DE102005056697A1 - Festkörperlaser-Generator - Google Patents

Festkörperlaser-Generator Download PDF

Info

Publication number
DE102005056697A1
DE102005056697A1 DE102005056697A DE102005056697A DE102005056697A1 DE 102005056697 A1 DE102005056697 A1 DE 102005056697A1 DE 102005056697 A DE102005056697 A DE 102005056697A DE 102005056697 A DE102005056697 A DE 102005056697A DE 102005056697 A1 DE102005056697 A1 DE 102005056697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser light
solid
mirror
state laser
resonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005056697A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Sagamihara Morita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laserfront Technologies Inc
Original Assignee
Laserfront Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laserfront Technologies Inc filed Critical Laserfront Technologies Inc
Publication of DE102005056697A1 publication Critical patent/DE102005056697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/108Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using non-linear optical devices, e.g. exhibiting Brillouin or Raman scattering
    • H01S3/109Frequency multiplication, e.g. harmonic generation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/07Construction or shape of active medium consisting of a plurality of parts, e.g. segments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08072Thermal lensing or thermally induced birefringence; Compensation thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/0813Configuration of resonator
    • H01S3/0815Configuration of resonator having 3 reflectors, e.g. V-shaped resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • H01S3/127Plural Q-switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1611Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth neodymium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/163Solid materials characterised by a crystal matrix
    • H01S3/164Solid materials characterised by a crystal matrix garnet
    • H01S3/1643YAG

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Abstract

Zwei Lasermedien werden in gleichen Intervallen zwischen einem ersten Flachspiegel, der ein Resonatorspiegel mit einem Resonator ist, und einem zweiten Flachspiegel zum Trennen von Laserlicht angeordnet, der Laserlicht der zweiten Harmonischen überträgt und Grundlaserlicht in Richtung auf eine Einfallsebene des Laserlichts reflektiert; und ein dielektrischer mehrschichtiger Belag ist auf dem zweiten Flachspiegel zum Trennen des Laserlichts angeordnet. Ein dritter Flachspiegel, der ein Resonatorspiegel ist, ist so angeordnet, dass er in eine Richtung 90 DEG zu der Einfallsrichtung des Grundlaserlichts in dem zweiten Flachspiegel weist. Eine erste Linse, ein nichtlinearer optischer Kristall zum Umsetzen von Grundlaserlicht in Laserlicht der zweiten Harmonischen, und eine zweite Linse sind nacheinander in einer einzigen Reihe in Intervallen angeordnet, die gleich den Brennweiten f der ersten und zweiten Linse zwischen dem zweiten und dritten Flachspiegel sind. Raum zum Unterbringen eines nichtlinearen optischen Kristalls und eines Spiegels zum Trennen von Laserlicht der zweiten Harmonischen kann dadurch gesichert werden, während stabilisierte Resonanzbedingungen aufrechterhalten werden, und die Ausgangsleistung des Festkörperlasergenerators kann erhöht werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Festkörperlasergenerator mit Intracavity-Frequenzumsetzung, und betrifft, genauer ausgedrückt, einen Festkörperlasergenerator, der Frequenz durch Verwendung eines nichtlinearen optischen Kristalls umsetzt.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Nd:YAG-Laser oder andere Festkörperlasergeneratoren finden breite Verwendung als Bearbeitungslaser. In letzter Zeit stieg die Ausgangsleistung von Festkörperlasergeneratoren sehr schnell von mehreren hundert Watt auf mehrere Kilowatt, und das Anwendungsgebiet der Laser weitet sich dementsprechend von dem konventionellen Mikrofertigungsgebiet auf Schweiß- und Schneidanwendungen in der Fahrzeugindustrie aus. Nichtsdestoweniger haben die meisten Festkörperlasergeneratoren einen Emissionswellenlängenbereich, der auf den nahen Infrarotbereich von etwa 1 μm begrenzt ist, was von dem Nachteil begleitet ist, dass Reflexionsvermögen hinsichtlich Wellenlängen außerhalb des nahen Infrarotbereichs hoch ist und die Bearbeitungseffizienz schlecht bei Kupfer, Silizium und einigen anderen Materialien ist, die einen niedrigen Absorptionsgrad haben.
  • Aus diesem Grund sind Verfahren im Stand der Technik vorgeschlagen worden (Veröffentlichung der Japanischen Patentanmeldung Kokai Nr. 6-5962, Veröffentlichung der Japanischen Patentanmeldung Kokai Nr. 6-21553, Japanisches Patent Nr. 3197820), in denen LiB3O5 (Lithiumtriborat, LBO), KTiOPO4(KTP), β-BaB2O4 (Bariumborat, BBO), und andere nichtlineare optische Kristalle zum Umsetzen der Emissionswellenlänge in eine zweite Harmonische, Senken des Reflexionsvermögens in der Oberfläche des Werkstücks, Erhöhen der Laserlichtabsorption und dadurch Erhöhen der Bearbeitungseffizienz verwendet werden. Externe Cavity-Frequenzumsetzung und Intracavity-Frequenzumsetzung sind Typen von Frequenzumsetzung, bei denen solche nichtlinearen optischen Kristalle verwendet werden.
  • Externe Cavity-Frequenzumsetzung hat eine niedrige Umsetzungsrate von einem Laserlicht bei einer Grundfrequenz (im Folgenden als Grundlaserlicht bezeichnet) in Laserlicht der zweiten Harmonischen, und Grundlaserlicht muss mit hoher Leistungsdichte in den nichtlinearen optischen Kristallen kondensiert werden, um Laserlicht hoher Ausgangsleistung auszugeben. Aus diesem Grunde liegt die obere Grenze der von einem einfachen Resonator erhaltenden Ausgangsleistung in der Kategorie über 100 W und es ist schwierig, eine höhere Ausgangsleistung zu erreichen, wenn Zuverlässigkeit berücksichtigt wird.
  • Intracavity-Frequenzumsetzung hat eine hohe Umsetzungsrate in Laserlicht der zweiten Harmonischen und bessere Zuverlässigkeit im Vergleich zu externer Cavity-Frequenzumsetzung. Diese Verfahren ist jedoch nachteilhaft darin, dass der in dem Festkörperlasermedium erzeugte Wärmelinseneffekt den Erhalt einer höheren Ausgangsleistung nicht zulässt, während ein stabiler Resonanzzustand gehalten wird. Der Wärmelinseneffekt ist ein Phänomen, bei dem das Festkörperlasermedium erhitzt wird, indem es erregt wird, die innerhalb des Festkörperlasermediums erzeugte Temperaturverteilung eine Brechungsindexverteilung erzeugt, und das Festkörperlasermedium sich wie eine Linse verhält.
  • Gewöhnliche Festkörperlasermedien absorbieren beinahe kein Grundlaserlicht, aber frequenzumgesetztes Laserlicht hat oft hohe Absorptionscharakteristiken, insbesondere in bezug zu Laserlicht, das in eine höhere Frequenz umgesetzt wurde. Angesichts des Obigen werden Festkörperlasergeneratoren, die Intracavity-Frequenzumsetzung annehmen, konfiguriert, um den Lichtpfad des Laserlichts mindestens einmal zu knicken und den Lichtpfad in frequenzumgesetztes Laserlicht und Grundlaserlicht durch Verwendung eines Spiegels mit dielektrischem mehrschichtigem Belag zu trennen, um nur das frequenzumgesetzte Laserlicht von dem Resonator herauszubringen, und dadurch Absorbierung des frequenzumgesetzten Laserlichts durch das Festkörperlasermedium zu verhindern, und frequenzumgesetztes Laserlicht mit gutem Wirkungsgrad zu erhalten.
  • 1 ist ein Diagramm, das die Konfiguration eines Resonators in einem konventionellen Festkörperlasergenerator mit Intracavity-Frequenzumsetzung zeigt. Der Resonator 100 eines konventionellen Festkörperlasergenerators hat eine Konfiguration, in der ein Flachspiegel 104, ein Güteschalter 103a, ein Festkörperlasermedium 101, ein Güteschalter 103b, und ein Flachspiegel 107 nacheinander in einer einzigen Reihe angeordnet sind, wie in 1 gezeigt ist. Der Flachspiegel 107 ist so angeordnet, dass das durch den Güteschalter 103a übertragene Laserlicht bei einem 45° Winkel eintritt. Ein Konkavspiegel 110 und ein LBO- oder ein anderer nichtlinearer optischer Kristall 102 zum Umsetzen der Frequenz des Laserlichts sind nacheinander in der Bewegungsrichtung des durch den Flachspiegel 107 reflektierten Laserlichts angeordnet, genauer ausgedrückt, in einer Richtung, die 90° zu der Einfallsrichtung des Laserlichts liegt.
  • Der Flachspiegel 104 des Resonators 100 ist mit einem dielektrischen mehrschichtigen Hochreflexionsbelag versehen, der das rechtwinklig einfallende Grundlaserlicht 109 auf der Oberfläche reflektiert, die zum Güteschalter 103a gerichtet ist, genauer ausgedrückt, der Einfallsfläche des Laserlichts. Der Flachspiegel 107 ist ein Spiegel zum Trennen des umgesetzten Laserlichts 108, und die Einfallsfläche des Laserlichts des Spiegels ist mit einem dielektrischen mehrschichtigen Belag versehen, wodurch das bei 45 ° einfallende Grundlaserlicht 109 mit hohem Reflexionsvermögen reflektiert wird, und das bei 45° einfallende Laserlicht 108 der zweiten Harmonischen übertragen wird. Der Konkav spiegel 110 ist mit einem dielektrischen mehrschichtigen Hochreflexionsbelag versehen, der sowohl das rechtwinklig einfallende Grundlaserlicht 109 als auch das Laserlicht 108 der zweiten Harmonischen reflektiert.
  • Aus diesem Grunde wird das in dem Festkörperlasermedium 101 erzeugte Grundlaserlicht 109 durch den Flachspiegel 104 reflektiert und dann erneut durch das Festkörperlasermedium 101 geführt, durch den Flachspiegel 107 reflektiert und in den nichtlinearen optischen Kristall 102 eintreten gelassen. Ein Teil des Grundlaserlichts 109 wird in das Laserlicht 108 der zweiten Harmonischen durch den nichtlinearen optischen Kristall 102 umgesetzt. Das Grundlaserlicht 109 und das Laserlicht 108 der zweiten Harmonischen, die den nichtlinearen optischen Kristall 102 durchquert haben, werden durch den Konkavspiegel 110 reflektiert, erneut durch den nichtlinearen optischen Kristall 102 übertragen, und in eine andere Frequenz umgesetzt. Das Grundlaserlicht 109 wird dann durch den Flachspiegel 107 reflektiert und zu dem Güteschalter 103 gerichtet, und das Laserlicht 108 der zweiten Harmonischen wird durch den Flachspiegel 107 übertragen und aus dem System herausgebracht. Das Laserlicht 108 der zweiten Harmonischen allein wird dadurch aus dem System herausgebracht, und das Grundlaserlicht 109 wird darin eingeschlossen. In dem konventionellen Festkörperlasergenerator liegt eine Asymmetrie in bezug zu dem Festkörperlasermedium 101 vor, die proportional zu dem durch den nichtlinearen optischen Kristall 102 und den Flachspiegel 107 besetzten Raum ist, und mindestens ein Spiegel ist als ein Konkavspiegel 110 konfiguriert, anstatt dass alle der darin angeordneten Spiegel als Flachspiegel konfiguriert sind.
  • Der oben beschriebene Stand der Technik birgt jedoch die im Folgenden beschriebenen Mängel. Wie oben beschrieben ist, hat ein Festkörperlasergenerator mit Intracavity-Frequenzumsetzung eine hohe Umsetzungsrate von dem Grundlaserlicht in ein Laserlicht der zweiten Harmonischen, aber da ein Wärmelinseneffekt in dem Festkörperlasermedium erzeugt wird, wird die Wärmelinsen-Brennweite des Festkörperlasermediums reduziert, wenn die Intensität des zu dem Festkörperlasermedium emittierten Erregungslichts erhöht wird, um Laserlicht hoher Ausgangsleistung zu erhalten.
  • In einem konventionellen Festkörperlasergenerator mit Intracavity-Frequenzumsetzung muss der Abstand zwischen den beiden Flachspiegeln, das heißt die Resonatorlänge, in einer Größenordnung der vierfachen oder niedrigen Brennweite des Festkörperlasermediums in dem Fall gehalten werden, dass zwei Flachspiegel zum Beispiel als Resonatorspiegel auf beiden Seite des Festkörperlasergenerators angeordnet sind, um einen stabilen Resonanzzustand zu erhalten. Je kürzer die Resonatorlänge ist, desto stabiler ist die hohe Laserausgangsleistung. Wenn jedoch der Lichtpfad des Laserlichts so konfiguriert ist, um abgeknickt zu werden, wie bei dem in 1 gezeigten Resonator 100, wird Raum nicht nur für einen nichtlinearen optischen Kristall 102, sondern auch für einen Flachspiegel 107 benötigt, der den Lichtpfad durch Reflektieren des Grundlaserlichts 109 knickt und das Laserlicht 108 der zweiten Harmonischen überträgt, um dieses Licht von dem Grundlaserlicht 109 zu trennen. Somit birgt ein Festkörperlasergenerator mit einer konventionellen Resonatorkonfiguration, in der der Lichtpfad abgeknickt wird, Mängel darin, dass die Resonatorlänge nicht kürzer gestaltet werden kann und eine höhere Ausgangsleistung schwer zu erhalten ist.
  • Ein anderer Nachteil besteht darin, dass es schwierig ist, die Anzahl von Festkörperlasermedien zu erhöhen, die innerhalb des Resonators in einem konventionellen Festkörperlasergenerator mit Intracavity-Frequenzumsetzung angeordnet sind. Die 2A bis 2C sind Diagramme, die den Ausbreitungszustand des Grundlaserlichts zeigen, wenn die Komponenten des in 1 gezeigten Resonators 100 neu angeordnet werden, um einen linearen Lichtpfad zu bilden. 2A zeigt den Fall, in dem die Intensität des in das Festkörperlasermedium eingegebenen Erregungslichts niedrige Intensität aufweist. 2B zeigt den Fall, in dem die Intensität des Erregungslichts eine mittlere Intensität darstellt. 2C zeigt den Fall, in dem die Intensität des Erregungslichts hoch ist. Der Ausbreitungszustand des in den 2A bis 2C gezeigten Grundlaserlichts 109 wird getrennt durch Berechnung erhalten. Gezeigt ist ein Quermodus der Ausbreitung des innerhalb des Resonators 100 eingeschlossenen Grundlaserlichts 109. Zwei Festkörperlasermedien 111a und 111b sind zwischen einem Flachspiegel 114 und Konkavspiegel 120 angeordnet, die zueinander gerichtet innerhalb des Resonators platziert sind, wie in den 2A bis 2C gezeigt ist, und das Intervall zwischen dem Festkör perlasermedium 111b und dem Konkavspiegel 120 wird um eine Distanz gleich dem Raum erweitert, der durch den nichtlinearen optischen Kristall 112 besetzt wird. Wenn die Konfiguration des Resonators in Bezug zu dem Festkörperlasermedium asymmetrisch ist, ist daher der in diesem Fall gebildete Ausbreitungsmodus auch ein asymmetrischer Querausbreitungsmodus. Aus diesem Grunde kann die Anzahl von Festkörperlasermedien nicht einfach innerhalb des Resonators in einem konventionellen Festkörperlasergenerator mit Intracavity-Frequenzumsetzung erhöht werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Festkörperlasergenerators, der Raum zum Unterbringen eines Trennspiegels für Laserlicht der zweiten Harmonischen und eines nichtlinearen optischen Kristalls sichern kann, und der höhere Ausgangsleistung unter Aufrechterhaltung eines stabilen Resonanzzustands liefern kann.
  • Der Festkörperlasergenerator gemäß der vorliegenden Erfindung führt Frequenzumsetzung innerhalb eines Resonators aus. Der Festkörperlasergenerator umfasst einen ersten und zweiten Flachspiegel für Resonanz, ein Lasermedium, das Laserlicht verstärkt und zwischen dem ersten und zweiten Flachspiegel angeordnet ist, einen oder eine Mehrzahl nichtlinearer optischer Kristalle, die zwischen dem Lasermedium und dem zweiten Flachspiegel angeordnet sind und die Frequenz des Laserlichts umsetzen, und eine Linse, die zwischen dem Lasermedium und dem zweiten Flachspiegel angeordnet ist, wobei das Intervall zwischen der Linse und dem zweiten Flachspiegel gleich der Brennweite f der Linse ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird eine Linse so angeordnet, dass das Intervall von dem zweiten Flachspiegel gleich der Brennweite f der Linse innerhalb des zwischen dem ersten und zweiten Flachspiegel angeordneten Resonators ist, wodurch die Resonanzstabilitätsbedingungen erfüllt werden können, bis ein hoher Ausgangsleistungsbereich erreicht ist, selbst wenn die Länge des Resonators erweitert wird, und eine höhere Ausgangsleistung sichergestellt werden kann, da Raum zum Unterbringen eines nichtlinearen optischen Kristalls, eines Frequenztrennspiegels, und anderer Komponenten zum Umsetzen der Frequenz des Laserlichts gesichert werden kann.
  • Die Mehrzahl von Linsen kann in einer konfokalen Position zwischen dem Lasermedium und dem zweiten Flachspiegel angeordnet werden. Die Resonanzstabilitätsbedingungen können dadurch erfüllt werden, bis ein hoher Ausgangsleistungsbereich erreicht ist, selbst wenn die Länge des Resonators erweitert ist.
  • Wenn ferner n (wobei n eine natürliche Zahl ist) Paare von Linsen zwischen dem Lasermedium und dem zweiten Flachspiegel angeordnet sind, und der nichtlineare optische Kristall zwischen den beiden Linsen angeordnet sind, die die Paare von Linsen bilden, ist das Intervall zwischen den Linsen und dem nichtlinearen optischen Kristall vorzugsweise gleich der Brennweite f der Linsen. Es ist dadurch möglich, hohe Zuverlässigkeit gleichzeitig mit hoher Umsetzungseffizienz zu erreichen, ohne die Leistungsdichte in dem nichtlinearen optischen Kristall zu modifizieren.
  • Ein oder eine Mehrzahl von Spiegeln mit dielektrischem mehrschichtigem Belag, bei dem/der ein dielektrischer mehrschichtiger Belag auf der Einfallsebene des Laserlichts ausgebildet ist, kann zwischen dem ersten und zweiten Flachspiegel angeordnet werden. In einem solchen Fall reflektiert mindestens ein Spiegel mit dielektrischem mehrschichtigem Belag von den Spiegeln mit dielektrischem mehrschichtigem Belag vorzugsweise Laserlicht mit einer Grundfrequenz und überträgt Laserlicht, dessen Frequenz durch den nichtlinearen optischen Kristall umgesetzt wurde, oder überträgt Laserlicht mit der Grundfrequenz und reflektiert Laserlicht, dessen Frequenz durch den nichtlinearen optischen Kristall umgesetzt wurde. Da es dadurch möglich ist, nur das frequenzumgesetzte Laserlicht zu trennen, kann frequenzumgesetztes Laserlicht mit gutem Wirkungsgrad ohne Absorption des Laserlichts erhalten werden, dessen Frequenz durch das Festkörperlasermedium umgesetzt wurde.
  • Es ist möglich, eine Vielzahl von Festkörperlasermedien in gleichen Intervallen zwischen dem ersten und zweiten Flachspiegel vorzusehen.
  • Zwei oder mehr nichtlineare optische Kristalle können vorgesehen werden. Die Umsetzungseffizienz kann dadurch verbessert werden, und eine dritte oder vierte Harmonische können erzeugt werden.
  • Der vorliegende Erfindung zufolge, ermöglicht Anordnung einer Linse zwischen zwei Flachspiegeln für Resonanz, so dass das Intervall in Bezug zu einem der Spiegel gleich der Brennweite f der Linse ist, die Erfüllung stabiler Resonanzbedingungen, bis ein hoher Ausgangsleistungsbereich erreicht wird, selbst wenn die Länge des Resonators erweitert wird, und Sicherung von Platz zum Unterbringen eines Frequenztrennspiegels und eines nichtlinearen optischen Kristalls zum Umsetzen der Frequenz des Laserlichts. Infolgedessen kann eine höhere Ausgangsleistung erreicht werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm, das die Konfiguration eines Resonators in einem konventionellen Festkörperlasergenerator mit Intracavity-Frequenzumsetzung zeigt;
  • 2A bis 2C sind Diagramme, die den Ausbreitungszustand von Grundlaserlicht zeigen, wenn die Komponenten des in 1 gezeigten Resonators derart neu angeordnet werden, dass sie einen linearen Lichtpfad bilden, wobei 2A den Fall zeigt, in dem die Intensität des in das Festkörperlasermedium eingegebenen Erregungslichts niedrig ist, 2B den Fall zeigt, in dem die Intensität des Erregungslichts eine mittlere Intensität darstellt, und 2C den Fall zeigt, in dem die Intensität des Erregungslichts hoch ist;
  • 3 ist ein Diagramm, das die Konfiguration eines Resonators in einem Festkörperlasergenerator einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4A bis 4C sind Diagramme, die den Ausbreitungszustand von Grundlaserlicht zeigen, wenn die Komponenten des in 3 gezeigten Resonators derart neu ange ordnet werden, dass sie einen linearen Lichtpfad bilden, wobei 4A den Fall zeigt, in dem die Intensität des in das Festkörperlasermedium eingegebenen Erregungslichts niedrig ist, 4B den Fall zeigt, in dem die Intensität des Erregungslichts eine mittlere Intensität ist, und 4C den Fall zeigt, in dem die Intensität des Erregungslichts hoch ist;
  • 5 ist ein Diagramm, das die Konfiguration des Resonators in dem Festkörperlasergenerator einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ist ein Diagramm, das die Konfiguration des Resonators in dem Festkörperlasergenerator einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7A ist ein Graph, der die Charakteristiken eines Festkörperlasergenerators gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; wobei die horizontale Achse die Erregungsintensität darstellt, und die vertikalen Achsen die Leistungsdichte und den Strahldurchmesser des innerhalb eines LBO-Kristalls kondensierten Grundlaserlichts darstellen; und
  • 7B ist ein Graph, der die Charakteristiken einer Festkörperlasergenerators gemäß einem Vergleichsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei die horizontale Achse die Erregungsintensität darstellt, und die vertikalen Achsen die Leistungsdichte und den Strahldurchmesser des innerhalb eines LBO-Kristalls kondensierten Grundlaserlichts darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Der Festkörperlasergenerator gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist detailliert im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Diagramme beschrieben. Der Festkörperlasergenerator gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung soll zuerst beschrieben werden. 3 ist ein Diagramm, das die Konfiguration eines Resonators in dem Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Der Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform ist ein Festkörperlasergenerator mit Intracavity-Frequenzumsetzung, der einen Resonator zum Ausführen einer Umsetzung der zweiten Harmonischen aufweist.
  • Der Resonator 10 in dem Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform umfasst einen Güteschalter 3a, ein Festkörperlasermedium 1a zum Verstärken des Grundlaserlichts 9, einen Güteschalter 3b, einen Güteschalter 3c, ein Festkörperlasermedium 1b zum Verstärken des Grundlaserlichts 9, und einen Güteschalter 3d angeordnet nacheinander in einer einzigen Reihe zwischen einem Flachspiegel 4 als einem Resonatorspiegel, und einem Flachspiegel 7 als einem Trennspiegel für Laserlicht, wie in 3 gezeigt ist. Die Komponenten sind so angeordnet, dass die Länge L1 des Resonatorabschnitts, der das Festkörperlasermedium 1a und die Güteschalter 3a und 3b aufweist, und die Länge L2 des das Festkörperlasermedium 1b und die Güteschalter 3c und 3d aufweisenden Resonatorabschnitts gleich sind.
  • Der Flachspiegel 7 ist so angeordnet, dass das Grundlaserlicht 9, das den Güteschalter 3d durchquert hat, bei einem Winkel von 45° eintritt. Ein Flachspiegel 5, der ein Resonatorspiegel ist, ist in einer Richtung angeordnet, die 90° in Bezug zu der Bewegungsrichtung des durch den Flachspiegel 7 reflektierten Grundlaserlichts 9 ist, das heißt, der Einfallsrichtung des Grundlaserlichts 9. Eine Linse 6a, ein nichtlinearer optischer Kristall 2 zum Umsetzen des Grundlaserlichts 9 in das Laserlicht 8 der zweiten Harmonischen und eine Linse 6b sind außerdem nacheinander in einer einzigen Reihe zwischen den Flachspiegeln 7 und 5 angeordnet.
  • Die Festkörperlasermedien 1a und 1b in dem Resonator 10 sind zum Beispiel ND-YAG-Stäbe, und ein dielektrischer mehrschichtiger Antiflexionsbelag ist auf der Einfallsebene des Laserlichts ausgebildet, um so dem rechtwinklig einfallenden Grundlaserlicht 9 Durchquerung desselben zu erlauben. Der nichtlineare optische Kristall 2 ist ein LBO-Kristall, auf dem ein dielektrischer mehrschichtiger Antireflexionsbelag zum Übertragen sowohl des Grundlaserlichts 9 als auch des Laserlichts 8 der zweiten Harmonischen ausgebildet ist, die rechtwinklig auf die Einfallsebene des Laserlichts einfallen, zum Beispiel. Ein dielektrischer mehrschichtiger Antireflexionsbelag ist außerdem auf den Einfallsebenen des Laserlichts der Güteschalter 3a bis 3d ausgebildet, um so dem rechtwinklig einfallenden Grundlaserlicht 9 Durchqueren desselben zu erlauben.
  • Ein dielektrischer mehrschichtiger Hochreflexionsbelag zum Reflektieren des rechtwinklig einfallenden Grundlaserlichts 9 ist auf der Einfallsebene des Laserlichts des Flachspiegels 4 ausgebildet, und ein dielektrischer mehrschichtiger Hochreflexionsbelag zum Reflektieren sowohl des rechtwinklig einfallenden Grundlaserlichts 9 als auch des Laserlichts 8 der zweiten Harmonischen ist auf der Einfallsebene des Laserlichts des Flachspiegels 5 ausgebildet. Der Flachspiegel 7 ist ein Flachspiegel mit einem Einfallswinkel von 45° zum Trennen des frequenzumgesetzten Laserlichts, und ein dielektrischer mehrschichtiger Belag zum Reflektieren des Grundlaserlichts 9 und Übertragen des Laserlichts 8 der zweiten Harmonischen ist auf der Einfallsebene des Laserlichts ausgebildet.
  • Die Linsen 6a und 6b werden mit einem dielektrischen mehrschichtigen Antireflexionsbelag zum Übertragen sowohl des Laserlichts 8 der zweiten Harmonischen als auch des Grundlaserlichts 9 behandelt, die rechtwinklig auf die Einfallsebene des Laserlichts einfallen. Die Linse 6b ist in einer Position angeordnet, die von dem Flachspiegel 5 um einen Abstand f gleich der Brennweite derselben getrennt ist, und die Linse 6a ist in einer Position angeordnet, die von der Linse 6b um den doppelten Abstand 2f der Brennweite getrennt ist. Der Flachspiegel 7 ist in einer Position angeordnet, die von der Linse 6a um einen Abstand f getrennt ist, und der nichtlineare optische Kristall 2 ist in einer Zwischenposition zwischen den Linsen 6a und 6b angeordnet. In dem Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform wird ein Teleskop mit einer Vergrößerung von 1 auf diese Weise durch Anordnung eines Paars äquivalenter Linsen gebildet, die innerhalb des Resonators 10 zueinander gerichtet sind.
  • Ein Festkörperlasergenerator vom Stabtyp erzeugt gewöhnlich Wärme und erzeugt einen Wärmelinseneffekt, wenn Erregungslicht in den Stab eingegeben wird, welcher ein Festkörperlasermedium darstellt. Aus diesem Grund muss eine im Folgenden aufgeführte Gleichung 1 erfüllt sein, um stabil Resonanz zu erhalten. In Gleichung 1 ist fR die Brennweite der Wärmelinse des Stabs, welcher ein Festkörperlasermedium ist, R1 und R2 sind die Krümmungsradien der Resonatorspiegel, und L1 und L2 sind Abstände zwischen den Resonatorspiegeln und der Grundebene der Wärmelinse.
  • Figure 00120001
  • Es folgt aus Gl. 1, dass, wenn die Krümmungsradien R1 und R2 der Resonatorspiegel infinit sind, das heißt, wenn ein Flachspiegel als der Resonatorspiegel verwendet wird, die Brennweite fR der Wärmelinse die Stabilitätsbedingungen von Gl. 1 im Bereich von 4fR < L1 + L2 in dem Fall eines symmetrischen Resonators erfüllt, in dem die Abstände L1 und L2 zwischen den Resonatorspiegeln und den Grundebenen der Wärmelinse gleich sind. Da die Brennweite fR der Wärmelinse in einem umgekehrten Verhältnis zu der Eingangsleistung des Erregungslichts reduziert wird, muss die Länge L des Resonators so kurz wie möglich gestaltet werden, wenn die Ausgangsleistung des erzeugten Laserlichts höher gestaltet wird.
  • Wenn die beiden Resonatorspiegel als Flachspiegel konfiguriert werden und die Spiegel symmetrisch um die Position der Grundebene der Wärmelinse angeordnet sind, wird der Quermodus zum Mitschwingen innerhalb des Resonators auch mittensymmetrisch gestaltet, und eine Strahltaille kann auf der Spiegeloberfläche gebildet werden. Aus diesem Grunde kann höhere Ausgangsleistung einfach sichergestellt werden, während die Stabilität des Resonators aufrechterhalten wird, indem der Resonator so konfiguriert wird, dass zwei Festkörperlasermedien in gleichen Intervallen angeordnet werden, äquivalente Wärmelinsen in den Medien erzeugt werden, und beide Enden derselben an einem Flachspiegel enden.
  • In einem Festkörperlasergenerator mit Intracavity-Frequenzumsetzung müssen jedoch ein nichtlinearer optischer Kristall, ein Flachspiegel zum Trennen von Laserlicht, ein Güteschalter und andere Komponenten vorgesehen werden, und Raum für diese Komponenten wird benötigt. Aus diesem Grunde ist es schwierig, die Resonatorlänge zu reduzieren, und da die Abstände L1 und L2 zwischen den Resonatorspiegeln und der Grundebene der Wärmelinse aufgrund der auf einer Seite angeordneten optischen Komponenten nicht gleich gestaltet werden können, wird die Konfiguration des Resonators asymmetrisch und es ist schwierig, höhere Ausgangsleistung zu erreichen.
  • Angesichts des Obigen sind in dem Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform eine oder eine Mehrzahl von Linsen in einer geeigneten Position innerhalb des Resonators angeordnet, wodurch die Länge des Resonators erweitert und Stabilitätsbedingungen aufrechterhalten werden, bis hohe Eingangsleistung erreicht ist, und Raum zum Unterbringen eines nichtlinearen optischen Elements für Frequenzumsetzung und eines Spiegels zum Trennen von Laserlicht in diesem Abschnitt wird sichergestellt. Genauer ausgedrückt, wenn der Radius der Strahlentaille vor der Linse, welcher die Brennweite fL darstellt, ω1 ist, der Öffnungswinkel θ1 ist, und der Abstand von der Strahlentaille zu der Linse d1 ist, und wenn der Radius der Strahlentaille hinter der Linse, der die Brennweite fL darstellt, ω2 ist, der Öffnungswinkel θ2 ist, und der Abstand von der Linse zur Strahlentaille d2 ist, werden die folgenden Gleichungen 2 bis 4 von Ausbreitungsformeln und Gesetzen von Strahlvolumenkonservierung für Laserlicht erhalten, das die Linsen durchquert hat.
    Figure 00130001
    ω1 × θ1 = ω2 × θ2 [Gl. 4]
  • Die Gl. 2 bis 5, Gl. 3 bis 6 und Gl. 4 bis 7 können jeweils bestimmt werden, wenn der Abstand d1 von der Strahlentaille zu der Linse und die Brennweite fL der Linsen sich entsprechen, das heißt, wenn die Linsen so angeordnet sind, dass d1 = fL. ω2 = fL × θ1, [Gl. 5] d2 = fL [Gl. 6]
    Figure 00140001
  • Die Gl. 2 bis 8, Gl. 3 bis 9 und Gl. 4 bis 10 gelten jeweils, wenn ein Flachspiegel in einer Position angeordnet ist, die d2 = fL von der Linse zum spiegelnden Reflektieren von Laserlicht darstellt, und der Radius der Strahlentaille und des Öffnungswinkels werden an der Strahlentaillenposition des zurückgeworfenen Lichts reproduziert. ω3 = fL × θ2 = ω1 [Gl. 8] d3 = fL [Gl. 9]
    Figure 00140002
  • Die Stabilitätsbedingungen des Resonators können aufrechterhalten werden, bis ein hoher Ausgangsleistungsbereich erreicht ist, selbst wenn die Länge des Resonator erweitert wird, indem diese Charakteristiken genutzt werden, ein Flachspiegel als der Resonatorspiegel verwendet wird, und die Linsen in einem Abstand gleich der Brennweite angeordnet werden.
  • Dieses Verhältnis gilt, selbst wenn der Resonator 10 als ein Teleskop konfiguriert ist, in dem eine Mehrzahl von Linsen an konfokalen Punkten angeordnet ist. Wie bei dem Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform wird zum Beispiel der Radius wo der Strahlentaille vor den Linsen 6a und 6b verknüpft mit dem Anstieg der Eingangsleistung von Erregungslicht (proportional zur Laserlichtausgabe) reduziert, wenn der Resonator 10 ein asymmetrischer Resonator ist, in dem die Flachspiegel 4 und 5 als Resonatorspiegel verwendet werden, wenn ein Teleskop mit einer Vergrößerung von 1 vorgesehen ist, in dem zwei Linsen 6a und 6b an konfokalen Punkten innerhalb des Resonators angeordnet sind, wenn das Teleskop von den Flachspiegeln 4 und 5 in einem Abstand äquivalent zu der Brennweite entfernt angeordnet ist, und wenn der nichtlineare optische Kristall 2 in der konfokalen Position des Teleskops angeordnet ist. Der Öffnungswinkel θ0 des Strahls wird jedoch umgekehrt vergrößert. Aus diesem Grunde ist der Radius der Strahlentaille des innerhalb des nichtlinearen optischen Kristalls 2 mittels der Linsen 6a und 6b kondensierten Laserlichts ω1 = fL × θ0 von Gl. 2, und der Durchmesser des innerhalb des nichtlinearen optischen Kristalls 2 während niedriger Erregungseingangsleistung kondensierten Strahls wird reduziert, aber der Strahldurchmesser wird umgekehrt während hoher Erregungseingangsleistung erhöht.
  • Bei Frequenzumsetzung durch einen nichtlinearen optischen Kristall besteht gewöhnlich eine Möglichkeit, dass die Umsetzungseffizienz gesenkt wird, wenn die Leistungsdichte übermäßig niedrig ist, und der nichtlineare optische Kristall beschädigt werden wird, wenn die Leistungsdichte übermäßig hoch ist. Deshalb wird die Leistungsdichte vorzugsweise auf einen Pegel festgelegt, der gleich oder kleiner als der Beschädigungsschwellwert ist und den Erhalt einer angemessenen Umsetzungseffizienz zulässt. Bei dem Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform kann Steuerung, wie zum Beispiel eine, bei der die Schwankung in der Leistungsdichte des in dem nichtlinearen optischen Kristall 2 kondensierten Laserlichts in einem breiten Bereich reduziert wird, durch geeignetes Auswählen der Brennweite f der Linsen 6a und 6b sichergestellt werden, die innerhalb des Resonators 10 angeordnet sind. Außerdem kann ein asymmetrischer Resonator mit einem Teil, der nicht den Teil einschließt, welcher durch das durch die Linsen 6a und 6b gebildete Teleskop erweitert wird, durch Anordnen einer Mehrzahl von Festkörperlasermedien in mehreren Stufen unter Aufrechterhaltung von Stabilitätsbedingungen konfiguriert werden. Eine höhere Ausgangsleistung kann deshalb erhalten werden.
  • Als nächstes soll der Betrieb des Festkörperlasergenerators der vorliegenden Ausführungsform beschrieben werden. Bei dem Festkörperlasergenerator der vorliegende Ausführungsform wird Grundlaserlicht 9 mit einer Wellenlänge von 1064 nm, zum Beispiel, in den Festkörperlasermedien 1a und 1b erzeugt. Das Grundlaserlicht 9 wird durch den Flachspiegel 4 reflektiert, anschließend verstärkt, wenn es erneut den Güteschalter 3a, das Festkörperlasermedium 1a, den Güteschalter 3b, Güteschalter 3c, das Festkörperlasermedium 1b und den Güteschalter 3d durchquert, durch den Flachspiegel 7 reflektiert und über die Linse 6a zu dem nichtlinearen optischen Kristall 2 gerichtet. Ein Teil des Grundlaserlichts 9 wird zum Beispiel in 532 nm Laserlicht 8 der zweiten Harmonischen durch den nichtlinearen optischen Kristall 2 umgesetzt. Das Grundlaserlicht 9 und das Laserlicht 8 der zweiten Harmonischen, die den nichtlinearen optischen Kristall 2 durchquert haben, werden durch den Flachspiegel 5 über die Linse 6b reflektiert, werden erneut nacheinander durch die Linse 6b, den nichtlinearen optischen Kristall 2 und die Linse 6a übertragen und in eine andere Frequenz umgesetzt. Das Grundlaserlicht 9 wird dann durch den Flachspiegel 7 reflektiert und zu dem Güteschalter 3d gerichtet. Das Laserlicht 8 der zweiten Harmonischen wird durch den Flachspiegel 7 übertragen und aus dem System herausgebracht. Nur das Laserlicht 8 der zweiten Harmonischen wird dadurch aus dem System herausgebracht, und das Grundlaserlicht 9 wird innerhalb des Systems eingeschlossen.
  • Somit werden bei dem Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform zwei zueinander äquivalente Linsen 6a und 6b zwischen dem Flachspiegel 5 zur Resonanz und dem Flachspiegel 7 zur Laserlichttrennung angeordnet, und wird der nichtlineare optische Kristall 2 zwischen dem Paar von Linsen angeordnet. Deshalb können Resonanzstabilitätsbedingungen erfüllt werden, bis ein hoher Ausgangsleistungsbereich erreicht ist, selbst wenn die Länge des Resonators erweitert wird, und Raum kann zum Unterbringen nichtlinearer optischer Komponenten zur Frequenzumsetzung, Spiegel zur Frequenztrennung und anderer Komponenten gesichert werden.
  • Da die Konfiguration des Resonators in einem Bereich, der den erweiterten Teil ausschließt, symmetrisch in Bezug zu den Festkörperlasermedien 1a und 1b ist, kann eine höhere Ausgangsleistung einfach erzielt werden, da eine Mehrzahl von Festkörperlasermedien in mehreren Stufen verbunden werden kann. Die 4A bis 4C sind Diagramme, die den Ausbreitungszustand von Grundlaserlicht zeigt, wenn die Komponenten des in 3 gezeigten Resonators derart neu angeordnet werden, dass ein linearer Lichtpfad gebildet wird. 4A zeigt den Fall, in dem die Intensität der in das Festkörperlasermedium eingegebenen Lichteingangsleistung niedrig ist. 4B zeigt den Fall, in dem die Intensität des Erregungslichts eine mittlere Intensität darstellt. 4C zeigt den Fall, in dem die Intensität des Erregungslichts hoch ist. In dem Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform weisen die innerhalb des Resonators angeordneten Festkörperlasermedien 1a und 1b einen Querausbreitungsmodus ungeachtet der Intensität des Erregungslichts auf, und es ist offensichtlich, dass die Anzahl von Medien einfach durch Anordnen der Medien in gleichen Intervallen erhöht werden kann, wie in den 4A bis 4C gezeigt ist.
  • Als nächstes soll der Festkörperlasergenerator der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Der Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform ist ein Festkörperlasergenerator mit Intracavity-Frequenzumsetzung in der gleichen Weise wie der Festkörperlasergenerator der oben beschriebenen ersten Ausführungsform, und ist mit einem Resonator zur Umsetzung in die zweite Harmonische versehen. 5 ist ein Diagramm, das die Konfiguration des Resonators in dem Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform zeigt. In 5 sind den gleichen Baukomponenten des in 3 gezeigten Resonators die gleichen Bezugsziffern zugewiesen, und eine ausführliche Beschreibung wird weggelassen. Der Resonator 20 in dem Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform ist eine einzige Reihe bestehend in Reihenfolge aus einem Güteschalter 3a, einem Festkörperlasermedium 1a, das das Grundlaserlicht 9 verstärkt, einem Güteschalter 3b, Güteschalter 3c, Festkörperlasermedium 1b, das das Grundlaserlicht 9 verstärkt, Güteschalter 3d, Flachspiegel 17, der ein zum Trennen von Laserlicht verwendeter Spiegel ist, einer Linse 6a, einem nichtlinearen optischen Kristall 2, der Grundlaserlicht 9 in Laserlicht 8 der zweiten Harmonischen umsetzt, und einer Linse 6b zwischen Flachspiegeln 5 und 6, welche Resonatorspiegel sind, wie in 5 gezeigt ist.
  • In dem Resonator 20 sind die Länge L1 des Resonatorabschnitts, der das Festkörperlasermedium 1a und die Güteschalter 3a und 3b aufweist, und die Länge L2 des das Festkörperlasermedium 1b und die Güteschalter 3c und 3d aufweisenden Resonatorabschnitts gleich. Die Linse 6b ist in einer Position angeordnet, die von dem Flachspiegel 5 um einen Abstand f gleich der Brennweite desselben getrennt ist, und die Linse 6a ist in einer Position angeordnet, die von der Linse 6b um den doppelten Abstand 2f der Brennweite getrennt ist. Der Flachspiegel 17 ist in einer Position angeordnet, die von der Linse 6a um einen Abstand f getrennt ist, und der nichtlineare optische Kristall 2 ist in einer Zwischenposition zwischen den Linsen 6a und 6b angeordnet. Bei dem Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform wird ein Teleskop mit einer Vergrößerung von 1 auf diese Weise durch Anordnen eines Paars äquivalenter Linsen gebildet, die innerhalb des Resonators 20 zueinander gerichtet sind.
  • Bei dem Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform wird der Flachspiegel 17, in dem die Einfallsebene des Laserlichts mit einem dielektrischen mehrschichtigen Belag zum Reflektieren des Laserlichts 8 der zweiten Harmonischen und Übertragen des Grundlaserlichts 9 bereitgestellt wird, als ein Spiegel zum Trennen von Laserlicht verwendet. Der Flachspiegel 17 ist ein Flachspiegel mit einem Einfallswinkel von 45°, und dieser Spiegel ist so angeordnet, dass das durch den Güteschalter 3d über tragene Grundlaserlicht 9, und das durch die Linse 6a übertragene Grundlaserlicht 9 und Laserlicht 8 der zweiten Harmonischen bei einem Winkel von 45° eintreten.
  • Als nächsten soll der Betrieb des Festkörperlasergenerators der vorliegenden Ausführungsform beschrieben werden. Bei dem Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform wird Grundlaserlicht 9 von 1064 nm zum Beispiel in den Festkörperlasermedien 1a und 1b erzeugt. Das Grundlaserlicht 9 wird durch den Flachspiegel 4 reflektiert, wird dann verstärkt, wenn es erneut den Güteschalter 3a, das Festkörperlasermedium 1a, den Güteschalter 3b, den Güteschalter 3c, das Festkörperlasermedium 1b und den Güteschalter 3d durchquert, wird durch den Flachspiegel 17 reflektiert und über die Linse 6a zu dem nichtlinearen optischen Kristall 2 gerichtet. Ein Teil des Grundlaserlichts 9 wird zum Beispiel in 532-nm Laserlicht 8 der zweiten Harmonischen durch den nichtlinearen optischen Kristall 2 umgesetzt. Das Grundlaserlicht 9 und Laserlicht 8 der zweiten Harmonischen, die den nichtlinearen optischen Kristall 2 durchquert haben, werden durch den Flachspiegel 5 über die Linse 6b reflektiert, werden erneut der Reihe nach durch die Linse 6b, den nichtlinearen optischen Kristall 2, und die Linse 6a übertragen und werden in eine andere Frequenz umgesetzt. Das Grundlaserlicht 9 wird dann durch den Flachspiegel 17 übertragen und zum Güteschalter 3d gerichtet, und das Laserlicht 8 der zweiten Harmonischen wird durch den Flachspiegel 17 reflektiert und aus dem Systems herausgebracht. Nur das Laserlicht 8 der zweiten Harmonischen wird dadurch aus dem System herausgebracht, und das Grundlaserlicht 9 wird innerhalb des Systems eingeschlossen.
  • Bei dem Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform sind zwei zueinander äquivalente Linsen 6a und 6b zwischen dem Flachspiegel 5 zur Resonanz und dem Flachspiegel 17 zur Laserlichttrennung angeordnet, und der nichtlineare optische Kristall 2 wird zwischen dem Paar von Linsen angeordnet. Deshalb können Resonanzstabilitätsbedingungen erfüllt werden, bis ein hoher Ausgangsleistungsbereich erreicht wird, selbst wenn die Länge des Resonators erweitert wird, und Raum kann zum Unterbringen nichtlinearer optischer Komponenten zur Frequenzumsetzung, von Spiegeln zur Frequenztrennung und anderer Komponenten gesichert werden. Die Konfiguration und Auswirkungen des Festkörperlasergenerators der vorliegende Ausführungsform sind die gleichen wie die des oben beschriebenen Festkörperlasergenerators der ersten Ausführungsform, außer den oben beschriebenen.
  • Als nächstens soll der Festkörperlasergenerator der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Ein Flachspiegel mit einem Einfallswinkel von 45° zum Trennen von Laserlicht ist zwischen dem Güteschalter 3d und der Linse 6a in dem Festkörperlasergenerator der oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform angeordnet, aber die vorliegende Erfindung ist nicht dadurch begrenzt, und das Grundlaserlicht 9 und das Laserlicht 8 der zweiten Harmonischen können durch einen Resonatorspiegel getrennt werden. 6 ist ein Diagramm, das die Konfiguration des Resonators in dem Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform zeigt. In 6 sind den gleichen Baukomponenten des in 3 gezeigten Resonators die gleichen Bezugsziffern zugewiesen worden, und eine detaillierte Beschreibung ist weggelassen. Der Resonator 30 in dem Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform ist eine einzige Reihe aus, in Reihenfolge angeordnet, dem Güteschalter 3a, Festkörperlasermedium 1a, das das Grundlaserlicht 9 verstärkt, Güteschalter 3b, Güteschalter 3c, Festkörperlasermedium 1b, das das Grundlaserlicht 9 verstärkt, Güteschalter 3d, Flachspiegel 27, der Linse 6a, dem nichtlinearen optischen Kristall 2, der Grundlaserlicht 9 in Laserlicht 8 der zweiten Harmonischen umsetzt, und der Linse 6b zwischen den Flachspiegeln 4 und 25, die Resonatorspiegel sind, wie in 6 gezeigt ist.
  • Bei dem Resonator 30 sind die Länge L1 des Resonatorabschnitts, der das Festkörperlasermedium 1a und die Güteschalter 3a und 3b aufweist, und die Länge L2 des das Festkörperlasermedium 1b und die Güteschalter 3c und 3d aufweisenden Resonatorabschnitts gleich. Die Linse 6b ist in einer Position angeordnet, die von dem Flachspiegel 25 um einen Abstand f gleich der Brennweite derselben getrennt ist, und die Linse 6a ist in einer Position angeordnet, die von der Linse 6b um den doppelten Abstand 2f der Brennweite getrennt ist. Der Flachspiegel 27 ist in einer Position angeordnet, die von der Linse 6a um einen Abstand f getrennt ist, und der nichtlineare optische Kristall 2 ist in einer Zwischenposition zwischen den Linsen 6a und 6b angeordnet. Bei dem Fest körperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform wird auf diese Weise ein Teleskop mit einer Vergrößerung von 1 durch Anordnen eines Paars äquivalenter Linsen gebildet, die innerhalb des Resonators 30 zueinander gerichtet sind.
  • Der Flachspiegel 27 ist so angeordnet, dass das durch den Güteschalter 3d übertragene Grundlaserlicht 9 und das durch die Linse 6a übertragene Grundlaserlicht 9 und Laserlicht 8 der zweiten Harmonischen rechtwinklig einfallen. Ein dielektrischer mehrschichtiger Belag, der das Grundlaserlicht 9 überträgt und das Laserlicht 8 der zweiten Harmonischen reflektiert, ist auf der Einfallsebene des Laserlichts ausgebildet. Der Flachspiegel 25 ist ein Resonatorspiegel und ein Spiegel zum Trennen von Laserlicht, und ein dielektrischer mehrschichtiger Belag, der das rechtwinklig einfallende Grundlaserlicht 9 reflektiert und das Laserlicht 8 der zweiten Harmonischen überträgt, ist auf der Einfallsebene des Laserlichts ausgebildet.
  • Als nächstes soll der Betrieb des Festkörperlasergenerators der vorliegenden Ausführungsform beschrieben werden. Bei dem Festkörperlasergenerator der vorliegenden ersten Ausführungsform wird zum Beispiel 1064-nm Grundlaserlicht 9 in den Festkörperlasermedien 1a und 1b erzeugt. Das Grundlaserlicht 9 wird durch den Flachspiegel 4 reflektiert, wird dann verstärkt, wenn es erneut den Güteschalter 3a, das Festkörperlasermedium 1a, den Güteschalter 3b, Güteschalter 3c, das Festkörperlasermedium 1b und den Güteschalter 3d durchquert, wird durch den Flachspiegel 27 übertragen, und über die Linse 6a zu dem nichtlinearen optischen Kristall 2 gerichtet. Ein Teil des Grundlaserlichts 9 wird zum Beispiel in 532-nm Laserlicht 8 der zweiten Harmonischen durch den nichtlinearen optischen Kristall 2 umgesetzt. Das Grundlaserlicht 9 und das Laserlicht 8 der zweiten Harmonischen, die den nichtlinearen optischen Kristall 2 durchquert haben, treten in den Flachspiegel 25 über die Linse 6b ein. In diesem Fall wird das Grundlaserlicht 9 durch den Flachspiegel 25 reflektiert, wird erneut durch die Linse 6b, den nichtlinearen optischen Kristall 2, und die Linse 6a übertragen, in eine andere Frequenz umgesetzt und durch den Flachspiegel 27 zum Eintreten in den Güteschalter 3d übertragen. Das Laserlicht 8 der zweiten Harmonischen durchquert den Flachspiegel 25 und wird aus dem System herausgebracht. Nur das Laserlicht 8 der zweiten Harmoni schen wird hierdurch aus dem System herausgebracht, und das Grundlaserlicht 9 wird innerhalb des Systems eingeschlossen. Somit werden in dem Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform das Grundlaserlicht 9 und das Laserlicht 8 der zweiten Harmonischen durch den Flachspiegel 25 getrennt, der ein Resonatorspiegel ist.
  • Bei dem Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform sind zwei zueinander äquivalente Linsen 6a und 6b zwischen den Flachspiegeln 27 und 5 angeordnet, und der nichtlineare optische Kristall 2 ist zwischen dem Paar von Linsen angeordnet. Deshalb können Resonanzstabilitätsbedingungen erfüllt werden, bis ein hoher Ausgangsleistungsbereich erreicht wird, selbst wenn die Länge des Resonators erweitert wird, und Raum kann zum Unterbringen nichtlinearer optischer Komponenten zur Frequenzumsetzung, von Spiegeln zur Frequenzumsetzung und anderer Komponenten gesichert werden. Die Konfiguration und Auswirkungen des Festkörperlasergenerators der vorliegenden Ausführungsform sind außer den oben beschriebenen die gleichen wie diejenigen des Festkörperlasergenerators der oben beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • Bei dem Festkörperlasergenerator in der oben beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsform sind zwei Festkörperlasermedien 1a und 1b innerhalb des Resonators angeordnet, aber die vorliegende Erfindung ist nicht dadurch begrenzt. Da der Resonator als ein symmetrischer Resonator konfiguriert ist und durch ein Paar Linsen (Linsen 6a und 6b) in konfokalen Positionen erweitert ist, kann eine jegliche Anzahl von Festkörperlasermedien in gleichen Intervallen angeordnet werden, solange die Beschädigungstoleranz der optischen Komponenten nicht überschritten wird. Ferner können andere als der Nd:YAG-Stab, Yb:YAG, Nd:YLF, Nd:YVO4 und andere Festkörperlasermedien verwendet werden.
  • Bei dem Festkörperlasergenerator der oben beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsform ist ein einziger nichtlinearer optischer Kristall innerhalb des Resonators angeordnet, um eine zweite Harmonische zu erzeugen, aber die vorliegende Erfindung ist dadurch nicht begrenzt. Eine Mehrzahl nichtlinearer optischer Kristalle kann vorgese hen werden, um die Umsetzungseffizienz zu verbessern und eine dritte oder vierte Harmonische zu erzeugen. Anders als der oben beschriebene LBO können CLBO (C3LiB6O10), KTP, BBO oder dergleichen als der nichtlineare optische Kristall 2 verwendet werden.
  • Die Auswirkungen der vorliegenden Erfindung sind durch Vergleichen der Charakteristiken eines Beispiels, das innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt, und der Charakteristiken eines Vergleichsbeispiels beschrieben, das außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt. Ein Festkörperlasergenerator (Beispiel), der mit dem in 3 gezeigten Resonator versehen war, wurde als das Beispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt, und ein mit dem in 1 gezeigten konventionellen Resonator versehener Festkörperlasergenerator (Vergleichsbeispiel) wurde als das Vergleichsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt. Die Pulsbreite des Güteschalters wurde unabhängig von der Erregungsintensität festgelegt, und der Strahldurchmesser und die Leistungsdichte des innerhalb des nichtlinearen optischen Kristalls 2 kondensierten Grundlaserlichts wurden durch Berechnung erhalten. In diesem Fall war das Festkörperlasermedium ein Nd:YAG-Stab, und der nichtlineare optische Kristall war LBO.
  • 7A ist ein Graph, der die Charakteristiken eines Festkörperlasergenerators gemäß dem Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei die horizontale Achse die Erregungsintensität darstellt und die vertikalen Achsen die Leistungsdichte und den Strahldurchmesser des innerhalb des LBO-Kristalls kondensierten Grundlaserlichts darstellt; und 7B ist ein Graph, der die Charakteristiken eines Festkörperlasergenerators gemäß dem Vergleichsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei die horizontale Achse die Erregungsintensität darstellt und die vertikalen Achsen die Leistungsdichte und den Strahldurchmesser des innerhalb des LBO-Kristalls kondensierten Grundlaserlichts darstellt. Die Variation in der Leistungsdichte des kondensierten Grundlaserlichts war von niedriger Eingangsleistung bis hoher Eingangsleistung für den Festkörperlasergenerator des Beispiels im Vergleich zu dem Festkörperlasergenerator des Vergleichsbeispiels niedrig, wie in den 7A und 7B gezeigt ist.

Claims (7)

  1. Festkörperlasergenerator zur Frequenzumsetzung innerhalb eines Resonators, umfassend: einen ersten und zweiten Flachspiegel für Resonanz, ein Lasermedium, das Laserlicht verstärkt und zwischen dem ersten und zweiten Flachspiegel angeordnet ist, ein oder eine Mehrzahl nichtlinearer optischer Kristalle, der/die zwischen dem Lasermedium und dem zweiten Flachspiegel angeordnet ist und die Frequenz des Laserlichts umsetzt, und eine Linse, die zwischen dem Lasermedium und dem zweiten Flachspiegel angeordnet ist, wobei das Intervall zwischen der Linse und dem zweiten Flachspiegel gleich der Brennweite f der Linse ist.
  2. Festkörperlasergenerator nach Anspruch 1, bei dem jede der Mehrzahl von Linsen in einer konfokalen Position zwischen dem Lasermedium und dem zweiten Flachspiegel angeordnet ist.
  3. Festkörperlasergenerator nach Anspruch 1 oder 2, bei dem n (wobei n eine natürliche Zahl ist) Paare von Linsen zwischen dem Lasermedium und dem zweiten Flachspiegel angeordnet sind; der nichtlineare optische Kristall zwischen den beiden Linsen angeordnet ist, die das Linsenpaar bilden; und das Intervall zwischen den Linsen und dem nichtlinearen optischen Kristall gleich der Brennweite f der Linsen ist.
  4. Festkörperlasergenerator nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein oder eine Mehrzahl von Spiegeln mit dielektrischem mehrschichtigem Belag, bei dem/der ein dielektrischer mehrschichtiger Belag auf der Einfallsebene des Laserlichts ausgebildet ist, zwischen dem ersten und zweiten Flachspiegel angeordnet ist; und mindestens ein Spiegel mit dielektrischem mehrschichtigem Belag ausgewählt aus der die Spiegel mit dielektrischem mehrschichtigem Belag bildenden Gruppe Laserlicht mit einer Grundfrequenz reflektiert und Laserlicht überträgt, dessen Frequenz durch den nichtlinearen optischen Kristall umgesetzt wurde.
  5. Festkörperlasergenerator nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein oder eine Mehrzahl von Spiegeln mit dielektrischem mehrschichtigem Belag, bei dem/der ein dielektrischer mehrschichtiger Belag auf der Einfallsebene des Laserlichts ausgebildet ist, zwischen dem ersten und zweiten Spiegel angeordnet ist; und mindestens ein Spiegel mit dielektrischem mehrschichtigem Belag ausgewählt aus der die Spiegel mit dielektrischem mehrschichtigem Belag bildenden Gruppe Laserlicht mit einer Grundfrequenz überträgt und Laserlicht reflektiert, dessen Frequenz durch den nichtlinearen optischen Kristall umgesetzt wurde.
  6. Festkörperlasergenerator nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Mehrzahl von Festkörperlasermedien in gleichen Intervallen zwischen dem ersten und zweiten Flachspiegel angeordnet sind.
  7. Festkörperlasergenerator nach Anspruch 1 oder 2, der zwei oder mehr nichtlineare optische Kristalle aufweist.
DE102005056697A 2004-11-29 2005-11-28 Festkörperlaser-Generator Withdrawn DE102005056697A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004344629A JP3998067B2 (ja) 2004-11-29 2004-11-29 固体レーザ発振器
JP2004-344629 2004-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005056697A1 true DE102005056697A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=36567343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005056697A Withdrawn DE102005056697A1 (de) 2004-11-29 2005-11-28 Festkörperlaser-Generator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7440477B2 (de)
JP (1) JP3998067B2 (de)
CN (1) CN100377451C (de)
DE (1) DE102005056697A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008166452A (ja) 2006-12-27 2008-07-17 Omron Laserfront Inc 共振器内部波長変換固体レーザ発振器
JP5387875B2 (ja) * 2008-03-06 2014-01-15 株式会社Ihi レーザ共振器
JP5170439B2 (ja) * 2008-12-02 2013-03-27 オムロン株式会社 固体レーザ発振器
CN104577693A (zh) * 2010-04-16 2015-04-29 青岛海信电器股份有限公司 一种激光处理装置、方法和激光显示光源
WO2011127664A1 (zh) * 2010-04-16 2011-10-20 青岛海信电器股份有限公司 一种激光产生装置和方法
CN103875138B (zh) * 2011-06-13 2017-01-18 Wi-电荷有限公司 空间分布式激光器共振器
ES2530070T3 (es) * 2011-09-05 2015-02-26 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aparato de marcado con una pluralidad de láseres y conjuntos ajustables individualmente de medios de desviación
ES2544269T3 (es) * 2011-09-05 2015-08-28 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aparato de marcado con una pluralidad de láseres de gas con tubos de resonancia y medios de deflexión ajustables individualmente
EP2565996B1 (de) 2011-09-05 2013-12-11 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lasergerät mit Lasereinheit und Flüssigkeitsbehälter für eine Kühlvorrichtung dieser Lasereinheit
ES2438751T3 (es) 2011-09-05 2014-01-20 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dispositivo y procedimiento para marcar un objeto por medio de un rayo láser
EP2564972B1 (de) * 2011-09-05 2015-08-26 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Markierungsvorrichtung mith mehreren Lasern, Deflektionmitteln und Telescopikmitteln für jeden Laserstrahl
ES2452529T3 (es) 2011-09-05 2014-04-01 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dispositivo láser y procedimiento para marcar un objeto
EP2564973B1 (de) * 2011-09-05 2014-12-10 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Markierungsvorrichtung mit mehreren Lasern und einem Mischungsdeflektorsmittel
ES2544034T3 (es) 2011-09-05 2015-08-27 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aparato de marcado con al menos un láser de gas y un termodisipador
JP5658207B2 (ja) 2012-06-18 2015-01-21 韓国電気研究院 異方性レーザー結晶を用いたレーザー装置
CN103117503B (zh) * 2013-01-23 2015-04-22 浙江大学 一种提高光束质量的双程通过激光放大器及提高光束质量的方法
CN103117505B (zh) * 2013-01-23 2014-12-17 浙江大学 一种提高光束质量的激光放大器及提高光束质量的方法
CN103117504B (zh) * 2013-01-23 2014-12-10 浙江大学 一种提高光束质量的单程通过激光放大器及提高光束质量的方法
KR101884417B1 (ko) * 2016-07-11 2018-08-01 학교법인 한동대학교 레이저 펄스 필터 및 이를 구비한 레이저 출력장치

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4907235A (en) * 1988-04-01 1990-03-06 Laserscope Intra-cavity beam relay for optical harmonic generation
GB8912765D0 (en) * 1989-06-02 1989-07-19 Lumonics Ltd A laser
JPH04369281A (ja) 1991-06-17 1992-12-22 Nippon Steel Corp 固体レーザの第二高調波発生装置
JPH065962A (ja) 1992-06-19 1994-01-14 Sony Corp レーザ光発生装置
JP3475431B2 (ja) 1992-06-30 2003-12-08 ソニー株式会社 レーザ光発生装置
US5321709A (en) * 1993-05-17 1994-06-14 Cygnus Laser Corporation Pulsed intracavity nonlinear optical frequency converter
US5638388A (en) 1995-02-04 1997-06-10 Spectra-Physics Lasers, Inc. Diode pumped, multi axial mode intracavity doubled laser
DE4422077A1 (de) 1994-06-24 1996-01-04 Festkoerper Laser Inst Berlin Festkörperlaseranordnung
US5585962A (en) * 1995-06-07 1996-12-17 Amoco Corporation External resonant frequency mixers based on degenerate and half-degenerate resonators
JP3197820B2 (ja) 1996-06-10 2001-08-13 株式会社生体光情報研究所 固体レーザ装置
JP3251873B2 (ja) 1997-01-30 2002-01-28 三菱電機株式会社 レーザ増幅装置
JPH1115033A (ja) * 1997-06-27 1999-01-22 Nikon Corp レーザ光高調波発生装置
US6009110A (en) * 1998-03-11 1999-12-28 Lightwave Electronics Corporation Pulse amplitude control in frequency-converted lasers
US6002697A (en) * 1998-04-03 1999-12-14 Lambda Physik Gmbh Diode pumped laser with frequency conversion into UV and DUV range
US6347101B1 (en) * 1998-04-16 2002-02-12 3D Systems, Inc. Laser with absorption optimized pumping of a gain medium
JP4008609B2 (ja) * 1999-01-26 2007-11-14 三菱電機株式会社 レーザ装置およびレーザ加工装置
JP2000299520A (ja) 1999-04-16 2000-10-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd レーザ発振器
DE10118793B4 (de) 2000-12-01 2013-11-14 Crylas Crystal Laser Systems Gmbh UV-Festkörperlaser
CN2569375Y (zh) * 2002-08-08 2003-08-27 上海市激光技术研究所 新型的热稳腔

Also Published As

Publication number Publication date
US20060114947A1 (en) 2006-06-01
US7440477B2 (en) 2008-10-21
JP3998067B2 (ja) 2007-10-24
CN100377451C (zh) 2008-03-26
JP2006156677A (ja) 2006-06-15
CN1783603A (zh) 2006-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056697A1 (de) Festkörperlaser-Generator
EP1181754B1 (de) Optische verstärker-anordnung für festkörperlaser
DE60108174T2 (de) Leistungsskalierbare wellenleiterverstärker- und laserbauelemente
DE69610417T2 (de) Technik zur kopplung einer grossflächigen laserdiode mit externem resonator an einen passiven optischen resonator
DE19955599B4 (de) Laser mit Wellenlängenumwandlung und Bearbeitungsvorrichtung mit einem solchen Laser
DE112007002855B4 (de) Festkörperlaser und Wellenlängenumwandlungslaser
DE60318564T2 (de) Erzeugung der vierten harmonischen im resonator unter verwendung unbeschichteter brewster-oberflächen
DE102010000032A1 (de) Laserstrahl-Verstärker und Laservorrichtung unter Benutzung desselben
DE19907722A1 (de) Lasersystem zur Erzeugung ultrakurzer Lichtimpulse
EP3167516B1 (de) Microchip-laser
DE4200204A1 (de) Selbstverdoppelnder mikrolaser
DE69617938T2 (de) Diodengepumpter laser mit kristallen mit starker thermaler fokussierung
DE10003244B4 (de) Laservorrichtung mit Gütemodulation und Laserbearbeitungsvorrichtung
EP2917985B1 (de) Optisch endgepumpter slab-verstärker mit verteilt angeordneten pumpmodulen
DE60038749T2 (de) Transversal gepumpter Laser
EP1722449B1 (de) Verwendung eines Scheibenlasers zur Kristallisation von Siliziumschichten
DE19512984C2 (de) Abstimmbarer optischer parametrischer Oszillator
DE10204246A1 (de) Festkörper-Laserverstärkersystem
DE69315620T2 (de) Hoherdurchschnittsstärke Laser mit generizender Strahlung in der Nähe der 530 NM
DE4304178A1 (de) Aktives gefaltetes Resonatorsystem
DE19960765C2 (de) Hochrepetierlicher Femtosekundenlaser
DE102007063436A1 (de) Festkörper-Lasergenerator zur Umwandlung Resonator-interner Wellenlängen
DE602004002110T2 (de) Laservorrichtung zur erzeugung eines sichtbaren lichtstrahls
DE10156081B4 (de) Laseroszillator mit Faltungsspiegeln
EP1466392B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen anregung von laseraktiven kristallen mit polarisationsabhängiger absorption

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121228