DE102005059201B4 - Pumpenverbindung - Google Patents

Pumpenverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102005059201B4
DE102005059201B4 DE102005059201A DE102005059201A DE102005059201B4 DE 102005059201 B4 DE102005059201 B4 DE 102005059201B4 DE 102005059201 A DE102005059201 A DE 102005059201A DE 102005059201 A DE102005059201 A DE 102005059201A DE 102005059201 B4 DE102005059201 B4 DE 102005059201B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
nipple
chamber
valve housing
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005059201A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005059201A1 (de
Inventor
Louis Chuang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102005059201A1 publication Critical patent/DE102005059201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005059201B4 publication Critical patent/DE102005059201B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • F04B33/005Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating specially adapted for inflating tyres of non-motorised vehicles, e.g. cycles, tricycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Verbinder zum Verbinden einer Pumpe mit einem Ventilgehäuse (60) eines Luftauftreffteils (10), mit einem Rohr (20) zum Aufnehmen des Ventilgehäuses (60) in luftdichter Weise, einem Nippel (30), welcher aufweist einen Drückabschnitt (32), der in dem Rohr (20) bewegbar ist, um ein Rückschlagventil (61) in dem Ventilgehäuse (60) in eine Offen-Position zu drücken und einen Gleitabschnitt (34) zum Gleiten in dem Rohr (20), wenigstens einer Dichtung (35) um den Gleitabschnitt (34) herum, um den Gleitabschnitt (34) gegen das Innere des Rohrs (20) luftdicht abzudichten, und einem Treiberstück (40), welches um den Nippel (30) herum drehbar ist und welches in dem Rohr (20) bewegbar ist, um den Drückabschnitt (32) anzutreiben, wobei das Rohr (20) eine ringförmige Abtrennwand (21) im Inneren aufweist, von welcher der Raum in dem Rohr (20) in eine erste Kammer (22) zum Aufnehmen des Ventilgehäuses (60) und in eine zweite Kammer (23) zum Aufnehmen des Nippels (30) aufgeteilt wird,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpenverbindung, und insbesondere einen Verbinder zum Verbinden einer Pumpe mit einem Ventilgehäuse eines Luftauftreffteils.
  • In 9 ist eine konventionelle Verbindung 80 dargestellt, welche aus einem Nippel 81 und einem Ring 82 besteht. Der Nippel 81 weist einen Verankerungsabschnitt zum Einsetzen und Verriegeln in einem flexiblen Rohr 83 auf. Hierzu weist der Verankerungsabschnitt ein geriffeltes Profil auf. Eine Zwinge 811 ist um das flexible Rohr 83 herum angeordnet, um den Verankerungsabschnitt in dem flexiblen Rohr verriegelt zu halten. Der Ring 82 ist mit dem Nippel 81 drehbar und luftdicht verbunden. Ein Gewinde 821 und ein Drückabschnitt 822 sind im Innern des Rings 82 ausgebildet. Eine Dichtung 823 ist um den Drückabschnitt 822 herum angeordnet. Das Gewinde 821 des Rings 82 ist mit einem Gewinde 892 eines Ventilgehäuses 89 eines zum Beispiel Luftauftreffteils verbunden. Das Drückteil 822 drückt ein Rückschlagventil 891 in dessen Offen-Position in dem Ventilgehäuse 89, bevor die Dichtung 823 gegen das Ventilgehäuse anstößt. Daher entweicht Luft zwischen dem Ring 82 und dem Ventilgehäuse 89, was unerwünscht ist.
  • In 10 ist eine andere konventionelle Verbindung 90 zum Verbessern der konventionellen Verbindung 80 aus 9 dargestellt. Die in 10 gezeigte Verbindung 90 weist einen Nippel 91 und ein Rohr 92 auf. Der Nippel 91 weist einen Verankerungsabschnitt 914, einen Drückabschnitt 911, der dem Verankerungsabschnitt 914 gegenüberliegt, und ein Gewinde 912 auf, das zwischen dem Verankerungsabschnitt 914 und dem Drückabschnitt 912 angeordnet ist. Der Verankerungsabschnitt 914 ist in ein flexibles Rohr 93 eingesetzt und dort verankert. Hierzu ist der Verankerungsabschnitt 914 mit einem geriffelten Profil versehen. Eine Ferrule 913 ist um das flexible Rohr 93 herum angeordnet, um den Verankerungsabschnitt 914 mit dem flexiblen Rohr 93 verankert zu halten. Das Rohr 92 definiert eine erste Kammer 922, eine zweite Kammer 921 und eine Öffnung, durch welche die Kammern 922 und 921 in Verbindung miteinander sind. In der Innenwand der ersten Kammer 922 ist ein Gewinde 924 ausgebildet zum Eingriff mit dem Gewinde 912 des Nippels 91. In der Innenwand der zweiten Kammer 921 ist ein Gewinde ausgebildet zum Eingriff mit einem Gewinde eines Ventilgehäuses 99 eines zum Beispiel Luftauftreffteils. In der zweiten Kammer 921 ist eine Dichtung 923 vorgesehen für einen Abdichtkontakt mit dem Ventilgehäuse 99.
  • Gemäß 11 hat ein Verwender die gesamte Pumpe 94 zu drehen, um den Nippel 91 zu drehen, was aufwändig ist. Gemäß 12 ist die Dichtung 923 in luftdichtem Kontakt mit dem Ventilgehäuse 99 bevor der Drückabschnitt 911 ein Rückschlagventil 991 in dem Ventilgehäuse 99 in Offen-Position drückt. Daher entweicht keine Luft zwischen dem Rohr 92 und dem Ventilgehäuse 99.
  • Gemäß 14 drückt der Drückabschnitt 911 das Rückschlagventil 991 in dem Ventilgehäuse 99 in Offen-Position. Gemäß 13 kann es jedoch für den Verwender schwierig sein, einen Druckmesser 95 der Pumpe 94 zu überprüfen, da der Benutzer keine Kontrolle über die Winkelposition der Pumpe 94 hat.
  • Aus dem Dokument TW 482 254 ist ein Verbinder zum Verbinden einer Pumpe mit einem Ventilgehäuse eines Luftauftreffteils bekannt, der einen Rohrabschnitt mit einem Innengewindeabschnitt aufweist, wobei in dem Rohrabschnitt ein Nippel mit einem Luftdurchgang angeordnet ist, der an seinem Außenumfang einen Außengewindeabschnitt aufweist, welcher mit dem Innengewindeabschnitt des Rohrabschnitts in Eingriff ist. Der Nippel weist ferner an seinem aus dem hinteren Ende des Rohres herausragenden Endabschnitt einen verbreiterten Aufnahmeraum auf, in den ein Pumpenschlauch-Verbindungsabschnitt relativ zum Nippel drehbar und abgedichtet aufgenommen ist. Das vordere Ende des Rohrabschnitts weist ein Innengewinde auf, das durch Drehen des Rohrabschnitts mit einem Gewinde eines Ventilgehäuses verschraubbar ist. Durch Drehen des Nippels relativ zu dem Rohrabschnitt und dem Pumpenschlauch-Verbindungsabschnitt kann der Nippel in den Rohrabschnitt eingeschraubt werden, so dass dessen vorderes Ende den Stößel des Rückschlagventils durch Nachinnenschieben öffnet.
  • Aus dem Dokument EP 1 035 365 A1 Mist ein Ventilöffner eines Universalanschlusses bekannt, der einen Anschlussdorn und ein Handrad aufweist, durch dessen Bohrung hindurch der Anschlussdorn geführt ist. An dem Handrad ist ein Abschnitt mit Außengewinde ausgebildet, der in ein geeignetes Ventilgehäuse eingeschraubt werden kann. Durch Einschrauben des Handrades in das Ventilgehäuse wird der Anschlussdorn zum Öffnen des Ventils in das Ventil eingeführt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Verbinder zum Verbinden einer Pumpe mit einem Ventilgehäuse eines Luftauftreffteils bereitzustellen, mittels dessen ein Beschädigen des Ventils vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verbinder mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verbinders sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Verbinder gemäß der Erfindung weist ein Rohr, einen Nippel und ein Treiberstück auf. Das Rohr nimmt in luftdichter Weise ein Ventilgehäuse auf. Der Nippel weist einen Drückabschnitt, der in dem Rohr bewegbar ist, um ein Rückschlagventil in dem Ventilgehäuse in Offen-Stellung zu drücken. Das Treiberstück kann um den Nippel herum gedreht werden und zum Antreiben des Drückabschnitts in das Rohr bewegt werden.
  • Der Hauptvorteil des Verbinders gemäß der Erfindung besteht darin, dass lediglich das Treiberstück gedreht werden muss, anstelle der gesamten Pumpe.
  • Andere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden im Rahmen der nachfolgenden Beschreibung der Figuren ersichtlich, welche Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnung erfolgt. In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Pumpe mit einer Verbindung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine Explosionsansicht der in 1 gezeigten Pumpe,
  • 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht der in 1 gezeigten Verbindung,
  • 4 eine Querschnittsansicht der Verbindung aus 3 in einer anderen Position,
  • 5 eine Querschnittsansicht der Verbindung aus 4 in einer noch anderen Position,
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer anderen Pumpe mit einer Verbindung gemäß jener aus 1,
  • 7 eine Explosionsansicht der in 6 gezeigten Pumpe,
  • 8 eine Draufsicht der in 6 gezeigten Pumpe,
  • 9 eine Querschnittsansicht einer konventionellen Verbindung,
  • 10 eine Querschnittsansicht einer anderen konventionellen Verbindung,
  • 11 eine Seitenansicht einer die Verbindung aus 10 verwendenden Pumpe,
  • 12 eine Querschnittsansicht der Verbindung in einer anderen Position als jener in 10,
  • 13 eine Seitenansicht der Pumpe in einer anderen Position als jener in 11 und
  • 14 eine Querschnittsansicht der Verbindung in einer anderen als jener in 12.
  • 1 zeigt eine Pumpe 50 mit einer Verbindung 10 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die Verbindung weist ein Rohr 20, einen Nippel 30 und ein Treiberstück 40 auf.
  • Wie aus den 2 und 3 ersichtlicht ist, definiert der Nippel 30 einen Kanal 31, durch welchen Luft strömen kann. Der Nippel 30 weist einen Verankerungsabschnitt 36, einen Hals 33 benachbart zu dem Verankerungsabschnitt 36, einen Gleitabschnitt 34 mit mehreren Ringbünden benachbart zu dem Hals 33 und einen Drückabschnitt 32 benachbart zu dem Gleitabschnitt 34 auf. Der Durchmesser des Gleitabschnitts 34 ist größer als der Durchmesser des Halses 33. Der Verankerungsabschnitt 36 ist in ein flexibles Rohr 51, insbesondere einen Schlauch, der Pumpe 50 eingesetzt und dort verankert. Hierzu weist der Verankerungsabschnitt 36 an seiner Außenfläche ein Riffelprofil auf. Eine Ferrule, wie zum Beispiel eine Schlauchklemme, kann um das flexible Rohr 51 herum angeordnet sein, um den Verankerungsabschnitt 36 in dem flexibeln Rohr 51 verankert zu halten. Eine Mehrzahl von ringförmigen Dichtungen 35 ist um den Gleitabschnitt 34 herum angeordnet, wobei sich die Dichtungen 35 zwischen den Ringbünden befinden.
  • Das Rohr 20 weist eine ringförmige Abtrennwand 21 auf, die im Rohrinneren ausgeformt ist und welche daher zwei Kammern 23 und 22 definiert, die durch eine in der ringförmigen Abtrennwand 21 definierte Durchgangsöffnung miteinander in Verbindung stehen. Die Kammer 23 des Rohrs 20 nimmt den Gleitabschnitt 34 des Nippels 30 auf. Die Innenwand der Kammer 23 ist mit dem Gleitabschnitt 34 in einem Gleitkontakt sowie in einem luftdichten Kontakt aufgrund der Verwendung der Dichtungen 35. Eine Gewinde 26 ist in der Innenwand der Kammer 23 ausgebildet. In der Innenwand der Kammer 22 ist ein Gewinde 25 ausgebildet zum Zusammenwirken mit einem Gewinde 62 an einem Ventilgehäuse 60 eines zum Beispiel Luftauftreffteils. In der Kammer 22 ist eine Dichtung 24 vorgesehen zum abdichtenden Kontaktieren des Ventilgehäuses 60.
  • Das Treiberstück 40 ist hohl, das heißt, es definiert eine Kammer 41 zum Aufnehmen des Nippels 30 darin. Auf der Außenseite des Treiberstücks 40 ist eine Gewinde 42 ausgebildet zum Zusammenwirken mit dem Gewinde 26 des Rohrs 20. Ferner ist auf der Außenseite des Treiberstücks 40 ein Rad 43 angeformt zum Vereinfachen des Drehens des Treiberstücks 40. In der Innenwand der Kammer 23 des Rohrs 20 ist ein Ring 27 befestigt zum Zurückhalten des teilweise in die Kammer 23 des Rohrs 20 eingreifenden Treiberstücks 40, so dass Letzteres nicht aus der Kammer 23 gelangen kann. Das Treiberstück 40 ist auf dem Hals 33 angeordnet, das heißt, es erstreckt sich um den Hals 33.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, ist das Gewinde 25 des Rohrs 20 mit dem Gewinde 62 des Ventilgehäuses 60 im Eingriff. Daher kann ein Verwender das Rohr 20 entlang dem Ventilgehäuse 60 durch Drehen des Rohrs 20 bewegen. Der Verwender kann schließlich dadurch die Dichtung 24 gegen das Ventilgehäuse 60 drücken. Dies geschieht bevor der Drückabschnitt 32 das Rückschlagventil 61 in dem Ventilgehäuse 60 in seine Offen-Position drückt. Der Verwender muss hierfür jedoch in keinem Falle die gesamte Pumpe 50 drehen.
  • Wie aus 5 ersichtlicht ist, wenn das Gewinde 42 des Treiberstücks 40 im Eingriff mit dem Gewinde 26 des Rohrs 20 ist, kann der Verwender das Treiberstück 40 relativ zu dem Rohr 20 durch Drehen des Treiberstücks 40 bewegen. Das Treiberstück 40 drückt seinerseits den Nippel 30 mittels des Gleitabschnitts 34. Letztlich drückt der Drückabschnitt 32 das Rückschlagventil 61 in seine Offen-Position. Damit kann Druckluft durch das Ventilgehäuse 60 das Rückschlagventil 61 passierend in das Luftauftreffteil gepumpt werden. Der Verwender muss demnach die Pumpe 50 überhaupt nicht drehen. Die ringförmige Abtrennwand 21 dient dem Stopp des Gleitabschnitts 34; das heißt, sie bildet einen Anschlag für den Gleitabschnitt 34.
  • In den 6 bis 8 ist eine andere Pumpe 70 mit der Verbindung 10 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Pumpe 70 weist einen Druckmesser 71, einen Schwenkverbinder 72 und ein flexibles Rohr 73 auf, welches mit der Pumpe 70 durch den Schwenkverbinder 72 verbunden ist.
  • Die Pumpen 50 und 70 sind lediglich als Beispiele anzusehen. Viele andere Pumpen können mit der Verbindung 10 gemäß der Erfindung ausgestattet sein.
  • Ein Vorteil der Verbindung 10 ist, dass lediglich das Treiberstück 40 zu rotieren ist, anstelle von zum Beispiel der kompletten Luftpumpe. Beim Gebrauch der Pumpe 70 mit dem Druckmesser 71, bringt die Verbindung 10 gemäß der Erfindung einen weiteren Vorteil mit sich, nämlich dass der Druckmesser 71 stets in der gleichen Position und unverdreht bleiben kann und daher stets einfach vom Benutzer abgelesen werden kann.

Claims (8)

  1. Verbinder zum Verbinden einer Pumpe mit einem Ventilgehäuse (60) eines Luftauftreffteils (10), mit einem Rohr (20) zum Aufnehmen des Ventilgehäuses (60) in luftdichter Weise, einem Nippel (30), welcher aufweist einen Drückabschnitt (32), der in dem Rohr (20) bewegbar ist, um ein Rückschlagventil (61) in dem Ventilgehäuse (60) in eine Offen-Position zu drücken und einen Gleitabschnitt (34) zum Gleiten in dem Rohr (20), wenigstens einer Dichtung (35) um den Gleitabschnitt (34) herum, um den Gleitabschnitt (34) gegen das Innere des Rohrs (20) luftdicht abzudichten, und einem Treiberstück (40), welches um den Nippel (30) herum drehbar ist und welches in dem Rohr (20) bewegbar ist, um den Drückabschnitt (32) anzutreiben, wobei das Rohr (20) eine ringförmige Abtrennwand (21) im Inneren aufweist, von welcher der Raum in dem Rohr (20) in eine erste Kammer (22) zum Aufnehmen des Ventilgehäuses (60) und in eine zweite Kammer (23) zum Aufnehmen des Nippels (30) aufgeteilt wird, und an der Innenwand der ersten Kammer (22) ein Gewinde (25) für einen Eingriff mit einem Gewinde (62) an dem Ventilgehäuse (60) ausgebildet ist, wobei in der ersten Kammer (22) eine Dichtung (24) angeordnet ist, die gegen die Abtrennwand (21) anliegt, so dass der vordere Endabschnitt des Rohres (20) mit dem gegen die Dichtung (24) anliegenden Ventilgehäuse (60) unter Verwendung der Gewinde abgedichtet wird.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, ferner aufweisend zwei Dichtungen (35) um den Gleitabschnitt (34) herum, um den Gleitabschnitt (34) gegen die Innenwand des Rohrs (20) luftdicht abzudichten.
  3. Verbinder gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Gleitabschnitt (34) einen Durchmesser hat, der größer ist als jener des Drückabschnitts (32), wobei die ringförmige Abtrennwand (21) im Innern des Rohres (20) ferner zum Stoppen der Bewegung des Nippels (30) gebildet ist.
  4. Verbinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Drückabschnitt (32) des Nippels (32) sich von der zweiten Kammer (23) aus durch die Abtrennwand (21) hindurch in die erste Kammer (22) erstreckt.
  5. Verbinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Treiberstück (40) ein Gewinde (42) aufweist, und wobei das Rohr (20) ein Gewinde (26) an der Innenwand der zweiten Kammer (23) für einen Eingriff mit dem Gewinde (42) des Treiberstücks (40) aufweist.
  6. Verbinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Treiberstück (40) ferner ein Rad (43) daran aufweist zum Vereinfachen des Drehens des Treiberstücks (40).
  7. Verbinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner mit einem Ring (27), der an der Innenwand der zweiten Kammer (23) angebracht ist, um das teilweise im Rohr (20) aufgenommene Treiberstück (40) zurückzuhalten.
  8. Verbinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Nippel (30) ferner einen Verankerungsabschnitt (36) zum Einsetzen in ein flexibles Rohr einer Pumpe aufweist, der ein geriffeltes Profil hat.
DE102005059201A 2004-12-15 2005-12-12 Pumpenverbindung Active DE102005059201B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW093138843A TWI273167B (en) 2004-12-15 2004-12-15 Improved structure of high-pressure gas-filling joint
TW93138843 2004-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005059201A1 DE102005059201A1 (de) 2006-06-29
DE102005059201B4 true DE102005059201B4 (de) 2008-09-04

Family

ID=36580358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005059201A Active DE102005059201B4 (de) 2004-12-15 2005-12-12 Pumpenverbindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070215636A1 (de)
DE (1) DE102005059201B4 (de)
TW (1) TWI273167B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201107602A (en) * 2009-08-27 2011-03-01 Topeak Inc Retractable inflation valve adapter suitable for various air faucets
CN102003368B (zh) * 2009-09-02 2013-07-31 极点股份有限公司 可适用不同气嘴的伸缩式充气接头
CN102338063A (zh) * 2010-07-19 2012-02-01 黄英哲 旋转式充气嘴
US8402989B2 (en) * 2010-11-18 2013-03-26 Louis Chuang Telescopic pump nozzle adapted for engaging with different tire valves for tire inflation
DE102011001350B3 (de) * 2011-03-17 2012-06-21 Scott Wu Düsenvorrichtung einer Pumpe
TW201317456A (zh) * 2011-10-26 2013-05-01 ying-zhe Huang 組合式充氣嘴
TWI592574B (zh) * 2015-08-28 2017-07-21 Flexible and flexible inflator nose
CN205977616U (zh) * 2016-07-14 2017-02-22 宁波市艾柯特工具科技发展有限公司 一种打气筒的通用气嘴组件
CN106089653B (zh) * 2016-07-14 2018-06-05 宁波市艾柯特工具科技发展有限公司 一种打气筒的通用气嘴组件
DE102017102435B3 (de) 2017-02-08 2018-03-01 Beto Engineering and Marketing Co., Ltd. Pumpenkopf für ein amerikanisches Ventil
TWI748884B (zh) * 2021-02-26 2021-12-01 吳樹木 高壓打氣筒之氣嘴接頭

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035365A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-13 Siegfried Leverberg Universalanschluss
TW482254U (en) * 2001-03-21 2002-04-01 Sz-Nan Lin Improved structure of gas-filling joint

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US587613A (en) * 1897-08-03 Half to daniel j
US2283970A (en) * 1939-11-16 1942-05-26 Bastian Blessing Co Valve
US3718312A (en) * 1971-05-03 1973-02-27 Standard Pneumatic Motor Co Quick connect and disconnect valved coupling
US4380310A (en) * 1981-07-23 1983-04-19 Container Technologies, Inc. Flexible container with displaceable fitting and probe coupler apparatus
US4437690A (en) * 1981-09-23 1984-03-20 Drath Edwin H High pressure hose swivel connector
US5063670A (en) * 1990-10-03 1991-11-12 Hale Fire Pump Company Portable cutter tool
US5445186A (en) * 1994-02-01 1995-08-29 The Coca-Cola Company Back-flow preventing bag valve for bag-in-box container
US6962321B1 (en) * 1999-07-23 2005-11-08 Scholle Corporation Fluid coupling with rotary actuation
US6904932B1 (en) * 2002-10-01 2005-06-14 Trek Bicycle Corporation Pump valve adapter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035365A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-13 Siegfried Leverberg Universalanschluss
TW482254U (en) * 2001-03-21 2002-04-01 Sz-Nan Lin Improved structure of gas-filling joint

Also Published As

Publication number Publication date
US20070215636A1 (en) 2007-09-20
DE102005059201A1 (de) 2006-06-29
TW200619504A (en) 2006-06-16
TWI273167B (en) 2007-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005059201B4 (de) Pumpenverbindung
DE102014106141B4 (de) Anschlusstülle für ein Schrader-Ventil (amerikanisch) / Presta-Ventil (französisch)
EP1456574B1 (de) Anschlussstück für fluidleitungen sowie damit ausgestattetes fluidtechnisches gerät
DD298018A5 (de) Stopfbuchsenpackung fuer dicht verschliessbare verbindungen
EP2607768B1 (de) Rohrklemme
DE60305236T2 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Rohren
DE2358325A1 (de) Vorrichtung fuer rohrverbindungen
EP1319451A1 (de) Stutzen für ein Wandteil, insbesondere für ein Wandteil eines Deckels oder Behälters
EP0257014B1 (de) Geräuscharmes Ventil
EP0327494A1 (de) Steckbare Sicherheitskupplung, insbesondere für Druckluftleitungen
DE2623934C3 (de) Steckkupplung zum Verbinden von Gasleitungen
DE4035008C2 (de) Schlauchkupplung für Hochdruckschläuche
EP1364149B1 (de) Steckbare sicherheitskupplung
EP1186820B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung zwischen dem Endbereich eines Rohres und einem Verbindungselement
DE19956703B4 (de) Hydraulisches Lochstanzwerkzeug
DE2449443B2 (de) Umkehrbar in eine Bohrung eines Modulblocks einsetzbares Rückschlagventil
DE2237239C3 (de) Bohrstrangventil
DE1904479C3 (de) Armaturteil
EP2137447B1 (de) Kurzbauender stecker für fluidkupplungen
DE102007023566B4 (de) Pumpenanschluß für Presta-Ventil
EP2275037B1 (de) Druckgasbetriebenes Instrument
DE102008016015B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Druckmittelleitung mit einem Druckmittelaggregat
DE202009013080U1 (de) Steckbare Sicherheitskupplung für Druckleitungen
DE1043731B (de) Schwenkbares Anschlussstueck fuer eine Rohrleitung, die unter Anwendung einer Hohlschraube an einen Behaelter, einen Maschinenkoerper od. dgl. befestigt ist
DE3503562A1 (de) Quetschverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE