls in 1 gezeigt, oder zusätzlichen Spielutensilien aufgenommen werden können. Damit ist eine sehr platzsparende Aufbewahrung und ein platzsparender Transport möglich, was sowohl für den Vertrieb, also beispielsweise für den Verkauf in Geschäften, als auch für den späteren Anwendungsfall, z.B. als Reisespiel, sehr vorteilhaft ist.
  • Die 3 und 4 zeigen verschiedene Möglichkeiten, wie die formschlüssige Verbindung der Spielfeldteile 3 erfolgen kann.
  • In 3 ist ein Spielfeldteil gezeigt, welches eine im Wesentlichen rechteckige Grundstruktur aufweist und als Spielfeldplättchen ausgebildet ist.
  • In der rechteckförmigen Grundstruktur sind an den verschiedenen Seiten jeweils mindestens ein Verbindungselement vorgesehen, und zwar in Form von kopfartigen Vorsprüngen 10 oder sackartigen Aussparungen 9. Zu diesen jeweiligen Verbindungselementen existieren benachbarte Spielfeldteile mit komplementären Verbindungselementen, so dass beispielsweise der kopfartige Vorsprung 10 im benachbarten Spielfeldteil 3 in eine entsprechende sackartige Ausbuchtung 9 eingreifen kann.
  • Durch die Form der Vorsprünge und Ausbuchtungen 10 bzw. 9 mit Hinterschneidungen 11 bzw. 12 ist gewährleistet, dass die Spielfeldteile 3 zu einem sicheren Verbund zusammengefügt werden können.
  • Neben der in 3 gezeigten Form eines Spielfeldteiles 3 können vielfältigste Formen verwirklicht werden, insbesondere kann jedes Spielfeldteil 3 eine einzigartige Form aufweisen, so dass dieses nur an einem ganz bestimmten Ort des Spielfelds 1 angeordnet werden kann. Dies führt dazu, dass neben dem eigentlichen Spiel, welches auf dem Spielfeld aufgezeichnet ist, im Vorfeld eine zusätzliche Unterhaltung dadurch gegeben ist, dass das Spielfeld zunächst zusammengesetzt werden muss.
  • Die 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer formschlüssigen Verbindung zwischen den Spielfeldteilen 3, die sowohl für regelmäßige und identische Spielfeldteile 3 als auch für unregelmäßige Spielfeldteile 3 Verwendung finden kann.
  • Insbesondere bietet sich die Verbindungstechnik der 4 für eine gleichmäßige reihen- und spaltenförmige Aufteilung des Spielfelds 1, ähnlich einem Parkettboden an und entspricht den dort bekannten Clipsverbindungen.
  • Hierzu ist zumindest an einem Rand der Spielfeldteile 3 an der Oberseite eine Nut 13 ausgebildet, die von einer Rastnase 14 begrenzt wird, die vorzugsweise wiederum so ausgebildet ist, dass eine Hinterschneidung vorliegt. An der gegenüber liegenden Seite des Spielfeldteiles 3 ist dann die Nut 13 an der Unterseite ausgebildet, so dass sich eine für die gegenüberliegende Nut 13 komplementäre Rastnase 14 ergibt.
  • Die Verbindung der Spielfeldteile 3 kann dann so erfolgen, dass die Ränder der Spielfeldteile 3 aufeinander gedrückt werden, wodurch die Rastnasen 14 in die jeweils gegenüberliegenden Nuten 13 einrasten und dort mit den Hinterschneidungen zu einer sicheren formschlüssigen Verbindung führen. Zu diesem Zweck muss lediglich die Hinterschneidung bzw. Rastnase 14 beim Zusammenclipsen leicht elastisch verformt werden. Aus diesem Grunde bietet sich eine derartige Verbindungstechnik insbesondere für Spielbretter bzw. Spielfelder 1 aus Kunststoffmaterial an. Allerdings kann diese Verbindungstechnik auch für Pappe oder ähnliche Materialien eingesetzt werden.

Claims (15)

