DE102005055981A1 - Handgriff für Werkzeuge und Betätigungselemente - Google Patents

Handgriff für Werkzeuge und Betätigungselemente Download PDF

Info

Publication number
DE102005055981A1
DE102005055981A1 DE200510055981 DE102005055981A DE102005055981A1 DE 102005055981 A1 DE102005055981 A1 DE 102005055981A1 DE 200510055981 DE200510055981 DE 200510055981 DE 102005055981 A DE102005055981 A DE 102005055981A DE 102005055981 A1 DE102005055981 A1 DE 102005055981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
sectional area
handle
tools
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510055981
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005055981B4 (de
Inventor
Horst Holland-Letz
Martin Holland-Letz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Original Assignee
Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH filed Critical Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Priority to DE200510055981 priority Critical patent/DE102005055981B4/de
Priority to PCT/EP2006/010184 priority patent/WO2007048555A1/de
Publication of DE102005055981A1 publication Critical patent/DE102005055981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005055981B4 publication Critical patent/DE102005055981B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/105Handle constructions characterised by material or shape for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/102Handle constructions characterised by material or shape the shape being specially adapted to facilitate handling or improve grip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)

Abstract

Handgriff für Werkzeuge und Betätigungselemente, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff in drei Querschnittsbereichen aufgebaut ist, einem ersten Querschnittsbereich, dem Kerngriff (2) aus Hartkunststoff mit dem darin verankerten Schaft (4) eines Werkzeuges oder Betätigungselementes, einem sich an den ersten Querschnittsbereich anschließenden zweiten Querschnittsbereich (5, 8) aus elastischem Weichkunststoff und einem die Oberfläche des Griffes (1) bildenden dritten Querschnittsbereiches (6) aus elastischem Weichkunststoff, der sich an den zweiten Querschnittsbereich (5) anschließt, wobei der den dritten Querschnittsbereich bildende Kunststoff andere Eigenschaften aufweist als der den zweiten Querschnittsbereich bildende Kunststoff. Die Härte und Elastizität der den zweiten und dritten Querschnittsbereich bildenden Kunststoffe sind so gewählt, dass der Griff sich unter Einwirkung einer Handkraft elastisch verformt und eine unsymmetrische Querschnittskontur annimmt, bei Nachlassen der Handkraft aber sogleich wieder seine ursprüngliche Form annimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Handgriff für Werkzeuge und Betätigungselemente, insbesondere für Hand-, Schraub- oder Gartenwerkzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der Erfindung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine erste Weiterentwicklung eines Handgriffes für ein Werkzeug aus Hartkunststoff zur Verbesserung der Haptik ist in US-PS 28 71 899 vorgeschlagen worden. Demgemäß wird auf einen Griffkern ein vorgefertigter Griffmantel aus Weichkunststoff aufgezogen. Griffkern und Griffmantel sind zur Übertragung eines Drehmoments in Umfangsrichtung formschlüssig über Profilierungen miteinander verbunden. Der Einsatz des Weichkunststoffs verbessert die Griffigkeit des Handgriffs. Bei einer praktischen Erprobung des bekannten Handgriffs hat sich jedoch gezeigt, dass der weiche Griffmantel bei schweren Beanspruchungen von dem harten Griffkern abhebt und Falten bilden kann. Dieses "Walken" genannte Abheben des Griffmantels von dem Griffkern führt insbesondere bei Dauerbenutzung des bekannten Handgriffs zu einer schmerzhaften Blasenbildung im Bereich der Handfläche des Benutzers und zu einer Entzündungen verursachenden überhöhten Belastung der Handknochen.
  • Zur Vermeidung der vorgenannten Nachteile ist im Folgenden vorgeschlagen worden, den Griffkern stoffschlüssig mit dem Griffmantel zu verbinden, wobei der Weichkunststoff
    • – hierbei lediglich in Umfangsrichtung verteilte Teilbereiche des Griffmantels bilden oder
    • – in Umfangsrichtung geschlossen den Griffkern umgeben
    kann, vgl. insbesondere DE 92 02 550 U1 , DE 43 04 965 A1 , DE 295 15 833 U1 , DE 195 39 200 A1 , DE 29517276 U1 , DE 299 00 746 U1 , DE 299 04 082 U1 . Griffe dieser Art werden heute überwiegend aus Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellt. Für Werkzeuge höherer Qualität werden so eine gute ergonomische Gestaltung und Haptik der Griffe angestrebt.
  • Bei derartigen Griffen aus zwei Kunststoff-Komponenten ist in einem Griffkern aus Hartkunststoff, dem ersten Griffbereich, das Werkzeug verankert, und dieser Griffkern wird mit einem Griffmantel aus Weichkunststoff umspritzt, vgl. beispielsweise EP 0 627 974 B1 , der als zweiter Griffbereich bezeichnet wird. Der Griffmantel aus Weichkunststoff hat eine gewisse Elastizität und vermittelt ein angenehmeres Greifgefühl als ein Griff, der nur aus Hartkunststoff hergestellt ist. Der Weichkunststoff hat außerdem unter Umständen einen höheren Reibungskoeffizienten als Hartkunststoff. Deshalb können mit einem derartigen „2-Komponenten-Griff" höhere Drehmomente übertragen werden als mit einem Griff gleicher Größe aus Hartkunststoff. Dies ist von Bedeutung bei Griffen für Schraubendreher, Schraubzwingen, etc.
  • Aus GM 299 04 043 U1 ist eine Griffschale für Schlagbohrmaschinen, Schleifgeräte und andere Handwerksmaschinen bekannt. Der Griff ist mit einer weicheren Schicht/Oberfläche versehen, die aus Polyurethan besteht und im Querschnitt drei Zonen mit unterschiedlicher Zellstruktur aufweist. Die an den festen Griffträger angrenzende Zone hat eine feine Zellstruktur, die mittlere Zone eine grobe Zellstruktur und die Oberflächenzone wieder eine feine Zellstruktur. Durch diesen Aufbau sollen von der Maschine ausgehende und auf die Hand wirkende Vibrationen gedämpft werden. Es ist bekannt, dass Polyurethan bei Integralschaum-Teilen keine glatte Oberfläche bildet und ohne zusätzliche Behandlung der Oberfläche, zum Beispiel durch Lackieren, keine gute optische Wirkung erzielt wird. Durch ein Lackieren würde aber der Reibungskoeffizient der Oberfläche sinken, was bei einem Griff für Werkzeuge nachteilig ist. Ein Griff, wie er in dieser Gebrauchsmusterschrift beschrieben ist, eignet sich nicht für Werkzeuge oder Betätigungselemente, bei denen über die Griffoberfläche Kräfte übertragen werden müssen, die nicht nur radial wirken.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beachtung der Fertigungsmöglichkeiten und der mechanischen Eigenschaften einen Handgriff vorzuschlagen, wobei der Griff nicht nur eine ergonomisch gut ausgebildete, aber feste Form hat, wie nach dem Stand der Technik, sondern die Ergonomie und Haptik des Griffes verbessert sind und/oder die Anpassungsmöglichkeiten des Handgriffes an die jeweilige Hand eines Benutzers verbessert sind.
  • LÖSUNG
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch einen Handgriff gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere Ausgestaltungen des Handgriffs ergeben sich gemäß den Merkmalen der Schutzansprüche 2 bis 12.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einer Gestaltung eines Handgriffs entsprechend dem eingangs angeführten Stand der Technik ein Zielkonflikt zu lösen ist:
    • – Einerseits wird die Anpassbarkeit des Griffmantels an die Hand eines Benutzers und an Hände unterschiedlicher Größen und damit eine Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen Hand und Griffmantel vergrößert, wenn die Steifigkeit des den Griffmantel bildenden Materials verringert wird.
    • – Andererseits ist für eine Obertragung höherer Drehmomente über den Handgriff eine ausreichende Steifigkeit des Griffmantels erforderlich.
  • Diesem Zielkonflikt wird gemäß der Erfindung durch eine Steifigkeitsoptimierung im Aufbau des Griffes Rechnung getragen:
    Eine erster Bereich im Querschnitt des Griffes wird durch einen Kerngriff aus Hartkunststoff gebildet, in ihm ist der Schaft eines Werkzeuges oder Betätigungselementes verankert. Ein zweiter Querschnittsbereich schließt an den ersten Querschnittsbereich an. Der zweite Querschnittsbereich besteht aus weichem, elastischem Kunststoff und kann auch eine poröse Struktur aufweisen. Eine relativ dünne Schicht aus elastischem Kunststoff schließt wiederum an den zweiten Querschnittsbereich an und bildet als Oberflächenschicht den dritten Querschnittsbereich. Der Kunststoff des dritten Querschnittsbereiches hat eine höhere Festigkeit und Dichte als der Kunststoff des zweiten Querschnittsbereiches und hat vorzugsweise keine poröse Struktur. An der Oberfläche haftet deshalb Schmutz weniger, sie wird auch nicht so leicht beschädigt wie eine weichere Oberflächenschicht. Der Kunststoff für den dritten Querschnittsbereich wird außerdem so gewählt, dass er eine ausreichend gute Beständigkeit gegen Öle und Fette hat, was bei Gebrauch eines Werkzeuges in Werkstätten wichtig ist. Die einzelnen Querschnittsbereiche sind vorzugsweise stofflich miteinander verbunden – durch Verschweißen der Kunststoffmassen beim Aufbau des Griffes. Zusätzlich kann eine formschlüssige Verbindung durch Einkerbungen in der Oberfläche des jeweils inneren Querschnittsbereiches vorgesehen werden.
  • Zur besseren Obertragung von in Umfangsrichtung wirkenden Kräften ist vorteilhafterweise vorgesehen, vom Umfang des Kerngriffes ausgehend, in radialer Richtung stehende Stege oder Zapfen anzuordnen, die sich eine Strecke weit in den zweiten Querschnittsbereich (5) hinein erstrecken, deren Oberkanten jedoch vom Weichkunststoff des zweiten Querschnittsbereiches (5) überdeckt werden.
  • Bei einer ersten Ausführung wird ein im Querschnitt im wesentlichen kreisförmiger erster Querschnittsbereich vom zweiten Querschnittsbereich umschlossen. Dieser ist wiederum umschlossen vom dritten Querschnittsbereich.
  • Bei einer zweiten Ausführung weist der erste Querschnittsbereich, der Kerngriff, radial sich bis zur Oberfläche des Griffes erstreckende Ansätze auf, in Form von schmalen Stegen oder Zapfen. Sie sind über den Umfang des Kerngriffes in Winkelabständen von 45° bis 180° angeordnet. Die radiale Erstreckung der Ansätze folgt in Längsrichtung im wesentlichen der Außenkontur des Griffes.
  • Der zweite und dritte Querschnittsbereich steht mit seiner Oberfläche deutlich gegenüber den Ansätzen am ersten Querschnittsbereich radial hervor und bildet eine Art elastische Kissen.
  • Bei der Beaufschlagung des Griffes durch Handkraft des Benutzers werden erfahrungsgemäss durch die Finger höhere Normalkräfte ausgeübt als durch die Handfläche. Infolge der elastischen Struktur des zweiten und dritten Querschnittsbereiches können diese entsprechend der auf ihre Oberfläche in den verschiedenen Greifzonen unterschiedlich stark wirkenden Normalkräfte unterschiedlich nachgeben. Im Querschnitt gesehen, werden sie durch die Fingerkraft stärker radial eingedrückt als durch die Handfläche. Unter Einwirkung der unterschiedlichen Normalkräfte verformt sich der Griff. Die angenommene Querschnittsform ist unsymmetrisch und weitgehend der Höhlung angepaßt, wie sie durch die den Griff umschließenden Handfläche und die Finger gebildet wird. Durch die Verformung des zweiten und dritten Querschnittsbereiches wird die Kontaktfläche zwischen Hand und Griff vergrößert, was bei den Griffen nach dem Stand der Technik nicht möglich ist. Dies bedeutet, dass die spezifischen Druckbelastungen der Hand– und Fingerflächen sehr gleichmäßig sind, keine unangenehmen Druckstellen auftreten und die aufzubringenden Kräfte mit geringerer Muskelanspannung in den Griff eingeleitet werden können. Läßt die Handkraft nach, nimmt der Griff infolge der Elastizität des zweiten und dritten Querschnittsbereiches sogleich wieder seine ursprüngliche Form an.
  • Für den zweiten und dritten Querschnittsbereich werden vorzugsweise Thermoplastische Elastomere (TPE) – Kunststoffe, wie beispielsweise Thermoplastische Polyolefine (TPO), Styrol – Butadien Blok Polymer, Polypropylen, Thermoplastischer Kautschuk (EPDM-Kautschuk), Polyurethan und Polyamid unter Anwendung entsprechender Compoundierung verwendet.
  • Während durch Beigabe von Treibmittel dem Kunststoff des zweiten Bereiches eine poröse Struktur gegeben werden kann, hat der dritte Querschnittsbereich vorzugsweise keine poröse Struktur, aber eine matte, sich trocken anfühlende Oberfläche mit gutem Reibwert zur Handfläche. Zur Verbesserung des Reibwertes kann die Oberfläche eine Erodier-Struktur aufweisen.
  • Der Vorteil des Griffaufbaues in Form von drei Querschnittsbereichen ist, dass für den Griffkern ein harter, schlagfester und möglichst kostengünstiger Kunststoff verwendet werden kann, zum Beispiel Polypropylen, für den zweiten Querschnittsbereich ein Kunststoff mit guter Elastizität und Nachgiebigkeit, der sich auch mit dem Kunststoff des ersten Querschnittsbereiches stofflich gut verbindet, und für den dritten Querschnittsbereich ein Kunststoff, der ein gutes haptisches Empfinden abgibt – während die für den zweiten Querschnittsbereich in Betracht kommenden Kunststoffe sich zumeist klebrig anfühlen. Die für den zweiten und dritten Querschnittsbereich kombinierten Kunststoffe werden so ausgewählt, dass auch sie eine gute stoffliche Verbindung miteinander eingehen. Es wurde als zweckmäßig gefunden, für den zweiten Querschnittsbereich Kunststoffe mit einer Härte von 10 bis 55 Shore A zu verwenden, für den dritten Griffbereich Kunststoffe mit einer Härte von 35 bis 96 Shore A. Bei zweckmäßigen Kombinationen der Härten hat der Kunststoff des dritten Griffbereiches eine höhere Härte als der Kunststoff des zweiten Griffbereiches. Schließlich wird für den dritten Querschnittsbereich vorzugsweise eine Kunststoffsorte ausgewählt werden, die auch eine ausreichende Beständigkeit gegen Fette und Mineralöle aufweist, was bei den für den zweiten Querschnittsbereich in Betracht kommenden Sorten oft nicht der Fall ist.
  • Der Aufbau des Griffes in drei Griffbereichen ist auch deshalb zweckmäßig, weil zum einen die direkte Einleitung größerer Kräfte, zum Beispiel eines Drehmomentes, in den Schaft aus einem nur aus Elastomer-Kunststoff bestehenden Griff nicht möglich ist, da dieser eine zu geringe Festigkeit hat, um ein größeres Drehmoment bei dem durch den Schaft gegebenen kleinen Hebelarm einzuleiten. Zum anderen wird ein Kerngriff aus Hartkunststoff vorzugsweise am Ende mit einer balligen Kappe versehen, deren Oberfläche einen kleineren Reibungskoeffizienten aufweist, als die Oberfläche des Griffes im davor liegenden Bereich. Beim Drehen eines Schraubendrehers stützt sich bei starker axialer Belastung die Kappe in der Handfläche ab, sie soll sich deshalb mit möglichst geringer Reibung auf der Handfläche drehen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft dargestellt.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Griff der ersten Ausführung, im Beispiel ein Schraubendrehergriff.
  • Darin sind:
  • 1
    der Griff
    2
    der Kerngriff, der erste Querschnittsbereich
    3
    die Kappe des Kerngriffes
    4
    der Schaft des Werkzeuges
    5
    der zweite Querschnittsbereich
    6
    der dritte Querschnittsbereich
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Griff der ersten Ausführung
  • Darin sind:
  • 2
    der Kerngriff, der erste Querschnittsbereich
    4
    der Schaft des Werkzeuges
    5
    der zweite Querschnittsbereich
    6
    der dritte Querschnittsbereich.
  • 3 zeigt eine Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Griff der zweiten Ausführung.
  • Darin sind:
  • 2
    der Kerngriff, der erste Querschnittsbereich
    6
    der dritte Querschnittsbereich, die Oberflächenschicht
    7
    radiale Ansätze am Kerngriff
    8
    der zweite Querschnittsbereich mit kissenartigen Auswölbungen
  • 4 zeigt eine Ansicht auf die Längsseite eines erfindungsgemässen Griffes der zweiten Ausführung.
  • Darin sind:
  • 1
    der Griff
    7
    ein radialer Ansatz am Kerngriff
    6, 8
    der zweite und dritte Querschnittsbereich
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Griffes in der zweiten Ausführung.
  • Der erfindungsgemäße Griff wird vorzugsweise im Spritzgußverfahren so hergestellt, dass zuerst der Kerngriff (2) mit der Kappe (3) in einem ersten Spritzgießschritt hergestellt wird und dabei der Schaft (4) eines Werkzeuges oder eines anderen Betätigungselementes in den Kerngriff, dem ersten Querschnittsbereich, eingegossen wird. In zwei weiteren Schritten wird der zweite (5) und dritte Querschnittsbereich (6) in entsprechend ausgelegten Formen herstellt indem auf den zuvor hergestellten Kerngriff der zweite Querschnittsbereich und auf ihn der dritte Querschnittsbereich aus anderen Kunststoffen aufgespritzt wird. Sofern für den zweiten Griffbereich eine poröse Struktur vorgesehen ist, kann der Kunststoff für diesen Querschnittsbereich auch bei niedrigerem Einspritzdruck als beim üblichen Spritzgießverfahren in die Formkavität eingespritzt werden und zwar mit einem geringeren Volumen als das Volumen, das in der Höhlung der Formkavität zwischen dem Kerngriff und der Wandung der Kavität bleibt. Der durch das Treibmittel expandierende Kunststoff füllt die Höhlung aus. Andere Herstellungsverfahren sind möglich. Als anderes Verfahren für den Aufbau des zweiten und dritten Querschnittsbereiches kommt beispielsweise das Mehrkomponenten Spritzgießverfahren in Betracht, insbesondere, wenn bei der ersten Ausführung der Kerngriff nicht durch die ganze Länge des Griffes verläuft und das ballige Ende des Griffes bildet.
  • Griffe der beschriebenen Ausführung eignen sich für Schraubendreher, Schraubzwingen, Sägen, Kellen, Hämmer, Beile, Stechbeitel, Hand-Gartengeräte sowie andere Werkzeuge, Geräte und Betätigungselemente.

Claims (13)

  1. Handgriff für Werkzeuge und Betätigungselemente dadurch gekennzeichnet, dass der Griff in radialer Richtung durch drei Querschnittsbereiche aufgebaut ist, und zwar einem ersten Querschnittsbereich, dem Kerngriff (2) aus Hartkunststoff mit dem darin verankerten Schaft (4) eines Werkzeuges oder Betätigungselementes, einem sich an den ersten Querschnittsbereich (2) anschließenden zweiten Querschnittsbereich (5, 8) aus elastischem Weichkunststoff und einem, zumindest einen Teil der Oberfläche des Griffes (1) bildenden dritten Querschnittsbereich (6) aus elastischem Weichkunststoff, der sich an den zweiten Querschnittsbereich anschließt, wobei der den dritten Querschnittsbereich bildende Kunststoff andere Eigenschaften aufweist als der den zweiten Querschnittsbereich bildende Kunststoff.
  2. Handgriff für Werkzeuge und Betätigungselemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Querschnittsbereich (5) den ersten Querschnittsbereich (2) in Umfangsrichtung ohne Unterbrechung umschließt.
  3. Handgriff für Werkzeuge und Betätigungselemente nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Querschnittsbereich (6) die Oberfläche des Griffes (1) im Bereich der elastischen Zone in Umfangsrichtung ohne Unterbrechung umschließt.
  4. Handgriff für Werkzeuge und Betätigungselemente nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass vom Umfang des Kerngriffes, dem ersten Querschnittsbereich (2), in radialer Richtung schmale Stege oder Zapfen ausgehen, die sich in den zweiten Querschnittsbereich (5) hinein erstrecken, deren Oberkanten jedoch vom Weichkunststoff des zweiten Querschnittsbereiches (5) überdeckt werden.
  5. Handgriff für Werkzeuge und Betätigungselemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Querschnittsbereich (2) radial sich bis zur Oberfläche des Griffes (1) erstreckende Ansätze (7) in Form von Stegen oder Zapfen aufweist und der zweite und dritte Querschnittsbereich (5, 6) radial deutlich über die Ansätze (7) hervorsteht und eine Art elastisches Kissen (8) bildet und der dritte Querschnittsbereich (6) die Oberkanten der Stege oder Zapfen (7) frei lässt.
  6. Handgriff für Werkzeuge und Betätigungselemente nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff des zweiten. Querschnittsbereiches (5) eine Härte von 10 bis 55 Shore A aufweist.
  7. Handgriff für Werkzeuge und Betätigungselemente nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff des dritten Querschnittsbereiches (6) eine Härte von 35 bis 86 Shore A aufweist.
  8. Handgriff für Werkzeuge und Betätigungselemente nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass für den zweiten und dritten Querschnittsbereich (5, 6) die Kombination der Kunststoffe so gewählt ist, dass der den dritten Querschnittsbereich (6) bildende Kunststoff eine höhere Härte hat als der den zweiten Querschnittsbereich (5, 8) bildende Kunststoff.
  9. Handgriff für Werkzeuge und Betätigungselemente nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Querschnittsbereich (5) eine poröse Struktur aufweist.
  10. Handgriff für Werkzeuge und Betätigungselemente nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Querschnittsbereich (5) keine poröse Struktur aufweist.
  11. Handgriff für Werkzeuge und Betätigungselemente nach Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Querschnittsbereich (6) keine poröse Struktur aufweist.
  12. Handgriff für Werkzeuge und Betätigungselemente nach Anspruch 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Erstreckung des zweiten Querschnittsbereiches (5) im Durchschnitt größer ist als die des dritten Querschnittsbereiches (6).
  13. Handgriff für Werkzeuge und Betätigungselemente nach Anspruch 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff, aus dem der dritte Querschnittsbereich (6) gebildet ist, eine ausreichende Beständigkeit gegen Öle und Fett hat.
DE200510055981 2005-10-26 2005-11-22 Handgriff für Werkzeuge und Betätigungselemente Active DE102005055981B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510055981 DE102005055981B4 (de) 2005-11-22 2005-11-22 Handgriff für Werkzeuge und Betätigungselemente
PCT/EP2006/010184 WO2007048555A1 (de) 2005-10-26 2006-10-23 Griff für ein ein torsionsmoment übertragendes werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510055981 DE102005055981B4 (de) 2005-11-22 2005-11-22 Handgriff für Werkzeuge und Betätigungselemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005055981A1 true DE102005055981A1 (de) 2008-01-17
DE102005055981B4 DE102005055981B4 (de) 2008-10-23

Family

ID=38825038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510055981 Active DE102005055981B4 (de) 2005-10-26 2005-11-22 Handgriff für Werkzeuge und Betätigungselemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005055981B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015069A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Handgriff für ein Werkzeug, insbesondere einen Schraubendreher
EP2045046A1 (de) 2007-10-05 2009-04-08 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griff für ein Werkzeug
DE102008010755A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griff für ein Werkzeug
EP2283980B1 (de) * 2009-08-10 2016-09-21 STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG Werkzeuggriffhülle
US10583550B2 (en) 2017-11-02 2020-03-10 Stanley Black & Decker, Inc. Grip component for a hand tool
US11110585B2 (en) 2017-11-02 2021-09-07 Stanley Black & Decker, Inc. Grip component for a hand tool

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11660738B2 (en) 2020-12-09 2023-05-30 Stanley Black & Decker, Inc. Ergonomic grip for striking tool

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871899A (en) * 1958-04-16 1959-02-03 Bridgeport Hardware Mfg Corp Tool handles
DE9202550U1 (de) * 1992-02-27 1992-05-07 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh, 3577 Neustadt, De
DE4304965A1 (en) * 1992-02-24 1993-09-16 Holland Letz Felo Werkzeug Prodn. of plastic handle for tool such as screwdriver
DE4219253A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Werner Hermann Wera Werke Heft für Werkzeuge, insbesondere Schraubendreher
DE4401335A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-20 Hahn Willi Gmbh Handwerkzeug, insbesondere Schraubwerkzeug
EP0627974B1 (de) * 1992-02-24 1995-11-15 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Verfahren zur herstellung eines werkzeughandgriffes und werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE29515833U1 (de) * 1995-10-06 1995-11-30 Holland Letz Felo Werkzeug Werkzeughandgriff für einen Schraubendreher
DE29517276U1 (de) * 1995-11-02 1996-11-28 Holland Letz Felo Werkzeug Werkzeughandgriff, insbesondere für Schraubendreher, Feilen, Stechbeitel und ähnliche Werkzeuge
DE19539200A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Holland Letz Felo Werkzeug Werkzeughandgriff, insbesondere für Schraubendreher
DE29900746U1 (de) * 1999-01-18 1999-04-22 Hahn Willi Gmbh Griff für ein Schraubwerkzeug, insbesondere einen Schraubendreher
DE29904082U1 (de) * 1999-03-06 1999-05-27 Holland Letz Felo Werkzeug Handgriff für Schraubendreher
DE29904043U1 (de) * 1999-03-05 1999-09-23 Jama Kunststoffverarbeitung Gm Griffschale für Schlagbohrmaschinen, Schleifgeräte und andere Handwerksmaschinen
DE10157998A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Handgriff für Werkzeuge

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871899A (en) * 1958-04-16 1959-02-03 Bridgeport Hardware Mfg Corp Tool handles
DE4304965A1 (en) * 1992-02-24 1993-09-16 Holland Letz Felo Werkzeug Prodn. of plastic handle for tool such as screwdriver
EP0627974B1 (de) * 1992-02-24 1995-11-15 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Verfahren zur herstellung eines werkzeughandgriffes und werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE9202550U1 (de) * 1992-02-27 1992-05-07 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh, 3577 Neustadt, De
DE4219253A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Werner Hermann Wera Werke Heft für Werkzeuge, insbesondere Schraubendreher
DE4401335A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-20 Hahn Willi Gmbh Handwerkzeug, insbesondere Schraubwerkzeug
DE29515833U1 (de) * 1995-10-06 1995-11-30 Holland Letz Felo Werkzeug Werkzeughandgriff für einen Schraubendreher
DE19539200A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Holland Letz Felo Werkzeug Werkzeughandgriff, insbesondere für Schraubendreher
DE29517276U1 (de) * 1995-11-02 1996-11-28 Holland Letz Felo Werkzeug Werkzeughandgriff, insbesondere für Schraubendreher, Feilen, Stechbeitel und ähnliche Werkzeuge
DE29900746U1 (de) * 1999-01-18 1999-04-22 Hahn Willi Gmbh Griff für ein Schraubwerkzeug, insbesondere einen Schraubendreher
DE29904043U1 (de) * 1999-03-05 1999-09-23 Jama Kunststoffverarbeitung Gm Griffschale für Schlagbohrmaschinen, Schleifgeräte und andere Handwerksmaschinen
DE29904082U1 (de) * 1999-03-06 1999-05-27 Holland Letz Felo Werkzeug Handgriff für Schraubendreher
DE10157998A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Handgriff für Werkzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015069A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Handgriff für ein Werkzeug, insbesondere einen Schraubendreher
EP2045046A1 (de) 2007-10-05 2009-04-08 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griff für ein Werkzeug
DE102008010755A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griff für ein Werkzeug
DE102008010755B4 (de) * 2007-10-05 2010-04-15 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griff für ein Werkzeug
EP2283980B1 (de) * 2009-08-10 2016-09-21 STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG Werkzeuggriffhülle
US10583550B2 (en) 2017-11-02 2020-03-10 Stanley Black & Decker, Inc. Grip component for a hand tool
US11110585B2 (en) 2017-11-02 2021-09-07 Stanley Black & Decker, Inc. Grip component for a hand tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005055981B4 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821176T2 (de) Werkzeug mit Griff aus zwei Werkstoffen
DE102005055981B4 (de) Handgriff für Werkzeuge und Betätigungselemente
AT403896B (de) Handgriff für geräte
EP1963072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines griffes
DE102005037504B3 (de) Verwendung eines Handgriffes für einen Schraubendreher
EP1923194B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Griffes
DE60201864T2 (de) Handgriff mit einem Einsatz zum erleichterten Mehrkomponentenspritzgiessen und Spritzgiessverfahren
DE102006037688B4 (de) Handgriff für ein Werkzeug
WO1993016846A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkzeughandgriffes und werkzeug zur durchführung des verfahrens
WO2007048555A1 (de) Griff für ein ein torsionsmoment übertragendes werkzeug
DE102006038636A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Griffes für einen Schraubendreher und Schraubendreher
DE10029955C2 (de) Weichfühliger Schnappgriff für ein Kraftfahrzeug
DE202006005503U1 (de) Handgriff für Werkzeuge
EP1669167A1 (de) Griff für Werkzeuge
EP1979135B1 (de) Griff für ein ein torsionsmoment übertragendes werkzeug
WO2007079979A2 (de) Griff zur übertragung eines torsionsmomentes oder einer druckkraft
DE4304965C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeughandgriffes und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102006032537A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Griffes
DE10042859C2 (de) Griffsatz für ein Hand- oder Gartenwerkzeug
DE4327082C2 (de) Handgriff für Geräte
EP2283980B1 (de) Werkzeuggriffhülle
DE102007015069A1 (de) Handgriff für ein Werkzeug, insbesondere einen Schraubendreher
DE102006051004A1 (de) Mehrschichtiger Trageriemen, insbesondere für Wasch- und Reinigungsmittelpakete
EP2016865A2 (de) Wildlederbuerste
CH685809A5 (de) Handgriff.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition