DE102005057746A1 - Bauteil-Positionierer und Bauteil-Druckteil - Google Patents

Bauteil-Positionierer und Bauteil-Druckteil Download PDF

Info

Publication number
DE102005057746A1
DE102005057746A1 DE102005057746A DE102005057746A DE102005057746A1 DE 102005057746 A1 DE102005057746 A1 DE 102005057746A1 DE 102005057746 A DE102005057746 A DE 102005057746A DE 102005057746 A DE102005057746 A DE 102005057746A DE 102005057746 A1 DE102005057746 A1 DE 102005057746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
pair
mounting surface
areas
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005057746A
Other languages
English (en)
Inventor
Fuji Kobayashi
Hiroyuki Fussa Miyaki
Kenji Hamura Nakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamabiko Corp
Original Assignee
Kioritz Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kioritz Corp filed Critical Kioritz Corp
Publication of DE102005057746A1 publication Critical patent/DE102005057746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/09Releasable fastening devices with a stud engaging a keyhole slot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
    • Y10T403/1616Position or guide means
    • Y10T403/1624Related to joint component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32532Clamped members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members
    • Y10T403/7064Clamped members by wedge or cam
    • Y10T403/7066Clamped members by wedge or cam having actuator
    • Y10T403/7067Threaded actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/76Joints and connections having a cam, wedge, or tapered portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein Bauteil-Positionierer gemäß der vorliegenden Erfindung wird dazu benutzt, ein Bauteil mit einem Paar sich entlang einer Anbringungsfläche erstreckenden gegenüberliegenden Bereichen mittels einer Klemmbefestigung an der Anbringungsfläche zu befestigen. Der Bauteil-Positionierer enthält ein Druckteil zum Drücken des Bauteils mit einer Klemmkraft der Klemmbefestigung gegen die Anbringungsfläche. Das Druckteil enthält einen Druckbereich (verjüngter Vorsprung), um das in einer von der Klemmbefestigung entfernten Lage angeordnete Paar gegenüberliegender Bereiche infolge einer Klemmwirkung der Klemmbefestigung in entgegengesetzte Richtungen zu drücken.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Bauteil-Positionierer zum Befestigen von Bauteilen an einer Anordnungsfläche, und insbesondere einen Bauteil-Positionierer, der geeignet ist, Bauteile, wie etwa eine Leitschiene einer Kettensäge, an eine Anbringungsfläche zu klemmen und daran zu befestigen. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Bauteil-Druckteil als Teil des Bauteil-Positionierers, und die zu klemmenden und sicher in Position zu haltenden Bauteile.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das US-Patent Nr. 6,256,890 offenbart eine rechteckig-plattenartige Leitschiene als Komponente einer Kettensäge als ein Beispiel für ein Bauteil, das an eine Anbringungsfläche zu klemmen und daran zu befestigen ist. Diese Leitschiene besitzt auf seinem äußeren Rand Führungsrinnen zum Führen einer Sägekette, und ist an der Leitschienen-Anbringungsfläche eines Kettensägenhauptkörpers als die zuvor erwähnte Anbringungsfläche befestigt. Ein Schraubbolzen ragt als Teil einer Klemmbefestigung von der Anbringungsfläche vor, um in ein langgestrecktes Anbringungsloch eingeführt zu werden, welches in der Leitschiene derart gebildet ist, daß es sich in Längsrichtung erstreckt, d.h. in eine Richtung, entlang der die Anbringungsposition der Leitschiene bezüglich des Kettensägenhauptkörpers einstellbar ist. Mit dem Schraubbolzen, der in das langgestreckte Anbringungsloch der Leitschiene eingeführt ist und von einer Seitenabdeckung, welche ein Einführungsloch für den Schraubbolzen besitzt und als Druckteil dient, abgedeckt ist, wird eine Mutter (die Mutter und der Schraubbolzen sind Teil der Klemmbefestigung) auf ein äußerstes Ende des Schraubbolzens aufgezogen, und damit mit Hilfe der Seitenabdeckung die Leitschiene an die Leitschienen-Anbringungsfläche geklemmt.
  • Die Leitschiene sollte sicher und bezüglich des Kettensägenhauptkörpers unbewegbar befestigt sein. Wenn die Kettensäge jedoch benutzt wird, wird sukzessiv eine schwere Last auf das führende Ende der Leitschiene aufgebracht, und es besteht die Gefahr, daß die angebrachte Leitschiene rattert. Die Möglichkeit des Ratterns der Leitschiene besteht insbesondere um so mehr bei einer Kettensäge, die nur ein Paar von Schraubbolzen und Mutter als Klemmbefestigung hat.
  • Neben der Aufgabe, die Leitschiene sicher an dem Kettensägenhauptkörper zu befestigen, ist es ebenfalls erforderlich, nicht die Anbringbarkeit/Entfernbarkeit der Leitschiene zu beeinträchtigen bzw. zu opfern. Das heißt, selbstverständlich ist die Leitschiene mit mehreren Klemmbefestigungen sicher befestigt. Wenn dies jedoch bedeutet, daß ein Ersetzen der Leitschiene verkompliziert ist, ist der Benutzer bei einem solchen Ersetzen beschwert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf die oben erläuterten Umstände gemacht worden, und demgemäß liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Bauteil-Positionierer bereitzustellen, der in sichererer Weise Bauteile an einer Anbringungsfläche befestigen kann und ein glattes Anbringen und Entfernen der Bauteile ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein für den Bauteil-Positionierer geeignetes Bauteil-Druckteil, und ein Bauteil, welches mit dem Bauteil-Positionierer passend befestigt werden kann, bereitzustellen.
  • Um die oben erläuterten Aufgaben zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung einen Bauteil-Positionierer bereit, der zum Befestigen eines Bauteils mit einem ersten Paar von gegenüberliegenden Bereichen, die sich entlang einer Anbringungsfläche sich gegenüberliegend erstrecken, an der Anbringungsfläche mittels einer Klemmbefestigung dient und aufweist: ein Druckteil zum Drücken des Bauteils gegen die Anbringungsfläche mit einer Klemmkraft der Klemmbefestigung, wobei das Druckteil in einer von der Klemmbefestigung um einen vorbestimmten Abstand in Richtung einer Längsrichtung des Bauteils angeordneten Lage einen Druckbereich enthält, um das erste Paar gegenüberliegender Bereiche infolge einer Klemmwirkung der Klemmbefestigung in entgegengesetzte Richtungen zu drücken.
  • Bei dieser Struktur bringt die Klemmwirkung der Klemmbefestigung das Druckteil dazu, das Bauteil mittels der Klemmkraft der Klemmbefestigung gegen die Anbringungsfläche zu klemmen und zu drücken. Zu dieser Zeit drückt der Druckbereich des Druckteils in einer von der Klemmbefestigung um einen vorbestimmten Abstand entfernten Lage und aufgrund der Klemmwirkung der Klemmbefestigung das erste Paar gegenüberliegender Bereiche in entgegengesetzte Richtungen entlang der Anbringungsfläche. Demgemäß wird das Bauteil sicher mit Hilfe des Druckteils an der Anbringungsfläche befestigt. Daher tritt, selbst wenn eine einzelne Befestigung als Klemmbefestigung vorgesehen ist, das Problem eines Verrückens des Bauteils entlang der Anbringungsfläche oder ähnliches nicht auf. Zusätzlich kann das Bauteil nur durch das Anziehen bzw. Lockern der Klemmbefestigung angebracht bzw. entfernt werden, was zu einer guten Anbringbarkeit/Entfernbarkeit des Bauteils führt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt das erste Paar gegenüberliegender Bereiche Rändern einer in dem Bauteil in Längsrichtung gebildeten Rinne gegenüber, und der Druckbereich ist ein in die Rinne druckbarer verjüngter Vorsprung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Bauteil enthalten: einen Bauteilhauptkörper mit einem zweiten Paar von gegenüberliegenden Bereichen, die einander in derselben Richtung gegenüberstehen, in der sich das erste Paar gegenüberliegender Bereiche gegenübersteht, und ein an dem Bauteilhauptkörper angebrachtes und das erste Paar gegenüberliegender Bereiche aufweisendes Trägerteil, welches ein Paar von Druckkontaktb2reichen aufweist, die dadurch in Kontakt mit dem zweiten Paar gegenüberliegender Bereiche kommen, daß der Druckbereich in Druckkontakt mit dem ersten Paar gegenüberliegender Bereiche gebracht wird.
  • In diesem Fall bringt die Klemmwirkung der Klemmbefestigung das Druckteil mittels seiner Klemmkraft dazu, das Bauteil gegen die Anbringungsfläche zu klemmen und zu drücken. Zur selben Zeit drückt der Druckbereich des Druckteils infolge der Klemmwirkung der Klemmbefestigung das in dem Trägerteil gebildete erste Paar gegenüberliegender Bereiche derart, daß in einer von der Klemmbefestigung in Richtung der Längsrichtung des Bauteils um einen vorbestimmten Abstand angeordneten Lage der Abstand zwischen ihnen (den gegenüberliegenden Bereichen) erhöht wird. Als Ergebnis dessen kommt das Paar von Druckkontaktbereichen des Trägerteils in Druckkontakt mit dem in dem Bauteilhauptkörper gebildeten zweiten Paar gegenüberliegender Bereiche. Auf diese Weise drückt das Druckteil durch die Klemmwirkung der Klemmbefestigung das Bauteil gegen die Anbringungsfläche, und der Bauteilhauptkörper kann, unter Druck durch das Trägerteil, mittels des Druckbereiches selbst in einer von der Klemmbefestigung entfernten Lage sicher befestigt werden.
  • In dieser Ausführungsform kann durch Hinzubringen des Trägerteils zu dem Bauteilhauptkörper der Bauteilhauptkörper sicher durch das Trägerteil an der Anbringungsfläche befestigt werden. Daher kann, wenn das Trägerfeil derart gebaut ist, daß es der oben erwähnten Lagebeziehung zwischen dem Trägerteil und der Klemmbefestigung genügt, das Bauteil ohne Änderung der Struktur der Klemmbefestigung sicher an der Anbringungsfläche befestigt werden, was bevorzugt wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das erste Paar gegenüberliegender Bereiche von Aussparungen gebildet sein, die jede einen Teil einer äußeren Fläche des Druckbereiches halten. Dieser Aufbau macht es vorteilhaft möglich, ein Verrücken zwischen dem Druckbereich und dem Trägerteil entlang der Anbringungsfläche ohne Fehl zu verhindern.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können das zweite Paar gegenüberliegender Bereiche und/oder das Paar von Druckkontaktbereichen Rändelungen zum Erhöhen der gegenseitigen Reibung aufweisen. Weiter vorteilhaft macht es dieser Aufbau möglich, daß ein Verrücken zwischen dem Trägerteil und dem Bauteilhauptkörper entlang der Anbringungsfläche ohne Fehl verhindert wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann eine Lage des Bauteilhauptkörpers bezüglich einer Lage der Klemmbefestigung in einer vorbestimmten Richtung entlang der Anbringungsfläche beweglich sein, und das Trägerteil bezüglich des Bauteilhauptkörpers in der vorbestimmten Richtung bewegbar angebracht sein. Bei diesem Aufbau ist die Befestigungslage des Bauteils an der Anbringungsfläche entlang der vorbestimmten Richtung änderbar.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Trägerteil gleitbar in ein im Bauteilhauptkörper gebildetes Langloch eingepaßt sein, welches das zweite Paar sich in vorgegebener Richtung erstreckender gegenüberliegender Bereiche aufweist.
  • Bei einer nochmals weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Trägerteil einen Kopplungsbereich zur Verhinderung eines Verrückens bezüglich der Klemmbefestigung aufweisen. Bei diesem Aufbau unterdrückt der Kopplungsbereich ein Verrücken zwischen dem Trägerteil und der Klemmbefestigung, was weiter bevorzugt wird.
  • Bei einer nochmals weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Bauteil eine Leitschiene bzw. ein Schwert einer Sägekette sein, und die Anbringungsfläche eine Leitschienen-Anbringungsfläche sein, die an einem Hauptkörper einer Kettensäge gebildet ist.
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch ein Bauteil-Druckteil zum Drücken eines Bauteils mit einem Paar gegenüberliegender Bereiche, welche sich entlang einer Anbringungsfläche sich gegenüberstehend erstrecken, gegen die Anbringungsfläche mittels einer Klemmkraft einer Klemmbefestigung, welche aufweist: einen in einer von der Klemmbefestigung in einem vorbestimmten Abstand in Richtung einer Längsrichtung des Bauteils angeordneten Druckbereich zum Drücken des ersten Paars gegenüberliegender Bereiche in entgegengesetzte Richtungen infolge einer Klemmwirkung der Klemmbefestigung.
  • Weiter liefert die vorliegende Erfindung ein Bauteil, welches mittels einer Klemmbefestigung an einer Anbringungsfläche befestigt ist, und aufweist: einen Bauteilhauptkörper; und ein an dem Bauteilhauptkörper angebrachtes Trägerteil, wobei das Trägerteil ein erstes Paar gegenüberliegender Bereiche aufweist, welche sich entlang der Anbringungsfläche sich gegenüberstehend erstrecken, und wobei der Bauteilhauptkörper ein zweites Paar gegenüberliegender Bereiche aufweist, welche einander in der gleichen Richtung gegenüberstehen, in der sich das erste Paar gegenüberliegender Bereiche gegenübersteht, und wobei das Trägerteil weiter ein Paar von Druckkontaktbereichen aufweist, das in Druckkontakt mit dem zweiten Paar gegenüberliegender Bereiche kommt, wenn das erste Paar gegenüberliegender Bereiche mit in jeweils entgegengesetzter Richtung wirkender Druckkraft beaufschlagt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer Kettensäge als Beispiel für eine mit einem Bauteil-Positionierer gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattete Maschine;
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht, die sich aus der Blickrichtung des Pfeils A von 1 ergibt;
  • 3 ist eine Seitenansicht der Kettensäge aus 2, von der eine Seitenabdeckung als Bauteil-Druckteil entfernt ist;
  • 4 ist eine Seitenansicht eines Trägerteils von 3;
  • 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die entlang der Linie V-V von 2 genommen ist; und
  • 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die entlang der Linie VI-VI von 2 genommen ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im hierauf folgenden wird eine Ausführungsform eines Bauteil-Positionierers bei der eine Leitschiene als Teil einer Kettensäge als Arbeitsmaschine als Beispiel für zu befestigende Bauteile genommen wird; der Bauteil-Positionierer wird geeignet benutzt, um die Leitschiene an einer Leitschienen-Anbringungsfläche als Anbringungsfläche eines Kettensägenhauptkörpers anzubringen und zu befestigen.
  • In 1 ist eine Kettensäge 1 als ganzes dargestellt, deren Hauptkörper 2 mit einer ähnlich einer rechteckigen Platte gebildeten Leitschiene 3 als lösbar anbringbares Bauteil ausgestattet ist, welche sich in einer longitudinalen Richtung des Hauptkörpers 2 erstreckt. Eine Sägekette 4 ist um die Leitschiene herum gestreckt. Die Sägekette 4 wird von einem Drehmoment eines internen Vierbrennungsmotors 5 angetrieben, um sich um die Leitschiene 3 zu bewegen, wobei der Motor 5 etwa ein kompakter, luftgekühlter Zweitaktbenzinmotor sein kann, der an dem Hauptkörper 2 angebracht ist, wobei die übersetzungsmäßige Kopplung mit einer (nicht gezeigten) Ausgangswelle des internen Verbrennungsmotors 5 über eine Zentrifugalkopplung 6 und ein Kettenrad 7 erfolgt.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt ist, weist der Hauptkörper 2 einen Motoranbringungsrahmen 8 auf. Eine Leitschienen-Anbringungsfläche 9 ist als eine Anbringungsfläche definiert, an der die Leitschiene 3 befestigt ist, und zwar an einem Teil der äußeren Fläche einer Seitenwand 8a des Motoranbringungsrahmens 8 auf einer Motorleistungs-Ausgangsseite. Die Leitschienen-Anbringungsfläche 9 bildet eine ebene vertikale Fläche, und ragt von einer seitlichen Richtung aus gesehen von der motorleistungs-ausgangsseitigen Seitenwand 8a des Motoranbringungsrahmens 8 nach außen vor, um zu verhindern, daß die Sägekette 4 mit dem Motoranbringungsrahmen 8 in Kontakt kommen kann. Die Leitschiene 3 ist an dem Hauptkörper 2 durch einen Bauteil-Positionierer 10 gemäß dieser Ausführungsform sicher befestigt, wobei die Seitenfläche eines nahen Endes 3a der Leitschiene 3 in engen Kontakt mit der Leitschienen-Anbringungsfläche 9 gebracht ist.
  • Wie in den 2 und 5 gezeigt ist, enthält der Bauteil-Positionierer 10 gemäß dieser Ausführungsform einen Schraubenbolzen 11 und eine Mutter 12, die beim Zusammenschrauben eine Klemmbefestigung 13 bilden, und eine Seitenabdeckung 14 als ein Bauteil-Druckteil, um die Leitschiene 3 mittels einer Klemmkraft der Mutter 12 gegen die Leitschienen-Anbringungsfläche 9 zu klemmen und zu drücken. Wie in 5 gezeigt ist, ist in dieser Ausführungsform das nahe Ende des Schraubbolzens 11 an dem Motoranbringungsrahmen 8 befestigt, und der Schraubbolzen 11 ragt von der Leitschienen-Anbringungsfläche 9 nach außen in die seitliche Richtung vor. Die Leitschiene 3 und die Seitenabdeckung 14 sind in bestimmter Reihenfolge auf die Leitschienen-Anbringungsfläche 9 gesetzt, um den Schraubbolzen 11 in ein langgestrecktes Anbringungsloch 15 einzuführen, welches entlang einer Längenrichtung L der Leitschiene 3 durch das nahe Ende 3a der Leitschiene 3 verläuft, und ein Schraubbolzen-Einführloch 16 ist in der Seitenabdeckung 14 ausgebildet. Ein äußerstes Ende 11a des Schraubbolzens 11, das von der Seitenabdeckung 14 herausragt, ist mit der Mutter 12 verschraubt, wodurch die Leitschiene 3 an die Leitschienen-Anbringungsfläche 9 geklemmt ist und an ihr angebracht ist, und die Seitenabdeckung 14 ist sicher an dem Motoranbringungsrahmen 8 befestigt. Die Seitenabdeckung 14 deckt, wie in 1 gezeigt ist, das nahe Ende 3a der Leitschiene 3, die Zentrifugalkupplung 6 und das Kettenrad 7 ab.
  • Wie in 5 gezeigt ist, besitzt die Seitenabdeckung 14 eine ebene, vertikale Druckfläche 17 auf seiner inneren, der Leitschienen-Anbringungsfläche 9 gegenüberliegenden Fläche. Die Druckfläche 17 drückt das nahe Ende 3a der Leitschiene 3 gegen die Leitschienen-Anbringungsfläche 9 in engem Kontakt mit einer äußeren Fläche 3b, welche dem nahen Ende 3a der Leitschiene 3 zu der Seite des Hauptkörpers 2 entgegengesetzt ist. Weiter besitzt die Seitenabdeckung 14 einen sich verjüngenden Vorsprung 18 als Druckbereich an der Druckfläche 17, mit einem gegebenen Abstand von dem Schraubbolzen-Einführloch 16. Genauer gesagt ist dies in einer Position, die von dem Schraubbolzen-Einführloch 16 entlang der Längenrichtung L der Leitschiene 3 um einen vorbestimmten Abstand S zu einer Führungsendseite 3c der Leitschiene 3 versetzt ist, wie in 2 gezeigt ist.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist der sich verjüngende Vorsprung 18 in eine in der Leitschiene 3 gebildete Rinne 19 (einschließlich eines Lochs) gedrückt, um in Druckkontakt mit gegenüberliegenden Bereichen der Rinne 19 zu kommen, wenn die Klemmbefestigung 13 die Leitschiene 3 und die Seitenabdeckung 14 klemmt und befestigt, d.h., mit einem ersten Paar von gegenüberliegenden Bereichen 20 und 21, die entlang der Leitschienen-Anbringungsfläche 9 sich direkt gegenüberstehend (in a face-to-face manner) gebildet sind, während das gleiche Maß an Druckkraft auf beide des ersten Paares von gegenüberliegenden Bereichen 20 und 21 in entgegengesetzten Richtungen aufgebracht wird.
  • Wie in 6 gezeigt ist, kann der sich verjüngende Vorsprung 18 durch Anlege-Spritzgießen oder ähnliches einstückig an der inneren Fläche der Plastik-Seitenabdeckung 14 gebildet sein. Der sich verjüngende Vorsprung 18 ist erstrebenswerterweise aus einem festen Material mit erhöhtem Abriebwiderstand gebildet, z.B. Metall, Hartplastik oder anderen geeigneten Materialien. Der sich verjüngende Vorsprung 18 ist mit einer leichten Aufwärtsneigung versehen, um sich von einem zu der Seite der Leitschienen-Anbringungsfläche 9 äußersten Ende 18a in Richtung eines in die Seitenabdeckung 14 eingebetteten nahen Endes 18b zu verbreitern. Der sich verjüngende Vorsprung 18 ist zwischen das erste Paar von gegenüberliegenden Bereichen 20 und 21 der Leitschiene 3 gedrückt, wenn die Leitschiene 3 und die Seitenabdeckung 4 durch die Klemmbefestigung 13 geklemmt und befestigt werden, so daß er dabei natürlicherweise in Druckkontakt mit beiden gegenüberliegenden Bereichen 20 und 21 kommt, während er die Leitschiene 3 gegen die Leitschienen-Anbringungsfläche 9 drückt.
  • Zusätzlich zu dieser Funktion wirkt der sich verjüngende Vorsprung 18 dahingehend, das erste Paar von gegenüberliegenden Bereichen 20 und 21 so zu drücken, daß der Abstand zwischen ihnen entlang der Leitschienen-Anbringungsfläche 9 erhöht wird. Die Bereitstellung des sich verjüngenden Vorsprungs 18 zusätzlich zu der Klemmbefestigung 13 unterdrückt wirksam ein Verrücken der Leitschiene 3 entlang der Leitschienen-Anbringungsfläche 9 und befestigt die Leitschiene 3 sicher an der Leitschienen-Anbringungsfläche 9, so daß keine signifikanten Verrückungen verursacht werden.
  • In dieser Ausführungsform ist der sich verjüngende Vorsprung 18 als Druckbereich in einer konischen Form mit abgeflachter Spitze gebildet, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Form beschränkt. Der Druckbereich soll lediglich ein Paar von geneigten Flächen oder ähnliches aufweisen, die mit dem ersten Paar der gegenüberliegenden Bereiche 20 und 21 in Druckkontakt geraten, und zwar mit dem gleichen Maß an Druckkraft, welche in dem Maße ansteigt, in dem der sich verjüngende Vorsprung 18 zwischen die entgegengesetzten Bereiche 20 und 21 gedrückt wird.
  • Es ist festzuhalten, daß, wie in 6 gezeigt ist, ein Vorsprungsaufnahmeloch 22 in der Leitschienen-Anbringungsfläche 9 zu dem Zweck ausgebildet ist, einen Kontakt mit dem äußersten Ende 18a des sich verjüngenden Vorsprungs 18 zu verhindern, welcher durch die Rinne 19 der Leitschiene 3 in Richtung der Seite der Leitschienen-Anbringungsfläche 9 vorspringt. Das Vorsprungsaufnahmeloch 22 ist ausreichend groß dimensioniert, um das äußerste Ende 18a des sich verjüngenden Vorsprungs 18 mit einem entsprechend passenden Spiel aufzunehmen, selbst wenn die Leitschiene 3 und die Seitenabdeckung 14 angebracht sind, und erstreckt sich entlang der Längenrichtung L der Leitschiene 3.
  • Wie in 3 gezeigt ist, erstreckt sich das langgestreckte Anbringungsloch 15 in dem nahen Ende 3a der Leitschiene 3 entlang einer Richtung, in der die Befestigungsstellung der Leitschiene 3 einstellbar ist, nämlich der Längsrichtung L der Leitschiene 3. Das langgestreckte Anbringungsloch 15 dient dazu, den Schraubbolzen 15 bewegbar entlang der Längsrichtung L der Leitschiene 3 aufzunehmen, und besitzt eine Breite w (von der vertikalen Richtung betrachtet). Die Breite w ist etwas größer als der äußere Durchmesser des Schraubbolzens 11. Die Breite w des langgestreckten Anbringungslochs 15 ist über die gesamte Längsrichtung L der Leitschiene 3 gleichmäßig. Das langgestreckte Anbringungsloch 15 wirkt zum Einstellen der Anbringungsposition der Leitschiene 3 entlang der Längsrichtung L der Leitschiene 3 bezüglich des Motoranbringungsrahmens 8.
  • In dem dargestellten Beispiel enthält die Leitschiene 3 einen Leitschienenhauptkörper 23 als Hauptkörperteil, und ein Trägerglied (Trägerteil) 24 zum Befestigen der Leitschiene 3, welches an dem Leitschienenhauptkörper 23 angebracht ist.
  • Wie beiden 3 und 6 zu entnehmen ist, besitzt der Leitschienenhauptkörper 23 ein Paar (rechte und linke) dünne Seitenplatten 25 und 26 von im wesentlichen gleichen Abmessungen, die eine dünne Zwischenplatte 27 als Abstandshalter mit einer geringeren äußeren Abmessung als die Seitenplatten 25 und 26 sandwichartig zwischen sich haben. Die Seitenplatten 25, 26 und die Zwischenplatte 27 sind einstückig miteinander verbunden. Indem die Zwischenplatte 27 zwischen die Seitenplatten 25 und 26 gesetzt ist, ist eine Sägekette-Führungsrinne 28 entlang des äußeren Randes des Leitschienenhauptkörpers 23 gebildet. Wie in 3 gezeigt ist, sind an gegebenen Stellen der Zwischenplatte 27 Aussparungen 28a definiert, die einer Gewichtsverringerung dienen.
  • Des weiteren ist in der Zwischenplatte 27 ein breites Langloch 29 gebildet, welches sich ähnlich dem Anbringungsloch 15 in der Längsrichtung L erstreckt, und eine Breite W aufweist, welche größer als die Breite w des langgestreckten Anbringungslochs 15 ist, wie von der vertikalen Richtung zu sehen ist, wobei die Lage des breiten Langloches 29 entsprechend der des langgestreckten Anbringungsloches 15 ist. Ein oberer Rand 29a und ein unterer Rand 29b des breiten Langloches 29 dienen als zweites Paar von gegenüberliegenden Bereichen, die sich in derselben Richtung gegenüberstehen, wie in der Richtung, in der sich das erste Paar von gegenüberliegenden Bereichen 20 und 21 gegenüberstehen, und erstrecken sich parallel entlang der Längsrichtung L der Leitschiene 3 wie ein oberer Rand 15a und ein unterer Rand 15b des langgestreckten Anbringungslochs 15. Durch die Bildung des breiten Langloches 29 in der Zwischenplatte 27 ist ein Paar von oberen und unteren Aussparungen 30a und 30b gebildet, die sich entlang einer vorbestimmten Richtung erstrecken, d.h. der Längsrichtung L der Leitschiene 3, wobei die Bildung jeweils an dem gegenüberliegenden oberen Rand 15a und unteren Rand 15b des langgestreckten Anbringungslochs 15 der Leitschiene 3 vorgesehen ist. Die Aussparungen 30a und 30b sind von jeweils dem oberen Rand 15a und unteren Rand 15b des langgestreckten Anbringungslochs 15 in der gleichen Tiefe gebildet.
  • Unterdessen weist, wie in den 3 und 4 gezeigt ist, das Trägerteil 24 ein Paar von oberem und unterem Armbereichen 31 und 32, welche sich im wesentlichen parallel entlang der Längsrichtung L der Leitschiene 3 erstrecken, und einen Verbindungsbereich 33 auf, der die hinteren Enden 31a und 32a des Paars aus oberem und unterem Armbereich 31 und 32 miteinander verbindet. Die Armbereiche 31, 32 und der Verbindungsbereich 33 sind einstückig gebildet. Eine sich in Längsrichtung L der Leitschiene 3 erstreckende Rinne 19 ist zwischen dem oberen und dem unteren Armbereich 31 und 32 gebildet. Vorderenden 31b und 32b des Paars aus oberem und unterem Armbereich 31 und 32 sind nicht miteinander verbunden. In dem Trägerteil 24 weist wenigstens der Verbindungsbereich 33 eine Elastizität oder Verformbarkeit auf, um den oberen und unteren Armbereich 31 und 32 wenn auch nur gering in entgegengesetzte Richtungen nach außen zu verbiegen. Ein Schraubbolzenhalteloch 34 ist innerhalb des Verbindungsbereichs 33 mit einem Durchmesser gebildet, der etwas größer als der äußere Durchmesser des Schraubbolzens 11 ist. Dies wirkt wie ein Kopplungsbereich, um ein Verrücken bezüglich des Schraubbolzens 11 zu verhindern. Der innere Rand des Schraubbolzenhaltelochs 34 geht weiter zu einem inneren oberen Rand 31c und einem inneren unteren Rand 32c, welche die Rinne 19 zwischen dem oberen und unteren Armbereich 31 und 32 definiert.
  • Das Paar von oberen und unteren Aussparungen 20 und 21, die konkav in entgegengesetzten Richtungen gebildet sind, sind als das erste Paar gegenüberliegender Bereiche gebildet, indem sie vertikal gegenüberliegende Bereiche des inneren oberen Randes 31c und des inneren unteren Randes 32c des Trägerteils 24 bilden, und zwar mit einem vorbestimmten Abstand S von dem Schraubbolzenhalteloch 34 entfernt. Der vorbestimmte Abstand S zwischen dem Schraubbolzenhalteloch 34 und dem Paar von oberen und unteren Aussparungen 20 und 21 ist derselbe wie der vorbestimmte Abstand S zwischen dem Schraubbolzen-Einführloch 16 und dem sich verjüngenden Vorsprung 18 in der Seitenabdeckung 14 (siehe 2).
  • Wie in 3 gezeigt ist, weisen das Paar von oberer und unterer Aussparung 20 und 21 in einem Zustand, bei dem das Trägerteil 24 an dem Leitschienenhauptkörper 23 angebracht ist, einen Umriß auf, der sich innerhalb der Breite w des langen Anbringungslochs in Richtung des oberen Randes 15a bzw. unteren Randes 15b des langen Anbringungslochs 15 vorragt, und sich sanft entlang des Umfangs des verjüngten Vorsprungs 18 krümmt.
  • Ein äußerer oberer Rand 31d und ein äußerer unterer Rand 32d des Paars von oberen und unteren Armbereichen 31 und 32 des Trägerteils 34 erstrecken sich im wesentlichen parallel entlang der Längsrichtung L der Leitschiene 3. Der vertikale Abstand W zwischen dem äußeren oberen Rand 31d und dem äußeren unteren Rand 32d des Paars von oberen und unteren Armbereichen 31 und 32 ist nahezu derselben wie die Breite W des breiten Langlochs 29, wenn auch geringfügig kleiner.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt ist, hat das Trägerteil 24 eine gleichförmige Dicke, die etwas kleiner ist als die der Zwischenplatte 27 der Leitschiene 3. Das Trägerteil 24 ist derart an den Leitschienenhauptkörper 23 angebracht, daß das Paar von oberen und unteren Armbereichen 31 und 32 entlang der Längsrichtung L gleitbar in das Paar oberer und unterer Aussparungen 30a und 30b eingepaßt ist, welche jeweils entlang dem oberen Rand 15a bzw. unteren Rand 15b des langgestreckten Anbringungslochs 15 des Leitschienenhauptkörpers 23 gebildet sind. Mit anderen Worten kann bei der Montage des Leitschienenhauptkörpers 23 mit dem Paar rechter und linker Seitenplatten 25 und 26 und der Zwischenplatte 27 das Trägerteil 24 in das breite Langloch 29 eingepaßt werden. Wenn das Trägerteil 24 bezüglich des Leitschienenhauptkörpers 23 auf diese Weise entlang der Längsrichtung L beweglich gemacht ist, ist die Anbringungslage des Leitschienenhauptkörpers 23 bezüglich der Leitschienen-Anbringungsfläche 9 entlang der Längsrichtung L der Leitschiene 3 einstellbar. Folglich ist der Spannvorgang der Sägekette oder deren Entfernen bzw. Anbringen vorteilhaft erleichtert.
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann, wenn das Trägerteil 24 an dem Leitschienenhauptkörper 23 angebracht ist, die Lage des Schraubbolzenhaltelochs 34 des Trägerteils 24 mit dem langgestreckten Anbringungsloch 15 des Leitschienenhauptkörpers 23 überlappen. Dementsprechend kommen, wenn das Trägerteil 24 an dem Leitschienenhauptkörper 23 angebracht ist, der äußere obere Rand 31d und äußere untere Rand 32d des Trägerteils 24 in leichten Kontakt mit dem oberen Rand 29a bzw. unterem Rand 29b des breiten Langlochs 29. Weiter kommen rechte und linke Seitenflächen des Paars von oberen und unteren Armbereichen 31 und 32 des Trägerteils 24 innerhalb des Paars von oberer und unterer Aussparung 30a und 30b in engen Kontakt mit gegenüberliegenden inneren Flächen des Paars von rechter und linker Seitenplatte 25 und 26. Das an dem Leitschienenhauptkörper 23 angebrachte Trägerteil 24 ist entlang der Richtung gleitbar, in der die Befestigungslage der Leitschiene 3 einstellbar ist, nämlich entlang der Längsrichtung L des Leitschienenhauptkörpers 23.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wird beim Anbringen und Klemmen der Leitschiene 3 an den Motoranbringungsrahmen 8 der Schraubbolzen 11 durch das Schraubbolzenhalteloch 34 des Trägerteils 24 als Teil der Leitschiene 3 derart durchgeführt, daß die Leitschiene 3 und die Seitenabdeckung 14 in Reihenfolge an der Leitschienen-Anbringungsfläche 9 angeordnet werden. Dann wird der Schraubbolzen 11 in das Schraubbolzen-Einführloch 16 der Seitenabdeckung 14 geführt. Zusätzlich wird, wie in 6 gezeigt ist, der sich verjüngende Vorsprung 18 der Seitenabdeckung 14 zwischen das Paar von oberer und unterer Aussparung 20 und 21 des Trägerteils 24 gedrückt, um das von der Seitenabdeckung 14 vorragende äußerste Ende 11a des Schraubbolzens 11 mit einer unverlierbaren Unterlegscheibe in die Mutter 12 zu schrauben und festzuziehen.
  • Folglich drückt die Druckfläche 17 in der inneren Fläche der Seitenabdeckung 14 die Leitschiene 3 gegen die Leitschienen-Anbringungsfläche 9 mit einer Druckkraft, die der Klemmkraft der Mutter 12 entspricht. Zu dieser Zeit drückt der sich verjüngende Vorsprung 18 der Seitenabdeckung 14 das Paar von oberer und unterer Aussparung 20 und 21 des Trägerteils 24 mit dem gleichen Maß an Druckkraft, so daß die obere und untere Aussparung 20 und 21 des Trägerteils 24 sich von einer vertikalen Richtung entlang der Leitschienen-Anbringungsfläche 9 betrachtet nach außen und voneinander weg weiten.
  • In dieser Ausführungsform sind die oberen und unteren verjüngenden Flächen, welche die äußere Fläche des sich verjüngenden Vorsprungs 18 bilden, jeweils in das Paar von oberer und unterer Aussparung 20 und 21 eingepaßt. Es ist daher möglich, ohne Fehl ein Verrücken zwischen dem sich verjüngenden Vorsprung 18 und dem Trägerteil 24 in Längsrichtung L der Leitschiene zu vermeiden.
  • Wie in 3 gezeigt ist, werden, wenn das Paar vom oberen und unteren Armbereich 31 und 32 des Trägerteils 34 mit dem gleichen Maß an Druckkraft gedrückt werden, um den vertikalen Abstand zwischen ihnen durch das Drücken des sich verjüngenden Vorsprungs 18 zwischen die oberen und unteren Aussparungen 20 und 21 des Trägerteils 24 zu erhöhen, der äußere obere Rand 31d und äußere untere Rand 32d des Paars von oberen und unteren Armbereichen 31 und 32 in Druckkontakt mit jeweils dem oberen Rand 29a und unterem Rand 29b des breiten Langlochs 29 gebracht, und zwar als ein Paar von Druckkontaktbereichen. Als Ergebnis desselben ist das Trägerteil 24 sicher in den Leitschienenhauptkörper 23 integriert, und der obere Rand 29a und untere Rand 29b des breiten Langlochs 29 werden jeweils mit dem gleichen Maß an Druckkraft gedrückt, um den vertikalen Abstand zwischen ihnen zu erhöhen. Dies unterdrückt wirksam ein Verrücken der Leitschiene 3, insbesondere ein vertikales Verrücken bezüglich des Schraubbolzens 11.
  • In dieser Ausführungsform ermöglich das Hinzufügen des Trägerteils 24 zu dem Leitschienenhauptkörper 23 eine sichere Befestigung des Leitschienenhauptkörpers 23 an der Leitschienen-Anbringungsfläche 9 durch das Trägerteil 24. Daher kann selbst bei einer bekannten Kettensäge 1, welche mit nur einem einzelnen Schraubbolzen versehen ist, wenn das Trägerteil 24 so hergestellt ist, daß es der zuvor erwähnten Lagebeziehung zwischen dem Leitschienenhauptkörper 23 und dem Trägerteil 24 genügt, die Leitschiene 3 sicher mit nur wenigen Änderungen des Aufbaus des Leitschienenhauptkörpers 23 sicher an der Leitschienen-Anbringungsfläche 9 befestigt werden.
  • Es ist festzuhalten, daß, wenn Rändelungen zur Erhöhung der gegenseitigen Reibung auf wenigstens einer des oberen Rands 29a und unteren Rands 29b des breiten Langlochs 29, und dem äußeren oberen Rand 31d und äußeren unteren Rand 32d des Paars von oberen und unteren Armbereichen 31 und 32 des Trägerteils 24 gebildet sind, kein Verrücken zwischen dem Trägerteil 24 und dem Leitschienenhauptkörper 23 entlang der Längsrichtung L der Leitschiene 3 auftreten kann. So ist die Leitschiene 3 nochmals sicherer an der Leitschienen-Anbringungsfläche 9 befestigt, was bevorzugt wird.
  • Mittels des Bauteil-Positionierers 10 kann die Leitschiene 3 sicher an der Leitschienen-Anbringungsfläche 9 befestigt werden. Daher besteht eine geringere Gefahr, daß die Leitschiene 3 rattert, selbst wenn während der Arbeit, etwa dem Baumfällen, nach und nach eine schwere Last auf die führende Endseite 3c der Leitschiene 3 aufgebracht wird. Dies führt vorzugsweise zu der verbesserten Bearbeitbarkeit, und verhindert ebenfalls, daß die in der Leitschiene 3 gebildete Kettensägenführungsrinne 28 frühzeitig verschleißt. Darüber hinaus genügt ein Schraubbolzen 11 auf Seite des Motoranbringungsrahmens 8, so daß der Motoranbringungsrahmen 8 vorteilhaft einfach hergestellt werden kann. Darüber hinaus kann die Leitschiene 3 durch das Festziehen/Lösen nur einer einzelnen Mutter 12 befestigt/entfernt werden. Folglich ist die Befestigbarkeit/Entfernbarkeit der Leitschiene 3 verbessert.
  • Die vorstehende Offenbarung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist zu Zwecken der Darstellung und Beschreibung ausgeführt worden. Sie ist nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf die genau offenbarten Formen einzuschränken. Viele Variationen und Modifikationen der hier beschriebenen Ausführungsform werden mit der entsprechenden Technik vertrauten Personen angesichts der oben ausgeführten Offenbarung ersichtlich werden. Der Umfang der Erfindung wird nur durch die hieran anhängigen Ansprüche und deren Äquivalente definiert.
  • Darüber hinaus kann die Beschreibung bei der Beschreibung repräsentativer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Verfahren und/oder Vorgänge der vorliegenden Erfindung in einer bestimmten Schrittreihenfolge dargestellt haben. In dem Maße jedoch, in dem das Verfahren oder der Vorgang nicht von der bestimmten dargestellten Schrittreihenfolge abhängt, soll das Verfahren oder der Vorgang nicht durch die beschriebene bestimmte Schrittreihenfolge eingeschränkt sein. Wie eine mit der Technik vertraute Person erkennen würde, können andere Schrittfolgen möglich sein. Daher sollte die bestimmte in der Beschreibung angegebene Schrittreihenfolge nicht als Einschränkungen der Ansprüche ausgelegt werden. Darüber hinaus sollten die auf ein Verfahren und/oder einen Vorgang gerichteten Ansprüche der vorliegenden Erfindung nicht auf die Durchführung der Schritte in beschriebener Reihenfolge eingeschränkt sein, und der mit der Technik vertraute Fachmann kann sofort erkennen, daß die Schrittreihenfolge geändert werden kann und man dennoch im Umfang der vorliegenden Erfindung verbleibt.

Claims (11)

  1. Bauteil-Positionierer (10) zum Befestigen eines Bauteils (3), das ein erstes Paar von gegenüberliegenden Bereichen (20, 21) aufweist, die sich entlang einer Anbringungsfläche (9) sich gegenüberstehend erstrecken, an der Anbringungsfläche (9) mittels einer Klemmbefestigung (13), aufweisend: ein Druckteil (14) zum Drücken des Bauteils (3) gegen die Anbringungsfläche (9) mittels einer Klemmkraft der Klemmbefestigung (13), wobei das Druckteil (14) in einer von der Klemmbefestigung (13) um einen vorbestimmten Abstand (S) in Richtung einer Längsrichtung (L) des Bauteils (3) angeordneten Lage einen Druckbereich (18) enthält, um das erste Paar gegenüberliegender Bereiche (20, 21) infolge einer Klemmwirkung der Klemmbefestigung in entgegengesetzte Richtungen zu drücken.
  2. Bauteil-Positionierer nach Anspruch 1, wobei das erste Paar gegenüberliegender Bereiche (20, 21) Rändern einer in dem Bauteil (3) in Längsrichtung (L) gebildeten Rinne (19) gegenüberliegt, und der Druckbereich ein in die Rinne (19) drückbarer verjüngter Vorsprung (18) ist.
  3. Bauteil-Positionierer (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Bauteil (3) aufweist: einen Bauteilhauptkörper (23) mit einem zweiten Paar von gegenüberliegenden Bereichen (29a, 29b), die einander in derselben Richtung gegenüberliegen, in der sich das erste Paar gegenüberliegender Bereiche gegenüberliegt, und ein an dem Bauteilhauptkörper (23) angebrachtes und das erste Paar gegenüberliegender Bereiche (20, 21) aufweisendes Trägerteil (24), welches ein Paar von Druckkontaktbereichen (31d, 32d) aufweist, die dadurch in Kontakt mit dem zweiten Paar gegenüberliegender Bereiche (29a, 29b) kommen, daß der Druckbereich (18) in Druckkontakt mit dem ersten Paar gegenüberliegender Bereiche (20, 21) gebracht wird.
  4. Bauteil-Positionierer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste Paar gegenüberliegender Bereiche Aussparungen (20, 21) sind, die jede einen Teil einer äußeren Fläche des Druckbereichs (18) halten.
  5. Bauteil-Positionierer (10) nach Anspruch 3 oder 4, bei dem das zweite Paar gegenüberliegender Bereiche (29a, 29b) und/oder das Paar von Druckkontaktbereichen (31d, 32d) Rändelungen zum Erhöhen der gegenseitigen Reibung aufweisen/aufweist.
  6. Bauteil-Positionierer (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem eine Lage des Bauteilhauptkörpers (23) bezüglich einer Lage der Klemmbefestigung (13) in einer vorbestimmten Richtung (L) entlang der Anbringungsfläche (9) beweglich ist, und das Trägerteil (24) bezüglich des Bauteilhauptkörpers (23) in der vorbestimmten Richtung (L) bewegbar angebracht ist.
  7. Bauteil-Positionierer (10) nach Anspruch 6, bei dem das Trägerteil (24) gleitbar in ein im Bauteilhauptkörper (23) gebildetes Langloch (29) eingepaßt ist, welches das zweite Paar sich in vorgegebener Richtung (L) erstreckender gegenüberliegender Bereiche (29a, 29b) aufweist.
  8. Bauteil-Positionierer nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei dem das Trägerteil (24) einen Kopplungsbereich (34) zur Verhinderung eines Verrückens bezüglich der Klemmbefestigung (13) aufweist.
  9. Bauteil-Positionierer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Bauteil eine Leitschiene (3) einer Sägekette (4) ist, und die Anbringungsfläche eine Leitschienen-Anbringungsfläche (9) ist, die an einem Hauptkörper (2) einer Kettensäge (1) gebildet ist.
  10. Bauteil-Druckteil (14) zum Drücken eines Bauteils (3), das ein Paar gegenüberliegender Bereiche (20, 21) aufweist, welche sich entlang einer Anbringungsfläche (9) sich gegenüberstehend erstrecken, gegen die Anbringungsfläche (9) mittels einer Klemmkraft einer Klemmbefestigung (13), aufweisend: einen in einer von der Klemmbefestigung (13) in einem vorbestimmten Abstand (S) in Richtung einer Längsrichtung (L) des Bauteils (3) angeordneten Druckbereich (18), zum Drücken des ersten Paars gegenüberliegender Bereiche (20, 21) in entgegengesetzte Richtungen infolge einer Klemmwirkung der Klemmbefestigung (13).
  11. Bauteil (3), welches mittels einer Klemmbefestigung (13) an einer Anbringungsfläche (9) befestigt ist, aufweisend: einen Bauteilhauptkörper (23); und ein an dem Bauteilhauptkörper (23) angebrachtes Trägerteil (24), wobei das Trägerteil (24) ein erstes Paar gegenüberliegender Bereiche (20, 21) aufweist, welche sich entlang der Anbringungsfläche (9) sich gegenüberstehend erstrecken, und wobei der Bauteilhauptkörper (23) ein zweites Paar gegenüberliegender Bereiche (29a, 29b) aufweist, welche einander in der gleichen Richtung gegenüberliegen, in der sich das erste paar gegenüberliegender Bereiche (20, 21) gegenüberliegt, und wobei das Trägerteil (24) weiter ein Paar von Druckkontaktbereichen (31d, 32d) aufweist, das in Druckkontakt mit dem zweiten Paar gegenüberliegender Bereiche (29a, 29b) kommt, wenn das erste Paar gegenüberliegender Bereiche (20, 21) mit in jeweils entgegengesetzter Richtung wirkender Druckkraft beaufschlagt wird.
DE102005057746A 2004-12-03 2005-12-02 Bauteil-Positionierer und Bauteil-Druckteil Withdrawn DE102005057746A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-350948 2004-12-03
JP2004350948A JP4479489B2 (ja) 2004-12-03 2004-12-03 部品固定装置及び部品押圧部材

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005057746A1 true DE102005057746A1 (de) 2006-06-22

Family

ID=36571325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005057746A Withdrawn DE102005057746A1 (de) 2004-12-03 2005-12-02 Bauteil-Positionierer und Bauteil-Druckteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7520690B2 (de)
JP (1) JP4479489B2 (de)
DE (1) DE102005057746A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031337B4 (de) * 2007-07-05 2017-10-26 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Motorsäge und Klemmelement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080009169A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-10 Linger Lin Fixing mechanism for electronic device
KR200460064Y1 (ko) * 2009-05-19 2012-05-02 현대제철 주식회사 용접물 클램핑용 휴대 바이스
DE102010012748B4 (de) * 2010-03-25 2020-01-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Kettensäge
JP5957897B2 (ja) 2012-01-18 2016-07-27 日立工機株式会社 チェンソー
US9711431B2 (en) * 2015-04-20 2017-07-18 Ablecom Technology Inc. Adjustable fastening bracket for radiator

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486953A (en) * 1980-11-24 1984-12-11 Halverson James E Chain saw bar with automatic tensioning
US4620814A (en) * 1983-10-24 1986-11-04 Jim May Device with distortable opening-defining portion
DE4142751C1 (en) * 1991-12-23 1992-12-17 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen, De Motor-driven chain-saw - has guide-plate with rear end held in place by fitting into shoulders on motor housing
US5491899A (en) * 1992-06-25 1996-02-20 Stihl Andreas Tensioning arrangement for a saw chain
US5263351A (en) * 1992-09-01 1993-11-23 Italimpianti Of America, Inc. Locking wedge assembly for two-piece mechanically connected mandrels
US5452529A (en) * 1993-08-25 1995-09-26 Harnischfeger Corporation Retaining device
US6061915A (en) * 1997-10-02 2000-05-16 Blount, Inc. Tightening mechanism for chain saw guide bar
DE29812098U1 (de) 1998-07-08 1998-09-10 Andreas Stihl AG & Co., 71336 Waiblingen Befestigungsvorrichtung für ein einstellbares und festzuspannendes Bauteil
US6893185B1 (en) * 2001-12-27 2005-05-17 Devilbiss Air Power Company Deformable wedge clamp assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031337B4 (de) * 2007-07-05 2017-10-26 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Motorsäge und Klemmelement

Also Published As

Publication number Publication date
JP4479489B2 (ja) 2010-06-09
US20060120796A1 (en) 2006-06-08
JP2006161871A (ja) 2006-06-22
US7520690B2 (en) 2009-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3746315B1 (de) Niederhalter
DE4420073C2 (de) Nutenstein
DE69424258T3 (de) Spannvorrichtung für einen Schneideinsatz
DE602005002868T2 (de) Kraftfahrzeugrahmenanordnung
DE3138445A1 (de) Federklemme, insbesondere zur befestigung von schmutzfaengern an kraftfahrzeugen
DE2614599A1 (de) Zerspanungswerkzeug fuer die bearbeitung eng tolerierter bohrungen
EP1197319B2 (de) Keiltrieb
DE102005057746A1 (de) Bauteil-Positionierer und Bauteil-Druckteil
DE68905200T2 (de) Plattenlocher.
DE602005003366T2 (de) Schnelle Kupplungs- und Unkupplungs-Vorrichtung für das Oberwerkzeug einer Biegepresse
DE2815826A1 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung einer schiene
EP0052310A1 (de) Gleiskettenspanneinrichtung, insbesondere bei einem Raupenschlepper
EP0987447A2 (de) Verfahren zur Befestigung einer Baugruppe mit mindestens einer an dieser Baugruppe vormontierten Befestigungsschraube an einem Träger mit einer zugeordneten Öffnung sowie entsprechende Sicherungskappe
DE3331676A1 (de) Formspannvorrichtung
EP3163094A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE60114107T2 (de) Verstellungsplatte für das Schliessblech eines Fahrzeugschlosses
DE102014102993A1 (de) Werkzeugschieber
DE19811165B4 (de) Positionierelement zur Ausrichtung von Karosserieteilen
DE102008053453A1 (de) Stempel für eine Rundläuferpresse
DE102004042342B4 (de) Spanneinrichtung für einen Spannkanal eines Zylinderkörpers, Druckformzylinder und Verfahren zur Herstellung
EP1033278A2 (de) Verfahren zur Befestigung von Sitzschienen
DE102015103458B4 (de) Baugruppe mit gleitverbindung zum befestigen einer fahrzeugkomponente und montageverfahren
DE2732345A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP3815843B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen eines werkstücks
DE29804632U1 (de) Lochpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: YAMABIKO CORP.,, TOKYO, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701