  1. Brettspiel mit einem festen ebenen Spielfeld (1), welches sich über eine Fläche erstreckt und auf welchem Spielfiguren (4) anhand von Spielregeln bewegt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielfeld aus einer Vielzahl einzelner Teile (3) durch formschlüssige Verbindung zusammensetzbar ist.
  2. Brettspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielfeld (1) aus mehr als 10, insbesondere mehr als 29, vorzugsweise mehr als 99, höchst vorzugsweise mehr als 199 oder mehr als 499 oder 999 Teilen zusammensetzbar ist.
  3. Brettspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielfeld modular erweiterbar ist.
  4. Brettspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das Spielfeld (1) verschiedenartig zusammensetzbar ist.
  5. Spielbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielfeld einen kreisrunden, eine ovalen, einen viereckigen, insbesondere rechteckigen oder quadratischen, einen dreieckigen, einen fünfeckigen, einen sechseckigen, einen achteckigen oder einen vieleckigen Umriss oder einen beliebig frei geformten Umriss aufweist.
  6. Brettspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielfeld (1) dreidimensionale Elemente aufweist, die formschlüssig im Spielfeld aufgenommen sind und aus der Spielfeldebene hervorstehen, insbesondere Behälter, Schalen, Häuser, Landschaften und dergleichen.
  7. Brettspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielfeld insgesamt dreidimensional gestaltet ist.
  8. Brettspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielfeld (1) oder die Teile (3) dafür aus Pappe, Kunststoff, einem Verbundwerkstoff, Kaschierungen aus Papier und/oder Folie oder dergleichen gebildet ist.
  9. Brettspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielfeldteile (3) als Plättchen mit im Wesentlichen rechteckiger oder annähernd rechteckiger Form gebildet sind.
  10. Brettspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielfeldteile (3) gleichmäßig oder ungleichmäßig ausgebildet sind.
  11. Brettspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssigen Elemente als Vorsprünge (10) und Einbuchtungen (9), insbesondere als kopfförmige Vorsprünge und sackartige Einbuchtungen mit Hinterschneidungen (11, 12) gebildet sind.
  12. Brettspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssigen Elemente als an mindestens einem Rand der Spielfeldteile vorgesehene Nuten (13) und Rastnasen (14) ausgebildet sind.
  13. Brettspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Würfel (5), Spielsteine und/oder -figuren (4), Spielkarten und dergleichen umfasst.
  14. Brettspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verpackung (7, 8) umfasst, die als Schachtel, insbesondere aus Pappe, als Dose oder als Box, insbesondere aus Metall oder dergleichen ausgebildet ist.
  15. Brettspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungen würfelförmig oder zylinderförmig ausgebildet sind, wobei insbesondere die Abmessungen in drei unabhängigen Raumrichtungen annähernd gleich groß sind, insbesondere nicht unterhalb eines Wertes von 50 % der Abmessung einer anderen Raumrichtung liegen, so dass sich eine kompakte Form ergibt, bei der das Verhältnis von Oberfläche zu Rauminhalt möglichst klein ist.
DE200510061379 2005-12-21 2005-12-21 Brettspiel Withdrawn DE102005061379A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510061379 DE102005061379A1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Brettspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510061379 DE102005061379A1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Brettspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005061379A1 true DE102005061379A1 (de) 2007-06-28

Family

ID=38108760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510061379 Withdrawn DE102005061379A1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Brettspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005061379A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4828268A (en) * 1981-06-04 1989-05-09 Somerville Norman H Game board
GB2211749A (en) * 1987-11-05 1989-07-12 Choiss Game Corp Game boards
DE29803072U1 (de) * 1998-02-23 1998-06-18 Kammerer, Rolf, 75196 Remchingen Spielbrett
DE19702529A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Hasan Javanbakhsh Schlag den König Brettspiel
US5871212A (en) * 1997-06-16 1999-02-16 Lee; Ki-Suk Sectional chessboard
DE29902123U1 (de) * 1999-02-09 1999-04-29 Taut, Harald, 88147 Achberg Spieldose
WO2003103786A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-18 Gamazzle Inc. Puzzle game apparatus and method of play

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4828268A (en) * 1981-06-04 1989-05-09 Somerville Norman H Game board
GB2211749A (en) * 1987-11-05 1989-07-12 Choiss Game Corp Game boards
DE19702529A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Hasan Javanbakhsh Schlag den König Brettspiel
US5871212A (en) * 1997-06-16 1999-02-16 Lee; Ki-Suk Sectional chessboard
DE29803072U1 (de) * 1998-02-23 1998-06-18 Kammerer, Rolf, 75196 Remchingen Spielbrett
DE29902123U1 (de) * 1999-02-09 1999-04-29 Taut, Harald, 88147 Achberg Spieldose
WO2003103786A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-18 Gamazzle Inc. Puzzle game apparatus and method of play

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625311T2 (de) Spiel
EP0706705B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von kassetten
AT16392U1 (de) Verpackung für eine Vielzahl von Produkten, insbesondere Süßwaren
DE102005061379A1 (de) Brettspiel
DE20107825U1 (de) Ständer mit geteilter Fußplatte für die Ablage von flachen Gegenständen
DE1961430A1 (de) Spiel mit auf einer Spielunterlage anzuordnenden Spielsteinen
DE1942852C3 (de) Verpackung, insbesondere für Beeren
DE112004001419T5 (de) Interaktives Brettspiel
DE2316740A1 (de) Schachfiguren
DE202010013906U1 (de) Vorrichtung zum zusätzlichen Ausbilden einer Regalfläche in einem Verkaufstisch
DE7824733U1 (de) Reisebrettspielanordnung
DE102022001007A1 (de) Spielzeug
DE29614095U1 (de) Verschließbares Behältnis zur Aufbewahrung von Stückgut
DE8325106U1 (de) Spielgeraet mit einer rahmenwand fuer spielsteine
DE2517086B2 (de) Aus gepreßten ebenen Formteilen zusammengesetzte stapelbare Kiste
DE7008406U (de) Spieltisch fuer kinder.
DE1031711B (de) Zweiteilige, aus ineinanderschiebbarem Oberteil und Unterteil bestehende Schachtel
DE2010840A1 (de) Spieltisch für Kinder
DE202009001614U1 (de) Spieltisch
DE202018004907U1 (de) Wurfspielgerät mit einem Spielfeld
DE202017104433U1 (de) Modulares Schuhregalsystem
DE29707275U1 (de) Faltpyramide
DE3247322A1 (de) Platte aus pappmaterial fuer das aufeinanderstapeln mehrerer lagen von behaeltern fuer offene produkte
DE10202327A1 (de) Verschiebe- / Drehspiel
DE8810985U1 (de) Kompaktschachspiel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee