DE19907722A1 - Lasersystem zur Erzeugung ultrakurzer Lichtimpulse - Google Patents

Lasersystem zur Erzeugung ultrakurzer Lichtimpulse

Info

Publication number
DE19907722A1
DE19907722A1 DE19907722A DE19907722A DE19907722A1 DE 19907722 A1 DE19907722 A1 DE 19907722A1 DE 19907722 A DE19907722 A DE 19907722A DE 19907722 A DE19907722 A DE 19907722A DE 19907722 A1 DE19907722 A1 DE 19907722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
phase coupling
laser system
active
resonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19907722A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Winter
Evgeni Sorokin
Irina Sorokina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dentek Lasersystems Produktions GmbH
Original Assignee
Dentek Lasersystems Produktions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dentek Lasersystems Produktions GmbH filed Critical Dentek Lasersystems Produktions GmbH
Publication of DE19907722A1 publication Critical patent/DE19907722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0604Crystal lasers or glass lasers in the form of a plate or disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • B23K26/0624Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses using ultrashort pulses, i.e. pulses of 1ns or less
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1106Mode locking
    • H01S3/1112Passive mode locking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/07Construction or shape of active medium consisting of a plurality of parts, e.g. segments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08018Mode suppression
    • H01S3/0804Transverse or lateral modes
    • H01S3/0805Transverse or lateral modes by apertures, e.g. pin-holes or knife-edges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/0813Configuration of resonator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/1062Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using a controlled passive interferometer, e.g. a Fabry-Perot etalon

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lasersystem zur Erzeugung ultrakurzer Licht­ impulse, mit einem Laserresonator, der zumindest ein aktives Festkörper- Oszillatorelement enthält, vorzugsweise eine dünne Scheibe eines laseraktiven Kristalls mit hoher Verstärkungsbandbreite, insbesondere eines "Quasi-drei- Niveau"-Systems wie Yb:YAG, und je einer Einrichtung zur Phasenverkopplung der Lasermoden und zur Dispersionskompensation.
In den letzten Jahren wurde in der Technologie der ultrakurzen Pulse ein dramatischer Durchbruch erzielt. Die typischen Femtosekundenpuls-Quellen der vorhergehenden Dekade, (Gas)Ionen-Laserpumpquellen und (flüssig) Farbstoff­ oszillatoren und Verstärker, haben Festkörpersystemen Platz gemacht, bei welchen insbesonders die durch diodengepumpte frequenzverdoppelte Nd-Laser gepumpten Ti:Saphir Oszillatoren und die durch lampengepumpte frequenzver­ doppelte Nd-Laser gepumpten Ti:Saphir Verstärker zu erwähnen sind. Eine weitere Art von Femtosekunden-Lasern basiert auf Cr-dotierten Fluoridkristal­ len (LiSGaF, LiSAF), die bei 670 nm direkt diodengepumpt werden können und bezuglich der Pulsdauer bereits nahe an die Leistung von Ti:Saphir herankom­ men. Auch andere Ausgangsparameter wie Pulsenergie und Durchschnittsleistung sind betrachtlich verbessert worden. Tatsächliche wirtschaftliche Anwendungen sind aber aufgrund der hohen Komplexität der Anlagen für hohe Leistungen - vielstufige Architektur der Systeme - und des hohen apparativen und steu­ erungstechnischen Aufwandes und damit verbundener hoher Kosten noch nicht absehbar. Für den für nicht-wissenschaftliche Anwendungen eher uninteressan­ ten Pulsdauerbereich unter 100 fs ist ein hoher Aufwand bei komplexen Lösun­ gen noch vertretbar, während aber für den wirtschaftlich interessanten Pulsdauerbereich zwischen 100 und 500 fs noch keine geeigneten Alternativen für hohe Durchschnittsleistungen über 1 W vorliegen.
Ein aufgrund guter und erforschter thermooptischer Eigenschaften und geringer Stokes-Verschiebung ideales Lasermedium ist etwa ein Yb:YAG-Kris­ tall, der hohe Durchschnittsleistungen ermöglicht und aufgrund geeigneter Absorptionseigenschaften bei verfügbaren Hochleistungsdiodenwellenlängen und langer Lebensdauer der angeregten Zustände direktes Diodenpumpen erlaubt.
Durch ein neues Konzept, das des in der US-PS 5,553,088 beschriebenen Scheibenlasers, ist es gelungen, für Hochleistungssysteme eine Leistungsska­ lierbarkeit im Bereich von ca. 10 W bis zu etwa 1 kW Durchschnittsleistung zu erreichen. Der verminderte thermische Linseneffekt und die potentiell kompak­ te Architektur gestatten zusammen mit einer Effektivität von über 50% einen kompakten, für industrielle Anwendungen geeigneten Aufbau.
Mit dieser Art von Festkörperlasern wurde die Erzeugung ultrakurzer Pulse mit hohen Energien bisher noch nicht realisiert, welche z. B. für die Materialbearbeitung mit neuartigen Eigenschaften, wie akustische und thermi­ sche Schockfreiheit, notwendig ist, wobei auch in der genannten Patentschrift keinerlei Lösungsansätze für diese Aufgabenstellung angedeutet sind.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lasersystem anzugeben, das für industrielle Anwendungen ultrakurze Pulse mit sehr hohen Durchschnittsleistungen leistungsskalierbar abgeben kann und dabei möglichst einfach und nicht aufwendig aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einrichtung zur Phasenverkopplung als passives, nichtlineares Element ausgeführt ist, und daß eine prismenlose Einrichtung zur Dispersionskompensation vorgesehen ist. Die passive Phasenverkopplung über nichtlineare optische Elemente erlaubt die einfachste Generation von ultrakurzen Impulsen. Ein weiter Bereich an Durch­ schnittsleistungen wird speziell mit Yb:YAG in Form eines Scheibenlasers mit zumindest einem laseraktivem Element in Form einer vorzugsweise 200 bis 400 µm dicken Scheibe von einigen Millimetern Durchmesser erzielt, welches System zur Erzeugung von Pulsen im µJ- und mJ-Bereich (letzeres mit Verstärker) mit Pulsweiten von etwa 200 fs geeignet ist. Weiters können lange Strahlwegen teilweise in Glas, durch die prismenlose Konstruktion der Einrichtung zur Dispersionskompensation vermieden werden, die Einstellungsstabilität bleibt besser erhalten und die Nachjustierung ist weniger kompliziert. Insgesamt sind also prismenlose Einrichtungen kompakter, weniger wartungsintensiv und wirtschaftlicher.
Für Lasersysteme kleiner Leistung (einige 100 mW) und auf anderer Basis wurde - siehe etwa die EP-0 492 994 A2 - ein passives Modenverkopplungsver­ fahren mittels Kerr-Linsen-Einrichtung realisiert, wobei allerdings keinerlei Hinweise auf die Anwendung auf Hochleistungs-Lasersysteme mit ultrakurzen Pulsen zu finden sind. Vielmehr wurden weitere Fortschritte mit halbleiter­ basierten sättigbaren Absorbern (SESAMs) erzielt, die sich aber für Hochleis­ tungs-Lasersysteme als zu kurzlebig hinsichtlich ihrer Einsetzbarkeit bei. Leistungen über einigen 100 mW herausgestellt haben. Demgegenüber sind die nichtlinearen optischen Verfahren vorzuziehen, da sie mittels entsprechender Fokussierung des Strahls leistungsskalierbar sind und nicht auf direkter Absorption von Strahlung beruhen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Einrichtung zur Phasenverkopplung als Kerr-Linsen-Phasenverkopplungs-Einrich­ tung, vorzugsweise mit weicher Blende, ausgeführt ist. Allenfalls können auch eine APM-Einrichtung oder eine nichtlineare Spiegelanordnung mit Nichtline­ arität 2. Ordnung vorgesehen sein. Diese Varianten gestatten eine leistungs­ skalierbare Erzeugung ultrakurzer Laserpulse mit hohen Energien, ohne daß dadurch die Einrichtung zur Phasenverkopplung durch die hohen Energien beschädigt wird. So sind Leistungen im Resonator von weit über 10 W erziel­ bar, während bei den meist verwendeten Techniken unter Einsatz von halblei­ terbasierten sättigbaren Absorbern der sichere Leistungsbereich nur zwischen 0,01 und ca. 1 W liegt.
Vorzugsweise ist zur Erzielung einer kompakten und für industrielle Anwendungen vereinfachten Bauweise vorgesehen, daß zumindest ein laseraktives Element gleichzeitig ein nichtlineares Element der Einrichtung zur Phasen­ verkopplung, vorzugsweise der Kerr-Linsen-Phasenverkopplungs-Einrichtung, ist. Mit dieser Bauweise, welche unter Verwendung der standardmäßigen X- förmigen Resonatorform ausgeführt wird, ist eine wesentliche Vereinfachung des Aufbaus zusammen mit seiner Verkleinerung möglich.
Um speziell bei sehr dünnen aktiven Lasermedien die allenfalls fehlende Selbstfokussierung auszugleichen und ausreichende Nichtlinearität für die Phasenverkopplung zu erzielen, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine weitere Fokuszone des Laserlichts innerhalb des Laserresonators einge­ stellt und ist in dieser Fokuszone ein selbstfokussierendes, transparentes, optisches Material angeordnet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist als prismenlose Ein­ richtung zur Dispersionskompensation ein System von dielektrischen Disper­ sionskompensationsspiegeln, vorzugsweise Gires-Tournois-Interferometer Spiegeln, vorgesehen. Aufgrund der typischen Bandbreite von 20 bis 30 nm können diese Spiegel Pulse bis hinunter zu 40 fs verarbeiten, sie zeigen besonders geringe Verluste unter 0,1% pro Reflektion und hohe Dispersion von 100 bis 150 fs2 pro Reflektion. Auch die Leistungsverarbeitungseigenschaften der Gires-Tournois-Spiegel sind ausgezeichnet, so daß sie speziell für die Erhaltung bzw. Gewährleistung der Leistungsskalierbarkeit auch bei groben Werten bestens geeignet sind.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß dem Ausgangskoppler des Laserresonators ein regenerativer Verstärker nachgeschaltet ist. Diese Art der Verstärkung ist speziell für laseraktive Medien mit geringem Verstärkungsfaktor geeignet und die selbst bei durch­ schnittlichen Ausgangsleistungen von bis zu 100 W nicht über 1 bis 2 µJ aufweisenden Einzelpulse des Oszillators können damit in relativ einfacher Weise bis in den mJ-Bereich bei Repetitionsraten von ca. 10 kHz verstärkt werden.
Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, daß der regenerative Verstärker einen laseraktiven Festkörper, vorzugsweise eine dünne Scheibe eines laserak­ tiven Kristalls mit hoher Verstärkungsbandbreite, insbesondere eines "Quasi­ drei-Niveau"-Systems wie Yb:YAG, aufweist. Damit sind Vorteile wie beispiels­ weise gleiche Technologie, lange Lebensdauer und Leistungsskalierbarkeit sowohl für den primären Laseroszillator als auch den Verstärker gesichert.
Um bei hohen Verstärkungen eine Beschädigung oder Beeinträchtigung des Verstärkers selbst zu vermeiden, weist erfindungsgemäß der regenerative Verstärker eingangsseitig Einrichtungen zur dispersiven Streckung der Laser­ pulse und ausgangsseitig Einrichtungen zur Re-Komprimierung der Laserpulse auf. Damit ist gefahrlos eine Anhebung der Energie der Einzelpulse auf bis zu 10 mJ möglich, was einer optischen Spitzenleistung im 10 GW/cm2-Bereich ent­ spricht.
Eine Erhöhung der Einzelpuls-Energien kann aber auch dadurch erreicht werden, daß der Laserresonator eine Cavity-Dumping-Schaltung oder eine Güteschaltung enthält. Damit sind Repetitionsraten im Bereich von 1 MHz und Pulsenergien von ca. 10 µJ beispielsweise durch Cavity-Dumping erzielbar.
In einfacher und bewährter Weise können die genannten Schaltungen als Bragg- oder Pockelszelle oder durch einen akusto-optischen Modulator reali­ siert sein.
In der nachfolgenden Beschreibung sollen die Erfindung, weitere Merkmale und Vorteile davon anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezug­ nahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
Dabei zeigt die Fig. 1 einen bekannten Aufbau für ein Scheibenlaser- Pumpschema, Fig. 2 zeigt schematisch einen einfachen Aufbau eines erfindungs­ gemäßen Resonators, Fig. 3 ist eine schematische Darstellung eines modular erweiterten erfindungsgemäßen Resonators und Fig. 4 zeigt einen regenerativen Verstärker gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung.
Das laseraktive Medium eines in Fig. 1 beispielhaft dargestellten Scheibenlasers ist eine dünne Scheibe 1 eines laseraktiven Kristalls, die auf einer Wärmesenke 2 angebracht ist. Dabei wird als laseraktiver Kristall vorzugsweise Yttrium-Aluminium-Granat (YAG) verwendet, der mit vorzugsweise 8 bis 13% Ytterbium dotiert ist und ein "Quasi-drei-Niveau"-System darstellt. Dieses Material bietet durch seine relativ grobe Fluoreszenzbandbreite optimale Voraussetzungen für die Erzeugung ultrakurzer Laserpulse im Femtose­ kundenbereich. Bei Verwendung als aktiver Endspiegel, wie in Fig. 1, ist diese Scheibe 1 auf der Vorderseite mit einer Antireflexionsbeschichtung und auf der Rückseite mit einer hochreflektierenden Beschichtung versehen. Die Wärmesenke besteht vorzugsweise aus Kupfer mit einer Indium-Folie als Wärme­ kontakt, mit der die Scheibe 1 mit ca. 7 mm Durchmesser und zwischen etwa 200 und 400 µm Dicke darauf montiert ist. Das Pump-Laserlicht wird über faserge­ koppelte Hochleistungs-Diodenlaser erzeugt, wobei das Ende des Faserbündels 3 nahe der Scheibe 1 angeordnet ist und das Pump-Laserlicht auf einen ersten sphärischen Spiegel 4 abbildet. Durch vier doppelte Durchläufe des Pump- Laserlichts durch die Scheibe 1, realisiert durch Spiegel 4 bis 7, wird das Problem beseitigt, daß die Absorptionslänge wesentlich größer als die Schei­ bendicke ist. Mit 8 ist. Schließlich der Resonator-Endspiegel bezeichnet, der auch den Ausgangskoppler zum Austritt des Laserlichts aus dem Resonator darstellt.
Die Vorteile des Scheibenlasers bezüglich seiner Leistungsskalierbarkeit durch Veränderung des Durchmesser des Pumplichtstrahls oder durch die Verwen­ dung von mehreren Scheiben in Serie sind bekannt, ebenso wie die Vorteile bezüglich des optischen Wirkungsgrades von ca. 50 bis 65% und der Strahl­ qualität.
Zur Erzeugung ultrakurzer Pulse des Laserlichts wird beispielsweise eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform verwendet, die in Fig. 2 schematisch dargestellt ist und bei der der laseraktive Kristall 1 in Scheibenform als aktiver Endspiegel auf einer Wärmesenke 2 montiert ist. Der Laserresonator hat eine herkömmliche X-Form für den Strahlengang und das Pump-Laserlicht wird, wie oben bereits beschrieben, über einen der beiden konkaven Spiegel 9 oder 10 eingespeist. Da die geringe Dicke dieses Lasermediums keine ausrei­ chende Selbstfokussierung bietet, ist vorteilhafterweise ein weiterer Brenn­ punkt innerhalb des Laserresonators vorgesehen, typischerweise zwischen den beiden Spiegeln 9 und 10, wobei ein transparentes optisches Material geeigne­ ter Nichtlinearität 11 rein zum Zweck der Selbstfokussierung in diesem Brennpunkt angeordnet ist. Dabei wird die Leistungsskalierbarkeit erhalten und durch geeignetes Fokussieren kann immer ausreichend Nichtlinearität zur Phasenverkopplung der Lasermoden erreicht werden. Da keine Absorption auf­ tritt, sind auch keine thermischen Probleme bei hohen Energien innerhalb des Resonators zu befürchten und aufgrund des Fehlens jeglicher leistungsbe­ schränkender Bauteile ist diese Anordnung zur Erzeugung von Pulsen mit prinzipiell beliebig hohen Leistungen geeignet. Vor dem Ausgangskoppler 8 ist vorzugsweise noch eine Blende 12 angebracht. Die Blende 12 kann in Form einer wirklichen Blende oder durch eine sogenannte "weiche Blende", die durch die Pumpzone im Medium definiert ist, realisiert sein. Die für halblei­ terbasierte sattigbare Absorber (SESAMs) bestehende Grenze von Leistungen um etwa 10 W im Laserresonator (entsprechend 700 mW Ausgangsleistung) können mit der erfindungsgemäßen Konstruktion ohne Gefahr weit überschritten werden. Nicht dargestellt ist zumindest eine Einrichtung zur Dispersionskontrolle.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lasersystems ist in Fig. 3 dargestellt, wobei zwei laseraktive Scheiben 1, 13 vorgesehen sind und gleichzeitig als Faltspiegel im doppelt X-förmigen Laserresonator verwendet werden. Selbstverständlich ist auch die zweite laseraktive Scheibe 13 auf einer Wärmesenke 14 montiert. Zur Erzielung ausreichender Nichtlinea­ rität für die Kerr-Linsen-Phasenverkopplung der Lasermoden ist wieder das transparente, nichtlineare Plättchen 11 zwischen zwei konkaven Spiegeln 15 und 16 vorgesehen. Wie leicht erkennbar ist, stellt dieser modulare Aufbau des Lasersystems eine bevorzugte Möglichkeit zur Leistungsskalierung dar, indem je nach gewünschter Ausgangsleistung zusätzliche laseraktive Medien eingesetzt werden können.
Neben der beschriebenen Kerr-Linsen-Phasenverkopplung besteht auch die Möglichkeit, andere nichtlinear optische Phasenverkoppler anzuwenden, insbe­ sonders APM-Einrichtungen, d. h. Einrichtungen für das "additive pulse mode­ locking", sowie verschiedene, auf Nichtlinearität 2. Ordnung basierende, nichtlineare Spiegelanordnungen. Allen diesen Methoden ist gemeinsam, daß sie passive, nichtlinear-optische Methoden der Phasenmodulation sind und damit eine Leistungsskalierung durch Strahldurchmesseranpassung erlauben.
Als bevorzugte Lösung zur Dispersionskontrolle sind die beiden Spiegel 15 und 16 als Gires-Tournois-Interferometer-Spiegel ausgebildet, wodurch sich eine vorteilhafte prismenlose Dispersionskontrolle verwirklichen lädt. Vorteilhafterweise ist auch der Endspiegel 17 des Laserresonators als Gires- Tournois-Spiegel ausgeführt. Deren internes optisches Feld kommt nahe an jenes von hochreflektierenden Standardreflektoren heran, sie weisen niedrige Verluste von kleiner als 0,1% pro Reflektion auf und aufgrund ihrer typischen Bandbreite von 20 bis 30 nm sind derartige Gires-Tournois-Spiegel bis hinun­ ter zu Pulsen von 40 fs einsetzbar. Gires-Tournois-Spiegel bestehen aus einem oberen Reflektor, einem Abstandhalterbereich und einem praktisch 100%igen unteren Reflektor. Die Dispersion der Gruppenlaufzeit der Anordnung von Gires-Tournois-Spiegeln ist über eine bestimmte Bandbreite starker negativ als bei anderen Spiegel-Strukturen, beispielsweise bei dispersiven Spiegeln ("chirped mirrors"), so daß weniger Reflektionen zur Dispersionskorrektur notwendig sind. Da eine geringere Eindringtiefe bei Verwendung der Gires- Tournois-Spiegel auch weniger Verlust im Material der Spiegel bedeutet, ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß die Verluste innerhalb des Laserre­ sonators wesentlich verringert sind.
Da für viele Anwendungen in Wissenschaft und Technik die direkt vom Laseroszillator stammenden Pulsenergien nicht ausreichend sind, ist vorteil­ hafterweise eine Verstärkung der ursprünglich aufgrund hoher Repetitionsraten lediglich unter 1 µJ liegenden Laserpulse vorgesehen. Dazu ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dem oben beschriebenen Laserresona­ tor ein regenerativer Verstärker nachgeschaltet, wie er schematisch in Fig. 4 dargestellt ist.
Ein linear polarisierter Seed-Puls tritt in den Verstärker durch den Polarisator 18 ein (Strahlaufweitungsoptik und Pulsauswähler nicht darge­ stellt), welcher eine dünne Folie oder ein Hochleistungswürfel sein kann. Der Puls durchläuft dann einen 45°-Faraday-Rotator 19 und ein Lambda-halbe- Plättchen 20, welche zusammen die Polarisationsebene gegenüber dem Eingang um 90° drehen und einander in der Wirkung gegenseitig auslöschen. Über einen weiteren Polarisator 21 gelangt der Seed-Puls dann zu einer elektro-optischen Zelle 22 mit statischer Lambda-viertel-Verschiebung oder separater Lambda­ viertel-Platte, beispielsweise einer Bragg- oder Pockels-Zelle, die er nach dem ersten Durchgang aufgrund Reflektion am hochreflektierenden Spiegel 23 gleich nochmals durchläuft. Das konfokale Linsenpaar 24, es kann allenfalls durch ein konfokales Spiegelpaar ersetzt sein, bringt den Strahl auf passende Größe für das laseraktive Element, vorteilhafterweise wieder als Scheibe 25 auf einer Wärmesenke 26 ausgeführt, und wirkt gleichzeitig als räumliches Filterelement zur Ausfilterung kleiner Wellenfront-Störungen. Das laseraktive Element 25 ist wieder als Falt-Spiegel vor einem Endspiegel 27 vorgesehen. Diese Verstärkeranordnung wird solange durchlaufen, bis bei der Verstärkung eine Sättigung eintritt. Mit diesem Aufbau sind Pulsenergien im Bereich von 1 mJ zu erreichen. Wenn noch höhere Pulsenergien erzielt werden sollen, ist es notwendig, das CPA (chirped-pulse-amplification)-Konzept anzuwenden und eingangsseitig Einrichtungen zur dispersiven Streckung der Laserpulse und ausgangsseitig Einrichtungen zur Re-Komprimierung der Laserpulse vorzusehen. Selbstverständlich können auch mehrere Verstärkerelemente zur Erzielung höherer Leistungen vorgesehen sein.
Bei allen genannten Ausführungsformen kann die im Laserresonator notwen­ dige Blende, insbesondere für die Kerr-Linsen-Phasenverkopplungsanordnung, in Form einer wirklichen Blende oder auch durch die Pumpzone im laseraktiven Medium selbst, d. h. eine sogenannte "weiche Blende", realisiert sein.
Das erfindungsgemäße Lasersystem mit ultrakurzen Pulsen ist für viele Anwendungen vorteilhaft einsetzbar. Die direkte Plasmabildung und der direkte Materialabtrag ohne Schmelzen des Materials ist auf vielen Gebieten der Materialbearbeitung sehr erwünscht. Dabei ist eine niedrige Repetitionsrate pro Flächenelement, abhängig vom Fokusdurchmesser notwendig. Bei etwa 50 bis 100 µm Fokusdurchmesser sollte die Repetitionsrate 10 kHz nicht überschrei­ ten. Dies kann durch herkömmliche Güteschaltungen bzw. durch regenerative Verstärkung (im Bereich von ca. 50 bis 100 Durchläufen) bei gleichzeitiger Verstärkung der Einzelpulse erreicht werden. Höhere Laserrepetitionsraten im MHz-Bereich, wie etwa mittels Cavity-Dumping des Oszillators erzeugt, können durch kleinere Fokusse, gegebenenfalls zusammen mit einem räumlichen Scan­ ning, verwendet werden, wodurch die Repetitionsrate pro Flächenelement wieder stark vermindert wird.
Beispielsweise können kleinste Mikroporen in Kunststoffolien gebohrt werden. Weiters sei beispielhaft die medizinische Verwendung angeführt, insbesondere im Dentalbereich, und hier speziell die Anwendung von Systemen mit verlangsamter Pulsfolge (von etwa 100 MHz auf ca. 10 kHz) und damit erhöhter Einzelpulsenergie von bis zu 0,5 mJ bei etwa 200 fs Pulsdauer. Ein weiteres Anwendungsbeispiel wäre das Rapid-Prototyping, bei dem derzeit das UV- oder Laserlicht zum Aushärten des den Prototyp bildenden Polymers nur dessen Oberfläche erreicht und daher lange Prozeßzeiten mit sich bringt. Ein fokussierter Hochleistungs-Laser mit Pulsen im Femtosekundenbereich dringt dagegen auch unter die Oberfläche ein und führt zu einer wesentlich verkürz­ ten Zeit des Rapid-Prototyping.

Claims (11)

1. Lasersystem zur Erzeugung ultrakurzer Lichtimpulse, mit einem Laser­ resonator, der zumindest ein aktives Festkörper-Oszillatorelement enthält, vorzugsweise eine dünne Scheibe eines laseraktiven Kristalls mit hoher Verstärkungsbandbreite, insbesondere eines "Quasi-drei-Ni­ veau"-Systems wie Yb:YAG, und zumindest je einer Einrichtung zur Phasen­ verkopplung der Lasermoden und zur Dispersionskompensation, da­ durch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Phasenverkopplung (1, 11, 13) als passives, nichtlineares Element ausgeführt ist, und daß eine prismenlose Einrichtung zur Dispersionskom­ pensation (15-17) vorgesehen ist.
2. Lasersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Phasenverkopplung vorzugsweise als Kerr-Linsen-Phasenverkopplungs- Einrichtung, vorzugsweise mit weicher Blende, ausgeführt ist.
3. Lasersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Phasenverkopplung als APM-Einrichtung oder als nichtlineare Spiegel­ anordung mit Nichtlinearität 2. Ordnung ausgeführt ist.
4. Lasersystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein laseraktives Element (1, 13) gleichzeitig ein nichtlinea­ res Element der Einrichtung zur Phasenverkopplung, vorzugsweise der Kerr-Linsen-Phasenverkopplungs-Einrichtung, ist.
5. Lasersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Fokuszone des Laserlichts innerhalb des Laserresonators eingestellt und in dieser Fokuszone ein selbstfokussierendes, transparentes, optisches Material (11) angeordnet ist.
6. Lasersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Einrichtung zur Dispersionskompensation ein System aus dielektrischen Dispersionskompensationsspiegeln, vorzugsweise aus Gires- Tournois-Interferometer-Spiegeln (15-17), vorgesehen ist.
7. Lasersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Ausgangskoppler (8) des Laserresonators ein regenera­ tiver Verstärker (18-27) nachgeschaltet ist.
8. Lasersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der regenera­ tive Verstärker einen laseraktiven Festkörper, vorzugsweise eine dünne Scheibe (25) eines laseraktiven Kristalls mit hoher Verstärkungsband­ breite, insbesondere eines "Quasi-drei-Niveau"-Systems wie Yb:YAG, vorzugsweise als aktiven Endspiegel, aufweist.
9. Lasersystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der regenerative Verstärker eingangsseitig Einrichtungen zur dispersiven Streckung der Laserpulse und ausgangsseitig Einrichtungen zur Re-Kompri­ mierung der Laserpulse aufweist.
10. Lasersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Laserresonator eine eine Cavity-Dumping-Schaltung oder eine Güteschaltung enthält.
11. Lasersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schal­ tung als Bragg- oder Pockels-Zelle (22) oder durch einen akusto-opti­ schen Modulator realisiert sein.
DE19907722A 1998-02-25 1999-02-23 Lasersystem zur Erzeugung ultrakurzer Lichtimpulse Withdrawn DE19907722A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0033998A AT408163B (de) 1998-02-25 1998-02-25 Lasersystem zur erzeugung ultrakurzer lichtimpulse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19907722A1 true DE19907722A1 (de) 1999-08-26

Family

ID=3487976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19907722A Withdrawn DE19907722A1 (de) 1998-02-25 1999-02-23 Lasersystem zur Erzeugung ultrakurzer Lichtimpulse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6363090B1 (de)
JP (1) JPH11289120A (de)
AT (1) AT408163B (de)
DE (1) DE19907722A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001043242A1 (en) * 1999-12-08 2001-06-14 Time-Bandwidth Products Ag Mode-locked thin-disk laser
WO2003059563A2 (de) * 2002-01-18 2003-07-24 Carl Zeiss Meditec Ag Femtosekunden-lasersystem zur präzisen bearbeitung von material und gewebe
DE10304399A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-19 Forschungsgesellschaft für Strahlwerkzeuge -FGSW- mbH Lasersystem
DE10304401A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-19 Forschungsgesellschaft für Strahlwerkzeuge -FGSW- mbH Lasersystem
WO2011131332A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Parametrischer oszillator und verfahren zum erzeugen ultrakurzer pulse
DE102013208377A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Forschungsverbund Berlin E.V. Vorrichtung zur Verstärkung von gepulster Laserstrahlung mit hoher Energie der Laserpulse und hoher mittlerer Leistung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1037336A3 (de) * 1999-03-12 2003-09-10 Hitachi, Ltd. Festkörperlaser mit Pumplichtastigmatismuskompensation
DE19911103B4 (de) * 1999-03-12 2005-06-16 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Erzeugung stabilisierter, ultrakurzer Lichtpulse und deren Anwendung zur Synthese optischer Frequenzen
US20010021215A1 (en) * 1999-07-30 2001-09-13 Udo Bunting Compact ultra fast laser
US6834064B1 (en) * 1999-12-08 2004-12-21 Time-Bandwidth Products Ag Mode-locked thin-disk laser
US7654140B2 (en) * 2002-03-12 2010-02-02 Cornell Research Foundation, Inc. Heat pumped parametric MEMS device
US6814376B2 (en) * 2002-08-08 2004-11-09 Triquint Technology Holding Co. Method and system for generating short pulse signals
US7095772B1 (en) 2003-05-22 2006-08-22 Research Foundation Of The University Of Central Florida, Inc. Extreme chirped/stretched pulsed amplification and laser
US7322981B2 (en) * 2003-08-28 2008-01-29 Jackson Roger P Polyaxial bone screw with split retainer ring
DE102004009593B4 (de) * 2004-02-27 2006-11-23 Rofin-Sinar Laser Gmbh Festkörperlaser mit einer Kristallscheibe
WO2006020925A2 (en) * 2004-08-12 2006-02-23 Spectra Physics, Inc. High thermal-conductivity materials for a cooled laser gain assembly
US7346091B2 (en) * 2005-01-12 2008-03-18 Raytheon Company High energy solid-state laser with offset pump and extraction geometry
JP4579062B2 (ja) * 2005-06-10 2010-11-10 富士フイルム株式会社 モードロックレーザ装置
JP3987554B2 (ja) 2005-11-03 2007-10-10 光州科学技術院 高反復率のフェムト秒再生増幅装置
US7843283B2 (en) * 2005-11-09 2010-11-30 Cornell Research Foundation, Inc. MEMS controlled oscillator
US20130294467A1 (en) * 2007-10-15 2013-11-07 Jerome V. Moloney Laser-based source for terahertz and millimeter waves
CN101814690A (zh) * 2010-05-05 2010-08-25 中国航空工业集团公司北京航空制造工程研究所 一种免调试激光器的光学结构
US8477410B2 (en) 2011-02-08 2013-07-02 Coherent, Inc. Optical parametric oscillator pumped by femtosecond thin-disk laser
WO2013050054A1 (en) 2011-10-07 2013-04-11 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Laser device with kerr effect based mode-locking and operation thereof
JP6391904B2 (ja) * 2011-11-11 2018-09-19 ソニー株式会社 半導体レーザ装置組立体
CN104852275B (zh) * 2015-05-20 2018-04-24 西安电子科技大学 一种半导体可饱和吸收镜锁模的高功率Yb:YAG薄片激光器
CN110140262A (zh) * 2016-12-04 2019-08-16 纽波特公司 高功率锁模激光系统及使用方法
WO2020010133A1 (en) 2018-07-03 2020-01-09 Rutgers, The State University Of New Jersey A luminescent layered composition and a method for using the composition
JP7262217B2 (ja) * 2018-12-17 2023-04-21 住友重機械工業株式会社 光共振器
US12046866B2 (en) 2019-03-25 2024-07-23 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E. V. Apparatus and method for multiple frequency comb generation and applications thereof
CN112636146B (zh) * 2020-12-01 2024-02-06 江苏师范大学 一种高功率锁模碟片激光器
US11695249B2 (en) * 2020-12-04 2023-07-04 Electronics And Telecommunications Research Institute Femtosecond pulse laser apparatus
CN116826504B (zh) * 2023-08-31 2023-11-21 山东科技大学 一种基于超表面的3μm波段激光器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611320B1 (fr) * 1987-02-24 1989-06-09 Centre Nat Rech Scient Generateur laser a modes verrouilles en phase
US5007059A (en) * 1990-05-15 1991-04-09 At&T Bell Laboratories Nonlinear external cavity modelocked laser
DE69127183T2 (de) * 1990-12-21 1997-12-18 Coherent Inc Modemgekoppelter Laser mit einem nichtlinearen selbstfokussierenden Element
US5553088A (en) * 1993-07-02 1996-09-03 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V. Laser amplifying system
US6016324A (en) * 1994-08-24 2000-01-18 Jmar Research, Inc. Short pulse laser system
US6150630A (en) * 1996-01-11 2000-11-21 The Regents Of The University Of California Laser machining of explosives
AT1859U1 (de) * 1996-11-29 1997-12-29 Stingl Andreas Dipl Ing Kurzpuls-laservorrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001043242A1 (en) * 1999-12-08 2001-06-14 Time-Bandwidth Products Ag Mode-locked thin-disk laser
EP1742311A1 (de) * 2002-01-18 2007-01-10 Carl Zeiss Meditec AG Femtosekunden-Lasersystem zur präzisen Bearbeitung von Material und Gewebe
US8585686B2 (en) 2002-01-18 2013-11-19 Carl Zeiss Meditec Ag Femtosecond laser system for the exact manipulation of material and tissues
WO2003059563A3 (de) * 2002-01-18 2003-11-13 Zeiss Carl Meditec Ag Femtosekunden-lasersystem zur präzisen bearbeitung von material und gewebe
WO2003059563A2 (de) * 2002-01-18 2003-07-24 Carl Zeiss Meditec Ag Femtosekunden-lasersystem zur präzisen bearbeitung von material und gewebe
EP2352210A1 (de) * 2002-01-18 2011-08-03 Carl Zeiss Meditec AG Femtosekunden-Lasersystem zur präzisen Bearbeitung von Material und Gewebe
DE10202036A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-31 Zeiss Carl Meditec Ag Femtosekunden Lasersystem zur präzisen Bearbeitung von Material und Gewebe
US10123906B2 (en) 2002-01-18 2018-11-13 Carl Zeiss Meditec Ag Femtosescond laser system for the exact manipulation of material and tissues
DE10304399A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-19 Forschungsgesellschaft für Strahlwerkzeuge -FGSW- mbH Lasersystem
DE10304401A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-19 Forschungsgesellschaft für Strahlwerkzeuge -FGSW- mbH Lasersystem
WO2011131332A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Parametrischer oszillator und verfahren zum erzeugen ultrakurzer pulse
US9419559B2 (en) 2010-04-23 2016-08-16 Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover Parametric oscillator and method for generating ultra-short pulses
DE102010018035A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Parametrischer Oszillator und Verfahren zum Erzeugen ultrakurzer Pulse
DE102013208377A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Forschungsverbund Berlin E.V. Vorrichtung zur Verstärkung von gepulster Laserstrahlung mit hoher Energie der Laserpulse und hoher mittlerer Leistung
DE102013208377B4 (de) * 2013-05-07 2016-05-12 Forschungsverbund Berlin E.V. Vorrichtung zur Verstärkung von gepulster Laserstrahlung mit hoher Energie der Laserpulse und hoher mittlerer Leistung

Also Published As

Publication number Publication date
US6363090B1 (en) 2002-03-26
ATA33998A (de) 2001-01-15
JPH11289120A (ja) 1999-10-19
AT408163B (de) 2001-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408163B (de) Lasersystem zur erzeugung ultrakurzer lichtimpulse
DE3751360T2 (de) Miniaturisierter, Güte-geschalteter, durch eine Diode gepumpter Festkörperlaser.
DE69830311T2 (de) Chirurgische kurzpulslaserquelle im mittleren infrarotbereich
DE102017125099B4 (de) Laserkomponente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60302451T2 (de) Pumpverfahren für laserresonator und lasersystem
EP0855769B1 (de) Monolithischer, nichtplanarer Ringlaser mit Güteschaltung im Einfrequenzbetrieb
DE69504475T2 (de) Passiv guetegeschalteter pikosekunden-mikrolaser
DE69731475T2 (de) Frequenzverdoppelter Laser mit einem quasiphasenangepassten nichtlinearen Element innerhalb des Resonators
DE19933231A1 (de) Quasi-Phasenangepaßte Parametrische Chirpimpulsverstärkungssysteme
DE102006039074B4 (de) Optische Anordnung zum Pumpen von Festkörperlasern
DE60034589T2 (de) Modengekoppelter dünner scheibenlaser
DE102014015813A1 (de) Q-Switch-Laservorrichtung
DE112017007839T5 (de) Frequenzverdoppelter Laser und Verfahren zum Erzeugen von Oberwellenlaserlicht
DE69617938T2 (de) Diodengepumpter laser mit kristallen mit starker thermaler fokussierung
EP1194987B1 (de) Laservorrichtung
DE102006006582B4 (de) Laser und Verfahren zur Erzeugung gepulster Laserstrahlung
DE69713863T2 (de) Vanadatlaser für lange Pulse
EP1687876B1 (de) Hochrepetierendes lasersystem mit kompaktem aufbau
DE102012212672B4 (de) Laseroszillator und Verfahren zum gleichzeitigen Erzeugen zweier Laserstrahlen unterschiedlicher Wellenlängen
EP1692749B1 (de) Hochrepetierendes lasersystem zur erzeugung von ultrakurzen pulsen nach dem prinzip der puls-auskopplung
DE102010018035A1 (de) Parametrischer Oszillator und Verfahren zum Erzeugen ultrakurzer Pulse
DE10240599A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzeugung ultrakurzer Laserimpulse
DE102006056334B4 (de) Faser-Laser-Anordnung mit regenerativer Impulsverstärkung und Verfahren
DE69503241T2 (de) Festkörper laser
EP1775806B1 (de) Verfahren zur Erzeugung zeitlich rechteckiger Ultrakurzpulse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee