DE102007063436A1 - Festkörper-Lasergenerator zur Umwandlung Resonator-interner Wellenlängen - Google Patents

Festkörper-Lasergenerator zur Umwandlung Resonator-interner Wellenlängen Download PDF

Info

Publication number
DE102007063436A1
DE102007063436A1 DE102007063436A DE102007063436A DE102007063436A1 DE 102007063436 A1 DE102007063436 A1 DE 102007063436A1 DE 102007063436 A DE102007063436 A DE 102007063436A DE 102007063436 A DE102007063436 A DE 102007063436A DE 102007063436 A1 DE102007063436 A1 DE 102007063436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser light
harmonic
mirror
flat mirror
resonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007063436A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Sagamihara Morita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Laserfront Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Laserfront Inc filed Critical Omron Laserfront Inc
Publication of DE102007063436A1 publication Critical patent/DE102007063436A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/07Construction or shape of active medium consisting of a plurality of parts, e.g. segments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • H01S3/127Plural Q-switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/108Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using non-linear optical devices, e.g. exhibiting Brillouin or Raman scattering
    • H01S3/109Frequency multiplication, e.g. harmonic generation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1611Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth neodymium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/163Solid materials characterised by a crystal matrix
    • H01S3/164Solid materials characterised by a crystal matrix garnet
    • H01S3/1643YAG

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Abstract

Fundamentales Laserlicht mit einer Wellenlänge von zum Beispiel 1064 nm wird von einem Festkörperlasermedium erzeugt. Das fundamentale Laserlicht wird von einem flachen Spiegel reflektiert und wieder verstärkt, indem es durch einen Q-Schalter, ein Festkörperlasermedium, einen Q-Schalter, einen Q-Schalter, ein Festkörperlasermedium und einen Q-Schalter hindurchtritt. Das fundamentale Laserlicht wird weiterhin von einem flachen Spiegel reflektiert, tritt durch einen flachen Spiegel zur Resonanz der zweiten Oberschwingung hindurch, tritt durch eine Linse hindurch, wird dann von einem flachen Spiegel zur Laserlichttrennung reflektiert und tritt in einen nichtlinearen optischen Kristall für die dritte Oberschwingung und in einen nichtlinearen optischen Kristall für die zweite Oberschwingung ein. Dadurch kann ein Festkörperlasergenerator erhalten werden, in dem Laserlicht der zweiten Oberschwingung, das in einer Zwischenstufe erhalten wurde, mit guter Effizienz verwendet werden kann und mit höherer Effizienz und höherer Leistung zum Beispiel in Laserlicht der dritten Oberschwingung und Laserlicht höherer Oberschwingung umgewandelt werden kann.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Festkörperlasergenerator zur Umwandlung Resonator-interner Wellenlängen und insbesondere einen Festkörperlasergenerator, der die Wellenlänge in zwei oder mehr Stufen unter Verwendung einer Mehrzahl nichtlinearer optischer Kristalle umwandelt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Nd:YAG-Laser oder andere Festkörperlasergeneratoren werden als Bearbeitungslaser weit verbreitet verwendet. In letzter Zeit nehmen Festkörperlasergeneratoren schnell in ihrer Leistung von mehreren hundert Watt auf mehrere Kilowatt zu, und entsprechend weitet sich das Anwendungsgebiet der Laser vom herkömmlichen Gebiet der Mikroherstellung zu Schweiß- und Schneidanwendungen in der Automobilindustrie aus. Trotzdem weisen die meisten Festkörperlasergeneratoren einen Emissionswellenlängenbereich auf, der auf den nahen Infrarotbereich von etwa 1 μm begrenzt ist, was einen Nachteil darin mit sich bringt, dass die Reflektivität der Wellenlängen außerhalb des nahen Infrarotbereichs hoch ist, und die Bearbeitungseffizienz ist bei Kupfer, Silizium und einigen anderen Materialien mit niedriger Absorptionsrate schlecht.
  • Aus diesem Grund wurden im Stand der Technik Verfahren vorgeschlagen, in denen LiB3O5 (Lithiumtriborat, LBO), KTiOPO4(KTP), β-BaB2O4 (Bariumborat, BBO) und andere nichtlineare optische Kristalle verwendet werden, um die Emissionswellenlänge in eine kürzere Wellenlänge umzuwandeln, d. h. eine zweite Oberschwingung und eine dritte Oberschwingung, weiter in eine vierte und fünfte Oberschwingung und so weiter, um die Reflektivität in der Oberfläche des Arbeitsstücks zu verringern, die Laserlichtabsorption zu erhöhen und dadurch die Bearbeitungseffizienz zu erhöhen. Umwandlung Resonator-externer Wellenlängen und Umwandlung Resonator-interner Wellenlängen sind Arten der Wellenlängenumwandlung, in denen solche nichtlinearen optischen Kristalle verwendet werden.
  • Die Umwandlung Resonator-externer Wellenlängen hat eine niedrige Umwandlungsrate von einem Laserlicht bei einer fundamentalen Wellenlänge (im Folgenden als fundamentales Laserlicht bezeichnet) in harmonisches Laserlicht, und fundamentales Laserlicht muss mit hoher Leistungsdichte in den nichtlinearen optischen Kristallen kondensiert werden, um eine hohe Umwandlungsrate zu erhalten. Aus diesem Grund liegt die obere Grenze der von einem einfachen Resonator erhaltenen Leistung selbst mit Laserlicht der zweiten Oberschwingung in der Kategorie von über 100 Watt, und es ist schwierig, unter Berücksichtigung der Verlässlichkeit eine höhere Leistung zu erreichen. Mit Wellenlängenumwandlung einer dritten Oberschwingung, vierten Oberschwingung und höheren Oberschwingungen beträgt die Leistung bestenfalls etwa 50 W, weil die resultierende zweite Oberschwingung verwendet wird.
  • Umwandlung Resonator-interner Wellenlängen weist verglichen mit Umwandlung Resonatorexterner Wellenlängen eine hohe Umwandlungsrate in Laserlicht der zweiten Oberschwingung und bessere Verlässlichkeit auf. Dieses Verfahren ist jedoch darin nachteilhaft, dass der thermische Linseneffekt, der in dem Festkörperlasermedium erzeugt wird, nicht erlaubt, dass eine höhere Ausgabe erhalten wird, während ein stabiler resonanter Zustand beibehalten wird. Der thermische Linseneffekt ist ein Phänomen, bei dem das Festkörperlasermedium durch Anregung erwärmt wird, die in dem Festkörperlasermedium erzeugte Temperaturverteilung eine Brechungsindexverteilung erzeugt und sich das Festkörperlasermedium wie eine Linse verhält.
  • Ubliche Festkörperlasermedien absorbieren nahezu kein fundamentales Laserlicht, aber weisen oft hohe Absorptionscharakteristiken bezogen auf Laserlicht auf, dessen Wellenlänge umgewandelt wurde, insbesondere Laserlicht, das in eine kürzere Wellenlänge umgewandelt wurde. Im Licht des oben Gesagten sind Festkörperlasergeneratoren mit Umwandlung Resonator-interner Wellenlänge konfiguriert, um den optischen Pfad des Laserlichts mindestens einmal zu beugen und den optischen Pfad in wellenlängenumgewandeltes Laserlicht und fundamentales Laserlicht umzuwandeln, indem ein dielektrischer Mehrschichtfilmspiegel verwendet wird, um nur das wellenlängenumgewandelte Laserlicht von dem Resonator zu extrahieren und um dadurch zu verhindern, dass das wellenlängenumgewandelte Laserlicht von dem Festkörperlasermedium absorbiert wird, und um wellenlängenumgewandeltes Laserlicht mit guter Effizienz zu erhalten.
  • 1 ist ein Diagramm, das die Konfiguration eines Resonators in einem Festkörperlasergenerator mit Umwandlung Resonator-interner Wellenlangen zum Erhalten der dritten Oberschwingung zeigt ( japanisches offengelegtes Patent mit Veröffentlichungs-Nr. 2006-156677 ). Der Resonator eines herkömmlichen Festkörperlasergenerators weist eine Konfiguration auf, in der ein Q-Schalter 103a, ein Festkörperlasermedium 101a zum Verstärken von fundamentalem Laserlicht 109, ein Q-Schalter 103b, ein Q-Schalter 103c, ein Festkörperlasermedium 101b zum Verstärken des fundamentalen Laserlichts 109 und ein Q-Schalter 103d hintereinander in einer einzelnen Reihe zwischen einem flachen Spiegel 104 als Resonanzspiegel und einem flachen Spiegel 108 zum Umrichten der optischen Achse des Resonators angeordnet sind, wie in 1 gezeigt. Die Q-Schalter und die Festkörperlasermedien sind so angeordnet, dass die Länge des Resonators, der aus den Q-Schaltern 103a und 103b und dem Festkörperlasermedium 101a besteht, und die Länge des Resonators, der aus den Q-Schaltern 103c und 103d und dem Festkörperlasermedium 101b besteht, einander gleich sind.
  • Der flache Spiegel 107, der zum Trennen von Laserlicht verwendet wird, ist in dem Pfad des fundamentalen Laserlichts 109 angeordnet, das von dem flachen Spiegel 108 reflektiert wurde, und ein flacher Spiegel 105 als Resonanzspiegel ist in der Ausbreitungsrichtung des fundamentalen Laserlichts 109 angeordnet, das von dem flachen Spiegel 107 reflektiert wird. Eine Linse 106a ist zwischen dem flachen Spiegel 108 und dem flachen Spiegel 105 angeordnet. Auf der optischen Achse des Lasers zwischen dem flachen Spiegel 107 und dem flachen Spiegel 105 sind ein nichtlinearer optischer Kristall 102a, der fundamentales Laserlicht 109 in Laserlicht 110 der zweiten Oberschwingung umwandelt, ein nichtlinearer optischer Kristall 102b, der das fundamentale Laserlicht 109 und das Laserlicht 110 der zweiten Oberschwingung optisch mischt und das gemischte Licht in Laserlicht 111 der dritten Oberschwingung umwandelt, und eine Linse 106b angeordnet. Der flache Spiegel 105 weist einen Einfallswinkel von 0° auf und ist bezogen auf die fundamentale Welle und die zweite Oberschwingung hoch reflektiv. Die Linsen 106a und 106b sind Antireflektionslinsen bezogen auf die fundamentale Welle und die zweite Oberschwingung. Der flache Spiegel 107 weist einen Einfallswinkel von 45° auf, ist bezogen auf die fundamentale Welle hoch reflektiv und antireflektiv bezogen auf die dritte Oberschwingung.
  • Hier kann der flache Spiegel 107 einen dielektrischen Mehrschichtfilm aufweisen, der bezogen auf das fundamentale Laserlicht 109 hoch reflektiv ist und bezogen auf das Laserlicht 111 der dritten Oberschwingung, das als Ausgabe erzeugt wird, antireflektiv ist, oder kann ein Film sein, der antireflektiv oder hoch reflektiv bezogen auf Laserlicht 110 der zweiten Oberschwingung ist, wie die Anwendung es erfordert; und es können auch Fälle vorkommen, in denen die Reflektivität nicht spezifiziert ist.
  • Der oben beschriebene Stand der Technik weist jedoch die folgenden Probleme auf. Wenn Oberschwingungen von zwei oder mehr Stufen unter Verwendung von Umwandlung Resonator-interner Wellenlängen erhalten werden, wird die in einer Zwischenstufe erhaltene Oberschwingungskomponente, das heißt das in dem japanischen offengelegten Patent mit der Veröffentlichungs-Nr.2006-156677 beschriebene Laserlicht der zweiten Oberschwingung im Prozess der Umwandlung in Oberschwingungen höherer Ordnung abhängig vom Zweck nur einmal verwendet. Es besteht daher darin ein Problem, dass die Umwandlungseffizienz nicht hoch wird, selbst wenn die Konfiguration Umwandlung Resonator-interner Wellenlängen aufweisen sollte.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Festkörperlasergenerator bereitzustellen, in dem Laserlicht der zweiten Oberschwingung, das in einer Zwischenstufe erhalten wurde, mit guter Effizienz verwendet werden kann und zum Beispiel mit höherer Effizienz und höherer Ausgabe in Laserlicht der dritten Oberschwingung und Laserlicht von höherer Oberschwingung umgewandelt werden kann.
  • Der Festkörperlasergenerator gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Festkörperlasergenerator zum Durchführen von Wellenlängenumwandlung in zwei oder mehr Stufen in einem Resonator, wobei der Generator einen ersten Resonator für eine fundamentale Wellenlänge, der aus ersten und zweiten flachen Spiegeln besteht; einen zweiten Resonator für das wellenlängenumgewandelte Laserlicht, der aus dem zweiten flachen Spiegel und einem dritten flachen Spiegel besteht, der zwischen dem ersten und dem zweiten flachen Spiegel angeordnet ist, wobei die ersten und zweiten Resonatoren auf der gleichen optischen Achse überlagert sind; ein Lasermedium zum Verstärken von Laserlicht der fundamentalen Wellenlänge, das zwischen dem ersten und dem dritten flachen Spiegel angeordnet ist; und einen ersten nichtlinearen optischen Kristall zum Umwandeln der Wellenlänge von Laserlicht der fundamentalen Wellenlänge, mindestens einen nichtlinearen optischen Kristall zum Ausführen von Wellenlängenumwandlung höherer Ordnung von Laserlicht, dessen Wellenlänge durch den nichtlinearen optischen Kristall umgewandelt wurde, und eine Linse, die zwischen dem dritten und dem zweiten flachen Spiegel angeordnet ist, umfasst, wobei der Abstand zwischen der Linse und dem zweiten flachen Spiegel gleich der Brennweite f der Linse ist.
  • In der vorliegenden Erfindung wird eine Resonatorkonfiguration angewendet, in der ein Resonator für fundamentales Laserlicht und ein Resonator für ein Laserlicht der zweiten Oberschwingung gegenseitig auf der gleichen optischen Achse überlagert sind und die Resonatoren eine Resonanzstabilitätsbedingung erfüllen können. Daher kann die Leistung von Laserlicht von Oberschwingung höherer Ordnung einfach erhöht werden.
  • Vorzugsweise wird ein dielektrischer Mehrschichtfilm auf den ersten flachen Spiegel angewendet, um den Spiegel bezogen auf fundamentales Laserlicht hoch reflektiv zu machen; ein dielektrischer Mehrschichtfilm wird auf den zweiten flachen Spiegel angewendet, um den Spiegel bezogen sowohl auf fundamentales Laserlicht als auch Laserlicht der zweiten Oberschwingung hoch reflektiv zu machen; ein dielektrischer Mehrschichtfilm, der einen antireflektiven Film für fundamentales Laserlicht und einen hoch reflektiven Film für Laserlicht der zweiten Oberschwingung aufweist, wird auf den dritten flachen Spiegel angewendet; und ein nichtlinearer optischer Kristall zur Umwandlung der zweiten Oberschwingung und eine Mehrzahl Linsen sind in konfokalen Positionen zwischen dem dritten und dem zweiten flachen Spiegel angeordnet. Ein Resonator für fundamentales Laserlicht kann dadurch zwischen dem ersten flachen Spiegel und dem zweiten flachen Spiegel gebildet werden, und gleichzeitig kann ein konfokaler Resonator für Laserlicht der zweiten Oberschwingung über eine Linse konstruiert werden, die an einem konfokalen Punkt zwischen dem dritten Spiegel und dem zweiten flachen Spiegel angeordnet ist.
  • Ein vierter Spiegel, der einen antireflektiven Film für das gesamte wellenlängenumgewandelte harmonische Laserlicht aufweist und auch einen hoch reflektiven Film für fundamentales Laserlicht aufweist und der die optische Achse von fundamentalem Laserlicht zum Beispiel um 90° beugt, ist zum Beispiel zwischen den Lasermedien und der Mehrzahl nichtlinearer optischer Kristalle angeordnet, und wellenlängenumgewandeltes harmonisches Laserlicht wird von innerhalb des Resonators extrahiert, der durch den ersten flachen Spiegel und den zweiten flachen Spiegel gebildet wird. In diesem Fall ist ein flacher oder gekrümmter dritter Spiegel, der einen hoch reflektiven Film für Laserlicht der zweiten Oberschwingung als Teil des extrahierten harmonischen Laserlichts aufweist und der auch einen antireflektiven Film für Licht mit einer Oberschwingung höherer Ordnung aufweist, zum Beispiel Licht der dritten Oberschwingung, auf der optischen Achse des harmonischen Laserlichts angeordnet. Ein Resonator für die zweite Oberschwingung zwischen dem zweiten Spiegel und dem dritten Spiegel kann dadurch auf der gleichen optischen Achse überlagert werden wie ein Resonator für fundamentales Laserlicht, der aus dem ersten flachen Spiegel und dem zweiten flachen Spiegel gebildet wird. Die Krümmung des dritten Spiegels ist so gemacht, dass sie zur Krümmung der Lichtwellenebene des Laserlichts zweiter Oberschwingung in der Position passt, in der der dritte Spiegel angeordnet ist, wodurch ein stabiler Resonator erhalten werden kann.
  • Der vierte Spiegel weist einen antireflektiven Film für fundamentales Laserlicht und einen hoch reflektiven Film für das gesamte wellenlängenumgewandelte harmonische Laserlicht auf, beugt die optische Achse des gesamten wellenlängenumgewandelten harmonischen Laserlichts zum Beispiel um 90° und extrahiert das wellenlängenumgewandelte harmonische Laserlicht vom Inneren des Resonators aus, der durch den ersten flachen Spiegel und den zweiten flachen Spiegel gebildet wird. In diesem Fall ist ein gekrümmter dritter Spiegel, der einen hoch reflektiven Film für Laserlicht der zweiten Oberschwingung als Teil des extrahierten harmonischen Laserlichts aufweist und der auch einen antireflektiven Film für Licht mit Oberschwingung von höherer Ordnung aufweist, z. B. Licht der dritten Oberschwingung, auf der optischen Achse des harmonischen Laserlichts angeordnet. Ein Resonator für die zweite Oberschwingung zwischen dem zweiten Spiegel und dem dritten Spiegel kann dadurch auf der gleichen optischen Achse wie der Resonator für fundamentales Laserlicht überlagert werden, der durch den ersten flachen Spiegel und den zweiten flachen Spiegel gebildet wird. Die Krümmung des dritten Spiegels ist so gemacht, dass sie zu der Krümmung der Lichtwellenebene des Laserlichts der zweiten Oberschwingung in der Position passt, in der der dritte Spiegel angeordnet ist, wodurch ein stabiler Resonator erhalten werden kann.
  • Eine höhere Leistung kann leicht erreicht werden, weil eine Mehrzahl Festkörperlasermedien in gleichen Abständen zwischen den ersten und zweiten flachen Spiegeln angeordnet werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird einer der beiden flachen Resonanzspiegel für fundamentales Laserlicht verwendet, und ein weiterer Spiegel wird dem Inneren oder Äußeren des Resonators für fundamentales Laserlicht hinzugefügt, wodurch ein Resonator für Laser licht der zweiten Oberschwingung, dessen Wellenlänge in der ersten Stufe umgewandelt wurde, gebildet wird, und eine höhere Oberschwingung, d. h. die dritte, vierte oder fünfte Oberschwingung kann in der Doppelresonatorkonfiguration effizient erzeugt werden. Die derart gebildeten zwei Resonatoren verwenden beide Linsen, die an konfokalen Punkte in dem Resonator angeordnet sind, wodurch ein stabiler Resonator erhalten werden kann. Als Ergebnis kann Laserlicht mit hoher Effizienz umgewandelt werden, und die Leistung von Laserlicht mit Oberschwingung höherer Ordnung kann vergrößert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm, das die Konfiguration eines Resonators in einem herkömmlichen Festkörpergenerator der dritten Oberschwingung zeigt, der nach einem Prinzip der Umwandlung Resonator-interner Wellenlängen arbeitet;
  • 2 ist ein Diagramm, das die Konfiguration des Resonators in dem Festkörperlasergenerator gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist ein Diagramm, das die Konfiguration des Resonators in dem Festkörperlasergenerator gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist ein Diagramm, das die Konfiguration des Resonators in dem Festkörperlasergenerator gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ist ein Diagramm, das die Konfiguration des Resonators in dem Festkörperlasergenerator gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 6 ist ein Diagramm, das die Laserleistungscharakteristiken der vorliegenden Erfindung und eines herkömmlichen Festkörpergenerators der dritten Oberschwingung zeigt, der nach einem Prinzip der Umwandlung Resonator-interner Wellenlängen arbeitet.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Der Festkörperlasergenerator gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird unten detailliert mit Bezug auf die beigefügten Diagramme beschrieben. Der Festkörperlasergenerator gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zuerst beschrieben. 2 ist ein Diagramm, das die Konfiguration des Resonators in dem Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Der Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform ist ein Festkörperlasergenerator zur Umwandlung Resonator interner Wellenlängen und ist mit einem Resonator versehen, der Wellenlängenumwandlung der dritten Oberschwingung ausführt.
  • Wie in 2 gezeigt, weist der Resonator in dem Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform eine Konfiguration auf, in der ein Q-Schalter 3a, ein Festkörperlasermedium 1a zum Verstärken von fundamentalem Laserlicht 9, ein Q-Schalter 3b, ein Q-Schalter 3c, ein Festkörperlasermedium 1b zum Verstärken des fundamentalen Laserlichts 9 und ein Q-Schalter 3d hintereinander in einer einzelnen Reihe zwischen einem flachen Spiegel 4 als Resonanzspiegel und einem flachen Spiegel 8 zum Umrichten der optischen Achse des Resonators angeordnet sind. Die Q-Schalter und die Festkörperlasermedien sind so angeordnet, dass die Länge des Resonators, der aus den Q-Schaltern 3a und 3b und dem Festkörperlasermedium 1a besteht, und die Länge des Resonators, der aus den Q-Schaltern 3c und 3d und dem Festkörperlasermedium 1b besteht, einander gleich sind. Der flache Spiegel 4 weist einen Einfallswinkel von 0° auf und ist bezogen auf die fundamentale Welle hoch reflektiv.
  • Der flache Spiegel 7, der zum Trennen von Laserlicht verwendet wird, ist in dem Pfad des fundamentalen Laserlichts 9 angeordnet, das von dem flachen Spiegel 8 reflektiert wird, und ein flacher Spiegel 5 als Resonanzspiegel ist in der Ausbreitungsrichtung des fundamentalen Laserlichts 9 angeordnet, das von dem flachen Spiegel 7 reflektiert wird. Eine Linse 6a und ein flacher Spiegel 12 für Resonanz der zweiten Oberschwingung sind zwischen dem flachen Spiegel 8 und dem flachen Spiegel 7 angeordnet. Auf der optischen Achse des Lasers zwischen dem flachen Spiegel 7 und dem flachen Spiegel 5 sind ein nichtlinearer optischer Kristall 2a, der das fundamentale Laserlicht 9 in Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung umwandelt, ein nichtlinearer optischer Kristall 2b, der das fundamentale Laserlicht 9 und das Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung optisch mischt und das Licht in Laserlicht 11 der dritten Oberschwingung umwandelt, und eine Linse 6b angeordnet, wie in 2 gezeigt. Der flache Spiegel 5 weist einen Einfallswinkel von 0° auf und ist bezogen auf die fundamentale Welle und die zweite und dritte Oberschwingung hoch reflektiv. Der flache Spiegel 7 weist einen Einfallswinkel von 45° auf und ist bezogen auf die fundamentale Welle und die zweite Oberschwingung hoch reflektiv und antireflektiv bezogen auf die dritte Oberschwingung. Der flache Spiegel 8 weist einen Einfallswinkel von 45° auf und ist bezogen auf die fundamentale Welle hoch reflektiv. Der flache Spiegel 12 weist einen Einfallswinkel von 0° auf, ist antireflektiv bezogen auf die fundamentale Welle und hoch reflektiv bezogen auf die zweite Oberschwingung. Die Linsen 106a und 106b sind Antireflektionslinsen bezogen auf die fundamentale Welle, zweite Oberschwingung und dritte Oberschwingung.
  • Die Festkörperlasermedien 1a und 1b in dem Resonator sind z. B. Nd:YAG-Stäbe, und ein dielektrischer Mehrschicht-Antireflektionsfilm, der senkrecht einfallendes fundamentales Laserlicht 9 durchlässt, ist auf der Laserlichteinfallsebene gebildet. Der nichtlineare optische Kristall 2a ist zum Beispiel ein LBO (LiB3O5)-Kristall, auf dem ein dielektrischer Mehrschichtantireflektionsfilm gebildet ist, der das gesamte fundamentale Laserlicht 9, das Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung und das Laserlicht 11 der dritten Oberschwingung durchlässt, die senkrecht zu der Laserlichteinfallsebene sind. Dielektrische antireflektive Mehrschichtfilme, die senkrecht einfallendes fundamentales Laserlicht 9 durchtreten lassen, sind auf die Laserlichteinfallsebene der Q-Schalter 3a bis d3 aufgebracht.
  • Andererseits ist ein dielektrischer Mehrschicht-Hochreflektionsfilm zum Reflektieren von senkrecht einfallendem fundamentalen Laserlicht 9 auf der Laserlichteinfallsebene des flachen Spiegels 4 gebildet, und ein dielektrischer Mehrschicht-Hochreflektionsfilm, der das gesamte senkrecht einfallende fundamentale Laserlicht 9, das Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung und das Laserlicht 11 der dritten Oberschwingung reflektiert, ist auf der Laserlichteinfallsebene der Speichereinheit 5 gebildet. Ein dielektrischer Mehrschichtfilm, der bezogen auf fundamentales Laserlicht 9 und Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung hoch reflektiv ist und bezogen auf Laserlicht 11 der dritten Oberschwingung antireflektiv ist, wird auf den flachen Spiegel 7 angebracht.
  • Die Linsen 6a und 6b sind Linsen, in denen ein dielektrischer antireflektiver Mehrschichtfilm, der eine hohe Durchlässigkeit bezogen auf das gesamte senkrecht einfallende fundamentale Laserlicht 9, das Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung und das Laserlicht 11 der dritten Oberschwingung zeigt, auf die Laserlichteinfallsebene aufgebracht wurde. Die Linse 6b ist in einer Position angeordnet, die um einen Abstand f von dem flachen Spiegel 5 entfernt ist, was gleich der Brennweite der Linse ist; und die Linse 6a ist in einer Position in einem Abstand 2f angeordnet, was das Doppelte der Brennweite der Linse 6b ist. Die Lasermedien 1a und 1b sind in gleichen Abständen von einer Position um einen Abstand f von der Linse 6a entfernt angeordnet. Nichtlineare optische Kristalle 2a und 2b sind in einer im Wesentlichen zentralen Position zwischen den Linsen 6a und 6b angeordnet. In dem Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform ist ein Paar äquivalenter Linsen einander zugewandt so in dem Resonator angeordnet, dass sie einen Resonator bilden, in dem Lasermedien mit einem dazwischen angeordneten 1x-Vergrößerungsteleskop in gleichen Abständen angeordnet sind.
  • Im Allgemeinen erzeugen Festkörperlasergeneratoren vom Stabtyp Wärme und einen thermischen Linseneffekt, wenn angeregtes Licht in den Stab eingegeben wird, der ein Festkörperlasermedium ist. Aus diesem Grund muss die unten angegebene Gleichung 1 erfüllt sein, um stabil eine Resonanz zu erhalten. Der Term fR in Gleichung 1 unten ist die thermische Linsenbrennweite des Stabs als Festkörperlasermedium, R1 und R2 sind die Krümmungsradien der Resonanzspiegel, L1 und L2 sind die Abstände zwischen dem Resonatorspiegel und der Hauptebene der thermischen Linse. g1·g2 < 1 g1 = 1·(L2/fR)·(L0/R1) g2 = 1·(L1/fR)·(L0/R2) L0 = L1 + L2 – L1·(L2/fR) [Gl. 1]
  • In Gl. 1 oben können g1·g2 = 1 und die Stabilitätsbedingung von Gl. 1 oben nicht erfüllt werden, wenn die Brennweite fR der in dem Resonator gebildeten thermischen Linse unendlich ist, d. h. wenn es in dem aus einem flachen Spiegel aufgebauten Resonator in Fällen, in denen zum Beispiel die Krümmungsradien R1 und R2 der Resonatorspiegel unendlich sind, keine Linse gibt; d. h. in Fällen, in denen ein flacher Spiegel als Resonatorspiegel verwendet wird. Andererseits sind die meisten nichtlinearen optischen Kristalle, die zur Wellenlängenumwandlung verwendet werden, von sogenannten Festkörperlasermedien verschieden, und ein Linseneffekt ist weitestgehend nicht vorhanden. Aus diesem Grund kann durch nichtlineare Kristalle umgewandeltes Laserlicht nicht stabil eingedämmt werden, selbst wenn in dem Fall eines Festkörperlasergenerators, der nach dem Prinzip der Umwandlung Resonator-interner Wellenlängen arbeitet, ein Resonator erhalten wird.
  • Angesichts dieser Umstände sind in dem Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform eine oder mehr Linsen in geeigneten Position in dem Resonator des fundamentalen Laserlichts 9 angeordnet, und Spiegel, die einen Resonator für wellenlängenumgewandeltes Laserlicht darstellen, z. B. Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung, können zu dem Inneren oder Äußeren des Resonators des fundamentalen Laserlichts 9 hinzugefügt werden, indem die derart vorgesehenen Linsen verwendet werden, wodurch ein Resonator für das fundamentale Laserlicht 9 und ein Resonator für das wellenlängenumgewandelte Laserlicht auf der gleichen optische Achse angeordnet werden, und wellenlängenumgewandeltes Laserlicht höherer Ordnung, z. B. Laserlicht der dritten, vierten oder fünften Oberschwingung kann mit hoher Effizienz erhalten werden.
  • Als nächstes wird die Arbeitsweise des Festkörperlasergenerators der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. In dem Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform wird das fundamentale Laserlicht 9 mit einer Wellenlänge von z. B. 1.064 nm in den Festkörperlasermedien 1a und 1b erzeugt. Das fundamentale Laserlicht 9 wird von dem flachen Spiegel 4 reflektiert und dann verstärkt, während es durch den Q-Schalter 3a, das Festkörperlasermedium 1a, den Q-Schalter 3b, den Q-Schalter 3c, das Festkörperlasermedium 1b und den Q-Schalter 3d hindurch tritt. Das fundamentale Laserlicht wird weiterhin von dem flachen Spiegel 8 reflektiert, von dem flachen Spiegel 12 zur Resonanz der zweiten Oberschwindung und durch die Linse 6a durchgelassen, von dem flachen Spiegel 7 zur Laserlichttrennung reflektiert und auf den nichtlinearen optischen Kristall 2b für die dritte Oberschwingung und den nichtlinearen optischen Kristall 2a für die zweite Oberschwindung einfallen gelassen.
  • Zu dieser Zeit wird ein Teil des fundamentalen Laserlichts 9 durch den nichtlinearen optischen Kristall 2a in Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung mit einer Wellenlänge von z. B. 532 nm umgewandelt Das fundamentale Laserlicht 9 und das Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung, die durch den nichtlinearen optischen Kristall 2a hindurch getreten sind, werden von dem flachen Spiegel 5 über die Linse 6b reflektiert, wieder nacheinander von der Linse 6b und dem nichtlinearen optischen Kristall 2a durchgelassen und dann von dem nichtlinearen optischen Kristall 2a durchgelassen, wodurch ein Teil des fundamentalen Laserlichts 9 in Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung mit einer Wellenlänge von 532 nm umgewandelt wird. Das fundamentale Laserlicht 9 und das Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung werden danach gleichzeitig auf den nichtlinearen optischen Kristall 2b gerichtet und werden dadurch in ihrer Wellenlänge durch optisches Mischen in Laserlicht 11 der dritten Oberschwingung mit einer Wellenlänge von 355 nm umgewandelt.
  • Das fundamentale Laserlicht 9 und das Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung werden von dem flachen Spiegel 7 reflektiert, wohingegen das Laserlicht 11 der dritten Oberschwin gung als Ziellaserleistung durch die Mehrzahl Stromleitungen 7 geführt und nach außen gerichtet wird. Der Resonator des fundamentalen Laserlichts 9 weist eine Konfiguration auf, in der das fundamentale Laserlicht 9, das ein Teil des Laserlichts 10 der zweiten Oberschwingung ist, und das von dem flachen Spiegel 7 reflektierte fundamentale Laserlicht 9 durch einen flachen Spiegel 12 zur Resonanz der zweiten Oberschwingung durchgelassen und zu dem flachen Spiegel 4 zurückgeschickt wird. Das Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung wird von dem flachen Spiegel 12 reflektiert und an den flachen Spiegel 5 zurückgeschickt, und der Resonator des Laserlichts 10 der zweiten Oberschwingung ist auf der gleichen optischen Achse angeordnet.
  • In dem Festkörperlasergenerator gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Beabstandung vorgesehen, so dass sich zwei miteinander äquivalente Linsen 6a und 6b an konfokalen Punkten zwischen dem flachen Spiegel 12 zur Resonanz der zweiten Oberschwingung und dem flachen Spiegel 5 zur Resonanz befinden. Daher können die Resonanzstabilitätsbedingungen bis zu einem Bereich hoher Leistung erfüllt werden, selbst wenn die Länge des Resonators für fundamentales Laserlicht vergrößert wird. Gleichzeitig kann auch ein stabiler Resonator aus den beiden konfokal angeordneten Linsen 6a und 6b für Laserlicht der zweiten Oberschwingung konfiguriert werden, und die beiden Resonatoren teilen den flachen Spiegel 5 zur Resonanz. Ein einzelner Resonator kann daher auf der gleichen optischen Achse platziert werden.
  • Für die Festkörperlasermedien 1a und 1b wird eine symmetrische Anordnung in einem Bereich verwendet, der von einem Teil frei ist, das erweitert ist, um einen Resonator für Laserlicht der zweiten Oberschwingung zu bilden. Daher kann leicht eine höhere Ausgabe erreicht werden, indem eine große Zahl Festkörperlasermedien auf die gleiche Weise symmetrisch angeordnet wird.
  • Als nächstes wird der Festkörperlasergenerator gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform ist ein Festkörperlasergenerator, der auf die gleiche Weise wie der Festkörperlasergenerator gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform nach einem Prinzip der Umwandlung Resonator-interner Wellenlängen arbeitet, und ist mit einem Resonator versehen, der Umwandlung der dritten Oberschwingung durchführt. 3 ist ein Diagramm, das die Konfiguration des Resonators in dem Festkörperlasergenerator der vorliegenden Aus führungsform zeigt. In 3 sind die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Aufbauelemente wie in dem in 2 gezeigten Resonator verwendet, und eine detaillierte Beschreibung wird weggelassen.
  • Wie in 3 gezeigt, weist der Resonator in dem Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform eine Konfiguration auf, in der die folgenden Komponenten auf der optischen Achse des Laserlichts zwischen dem flachen Spiegel 4 und dem flachen Spiegel 5 als Resonanzspiegel angeordnet sind: ein Q-Schalter 3a, ein Festkörperlasermedium 1a zum Verstärken von fundamentalem Laserlicht 9, ein Q-Schalter 3b, ein Q-Schalter 3c, ein Festkörperlasermedium 1b zum Verstärken des fundamentalen Laserlichts 9, ein Q-Schalter 3d, ein flacher Spiegel 8 zum Beugen der optischen Achse des fundamentalen Laserlichts, eine Linse 6a, ein flacher Spiegel 27 als Spiegel zum Trennen von Laserlicht, ein nichtlinearer optischer Kristall 2a, der fundamentales Laserlicht 9 in Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung umwandelt, ein nichtlinearer optischer Kristall 2b zum optischen Mischen des fundamentalen Laserlichts 9 und des Laserlichts 10 der zweiten Oberschwingung und Umwandeln des gemischten Licht in Laserlicht der dritten Oberschwingung und eine Linse 6b.
  • Auch bei dem Resonator der zweiten Ausführungsform sind die Länge des Resonanzabschnitts, der aus den Q-Schaltern 3a und 3b und dem Festkörperlasermedium 1a aufgebaut ist, und die Länge des Resonanzabschnitts, der aus den Q-Schaltern 3c und 3d und dem Festkörperlasermedium 1b aufgebaut ist, einander gleich. Die Linse 6b ist in einer Position angeordnet, die von dem flachen Spiegel 5 um einen Abstand f entfernt ist, der gleich der Brennweite der Linse ist, und die Linse 6a ist in einer Position in einem Abstand 2f von der Linse 6b angeordnet, der das Doppelte der Brennweite ist. Der flache Spiegel 8 ist in einer Position angeordnet, die von der Linse 6a um einen Abstand f entfernt ist, und die nichtlinearen optischen Kristalle 2a und 2b sind im Wesentlichen in der Mitte zwischen den Linsen 6a und 6b angeordnet.
  • Ein dielektrischer Mehrschichtfilm, der bezogen auf fundamentales Laserlicht 9 hoch reflektiv ist und der bezogen auf Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung und Laserlicht 11 der dritten Oberschwingung antireflektiv ist, ist zur Laserlichttrennung auf den flachen Spiegel 27 angewendet, und nur das fundamentale Laserlicht 9 durchtritt die Lasermedien 1a und 1b und kehrt zu dem flachen Spiegel 4 zurück. Ein konkaver Spiegel 22 zum Bewirken, dass das Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung mitschwingt, ist zur Laserlichttrennung auf der optischen Achse des Laserlichts 10 der zweiten Oberschwingung und des Laserlichts 11 der dritten Oberschwingung angeordnet, die den flachen Spiegel 27 durchtreten haben, und ein dielektrischer Mehrschichtfilm, der bezogen auf Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung hoch reflektiv ist und bezogen auf Laserlicht 11 der dritten Oberschwingung antireflektiv ist, ist auf den konkaven Spiegel 22 aufgebracht. In diesem Fall besteht ein Resonator für Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung aus dem konkaven Spiegel 22, der Linse 6b und dem flachen Spiegel 5, und nur das Ziellaserlicht der dritten Oberschwingung wird als Laserausgabe erzeugt, weil die konkave Krümmung des konkaven Spiegels 22 so ausgebildet ist, dass sie zu der Krümmung der Lichtwellenebene des Laserlichts 10 der zweiten Oberschwingung passt. Mit anderen Worten ist der konkave Spiegel 22 ein gekrümmter Spiegel, der einen Einfallswinkel von 0° aufweist, bezogen auf die zweite Oberschwingung hoch reflektiv ist und bezogen auf die dritte Oberschwingung antireflektiv ist. Der flache Spiegel 27 weist einen Einfallswinkel von 45° auf, ist bezogen auf die fundamentale Welle hoch reflektiv und bezogen auf die zweiten und dritten Oberschwingungen antireflektiv.
  • In dem Festkörperlasergenerator gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Resonator, der auch bezogen auf Laserlicht der zweiten Oberschwingung stabil ist, gebildet werden, weil eine Linse 6b zwischen dem konkaven Spiegel 22 für Resonanz der zweiten Oberschwingung und dem flachen Spiegel 5 für Resonanz angeordnet ist und die konkave Krümmung des konkaven Spiegels 22 gleichzeitig eine Krümmung aufweist, die Resonanzbedingungen erfüllt.
  • Eine Beabstandung ist so vorgesehen, dass sich zwei gegenseitig äquivalente Linsen 6a und 6b an konfokalen Punkten befinden. Daher können Resonanzstabilitätsbedungungen bis zu einem hohen Leistungsbereich erfüllt werden, selbst wenn die Länge des Resonators vergrößert wird. Die beiden Resonatoren sind zu einem einzigen Resonator gebildet, indem sie den flachen Spiegel 5 zur Resonanz teilen. Die Effekte des Festkörperlasergenerators der vorliegenden Ausführungsform sind die gleichen wie die des Festkörperlasergenerators gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • Als nächstes wird der Festkörperlasergenerator gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. In dem Festkörperlasergenerator der ersten und zweiten Ausführungsformen ist ein flacher Spiegel 8 zum Beugen der optischen Achse des fundamentalen Laserlichts 9 zwischen dem Q-Schalter 3d und der Linse 6a angeordnet, und der flache Spiegel 7 zur Laserlichttrennung oder der flache Spiegel 27 ist hinter der Linse 6a angeordnet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine gebeugte optische Achse beschränkt, und es kann auch eine geradlinige Anordnung verwendet werden, solange sich die Resonatoren des fundamentalen Laserlichts 9 und des Laserlichts 10 der zweiten Oberschwingung auf derselben optischen Achse befinden, ohne dass die optische Achse unter Verwendung eines regulären reflektierenden Resonanzspiegels gebeugt wird. 4 ist ein Diagramm, das die Konfiguration des Resonators in dem Festkörperlasergenerator einer Ausführungsform zeigt, in der die Resonatoren des fundamentalen Laserlichts 9 und des Laserlichts 10 der zweiten Oberschwingung auf einer geraden Linie auf derselben optischen Achse platziert sind. In 4 werden die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Aufbauelemente wie in dem in 2 gezeigten Resonator verwendet, und ihre detaillierte Beschreibung wird weggelassen.
  • Wie in 4 gezeigt, weist der Resonator in dem Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform eine Konfiguration auf, in der die folgenden Komponenten in einer geraden Linie auf der optischen Laserachse zwischen einem flachen Spiegel 4 und einem flachen Spiegel 35 als Resonanzspiegel platziert sind: ein Q-Schalter 3a, ein Festkörperlasermedium 1a zum Verstärken von fundamentalem Laserlicht 9, ein Q-Schalter 3b, ein Q-Schalter 3c, ein Festkörperlasermedium 1b zum Verstärken des fundamentalen Laserlichts 9, ein Q-Schalter 3d, ein flacher Spiegel 32, eine Linse 6a, ein nichtlinearer optischer Kristall 2a, der fundamentales Laserlichts 9 in Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung umwandelt, ein nichtlinearer optischer Kristall 2b zum optischen Mischen des fundamentalen Laserlichts 9 und des Laserlichts 10 der zweiten Oberschwingung und Umwandeln des gemischten Licht in Laserlicht der dritten Oberschwingung und eine Linse 6b.
  • Auch bei diesem Resonator sind die Länge des Resonanzabschnitts, der aus den Q-Schaltern 3a und 3b und dem Festkörperlasermedium 1a besteht, und die Länge des Resonanzabschnitts, der aus den Q-Schaltern 3c und 3d und dem Festkörperlasermedium 1b besteht, miteinander gleich. Die Linse 6b ist in einer Position angeordnet, die um einen Abstand f von dem flachen Spiegel 35 entfernt ist, der gleich der Brennweite der Linse ist, und die Linse 6a ist in einer Position angeordnet, die um einen Abstand 2f von der Linse 6b entfernt ist, der das Doppelte der Brennweite ist. Der flache Spiegel 32 ist in einer Position angeordnet, die von der Linse 6a um einen Abstand f entfernt ist, und die nichtlinearen optischen Kristalle 2a und 2b sind im Wesentlichen in der Mitte zwischen den Linsen 6a und 6b angeordnet.
  • Der flache Spiegel 32 ist so angeordnet, dass das fundamentale Laserlicht, das Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung und das Laserlicht 11 der dritten Oberschwingung, die die Linse 6a durchtreten haben, senkrecht auf den Spiegel auftreffen, und ein dielektrischer Mehrschichtfilm, der das fundamentale Laserlicht 9 und das Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung durchlässt und das Laserlicht 11 der dritten Oberschwingung regulär reflektiert, ist auf der Einfallsfläche von Laserlicht gebildet. In diesem Fall dient der flache Spiegel 35 gleichzeitig als Resonanzspiegel und als Spiegel zur Laserlichttrennung. Ein dielektrischer Mehrschichtfilm, der das senkrecht einfallende fundamentale Laserlicht 9 und das Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung regulär reflektiert und das Ziellaserlicht 11 der dritten Oberschwingung durchlässt, ist auf der Laserlichteinfallsfläche gebildet. Mit anderen Worten weist der flache Spiegel 32 einen Einfallswinkel von 0° auf, ist bezogen auf die fundamentale Welle antireflektiv und hoch reflektiv bezogen auf die zweiten und dritten Oberschwingungen. Der flache Spiegel 35 weist einen Einfallswinkel von 0° auf, ist bezogen auf die fundamentale Welle und die zweite Oberschwingung hoch reflektiert und antireflektiv bezogen auf die dritte Oberschwingung. Der flache Spiegel 45 weist einen Einfallswinkel von 0° auf, ist hoch reflektiv bezogen auf die fundamentale Welle und antireflektiv bezogen auf die zweiten und dritten Oberschwingungen.
  • In dem Festkörperlasergenerator gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung tritt das fundamentale Laserlicht, das durch den flachen Spiegel 32 hindurch getreten ist, über die Linse 6a in den nichtlinearen optischen Kristall 2a ein, der das fundamentale Laserlicht 9 in Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung umwandelt, und tritt in den nichtlinearen optischen Kristall 2b zum optischen Mischen des fundamentalen Laserlichts 9 und des Laserlichts 10 der zweiten Oberschwingung und Umwandeln des gemischten Lichts in Laserlicht der dritten Oberschwingung ein. Das von den nichtlinearen optischen Kristallen 2a und 2b durchgelassene fundamentale Laserlicht 9 tritt über die Linse 6b in den flachen Spiegel 35 ein.
  • In diesem Fall werden das fundamentale Laserlicht 9 und das Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung von dem flachen Spiegel 35 regulär reflektiert und wieder durch die Linse 6b, die nichtlinearen optischen Kristalle 2a und 2b und die Linse 6a geschickt; und das fundamentale Laserlicht 9 tritt ebenfalls durch den flachen Spiegel 32 hindurch und kehrt zu dem flachen Spiegel 4 zurück. Andererseits wird das Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung von dem flachen Spiegel 32 reflektiert, und ein Resonator wird über die Linsen 6a und 6b zwischen diesem Spiegel und dem flachen Spiegel 35 gebildet. Das Ziellaserlicht 11 der dritten Oberschwingung wird durch den flachen Spiegel 35 geschickt und nach außen gerichtet. Auf diese Weise dient der flache Spiegel 35 als Resonanzspiegel des fundamentalen Laserlichts 9 und des Laserlichts 10 der zweiten Oberschwingung und dient gleichzeitig als Spiegel zur Laserlichttrennung, der das Ziellaserlicht 11 der dritten Oberschwingung trennt und extrahiert.
  • Auch bei dem Festkörperlasergenerator gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Beabstandung vorgesehen, so dass die beiden gegenseitig äquivalenten Linsen 6a und 6b an konfokalen Punkten zwischen den flachen Spiegeln 32 und 35 angeordnet sind. Daher können Resonanzstabilitätsbedingungen bis zu einem hohen Leistungsbereich erfüllt werden, selbst wenn die Länge des Resonator vergrößert wird. Die Effekte des Festkörperlasergenerators der vorliegenden Ausführungsform sind die gleichen wie die des Festkörperlasergenerators der oben beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • Als nächstes wird der Festkörperlasergenerator gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. In dem Festkörperlasergenerator der oben beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsformen wurde ein Resonanzspiegel für fundamentales Laserlicht und Laserlicht der zweiten Oberschwingung geteilt, aber die vorliegende Erfindung ist dadurch nicht beschränkt. Es können getrennte Resonanzspiegel für jede Art von Laserlicht vorgesehen werden. 5 ist ein Diagramm, das die Konfiguration des Resonators in dem Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform zeigt. In 5 werden die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Aufbauelemente wie in den in 2 und 4 gezeigten Resonatoren verwendet, und eine detaillierte Beschreibung wird weggelassen.
  • Wie in 5 gezeigt, weist der Resonator in dem Festkörperlasergenerator der vorliegenden Ausführungsform eine Konfiguration auf, in der die folgenden Komponenten auf einer geraden Linie auf der optischen Laserachse zwischen einem flachen Spiegel 4 und einem flachen Spiegel 45 als Resonanzspiegel platziert sind: ein Q-Schalter 3a, ein Festkörperlasermedium 1a zum Verstärken von fundamentalem Laserlicht 9, ein Q-Schalter 3b, ein Q-Schalter 3c, ein Festkörperlasermedium 1b zum Verstärken des fundamentalen Laserlichts 9, ein Q-Schalter 3d, ein flacher Spiegel 32, eine Linse 6a, ein nichtlinearer optischer Kristall 2a, der das fundamentale Laserlicht 9 in Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung umwandelt, ein nichtlinearer optischer Kristall 2b zum optischen Mischen des fundamentalen Laserlichts 9 und des Laserlichts 10 der zweiten Oberschwingung und Umwandeln des gemischten Lichts in Laserlicht der dritten Oberschwingung und eine Linse 6b.
  • Auch bei diesem Resonator sind die Länge des Resonanzabschnitts, der aus den Q-Schaltern 3a und 3b und dem Festkörperlasermedium 1a besteht, und die Länge des Resonanzabschnitts, der aus den Q-Schaltern 3c und 3d und dem Festkörperlasermedium 1b besteht, einander gleich. Die Linse 6b ist in einer Position angeordnet, die um einen Abstand f von dem flachen Spiegel 45 entfernt ist, der gleich der Brennweite der Linse ist, und die Linse 6a ist in einer Position angeordnet, die um einen Abstand 2f von der Linse 6b entfernt ist, der das Doppelte der Brennweite ist. Der flache Spiegel 12 ist in einer Position angeordnet, die von der Linse 6a um einen Abstand f entfernt ist, und die nichtlinearen optischen Kristalle 2a und 2b sind im Wesentlichen in der Mitte zwischen den Linsen 6a und 6b angeordnet.
  • Ein dielektrischer Mehrschichtfilm, der bezogen auf fundamentales Laserlicht 9, das durch die Linse 6b hindurch getreten ist, hoch reflektiv ist und der bezogen auf Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung und Laserlicht 11 der dritten Oberschwingung antireflektiv ist, ist auf dem flachen Spiegel 45 gebildet, und ein konkaver Spiegel 22 ist vor dem Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung und dem Laserlicht 11 der dritten Oberschwingung angeordnet, die den flachen Spiegel 45 durchtreten haben. Ein dielektrischer Mehrschichtfilm, der bezogen auf Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung hoch reflektiv ist und bezogen auf Laserlicht 11 der dritten Oberschwingung antireflektiv ist, ist auf die gleiche Weise wie in der zweiten Ausführungsform auf dem konkaven Spiegel 22 gebildet, und die Krümmung der konkaven Oberfläche ist so ausgebildet, dass sie zu der Krümmung der Wellenebene des Laserlichts 10 der zweiten Oberschwingung passt.
  • In dem Festkörperlasergenerator gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung tritt das fundamentale Laserlicht, das durch den flachen Spiegel 32 getreten ist, über die Linse 6a in den nichtlinearen optischen Kristall 2a ein, der das fundamentale Laserlicht 9 in Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung umwandelt, und tritt dann in den nichtlinearen optischen Kristall 2b ein, der das fundamentale Laserlicht 9 und das Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung optisch mischt und das gemischte Licht in Laserlicht der dritten Oberschwingung umwandelt. Das von den nichtlinearen optischen Kristallen 2a und 2b durchgelassene fundamentale Laserlicht 9 tritt über die Linse 6b in den flachen Spiegel 45 ein.
  • Hier wird das fundamentale Laserlicht 9 von dem flachen Spiegel 45 regulär reflektiert; wird wieder durch die Linse 6b, die nichtlinearen optischen Kristalle 2a und 2b, die Linse 6a und den flachen Spiegel 32 geschickt und an den flachen Spiegel 4 zurückgeschickt. Das Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung und das Laserlicht 11 der dritten Oberschwingung treten durch den flachen Spiegel 45 hindurch, und das Laserlicht 10 der zweiten Oberschwingung, das eine dieser beiden Lichtkomponenten ist, wird von dem konkaven Spiegel 22, der vor dem flachen Spiegel angeordnet ist, regulär reflektiert, wieder durch den flachen Spiegel 45 geschickt und von dem flachen Spiegel 32 über die Linsen 6a und 6b reflektiert. Ein Resonator ist zwischen den Spiegel gebildet. Das Ziellaserlicht der dritten Oberschwingung 11 wird durch den konkaven Spiegel 22 geschickt und als Laserleistung nach außen gerichtet. Auf diese Weise dienen der flache Spiegel 45 und der konkave Spiegel 22 als Resonatorspiegel des fundamentalen Laserlichts 9 bzw. des Laserlichts 10 der zweiten Oberschwingung und arbeiten gleichzeitig auch als Spiegel zum Trennen von Laserlicht, die das Ziellaserlicht 11 der dritten Oberschwingung trennen und entfernen.
  • Bei dem Festkörperlasergenerator gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind der flache Spiegel 4 und der flache Spiegel 45 als Resonanzspiegel des fundamentalen Laserlichts angeordnet. Andererseits sind der flache Spiegel 32 und der konkave Spiegel 22 in einer geraden Linie auf derselben optischen Achse platziert wie der Resonanzspiegel des Laserlichts 10 der zweiten Oberschwingung. Obwohl die Spiegel im Gegensatz zu den vorigen Beispielen nicht geteilt werden, können Resonanzstabilitätsbedingungen bis zu einem hohen Leistungsbereich erfüllt werden, selbst wenn die Länge des Resonators vergrößert wird. Dies liegt daran, dass eine Beabstandung vorgesehen ist, so dass sich die beiden gegenseitig äquivalenten Linsen 6a und 6b an konfokalen Punkten befinden. Die Effekte des Festkörperlasergenerators der vorliegenden Ausführungsform sind die gleichen wie die des Festkörperlasergenerators gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • In dem Festkörperlasergenerator der oben beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsformen sind zwei Festkörperlasermedien 1a und 1b in dem Resonator angeordnet, aber die vorliegende Erfindung ist dadurch nicht beschränkt. Da der Resonator als symmetrischer Resonator konfiguriert ist und durch ein Paar Linsen (Linsen 6a und 6b) in konfokalen Positionen vergrößert ist, kann jegliche Zahl von Festkörperlasermedien in gleichen Intervallen angeordnet sein, solange die Schadenstoleranz der optischen Komponenten nicht überschritten wird.
  • Weiterhin können Yb:YAG, Nd:YLF, Nd:YVO4 und andere Festkörperlasermedien zusätzlich zu einem Nd:YAG-Stab verwendet werden.
  • In dem Festkörperlasergenerator der oben beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsformen sind zwei nichtlineare optische Kristalle in dem Resonator angeordnet, um eine dritte Oberschwingung zu erzeugen, aber die vorliegende Erfindung ist dadurch nicht beschränkt. Es können mehrere nichtlineare optische Kristalle angeordnet werden, um die Umwandlungseffizienz zu verbessern und eine vierte oder fünfte Oberschwingung zu erzeugen. CLBO (CsLi6BO10), KTP, BBO oder dergleichen können zusätzlich zu dem oben beschriebenen LBO als nichtlineare optische Kristalle 2a und 2b verwendet werden.
  • Die Effekte der Beispiele der vorliegenden Erfindung werden unten durch Vergleich mit einem Vergleichsbeispiel beschrieben, das außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt. Die tatsächliche Leistung des Laserlichts der dritten Oberschwingung wurde für einen Festkörperlasergenerator (Beispiel), der mit dem in 2 gezeigten Resonator als Beispiel der vorliegenden Erfindung ausgestattet war, und für einen Festkörperlasergenerator (Vergleichsbeispiel), der mit dem in 1 gezeigten herkömmlich konfigurierten Resonator ausgestattet war, gemessen. In diesem Fall war das Festkörperlasermedium ein Nd:YAG-Stab, und der nichtlineare optische Kristall war LBO.
  • 6 ist ein Graph, der die Charakteristika eines herkömmlichen Festkörperlasergenerators und des Festkörperlasergenerators gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung vergleicht, wobei die horizontale Achse die Anregungsintensität wiedergibt und die vertikale Achse die Leistung des Laserlichts der dritten Oberschwingung wiedergibt. Der Graph zeigt auch den Vorteil des Beispiels der vorliegenden Erfindung. Es ist offensichtlich, dass der Festkörperlasergenerator des vorliegenden Beispiels im Vergleich mit dem Festkörperlasergenerator des Vergleichsbeispiels eine Leistung von Laserlicht der dritten Oberschwingung erreicht, die bei der gleichen Anregungsintensität das Doppelte oder mehr ist, wie in 6 gezeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-156677 [0007, 0010]

Claims (7)

  1. Festkörperlasergenerator zum Durchführen von Wellenlängenumwandlung in zwei oder mehr Stufen in einem Resonator, wobei der Generator umfasst: einen ersten Resonator für eine fundamentale Wellenlänge, der aus einem ersten und einem zweiten flachen Spiegel besteht; einen zweiten Resonator für das wellenlängenumgewandelte Laserlicht, der aus dem zweiten flachen Spiegel und einem dritten flachen Spiegel besteht, der zwischen dem ersten und dem zweiten flachen Spiegel angeordnet ist, wobei die ersten und zweiten Resonatoren auf derselben optischen Achse überlagert sind; ein Lasermedium zum Verstärken von Laserlicht der fundamentalen Wellenlänge, das zwischen dem ersten und dem dritten flachen Spiegel angeordnet ist; und einen ersten nichtlinearen optischen Kristall zum Umwandeln der Wellenlänge von Laserlicht der fundamentalen Wellenlänge, mindestens einen nichtlinearen optischen Kristall zum Ausführen von Wellenlängenumwandlung höherer Ordnung von Laserlicht, dessen Wellenlänge durch den nichtlinearen optischen Kristall umgewandelt wurde, und eine Linse, die zwischen den dritten und zweiten flachen Spiegeln angeordnet ist; wobei der Abstand zwischen der Linse und dem zweiten flachen Spiegel gleich der Brennweite f der Linse ist.
  2. Festkörperlasergenerator zum Durchführen von Wellenlängenumwandlung in zwei oder mehr Stufen in einem Resonator, wobei der Generator umfasst: einen ersten Resonator für eine fundamentale Wellenlänge, der aus einem ersten und einem zweiten flachen Spiegel besteht; einen zweiten Resonator, der aus einem dritten flachen Spiegel, der zwischen dem ersten und dem zweiten flachen Spiegel angeordnet ist, und einem vierten flachen oder gekrümmten Spiegel, der außerhalb des ersten Resonators angeordnet ist, besteht, für Laserlicht, dessen Wellenlänge durch den dritten Spiegel und den vierten Spiegel umgewandelt wurde, wobei der erste Resonator und der zweite Resonator auf derselben optischen Achse überlagert sind; ein Lasermedium zum Verstärken von Laserlicht der fundamentalen Wellenlänge, das zwischen dem ersten und dem dritten flachen Spiegel angeordnet ist; und einen ersten nichtlinearen optischen Kristall zum Umwandeln der Wellenlänge von Laserlicht der fundamentalen Wellenlänge, mindestens einen nichtlinearen optischen Kristall zum Ausführen von Wellenlängenumwandlung höherer Ordnung von Laserlicht, dessen Wellenlänge durch den nichtlinearen optischen Kristall umgewandelt wurde, und eine Linse, die zwischen dem dritten und dem zweiten flachen Spiegel angeordnet ist; wobei der Abstand zwischen der Linse und dem zweiten flachen Spiegel gleich der Brennweite f der Linse ist.
  3. Festkörperlasergenerator nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Mehrzahl Linsen in einer Position eines konfokalen Punkts zwischen dem dritten flachen Spiegel und dem zweiten flachen Spiegel angeordnet ist.
  4. Festkörperlasergenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei n (n ist eine natürliche Zahl) Paare von Linsen zwischen dem dritten flachen Spiegel und dem zweiten flachen Spiegel angeordnet sind, wobei einer oder alle der mindestens zwei oder mehr nichtlinearen optischen Kristalle zwischen zwei Linsen angeordnet sind, die das Linsenpaar bilden, und der Abstand zwischen der Linse und einem oder allen der mindestens zwei oder mehr nichtlinearen optischen Kristalle gleich der Brennweite f der Linse ist.
  5. Festkörperlasergenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin umfassend einen vierten flachen Spiegel, in dem ein oder eine Mehrzahl von dielektrischen Mehrschichtfilmspiegeln, die mit einem dielektrischen Schichtfilm zum Beugen der optischen Achse versehen ist, zwischen dem ersten und dem zweiten flachen Spiegel angeordnet ist, und in dem mindestens einer der dielektrischen Mehrschichtfilmspiegeln Laserlicht einer fundamentalen Wellenlänge reflektiert und Laserlicht, dessen Wellenlänge von dem zweiten nichtlinearen optischen Kristall umgewandelt wurde, durchlässt.
  6. Festkörperlasergenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin umfassend einen vierten flachen Spiegel, in dem ein oder eine Mehrzahl von dielektrischen Mehrschichtfilmspiegeln, die mit einem dielektrischen Schichtfilm zum Beugen der optischen Achse versehen ist, zwischen den ersten und zweiten flachen Spiegeln angeordnet ist, und in dem mindestens einer der dielektrischen Mehrschichtfilmspiegeln Laserlicht einer fundamentalen Wellenlänge durchlässt und Laserlicht, dessen Wellenlänge von dem zweiten nichtlinearen optischen Kristall umgewandelt wurde, reflektiert.
  7. Festkörperlasergenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Mehrzahl Festkörperlasermedien in gleichen Abständen zwischen dem ersten und dem dritten flachen Spiegel angeordnet ist.
DE102007063436A 2006-12-27 2007-12-21 Festkörper-Lasergenerator zur Umwandlung Resonator-interner Wellenlängen Ceased DE102007063436A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-353519 2006-12-27
JP2006353519A JP2008166452A (ja) 2006-12-27 2006-12-27 共振器内部波長変換固体レーザ発振器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007063436A1 true DE102007063436A1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39583925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063436A Ceased DE102007063436A1 (de) 2006-12-27 2007-12-21 Festkörper-Lasergenerator zur Umwandlung Resonator-interner Wellenlängen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7715452B2 (de)
JP (1) JP2008166452A (de)
CN (1) CN101212118B (de)
DE (1) DE102007063436A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7903701B2 (en) * 2009-03-27 2011-03-08 Electro Scientific Industries, Inc. Intracavity harmonic generation using a recycled intermediate harmonic
US20220413273A1 (en) * 2021-06-25 2022-12-29 Lisa Laser Products Gmbh Laser system and components of same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006156677A (ja) 2004-11-29 2006-06-15 Laserfront Technologies Inc 固体レーザ発振器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5124712Y2 (de) 1971-03-25 1976-06-24
JPH02126242A (ja) 1988-11-05 1990-05-15 Hamamatsu Photonics Kk 光波長変換装置
JPH03248588A (ja) 1990-02-27 1991-11-06 Ushio Inc Yagレーザの第4高調波の発生装置
US5936983A (en) * 1997-01-24 1999-08-10 Photonics Industries International, Inc. Third harmonic generation apparatus
US6061370A (en) * 1999-03-26 2000-05-09 Photonics Industries International, Inc. Fourth harmonic generation apparatus
US6229829B1 (en) * 1999-03-26 2001-05-08 Photonics Industries International, Inc. Fourth harmonic generation apparatus
DE10305268B4 (de) * 2003-02-07 2007-04-26 Lpkf Laser & Electronics Ag Laseranordnung mit resonatorinterner Frequenzkonvertierung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006156677A (ja) 2004-11-29 2006-06-15 Laserfront Technologies Inc 固体レーザ発振器

Also Published As

Publication number Publication date
US7715452B2 (en) 2010-05-11
CN101212118A (zh) 2008-07-02
US7912102B2 (en) 2011-03-22
US20110044360A1 (en) 2011-02-24
US20080159343A1 (en) 2008-07-03
CN101212118B (zh) 2011-12-21
JP2008166452A (ja) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19980508B4 (de) Verfahren zur resonanten Frequenzkonversion von Laserstrahlung und Vorrichtung zur Resonanzverstärkung
DE102005056697A1 (de) Festkörperlaser-Generator
DE112015004544B4 (de) 183-nm-LASER- UND INSPEKTIONSSYSTEM
DE60035821T2 (de) Abstimmbarer Hochleistungslaser
DE2715844A1 (de) Optischer strahlexpander fuer farbstofflaser
AT515789B1 (de) Microchip-Laser
DE60318564T2 (de) Erzeugung der vierten harmonischen im resonator unter verwendung unbeschichteter brewster-oberflächen
DE112018000301T5 (de) 183 nm CW-Laser und Inspektionssystem
DE10003244B4 (de) Laservorrichtung mit Gütemodulation und Laserbearbeitungsvorrichtung
EP3694062B1 (de) Passiv gütegeschalteter festkörperlaser
DE112022002200T5 (de) Frequenzumwandlung mittels ineinandergreifender Gitter aus nichtlinearem Kristall
DE102010003591A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Frequenzkonversion von Laserstrahlung
DE19512984C2 (de) Abstimmbarer optischer parametrischer Oszillator
DE102007063436A1 (de) Festkörper-Lasergenerator zur Umwandlung Resonator-interner Wellenlängen
DE4004071A1 (de) Optischer resonator fuer festkoerperlaser
EP2664220B1 (de) Optischer resonator mit direktem geometrischem zugang auf der optischen achse
DE102020116268A1 (de) Fasergekoppelter laser mit variablem strahlparameterprodukt
DE102010018035A1 (de) Parametrischer Oszillator und Verfahren zum Erzeugen ultrakurzer Pulse
DE102008027264A1 (de) Optisch parametrischer Oszillator
DE102006005325A1 (de) Prismenkombination und ihre Verwendung
DE19832647C1 (de) Verfahren zur Erzeugung Gaußscher Intensitätsverteilungen im Strahlprofil einer durch Frequenzverdopplung erzeugten Strahlung
EP2936245B1 (de) Einrichtung zur frequenzumwandlung eines mit einer ersten frequenz von einer laserstrahlquelle erzeugten laserstrahls
DE10156081B4 (de) Laseroszillator mit Faltungsspiegeln
DE2445150C2 (de)
DE10118793B4 (de) UV-Festkörperlaser

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OMRON CORP., KYOTO, JP

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120419

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final